DE102007019132B4 - Einsatz für einen Falzklappenzylinder - Google Patents

Einsatz für einen Falzklappenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102007019132B4
DE102007019132B4 DE200710019132 DE102007019132A DE102007019132B4 DE 102007019132 B4 DE102007019132 B4 DE 102007019132B4 DE 200710019132 DE200710019132 DE 200710019132 DE 102007019132 A DE102007019132 A DE 102007019132A DE 102007019132 B4 DE102007019132 B4 DE 102007019132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw cylinder
cylinder
section
folding
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710019132
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019132A1 (de
Inventor
Tilmar 86343 Geisler
Andreas 86169 Stieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200710019132 priority Critical patent/DE102007019132B4/de
Publication of DE102007019132A1 publication Critical patent/DE102007019132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019132B4 publication Critical patent/DE102007019132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Einsatz für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine, mit einem quaderförmigen Grundkörper aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Vulkollan, wobei der Einsatz in eine an einem äußeren Umfang des Falzklappenzylinders ausgebildete Nut, die sich über einen mit Punkturnadeln eines Falzmesserzylinders zusammenwirkenden Umfangabschnitt des Falzklappenzylinders erstreckt, einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) an einem Abschnitt (20) im Querschnitt T-förmig konturiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Falzapparate dienen der Ausbildung von Falzen an bedruckten Bedruckstoffen, wobei bei aus dem Stand der Technik bekannten Falzapparaten ein bahnförmiger Bedruckstoff üblicherweise zuerst durch eine mindestens einen Falztrichter aufweisende erste Längsfalzeinheit geführt wird, um so am vorzugsweise noch nicht durchtrennten Bedruckstoff einen Längsfalz auszubilden. Ausgehend von der ersten Längsfalzeinheit wird der bahnförmige Bedruckstoff in Richtung auf eine Schneideinheit geführt. Im Bereich der Schneideinheit werden vom bahnförmigen Bedruckstoff Exemplare durch Querschneiden abgetrennt. Der Schneideinheit ist üblicherweise eine Querfalzeinheit nachgeordnet, die zumindest einen Falzmesserzylinder sowie einen Falzklappenzylinder umfasst. An der Schneideinheit abtrennte Exemplare werden am Falzmesserzylinder mit Hilfe von Punkturnadeln gehalten und mit Hilfe des Falzmesserzylinders in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt. Die vom bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplare, welche am Falzmesserzylinder gehalten und vom Falzmesserzylinder in Richtung auf den Falzklappenzylinder bewegt werden, werden unter Ausbildung eines ersten Querfalzes vom Falzmesserzylinder an den Falzklappenzylinder übergeben. Weitere, zweite Querfalze sind zwischen dem Falzklappenzylinder und einem Greiferzylinder ausbildbar, der mit dem Falzklappenzylinder zusammenwirkt. Die so mit einem Längsfalz sowie mit mindestens einem Querfalz versehenen Exemplare können ausgehend von der Querfalzeinheit in den Bereich einer zweiten Längsfalzeinheit, die üblicherweise mehrere als Falztische ausgebildete Längsfalzeinrichtungen umfasst, gelangen.
  • Im Bereich der Falztische können an den bereits vorgefalzten Exemplaren zweite Längsfalze ausgebildet werden, die parallel zu dem in der ersten Längsfalzeinheit ausgebildeten Längsfalz verlaufen. An Stelle der ersten Längsfalzeinheit kann auch ein sogenannter Magazinaufbau vorhanden sein, wobei im Magazinaufbau keine Längsfalzung sondern eine Längstrennung des Bedruckstoffs erfolgt. Weiterhin sind Falzapparate bekannt, bei welchen der Falzmesserzylinder der Querfalzeinheit als Sammelzylinder ausgebildet ist, bei welchem in einer Sammelproduktion desselben vor der Ausbildung eines Querfalzes mehrere vom bahnförmigen Bedruckstoff durch Querschneiden abgetrennte Exemplare auf dem Falzmesserzylinder aufeinander abgelegt bzw. gesammelt werden.
  • EP 1 053 965 A2 offenbart einen Papier führenden Zylinder, insbesondere in einem Falzapparat, wobei eine Vielzahl von um die Umfangsoberfläche des Zylinders befestigte Oberflächenabschnitten, die mehrere Schichten umfassen, von welchen eine komprimierbar ist. Die Oberflächenabschnitte sind abnehmbar an Befestigungsabschnitten des Zylinders befestigt und die Schichtstruktur der Oberflächenabschnitte umfasst eine stabilisierende Hartplastikschicht.
  • Aus DE 39 32 931 C2 ist ein Falzapparat bekannt, dessen Mantel zwischen benachbarten Falzklappen jeweils sich in Achsrichtung des Falzklappenzylinders erstreckende Gruben oder Abflachungen aufweist, so dass beim Überrollen des Spaltes zwischen Falzklappenzylinder und dem Punktur- und Falzmesserzylinder jeweils eine Schneidleiste bzw. ein Nutenbalken einer Grube oder einer Abflachung gegenüberliegt, wobei die Gruben und die Abflachung am Falzklappenzylinder durch elastische Elemente abgedeckt sind, welche in Achsrichtung des Falzklappenzylinders segmentartig nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft Details des Falzklappenzylinders. Die DE 44 15 620 C2 offenbart einen Falzklappenzylinder für einen Falzapparat einer Druckmaschine. Der dort offenbarte Falzklappenzylinder verfügt über mehrere Falzklappen, die jeweils aus einer ansteuerbaren bzw. beweglichen Falzklappenbacke und einer festen bzw. unbeweglichen Falzklappenbacke gebildet sind. Die ansteuerbaren bzw. beweglichen Falzklappenbacken sind einem ersten Zylinderteil und die festen bzw. unbeweglichen Falzklappenbacken sind einem zweiten Zylinderteil zugeordnet. Die beiden Zylinderteile sind relativ zueinander verstellbar, um die Öffnungsweite bzw. Maulweite der Falzklappen einzustellen.
  • Der Falzklappenzylinder wirkt mit dem Falzmesserzylinder und gegebenenfalls mit dem Greiferzylinder zusammen, wobei sowohl die Punkturnadeln des Falzmesserzylinders als auch die Greifer des Greiferzylinders abhängig von der Relativposition zwischen den Zylindern die Oberfläche des Falzklappenzylinders überrollen. Damit hierbei die Punkturnadeln des Falzmesserzylinders sowie gegebenenfalls die Greifer des Greiferzylinders nicht beschädigt werden, sind an einer äußeren Oberfläche bzw. am äußeren Umfang des Falzklappenzylinders Nuten ausgebildet, in welche die Punkturnadeln sowie gegebenenfalls die Greifer eintauchen können.
  • Um eine definierte Führung von zu falzenden Exemplaren zu gewährleisten, muss zwischen den zusammenwirkenden Zylindern, also zwischen dem Falzklappenzylinder und dem Falzmesserzylinder sowie gegebenenfalls dem Falzklappenzylinder und dem Greiferzylinder, eine definierte Pressung bereitgestellt werden, wobei hierzu bei aus der Praxis bekannten Falzklappenzylindern in den Nuten, in welchen die Punkturnadeln des Falzmesserzylinders eingreifen können, Einsätze aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Vulkollan, angeordnet sind. Die Einsätze aus Vulkollan stehen in radialer Richtung gesehen gegenüber dem äußeren Umfang des Falzklappenzylinders vor, um die definierte Pressung zwischen dem Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder sowie gegebenenfalls zwischen dem Falzklappenzylinder und Greiferzylinder zu etablieren. Bei aus der Praxis bekannten Falzklappenzylindern füllen in Axialrichtung des Falzklappenzylinders gesehen die Einsätze die Nuten nicht vollständig aus, so dass die Einsätze Abschnitte der Nuten frei lassen, in welche dann die Punkturnadeln des Falzmesserzylinders eintauchen können.
  • Bei bekannten Falzklappenzylindern besteht die Gefahr, dass die Punkturnadeln beim Eintauchen in die von den Einsätzen nicht ausgefüllten Abschnitte der Nuten brechen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass Exemplare, die mit einem Ende auf die Kanten der Einsätze auftreffen, einreißen und damit beschädigt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Einsatz für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einsatz gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper an einem Abschnitt im Querschnitt T-förmig konturiert.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung weist der Einsatz für den Falzklappenzylinder an einem Abschnitt eine im Querschnitt T-förmige Kontur auf. Hierdurch wird eine Nut, in welcher der erfindungsgemäße Einsatz Aufnahme findet, in Axialrichtung des Falzklappenzylinders gesehen vollständig ausgefüllt. Punkturnadeln des Falzmesserzylinders tauchen dann in den Einsatz ein. Hierdurch wird vermieden, dass die Punkturnadeln brechen. Weiterhin wird vermieden, dass Exemplare bei der Produktion einreißen und damit beschädigt werden. Die Produktionsgeschwindigkeit kann bei Verwendung des erfindungsgemäßen Einsatzes deutlich gesteigert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen ausschnittsweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Falzklappenzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine;
  • 2: ein Detail, nämlich einen Träger, des erfindungsgemäßen Falzklappenzylinders in perspektivischer Ansicht; und
  • 3: einen erfindungsgemäßen Einsatz für einen Falzklappenzylinder in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Falzklappenzylinder 10 eines Falzapparats einer Druckmaschine, wobei in einer Ausnehmung 11 des Falzklappenzylinders 10, die an einem äußeren Umfang 12 des Falzklappenzylinders 10 ausgebildet ist, ein Träger 13 positioniert ist, der über Schrauben 14 mit dem Falzklappenzylinder 10 verschraubt ist. Die Schrauben 14 zur Befestigung des Trägers 13 am Falzklappenzylinder 10 sind in Ausnehmungen 15 des Trägers 13 geführt.
  • Wie 2 entnommen werden kann, sind in den Träger 13 und damit am äußeren Umfang 12 des Falzklappenzylinders 10 Nuten 16, 17 ausgebildet. Die Nuten 16, 17 erstrecken sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Falzklappenzylinders 10 und sind in Axialrichtung desselben voneinander beabstandet. Erste Nuten 16 wirken mit Punkturnadeln eines nicht-dargestellten Falzmesserzylinders und zweite Nuten 17 mit Greifern eines nicht-dargestellten Greiferzylinders zusammen. Der Träger 13 und damit die Nuten 16, 17 erstrecken sich über einen definierten Umfangsabschnitt des Falzklappenzylinders 10, nämlich über einen Umfangsabschnitt, der bei der Relativbewegung der Zylinder zueinander von Punkturnadeln eines Falzmesserzylinders bzw. von Greifern eines Greiferzylinders überrollt wird. Über den Umfang des Falzklappenzylinders 10 können mehrere Träger 13 mit Nuten 16, 17 positioniert sein.
  • In den Nuten 16, die mit den Punkturnadeln des Falzmesserzylinders zusammenwirken, sind Einsätze 18 angeordnet. In Radialrichtung des Falzklappenzylinders 10 gesehen, stehen die Einsätze 18 gegenüber der Umfangsfläche des Falzklappenzylinders 10 vor, um so eine definierte Pressung zwischen dem Falzklappenzylinder 10 und dem Falzmesserzylinder sowie dem Falzklappenzylinder 10 und dem Greiferzylinder zu etablieren.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Einsatz 18 für einen erfindungsgemäßen Falzklappenzylinder 10 in perspektivischer Ansicht. Der Einsatz 18 verfügt über einen quaderförmigen Grundkörper 19 aus einem elastischen Material, insbesondere aus Vulkollan. An einem Abschnitt 20 ist der Grundkörper 19 im Querschnitt T-förmig konturiert, an einem sich an diesen Abschnitt 20 anschließenden Abschnitt 21 ist der Grundkörper 19 hingegen rechteckig konturiert.
  • Wie 2 entnommen werden kann, entspricht die Konturierung der Nuten 16 der Konturierung der Einsätze 18. Die Einsätze 18 füllen demnach die Nuten 16 in Umfangsrichtung des Falzklappenzylinders 10 sowie in Axialrichtung desselben gesehen nahezu vollständig aus.
  • Die Höhe der Einsätze 18 ist derart bemessen, dass dieselben in Radialrichtung des Falzklappenzylinders 10 gesehen gleichmäßig aus den Nuten 16 herausragen und gegenüber dem Umfang 12 des Falzklappenzylinders 10 vorstehen.
  • Der Grundkörper 19 trägt zumindest abschnittsweise radial außen eine Schicht 22, die wiederum aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Vulkollan, gebildet ist, deren Werkstoff jedoch härter ist als der Werkstoff des Grundkörpers 19. Der Werkstoff des Grundkörpers 19 verfügt vorzugsweise über eine Dichte zwischen 0,3 g/cm3 und 0,4 g/cm3. Der Werkstoff der zumindest abschnittsweise radial außen auf den Grundkörper 19 aufgebrachten Schicht 22 verfügt über eine Shorehärte zwischen 70° und 90°. Über die Schicht 22 kann der Verschleiß der Einsätze 18 reduziert werden.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz 18 wird vorzugsweise derart hergestellt, dass aus einem Rechteckprofil ein Abschnitt herausgetrennt wird, wobei in diesen Abschnitt ein gegenüber dem Rechteckprofil verbreitetes Profil eingefügt und mit dem Rechteckprofil fest verbunden wird. Das verbreitete Profil sowie gegebenenfalls die aufzubringende Schutzschicht 22 werden derart ausgeführt, dass der Einsatz 18 radial außen eine absatzfreie, produktführende Fläche aufweist. Alternativ kann der Einsatz 18 auch monolithisch durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • In den Nuten 17, die mit den Greifern des Greiferzylinders zusammenwirken, sind keine Einsätze angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Falzklappenzylinder
    11
    Ausnehmung
    12
    Umfang
    13
    Träger
    14
    Schraube
    15
    Ausnehmung
    16
    Nut
    17
    Nut
    18
    Einsatz
    19
    Grundkörper
    20
    Abschnitt
    21
    Abschnitt
    22
    Schicht

Claims (5)

  1. Einsatz für einen Falzklappenzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine, mit einem quaderförmigen Grundkörper aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus Vulkollan, wobei der Einsatz in eine an einem äußeren Umfang des Falzklappenzylinders ausgebildete Nut, die sich über einen mit Punkturnadeln eines Falzmesserzylinders zusammenwirkenden Umfangabschnitt des Falzklappenzylinders erstreckt, einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) an einem Abschnitt (20) im Querschnitt T-förmig konturiert ist.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) an einem sich an den T-förmig konturierten Abschnitt (20) anschließenden Abschnitt (21) im Querschnitt rechteckig konturiert ist.
  3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Höhe aufweist, sodass er radial außen gleichmäßig gegenüber der Nut bzw. einem äußeren Umfang des Falzklappenzylinders vorsteht.
  4. Einsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) zumindest abschnittsweise radial außen eine Schicht (22) aus einem Werkstoff, insbesondere aus Vulkollan aufweist, die härter ist als der Werkstoff des Grundkörpers (19).
  5. Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, insbesondere das Vulkollan, des Grundkörpers (19) eine Dichte zwischen 0,3 und 0,4 g/cm3 und der Werkstoff, insbesondere das Vulkollan, der Schicht (22) eine Shorehärte zwischen 70° und 90° aufweist.
DE200710019132 2007-04-20 2007-04-20 Einsatz für einen Falzklappenzylinder Active DE102007019132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019132 DE102007019132B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Einsatz für einen Falzklappenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019132 DE102007019132B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Einsatz für einen Falzklappenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019132A1 DE102007019132A1 (de) 2008-10-30
DE102007019132B4 true DE102007019132B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=39777383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019132 Active DE102007019132B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Einsatz für einen Falzklappenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019132B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100952U1 (de) 2017-02-21 2017-03-03 Manroland Web Systems Gmbh Einsatz für einen Falzklappenzylinder
DE102017103523A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Manroland Web Systems Gmbh Einsatz für einen Falzklappenzylinder und Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für einen Falzklappenzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932931C2 (de) * 1989-10-03 1993-01-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4415620C2 (de) * 1994-05-04 1999-11-25 Roland Man Druckmasch Falzklappenzylinder
EP1053965A2 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Zylinderanordnung für einen Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932931C2 (de) * 1989-10-03 1993-01-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4415620C2 (de) * 1994-05-04 1999-11-25 Roland Man Druckmasch Falzklappenzylinder
EP1053965A2 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Zylinderanordnung für einen Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019132A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE19826378A1 (de) Schneidwerkzeuglagerung
DE2755361A1 (de) Falzklappenzylinder fuer rotationsfalzer
DE1199602B (de)
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE102005041180A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE10221794A1 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE102007019132B4 (de) Einsatz für einen Falzklappenzylinder
EP1103508A2 (de) Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare
DE2920625A1 (de) Falzvorrichtung zu einer rotationsdruckmaschine
EP0707930B1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE10060758A1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP1688251B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE102008001741B3 (de) Zylinder für einen Falzapparat
EP1572461B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder sowie verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
DE202008006530U1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten Messer- oder vergleichbaren Werkzeugwellen
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
EP1572460B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder einer druckmaschine
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP1551743A1 (de) Punkturzylinder mit wenigstens einer punkturleiste
DE3347719A1 (de) Querfalzvorrichtung
EP0744287A2 (de) Heftvorrichtung
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE