DE3510276C1 - Perforiermesser - Google Patents

Perforiermesser

Info

Publication number
DE3510276C1
DE3510276C1 DE3510276A DE3510276A DE3510276C1 DE 3510276 C1 DE3510276 C1 DE 3510276C1 DE 3510276 A DE3510276 A DE 3510276A DE 3510276 A DE3510276 A DE 3510276A DE 3510276 C1 DE3510276 C1 DE 3510276C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
perforating
face
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3510276A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald 7148 Remseck Gall
Hans 7165 Fichtenberg Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to DE3510276A priority Critical patent/DE3510276C1/de
Priority to US06/833,850 priority patent/US4699035A/en
Priority to JP61059662A priority patent/JPS6257900A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3510276C1 publication Critical patent/DE3510276C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4798Segmented disc slitting or slotting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9408Spaced cut forming tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Messervorrat.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Perforiermessers ist dann besonders einfach, wenn die kreisförmigen Schnittlinien der äußeren Stirnfläche und der durch die Trennung längs der zu den Stirnflächen parallelen Ebene gebildeten inneren Stirnflächen der beiden Messerscheiben mit den zugehörigen Kegelmantelflächen auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen, also die Abknickung der Stirnflächen in die Kegelmantelflächen in gleichen radialen Abständen vorgesehen sind.
Um aus Festigkeitsgründen gleiche Messerstärken zu haben, ist der Winkel zwischen der Schneidfläche und der inneren Kegelmantelfläche der eifien Messerscheibe und zwischen der inneren und def äußeren Kegelmantelfläche gleich. Zur Erzielung einer guten Schneidwirkung beträgt dieser Winkel jeweils 10 bis 20° und vorzugsweise 15°.
Die Fixierung der eingestellten relativen Messerlage und die Zentrierung der Messer ist dann besonders einfach, wenn eine Ringscheibe mit einem zylindrischen axialen Ansatz für die Zentrierung der Aufnahme der beiden Messerscheiben und eines Gegenrings vorgesehen wird. Dabei liegt die eine Messerscheibe mit ihrer ebenen Schneidfläche an der Ringscheibe an. In dem Gegenring ist wenigstens eine Bohrung, in der stirnseitig daran anliegenden Messerscheibe wenigstens ein Langloch, in der anderen Messerscheibe wenigstens eine Bohrung oder ein.Langloch und in der Ringscheibe wenigstens eine Gewindebohrung für die Aufnahme einer Stellschraube vorgesehen.
Die Verstellung der Messerscheiben zueinander ist dann besonders einfach, wenn wenigstens eine Stellöffnung im Gegenring und ein zugeordneter Stellschlitz wenigstens in der stirnseitig anliegenden Messerscheibe ausgebildet ist.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in einer Seitenansicht eine Falzmaschine mit einem nachgeordneten Perforiermesser,
F i g. 2 in einer Einzelheit in einer Draufsicht die beiden Messerwellen mit Perforiermesser und Gegenmesser,
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils von F i g. 2 mit gegeneinander verstellten Messerscheiben des Perforiermessers,
F i g. 4 in einer Ansicht wie F i g. 3 die Messerscheiben in fluchtender Ausrichtung,
F i g. 5 einen Radialschnitt durch das Perforiermesser im Schneidenbereich,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Ringscheibe,
F i g. 7 die Ringscheibe im Axialschnitt,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Gegenring,
F i g. 9 den Gegenring im Axialschnitt,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die die Schneidfläche aufweisende Messerscheibe,
F i g. 11 die Messerscheibe von F i g. 10 in der Seitenansicht,
F i g. 12 eine Draufsicht auf die topfförmige Messerscheibe,
Fig. 13 eine Seitenansicht der topfförmigen Messerscheibe und
Fig. 14 eine axiale Schnittansicht der topfförmigen Messerscheibe.
Die in F i g. 1 gezeigte Falzmaschine 7 hat Falzwalzen und Falztaschen. Den Abführwalzen 8 und 9 ist ein Paar von Messerwellen 1 und 2 nachgeordnet, von denen die Messerwelle 1 ein Perforiermesser 6 und die Messerwelle 2 ein Gegenmesser 3 trägt. Das Perforiermesser 6 sitzt drehfest auf der Messerwelle 1 und ist in der axialen Position durch Messerhaltemuttern 4 und 5 festgelegt, die an der Messerwelle 1 durch sich radial erstreckende Stiftschrauben fixiert sind. Mit der Schneidfläche des Perforiermessers 6 wirkt ein Gegenmesser 3 auf der Messerwelle 2 zusammen, das aus der Stirnfläche einer Messerwalze besteht (F i g. 2).
Wie aus den F i g. 3 bis 6 und 10 bis 14 zu ersehen ist, besteht das Perforiermesser aus einer ersten Messerscheibe 11 und einer zweiten Messerscheibe 10, Die erste Messerscheibe 11 hat eine in einer radialen Ebene liegende Stirnfläche, welche die Schneidfläche 12 bildet, und eine innere Stirnfläche 18. Die Schneidfläche 12 bildet die Basisfläche eines sehr flachen Kegelstumpfes, dessen Kegelmantelfläche 16 mit der Schneidfläche 12 den Winkel Λ/2 bildet, der 15° beträgt.
Die zweite Messerscheibe 10 hat eine innere Stirnfläche 17 und eine äußere Stirnfläche 13, die sich radial genauso weit wie die radiale Stirnfläche 18 der ersten Messerscheibe 11 erstrecken, also alle in einer in F i g. 5 mit 23 bezeichneten Zylinderfläche enden. Die innere Stirnfläche 17 der zweiten Messerscheibe 10 ist unter Bildung einer inneren Kegelmantelfläche 15 abgewinkelt, so daß die erste Messerscheibe 11 genau in die einen hohlen Kegelstumpf bildende zweite Messerscheibe 10 paßt. Die äußere Stirnfläche 13 der zweiten Messerscheibe 10 hat eine äußere Kegelmantelfläche 14. Die innere Kegelmantelfläche 15 und die äußere Kegelmantelfläche 14 der zweiten Messerscheibe 10 und die innere Kegelmantelfläche 16 sowie die Schneidfläche 12 der ersten Messerscheibe 11 laufen in ein und derselben Schneidkante 19 aus. Der Winkel zwischen der inneren Kegelmantelfläche 15 und der äußeren Kegelmantelfläche 14 der zweiten Messerscheibe 15 beträgt ebenfalls xl2 und ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 15°, so daß der Winkel zwischen der Schneidfläche 12 und der äußeren Kegelmantelfläche 14 der zweiten Messerscheibe 10 oc ist und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 30° beträgt.
Wie aus F i g. 3 und 4 zu ersehen, ist, sind in die kreisförmige Schneidkante 19 in gleichen Abständen acht Aussparungen 24 ausgebildet, die in F i g. 4 in Deckung gezeigt sind. Die Messerscheiben 10 und 11 können gegeneinander verdreht werden, wodurch die Messerabschnitte und somit die Perforationen verlängert werden können, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, wodurch den freibleibenden Räumen 26 entsprechende verkürzte Stege im Papier verbleiben.
Wie aus Fig.3 und 4 sowie aus den Fig.6 bis 9 zu ersehen ist, dient für die zentrierende Aufnahme der zylindrischen Innenflächen der beiden Messerscheiben 10 und Il des Perforiermessers 6 ein zylindrischer, sich axial erstreckender Ansatz 22 an einer Ringscheibe 21, die mit zwei diametral gegenüberliegenden Gewindebohrungen 30 versehen ist. Auf den Ansatz 22 wird die Messerscheibe 11 so aufgeschoben, daß ihre Schneidfläche 12 an der Ringscheibe 21 anliegt. Dann wird auf den Ansatz 22 die topfförmige Messerscheibe 10 so aufgeschoben, daß der Kegelstumpf der Messerscheibe 11 in der Hohlkegelstumpffläche der Messerscheibe 10 sitzt, wodurch die beiden Messerscheiben 11 und 10 das Perforiermesser 6 bilden. Die Messerscheibe 11 hat zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher 32, die Messerscheibe 10 ebenfalls zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher 35, wie dies aus den F i g. 10 und 12 zu ersehen ist. Dem auf dem Ansatz 22 so positionierten, aus den Messerscheiben 10 und 11 bestehenden Perforiermesser wird dann ein Gegenring 20 zugeordnet, der
ebenfalls auf den Ansatz 22 aufschiebbar ist und der zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 31 aufweist. Durch die Bohrungen 31 im Gegenring, die Langlöcher 35 in der topfförmigen Messerscheibe 10 und die Langlöcher 32 in der Messerscheibe 11 werden dann Stellschrauben 25 (Fi g. 3 und 4) geführt und in die Gewindebohrungen 30 in der Ringscheibe 21 eingeschraubt, wodurch die Messerscheiben 10 und 11 fest gegeneinander gedrückt werden, so daß ihre Relativstellung zueinander nicht mehr verändert werden kann, ι ο
Für die Veränderung der Relativstellung der Messerscheiben 10 und 11 bei gelösten Stellschrauben 25, um beispielsweise von der in F ig. 4 gezeigten fluchtenden Messerstellung auf eine Messerstellung gemäß F i g. 3 verstellen zu können, sind im Gegenring 20 zwei diametral gegenüberliegende Stellöffnungen 27 vorgesehen, die zu den Bohrungen 31 um 90° versetzt sind. In der topfförmigen Messerscheibe 10 sind zwei diametral gegenüberliegende Stellschlitze 28' ausgespart, die zu den Mitten der Langlöcher 35 ebenfalls um 90° versetzt sind, was in F i g. 12 gezeigt ist. In der Messerscheibe 11 sind ebenfalls zwei Stellschlitze 28 vorgesehen, von denen der eine jeweils um 90° von den Mitten der Langlöcher 32 entfernt ist, während der andere um einen Winkel von beispielsweise 15° bezogen auf das diametrale Gegenüberliegen zum anderen Schlitz zum einen Langloch 32 hin versetzt ist, wobei dieser Winkel auf die Umfangsmitte des Stellschlitzes 28 bezogen ist.
Zur Verstellung der Messerscheiben 10 und 11 gegeneinander zur Einstellung der gewünschten Perforation wird mit einem geeigneten Instrument, beispielsweise einem Schraubenzieher, durch die Stellöffnung 27 im Gegenring 20 zwischen die Stellschlitze 28 und 28' eingegriffen und die gewünschte Verstellung der Messerscheiben 10 und 11 zueinander bewirkt. Durch Anziehen der Stellschrauben 25 wird die vorgenommene Einstellung fixiert. Um diese Einstellung vornehmen zu können, braucht lediglich die eine Messerhaltermutter gelöst und axial weggeschoben zu werden.
Die Messerscheibe 11 hat eine sich zum Fuß einer Aussparung 24 erstreckende radiale Durchtrennung 33, die Messerscheibe 10 eine entsprechende Durchtrennung 34, wodurch die Messerscheiben 11 und 10 in ihrer Umfangsrichtung etwas federn können.
,
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Perforiermesser in Form einer flachen, ringförmigen, auf einer Messerwelle drehfest und axial festlegbaren Scheibe mit zwei planparallelen Stirnflächen, einer zylindrischen Innenfläche und einer Außenfläche in Form eines geraden Kegelstumpfmantels, dessen Basis die die Schneidfläche bildende Stirnfläche der Scheibe ist, die in der Schnittlinie mit der Außenfläche eine Schneidkante bildet, die in gleichen Abständen mit Aussparungen versehen ist, dadurcji gekennzeichnet, daß die ringförmige Scheibe von ihrer zylindrischen Innenfläche aus längs einer zu den planparallelen äußeren Stirnflächen (12, 13) parallelen Ebene (17, 18) und einer sich von der Schneidkante (19) aus zwischen der einen Stirnfläche (12) und der Außenfläche (14) zu dieser Ebene (17, 18) erstreckenden inneren Kegelmantelfläche (15,16) in zwei passend aneinanderliegende, gegeneinander verdrehbare und in der eingestellten Position fixierbare Messerscheiben (10, 11) unterteilt ist.
2. Perforiermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Schnittlinien der äußeren Stirnfläche (13) und der durch die Trennung längs der zu den Stirnflächen (12,13) parallelen Ebene (17, 18) gebildeten inneren Stirnflächen der beiden Messerscheiben (10,11) mit den zugehörigen Kegelmantelflächen (14,15,16) auf einer gemeinsamen Zylinderfläche (23) liegen.
3. Perforiermesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Λ/2) zwischen der Stirnfläche (12) und der inneren. Kegelmantelflache (16) der einen Messerscheibe (11) und zwischen der inneren Kegelmantelfläche (15) und der äußeren Kegelmantelfläche (14) gleich ist und jeweils 10 bis 20° beträgt.
4. Perforiermesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (^/2) zwischen der Stirnfläche (12) und der inneren Kegelmantelfläche (16) der einen Messerscheibe (11) und zwischen der inneren Kegelmantelfläche (15) und der äußeren Kegelmantelfläche (14) jeweils 15° beträgt.
5. Perforiermesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringscheibe (21) mit einem zylindrischen axialen Ansatz (22) für die zentrierende Aufnahme der beiden Messerscheiben (10, 11) und eines Gegenrings (20) vorgesehen ist, wobei die eine Messerscheibe (11) mit ihrer ebenen Stirnfläche (12) an der Ringscheibe (21) anliegt und in dem Gegenring (20) wenigstens eine Bohrung (31), in der stirnseitig anliegenden Messerscheibe (10) wenigstens ein Langloch (35), in der anderen Messerscheibe (11) wenigstens eine Bohrung oder ein Langloch (32) und in der Ringscheibe (21) wenigstens eine Gewindebohrung (30) für die Aufnahme einer Stellschraube (25) vorgesehen ist.
6. Perforiermesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stellöffnung (27) im Gegenring (20) und ein zugeordneter Stellschlitz (28, 28') wenigstens in der stirnseitig anliegenden Messerscheibe (10) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Perforiermesser in Form einer flachen, ringförmigen, auf einer Messerwelle drehfest und axial festlegbaren Scheibe mit zwei planparallelen Stirnflächen, einer zylindrischen Innenfläche und einer Außenfläche in Form eines geraden Kegelstumpfmantels, dessen Basis die die Schneidfläche bildende Stirnfläche der Scheibe ist, die in der Schnittlinie mit der Außenfläche eine Schneidkante bildet, die in gleichen Abständen mit Aussparungen versehen ist (DE-OS 15 61508).
In Falzmaschinen muß für die Weiterverarbeitung häufig perforiert werden, beispielsweise bei Klebebindungen, für Abrißperforationen oder um Luft entweichen zu lassen, damit sich die Bogen ohne Faltenbildung anpassen können. Perforiert wird bei Falzmaschinen mit Falztaschen gewöhnlich nach dem Parallelbruch, bei Kombinationsmaschinen nach jedem Messerfalz. Je nach Papierqualität oder Beschaffenheit des Papiers werden Perforiermesser in allen Variationen mit verschiedenen Stegbreiten und Zähnezahlen eingesetzt. Das Perforiermesser sitzt drehfest auf einer Messerwelle und ist axial durch Anschlagmuttern, die an der Messerwelle festlegbar sind, fixiert. Als Schneidkante dient ein Gegenmesser, das gewöhnlich die Stirnfläche einer Messerwalze ist. Um die verschiedensten Perforationen ausführen zu können, müssen die Perforiermesser ausgewechselt werden. Dabei kommt es vor, daß trotz der vielen vorhandenen Perforiermesserarten das für die gewünschte Perforation erforderliche Messer fehlt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Perforiermesser der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es mit einfachen Mitteln ohne großen Aufwand so eingestellt werden kann, daß die gewünschte Perforation geschnitten werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Perforiermesser der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die ringförmige Scheibe von ihrer zylindrischen Innenfläche aus längs einer zu den Stirnflächen parallelen Ebene und einer sich von der Schneidkante aus zwischen der einen Stirnfläche und der Außenfläche zu dieser Ebene erstreckenden inneren Kegelmantelfläche in zwei passend aneinanderliegende, gegeneinander verdrehbare und in der eingestellten Position fixierbare Messerscheiben unterteilt ist.
Das erfindungsgemäße Perforiermesser besteht also aus einer ersten Messerscheibe, die die Form eines Kegelstumpfes von sehr geringer Höhe hat und deren Kegelwinkel groß ist, sowie aus einer zweiten Messerscheibe, die topfförmig ausgebildet ist, wobei der Hohlraum die Form eines hohlen Kegelstumpfes aufweist, in den die Kegelstumpfform der ersten Messerscheibe genau paßt, wobei der von Kegelmantelfläche begrenzte Topfrand der zweiten Messerscheibe nach Einfügung der ersten Messerscheibe mit dieser eine gemeinsame Schneidkante bildet. In der Umfangsfläche der so gebildeten Schneidkante sind die Aussparungen in regelmäßigen Abständen ausgebildet, aufgrund derer die Papierstege zwischen den auszubildenden Perforationen stehen bleiben. Wenn nun die Steglänge verändert werden soll, brauchen die Messer aus der Stellung, in der sich die Aussparungen decken, gegeneinander soweit verdreht zu werden, bis die gewünschte kürzere Steglänge erreicht ist, wobei die Scheiben dann in dieser Relativstellung zueinander fixiert werden. Dadurch können aufwendige Auswechselarbeiten der unterschiedlichen Perforiermesser des Standes der Technik vermieden werden. Außerdem entfällt der sonst übliche
DE3510276A 1985-03-21 1985-03-21 Perforiermesser Expired DE3510276C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510276A DE3510276C1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Perforiermesser
US06/833,850 US4699035A (en) 1985-03-21 1986-02-26 Perforating cutter
JP61059662A JPS6257900A (ja) 1985-03-21 1986-03-19 穿孔カツタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510276A DE3510276C1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Perforiermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510276C1 true DE3510276C1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6265930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510276A Expired DE3510276C1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Perforiermesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4699035A (de)
JP (1) JPS6257900A (de)
DE (1) DE3510276C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301684A1 (de) * 1987-05-29 1989-02-01 Moore Business Forms, Inc. Einrichtung zum Perforieren von mehrlagigen Formularen
DE4327863A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge
WO2009138067A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bernhard Ehret Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958500A (en) * 1989-04-20 1990-09-25 Hitachi, Ltd. Air conditioner and air conditioning method
JPH06193948A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Ebara Corp 空調システムの運転方法
US6035753A (en) * 1996-09-05 2000-03-14 Ncr Corporation Perforation assemblies having variable cut to tie ratios for multi-ply forms
US20030044481A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Beaudry Wallace J. Cast ceramic edge or embossed surface for a cutting die
US7111536B2 (en) * 2001-12-24 2006-09-26 Pitney Bowes Inc. Mailpiece perforating/cutting system
WO2007103899A2 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Premark Feg L.L.C. Food product slicer knife and associated slicer and knife removal tool
US8257524B2 (en) 2008-11-07 2012-09-04 Georgia-Pacific Gypsum Llc Method and apparatus for creasing facing material used in the manufacture of wallboard
US10988293B2 (en) * 2011-03-17 2021-04-27 The Jel Sert Company Flexible tubular package for edible product
CN109483605B (zh) * 2018-12-31 2023-11-10 上海得一智能科技有限公司 一种分切机用斜面椭圆旋转切刀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561508A1 (de) * 1966-07-21 1970-04-02 Silver Stanley Milton Schneidvorrichtung zur Herstellung von Reisslinien in Pappe od.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132965A (en) * 1964-12-01 1968-11-06 Eisler Paul Improvements in the manufacture of patterns of slits in a web
US3978752A (en) * 1975-12-29 1976-09-07 Meaden Screw Products Company Intermittent perforator wheel
US3978753A (en) * 1976-01-12 1976-09-07 Meaden Screw Products Company Adjustable perforator wheel
US4502357A (en) * 1983-07-07 1985-03-05 Hussissian Vahan A Slotting head

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561508A1 (de) * 1966-07-21 1970-04-02 Silver Stanley Milton Schneidvorrichtung zur Herstellung von Reisslinien in Pappe od.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301684A1 (de) * 1987-05-29 1989-02-01 Moore Business Forms, Inc. Einrichtung zum Perforieren von mehrlagigen Formularen
DE4327863A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge
DE4327863C2 (de) * 1993-08-19 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen
WO2009138067A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bernhard Ehret Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0472678B2 (de) 1992-11-18
US4699035A (en) 1987-10-13
JPS6257900A (ja) 1987-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726838B1 (de) Messerkopf
DE3685910T2 (de) Rotierende schneidvorrichtung fuer papier.
DE3510276C1 (de) Perforiermesser
EP0115783B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
EP1651398A1 (de) Bürstenwalze
EP0787052B1 (de) Fräser
DE3922963C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE2610006B2 (de) Langlochfräser mit auswechselbarem Schneideinsatz
EP0707930B1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
DE3935651C2 (de)
DE4003862C2 (de)
EP0127806A2 (de) Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
DE2644827C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE10012818B4 (de) Plan- oder Eckfräser
DE19726993A1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
EP0175053A2 (de) Kegelsenker
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
DE2225152A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
DE19629561C2 (de) Segmentmesser für eine Rotationsschneidemaschine, dessen Umfang sich aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt
DE2337469C3 (de) Messerkopf für Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen
DE1653061C (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
CH663369A5 (de) Voll-bohrer.
EP0261263B1 (de) Schneidsystem für Schrägschnitt-Messerwellen
DE1561413C3 (de) Rill- und Schlitzvorrichtung, die mit paarweise zusammenarbeitenden Werkzeugen ausgerüstet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee