WO2015162118A1 - Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung Download PDF

Info

Publication number
WO2015162118A1
WO2015162118A1 PCT/EP2015/058571 EP2015058571W WO2015162118A1 WO 2015162118 A1 WO2015162118 A1 WO 2015162118A1 EP 2015058571 W EP2015058571 W EP 2015058571W WO 2015162118 A1 WO2015162118 A1 WO 2015162118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cable
shield
cutting edges
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel MUNTEAN
Original Assignee
Escha Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha Bauelemente Gmbh filed Critical Escha Bauelemente Gmbh
Priority to CN201580008947.XA priority Critical patent/CN106030945B/zh
Publication of WO2015162118A1 publication Critical patent/WO2015162118A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1297Removing armouring from cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1265Machines the cutting element rotating about the wire or cable

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cutting through a freely insulated portion of a shield arranged under a cable sheath of a cable with two cutting blades, each having along a cutting edge, provided with cutting edges cutting teeth, the cutting edges are congruent to each other and movable relative to each other are that the cutting edges glide past each other.
  • Cables in particular for the transmission of high-frequency signals, bus cables or network cables have a soul, which have one or more insulated against each other wires.
  • a metallic shield consisting of a stranded wire is arranged around the individual wires or around a bundle of wires. This metal shield is located below the cable sheath.
  • For attachment of a plug to a cable end of the cable sheath is first removed in regions, so that a portion of the arranged below the cable sheath shield is freely isolated.
  • the freely insulated section of the screen must be shortened. This is done with a device that cuts through the shield.
  • cutting blades are used in the prior art, which have straight cutting edges.
  • the cutting edges are congruent to each other and have sawtooth-like adjacent cutting teeth with cutting.
  • the toothed cutting edges are moved in their direction of extension oscillating against each other, so that the blades sliding past each other shearing.
  • the cutting teeth engage the individual wires of the strand at each circumferential point of the exposed portion of the shield to sever them. After a complete conversion Rotation of the cable around its axis, the shield is completely cut.
  • the invention has for its object to improve the advantage of the device mentioned above and to provide a method by which the severing of the free-insulated portion of the shield is improved.
  • the toothed cutting edges extend along an edge of a circular opening.
  • the cutting blades can have an embodiment similar to an inner-hole saw, wherein two cutting blades are arranged next to one another in such a way that the saw-tooth-like cutting edges overlap one another congruently. At least one of the blades is moved around the center of the hole defining an axis with its center. It can be a continuous rotary motion. However, it is preferably an oscillatory movement in which the cutting edges of the cutting teeth of the two cutting blades slide past each other in a shearing manner.
  • the drive can be done by a rotationally driven eccentric cam, which engages in a radial slot of a movable cutting blade.
  • the other blade can be firmly connected to a carrier.
  • the movable cutting blade can be fastened to the carrier with the help of arcuate slots.
  • the teeth of the cutting edge engage in succession at mutually different circumferential positions in the shield in order to cut through the individual wires of the stranded braid of the shield with their cutting edges.
  • the shield is completely severed.
  • the shield is slightly compressed in the direction of the non-stripped portion of the cable sheath before cutting, so that the shield stands out from the core of the cable.
  • the teeth of the two cutting blades are identical to each other.
  • Each tooth has two blades which meet in a tooth tip and which extend in a broad side plane of the cutting blade, wherein the two cutting blades with these two broad sides touching each other, so that the lying in the plane of contact scissors glide past each other.
  • the broadside surface pointing away from this is conical in the area of the teeth, with the conical surface extending to the tooth tip.
  • the invention further relates to an automatic or semi-automatic device for severing the freely insulated portion of the shield arranged under the cable sheath. Again, two preferably circular blades sit on a support.
  • a first cutting blade is firmly connected to the carrier with fastening screws.
  • a second blade sits congruently on the first blade.
  • the fastening screws pass through arc slots of the fixed cutting blade here.
  • a crankpin which is driven by an electric motor, engages in a radial slot of the movable cutting blade, so that it can be driven to oscillate about an axis.
  • the tips of the cutting teeth are spaced approximately at a circumferential distance of about a maximum of 2 mm.
  • the device preferably has at least one pair of jaws with which the cable can be held.
  • two pair of jaws are provided, wherein in each case a pair of jaws is arranged on one side of the cutting blade pair. With a firm pair of jaws the cable is caught.
  • the cable can be detected on a section of the cable which has already been freed, for example, from the jacket of the cable, that is to say on the screen.
  • the screening strand of the shield can be upset.
  • the jaws of the pairs of jaws can be closed and opened by an electric drive.
  • the device keeps the cable stationary.
  • an electromotive drive the carrier can be moved in the plane of the cutting blades so that the center axis of the hole moves around the cable, wherein the teeth of the cutting edges can enter the radially everted screen strand to cut through them.
  • the drive for moving the carrier preferably has an eccentric cam, act on the elastic motion transformer. These may be crosswise arranged spring elements.
  • the device may comprise a centering device which centers in a loading state, the hole relative to the cable.
  • the centering device may have a centering pin which can be moved into a centering opening of the carrier in the form of a cone.
  • the device for adjusting the radius of the circular movement can also be formed by a mandrel, which can enter into an opening of the carrier. Depending on the depth of entry of a cone body in the opening of the movement radius is reduced.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment
  • Fig. 2 is a broad side view of the first embodiment
  • Fig. 3 enlarges the detail III-III in Figure 2
  • Fig. 4 is a second perspective view, a perspective view with removed second, movable blade 3
  • Fig. 6 is a sectional view through the hole 5 of a second embodiment, in which the cable thirteenth is held by a pair of fixed jaws 18 and the shield 15 of a movable pair of jaws 19 is compressible, approximately according to the line VI-VI in Figure 7, Fig. 7, the viewing direction of the movable blade 2 of Figure 6 approximately according to the section line VII-VII in FIG. 6,
  • the first embodiment shown in Figures 1 to 5 has a vertically extending support 6 which is attached to a foot.
  • the carrier 6 is formed by a flat workpiece having a circular opening.
  • a fixed blade 1 is fixed with a total of four fastening screws 7, each of which pass through a fastening opening.
  • the fixed blade 1 has a hole 5 with a circular offset with teeth 3 edge, which defines a toothed cutting edge.
  • the teeth 3 are formed by tapered blades 3 '.
  • the cutting edges 3 ' extend in a broad side plane of the fixed cutting blade 1.
  • the broad side surface of the teeth 3 lying opposite this broad side surface extends on a conical surface.
  • the cone surface merges into the tips of the teeth 3.
  • the circumferential distance between two adjacent tooth tips is approximately 2 mm maximum.
  • each of the two cutting blades 1, 2 forms conically tapering teeth 3, 4, the material thicknesses of the cutting blades 1, 2 differing.
  • the movable blade 2 is thicker than the blade 1.
  • the movable cutting blade 2 has arcuate slots 8 through which the fastening screws 7 engage.
  • the movable cutting blade 2 also has a slot 9 extending in the radial direction, in which a crank pin 11 of an electromotive drive 12 engages.
  • the crank pin 11 For the passage of the crank pin 11 through the fixed blade 1, the latter has a circular opening 10, so that the drive unit 12 is arranged on the side facing away from the cutting blades 1, 2 side of the support 6.
  • FIGs 6 and 7 show the operation of the device.
  • the cutting blade 2 is brought into a rotational oscillating motion about the center of the hole 5 with respect to the blade 1.
  • the jacket 14 is partially removed, so that the shielding wire lying underneath the jacket 14 is freely insulated. This is compressed in the direction of the jacket 14, so that it lifts slightly from the core 16 of the cable 13 radially outward.
  • the cable is moved in a circular movement through the hole 5 on an arcuate path 17, wherein the shield 15 is moved along the cutting teeth 3, 4, so that they sever the individual wires of the shield 15.
  • the cable 13 is held stationary. This is done by means of the fixed pair of jaws 18, which hold the untrimmed portion of the cable 13. With the cheeks of the movable jaw pair 19, the shield 15 is compressed. Subsequently, the carrier 6 makes a circular motion, so that the cable 13 makes a circular relative movement about the center of the hole 5, which is indicated by the reference numeral 17.
  • the third embodiment shown in FIGS. 8 to 14 is a semi-automatic device for severing the shield.
  • the device has a carrier 6, which carries the two cutting blades 1, 2.
  • a drive motor 12 is seated on the carrier in order to drive the movable cutting blade 2 in an oscillating manner in the previously described manner.
  • a drive motor 21 which has an eccentric cam 22.
  • the eccentric cam 22 four crosswise arranged elastic elements are arranged.
  • the elastic elements 23 extend in the plane of rotation of the eccentric cam 22 and are fastened by their ends to the carrier 6, so that by rotating the eccentric cam 22 the carrier 6 is forced into a circular movement.
  • a fixed cone arrangement has a cone 25 which passes through a circular opening 24 of the carrier 6.
  • a knurled screw 26 By means of a knurled screw 26, the axial position of the cone 25 can be adjusted within the opening 24.
  • the radius of the circular movement path 17 of the carrier 6 changes.
  • a centering device is provided which has a cone 28 which can be introduced into a centering opening 27 of the carrier 6. This is done with a motor drive 29. In the centering position, the center of the hole 5 is centered relative to the jaws in their closed position.
  • the jaws 18, 19 can be closed by means of motor drives 20, 20 '.
  • the movable jaws 19 are associated with a jaw carrier which is movable in a guide 30 in the direction of a jaw carrier which carries the fixed jaws 18.
  • the operation of the device is as follows: A cable 13 with exposed shield 15 is clamped in the fixed jaws 18 so that the location of the shield 15 to be severed is in the cutting plane of the blade assembly 1, 2, ie The contact plane of the two cutting blades 1, 2. Then, the screen 15 is slightly compressed with the movable pair of jaws 19, so that it moves away at the fürreennungsstelle spatially in the radial direction of the soul 16. Previously, by adjusting the axial position of the adjusting cone 25, the path of movement of the cutting teeth 3, 4 was adjusted so that it passes through the shielding 15 all around.
  • a method characterized in that the section, without the cable 13 is rotated about its axis, a circular relative movement 17 along a toothed cutting edges forming edge of a circular hole 5 of the cutting blades 1, 2 makes.
  • a device or a method characterized in that a first cutting blade 1 is fixedly connected to a carrier 6 and a second cutting blade 2 is driven in rotation about the center of the hole 5 oscillating or continuously.
  • a device or a method which is characterized in that for the oscillating drive of the second cutting blade 2, a crank pin 11 engages in a radially extending drive slot 9 of the second cutting blade 2.
  • a device or a method which are characterized in that the mutually identical cutting teeth 3, 4 each have an acute angle to each other extending, in a tip striking cutting edges 3 ', 4' have.
  • a device or a method which is characterized by a drive motor 21, with which the carrier 16 is movable such that the center of the hole 5 moves on a circular arc line 17 around the cable 13.
  • An apparatus or method characterized by adjusting means 25, 26, 24 for adjusting the radius of the path of movement of the center of the hole 5.
  • a device or method characterized by centering elements 28, 27, 29 for centering the hole 5 one of the jaws 18, 19 defined in its clamping position axis.
  • a device or a method characterized in that the movement drive 21 for moving the carrier 6 is an eccentric drive 22 which engages the carrier 6 with elastic motion transmission elements 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchtrennen eines frei isolierten Abschnitts einer unter einem Kabelmantel angeordneten Abschirmung eines Kabels mit zwei Schneidblättern (1, 2), die jeweils entlang einer Schneidkante angeordnete, mit Schneiden versehene Schneidzähne (4) aufweisen, wobei die Schneidkanten deckungsgleich übereinander liegen und derart relativ zueinander bewegbar sind, dass die Schneiden scherend aneinander vorbeigleiten. Erfindungsgemäß sind die beiden verzahnten Schneidkanten von den Rändern eines kreisrunden Loches (5) ausgebildet. Ein frei isolierter Abschnitt einer Abschirmung kann, ohne dass das Kabel um seine Achse gedreht wird, entlang einer kreisförmigen Relativbewegung entlang des verzahnten Randes des Lochs (5) der Schneidblätter (1, 2) bewegt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen eines frei isolierten Abschnitts einer Abschirmung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchtrennen eines frei isolierten Abschnitts einer unter einem Kabelmantel angeordneten Abschirmung eines Kabels mit zwei Schneidblättern, die jeweils entlang einer Schneidkante angeordnete, mit Schneiden versehene Schneidzähne aufweisen, wobei die Schneidkanten deckungsgleich übereinander liegen und derart relativ zueinander bewegbar sind, dass die Schneiden scherend aneinander vorbei- gleiten.
Kabel, insbesondere zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen, Buskabel oder Netzwerkkabel besitzen eine Seele, die ein oder mehrere gegeneinander isolierte Adern aufweisen. Um die einzelnen Adern oder um ein Bündel von Adern ist eine aus einer Litze bestehende metallische Abschirmung angeordnet. Diese Metallabschirmung befindet sich unterhalb des Kabelmantels. Zur Anbringung eines Steckers an ein Kabelende wird zunächst der Kabelmantel bereichsweise entfernt, so dass ein Abschnitt der unterhalb des Kabelmantels angeordneten Abschirmung frei isoliert ist. Um die mindestens eine Ader frei- präparieren zu können, muss der frei isolierte Abschnitt der Abschirmung gekürzt werden. Diese erfolgt mit einer Vorrichtung, die die Abschirmung durchtrennt. Hierzu werden im Stand der Technik Schneidblätter verwendet, die geradlinig verlaufende Schneidkanten aufweisen. Die Schneidkanten liegen deckungsgleich übereinander und weisen sägezahnartig nebeneinander liegende Schneidzähne mit Schneiden auf. Die derart verzahnten Schneidkanten werden in ihrer Erstreckungsrichtung oszillierend gegeneinander bewegt, so dass die Schneiden scherend aneinander vorbeigleiten. Durch eine rollende Bewegung des Kabels über die Schneidkanten greifen die Schneidzähne an jeder Um- fangsstelle des frei isolierten Abschnitts der Abschirmung in die einzelnen Drähte der Litze ein, um sie zu durchtrennen. Nach einer vollständigen Um- drehung des Kabels um seine Achse ist die Abschirmung vollständig durchtrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft zu verbessern und ein Verfahren anzugeben, mit dem das Durchtrennen des frei isolierten Abschnitts der Abschirmung verbessert ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass sich die verzahnten Schneidkanten entlang eines Randes einer kreisförmigen Öffnung erstrecken. Die Schneidblätter können dabei eine Ausgestaltung ähnlich einer Innenloch- säge aufweisen, wobei zwei Schneidblätter derart nebeneinander angeordnet sind, dass die sägezahnartig verzahnten Schneidkanten deckungsgleich über- einander liegen. Zumindest eines der Schneidblätter wird um das Zentrum des Loches, welches mit seinem Zentrum eine Achse definiert, bewegt. Es kann sich dabei um eine kontinuierliche Drehbewegung handeln. Bevorzugt handelt es sich aber um eine Oszillationsbewegung, bei der die Schneiden der Schneidzähne der beiden Schneidblätter scherend aneinander vorbeigleiten. Der Antrieb kann von einem drehangetriebenen Exzenternocken erfolgen, der in einen Radialschlitz eines beweglichen Schneidblattes eingreift. Das andere Schneidblatt kann fest mit einem Träger verbunden sein. Zur Erzielung des erforderlichen Drehbewegungsspiels kann das bewegliche Schneidblatt mit Hilfe von Bogenschlitze durchgreifende Befestigungsschrauben am Träger befestigt sein. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Abschirmungen von Kabeln durchtrennt werden, die auf einem Wickel aufgewickelt sind oder die eine große Steifigkeit aufweisen. Das Kabel braucht zum Durchtrennen der Abschirmung um seine Achse nicht gedreht werden. Es ist lediglich eine Relativbewegung auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn erforderlich. Bei der kreisförmigen Rela- tivbewegung bewegt sich das Kabel entlang des die Schneidkanten bildenden Randes des kreisförmigen Lochs der Schneidblätter. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Kabel gegenüber dem ortsfest gehaltenen Träger der Schneidblätter bewegt wird oder dass das Kabel ortsfest gehalten wird und der Träger auf einer Kreisbogenbahn bewegt wird, wobei sich das Zentrum des Loches um das Kabel herum bewegt. Während der kreisförmigen Relativbewegung greifen die Zähne der Schneidkante nacheinander an voneinander verschiedenen Um- fangspositionen in die Abschirmung ein, um mit ihren Schneiden die einzelnen Drähte des Litzengeflechtes der Abschirmung zu durchtrennen. Nach einer 360° Relativbewegung ist die Abschirmung vollständig durchtrennt. In einer bevor- zugten Weiterbildung des Verfahrens wird die Abschirmung vor dem Durchtrennen geringfügig in Richtung auf den nicht abisolierten Abschnitts des Kabelmantels gestaucht, so dass sich die Abschirmung von der Seele des Kabels abhebt. Der Radius der kreisförmigen Relativbewegung wird dadurch kleiner und es wird verhindert, dass die Spitzen der Zähne in die Seele des Kabels ein- treten können, so dass diese beschädigt wird. Die Zähne der beiden Schneidblätter sind untereinander gleich ausgebildet. Jeder Zahn besitzt zwei Schneiden, die sich in einer Zahnspitze treffen und die in einer Breitseitenebene des Schneidblattes verlaufen, wobei die beiden Schneidblätter mit diesen beiden Breitseiten berührend aneinanderliegen, so dass die in der Berührungsebene liegenden Schneiden scherend aneinander vorbeigleiten. Die davon wegweisende Breitseitenfläche ist im Bereich der Zähne konisch ausgebildet, wobei sich die Konusfläche bis zur Zahnspitze erstreckt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine automatische oder halbautomatische Vorrichtung zum Durchtrennen des frei isolierten Abschnitts der unter dem Kabelmantel angeordneten Abschirmung. Auch hier sitzen zwei bevorzugt kreisrunde Schneidblätter an einem Träger. Ein erstes Schneidblatt ist mit Befestigungsschrauben fest mit dem Träger verbunden. Ein zweites Schneidblatt sitzt deckungsgleich auf dem ersten Schneidblatt. Die Befestigungsschrauben durchgreifen hier Bogenschlitze des festen Schneidblattes. Ein Kurbelzapfen, der von einem Elektromotor ange- trieben wird, greift in einen Radialschlitz des beweglichen Schneidblattes, so dass es um eine Achse oszillierend angetrieben werden kann. Die Spitzen der Schneidzähne liegen etwa in einem Umfangsabstand von etwa maximal 2 mm beabstandet. Die Vorrichtung besitzt bevorzugt zumindest ein Backenpaar, mit dem das Kabel gehalten werden kann. Bevorzugt sind zwei Backenpaare vor- gesehen, wobei jeweils ein Backenpaar auf einer Seite des Schneidblattpaares angeordnet ist. Mit einem festen Backenpaar wird das Kabel gefasst. Hierbei kann eine Fassung in einem nicht frei isolierten Abschnitt des Kabels erfolgen. Es kann aber auch eine Erfassung des Kabels auf einem beispielsweise von dem Mantel des Kabels bereits befreiten Abschnitt des Kabels erfolgen, also auf der Abschirmung. Mit einem auf das feste Backenpaar zu beweglichen Backenpaar kann die Schirm-Litze der Abschirmung gestaucht werden. Die Backen der Backenpaare können von einem elektrischen Antrieb geschlossen und geöffnet werden. Die Vorrichtung hält das Kabel ortsfest. Mit einem elektromotorischen Antrieb kann der Träger in der Ebene der Schneidblätter bewegt werden, so dass sich die Zentrumsachse des Lochs um das Kabel herumbewegt, wobei die Zähne der Schneidkanten in die radial ausgestülpte Schirm-Litze eintreten können, um diese zu durchtrennen. Es kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, mit der sich der Radius der Kreisbewegung des Trägers einstellen lässt. Der Antrieb zur Bewegung des Trägers weist bevorzugt einen Exzenternocken auf, an dem elastische Bewegungsübertrager angreifen. Es kann sich dabei um kreuzweise angeordnete Federelemente handeln. Darüber hinaus kann die Vorrichtung eine Zentriereinrichtung aufweisen, die in einem Beladezustand das Loch gegenüber dem Kabel zentriert. Die Zentriervorrichtung kann einen in eine Zentrieröffnung des Trägers einfahrbaren Zentrierdorn in Form eines Konus aufweisen. Die Vorrichtung zum Einstellen des Radius der Kreisbewegung kann ebenfalls von einem Dorn ausgebildet sein, der in eine Öffnung des Trägers einfahren kann. Je nach Eintrittstiefe eines Konuskörpers in die Öffnung wird der Bewegungsradius verkleinert. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine Breitseitenansicht auf das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 vergrößert den Ausschnitt III-III in Figur 2, Fig. 4 eine zweite perspektivische Darstellung, eine perspektivische Darstellung mit entferntem zweiten, beweglichen Schneidblatt 3, Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch das Loch 5 eines zweites Ausführungsbeispiels, bei dem das Kabel 13 mittels eines festen Backenpaares 18 gehalten ist und die Abschirmung 15 von einem beweglichen Backenpaar 19 stauchbar ist, etwa gemäß der Linie VI- VI in Figur 7, Fig. 7 die Blickrichtung auf das bewegliche Schneidblatt 2 der Figur 6 etwa gemäß der Schnittlinie VII- VII in Figur 6,
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 das dritte Ausführungsbeispiel in der Draufsicht,
Fig. 10 der Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 9, Fig. 11 der Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 9, Fig. 12 der Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 9, Fig. 13 der Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 9 und
Fig. 14 der Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 9.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel besitzt einen sich in Vertikalrichtung erstreckenden Träger 6, der an einem Fuß befestigt ist. Der Träger 6 wird von einem flachen Werkstück ausgebildet, welches eine kreisrunde Öffnung besitzt. Auf einer Breitseitenfläche des Trägers 6 ist mit insgesamt vier Befestigungsschrauben 7, die jeweils eine Befestigungsöffnung durchgreifen, ein festes Schneidblatt 1 befestigt. Das feste Schneidblatt 1 besitzt ein Loch 5 mit einem kreisrunden, mit Zähnen 3 versetzten Rand, welcher eine verzahnte Schneidkante definiert. Die Zähne 3 werden von spitz zulaufenden Schneiden 3' gebildet. Die Schneiden 3' verlaufen in einer Breitseitenebene des festen Schneidblattes 1. Die dieser Breitseitenfläche gegenüberliegende Breitseitenfläche der Zähne 3 verläuft auf einer Konusfläche. Die Konusfläche geht in die Spitzen der Zähne 3 über. Der Umfangsabstand zweier benachbarter Zahnspitzen beträgt etwa maximal 2 mm.
Auf der Breitseitenfläche des festen Schneidblattes 1 liegt die Breitseitenfläche eines beweglichen Schneidblattes 2, welches ebenfalls einen kreisrunden Umriss besitzt und ein Loch 5 mit einem eine Schneidkante definierenden verzahnten Rand. Die Zähne 4 des beweglichen Schneidblattes 2 liegen deckungsgleich auf den Zähnen 3 des festen Schneidblattes 1 derart, dass bei einer Rotationsbewegung des beweglichen Schneidblattes 2 die Schneidkanten 4' der Zähne 4 des beweglichen Schneidblattes 2 scherend an den Schneidkanten 3' der Schneid- zähne 3 des festen Schneidblattes 1 vorbeigleiten. Aus der Figur 6 ist ersichtlich, dass jede der beiden Schneidblätter 1, 2 konisch zulaufende Zähne 3, 4 ausbildet, wobei sich die Materialstärken der Schneidblätter 1, 2 unterscheiden. Das bewegliche Schneidblatt 2 ist dicker als das Schneidblatt 1.
Das bewegliche Schneidblatt 2 besitzt bogenförmige Schlitze 8, durch die die Befestigungsschrauben 7 greifen. Das bewegliche Schneidblatt 2 besitzt zudem einen in Radialrichtung sich erstreckenden Schlitz 9, in dem ein Kurbelzapfen 11 eines elektromotorischen Antriebs 12 eingreift. Zum Durchtritt des Kurbelzapfens 11 durch das feste Schneidblatt 1 besitzt letztere eine kreisförmige Öffnung 10, so dass die Antriebseinheit 12 auf der von den Schneidblättern 1, 2 wegweisenden Seite des Trägers 6 angeordnet ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Funktionsweise der Vorrichtung. Das Schneidblatt 2 wird in eine drehende Oszillationsbewegung um das Zentrum des Lochs 5 gegenüber dem Schneidblatt 1 gebracht. Von einem Kabel 13 wird ab- schnittsweise der Mantel 14 entfernt, so dass die unterhalb des Mantels 14 liegende Abschirmungslitze frei isoliert ist. Diese wird in Richtung auf den Mantel 14 gestaucht, so dass sie sich geringfügig von der Seele 16 des Kabels 13 radial nach außen abhebt. Anschließend wird das Kabel mit einer kreisförmigen Bewegung durch das Loch 5 auf einer Kreisbogenbahn 17 bewegt, wobei die Ab- schirmung 15 an den Schneidzähnen 3, 4 entlangbewegt wird, so dass diese die einzelnen Drähte der Abschirmung 15 durchtrennen.
Bei dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Anwendungsbeispiel wird das Kabel 13 ortsfest gehalten. Dies erfolgt mittels des festen Backenpaares 18, welches den unabisolierten Abschnitt des Kabels 13 fassen. Mit den Backen des beweglichen Backenpaares 19 wird die Abschirmung 15 gestaucht. Anschließend vollzieht der Träger 6 eine Kreisbewegung, so dass das Kabel 13 eine kreisförmige Relativbewegung um das Zentrum des Loches 5 macht, die mit der Bezugs ziffer 17 angedeutet ist.
Das in den Figuren 8 bis 14 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel ist eine halbautomatische Vorrichtung zum Durchtrennen der Abschirmung. Die Vorrichtung besitzt einen Träger 6, der die beiden Schneidblätter 1, 2 trägt. Auf dem Träger sitzt ein Antriebsmotor 12, um das bewegliche Schneidblatt 2 in der zu- vor beschriebenen Weise oszillierend anzutreiben.
Zur Bewegung des Trägers 6 dient ein Antriebsmotor 21, der einen Exzenternocken 22 aufweist. An dem Exzenternocken 22 sind vier kreuzweise angeordnete Elastikelemente angeordnet. Die Elastikelemente 23 erstrecken sich in der Drehebene des Exzenternockens 22 und sind mit ihren Enden am Träger 6 befestigt, so dass durch Drehen des Exzenternockens 22 dem Träger 6 eine kreisförmige Bewegung aufgezwungen wird.
Eine ortsfeste Konusanordnung besitzt einen Konus 25, der eine kreisförmige Öffnung 24 des Trägers 6 durchgreift. Mittels einer Rändelschraube 26 kann die Axialposition des Konus 25 innerhalb der Öffnung 24 eingestellt werden. Je nach Eintauchtiefe des Konus 25 in die Öffnung 24 ändert sich der Radius der kreisförmigen Bewegungsbahn 17 des Trägers 6. Es ist ferner eine Zentriervorrichtung vorgesehen, die einen Konus 28 aufweist, der in eine Zentrieröffnung 27 des Trägers 6 eingebracht werden kann. Dies erfolgt mit einem motorischen Antrieb 29. In der Zentrierstellung ist das Zentrum des Lochs 5 gegenüber den Backen in ihrer Geschlossenstellung zentriert. Die Backen 18, 19 können mit Hilfe motorischer Antriebe 20, 20' geschlossen werden. Die beweglichen Backen 19 sind einem Backenträger zugeordnet, der in einer Führung 30 in Richtung auf einen Backenträger, der die festen Backen 18 trägt, bewegbar ist.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist die Folgende: Ein Kabel 13 mit freigelegter Abschirmung 15 wird in die festen Backen 18 eingespannt, so dass die Stelle der Abschirmung 15, die durchtrennt werden soll, in der Schnittebene der Schneidblatt- Anordnung 1, 2 liegt, also in der Berührungsebene der beiden Schneidblätter 1, 2. Sodann wird mit dem beweglichen Backenpaar 19 die Abschirmung 15 geringfügig gestaucht, so dass sie sich an der Durchtrennungsstelle räumlich in Radialrichtung von der Seele 16 entfernt. Zuvor wurde durch Verstellung der axialen Lage des Einstellkonus 25 die Bewegungsbahn der Schneidzähne 3, 4 so eingestellt, dass sie die Abschirmung 15 ringsum durch- trennt. Durch eine 360° Drehung des Exzenternockens 22 taumelt der Rand des Loches 5 um die Abschirmung 15 herum, wobei die Schneidzähne 3, 4 mit ihren Schneidkanten 3', 4' die einzelnen Metallfasern der Abschirmung 15 durchtrennen. Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich: Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden verzahnten Schneidkanten von den Rändern eines kreisrunden Loches 5 ausgebildet sind.
Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abschnitt, ohne dass das Kabel 13 um seine Achse gedreht wird, eine kreisförmige Relativbewegung 17 entlang eines die verzahnten Schneidkanten bildenden Randes eines kreisförmigen Lochs 5 der Schneidblätter 1, 2 macht.
Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein erstes Schneidblatt 1 fest mit einem Träger 6 verbunden ist und ein zweites Schneidblatt 2 um das Zentrum des Loches 5 oszillierend oder kontinuierlich drehangetrieben wird.
Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass zum oszillierenden Antrieb des zweiten Schneidblatts 2 ein Kurbelzapfen 11 in einen radial verlaufenden Antriebsschlitz 9 des zweiten Schneidblatts 2 eingreift.
Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die untereinander gleich ausgebildeten Schneidzähne 3, 4 jeweils spitzwinklig zueinander verlaufende, in einer Spitze sich treffende Schneidkanten 3', 4' aufweisen.
Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Vorrichtung ein festes Backenpaar 18 aufweist zur Fixierung eines nicht frei isolierten Abschnitts des Kabels 13 und ein in Richtung auf das feste Backenpaar
18 bewegliches Backenpaar 19 aufweist, mit dem die Abschirmung 15 gegenüber einer Seele 16 des Kabels verschieblich ist, so dass sich im Durchtrennungsbereich die Abschirmung 15 von der Seele 16 abhebt.
Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die gekennzeichnet sind durch einen Antriebsmotor 21, mit dem der Träger 16 derart bewegbar ist, dass sich das Zentrum des Loches 5 auf einer Kreisbogenlinie 17 um das Kabel 13 bewegt. Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die gekennzeichnet sind durch Einstellmittel 25, 26, 24 zum Einstellen des Radius der Bewegungsbahn des Zentrums des Loches 5. Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die gekennzeichnet sind durch Zentrierelemente 28, 27, 29 zur Zentrierung des Loches 5 gegenüber einer von den Backen 18, 19 in ihrer Klemmstellung definierten Achse.
Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Bewegungsantrieb 21 zum Bewegen des Trägers 6 ein Exzenterantrieb 22 ist, der mit elastischen Bewegungsübertragungselementen 23 am Träger 6 angreift.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 festes Schneidblatt 23 Federspeiche, Elastikelement
2 Bewegliches Schneidblatt 24 Öffnung
3 Schneidzahn 25 Einstellkonus
3' Schneide 26 Rändelmutter
4 Schneidzahn 27 Zentrieröffnung
4' Schneide 28 Zentrierkonus
5 Loch 29 Antrieb
6 Träger 30 Führungsschiene
7 Bef estigungs schraube
8 Bogenschlitz
9 Antriebsschlitz
10 Öffnung
11 Kurbelzapfen
12 Antriebsmotor
13 Kabel
14 Mantel
15 Abschirmung
16 Seele
17 Bewegungsbahn
18 festes Backenpaar
19 bewegliches Backenpaar
20 Motor 20' Motor
21 Antriebsmotor für Kreisbewegung
22 Exzenternocken

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Durchtrennen eines frei isolierten Abschnitts einer unter einem Kabelmantel (14) angeordneten Abschirmung (15) eines Kabels (13) mit zwei Schneidblättern (1, 2), die jeweils entlang einer Schneidkante angeordnete, mit Schneiden (3', 4') versehene Schneidzähne (3, 4) aufweisen, wobei die Schneidkanten deckungsgleich übereinander liegen und derart relativ zueinander bewegbar sind, dass die Schneiden (3', 4') scherend aneinander vorbeigleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ver- zahnten Schneidkanten von den Rändern eines kreisrunden Loches (5) ausgebildet sind.
2. Verfahren zum Durchtrennen eines frei isolierten Abschnitts einer unter einem Kabelmantel (14) angeordneten Abschirmung (15) eines Kabels (13) mit zwei Schneidblättern (1, 2), die jeweils entlang einer Schneidkante angeordnete, mit Schneiden (3', 4') versehene Schneidzähne (3, 4) aufweisen, wobei die Schneidkanten deckungsgleich übereinander liegen und derart relativ zueinander bewegt werden, dass die Schneiden (3', 4') scherend aneinander vorbeigleiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt, ohne dass das Kabel (13) um seine Achse gedreht wird, eine kreisförmige
Relativbewegung (17) entlang eines die verzahnten Schneidkanten bildenden Randes eines kreisförmigen Lochs (5) der Schneidblätter (1, 2) macht. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schneidblatt (1) fest mit einem Träger (6) verbunden ist und ein zweites Schneidblatt (2) um das Zentrum des Loches (5) oszillierend oder kontinuierlich drehangetrieben wird.
Vorrichtung oder Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum oszillierenden Antrieb des zweiten Schneidblatts (2) ein Kurbelzapfen (11) in einen radial verlaufenden Antriebsschlitz (9) des zweiten Schneidblatts (2) eingreift.
Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander gleich ausgebildeten Schneidzähne (3, 4) jeweils spitzwinklig zueinander verlaufende, in einer Spitze sich treffende Schneidkanten (3', 4') aufweisen.
Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein festes Backenpaar (18) aufweist zur Fixierung eines Abschnitts des Kabels (13) und ein in Richtung auf das feste Backenpaar (18) bewegliches Backenpaar (19) aufweist, mit dem die Abschirmung (15) gegenüber einer Seele (16) des Kabels verschieblich ist, so dass sich im Durchtrennungsbereich die Abschirmung (15) von der Seele (16) abhebt.
Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (21), mit dem der Träger (6) derart bewegbar ist, dass sich das Zentrum des Loches (5) auf einer Kreisbogenlinie (17) um das Kabel (13) bewegt.
Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einstellmittel (25, 26, 24) zum Einstellen des Radius der Bewegungsbahn des Zentrums des Loches (5).
9. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch Zentrierelemente (28, 27, 29) zur Zentrierung des Loches (5) gegenüber einer von den Backen (18, 19) in ihrer Klemmstellung definierten Achse.
Vorrichtung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (21) zum Bewegen des Trägers (6) ein Exzenterantrieb (22) ist, der mit elastischen Bewegungsüber- tragungselementen (23) am Träger (6) angreift.
11. Vorrichtung oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/058571 2014-04-24 2015-04-21 Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung WO2015162118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580008947.XA CN106030945B (zh) 2014-04-24 2015-04-21 用于割开屏蔽件的暴露的绝缘的区段的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105791.0 2014-04-24
DE102014105791.0A DE102014105791A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen eines frei isolierten Abschnitts einer Abschirmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015162118A1 true WO2015162118A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53008478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058571 WO2015162118A1 (de) 2014-04-24 2015-04-21 Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106030945B (de)
DE (1) DE102014105791A1 (de)
WO (1) WO2015162118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113131408A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 任占国 一种废旧电力电缆去皮设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3322054B1 (de) * 2016-11-15 2020-06-03 Schleuniger Holding AG Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer inneren umhüllung elektrischer leiter
DE102017118445A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Metzner Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Kabelfolie
US11056852B2 (en) * 2018-09-05 2021-07-06 TE Connectivity Services Gmbh Cable preparation machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918467A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Voroncov Jevgenij Nikolajevic Einrichtung zur Entfernung des Abschirmelementes oder der Isolation von den Enden von Draehten und Kabeln
DE2059652A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Heinz Driessen Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
US3881374A (en) * 1974-05-24 1975-05-06 Artos Engineering Co Rotary wire stripper
US20130000128A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Solar Turbines Inc. Cutting tool for cable with a metal shield

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875064B1 (fr) * 2004-09-06 2006-11-17 Alroc Soc Par Actions Simplifi Appareil de denudage d'un corps de revolution, en particulier d'un cable multicouches concentriques et outil de coupe pour un tel appareil
CN203150887U (zh) * 2013-03-26 2013-08-21 深圳市超卓新科技发展有限公司 双刀式柔性扁平排线切边模具
CN203193202U (zh) * 2013-04-10 2013-09-11 国家电网公司 电缆屏蔽层剥离工具
CN203251029U (zh) * 2013-04-23 2013-10-23 湖南航天环宇通信科技有限责任公司 一种同轴电缆切割工装
CN203466506U (zh) * 2013-08-16 2014-03-05 成都四威高科技产业园有限公司 稳相射频电缆屏蔽层切割装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918467A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Voroncov Jevgenij Nikolajevic Einrichtung zur Entfernung des Abschirmelementes oder der Isolation von den Enden von Draehten und Kabeln
DE2059652A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Heinz Driessen Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
US3881374A (en) * 1974-05-24 1975-05-06 Artos Engineering Co Rotary wire stripper
US20130000128A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Solar Turbines Inc. Cutting tool for cable with a metal shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113131408A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 任占国 一种废旧电力电缆去皮设备
CN113131408B (zh) * 2021-04-19 2022-11-01 国网山东省电力公司临清市供电公司 一种废旧电力电缆去皮设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN106030945A (zh) 2016-10-12
DE102014105791A1 (de) 2015-10-29
CN106030945B (zh) 2018-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070554B1 (de) Handgerät zum Abschälen der äusseren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE102007038626B3 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
EP3125382B1 (de) Kabelklemmvorrichtung zur aufweitung für schirmgeflechten von kabeln
DE2735839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen der isolierung von einem kabel, draht o.dgl.
WO2015162118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung
EP1273939A2 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
EP2190080B1 (de) Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren einer Ader eines mehradrigen Kabels
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE102014003963B4 (de) Schneidvorrichtung
EP3713023A1 (de) Abisoliervorrichtung sowie verfahren
DE202008017747U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen
DE112014006898B4 (de) Einspannvorrichtung
DE102007019386A1 (de) Abmantelwerkzeug
WO1999052188A1 (de) Abisoliervorrichtung und verfahren zum abisolieren
DE202020103374U1 (de) Abisolierzange
DE4327356A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE202011105520U1 (de) Crimpvorrichtung
DE202021102997U1 (de) Baugruppe für ein Crimpwerkzeug und Crimpwerkzeug
DE19910260B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Endes eines Werkstücks
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
EP2793327B1 (de) Formen von Leitungsenden
DE10209181B4 (de) Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
EP2534740B1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines elektrischen leiters in einer stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15718848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1