EP0707930B1 - Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung - Google Patents

Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0707930B1
EP0707930B1 EP95114431A EP95114431A EP0707930B1 EP 0707930 B1 EP0707930 B1 EP 0707930B1 EP 95114431 A EP95114431 A EP 95114431A EP 95114431 A EP95114431 A EP 95114431A EP 0707930 B1 EP0707930 B1 EP 0707930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
counter bar
perforating
bar according
supporting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707930A3 (de
EP0707930A2 (de
Inventor
Rudolf Phillip Öchsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0707930A2 publication Critical patent/EP0707930A2/de
Publication of EP0707930A3 publication Critical patent/EP0707930A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707930B1 publication Critical patent/EP0707930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/22Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/2068Plural blasts directed against plural product pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/242With means to clean work or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil

Definitions

  • the invention relates to a counter bar for a Facility for cross perforating signatures.
  • EP-A-03 07 891 is a device for Cross perforation of signatures before folding become known in which a perforating knife bar of a perforating cylinder against a counter strip made of hard rubber-like material Counter perforating cylinder acts.
  • the "Derwent Publication, class P62, AN89-091537" describes a device for cutting sheets. There is a slotted one in a table Vacuum pipe arranged to to keep cut strips on the table.
  • NL-C-134 290 which is considered the closest prior art, discloses one with openings provided counter cylinder of a perforating device. The openings can be subjected to negative pressure.
  • the invention has for its object a rubber-elastic counter bar for one To create a perforating device at the harmful fixing of the perforation Paper dust in through the single perforating knife in the counter bar of the perforating device incorporated Incisions are largely avoided.
  • a folder of a rotary printing machine has u. a. a perforating cylinder 1.
  • the perforating cylinder 1 carries a total in a cylinder-wide pit 2 perforated knife bar marked with 3.
  • the Perforating knife bar 3 has a form-fitting, z. B. connected to the bottom of the pit 2 by screws profile strip 4 extending in the axial direction, approximately in the form of a T rotated by 180 °. At the end 6 of the vertical, d. H.
  • Perforating cylinder 1 itself in the radial direction of the Perforating cylinder 1 extending leg 7, is supported in particular on an end face of the end 6 a right with a total of 8 and 9 respectively or to the left of a perforating cylinder bisector Level 11 arranged single perforating knife, which will be described in more detail below.
  • the plane 11 bisecting the length of the perforating cylinder at right angles an axis of rotation of the perforating cylinder 1.
  • Each individual perforating knife 8; 9 shows one congruent with a future cross fold line 12 extending straight perforating part (hereinafter referred to as a straight part) with a Width b and a height h.
  • Both angled Parts 17; 18 are at an angle alpha, z. B. 45 ° to straight part angled so that the free ends of the angled parts 17; 18 both in the direction the cylinder length bisecting plane 11 as well simultaneously in the transport direction of a signature 19 or point in the direction of rotation C of the perforating cylinder 1.
  • Both the angled parts 17; 18 as well straight part of the single perforating knife 8; 9 instructions their side facing a counter perforating cylinder 21 each cutting edge or a cutting edge on.
  • the cutting edges can each one have one-sided bevel and also a finely toothed cutting edge.
  • the individual perforating knife 8; 9; 36 can folded steel sheet with a thickness d, z. B. exist between 0.5 and 1.5 millimeters.
  • the Single perforating knife 8; 9 are each in one piece trained and can be symmetrical or asymmetrical plane 11 bisecting the cylinder length.
  • An asymmetrical arrangement of the individual perforating knives 8th; 9 (Fig. 2 and 3) has multilayered perforation Signatures 19, e.g. B.
  • the counter bar 67 can have a rectangular, in particular a square cross section with a itself in the longitudinal axial direction to the counter-perforating cylinder 21 extending through bore 68, in which is a diameter over the entire length i the bore 68 adapted hollow support device, for.
  • a cylindrical coil spring 69 which extends with its outer diameter at the diameter of the bore 68 is present (Fig. 1 and 4).
  • This coil spring 69 has a length that is greater than the product Number of turns and wire diameter of the coil spring 69 so that the turns of the coil spring 69 are not lie together.
  • the coil spring 69 For example, on a Length of the coil spring 69 of 500 millimeters about 100 With a wire diameter of one, there are no turns Millimeters so that a space or each openings 70 by four millimeters between the turns remain. At least one end 71 of the Coil spring 69 is blown air, z. B. in the way that the end 71 with one through the journal 72 of the counter perforating cylinder 21 leading Blown air line 73 is connected.
  • the Axle journal 72 by means of a known rotatable Introduction 74 provided with a blown air source 76 communicates.
  • the rotary insertion 74 is by means of a flange 77 on the side frame 78 of the machine attached.
  • the counter bar 67 consists of a hard rubber-like, elastic material, e.g. B. Plastic, such as polyester-polyol with a hardness of about 90 Shore A.
  • the function of the cross perforating device is like follows: lie during the production of the folder the signatures on one the periphery of the Counter perforating cylinder 21 continuing work surface 88 of the counter bar 67 so that the signatures between the perforating knife bar 3 and the counter bar 67 be cross-perforated, with a distance m between the Work surface 88 and a lowest point of the Cross section of the coil spring 69 is less than that Depth of penetration of the individual perforating knives 8; 9; 36 in the Mating bar 67.
  • the openings 70 of the support device, d. H. the coil spring 69 lie on the working surface 88 opposite the counter bar 67 at a distance m.
  • the Support device of the counter bar 67 from a tube 79, which in the direction of the perforating knife bar 3 of the Counter perforating cylinder 21 openings in shape one over the entire length of the counter bar 67 extending, continuous longitudinal slot 81.
  • Supporting device of the counter bar 67 from a tube 83 with several in the axial direction from each other spaced (h) in the circumferential direction of the tube 67 extending slots 84.
  • the slot spacing h can about a quarter of the axial length of slot 84 amount (Fig. 7).
  • the slots 84 can in their axial length should also be such that each Single perforating knife 8; 9; 36 with the slots 84 correspond.
  • a thickness k of the rings 86 corresponds to about a quarter of the axial ring spacing, an annular spacing also simultaneously being an opening 87 between the rings 86, which one to Action of the individual perforating knife 8; 36; 9 serving Working surface 88 is opposite.
  • openings 81; 84; 87 can the individual perforating knives 8; 36; 9 such be adapted that the individual perforating knife 8; 36; 9 an intrusion into their length and width the interior of the openings 81; 84; 87 at a distance allow the one over between the work surface 88 and the lowest point of the cross section of the Support device 79; 83; 86 distance m goes out, d. H. is larger, e.g. B. 0.5 mm.
  • one Counter bar 92 has a square cross section. Each this on the circumference, in the axial direction of the Counter perforating cylinder 21 extending work surfaces 88; 93; 94; 96 points to their perforating knife line of action 91 each have the same distance from a longitudinal axis 97 the support device 69 (FIG. 9).
  • the Counter bar 92 after wear of the work surface 88 are rotated so that the remaining work surfaces 93; 94; 96 can still be used.
  • counter strips with six or eight Work surfaces possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gegenleiste für eine Einrichtung zum Querperforieren von Signaturen.
Durch die EP-A-03 07 891 ist eine Einrichtung zum Querperforieren von Signaturen vor dem Falzen bekanntgeworden, bei welcher eine Perforiermesserleiste eines Perforierzylinders gegen eine aus hartgummiartigem Material bestehende Gegenleiste eines Gegenperforierzylinders wirkt.
Die "Derwent Publication, class P62, AN89-091537" beschreibt eine Einrichtung zum Schneiden von Bogen. Dabei ist in einem Tisch ein geschlitztes, mit Unterdruck beaufschlagbares Rohr angeordnet, um abgeschnittene Streifen auf dem Tisch zu halten.
Die NL-C-134 290, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart einen mit Öffnungen versehenen Gegenzylinder einer Perforiereinrichtung. Dabei sind die Öffnungen mit Unterdruck beaufschlagbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gummielastische Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung zu schaffen, bei der ein schädliches Festsetzen des beim Perforieren entstehenden Papierstaubes in die durch die Einzelperforiermesser in die Gegenleiste der Perforiereinrichtung eingearbeiteten Einschnitte weitestgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung treten insbesondere nachfolgende Vorteile auf: durch das Eindringen des Papierstaubes in die Einschnitte der Gegenleiste mit nachfolgendem Abblasen bzw. Absaugen des Papierstaubes durch die in der Gegenleiste befindliche Bohrung ist stets ein genaues Zusammenwirken zwischen der Perforiermesserleiste und der durch die Schneideinrichtungen profillierte bzw. mit Einschnitten versehene Gegenleiste gewährleistet. Die Gefahr des Ausbrechens von einzelnen Schneid- bzw. Perforiereinrichtungen wird somit ebenfalls verringert. Die Anordnung einer Stützeinrichtung, z. B. einer zylindrischen Schraubenfeder in der Axialbohrung der Gegenleiste verleiht der erfindungsgemäßen Gegenleiste eine lange Lebensdauer. Eine besonders schadstoffarme Beseitigung des Papierstaubes wird durch ein Absaugen des Papierstaubes erreicht. Die Erfindungsgemäße Gegenleiste kann auch bei Papierschneidvorrichtungen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine Perforiermesserleiste in einem Perforierzylinder sowie eine erfindungsgemäße Gegenleiste in einem Gegenperforierzylinder angeordnet, im Querschnitt,
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Teil der Perforiermesserleiste nach Fig. 1, ausschnittsweise beidseits einer perforierzylinderlängenhalbierenden Ebene,
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Teil einer mit dem in Fig. 2 gezeigten Perforiermesserteil querperforierten Signatur,
Fig. 4
eine Vorderansicht eines Teils eines Gegenperforierzylinders mit einem Längsschnitt durch eine Gegenleiste sowie einer Blasluftzuführung,
Fig. 5
eine Einzelheit Z nach Fig. 4,
Fig. 6
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Gegenleiste in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Darstellung einer Perforiermesserleiste,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch eine Gegenleiste in einen dritten Ausführungsbeispiel unter Weglassung einer Perforiermesserleiste und Darstellung von nur einem Einschnitt in der Gegenleiste,
Fig. 8
eine Darstellung analog Fig. 6 mit einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9
eine Darstellung analog Fig. 5 mit einem fünften Ausführungsbeispiel.
Ein Falzwerk einer Rotationsdruckmaschine weist u. a. einen Perforierzylinder 1 auf. Der Perforierzylinder 1 trägt in einer zylinderbreiten Grube 2 eine insgesamt mit 3 bezeichnete Perforiermesserleiste. Die Perforiermesserleiste 3 weist eine formschlüssig, z. B. durch Schrauben mit dem Boden der Grube 2 verbundene sich in axialer Richtung erstreckende Profilleiste 4, etwa in der Form eines um 180° gedrehten T auf. Am Ende 6 des sich vertikal, d. h. sich in radialer Richtung des Perforierzylinders 1 erstreckenden Schenkels 7, insbesondere auf einer Stirnfläche des Endes 6 stützt sich ein insgesamt mit 8 bzw. mit 9 bezeichnetes rechts oder links von einer perforierzylinderlängenhalbierenden Ebene 11 angeordnetes Einzelperforiermesser ab, welches nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die perforierzylinderlängenhalbierende Ebene 11 schneidet rechtwinklig eine Rotationsachse des Perforierzylinders 1. Jedes Einzelperforiermesser 8; 9 weist ein sich deckungsgleich mit einer künftigen Querfalzlinie 12 erstreckendes gerades perforierendes Teil (nachfolgend als gerades Teil bezeichnet) mit einer Breite b und einer Höhe h auf. An beiden Enden des geraden Teils 8; 9 erstreckt sich jeweils ein abgewinkeltes perforierendes Teil 17; 18 (nachfolgend als abgewinkeltes Teil bezeichnet). Beide abgewinkelten Teile 17; 18 sind in einem Winkel Alpha, z. B. 45° zum geraden Teil abgewinkelt, so daß die freien Enden der abgewinkelten Teile 17; 18 jeweils sowohl in Richtung der zylinderlängenhalbierenden Ebene 11 als auch gleichzeitig in Transportrichtung einer Signatur 19 bzw. in Rotationsrichtung C des Perforierzylinder 1 weisen. Sowohl die abgewinkelten Teile 17; 18 als auch das gerade Teil des Einzelperforiermessers 8; 9 weisen an ihren einem Gegenperforierzylinder 21 zugewandten Seite jeweils Schneidkanten bzw. eine Schneidkante auf. Die Schneidkanten können jeweils einen einseitigen Anschliff aufweisen sowie auch eine feinverzahnte Schneidkante. Auf Grund einer geringeren Höhe der abgewinkelten Teile 17; 18 gegenüber der Höhe des geraden Teiles können sich die Unterseiten der abgewinkelten Teile 17; 18 auf dem Ende 6 des vertikalen T-Schenkels 7 abstützen, während das überstehende Ende oder Zunge 28 des geraden Teils an einer Längsseite des vertikalen T-Schenkels 7 anliegt und mittels einer sich parallel und in axialer Richtung zum vertikalen T-Schenkel 7 erstreckenden Klemmleiste 31, z. B. mittels Schrauben, festgeklemmt wird. Somit können die Einzelperforiermesser 8; 9 einzeln in einem Abstand a, d. h. jeweils einer Zahnlücke, welche einem sogenannten Steg 34 zwischen zwei Schnitten in der Signatur 19 entspricht, voneinander beabstandet sein. Der Abstand a kann zwischen zwei und acht Millimetern liegen. die Einzelperforiermesser 8; 9; 36 können aus abgekantetem Stahlblech mit einer Dicke d, z. B. zwischen 0,5 bis 1,5 Millimetern bestehen. Die Einzelperforiermesser 8; 9 sind jeweils einstückig ausgebildet und können symmetrisch oder asymmetrisch zur zylinderlängenhalbierenden Ebene 11 angeordnet sein. Eine asymmetrische Anordnung der Einzelperforiermesser 8; 9 (Fig. 2 und 3) hat beim Perforieren mehrlagiger Signaturen 19, z. B. bis zu 160 Seiten, den Vorteil, daß die zwischen den Perforationsschnitten 32; 33 entstandenen Stege 344 beider Signaturhälften 39; 41 nach dem Bilden eines zweiten Längsfalzes entlang der zylinderlängenhalbierenden Ebene 11 nicht aufeinanderliegen, so daß ein sonst durch ein Aufeinanderliegen jeweils von Perforationsschnitten 32; 33 und Stegen 34 entstehendes "Aufwulsten" vermieden wird.
Zwischen den rechten und linken Einzelperforiermessern 8; 9 ist die zylinderlängenhalbierenden Ebene 11 schneidend ein mittleres Einzelperforiermesser 36 mit einer Breite f, aus einem geraden Teil 42 bestehend angeordnet, dessen im Winkel Alpha zum geraden Teil 42 abgewinkelte Teile 37; 38 (Fig. 2) jeweils in Richtung der zylinderlängenhalbierenden Ebene 11 und in Rotationsrichtung C des Perforierzylinders 1 weisen.
Es ist selbstverständlich, daß sich die rechten oder linken Einzelperforiermesser 8; 9 aneinandergereiht über die gesamte Länge der Perforiermesserleiste 3 erstrecken.
Die aneinandergereihten und festgeklemmten Einzelperforiermesser 8; 36; 9 der Perfpriermesserleiste 3 wirken gegen eine in einer Zylindergrube 66 des Gegenperforierzylinders 21 befestigte elastische, insgesamt mit 67 bezeichnete Gegenleiste. Zwischen der Perforiermesserleiste 3 und der Gegenleiste 67 wird die Signatur 19 mit einer Querperforation versehen.
Die Gegenleiste 67 kann einen rechteckförmigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt mit einer sich in längsaxialer Richtung zum Gegenperforierzylinder 21 erstreckende durchgehende Bohrung 68 aufweisen, in welcher sich über die gesamte Länge eine dem Durchmesser i der Bohrung 68 angepaßte hohle Stützeinrichtung, z. B. eine zylindrische Schraubenfeder 69 erstreckt, welche mit ihrem Außendurchmesser am Durchmesser der Bohrung 68 anliegt (Fig. 1 und 4). Diese Schraubenfeder 69 weist eine Länge auf, die größer ist als das Produkt aus Windungsanzahl und Drahtdurchmesser der Schraubenfeder 69, so daß die Windungen der Schraubenfeder 69 nicht aneinanderliegen. So können beispielsweise auf eine Länge der Schraubenfeder 69 von 500 Millimetern etwa 100 Windungen entfallen bei einem Drahtdurchmesser von einem Millimeter, so daß ein Zwischenraum oder jeweils öffnungen 70 von vier Millimetern zwischen den Windungen verbleiben. An zumindest einem Ende 71 der Schraubenfeder 69 wird Blasluft eingeblasen, z. B. in der Art, daß das Ende 71 mit einer durch den Achszapfen 72 des Gegenperforierzylinders 21 führenden Blasluftleitung 73 verbunden ist. Dabei ist der Achszapfen 72 mittels einer bekannten drehbaren Einführung 74 versehen, die mit einer Blasluftquelle 76 in Verbindung steht. Die Dreheinführung 74 ist mittels eines Flansches 77 am Seitengestell 78 der Maschine befestigt.
Es ist auch möglich, die Gegenleiste 67 als Vierkant-Hohlprofil auszubilden, wobei die Windungen der Schraubenfeder 69 innen am Hohlprofil teilweise anliegen. Die Gegenleiste 67 besteht aus einem hartgummiartigen, elastischen Material, z. B. Kunststoff, wie Polyester-Polyol mit einer Härte von etwa 90 Shore A.
Die Funktion der Einrichtung zum Querperforieren ist wie folgt: während der Produktion des Falzapparates liegen die Signaturen an einer die Peripherie des Gegenperforierzylinders 21 weiterführenden Arbeitsfläche 88 der Gegenleiste 67 an, so daß die Signaturen zwischen der Perforiermesserleiste 3 sowie der Gegenleiste 67 querperforiert werden, wobei ein Abstand m zwischen der Arbeitsfläche 88 und einem tiefsten Punkt des Querschnittes der Schraubenfeder 69 geringer ist als die Eindringtiefe der Einzelperforiermesser 8; 9; 36 in die Gegenleiste 67. Die öffnungen 70 der Stützeinrichtung, d. h. der Schraubenfeder 69 liegen der Arbeitsfläche 88 der Gegenleiste 67 in einem Abstand m gegenüber. Durch das permanente Eindringen der Schneidkanten der Einzelperforiermesser 8, 36, 9 in die Gegenleiste 67 bei jeder Zylinderumdrehung wird das fehlende Stück zwischen der Eindringtiefe der Schneidkanten und dem lichten Durchmesser der Bohrung 68 aufgearbeitet, d. h. durchlässig, so daß der beim Perforieren anfallende Papierstaub zwischen den Windungen der in der Bohrung 68 befindlichen zylindrischen Schraubenfeder 69 hindurch in den zylindrischen Hohlraum innerhalb der Windungen dringt, von wo aus dieser Papierstaub mittels vom ersten Ende 71 der Schraubenfeder 69 bzw. der Bohrung 68 eingeleiteter Blasluft ins Freie geblasen wird. Es ist natürlich auch möglich, den Papierstaub am zweiten Ende der Schraubenfeder 69 mittels Unterdruck und einer analogen Dreheinführung über den zweiten, ebenfalls nichtdargestellten Achszapfen abzusaugen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel besteht die Stützeinrichtung der Gegenleiste 67 aus einem Rohr 79, welches in Richtung der Perforiermesserleiste 3 des Gegenperforierzylinders 21 weisende öffnungen in Form eines sich über die gesamte Länge der Gegenleiste 67 erstreckenden, durchgehenden Längsschlitz 81 aufweist. Somit kann der beim Einbringen von Perforationen entstehende Papierstaub über die von der Perforiermesserleiste 3 in die Gegenleiste 67 eingearbeiteten Einschnitte zum Rohrinneren gelangen, von wo dieser, wie bereits beschrieben, ausgeblasen wird (Fig. 6). Es ist auch möglich, statt eines Längsschlitzes 81, mehrere sich über die gesamte axiale Länge des Gegenperforierzylinders 21 erstreckende, voneinander beabstandete Längsschlitze in der Art vorzusehen, daß die Längsschlitze jeweils mit den Einzelperforiermessern 8; 9; 36 der Perforiermesserleiste 3 des Gegenperforierzylinders 21 korrespondieren.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel besteht die Stützeinrichtung der Gegenleiste 67 aus einem Rohr 83 mit mehreren in axialer Richtung voneinander beabstandeten (h), sich in Umfangsrichtung des Rohres 67 erstreckenden Schlitzen 84. Der Schlitzabstand h kann etwa ein Viertel der axialen Länge des Schlitzes 84 betragen (Fig. 7). Die Schlitze 84 können in ihrer axialen Länge auch so bemessen sein, daß jeweils die Einzelperforiermesser 8; 9; 36 mit den Schlitzen 84 korrespondieren.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel besteht die Stützeinrichtung der Gegenleiste 67 aus voneinander in axialer Richtung des Gegenperforierzylinders 21 beabstandeten Ringen 86, deren Innendurchmesser i dem Durchmesser i der Axialbohrung 68 der Gegenleiste 67 entspricht (Fig. 8). Eine Dicke k der Ringe 86 entspricht etwa einem Viertel des axialen Ringabstandes, wobei ein Ringabstand auch gleichzeitig eine öffnung 87 zwischen den Ringen 86 darstellt, die einer zum Einwirken der Einzelperforiermesser 8; 36; 9 dienenden Arbeitsfläche 88 gegenüberliegt. Es ist auch möglich, die Ringe 86 i axialer Richtung untereinander mittels zwei oder drei Stegen stoffschlüssig zu verbinden.
Die in den zweiten, dritten und viertem Ausführungsbeispiel genannten öffnungen 81; 84; 87 können den Einzelperforiermessern 8; 36; 9 derart angepaßt sein, daß die Einzelperforiermesser 8; 36; 9 hinsichtlich ihrer Länge und Breite ein Eindringen in das Innere der öffnungen 81; 84; 87 in einem Abstand ermöglichen, der über einen zwischen der Arbeitsfläche 88 und dem tiefsten Punkt des Querschnittes der Stützeinrichtung 79; 83; 86 befindlichen Abstand m hinausgeht, d. h. größer ist, z. B. 0,5 mm.
In einem fünften Ausführungsbeispiel weist eine Gegenleiste 92 einen quadratischen Querschnitt auf. Jede dieser am Umfang, sich in axialer Richtung des Gegenperforierzylinders 21 erstreckenden Arbeitsflächen 88; 93; 94; 96 weist an ihrer Perforiermesserwirklinie 91 jeweils einen gleichen Abstand zu einer Längsachse 97 der Stützeinrichtung 69 auf (Fig. 9). Somit kann die Gegenleiste 92 nach dem Verschleiß der der Arbeitsfläche 88 gedreht werden, so daß die übrigen Arbeitsflächen 93; 94; 96 ebenfalls noch benutzt werden können. Es sind auch Ausführungen von Gegenleisten mit sechs oder acht Arbeitsflächen möglich.
Teileliste
1
Perforierzylinder
2
Grube (1)
3
Perforiermesserleiste
4
Profilleiste
5
-
6
Ende (7)
7
Schenkel, vertikaler (6)
8
Einzelperforiermesser, rechtes (3)
9
Einzelperforiermesser, linkes (3)
10
-
11
Ebene, zylinderlängenhalbierende
12
Querfalzlinie
13
-
14
-
15
-
16
-
17
Teil, abgewinkelt (8; 9)
18
Teil, abgewinkelt (8; 9)
19
Signatur
20
-
21
Gegenperforierzylinder
22
bis 27 -
28
Zunge
29
Längsseite (7)
30
-
31
Klemmleiste
32
Perforationsschnitt (19)
33
Perforationsschnitt (19)
34
Steg (19)
35
-
36
Einzelperforiermesser, mittleres
37
Teil, abgewinkelt (36)
38
Teil, abgewinkelt (36)
39
Signaturhälfte, erste (19)
40
-
41
Signaturhälfte, zweite (19)
42
Teil, gerade (36)
43
-
44
-
45
-
46
Teil, erstes, äußeres (43)
47
Teil, zweites, äußeres (43)
48
Wulst (28)
49
bis 65 -
66
Zylindergrube (21)
67
Gegenleiste (21)
68
Bohrung (67)
69
Schraubenfeder (67; 68)
70
öffnung (69)
71
Ende, erstes (69)
72
Achszapfen (21)
73
Blasluftleitung (21)
74
Einführung, drehbar (72)
75
-
76
Blasluftquelle
77
Flansch
78
Seitengestell
79
Rohr
80
-
81
Schlitz (79)
82
-
83
Rohr
84
Schlitz (83)
85
-
86
Ring
87
öffnung
88
Arbeitsfläche (67)
89
-
90
-
91
Perforiermesserwirklinie
92
Gegenleiste
93
Arbeitsfläche (92)
94
Arbeitsfläche (92)
95
-
96
Arbeitsfläche (92)
97
Längsachse (69)
c
Rotationsrichtung (1; 21)
a
Abstand (8, 8; 9, 9)
f
Breite (42)
g
Åbstand (46, 44; 44, 47)
h
Abstand (84; 84)
i
Innendurchmesser (86; 68)
m
Abstand (88; 89)
Alpha
Winkel

Claims (16)

  1. Gegenleiste für einen Gegenperforierzylinder (21) zum Querperforieren von blattförmigem Material (19), wobei die aus hartgummiartigem Material bestehende Gegenleiste (67) in längsaxialer Richtung eine durchgehende Bohrung (68) aufweist, in der Bohrung (68) eine dem Durchmesser (i) der Bohrung (68) angepaßte hohle Stützeinrichtung (69; 79; 83; 86) vorgesehen ist, die Stützeinrichtung (69; 79; 83; 86) eine Anzahl von Öffnungen (70; 81; 84; 87) aufweist, die beim Perforieren einer zum Einwirken der Einzelperforiermesser (8; 9; 36) eines Perforierzylinders (1) dienenden Arbeitsfläche (88) gegenüberliegen.
  2. Gegenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (81; 84; 87) den Einzelperforiermessern (8; 9; 36) der Perforiermesserleiste (3) derart angepaßt sind, daß diese hinsichtlich ihrer Länge und Breite ein Eindringen in das Innere der Öffnungen (81; 84; 87) über einen Abstand (m) zwischen der Arbeitsfläche (88) und einem tiefsten Punkt des Querschnittes der Stützeinrichtung (79; 83; 86) hinaus ermöglichen
  3. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus einem Rohr (79) besteht, daß die Öffnungen aus einem durchgängigem Längsschlitz (81) bestehen.
  4. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus einem Rohr (79) besteht, daß die Öffnungen aus mehreren, voneinander beabstandeten Längsschlitzen bestehen.
  5. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze des Rohres (79) über die in der Gegenleiste (67) befindlichen Einschnitte (82) mit den Einzelperforiermessern (8; 9; 43) der Perforiermesserleiste (3) in Verbindung stehen.
  6. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus einem Rohr (83) besteht, daß die Öffnungen aus mehreren sich in Umfangsrichtung des Rohres (83) erstreckenden Schlitzen (84) bestehen, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind.
  7. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus voneinander beabstandeten Ringen (86) besteht, deren Innendurchmesser (i) dem Durchmesser (i) der Axialbohrung (69) der Gegenleiste (67) entspricht.
  8. Gegenleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (86) durch in axialer Richtung verlaufende Stege stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Gegenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus einer zylindrischen Schraubenfeder (69) besteht.
  10. Gegenleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge der Schraubenfeder (69) größer ist als ein Produkt aus Windungsanzahl und Drahtdurchmesser der Schraubenfeder (69).
  11. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende (71) der Axialbohrung (68) über eine durch einen Achszapfen (72) des Gegenperforierzylinders (21) sowie über eine drehbare Einführung (74) führende Blasluftleitung (73) mit einer Blasluftquelle (76) verbunden ist.
  12. Gegenleiste nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenleiste (67) aus einem Vierkant-Hohlprofil besteht, welches die Schraubenfeder (69) aufnimmt.
  13. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenleiste (92) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  14. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenleiste (92) am Umfang eine Mehrzahl von sich in axialer Richtung erstreckender Arbeitsflächen (88; 93; 94; 96) aufweist deren Perforiermesserwirklinie (91) jeweils in einem gleichen Abstand zu einer Längsachse (97) der Stützeinrichtung (69) angeordnet sind.
  15. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenleiste (67; 92) aus Polyeser-Polyol mit einer Härte von 80 bis 100 Shore A besteht.
  16. Gegenleiste nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende der Axialbohrung (68) über eine durch einen Achszapfen des Gegenperforierzylinders sowie über eine drehbare Einführung führende Saugluftleitung mit einer Saugluftquelle verbunden ist.
EP95114431A 1994-09-21 1995-09-14 Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung Expired - Lifetime EP0707930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433602A DE4433602A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE4433602 1994-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0707930A2 EP0707930A2 (de) 1996-04-24
EP0707930A3 EP0707930A3 (de) 1996-10-30
EP0707930B1 true EP0707930B1 (de) 2001-06-13

Family

ID=6528755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114431A Expired - Lifetime EP0707930B1 (de) 1994-09-21 1995-09-14 Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5806399A (de)
EP (1) EP0707930B1 (de)
JP (1) JP2965891B2 (de)
DE (2) DE4433602A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059125A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen
EP1361028A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-12 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zum Schneiden von Öffnungen in ein Trägermaterial
WO2014201070A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 The Procter & Gamble Company The method of perforating a nonlinear line of weakness
MX2015017172A (es) 2013-06-12 2016-03-16 Procter & Gamble Una linea de rasgadura no lineal formada por un aparato perforador.
WO2016148900A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a nonlinear line of weakness
WO2016148899A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Apparatus for perforating a web material
WO2016148894A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Method for perforating a nonlinear line of weakness
US11806890B2 (en) * 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness
CA3072603A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 The Procter & Gamble Company Sanitary tissue product with a shaped line of weakness
US11806889B2 (en) 2017-09-11 2023-11-07 The Procter & Gamble Company Perforating apparatus and method for manufacturing a shaped line of weakness

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134290C (de) * 1900-01-01
USRE17892E (en) * 1930-12-02 Cutting- cushion por polding cylinders
US707294A (en) * 1901-11-22 1902-08-19 Charles D Blackhall Paper-cutting machine.
US1147817A (en) * 1914-03-06 1915-07-27 Allan Connell Samson Cutting-block for printing-machines.
US2281877A (en) * 1940-10-21 1942-05-05 Frank A Green Cutting stick
US2405598A (en) * 1944-06-23 1946-08-13 Elliott Bay Mill Co Resiliently supported shear block
US2523153A (en) * 1947-07-26 1950-09-19 Joseph M Shapiro Machine for making garment patterns
US2680484A (en) * 1950-03-09 1954-06-08 Bolton John W & Sons Inc Cutting stick
US2620205A (en) * 1950-07-17 1952-12-02 Clarence W Vogt Sheet material articles in sequence
US2775448A (en) * 1951-01-24 1956-12-25 Miehle Printing Press & Mfg Machine for and method of folding sheets
NL7002316A (de) * 1970-02-19 1971-08-23
FR2176580B1 (de) * 1972-03-24 1976-10-29 Saint Gobain Pont A Mousson
JPS5334554B2 (de) * 1974-03-12 1978-09-21
JPS50122388U (de) * 1974-03-22 1975-10-06
US4191077A (en) * 1978-12-26 1980-03-04 Preston Engravers, Inc. Bearing block with air supply passage
US4574669A (en) * 1984-05-15 1986-03-11 General Binding Corporation Automatic punch
US4653363A (en) * 1985-03-18 1987-03-31 Clean-Tex A/S Valve perforation arrangement
SU1423377A1 (ru) * 1987-02-02 1988-09-15 Украинский Полиграфический Институт Им.Ив.Федорова Устройство дл резки листового бумажного материала
DE3731117A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Perforiermesser
DE59208046D1 (de) * 1991-07-04 1997-03-27 Koenig & Bauer Ag Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2965891B2 (ja) 1999-10-18
EP0707930A3 (de) 1996-10-30
DE4433602A1 (de) 1996-03-28
EP0707930A2 (de) 1996-04-24
US5806399A (en) 1998-09-15
JPH0899298A (ja) 1996-04-16
DE59509335D1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315337T2 (de) Maschine zum schneiden von bogen aus einer papierbahn und zum gleichzeitigen schneiden eines querstreifens
DE69900919T2 (de) Vorrichtung zum perforieren von bahnförmigen materialien mit mitteln zum verändern des abstandes zwischen nebeneinander angeordneten perforationslinien
EP0383148B1 (de) Falzapparat
EP0707930B1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE102008033776A1 (de) Wellpappe-Anlage
DE1199602B (de)
EP0496741B1 (de) Messerzylinder
DE2922164C2 (de)
EP0411366A2 (de) Falzapparat zum Herstellen von längs- und/oder quergefalzten Produkten
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE3510276C1 (de) Perforiermesser
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102004046127A1 (de) Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
EP0703047B1 (de) Perforiereinrichtung
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE10254332A1 (de) Falzzylinder
DE10209190B4 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE10209213B4 (de) Transportvorrichtung
DE102008033775A1 (de) Schleusen-Einrichtung
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.
EP1186561A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine.
EP0996527A1 (de) Selbstfederndes kreismesser für scherenschnitt-längsschneidemaschinen
DE69902005T2 (de) Abfallausbrechvorrichtung für gestanzte kartonagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960923

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010613

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010719

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060803

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060807

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060817

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070914