DE202008017747U1 - Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE202008017747U1
DE202008017747U1 DE202008017747U DE202008017747U DE202008017747U1 DE 202008017747 U1 DE202008017747 U1 DE 202008017747U1 DE 202008017747 U DE202008017747 U DE 202008017747U DE 202008017747 U DE202008017747 U DE 202008017747U DE 202008017747 U1 DE202008017747 U1 DE 202008017747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pairs
angle
cable
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Publication of DE202008017747U1 publication Critical patent/DE202008017747U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/127Features relating to cutting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1236Features relating to cutting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1258Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable-clamping means

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen, insbesondere zum Abisolieren von elektrischen oder optischen Kabeln, bei welchem die Mantelschicht, z. B. Isolation des drahtähnlichen Elementes an einer vorbestimmten Stelle mittels eines Scheidenpaares mit zwei, im wesentlichen V-förmigen und gegeneinander betätigten V-Schneiden quer zur Elementlängsachse eingeschnitten, und danach der eingeschnittene Mantelabschnitt vom Element entfernt wird, wobei zur Minimierung der Restbruchfläche der Mantelschicht – das Einschneiden der Mantelschicht (2) an der gleichen Stelle zeitlich hintereinander, mithilfe von mindestens zwei V-Schneidenpaaren (7, 7' und 8, 8') mit mindestens zwei unterschiedlichen Schneidwinkeln (α und β) durchgeführt wird, wobei der eine Schneidwinkel (α) als Spitzwinkel und der andere Schneidwinkel (β) als Stumpfwinkel gewählt wird, wobei vorzugsweise V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') bei jeder Einschneidbewegung in die gleiche Richtung bewegt werden und weder das Kabel 1 noch die Schneidenpaare um die Kabelachse...

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen, insbesondere zum Abisolieren von elektrischen oder optischen Kabeln, wobei die Mantelschicht des drahtähnlichen Elementes an einer vorbestimmten Stelle mittels eines Scheidenpaares mit zwei, gegeneinander betätigbaren V-förmigen Schneiden oder Messern quer zur Elementachse eingeschnitten, und danach der eingeschnittene Mantelabschnitt entfernt, z. B. abgezogen wird.
  • Aus der EP-1261092 sind ein Abisolierungsverfahren und eine Vorrichtung bekannt, wobei die Kabelisolation an der gleichen Stelle nacheinander zweimal eingeschnitten wird. Dabei wird immer das gleiche V-förmige Messerpaar mit dem gleichen Schneidwinkel von etwa 90° verwendet, und das Kabel wird vor dem zweiten Einschneiden um 45° verdreht. Dies erfordert jedoch einen komplizierten und teueren Drehantrieb und zusätzlich andere Vorrichtungen und belastet das Kabel auf Drehung.
  • Die US-4577405 beschreibt eine andere Kabelabisoliervorrichtung, welche mit einer Bearbeitungseinheit mit einem doppelwirkend (reziprozierbar) gelagerten und im wesentlichen V-förmigen Messerpaar versehen ist. Mit diesem abisolierenden Messerpaar wird das Kabel – ohne Verschiebung oder Verdrehung des Kabels – eingeschnitten. Das Messerpaar hat einen Schneidwinkel von 36°.
  • Die V-förmigen Abisoliermesser haben grundsätzlich den Vorteil, dass sie innerhalb einer bestimmten Bandbreite (gegeben durch die Abmessungen der Abisoliermesser) auch Kabel unterschiedlicher Durchmesser abisolieren können. Mit V-förmigen Abisoliermessern, bzw. -Schneiden kann die Isolation sowohl eingeschnitten, wie auch – in der Regel unmittelbar nach dem Einschneiden – abgezogen werden. Andererseits können V-förmigen Abisoliermesser – auch die Lösungen nach den oben zitierten Druckschriften – den Nachteil aufweisen, dass immer ein bestimmter, verhältnismäßig großer Bereich des Isolationsquerschnitts übrig bleibt, der während des Einschneidens nicht durchtrennt wird. Dieser Bereich – die sog. „Restbruchfläche” – bricht dann normalerweise während des Abziehens der Isolation in einer mehr oder weniger kontrollierten Weise. Dies ist aber problematisch in der Praxis, insbesondere bei hochwertigen Kabeltypen und in der Kabelkonfektionierungstechnik mit hohen Ansprüchen an die Präzision.
  • Die Patentanmeldung EP 1 079 478 A1 verdeutlicht, wie gross der technische Aufwand ist, einen Schneidkopf um 45° zu drehen.
  • Die DE-10113082 beschreibt ein Doppelmesser, welches eine Einschneideseite mit einer rechteckförmigen Schneidkante als Abisolierschneide und eine Durchschneidseite mit einer V-Schneidkante hat. In Sp. 2, Zeilen 33–36 ist auch eine halb-ovale Schneidkante als Abisolierschneide erwähnt.
  • Mit sog. Radiusmessern kann die Restbruchfläche bei Kabelabisolierung theoretisch auf Null reduziert werden. Allerdings können mit Radiusmessern nur Kabel mit ganz bestimmten inneren und äußeren Durchmessern abisoliert werden. Die Radiusmesser sind also sehr unflexibel, was ihre Einsetzbarkeit anbelangt und eignen sich nur zur Bearbeitung des gleichen Kabeltyps.
  • Auch mit Vorrichtungen, mit denen das Kabel rotativ eingeschnitten wird, kann die Restbruchfläche theoretisch etwa auf Null reduziert werden. Im Gegensatz zu den Radiusmessern spielen die inneren und äußeren Durchmesser eines Kabels hier im Rahmen einer bestimmten Durchmesserspanne keine Rolle. Solche Abisoliervorrichtungen sind aber – verglichen mit V-Messern oder Radiusmessern – recht kompliziert im Aufbau. Zudem ist die Bearbeitungsgeschwindigkeit in der Regel kleiner, als bei V-Messern oder Radiusmessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung zu schaffen, durch welche die obigen Nachteile des Standes der Technik bedeutend reduziert, bzw. eliminiert werden kann, d. h. die Restbruchfläche bei den zu entfernenden Mantelflächen auf Minimum reduziert, z. B. Kabelisolation bei verschiedenen Kabeltypen mit höherer Präzision und Arbeitsqualität entfernt werden kann, ohne die Messer oder das Kabel rotieren zu müssen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf den folgenden Erkenntnissen:
    Je dünner eine Isolation im Vergleich mit dem Gesamtdurchmesser eines Kabels ist, desto größer ist der prozentuale Anteil der Restbruchfläche am gesamten Querschnitt der Isolation. Je größer der Anteil der Restbruchfläche ist, desto schwieriger ist es, die Isolation in einer kontrollierten Weise zu trennen. Je nach Materialstärke und Beschaffenheit der Isolation (weiches Material, dickwandig) und dem Materialtyp (große Bruchdehnung) bewirken große Restbruchflächen ein Verziehen des Isolationsmaterials im Bereich der Restbruchflächen und ein unkontrolliertes Brechen während des Abisoliervorgangs. Dies ist – wie oben erwähnt – ein aktuelles und zu lösendes Problem in der Praxis, insbesondere bei der Kabelkonfektionierung.
  • Um eine möglichst saubere Trennung an der Einschneidstelle zu bewirken und die Abisolierkräfte möglichst klein zu halten, ist es erfindungsgemäß bezweckt, die gesamte Restbruchfläche während des Einschneidvorgangs ohne Rotation möglichst zu minimieren.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass – zur Minimierung der Restbruchfläche der Mantelschicht (Isolation) – das Einschneiden der Mantelschicht an der gleichen Stelle zeitlich hintereinander, mithilfe mindestens zweier verschiedener V-förmige Schneidenpaare mit unterschiedlichen Schneidwinkeln durchgeführt wird, wobei der eine Schneidwinkel als Spitzwinkel, vorzugsweise etwa von 54° bis 85°, insbesondere ca. 60° und der andere Schneidwinkel als Stumpfwinkel, vorzugsweise von 95° bis 150°, insbesondere ca. 120° gewählt wird.
  • Das hier geoffenbarte Verfahren kann durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt werden, welche zum Einschneiden der Mantelschicht an der gleichen Stelle zeitlich hintereinander, mindestens zwei Schneidenpaare mit unterschiedlichen Schneidwinkeln in jedem Paar, oder mit unterschiedlichen Schneidwinkeln von Paar zu Paar in einer oder mehreren Bearbeitungseinheit(en) vorgesehen sind, wobei der erste Schneidwinkel als Spitzwinkel, jedoch der andere Schneidwinkel als Stumpfwinkel ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Ausbildungsdetails und Varianten sowie die wichtigsten Vorteile nachstehend in der Figurenbeschreibung und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, welche drei Ausführungsbeispiele illustrieren. Es zeigen:
  • 1 ein Kabelquerschnitt nach dem Einschneiden dessen Isolationsschicht durch ein 90° V-Messerpaar gemäß dem Stand der Technik; Die EP-1261092 zeigt einen Aufbau, bei dem das Schneidenpaar mit einem aufwendigen Schwenkapparat geschwenkt wird. Das daraus folgende Schneidbild sieht am Schluss des Prozesses vergleichbar aus wie in der vorliegenden 4 abgebildet, weil die Vorrichtung gemäss dieses Stands der Technik eben den Messerkopf um 45° rotiert. Erfindungsgemäß enfällt diese Rotation jedoch vorteilhaft.
  • 2 einen Kabelquerschnitt nach dem Einschneiden durch ein 120° V-Schneidenpaar der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 einen Kabelquerschnitt nach dem Einschneiden durch ein 60° V-Schneidenpaar der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 den Kabelquerschnitt nach dem Einschneiden durch die beiden V-Schneidenpaare jeweils an der gleichen Stelle nach 2 und 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 57 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abisoliervorrichtung, wobei 5 eine Ansicht eines der Messer, 6 ein perspektivisches Bild eines Messerpaars in erster Bearbeitungsstellung und 7 ein perspektivisches Bild des Messerpaars nach 6 in zweiter Bearbeitungsstellung zeigt;
  • 811 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei 8 und 9 je ein Messer in Vorderansicht, 10 ein perspektivisches Bild der Vorrichtung mit den Messern gemäß 8 und 9 in erster Bearbeitungsstellung, und 11 ein perspektivisches Bild der Vorrichtung mit den Messern gemäß 8 und 9 in zweiter Bearbeitungsstellung zeigen – zwischen den beiden Bearbeitungsstellen wird das Messerpaar in y-Richtung verschoben;
  • 12 eine Vorderansicht eines kombinierten Messerpaars eines dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 13 illustriert ein perspektivisches Bild eines kompletten Messerkopfes nach der Erfindung.
  • In den Figuren sind die ähnlichen bzw. äquivalenten Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch den Querschnitt eines elektrischen oder optischen Kabels 1 nach dem Einschneiden seiner Isolationsschicht 2 durch ein 90° V-Messerpaar gemäß dem Stand der Technik. Die eingeschnittenen Teile der Isolationsschicht 2 sind schraffiert.
  • Aus 1 wird es klar, dass die nicht eingeschnittenen Teile, die so genannten Restbruchfläche 3 (weiße Flächen, ohne Schraffierung) einen beträchtlichen Anteil des Isolationsquerschnittes bilden, was – wie oben erörtert wurde – in der Praxis problematisch sein kann. Der Innenleiter des Kabels 1 ist mit 4 bezeichnet.
  • Um eine möglichst saubere Trennung der Isolationsschicht an der Einschneidstelle zu bewirken und die Abisolierkräfte möglichst klein zu halten, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die gesamte Restbruchfläche während des Einschneidvorgangs durch die Anwendung von unterschiedlichen V-Schneiden bzw. V-Messern mit einfachen Mitteln möglichst zu minimieren.
  • 24 illustrieren die Entfernung einer Mantelschicht, d. h. Abisolierungsschicht 2 eines drahtähnlichen Elementes, z. B. eines elektrischen Kabels 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dabei wird – zur Minimierung der Restbruchfläche der Mantelschicht – das Einschneiden der Isolationsschicht an der gleichen Stelle des Kabels 1 – zeitlich hintereinander – mithilfe mindestens zweier V-förmiger Schneidenpaare jedoch mit unterschiedlichen Schneidwinkeln durchgeführt, wobei der eine Schneidwinkel als Spitzwinkel und der andere Schneidwinkel als Stumpfwinkel gewählt wird.
  • In 2 ist der Kabelquerschnitt nach dem Einschneiden durch ein erstes V-Schneidenpaar mit Stumpfwinkel von etwa 120°, in 3 nach dem Einschneiden durch das andere V-Schneidenpaar mit Spitzwinkel von etwa 60° und in 4 nach dem Einschneiden durch die beiden erwähnten V-Schneidenpaare der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Alternativ kann zuerst mit dem V-Schneidenpaar mit Spitzwinkel und dann mit dem V-Schneidenpaar mit dem Stumpfwinkel eingeschnitten werden. Auch in 24 wird die Mantelschicht, d. h. die Isolationsschicht mit 2, die Restbruchflächen mit 3 und der Innenleiter mit 4 bezeichnet. Die eingeschnittenen Flächen der Isolationsschicht 2 sind schraffiert. Aus 4 ist es klar ersichtlich, dass die gesamte Restbruchfläche 3 erfindungsgemäß wesentlich kleiner ist, als bei der traditionellen Lösung nach 1. Es ist somit gelungen, die Restbruchfläche 3 wesentlich zu minimieren.
  • Es ist zu bemerken, dass sich dieses Verfahren für das Abisolieren einfacher Litzenkabel wie auch für das Abisolieren des Kabelmantels eines Koaxial- oder Mehrleiterkabels und sogar sinngemäß für die Entfernung irgendeiner Mantelschicht, Isolation, oder ähnliche Lage von beliebigen drahtähnlichen Elementen geeignet ist.
  • In den 57 ist das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abisoliervorrichtung schematisch dargestellt, wobei 5 eine Vorderansicht des Messers 5, 6 ein perspektivisches Bild des Messerpaars 5, 5' mit zwei verschiedenen Schneidenpaaren in erster Bearbeitungsstellung und 7 ein perspektivisches Bild des Messerpaars 5, 5' in zweiter Bearbeitungsstellung zeigt.
  • Gemäss 5 weist das Messer 5 in diesem Falle eine Aussparung 6 und V-förmige Schneidenpaare 7 und 8 mit unterschiedlichen Schneidwinkel α bzw. β auf, welche an sich gegenüberliegenden Stellen der Aussparung 6 im Messer 5 ausgebildet sind. Die Aussparung 6 und die V-förmigen Schneidenpaare 7 und 8 sind bei dieser Ausführung auf eine Längsmittellinie 9 des Messers 5 spiegelsymmetrisch angeordnet. Das Messer 5 ist mit mindestens einem Befestigungspunkt 10 (z. B. eine Öffnung) zum Anschluss an eine an sich bekannte Betätigungseinheit (nicht gezeigt) versehen.
  • Die V-Schneide 7 mit dem spitzen Schneidwinkel α ist in diesem Falle auf der Seite des Befestigungspunkts 10 (d. h. in 5 unten) angeordnet. Es ist zu bemerken, dass gegebenenfalls die andere V-Schneide 8 mit dem stumpfen Winkel β auf der Seite des Befestigungspunktes 10 liegen kann (nicht dargestellt).
  • In 6 und 7 sind die reziprozierbar gelagerten, im Gegentakt gegeneinander bewegten Messer 5 und 5' mit den miteinander zusammenwirkenden V-Schneidenpaaren 7, 8 in ihrer ersten Bearbeitungsstellung zu sehen.
  • Die Vorrichtung nach 57 arbeitet wie folgt:
    Im ersten Schritt wird das eine Ende des vorbereiteten Kabels 1 durch die beiden Aussparungen 6 der Messer 5 und 5' hindurch in x-Richtung in die für die Abisolierung vorgesehene Position gefahren.
  • Im zweiten Schritt wird durch Auseinanderbewegen (siehe Pfeile 12) der gegenüberstehenden Messer 5 und 5' in z-Richtung die Isolationsschicht 2 des Kabels 1 mit den V-Schneidenpaaren 8 und 8' mit stumpfem Schneidwinkel β in vorbestimmten Maße eingeschnitten.
  • Im dritten Schritt wird die Isolationsschicht 2 durch Zusammenfahren in z-Richtung (siehe Pfeile 13) der Messer 5 und 5' – gegen das Kabel 1 hin – mittels der V-Schneidenpaare 7 und 7' mit spitzem V-Winkel α in vorbestimmten Maße eingeschnitten (7). Damit haben wir die komplette Einschneidform gemäß 4 erreicht.
  • Im vierten Schritt werden die Messer 5 und 5' in der Regel in z-Richtung geringfügig zurückgefahren (Das ist in der Praxis auch als „Wayback” bekannt – siehe weiter hinten). Anschließend wird der eingeschnittene Abschnitt der Isolationsschicht 2 durch eine axiale Vorschub-Bewegung des Kabels 1 in Gegenrichtung zum Kabelende (in x-Richtung) abgezogen, d. h. entfernt (nicht gezeigt, da an sich bekannt). An der gleichen Stelle des doppelten Einschnitts mittels der V-Schneidenpaare 7, 7' und 8, 8' mit verschiedenen Schneidwinkeln α und β bricht beim Abziehen die Isolationsschicht 2 ganz leicht und regelmäßig, da erfindungsgemäß die Restbruchfläche auf ein Minimum vermindert wurde (siehe 4).
  • In einem nächsten Schritt kann das abisolierte Kabel 1 nach Auseinanderfahren der V-Schneiden 7 und 7' (siehe Pfeile 12) in eine neue Position zum Durchtrennen gefahren werden, wobei das volle Durchtrennen des Kabels 1 entweder mit jedem der erfindungsgemäßen abisolierenden V-Schneidenpaare 7, 7' bzw. 8, 8', oder gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Messerpaar (nicht illustriert) durchgeführt werden kann.
  • Anschließend wird das andere Ende des Kabelabschnitts oder der Anfang des neuen Kabelabschnitts in einer nächsten Bearbeitungssequenz, gleich wie oben erwähnt, abisoliert. Entsprechend der gewünschten Anzahl von Kabelstücken werden die obigen Schritte wiederholt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. auf einem Cut and Strip Automaten mehrmals mit gleichem Ergebnis und Arbeitsqualität durchgeführt werden.
  • Um das Kabel von der Isolationsschicht störungsfrei zu befreien, bleiben die V-Schneiden in der Position stehen, die dem Außendurchmesser des Innenleiters, dem Außendurchmesser eines Schirmgeflechts oder dem Außendurchmesser eines sonstigen Leiters, oder einer bestimmten Anordnung innen liegender Kabel entspricht. Gegebenenfalls werden V-Schneiden bzw. die Messer ganz leicht aus dieser Position zurückgezogen (Wayback), um ein Schleifen auf dem darunter liegenden Leiter, Schirm oder innen liegenden Kabel zu verhindern.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 57 wird bloss ein Messerpaar 5, 5' als Bearbeitungselement benötigt. Diese kompakte Anordnung hat den Vorteil, dass nur ein einziger Messerplatz auf dem Messerkopf (nicht dargestellt) beansprucht wird. Die anderen Messerplätze stehen für andere Messerpaare oder Werkzeuge zur Verfügung, die z. B. für die Bearbeitung der Innenleiter eines Mehrleiterkabels verwendet werden können.
  • Die Ausführung nach 57 hat weiter den Vorteil, dass bei dieser Ausführungsform der Messerkopf in y-Richtung nicht beweglich sein muss, weil bereits ein Messerplatz genügt, um einzuschneiden, durchzuschneiden und abzuziehen.
  • Schließlich hat die Ausführung nach 57 den Vorteil, dass der Messerkopf in y-Richtung nicht bewegt werden muss und deshalb Bearbeitungszeit eingespart werden kann.
  • Die 8 und 9 zeigen je ein Messer 5A bzw. 5B des zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorderansicht. In den 10 und 11 sind die Messer 5A, 5A' bzw. 5B, 5B' in perspektivischer Ansicht zu sehen. Die Messer 5A, 5A' und 5B, 5B' sind paarweise voneinander getrennt. Die Messerpaare 5A, 5A' und 5B, 5B' werden paarweise in z-Richtung im Gegentakt gegeneinander betätigt (reziprozierend).
  • Am oberen Ende des Messers 5A nach 8 ist eine V-förmige Schneide 8 mit einem Stumpfwinkel β ausgebildet, deren Winkelwert hier ca. 120° ist. Das Messer 5A ist im seinem unteren Bereich mit einem Befestigungspunkt 10, z. B. einer Öffnung versehen. Am oberen Ende des Messers 5B nach 9 ist eine V-förmige Schneide 7 mit einem Spitzwinkel α ausgebildet, deren Winkelwert hier ca. 60° ist. Das Messer 5B ist im seinem unteren Bereich ebenfalls mit einem Befestigungspunkt 10, z. B. einer Öffnung versehen.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist, belegt das doppeltwirkende Messerpaar 5A und 5A' einen ersten Messerplatz 11 und das doppeltwirkende Messerpaar 5B und 5B' einen zweiten Messerplatz 11'. In 10 befindet sich das erste Messerpaar 5B und 5B' in aktivem Zustand, jedoch das zweite Messerpaar 5A, 5A' in passivem Zustand. In 11 ist die Situation umgekehrt.
  • Die Vorrichtung nach 811 arbeitet wie folgt:
    Im ersten Schritt wird das eine Ende des vorbereiteten Kabels 1 zwischen den geöffneten Messern 5B und 5B' hindurch in x-Richtung in die für die Abisolierung vorgesehene Position gefahren.
  • Im zweiten Schritt wird durch Zusammenfahren (siehe Pfeile 13) der gegenüberstehenden Messer 5B und 5B' in z-Richtung die Isolationsschicht 2 des Kabels 1 mit den V-Schneidenpaaren mit spitzem Schneidwinkel α in vorbestimmten Masse eingeschnitten.
  • Im dritten Schritt wird das erste Messerpaar 5B und 5B' wieder geöffnet (siehe Pfeile 12). Danach werden bei dieser Anordnung die beiden Messerpaare 5A, 5A' und 5B, 5B' mittels einer nicht eingezeichneten Stelleinheit in y-Richtung so bewegt, dass das Kabel 1 vorzugsweise mittig zwischen das Messerpaar 5A und 5A' zu liegen kommt.
  • Im vierten Schritt wird durch Zusammenfahren (siehe Pfeile 13) der gegenüberstehenden Messer 5A und 5A' in z-Richtung die Isolationsschicht 2 des Kabels 1 mit den V-Schneidenpaaren mit stumpfem Schneidwinkel β in vorbestimmten Masse eingeschnitten.
  • Die Isolationsschicht 2 des Kabels 1 wird also an der gleichen Stelle zeitlich hintereinander von den beiden Schneidenpaare 7, 7' bzw. 8, 8' mit unterschiedlichen Schneidwinkeln α bzw. β eingeschnitten, wobei der eine Schneidwinkel β als Stumpfwinkel, der andere Schneidwinkel α als Spitzwinkel ausgebildet ist. Wir haben hier die gleichen Winkelwerte gewählt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Der so erhaltene Schneidquerschnitt und die minimale Restbruchfläche entsprechen ebenfalls der 4.
  • Im fünften Schritt werden die beiden Messerpaare 5A, 5A' und 5B, 5B' in der Regel in z-Richtung geringfügig zurückgefahren („Wayback” – siehe weiter vorne).
  • Anschließend wird der eingeschnittene Abschnitt der Isolationsschicht 2 durch eine axiale Vorschub-Bewegung des Kabels 1 in Gegenrichtung zum Kabelende (in x-Richtung) abgezogen, d. h. entfernt (nicht gezeigt, da an sich bekannt).
  • An der Stelle des doppelten Einschnitts bricht beim Abziehen die Isolationsschicht 2 auch hier ganz leicht und regelmäßig, da erfindungsgemäß die Restbruchfläche auf ein Minimum vermindert wurde (siehe 4).
  • In einem nächsten Schritt kann das abisolierte Kabel 1 nach Zurückfahren der Messerpaare 5A, 5A' und 5B, 5B' (siehe Pfeile 12) in eine neue Position zum Durchtrennen gefahren werden, wobei das volle Durchtrennen des Kabels 1 entweder mit jedem der erfindungsgemäßen Messerpaare 5A, 5A' und 5B, 5B' oder gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Messerpaar (nicht illustriert) durchgeführt werden kann.
  • Anschließend wird das andere Ende des Kabelabschnitts oder der Anfang des neuen Kabelabschnitts in einer nächsten Bearbeitungssequenz, wie oben erwähnt, abisoliert. Entsprechend der gewünschten Anzahl von Kabelstücken werden die obigen Schritte wiederholt. Auch dieses erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. auf einem Cut and Strip Automaten mehrmals mit gleichem Ergebnis und Arbeitsqualität durchgeführt werden.
  • Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Abisoliervorrichtung mit mehr als zwei Messerpaaren, bzw. Messerköpfen ausgerüstet werden. Bei solchen Ausführungen können die Messerpaare quer zur Kabelachse bewegt werden (z. B. in y-Richtung). Mit dieser Bewegung kann die Bearbeitung vom einen Messerpaar auf ein anderes für den jeweiligen Arbeitsschritt bestgeeigneten Messerpaar umgestellt werden. Dadurch kann die Arbeitsqualität und die Flexibilität der Vorrichtung weiter erhöht werden.
  • Die 12 zeigt ein kombiniertes Messerpaar 5 und 5' des dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorderansicht. Diese Ausführung ist eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels nach 811.
  • Die vorzugsweise identischen Messer 5 bzw. 5' (12) sind mit zwei V-Schneiden 7, 8 bzw. 7', 8' mit unterschiedlichen Schneidwinkeln α bzw. β versehen, die in y-Richtung nebeneinander mit einem Abstand 14 ausgebildet sind. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel befinden sich die V-Schneiden 7, 8 bzw. 7', 8' am gleichen Messer 5 bzw. 5'. An jedem Messer 5 und 5' ist ein Befestigungspunkt 10, z. B. eine Öffnung vorgesehen. Gegebenenfalls könnte das Messerpaar 5, 5' nebeneinander mit mehr als zwei V-Schneidenpaaren ausgerüstet sein.
  • Das Messer 5 wirkt paarweise mit dem, in einem Winkel von 180° gegenüberstehend angeordneten Messer 5' so zusammen, wie es bei den 10 und 11 eingehend erörtert wurde. So ist die Arbeitsweise dieser Vorrichtung etwa gleich.
  • Es ist aber zu betonen, dass hier das einzige Messerpaar bestehend aus den Messern 5 und 5' nach dem ersten Einschneiden mit den V-Schneiden 7 und 7' quer zur Kabelachse, also in y-Richtung, um diejenige Strecke bewegt werden muss, die dem Abstand 14 entspricht um dann mit den V-Schneiden 8 und 8' an der gleichen Stelle einzuschneiden.
  • In welcher Reihenfolge abisoliert wird, ob also zuerst der Kabelanfang des nachfolgenden Kabels („leading end”) und anschließend das Kabelende des führenden Kabels („trailing end”) oder umgekehrt abisoliert wird, spielt bei der erfindungsgemäßen Lösung keine Rolle. Ebenso spielt es keine Rolle, ob für das Abisolieren zuerst mit der V-Schneide mit stumpfem Winkel β oder mit der V-Schneide mit spitzem Winkel α eingeschnitten wird. Auf dem Messerbalken können an verschiedenen Messerplätzen (in y-Richtung gesehen) zwei oder mehr Messerpaare mit den unterschiedlichsten Geometrien sitzen. Sogar mehrere Messerköpfe könnten in x-Richtung hintereinander angeordnet werden. Die beiden gegenüberliegenden Schneiden eines Paars haben vorzugsweise V-Schneiden mit jeweils identischem V-Winkel. Die Messerpaare haben vorzugsweise von Paar zu Paar unterschiedliche V-Schneidwinkel.
  • Die Betätigungsrichtung, d. h. die Zustellbewegung der Messerbalken in Richtung des Kabels bleibt beim zeitlich hintereinander folgenden Einschneiden mit V-Messer- oder Schneidenpaaren unterschiedlicher Winkel immer gleich.
  • Die mindestens zwei verschiedenen Schneidwinkelwerte der mindestens zwei V-Schneidenpaare 7, 8 oder V-Messerpaare sollen im Sinne der obigen Offenbarung jeweils entsprechend der Abisolierungsverhältnissen bestimmt werden. Bei erfindungsgemäßen Versuchen (siehe Figuren) wurden zwei unterschiedliche Winkelwerte des Spitzwinkels α und den Stumpfwinkels β angewendet, wobei der Spitzwinkel α zwischen 54° und 85°, vorzugsweise um 60°, und der Stumpfwinkel β zwischen 95° und 150°, vorzugsweise um 120° gewählt wurde. Durch diese Winkelwerte konnten die Restbruchfläche bei den zu entfernenden Kabelisolationen auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch kann also eine Mantelschicht eines drahtähnlichen Elementes, insbesondere eine elektrische oder optische Kabelisolation bei verschiedensten Kabeltypen mit höherer Präzision und Arbeitsqualität entfernt werden.
  • Die 13 zeigt ein perspektivisches Ausführungsbeispiel eines kompletten Messerkopfes 15 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Anordnung ist der Messerkopf 15 mit einem Messerbalkenpaar 16 versehen, dessen Messerbalken in z-Richtung mittels einer angetriebenen Schraubenspindel 17 zueinander (siehe Pfeile 13), bzw. auseinander (Pfeile 12) bewegbar angeordnet sind. Die Schraubenspindel 17 ist bei dieser Ausführung mit Links- und Rechtsgewindeabschnitten zur relativen Bewegung des Messerbalkenpaares 16 versehen. Dem Messerbalkenpaar 16 ist in diesem Falle das Messerpaar 5 und 5' nach den 57 zugeordnet. Jeder der Messer 5, 5' ist am zugehörigen Messerbalken mit je einer Schraube 18 befestigt. Das Messerpaar 5, 5' ist an einem ersten Messerplatz 11A am Messerbalkenpaar 16 angeordnet. Wie es in 13 zu sehen ist, sind auch weitere Messerplätze 11B und 11C für weitere (nicht dargestellte) Messerpaare vorgesehen. Die Schraubenspindel 17 ist mit einem Drehantrieb 19 verbunden. Der gesamte Messerkopf 15 kann bei Bedarf in y-Richtung bewegt werden, um jeweils die Werkzeuge auf den Messerplätzen 11A, 11B oder 11C zur Wirkung zu bringen.
  • Es ist noch zu bemerken, dass unter dem Begriff „ im wesentlichen V-förmige Schneidkante” auch solche Schneidkanten zu verstehen sind, welche nicht nur aus geradlinigen Kantenabschnitten, sondern aus geradlinigen und/oder krummen Abschnitten bestehen, wobei aber die theoretische Gesamtkontur (Einfassungskontur) der kombinierten Schneidkante im wesentlichen V-förmig ist.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Auch weitere Ausführungsformen und Kombinationen sind denkbar innerhalb des beanspruchten Schutzumfanges.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1261092 [0002, 0017]
    • - US 4577405 [0003]
    • - EP 1079478 A1 [0005]
    • - DE 10113082 [0006]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen, insbesondere zum Abisolieren von elektrischen oder optischen Kabeln, bei welchem die Mantelschicht, z. B. Isolation des drahtähnlichen Elementes an einer vorbestimmten Stelle mittels eines Scheidenpaares mit zwei, im wesentlichen V-förmigen und gegeneinander betätigten V-Schneiden quer zur Elementlängsachse eingeschnitten, und danach der eingeschnittene Mantelabschnitt vom Element entfernt wird, wobei zur Minimierung der Restbruchfläche der Mantelschicht – das Einschneiden der Mantelschicht (2) an der gleichen Stelle zeitlich hintereinander, mithilfe von mindestens zwei V-Schneidenpaaren (7, 7' und 8, 8') mit mindestens zwei unterschiedlichen Schneidwinkeln (α und β) durchgeführt wird, wobei der eine Schneidwinkel (α) als Spitzwinkel und der andere Schneidwinkel (β) als Stumpfwinkel gewählt wird, wobei vorzugsweise V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') bei jeder Einschneidbewegung in die gleiche Richtung bewegt werden und weder das Kabel 1 noch die Schneidenpaare um die Kabelachse des Kabels 1 rotiert werden, und wobei gegebenenfalls von den unterschiedlichen Schneidwinkeln (α, β) der mindestens zwei V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') der eine Schneidwinkel als Spitzwinkel (α) von 54° bis 85°, vorzugsweise etwa 60°, und der andere Schneidwinkel als Stumpfwinkel (β) von 95° bis 150°, vorzugsweise etwa 120° gewählt wird, und/oder wobei vorzugsweise das drahtähnliche Element (1) vor oder nach dem Entfernen seiner Mantelschicht (2) an mindestens einer vorbestimmten Stelle mittels eines der abisolierenden V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') durchgeschnitten wird, welche zwei, quer zur Elementlängsachse reziprozierbar gelagerte und gegeneinander paarweise betätigbare Messerbalken aufweist, die mit V-Messern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschneiden der Mantelschicht (2) an der gleichen Stelle zeitlich hintereinander, mindestens zwei V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') mit mindestens zwei unterschiedlichen Schneidwinkeln (α, β) vorgesehen sind, wobei der eine Schneidwinkel (α) als Spitzwinkel und der andere Schneidwinkel (β) als Stumpfwinkel ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') mit unterschiedlichen Schneidwinkeln (α, β) an sich gegenüberliegenden Stellen um eine Aussparung (6) herum im gleichen Messer (5 und 5') vereinigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') mit unterschiedlichen Schneidwinkeln (α, β) an mindestens zwei, voneinander getrennten Messerpaaren (5A, 5A' bzw. 5B, 5B') vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei V-Schneidenpaare (7, 7' und 8, 8') mit unterschiedlichen Schneidwinkeln (α, β) auf einem Messer eines einzigen Messerpaars (5, 5') nebeneinander mit einem Abstand (14) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Messerpaar (5, 5') oder die Messerpaare (5A, 5A' und 5B, 5B') mindestens eine Bearbeitungseinheit bilden, welche in einer Querrichtung (y) zur Elementachse (x) bewegbar bzw. verstellbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden V-Schneiden (7, 8 und 7', 8') der V-Schneidenpaare die gleichen oder unterschiedlichen Schneidwinkel (α, β) aufweisen.
DE202008017747U 2007-07-27 2008-07-24 Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen Expired - Lifetime DE202008017747U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95253407P 2007-07-27 2007-07-27
CH12002007 2007-07-27
CH1200/07 2007-07-27
US60/952,534 2007-07-27
PCT/IB2008/052969 WO2009016553A1 (en) 2007-07-27 2008-07-24 Method and apparatus for removing a sheath layer from wire -like elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017747U1 true DE202008017747U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=38659707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017747U Expired - Lifetime DE202008017747U1 (de) 2007-07-27 2008-07-24 Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008017747U1 (de)
WO (1) WO2009016553A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101847847A (zh) * 2010-05-18 2010-09-29 吴江市胜信光电科技有限公司 一种新型剥缆装置
CN103840405A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 苏州工业园区高登威科技有限公司 装配线切割装置
EP3210268B1 (de) * 2014-10-23 2018-12-26 Rikom S.r.l. Abkratzwerkzeug, im besonderen zur entfernung von politur von drähten oder rohren aus kupfer oder aluminium
CN105529592A (zh) * 2015-12-31 2016-04-27 平湖市诚成电子配件厂 一种端子机的切割装置
CN116780421B (zh) * 2023-08-24 2023-10-27 国网江苏省电力有限公司常州供电分公司 一种具有排料功能的限位夹持式绝缘导线切削剥皮工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577405A (en) 1984-09-17 1986-03-25 Mechtrix Corporation Compound-angle blade for stripping insulated electrical conductors
EP1079478A1 (de) 1999-08-20 2001-02-28 komax Holding AG Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10113082C1 (de) 2001-03-17 2002-05-29 Metzner Maschinenbau Gmbh Schneid- und Abisoliervorrichtung für Drähte
EP1261092A2 (de) 2001-05-23 2002-11-27 Samec Divisione Costruzione Macchine Srl Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0568311A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 被覆電線の被覆層除去装置
US5414931A (en) * 1993-12-16 1995-05-16 Artos Engineering Universal stripping blade
JP3511017B2 (ja) * 2001-05-14 2004-03-29 大川三基株式会社 刃 物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577405A (en) 1984-09-17 1986-03-25 Mechtrix Corporation Compound-angle blade for stripping insulated electrical conductors
EP1079478A1 (de) 1999-08-20 2001-02-28 komax Holding AG Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10113082C1 (de) 2001-03-17 2002-05-29 Metzner Maschinenbau Gmbh Schneid- und Abisoliervorrichtung für Drähte
EP1261092A2 (de) 2001-05-23 2002-11-27 Samec Divisione Costruzione Macchine Srl Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009016553A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070554B1 (de) Handgerät zum Abschälen der äusseren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE102017110922B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
EP2897744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verdrillen von metalldrähten, insbesondere zum verbinden benachbarter, vorzugweise sich überkreuzender strukturelemente
DE10132413C2 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE102017110923B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
WO2018197422A1 (de) Wickelschablone, wickelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb jeweils zum erzeugen von spulenwicklungen, die zum einziehen in einen stator gedacht sind
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE202008017747U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen
DE60206212T2 (de) Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln
DE102014003963B4 (de) Schneidvorrichtung
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
EP3309915B1 (de) Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
WO2015162118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung
EP1070374B1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
EP1369971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
EP0989637A1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE2535819C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines stueckes vorbestimmter laenge von einem fortlaufenden schraubenfederstrang
DE19809816B4 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Venen und aus mehreren solcher Vorrichtungen bestehender Venenextraktorsatz
DE19613670A1 (de) Abisoliergerät
EP2534740B1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines elektrischen leiters in einer stromschiene
DE10057716A1 (de) Rotierende Schere und Verfahren zum Abtrennen des Vorderschopfes und Hinterschopfes vom laufenden Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201