DE10059125A1 - Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen - Google Patents

Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen

Info

Publication number
DE10059125A1
DE10059125A1 DE10059125A DE10059125A DE10059125A1 DE 10059125 A1 DE10059125 A1 DE 10059125A1 DE 10059125 A DE10059125 A DE 10059125A DE 10059125 A DE10059125 A DE 10059125A DE 10059125 A1 DE10059125 A1 DE 10059125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforating
tool
elements
perforating tool
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059125A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Lanvin
Jean Francois Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10059125A priority Critical patent/DE10059125A1/de
Priority to EP01126464A priority patent/EP1211210A3/de
Priority to US09/994,394 priority patent/US20020121172A1/en
Priority to JP2001363160A priority patent/JP2002200861A/ja
Priority to CN01134994A priority patent/CN1356201A/zh
Publication of DE10059125A1 publication Critical patent/DE10059125A1/de
Priority to HK02109460.0A priority patent/HK1047722A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5152Cutting partially, e.g. perforating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0237Pricking
    • Y10T83/0244Including use of orbiting tool carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Perforierwerkzeug zur Perforation ein- oder mehrlagiger Materialbahnen oder davon abgetrennter Exemplare (1), eine erste Hälfte (16) und eine zweite Hälfte (17), umfassend mit nachfolgenden Merkmalen: DOLLAR A In der ersten Hälfte (16) sind eine Anzahl von Perforierzähnen (15) aufgenommen; in der ersten Hälfte befindet sich weiterhin eine werkzeugfreie Lücke (18). In der zweiten Hälfte (17) des Perforierwerkzeuges (15) ist eine Schneidzone (15) ausgebildet sowie in alternierender Reihenfolge ausgebildete Gruppen (22) von Perforierelementen, die in bezug auf das Perforierwerkzeug schräggestellt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen, die ein- oder mehrlagig beschaffen sein können und von denen weiterzuverarbeitende Exem­ plare abgetrennt werden.
WO 00/10899 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Perforation von Materialbahnen. Gemäß dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung werden Exemplare vor dem Quer- bzw. Längsfalzen vom vorlaufenden Ende einer Materialbahn abgetrennt. Die Materialbahn kann einlagig oder auch aus mehreren Bahnsträngen bestehen. Entlang der Bahnlaufrichtung der Materialbahn sind zwei hintereinander liegende Schneid- bzw. Perfo­ rier- und Schneideinrichtungen angeordnet. Mittels einer dem ersten Längsfalz zugeordne­ ten Schneideinheit wird der Materialbahnstrang in diesem Bereich geschnitten. Eine weite­ re Perforier-/Schneideinrichtung perforiert bzw. schneidet den Materialbahnstrang im Be­ reich eines Querfalzes unter Ausbildung von Materialbrücken an. Mindestens eines der Schneidwerkezeuge bzw. Perforierwerkzeuge ist relativ zum Materialbahnstrang einstell­ bar.
FR 2 693 403 bezieht sich auf ein Falzexemplar, welches zur Herstellung von Broschüren, Büchern oder dergleichen verwendet werden kann, ein Werkzeug zur Herstellung von Per­ forationen sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Mittels eines entsprechend kon­ figurierten Perforiermessers lassen sich an zumindest einer Hälfte des Exemplares Ein­ schnitte herstellen, wobei die Einschnitte teilweise senkrecht zur Erstreckung des Falzrüc­ kens verlaufen. Mittels der Einschnitte in zumindest einer Hälfte des Falzrückens kann der auf die äußeren Exemplarlagen einwirkende Schub der inneren Lagen des Falzexemplares absorbiert werden, so daß an den äußeren Lagen des Exemplares keine Verformungen im Falzrückenbereich auftreten können.
US 4,951,967 bezieht sich auf ein Perforiermesser für Signaturen sowie eine damit herge­ stellte Signatur. Eine Signatur, d. h. ein Exemplar besteht aus einer Anzahl einzelner Lagen von Exemplaren, welche entlang einer Falzlinie angeordnet sind. Entlang der Falzlinie sind über deren Breite eine Reihe von einander beabstandeter Perforationen vorgesehen. Die Reihen von einander beabstandeter Perforationen werden mittels eines Perforiermessers erzeugt, welches eine Anzahl von einander beabstandeter Perforierabschnitte aufweist. Mit einem solcher art gefalzten Exemplar werden beim Stapeln einer Vielzahl von Exemplaren Wölbungen am Falzrücken vermieden.
US 5,524,930 bezieht sich auf ein Perforiermesser sowie ein Exemplar. Ein Perforiermes­ ser umfaßt ein einstückiges Blatt, welches in bezug auf seine Länge sehr dünn ausgeführt ist. An einer Längsseite des Perforiermessers ist ein Schneidbereich ausgebildet; an der Längsseite enthält es in Kombination einer Reihe gerade sich erstreckender voneinander beabstandeter sowie gewinkelt ausgeführter Sektionen. Die gewinkelt aufgebrachten Sek­ tionen sind so angeordnet, daß diese der Mitte des Perforiermessers zuweisend angeordnet sind und lediglich auf einer Hälfte des Perforiermessers ausgebildet sind. Gemäß einer Ausführungsvariante ist ein längerer Schneidabschnitt in der Mitte des Perforiermessers vorgesehen, an welchem sich in alternierender Anordnung drei gewinkelte Sektionen und ein sich gerade erstreckender Abschnitt anschließen. Die gewinkelten Sektionen sind so ausgeführt, daß sie in eine Richtung weisen, so daß an der am Falzexemplar entstehenden Falzlinie lediglich in eine Richtung weisende Einschnitte entstehen. Die entstehenden Ein­ schnitte bilden leicht verschiebbare Abschnitte, die wiederum die Falzlinien bzw. Falzrüc­ ken am Exemplar bilden, die glatt verlaufend gefalzt sind ohne Falten zu werfen oder Wöl­ bungen aufzuweisen. Die gewinkelten Einschnitte können gerade oder gekrümmt verlau­ fen, solange sie ungefähr der Mitte des Perforiermessers zuweisend sind und sich lediglich auf einer Seite des Perforiermessers befinden.
Werden auf bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen 48-Seiten, 64-Seiten oder 96- Seiten Exemplare hergestellt, gewinnt die Ermöglichung eines Schubspannungsausgleichs an den inneren der einzelnen Exemplarlagen in bezug auf die äußeren Exemplarlagen zu­ nehmend an Bedeutung, um die Exemplarqualität bei der Weiterverarbeitung nicht zu be­ einträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorzugsweise an mehrlagigen Falzexemplaren im Bereich des Falzrückens Relativbewegungen innerer Exemplarlagen zu äußeren Exem­ plarlagen zuzulassen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind vor allem darin zu erblicken, daß die Falzrücken mehrlagiger Falzexemplare auf einer Seite mit punktuellen Perforieröffnungen versehen werden können, so daß Luft austreten kann, andererseits eine andere Hälfte des am Exemplar jeweils auszubildenden Falzrückens mit Einschnitten versehen werden kann, welche eine Relativbewegung der einzelnen Lagen des mehrlagigen Falzexemplars zuein­ ander gestattet. Dank der Konfiguration der einzelnen, die Einschnitte erzeugenden Perfo­ riermesserzungen als geneigte Flächen, stellen sich die Einschnitte je nach Dicke des zu perforierenden Materialbahnstranges in materialstrangabhängiger Schnittlänge dar. Da­ durch ist sichergestellt, daß bei 48-, 64- und sogar bei 96-Seiten Exemplaren die Ein­ schnitte in einer Einschnittiefe aufgebracht sind, welche eine Relativbewegung der inneren Lagen des mehrlagigen Falzexemplares relativ zu den äußeren Lagen des Falzexemplares zulassen. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Perforierwerkzeug wird an Befestigungs­ einrichtungen perforierten Zylindern befestigt, so daß es nach längerem Gebrauch leicht ausgewechselt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist eine werk­ zeugfreie Lücke im Bereich einer ersten Hälfte des Perforierwerkzeuges angeordnet, wel­ cher an ein Schneidwerkzeug in der zweiten Hälfte des Perforierwerkzeuges angrenzt. Durch den werkzeugfreien Bereich des erfindungsgemäß konfigurierten Perforiermessers wird an mehrlagigen Exemplaren in deren Mittenbereich eine Materialbrücke erzeugt, wel­ che das vorzugsweise mehrere Lagen enthaltende Falzexemplar stabilisiert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Perforiermesserkonfiguration grenzt die Schneidzone in der zweiten Hälfte des Perforiermessers einerseits an die werkzeug­ freie Lücke in der ersten Hälfte des Perforierwerkzeuges und andererseits an eine erste Gruppe schräggestellter Perforierzungen in der zweiten Hälfte des erfindungsgemäß konfi­ gurierten Perforierwerkzeuges. Damit werden am Falzrücken von mehrlagigen Falzexem­ plaren neben der durch die werkzeuglose Lücke ausgebildeten Materialbrücke ein Längs­ schnitt in den Falzrücken eingebracht, der seinerseits im Mittenbereich des Exemplars für einen Ausgleich von austretenden Schubspannungen sorgt. Die vorzugsweise als Perforier­ zungen ausgebildeten Perforierelemente der einzelnen Gruppen von Perforierelementen auf der zweiten Hälfte des Perforierwerkzeuges sind in bezug auf das Perforierwerkzeug um einen Winkel zwischen 20° und 40° schräggestellt. Besonders bevorzugt beträgt der Schrägstellungswinkel der einzelnen Perforierzungen der Gruppen von Perforierelementen 30°.
Die einzelnen Gruppen schräggestellter, vorzugsweise als Perforierzungen ausgebildeter Perforierelemente sind innerhalb der zweiten Hälfte des erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeuges in alternierender Reihenfolge in bezug auf Schneidabschnitte aufge­ bracht, so daß sich in dieser Hälfte des Falzrückens sowohl einen Schubspannungsabbau ermöglichende Einschnitte ausbilden lassen als auch parallel zum Falzrücken ausgebildete Schnitte aufgebracht werden können.
Die in der zweiten Hälfte des erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeuges aufge­ nommenen Gruppen von Perforierelementen sind in einer Ausführungsvariante schrägge­ stellt, wobei die Schrägstellung symmetrisch in bezug auf die Ebenen des Perforierwerk­ zeuges ausfällt. In dieser Ausführungsvariante der Perforierelemente sind sowohl deren Vorder- wie auch deren Hinterkante aus der Ebene des Schneidwerkzeuges ausgelenkt.
In weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Perfo­ riermessers können die einzelnen Perforierzungen innerhalb der zweiten Hälfte des Perfo­ rierwerkzeuges so schräggestellt sein, daß lediglich die Hinterkante der Perforierzungen aus der Ebene des Perforierwerkzeuges ausgestellt sind. Ebensogut ist es möglich, eine Schrägstellung der Perforierzungen innerhalb der Gruppen von Perforierelementen so aus­ zubilden, daß lediglich deren Vorderkante aus der Ebene des Perforierwerkzeuges ausge­ stellt ist und die Hinterkante im wesentlichen in der Ebene der zweiten Hälfte des Perfo­ rierwerkzeuges liegt. Allen Ausführungsvarianten ist der Umstand gemeinsam, daß die einzelnen Perforierzungen der Gruppen von Perforierelementen innerhalb der zweiten Hälfte des erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeuges um einen Winkel von zwischen 20° und 40°, besonders bevorzugt jedoch 30° aus der Ebene des Perforierwerk­ zeuges ausgestellt sind.
Die den Ausgleich von Schubspannungen innerhalb mehrlagiger Falzexemplare in deren Falzrückenbereich ermöglichenden Einschnitte werden bevorzugt von schräggestellten in Gruppen angeordneten Perforierelementen erzeugt, die als Perforierzungen ausgebildet sind. Die einzelnen Perforierzungen der Gruppen an Perforierelementen sind durch Längs­ schlitze voneinander getrennt, so daß jeder der Perforierzungen ein Freiraum zugeordnet ist, durch welchen der beim Perforieren bzw. Schneiden von mehrlagigen Materialbahnen zwangsläufig anfallende Papierstaub anlagerungsfrei abgeführt werden kann.
Die einzelnen Perforierelemente können in bevorzugter Ausgestaltung in ihren Spitzen mit einer Neigungsfläche versehen sein, die in einer Perforierzungenspitze ausläuft. Die in mehrlagigen Materialbahnen auszubildenden Einschnitte zum Ausgleich von Schubspan­ nungen in einer Hälfte des Falzrückens lassen sich besonders präzise dann fertigen, wenn zunächst ein punktueller Kontakt zwischen den die Einschnitte vollziehenden Perforier­ zungen im Spitzenbereich der Perforierzungen beim Auftreffen auf die Oberseite der mehrlagigen Materialbahn eintritt. Durch die in einem Neigungswinkel von der Perforier­ zungenspitze abwärts verlaufende Neigungsfläche kann je nach Eindringtiefe der Perforierzunge in die jeweilige mehrlagige Materialbahn die Einschnittlänge im Falzrückenbereich des mehrlagigen Falzexemplars eingestellt werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung eines Perforierwerkzeuges wird in bevorzugter Weise auf Perforierzylindern aufgenommen, die in einem Falzapparat von bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen angeordnet sind. Dabei ist unerheblich, ob es sich bei der bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschine um eine Akzidenzrollenrotati­ onsdruckmaschine oder um eine Zeitungsrotation handelt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 den sich beim Falzen von Exemplaren einstellenden Seitenversatz an den offenen Enden des Exemplars,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein zu falzendes Exemplar, an dessen einer Hälfte die erfindungsgemäß aufzubringenden Einschnitte ausgebildet sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vor­ geschlagenen Perforierwerkzeuges,
Fig. 4 eine Gruppe schräggestellter Perforierelemente in vergrößerter Darstel­ lung und
Fig. 5.1-5.4 weitere Ausführungsvarianten einer Hälfte des erfindungsgemäß vorge­ schlagenen Perforiermessers.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht der sich beim Falzen von Exemplar einstellende seitliche Versatz einzelner Exemplarlagen eines mehrlagigen Exemplars an der offenen Falzexemplarseite näher hervor.
Das in Fig. 1 dargestellte zu falzende Exemplar 1 ist in bezug auf eine Bezugslinie 2 ausge­ richtet. An der Bezugslinie 2 liegt das geschlossene Ende 3 des zu falzenden Exemplars 1, von dem in der Darstellung 1 lediglich die äußere Exemplarlage dargestellt ist. Mit Be­ zugszeichen 4 ist die Innenseite des am geschlossenen Ende 3 des zu falzenden Exemplars 1 ausgebildete Falzrücken bezeichnet. Die Außenlage des zu falzenden Exemplares 1, d. h. die obere offene Seite 6, ist mit einem äußeren Krümmungsradius 8 umgeschlagen, während die untere offene Seite 7 des Falzexemplares 1 mit einem kleineren Krümmungsradius 9 umgeschlagen ist. Aus den unterschiedlichen Radii 8 bzw. 9 am Exemplar 1 rührt eine Verschiebung 10 am offenen Ende 5 des Exemplars 1 her, welcher durch die Verschiebung der oberen offenen Seite 6 relativ zur unteren offenen Seite 7 verursacht wird. Dieser Ef­ fekt tritt umso deutlicher hervor, je mehr Lagen das zu verarbeitende Exemplar enthält.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht die Draufsicht auf ein zu falzendes Exemplar näher hervor, an dessen einer Hälfte die erfindungsgemäß aufzubringenden Einschnitte zum Schubspannungsausgleich ausgebildet sind.
Das zu falzende Exemplar 1 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 in seinem ungefalzten Zu­ stand 11 dargestellt, wobei der Pfeil 14 die Richtung markiert, in welche sich am offenen Ende 5 des zu falzenden Exemplars 1 eine Verschiebung 10 einstellen wird, herrührend aus der Verschiebung von oberer offenen Seite 6 zur unteren offenen Seite 7 des mehrlagigen Exemplars 1. Während entlang der Falzkante 12 ein aus punktuellen Perforationsöffnungen ausgebildetes Perforationsmuster 13 ausgebildet ist, weist der unterhalb des eingezeichne­ ten, die Verschiebungsrichtungen bezeichnenden Pfeiles 14 verlaufende Bereich der Falz­ kante 12 ein Perforationsmuster 13 auf, welches durch zur Mitte des Exemplars schrägver­ laufende Einschnitte gekennzeichnet ist. Die einzelnen Einschnitte verlaufen sämtlich auf die Mitte des ungefalzten Exemplares 11 hin und gestatten einen Schubspannungsausgleich im Bereich der Falzkante 12 des Exemplars.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Perforierwerkzeuges in Gestalt eines Perforiermes­ sers näher hervor.
Das in Fig. 3 dargestellte Perforierwerkzeug 15 läßt sich in bezug auf eine gestrichelt wie­ dergegebene gedachte Mittellinie in zwei Hälften 16 bzw. 17 einteilen.
Die Ausbildung der ersten Hälfte 16 des Perforierwerkzeuges 15 ist durch eine gleichmäßi­ ge Abfolge, den Falzrücken in diesem Bereich punktuell Perforierzähnen 28 gekennzeich­ net, die in kontinuierlicher Wiederholung 35 über die Länge der ersten Hälfte 16 angeord­ net sind. Die punktuell auf den Falzrücken eines mehrlagigen Exemplars einwirkenden Perforierzähne 28 bringen im Falzrücken 1 Öffnungen an, durch welche im Falzrücken eingeschlossene Luft, die den Rücken aufbauscht, entweichen kann, so daß sich auch bei mehrlagigen Exemplaren ein lufteinschlußfreier Falzrücken ausbilden läßt.
An die kontinuierliche Abfolge von Perforierzähnen 35 in der ersten Hälfte 16 des Perfo­ rierwerkzeuges 15 schließt sich eine werkzeugfreier Bereich 18 an. Der werkzeugfreie Be­ reich 18 ermöglicht in der Mitte eines mehrlagigen Falzexemplares die Ausbildung einer Materialbrücke. Die Materialbrücke, die sich entsprechend der gewählten Tiefe der werk­ zeugfreien Lücke 18 an der ersten Hälfte 16 des Perforierwerkzeuges 15 einstellt, stabili­ siert den Falzrücken des mehrlagigen Exemplars im Bereich von dessen Mitte.
In der zweiten Hälfte 17 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Perforierwerkzeuges 15 ist eine Schneidzone 19 ausgebildet. Die Schneidzone 19 schließt sich unmittelbar an die werkzeugfreie Lücke 18 in der ersten Hälfte 16 des Perforierwerkzeuges 15 an und verläuft bis zu einer ersten Gruppe 22 schräggestellter Perforierelemente. Mittels der Schneidzone 19 wird benachbart zur durch die werkzeugfreien Lücke 18 im mehrlagigen Exemplar er­ zeugten Materialbrücke ein Teilschnitt im Falzrücken erzeugt.
An die kontinuierlich sich erstreckende Schneidzone 19 schließt sich eine erste Gruppe 22 schräggestellter Perforierelemente an. Hinter der ersten Gruppe 22 schräggestellter Perfo­ rierelemente, die vorzugsweise als durch Längsschlitze voneinander getrennter Perforier­ zungen ausgebildet sind, schließt sich ein gerader Abschnitt 21 an, der als Schneidmesser ausgebildet ist. Schneidmesserbereiche 21 und Gruppen 22 schräggestellter Perforierele­ mente sind in der zweiten Hälfte 17 des erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeu­ ges 15 in alternierender Reihenfolge aufgenommen. Das erfindungsgemäß konfigurierte Perforiermesser erstreckt sich über eine Breite 38 die sich vorzugsweise dem maximal ver­ arbeitbaren Materialbahnformat entspricht.
Oberhalb der Seitenansicht des erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeuges 15 befindet sich eine Draufsicht sowohl auf die gerade verlaufenden Schneidkanten 21 und die in alternierender Reihenfolge zwischen diesen angeordneten Gruppen 22 schräggestellter Perforierelemente, die vorzugsweise als Perforierzungen ausgebildet sind. Von der gestri­ chelt dargestellten Mittellinie bis zur ersten Gruppe 22 erstreckt sich eine verlängert ausge­ bildete Schneidzone 19. Die Höhe des Perforierwerkzeuges 15 gemäß der Darstellung aus Fig. 3 ist durch Bezugszeichen 20 gekennzeichnet, wobei das Perforierwerkzeug 15 an Mantelflächen von Perforierzylindern beispielsweise in Materialbahnen verarbeitenden Falzapparaten auswechselbar aufgenommen sein kann. So lassen sich Perforierwerkzeuge, die einem hohen Verschleiß unterliegen, sehr schnell und einfach durch neue ersetzen, so daß die Perforationen an mehrlagigen Materialbahnen in der gebotenen Qualität und Ex­ aktheit ausgebildet werden können.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 4 geht eine Gruppe schräggestellter Perforierelemente näher hervor.
Die in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab dargestellte Draufsicht auf eine Gruppe 22 von Per­ forierelementen - vorzugsweise Perforierzungen - umfaßt eine erste Perforierzunge 22.1, eine zweite Perforierzunge 22.2 sowie eine dritte Perforierzunge 22.3. Die einzelnen Perfo­ rierzungen sind durch Längsschlitze 25 voneinander getrennt, welche der Ableitung des während der Perforation anfallenden Papierstaubes dienen können, so daß dieser anlage­ rungsfrei aus dem Perforierbereich abgeleitet werden kann. An die drei Perforierzungen 22.1, 22.2, 22.3 schließt sich ebenfalls durch einen Längsschlitz 25 getrennt ein gerader Abschnitt 21 ein, dessen Oberkante als eine gerade verlaufende Schneidkante ausgebildet ist. Neben der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante einer Gruppe 22 von schrägge­ stellten Perforierelementen mit drei Perforierzungen können innerhalb einer Gruppe 22 von Perforierzungen an der zweiten Hälfte 17 des Perforierwerkzeuges 15 auch pro Gruppe 22 lediglich zwei oder auch mehrere, d. h. vier oder fünf einzelne voneinander durch Längs­ schlitze 25 getrennte Perforierzungen ausgeführt sein.
Die Perforierzungen laufen in einer Spitze 26 aus, die Teil einer geneigt ausgeführten Flä­ che 23 ist. Bei Kontakt mit der zu perforierenden mehrlagigen Materialbahn treffen zu­ nächst die Perforierzungenspitzen 26 punktuell wirkend auf die oberste Lage der Material­ bahn, so daß die in Richtung auf die Mitte des zu falzenden oder zu perforierenden Exem­ plars mittels der Perforierzungen erzeugten Einschnitte in ihrer Länge abhängig von der Dicke, d. h. der Anzahl der Lagen der einzelnen Materialbahnen ausfallen. Je dicker die zu falzenden bzw. zu perforierenden Materialbahnen sind, d. h. je mehr Lagen das am Falzrüc­ ken zu perforierende Exemplar enthalten wird, desto länger sind die Einschnitte gemäß des Perforiermusters 13 in einer Hälfte des Falzrückens am Exemplar auszubilden. Die Ein­ schnittlänge hängt mit der Eintauchtiefe der geneigten Flächen 23 der Perforierzungen 22.1, 22.2, 22.3 der in der zweiten Hälfte 17 des erfindungsgemäß konfigurierten Perfo­ rierwerkzeuges 15 in die mehrlagige Materialbahn zusammen.
Aus den Darstellungen gemäß der Fig. 5.1 bis 5.4 gehen einzelne Ausführungsvarianten der zweiten Hälfte 17 des erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeuges 15 näher hervor.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 5.1 geht hervor, daß in der zweiten Hälfte 17 des Perfo­ rierwerkzeuges 15 einzelne Gruppen 22 schräggestellter Perforierzungen ausgebildet sind. In dieser Ausführungsvariante umfassen die Gruppen 22 schräggestellter Perforierelemente lediglich zwei Perforierzungen 22.1 und 22.2. Die einzelnen Perforierzungen 22.1 und 22.2 sind durch Längsschlitze 25 voneinander getrennt und um eine Drehachse 31, die mit der Bezugslinie 37 am Perforierwerkzeug 15 zusammenfällt, gleichmäßig, d. h. an Vorderkante 22.5 und an Hinterkante 22.4 um den Schrägstellungswinkel 24 aus der Ebene des Perfo­ rierwerkzeuges 15 ausgestellt. Der Schrägstellungswinkel 24, um den die Perforierzungen aus der Ebene des Perforierwerkzeuges 15 ausgestellt sind, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 20° und 40°. Besonders bevorzugt beträgt der Schrägstellungswinkel 24 30°, wobei die Schrägstellung mit der Vorderkante der Perforierzungen 22.1 und 22.2 zur Mitte des zu falzenden Exemplares 1 gewählt wird.
Da in der Ausführungsvariante gemäß 5.1 sowohl Vorderkante 22.5 als auch die Hinter­ kante 22.4 symmetrisch zur Drehachse 31 einer jeden Perforierzunge 22.1 bzw. 22.2 aus der Ebene des Perforierwerkzeuges 15 ausgestellt sind, spricht man auch von symmetri­ scher Ausstellung 32. Zwischen den in dieser Ausführungsvariante lediglich zwei Perfo­ rierzungen 22.1 bzw. 22.2 umfassenden Gruppen 22 von schräggestellten Perforierele­ mente liegen parallel zur Bezugslinie 37 am Perforierwerkzeug 15 einzelne Schneidab­ schnitte 21. Die Gruppen 22 von schräggestellten Perforierzungen 22.1 und 22.2 sowie die gerade verlaufenden Schneidabschnitte 21 sind in der zweiten Hälfte 17 des Perforierwerk­ zeuges 15 in alternierender Reihenfolge aufgebracht.
Aus der Ausführungsvariante gemäß Fig. 5.2 geht eine alternative Ausgestaltungsmöglich­ keit der zweiten Hälfte 17 des Perforierwerkzeuges 15 näher hervor. Bei dieser Ausführungsvariante sind die sich an den verlängert ausgeführten Schneidabschnitt 19 anschlie­ ßenden Gruppen 22 schräggestellter Perforierzungen 22.1, 22.2 mit ihrer Hinterkante 22.4 aus der Ebene des Perforierwerkzeuges 15 ausgestellt, während die Vorderkante 22.5 gera­ de noch in der Ebene des Perforierwerkzeuges liegt. Gemäß dieses Ausstellungsschemas wird auch von einem außermittigen Versatz 33 der bevorzugt als Perforierzungen ausgebil­ deten, schräggestellten Perforierzunge 22.1 bzw. 22.2 aus der Ebene des Perforierwerkzeu­ ges 15 gesprochen. Mit Bezugszeichen 24 ist der Ausstellungswinkel bezeichnet, der in besonders bevorzugter Ausgestaltung eines Perforierwerkzeuges 30° beträgt. Zwischen den voneinander durch schlitzförmige Öffnungen 25 getrennten einzelnen Perforierzungen 22.1 bzw. 22.2 befinden sich analog zur Darstellung gemäß Fig. 5.1 einzelne gerade verlaufende Einschnitte 21, die von den Gruppen 22 schräggestellte Perforierzungen 22.1, 22.2 eben­ falls durch schlitzförmig senkrecht zur Zeichenebene gemäß der Darstellung in Fig. 5.2 verlaufende Öffnungen 25 getrennt sind. Auch die Gruppe 22 von schräggestellten Perfo­ rierzungen gemäß der Ausführungsvariante in Fig. 5.2 umfassen lediglich zwei Perforier­ zungen. Daneben ist es selbstverständlich auch möglich, die einzelnen Gruppen 22 von schräggestellten Perforierelementen mit drei oder fünf oder einer beliebig anderen Zahl von Perforierzungen auszustatten. Gemäß dieses Ausstellungsmusters 33 liegen die Vorderkanten 22.5 alle einzelnen Perforierzungen 22.1 bzw. 22.2 allesamt noch in der Ebene des Perforierwerkzeuges 15.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 5.3 geht eine weitere Ausführungsvariante der Anordnung von Gruppen 22 von schräggestellten Perforierelementen innerhalb der zweiten Hälfte 17 eines erfindungsgemäß konfigurierten Perforierwerkzeuges 15 näher hervor.
An den verlängert ausgebildeten Schneidabschnitten 19 schließen sich Gruppen 22 schräg­ gestellter Perforierelemente an, die in alternierender Reihenfolge jeweils von gerade ver­ laufenden in der Ebene des Perforierwerkzeuges 15 liegenden Schneidabschnitten 21 un­ terbrochen sind. Die Bezugslinie 37 in bezug auf welche die Perforierzungen im Schräg­ stellungswinkel 24 ausgestellt sind, liegt parallel zum Perforierwerkzeug 15. In der Aus­ führungsvariante des Perforierwerkzeuges gemäß der Darstellung in Fig. 5.3 liegen die Hinterkanten 22.4 der einzelnen voneinander durch Längsschlitze 25 getrennten Perforier­ zungen in der Ebene des Perforierwerkzeuges 15, während deren Vorderkante 22.5 in der Draufsicht gemäß der Darstellung aus Fig. 5.3 nach unten ausgelenkt sind. Auch diese Aus­ führungsvariante zeigt eine außermittige Schrägstellung 34 der einzelnen Perforierzungen der Gruppen 22 schräggestellter Perforierelemente. Durch dieses Anordnungsmuster von geraden Abschnitten 21 und der einzelnen Perforierzungen 22.1 bzw. 22.2 von Gruppen 22 schräggestellter Perforierelemente bilden sich zwischen den Hinterkanten 22.4 der einzel­ nen Perforierzungen 22.1, 22.2 längere Freiräume 36 aus, welche später im Falzrücken des vorzugsweise mehrlagigen Falzexemplares Materialbrücken ausbilden.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 5.4 geht eine weitere Ausführungsmöglichkeit der zweiten Hälfte 17 eines Perforierwerkzeuges 15 näher hervor. Diese Ausführungsvariante ist da­ durch gekennzeichnet, das in der zweiten Hälfte 17 des Perforierwerkzeuges nach Fisch­ grätmuster eine Vielzahl 22.1, 22.2 bis 22.n einzelner, schräggestellter Perforierzungen ausgebildet sind. Die einzelnen in symmetrischer Ausstellung 32 angeordneten Perforier­ zungen sind von Freiräumen 36 unterbrochen. Die Perforierzungen 22.1 bis 22.n sind je­ weils um ihre Achse 31 sowohl am Vorder- als auch an Hinterkante in bezug auf die Be­ zugslinie 37 des Perforierwerkzeuges 15 ausgelenkt. Auch hier ergibt sich eine kontinuier­ liche Wiederholung von Perforierwerkzeugen über die Hälfte 17 des Perforiermessers. Alle in kontinuierlicher Wiederholung angeordneten Perforierzungen sind um einen Winkel 24 in bezug auf die Bezugslinie 37 aus der Perforierwerkzeugebene ausgelenkt. Der Auslen­ kungswinkel liegt bevorzugt im Bereich zwischen 20° und 40°, wobei besonders bevorzugt ein Auslenkungswinkel von 30° gewählt wird.
Mittels der Ausführungsvarianten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Perforierwerk­ zeuges gemäß der Fig. 3, 5.1, 5.2, 5.3 sowie 5.4 lassen sich auf eine Hälfte eines Falzrüc­ kens eines aus mehreren Lagen zusammengelegten Falzexemplares Einschnitte abhängig von der Stärke, d. h. der Lagenanzahl des Exemplares einbringen, die einen Schubspan­ nungsausgleich der inneren Exemplarlagen relativ zu den äußeren Exemplarlagen erlauben, so daß die Falzrücken 4 insgesamt flacher ausgebildet werden können und der seitliche Versatz 10 der einzelnen Lagen zueinander einem offenen Ende des mehrlagigen Falzex­ emplares 1 erheblich reduziert werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Exemplar
2
Bezugslinie
3
geschlossenes Ende
4
Falzrücken
5
offenes Ende
6
obere offene Seite
7
untere offene Seite
8
äußere Krümmung
9
innere Krümmung
10
Verschiebung
11
ungefalzte Exemplarfläche
12
Falzkante
13
Perforationsmuster
14
Verschiebungsrichtung
15
Perforierwerkzeug
16
erste Hälfte
17
zweite Hälfte
18
werkzeuglose Lücke
19
Schneidzone
20
Höhenerstreckung
21
Schneidabschnitt
22
Gruppe von Perforierelementen
22.1
erste Perforierzunge
22.2
zweite Perforierzunge
22.3
dritte Perforierzunge
22.4
Hinterkante
22.5
Vorderkante
23
geneigte Fläche
24
Schrägstellungswinkel
25
schlitzförmige Öffnung
26
Perforierzungenspitze
27
-
28
durchgehende Perforierzähne
29
Mittellinie
30
Freiraum
31
Drehachse
32
symmetrische Ausstellung
33
außenmittige Ausstellung
34
außenmittige Ausstellung Vorderkante
35
kontinuierliche Wiederholung
36
Freiraum
37
Bezugslinie
38
Breite Perforierwerkzeug

Claims (14)

1. Perforierwerkzeug zum Perforieren von ein- oder mehrlagigen Materialbahnen oder davon abgetrennten Exemplaren (1), wobei das Perforierwerkzeug eine erste Hälfte (16) und eine zweite Hälfte (17) umfaßt, mit nachfolgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1 einer in der ersten Hälfte (16) des Perforierwerkzeugs aufgenommenen Anzahl von Perforierzähnen (15)
  • 2. 1.2 eine in der ersten Hälfte (16) ausgebildeten werkzeugfreien Lücke (18)
  • 3. 1.3 einer in der zweiten Hälfte (17) angeordneten Schneidzone (19) und
  • 4. 1.4 mindestens einer in der zweiten Hälfte (17) in alternierender Reihenfolge aus­ gebildeten Gruppe (22) von in bezug auf das Perforierwerkzeug (IS) schrägge­ stellter Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3).
2. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die werkzeug­ freie Lücke (18) der ersten Hälfte (16) an die Schneidzone (19) der zweiten Hälfte (17) angrenzt.
3. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzone (19) in der zweiten Hälfte (17) einerseits an die werkzeugfreie Lücke (18) und ande­ rerseits an die Gruppen (22) schräggestellter Perforierelemente (22.1, 22.2 und 22.3) angrenzt.
4. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfo­ rierelemente (22.1, 22.2, 22.3) der Gruppen (22) in Bezug auf das Perforierwerkzeug (15) um einen Winkel (24) zwischen 20° und 40° schräggestellt sind.
5. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (24) 30° beträgt.
6. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (22) von Perforierelementen (22.1 bis 22.3) Schneidabschnitte (21) in alternierender Reihenfolge zwischen den Gruppen (22) enthalten.
7. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägge­ stellten Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3) in bezug auf das Perforierwerkzeug (15) symmetrisch aus der Ebene des Perforierwerkzeuges (15) an Vorderkante (22.5) und Hinterkante (22.4) ausgestellt sind.
8. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägge­ stellten Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3) in bezug auf das Perforierwerkzeug (15) einseitig mit ihrer Hinterkante (22.4) aus der Ebene des Perforierwerkzeuges (15) ausgestellt sind.
9. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägge­ stellten Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3) in bezug auf die Ebene des Perforier­ werkzeuges (15) mit ihrer Vorderkante (22.5) ausgestellt sind.
10. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägge­ stellten Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3) als Perforierzungen ausgebildet sind.
11. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3) einer Gruppe (22) von Perforierelementen durch schlitzförmige Öffnungen (25, 36) voneinander getrennt sind.
12. Perforierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägge­ stellten Perforierelemente (22.1, 22.2, 22.3) der Gruppen (22) von Perforierelemente an ihrer Spitze (26) eine Schrägfläche (23) aufweisen.
13. Perforiereinrichtung in einem einer bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat, mit einem Perforierwerkzeug nach einem der vorherge­ henden Ansprüche.
14. Perforierwerkzeug zum Perforieren von ein- oder mehrlagigen Materialbahnen oder davon abgetrennten Exemplaren (1), welches eine erste Hälfte (16) und eine zweite Hälfte (17) umfaßt, mit nachfolgenden Merkmalen:
  • - einer in der ersten Hälfte (16) des Perforierwerkzeugs aufgenommenen Anzahl von Perforierzähnen (15)
  • - eine in der ersten Hälfte (16) ausgebildeten werkzeugfreien Lücke (18)
  • - einer in der zweiten Hälfte (17) angeordneten Schneidzone (19) und
  • - eine Vielzahl von in der zweiten Hälfte (17) aneinander gereiht angeordneten und in bezug auf das Perforierwerkzeug (15) schräggestellten Perforierelemen­ ten (22.1, . . .. 22.n).
DE10059125A 2000-11-29 2000-11-29 Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen Withdrawn DE10059125A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059125A DE10059125A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen
EP01126464A EP1211210A3 (de) 2000-11-29 2001-11-09 Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen
US09/994,394 US20020121172A1 (en) 2000-11-29 2001-11-26 Device for perforating material webs
JP2001363160A JP2002200861A (ja) 2000-11-29 2001-11-28 刷目打ち工具
CN01134994A CN1356201A (zh) 2000-11-29 2001-11-29 用于对材料幅进行穿孔的装置
HK02109460.0A HK1047722A1 (zh) 2000-11-29 2002-12-31 用於對材料幅進行穿孔的裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059125A DE10059125A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059125A1 true DE10059125A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7665021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059125A Withdrawn DE10059125A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020121172A1 (de)
EP (1) EP1211210A3 (de)
JP (1) JP2002200861A (de)
CN (1) CN1356201A (de)
DE (1) DE10059125A1 (de)
HK (1) HK1047722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112717A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Manroland Web Systems Gmbh Perforiermesserleiste

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991840B2 (en) * 2003-12-10 2006-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Separably joined relationship between adjoining wipes
US20070084322A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Interwrap Inc. Apparatus for cutting a line of perforation in a fabric
US20090155512A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Tsutama Satake Neto Rolls of material providing one-handed dispensing of sheets of pre-determined length
DE102019117180A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951967A (en) * 1987-09-16 1990-08-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Signature perforating knife and signature
FR2693403A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Maury Imprimeur Sa Cahier, destiné à la fabrication de brochures, livres et analogues; outil de perforation utile à sa préparation; procédé de préparation dudit cahier.
EP0698454A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-28 Seyfert Wellpappe GmbH & Co Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
WO1996007545A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Sureperf, Inc. A perforating blade and signature
DE4433602A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Koenig & Bauer Albert Ag Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE29622954U1 (de) * 1996-12-10 1997-09-25 Drescher Geschäftsdrucke GmbH, 71277 Rutesheim Endlospapier für die Fertigung von Papiererzeugnissen
US5768969A (en) * 1994-09-06 1998-06-23 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Perforating knife

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228710A (en) * 1965-05-18 1966-01-11 Strachan & Henshaw Ltd Folding of paper and like material
US3843113A (en) * 1971-07-12 1974-10-22 Harris Intertype Corp Multi-page signatures and apparatus and method for producing same
EP1105333B1 (de) * 1998-08-18 2002-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951967A (en) * 1987-09-16 1990-08-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Signature perforating knife and signature
FR2693403A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Maury Imprimeur Sa Cahier, destiné à la fabrication de brochures, livres et analogues; outil de perforation utile à sa préparation; procédé de préparation dudit cahier.
EP0698454A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-28 Seyfert Wellpappe GmbH & Co Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
US5768969A (en) * 1994-09-06 1998-06-23 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Perforating knife
WO1996007545A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Sureperf, Inc. A perforating blade and signature
US5524930A (en) * 1994-09-09 1996-06-11 Sure Perf, Inc. Perforating blade and signature
DE4433602A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Koenig & Bauer Albert Ag Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE29622954U1 (de) * 1996-12-10 1997-09-25 Drescher Geschäftsdrucke GmbH, 71277 Rutesheim Endlospapier für die Fertigung von Papiererzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112717A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Manroland Web Systems Gmbh Perforiermesserleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211210A2 (de) 2002-06-05
HK1047722A1 (zh) 2003-03-07
US20020121172A1 (en) 2002-09-05
CN1356201A (zh) 2002-07-03
EP1211210A3 (de) 2008-07-16
JP2002200861A (ja) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
DE3731117C2 (de)
EP0701888B1 (de) Perforiermesser
DE69218621T2 (de) Endlosformular und vorrichtung zum herstellen von briefbogen davon
EP0859733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE69524443T2 (de) Messer zum perforieren und perforierter druckbogen
DE102014205939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE10059125A1 (de) Einrichtung zur Perforation von Materialbahnen
DE69718720T2 (de) Perforiermesser für eine rotierende Schneidvorrichtung
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE102007009123A1 (de) Rotationsdruckmaschine zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat
DE102012104619B4 (de) Behältnis, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältnissen
CH627689A5 (de) Endlossatz.
EP0703047B1 (de) Perforiereinrichtung
DE102015202379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
DE10209190B4 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
DE10209213B4 (de) Transportvorrichtung
DE69905440T2 (de) Beipackzettel aus Papier, Verpackung bestehend aus einem Etui mit einem solchen Beipackzettel, Anordnung bestehend aus der Verpackung und seinem Inhalt, Verfahren zur Herstellung des Beipackzettels
DE102019103027B4 (de) Wellpappe mit Aufreißvorrichtung
DE102009001767B4 (de) Druckprodukt
DE102015111286B4 (de) Druckmaschine
EP2567815B1 (de) Druckprodukt und Rollendruckmaschine zum Herstellen des Druckprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A., MONTATAIRE, FR

8141 Disposal/no request for examination