DE4327863A1 - Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge - Google Patents

Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge

Info

Publication number
DE4327863A1
DE4327863A1 DE4327863A DE4327863A DE4327863A1 DE 4327863 A1 DE4327863 A1 DE 4327863A1 DE 4327863 A DE4327863 A DE 4327863A DE 4327863 A DE4327863 A DE 4327863A DE 4327863 A1 DE4327863 A1 DE 4327863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
support body
bearing
receiving
perforating tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327863C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Kusch
Bernd Ruf
Rudi Stellberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4327863A priority Critical patent/DE4327863C2/de
Priority to EP94110674A priority patent/EP0639457B1/de
Priority to AT94110674T priority patent/ATE143633T1/de
Priority to DE59400763T priority patent/DE59400763D1/de
Priority to CN94115065A priority patent/CN1037081C/zh
Priority to US08/293,677 priority patent/US5596919A/en
Publication of DE4327863A1 publication Critical patent/DE4327863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327863C2 publication Critical patent/DE4327863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7859Elements of tool pair adjustably spaced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gegenüber einem bogenführenden Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei ein Tragkörper auf einer eine achsparallele Tragkörperbohrung durchsetzenden Welle axial verschiebbar auf dieser gelagert ist, der Tragkörper mit Klemmitteln zu seiner Verklemmung gegenüber der Welle sowie mit Betätigungsmitteln versehen ist, durch die die gegenseitige Verklemmung von Welle und Tragkörper herstellbar bzw. lösbar ist und als Betätigungsmittel verdrehbar gelagerter Ringe ausgebildet sind.
Aus DE-OS 15 61 176 ist eine Perforiervorrichtung bekannt, bei der Matrizenträger und Gegenrad in verschiebbaren Gehäusen untergebracht sind. Eine Verschiebung der Gehäuse quer zur Materialbahn ist über per Handräder bedienbare Verschiebespindeln realisiert. Mit dieser Einrichtung sind vornehmlich Materialbahnen perforierbar; zur Bogenverarbeitung ist sie ungeeignet, da zuviel Bauraum beansprucht wird.
Aus DE 22 35 511 C3 ist eine Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Auf einer stationären Welle aufgenommene Oberwerkzeuge perforieren eine diese passierende Papierbahn und die ein- und ausfahrbaren Stifte dieser Oberwerkzeuge sind über eine Schleifvorrichtung nacharbeitbar. Die einzelnen Oberwerkzeuge sind über Schrauben in ihrer Arbeitsposition auf der stationären Welle fixierbar.
Aus DE 29 12 458 C2 ist eine Rotationsstanze mit gegen die Messerwalze abgestützter Gegenwalze bekannt geworden.
Messerwalze und Gegenwalze sind in sich einander gegenüberliegend angeordneten Lagern aufgenommen, zwischen denen sich ein in seiner Stärke einstellbarer Körper befindet. Mit Hilfe dieser Lösung sind die Anstellkräfte und damit der Verschleiß von Schneidwerkzeugen beeinflußbar.
DE 40 21 470 A1 offenbart eine Klemmvorrichtung für den Tragkörper einer Schneidrolle gegenüber einer Welle bei einer Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen. Bei dieser Vorrichtung wird ein Klemmittel, welches mit einem Ende in einer Kurvenbahn eines Stellringes läuft, mit dem anderen Ende an dem schwalbenschwanzartig, keilförmig auslaufende Klemmflächen ausgebildet sind, in Klemmkörperhälften auf der Welle geführt. Diese Lösung ist fertigungstechnisch aufwendig und damit kostenintensiv. Sie stellt hohe Anforderungen an die Einhaltung der Toleranzbereiche während der Fertigung und setzt eine hohe Paßgenauigkeit der Bauteile zueinander voraus.
Ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einer geringen Bauteilanzahl, Perforierwerkzeuge bauraumsparend einem bogenführenden Zylinder gegenüber anzuordnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine einen Tragkörper, der einen Exzenterring mit Perforierwerkzeug aufnimmt, durchsetzende Welle als dessen Lagerungs- und Schaltwelle fungiert.
Ein mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbarer Vorteil liegt darin, daß nunmehr Numerierwerke und Perforierwerkzeuge unabhängig voneinander anstellbar sind. Die Perforierwerkzeuge sind auf ihrer Lagerungswelle an beliebige Perforierformate anpaßbar. Demnach sind die Freiräume zwischen den Numerierwerken nahezu optimal ausnutzbar. Nunmehr können Perforation- und Numerierwerkeindrücke sogar an gleichen Positionen auf den Bedruckstoff aufgebracht werden. Da zwischen Exzenterring und Tragkörper kaum Spiel vorhanden ist, läßt sich über die Exzenterbewegung eine hochgenaue Anstellung der Perforierwerkzeuge an die Oberfläche eines bogenführenden Zylinders und damit an den Bedruckstoff erzielen. Die Anordnung der Perforierräder unmittelbar gegenüber dem bogenführenden Zylinder erlaubt den Verzicht auf eine Hebellagerung, die elastisch verformbar wäre.
In weiteren Ausgestaltungen des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sind auf dem Exzenterring auf Wälzlagern Perforierkränze angeordnet, was die vorteilhafte Eigenschaft hat, das Spiel der Gesamtanordnung Tragkörper, Exzenterring, Wälzlager, Perforierkranz auf ein Minimum zu reduzieren.
Neben der Verwendung von Perforierkränzen ist nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmöglichkeit der Außenring eines auf dem Exzenterring aufgenommenen Wälzlagers als Perforierwerkzeug ausbildbar.
Weiterhin ist der Exzenterring sowohl mit einem ersten Anschlag als auch mit einem zweiten Anschlag versehen und, bezogen auf die Lagerungswelle mit einer Exzentrizität angeordnet. Dadurch kann der Stellweg sehr klein gehalten werden. Am Tragkörper ist ebenfalls ein Anschlag ausgebildet. Außerdem ist an diesem eine Klemmschraube vorgesehen, mit welcher der Tragkörper in seiner jeweiligen axialen Position auf der Lagerungswelle festlegbar ist. Somit sind schnell Anpassungen der Perforierpositionen durchführbar.
Zwischen einem Anschlag des Exzenterrings und dem des Tragkörpers ist eine Druckfeder vorgesehen, mit welcher Tragkörper und Druckfeder gegeneinander verspannbar sind, um Spiel zu eliminieren und Tragkörper sowie Exzenterring gegeneinander radial verstellen zu können. Die Radialverstellung von Tragkörper und Exzenterring erfolgt über ein Justiermittel, welches in den Tragkörper eingelassen ist und auf den zweiten Anschlag des Exzenterringes einwirkt. Die Verdrehung des Justiermittels bewirkt eine Radialverstellung von Exzenterring und Tragkörper gegeneinander entgegen der Druckfedervorspannung.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend detailliert erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tragkörper, einen Exzenterring samt Wälzlager mit Perforierkranz;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die einem bogenführenden Zylinder gegenüberliegend angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der räumlichen Anordnung vom Perforierwerkzeug, Numerierwerkshüllkurve und papierführendem Zylinder.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt.
Auf einer Lagerungs- und Schaltwelle 1 ist ein Tragkörper 6 aufgenommen, der eine Aufnahmebohrung 8 in einem oberen Anschlag 7 aufweist und in seiner unteren Hälfte einen Gewindeabschnitt 9 vorsieht. Auf dem Tragkörper 6 befindet sich ein Exzenterring 13, auf welchem ein Wälzlager 19 aufgenommen ist. Das Wälzlager 19 und der Exzenterring 13 sind über einen an einer Scheibe anliegenden Sicherungsring 21 auf dem Tragkörper 6 axial festgelegt. Auf dem Wälzlager 19 befindet sich ein Perforierkranz 20, der in der Mitte einen auf den Bedruckstoff einwirkenden, ringförmig verlaufenden Steg aufweist, der die Perforation auf dem Bedruckstoff erzeugt. Ferner besteht die Möglichkeit, auch den Außenring des Wälzlagers 19 als ein mit einem umlaufenden Steg versehenes Perforierwerkzeug auszubilden und es besteht weiter die Möglichkeit, auch den Innenring des Wälzlagers 19 als Exzenterring 13 auszuführen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Tragkörper, Exzenterring, Lagerungs- und Schaltwelle, sowie Wälzlager und Perforierkranz.
An einer Lagerungswelle 1, die gleichzeitig als Schaltwelle dient, ist eine durchgängig ausgeführte Axialnut 2 vorgesehen, die radial von einer Anschlagfläche 3 sowie von einer Anschlagfläche 4 begrenzt ist. In die Axialnut 2 greift ein Vorsprung 18 ein, der an der Innenwand des Tragkörpers 6 ausgebildet ist. Der Tragkörper 6 ist durch eine Klemmschraube 5 in seiner Position auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1 fixierbar. Ein Lösen der Klemmschraube 5 gestattet eine Axialverschiebung des Tragkörpers 6 in jede beliebige Position auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1, und somit das Erzeugen einer Perforation unabhängig von Numerierwerkeindrücken. Auf dem Tragkörper 6 befindet sich der Exzenterring 13, der zwei Anschläge 15 und 16 aufweist. Bezogen auf das Zentrum der Lagerungs- und Schaltwelle 1 ist dieser mit einer Exzentrizität 14 zur Lagerungs- und Schaltwelle 1 angeordnet.
Zwischen dem Anschlag 7 und der darin vorgesehenen Aufnahmebohrung 8 und dem ersten Anschlag 15 des Exzenterringes 13 ist eine Druckfeder 10 aufgenommen, die Tragkörper 6 und Exzenterkörper 13; gegeneinander verspannt. Feinjustierungen sind über ein Justiermittel 11 möglich, welches durch den Gewindeabschnitt 9 im Tragkörper 6 aufgenommen ist und auf den zweiten Anschlag 16 des Exzenterringes 13 einwirkt. Damit ist eine Relativverdrehung des Exzenterringes 13, der das Wälzlager 19 samt Perforierkranz 20 aufnimmt, bezogen auf den Tragkörper 6, der auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1 fixiert ist, möglich. Somit kann die Stärke der Perforation problemlos an den auf dem Umfang des bogenführenden Zylinders 22 geführten Bedruckstoff angepaßt und erforderlichenfalls während des Maschinenbetriebes einfach verstellt werden.
Im Betrieb werden die Perforierkränze 20 durch Verdrehung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 im Uhrzeigersinn - entsprechend der unteren Hälfte des Doppelpfeiles - an die Oberfläche des bogenführenden Zylinders 22 angestellt. Die Klemmschraube 5 fixiert den Tragkörper 6 in einer bestimmten axialen Position auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1. Während der Verdrehung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 bewirkt die Exzentrizität 14 eine Annäherung des auf dem Exzenterring 13 durch das Wälzlager 19 aufgenommenen Perforierkranzes 20 an die Oberfläche des bogenführenden Zylinders 22. Über das durch eine Feder 12 vorgespannte Justiermittel 11 ist eine Feinverstellung der Perforiertiefe im angestellten Zustand möglich. Diese richtet sich in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Bedruckstoff.
Eine Drehbewegung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 in entgegensetzter Richtung - entsprechend dem oberen Pfeil des Doppelpfeiles - bewirkt eine Abstellung der Perforierwerkzeuges von der Oberfläche des bogenführenden Zylinders 22. In Fig. 2 gezeigten Zustand können die Perforierwerkzeuge 20 durch eine Schaltungsbewegung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 im Uhrzeigersinn an den papierführenden Zylinder 22 angestellt werden. Am Justierorgan 11 kann darüber hinaus eine Skalierung vorgesehen sein, auf welcher Perforiertiefen ablesbar sind, um eine leichtere Reproduzierbarkeit einmal vorgenommener Einstellungen zu gewährleisten.
Sind mehrere Perforierwerkzeuge - seien es Außenringe von Wälzlagern oder Perforierkränze - auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1 aufgenommen, so besteht die Möglichkeit, diejenigen Perforierwerkzeuge, die bei einem Druckauftrag nicht benötigt werden, vom Bedruckstoff abzustellen. Dazu wird die die Tragkörper 6 mit der Lagerungs- und Schaltwelle 1 verklemmende Klemmschraube 5 gelöst. Dann werden die Tragkörper 6 entgegen dem Uhrzeigersinn solange auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1 verdreht, bis der Vorsprung 18 an der Anschlagfläche 4 der Axialnut 2 anliegt. Danach wird die Klemmschraube 5 wieder angezogen. So ist bei all denjenigen Perforierwerkzeugen zu verfahren, die bei einem Auftrag bei einer Schaltbewegung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 nicht mit dem Bedruckstoff in Kontakt kommen sollen.
Demgegenüber sind die Perforierwerkzeuge, die auf den Bedruckstoff einwirken so auf der Lagerungs- und Schaltwelle 1 zu fixieren, daß der Vorsprung 18 des Tragkörpers 6 an der Anschlagfläche 3 der Axialnut 2 anliegt. Bei einer Schaltbewegung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 im Uhrzeigersinn wird der Bedruckstoff demnach durch die Perforierwerkzeuge, deren Tragkörpervorsprünge 18 an der Anschlagfläche 3 anliegen, perforiert, während die Perforierwerkzeuge, deren Tragkörpervorsprünge 18 an der Anschlagfläche 4 anliegen, soweit vom Bedruckstoff zurückgestellt sind, daß sie bei einer Schaltbewegung der Lagerungs- und Schaltwelle 1 an den bogenführenden Zylinder 22, nicht mit dem Bedruckstoff in Berührung kommen.
Nach Anziehen der Klemmschraube 5 in angestellter Position - also Kontakt der unteren Kante des Vorsprunges 18 mit der Anschlagfläche 3 der Lagerungs- und Schaltwelle 1 - kann eine Feinjustage zwischen Tragkörper 6 und Exzenterring 13 vorgenommen werden, um die Perforiertiefe erforderlichenfalls anzupassen. Die manuelle An- und Abstellung - begrenzt durch die radiale Ausdehnung der Axialnut 2 in der Lagerungs- und Schaltwelle 1 - versetzt den Drucker in die Lage, die momentan nicht benötigten Perforierwerkzeuge vom Bedruckstoff auf dem bogenführenden Zylinder 22 abzustellen, so daß dort Perforationen unterbleiben. Über die durch Kupplungen an den Seltenwänden in die Lagerungs- und Schaltwelle 1 einleitbaren Schaltbewegungen sind die Perforierwerkzeuge an die Oberfläche des bogenführenden Zylinders 22 anstellbar.
Diese Vorgehensweise kann beispielsweise dann erforderlich werden, wenn Numeriereindrücke unabhängig von Perforationen erzeugt werden sollen. Die Axialnut 2 gestattet, die Tragkörper 6, welche die Perforierwerkzeuge aufnehmen, in beliebige axiale Positionen zwischen den Numerierwerken zu bringen. Durch die weitgehend spielfreie Gestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann zudem ein hohe Stabilität einer einmal getroffenen Einstellung gewährleistet werden, so daß diese unempfindlich gegenüber während des Maschinenbetriebes auftretender Stöße ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Perforierwerkzeuge zwischen dem bogenführenden Zylinder und der Hüllkurve eines Numerierwerkes.
Die Lagerungs- und Schaltwelle 1, welche Tragkörper 6 samt Perforierwerkzeugen 20 aufnimmt ist so angeordnet, daß sie außerhalb einer Hüllkurve 23 liegt, welche die Numerierwerke beschreiben. Dadurch ist es möglich, daß im Extremfall über die Klemmschraube 5 Positionen der Tragkörper 6 an der Lagerungs- und Schaltwelle 1 einstellbar sind, die Perforationen in unmittelbarer Nähe von Numerierwerkeindrücken ermöglichen. Die Tiefe der Perforationen auf dem Bedruckstoff am bogenführenden Zylinder 22 ist durch das Justierorgan 11 einstellbar.
Bezugszeichenliste
1 Lagerungs- und Schaltwelle
2 Axialnut
3 Anschlagfläche
4 Anschlagfläche
5 Klemmschraube
6 Tragkörper
7 Anschlag
8 Aufnahmebohrung
9 Gewindeabschnitt
10 Druckfeder
11 Justiermittel
12 Feder
13 Exzenterring
14 Exzentrizität
15 Anschlag
16 Anschlag
18 Vorsprung
19 Wälzlager
20 Rändelkranz
21 Sicherungsring
22 Bogenführender Zylinder
23 Hüllkurve Numerierwerk

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gegenüber einem bogenführenden Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei ein Tragkörper auf einer eine achsparallele Tragkörperbohrung durchsetzenden Welle axial verschiebbar auf dieser gelagert ist, der Tragkörper mit Klemmitteln zu seiner Verklemmung gegenüber der Welle sowie mit Betätigungsmitteln versehen ist, durch die die gegenseitige Verklemmung von Welle und Tragkörper herstellbar bzw. lösbar ist und als Betätigungsmittel verdrehbar gelagerte Ringe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Tragkörper (6), der einen Exzenterring (13) mit Perforierwerkzeug (19, 20) aufnimmt, durchsetzende Welle (1) als dessen Lagerungs- und Schaltwelle (1) fungiert.
2. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Exzenterring (13) ein einen Perforierkranz (20) aufnehmendes Wälzlager (19) gelagert ist.
3. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring eines auf dem Exzenterring (13) aufgenommenen Wälzlagers (19) als Perforierwerkzeug ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring des Wälzlagers (19) als Exzenterring (13) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Exzenterring (13) ein erster Anschlag (15) sowie ein zweiter Anschlag (16) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (13) bezogen auf die Lagerungs- und Schaltwelle (1) eine Exzentrizität (14) aufweist.
7. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (6) einen Anschlag (7) umfaßt.
8. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (6) eine Klemmschraube (5) aufnimmt, mit welcher er in seiner Position an der Lagerungs- und Schaltwelle (1) fixierbar ist.
9. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Anschlag (15) des Exzenterringes (13) und dem Anschlag (7) des Tragkörpers (6) eine Druckfeder (10) aufgenommen ist.
10. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (6) zur radialen Verstellung von Exzenterring (13) gegenüber dem Tragkörper (6) an diesem ein auf den zweiten Anschlag (16) des Exzenterringes (13) einwirkendes Justagemittel (11) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper (6) ein in eine durchgängige Axialnut (2) der Lagerungs- und Schaltwelle (1) eingreifender Vorsprung (18) ausgeführt ist.
12. Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außereingriffsetzen einzelner auf der Lagerungs- und Schaltwelle (1) befindlicher Perforierwerkzeuge (20) durch einfaches Verdrehen der Tragkörper (6), entgegen dem Uhrzeigersinn, gegenüber der Lagerungs- und Schaltwelle (1) erfolgt.
DE4327863A 1993-08-19 1993-08-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen Expired - Fee Related DE4327863C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327863A DE4327863C2 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen
EP94110674A EP0639457B1 (de) 1993-08-19 1994-07-08 Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge
AT94110674T ATE143633T1 (de) 1993-08-19 1994-07-08 Anordnung zur aufnahme schaltbarer perforierwerkzeuge
DE59400763T DE59400763D1 (de) 1993-08-19 1994-07-08 Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge
CN94115065A CN1037081C (zh) 1993-08-19 1994-08-15 具有穿孔装置的印刷机
US08/293,677 US5596919A (en) 1993-08-19 1994-08-19 Device for holding or receiving indexable perforating tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327863A DE4327863C2 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327863A1 true DE4327863A1 (de) 1995-03-02
DE4327863C2 DE4327863C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6495523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327863A Expired - Fee Related DE4327863C2 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Vorrichtung zur Aufnahme von Perforierwerkzeugen
DE59400763T Expired - Lifetime DE59400763D1 (de) 1993-08-19 1994-07-08 Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400763T Expired - Lifetime DE59400763D1 (de) 1993-08-19 1994-07-08 Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5596919A (de)
EP (1) EP0639457B1 (de)
CN (1) CN1037081C (de)
AT (1) ATE143633T1 (de)
DE (2) DE4327863C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561176A1 (de) * 1965-12-07 1970-03-12 Perforateurs Mecanographiques Perforiervorrichtung
DE2235511C3 (de) * 1972-07-14 1975-02-13 Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine
DE3510276C1 (de) * 1985-03-21 1986-05-28 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Perforiermesser
DE2912458C2 (de) * 1979-03-29 1988-01-07 Winkler & Duennebier, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE4021470A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Ringspann Gmbh Klemmvorrichtung fuer den tragkoerper einer schneidrolle gegenueber einer welle bei einer schneidvorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
DE4230938A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur In-Line-Perforation durchlaufender Materialbahnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661619A (en) * 1925-04-23 1928-03-06 Stearns & Foster Company Cutting device
US2048684A (en) * 1935-06-07 1936-07-28 Carr Aloyzius James Adjustable free running self aligning creaser or slitter
DE1019321B (de) * 1954-09-10 1957-11-14 Werner Helmert Perforierwerk mit auf Walzen angeordneten Stiften bzw. Loechern
DE2029863C3 (de) * 1970-06-18 1973-10-25 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
US3855890A (en) * 1972-12-20 1974-12-24 Xerox Corp Slitter/perforator apparatus
FR2252006A5 (de) * 1973-10-30 1975-06-13 Etudes De Machines Speciales
US4226150A (en) * 1978-08-15 1980-10-07 Avery International Corporation Deflectable bearer roll
IT1130347B (it) * 1980-05-02 1986-06-11 Cigardi Omc Sa Perfezionamento ai dispositivi per la numerazione,sovrastampa,perforazione e taglio su macchina da stampa "offset" da foglio,e relativi dispositivi perfezionati
US4380945A (en) * 1981-01-26 1983-04-26 Beloit Corporation Preadjustable web slitter and non-deflecting mounting therefor
JPH07108518B2 (ja) * 1990-02-26 1995-11-22 富士写真フイルム株式会社 裁断機の刃幅自動切替装置
CN2111185U (zh) * 1992-01-30 1992-07-29 刘兴人 印刷机的可调式穿孔装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561176A1 (de) * 1965-12-07 1970-03-12 Perforateurs Mecanographiques Perforiervorrichtung
DE2235511C3 (de) * 1972-07-14 1975-02-13 Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine
DE2912458C2 (de) * 1979-03-29 1988-01-07 Winkler & Duennebier, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE3510276C1 (de) * 1985-03-21 1986-05-28 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Perforiermesser
DE4021470A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Ringspann Gmbh Klemmvorrichtung fuer den tragkoerper einer schneidrolle gegenueber einer welle bei einer schneidvorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
DE4230938A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur In-Line-Perforation durchlaufender Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143633T1 (de) 1996-10-15
CN1115718A (zh) 1996-01-31
US5596919A (en) 1997-01-28
DE59400763D1 (de) 1996-11-07
DE4327863C2 (de) 1998-04-16
CN1037081C (zh) 1998-01-21
EP0639457A1 (de) 1995-02-22
EP0639457B1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115783B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
DE3805379A1 (de) Messerzylinderanordnung
EP0956973A2 (de) Vollständig druckendes Gummituch
DE19930686B4 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE102017213045B4 (de) Rollierwerkzeug
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
DE4444062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1155838B1 (de) Plattenzylinder und externe Plattenausrichtvorrichtung
EP1305125B1 (de) Umformmaschine mit drehkeilscheibe
DE19500536C1 (de) Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen
EP1925408A1 (de) Stanzvorrichtung und Gegenstanzzylinder für eine Stanzvorrichtung
EP0639457B1 (de) Anordnung zur Aufnahme schaltbarer Perforierwerkzeuge
DE4008897A1 (de) Schieberinglagerung
WO2001083215A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10113165A1 (de) Einrichtung zur Überführung von Bogen
DE202007007617U1 (de) Stanzvorrichtung und Gegenstanzzylinder für eine Stanzvorrichtung
DE10119140A1 (de) Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschine
DE2524606C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301