EP1103508A2 - Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare - Google Patents

Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare Download PDF

Info

Publication number
EP1103508A2
EP1103508A2 EP00124395A EP00124395A EP1103508A2 EP 1103508 A2 EP1103508 A2 EP 1103508A2 EP 00124395 A EP00124395 A EP 00124395A EP 00124395 A EP00124395 A EP 00124395A EP 1103508 A2 EP1103508 A2 EP 1103508A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
copy
fold
copies
fold back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103508A3 (de
Inventor
Bernard Ganneval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999156248 external-priority patent/DE19956248A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1103508A2 publication Critical patent/EP1103508A2/de
Publication of EP1103508A3 publication Critical patent/EP1103508A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1118Details of cross-section or profile shape with at least a relief portion on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1829Bound, bundled or stapled stacks or packages
    • B65H2701/18292Stapled sets of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for folding flat copies, such as Folded copies that are made in folders, the web processing Rotary printing presses are subordinate.
  • EP 0 663 363 B1 is already a device for guiding sheet-like materials with at least one roller core and several applied thereon Lamellar rings and a method for producing the device are known.
  • the device is for guiding sheet-like materials, such as paper, Textile or film webs with at least one roller core and several applied thereon
  • lamellar rings which consist of an elastic material.
  • the slat rings are arranged symmetrically to the axial center plane of the roll core and are strung together in a mirror image starting from the center. They form axially adjacent to each other an almost closed surface.
  • the lamellar rings have at least a predetermined kink, the cross section of the lamellar rings approximately Z-shaped is executed.
  • the outer circumference shifts axially and symmetrically to the axial median plane.
  • the cylindrical surface remains the parallelism to the roll axis.
  • the lamellar rings can with this from the Solution known from the prior art preferably made of rubber, natural rubber, plastics or similar materials.
  • DE-OS 29 05 548 relates to a folding roller.
  • the coverings are prefabricated rings made of slightly elastic deformable, for example rubber-elastic plastic.
  • the rings can be in Use ring grooves, which are provided in the roll shell under tension, the Rings over their entire width by at least approximately parallel to the folding roller axis running grooves have formed corrugation.
  • the metallic surface areas between the rings however, have a smooth, corrugated surface. Means This solution is intended to promote a particularly reliable, unhindered outflow the air-enabling folding roller are provided, which are easier and cheaper to manufacture has a longer lifespan and in which the wear is predominant underlying areas are more easily renewable as such.
  • the Folding roller has a cylindrical core on which to form recesses predetermined positions, between them sleeve-shaped sections made of rubber-elastic Material and sleeve-shaped sections made of metal are slidably arranged.
  • the outside knurling have to ensure, are circumferential grooves on the inner surface of these sections recessed, in which O-rings made of rubber-elastic material are inserted.
  • Folded products can cause folds to break in the innermost copy layers.
  • Opening one on its fold back by connecting elements, such as staples multilayered fold copies held together, can occur when a Fold innermost layer from the copy, for example a magazine or a magazine fall out because it is without hold, the staples no holding force exercise more on the innermost copy layer - also known as the middle layer capital.
  • the middle layer undergoes an approximately 180 ° deflection on its fold back, whereby the respective substrate is very stressed.
  • the mechanical stability of the web can decrease considerably due to embrittlement, so that with heavy loads - such as in the form of a 180 ° bend, the Occurrence of fold breaks is favored.
  • the other layers surrounding the middle layer are relatively insensitive to the occurrence of fold breaks because the fold back per copy location with increasing number of copies advertisements rounds off.
  • the invention has for its object the occurrence of fold breaks to avoid folded copies and to significantly increase the copy quality.
  • the unfolded sections of the innermost copy layers are rounded and thus offer enough Space for closing the connection elements of the copy layers, such as Staples.
  • the unfolded areas of the folded back are preferred in the positions in which the staples will later be inserted in the copy, to hold the individual copy layers together.
  • the stapling position and thus the location of the unfolded areas of the fold back are preferably in format-dependent Positions placed, for example in the head and foot area of an A4 copy or in the marginal areas of a delta fold copy.
  • the ones to be produced are located Fold back preferably parallel to the grain of the substrate.
  • the formation of a folded back can be carried out with these interrupting unfolded sections by pushing in the copy layers or the Copies are made in a nip between folding rollers.
  • Another variant of the method is that Formation of the fold back interrupted by unfolded sections during the Transversal folding process at the transition of the copy layers from the scope of a copy-leading Cylinder on the next cylinder leading the example, for example the jaw cylinder to produce when folding across.
  • the device proposed according to the invention for folding two-dimensional sheets which several copy layers exist contains folding components, which in turn with recesses are provided on the individual copy layers of a multi-layer copy form the respective fold back, which in turn is interrupted by unfolded sections is.
  • the recesses on the folding components executed in a width that corresponds to the longitudinal dimension of an unfolded section Fold back of the copy layers corresponds.
  • the depth of the recesses in the folding components, those in the area of the fold back one the connecting elements, such as Create staples surrounding space.
  • the individual recesses on the folding components are preferably format-dependent arranged, in particular recesses for stapling positions for a first folding format are arranged at a distance A from the raw length of the specimen layers and continue Cutouts for stapling positions for a second fold format at a distance B, for example are arranged in the middle of the blank length of the specimen layers.
  • the recesses on the folding components can either be in a continuous circumferential groove in each other form cooperating folding rollers, which in turn limit a folding gap.
  • a another embodiment consists of the recesses as pockets in the respective Form lateral surfaces of the folding rollers, the pocket length in the circumferential direction is dimensioned such that a circular arc sector of the lateral surface of the respective folding roller Pocket length limited.
  • the recesses can be made on a folding knife Arrange a second longitudinal folding device, which again depends on the format recesses are formed in the edge region of the folding knife, with which this on the line-shaped on the copy layers to be folded when pushing in between the folding rollers act.
  • the proposed solution according to the invention of the formation of a fold on flat Exemlaren can advantageously be used in folding machines that process webs or sheet-processing rotary printing machines can be arranged.
  • the folder can be equipped with puncture sets, but it can also act as a pointless folder.
  • the solution according to the invention can be used particularly advantageously in web-processing printing machines, for example for newspaper or commercial web printing.
  • a multi-layer copy 1 is shown. This includes an innermost middle layer 4, as well as this surrounding further copy layers 5.
  • the copy spine 2 is oriented within the folded copy, while on the opposite side of the multilayer folder 1 the open copy ends 3 lie. From the representation according to Figure 1 it can be seen that the Middle position 4 in the area of the fold back 2 experiences an approximately 180 ° deflection, while the the middle layer surrounding further copy layers 5 with increasing number of copy layers have an increasingly rounded fold back that is less sensitive is against fold breakage because the rounded parts have a lower mechanical stress are exposed.
  • the middle layer 4 of a folded copy 1 is shown.
  • the middle layer 4 undergoes a 180 ° deflection, as a result through the processing steps of printing, drying, rewetting and Cool material that is already under stress an additional strong mechanical stress experiences.
  • the open ends 7 of the central position are opposite the central position back 6 4 shown.
  • a middle layer 4 folded according to the invention is one Copy 1 shown.
  • the open ends 7 of the middle layer 4 are rounded Folded back opposite, its rounding 8 a more detailed below represents the unfolded area described in the fold back of a copy layer.
  • FIG. 2 An embodiment of folding components with which the invention proposed folding back formation can be realized is shown in Figure 2.
  • Two one Folding gap 11 delimiting folding rollers 9, 10 have mutually cooperating Shell surfaces 12, the shell surfaces 12 being formed by annular recesses 13 are interrupted, which are opposite to each other.
  • the first folding roller 9 rotates about the axis of rotation 20 in the direction of the arrow denoted by reference numeral 14 against the Clockwise, while the second folding roller 10 cooperating with this around the axis of rotation 22 rotates clockwise 15 according to the arrow in Figure 2.
  • annular recess 13 is shown on a larger scale.
  • the annular recess 13 interrupts the outer surface 12 of the first Folding roller 9 or the second folding roller 10.
  • the recess is formed by two edges 16 limited, the width 17 of the recess 13 on the lateral surface 12 of the first Folding roller 9 or the second folding roller 10 is dimensioned such that the later in the fold back remaining unfolded sections 41 (see FIG. 6) one the connecting elements in Of staples exceeding length.
  • the depth 18 of the annular Recesses 13 can be, for example, half a millimeter, so that when the unfolded areas 41 (see FIG. 6) are formed on the folded copies 4, 6 Spaces are formed that surround the connecting elements in the form of staples.
  • Folding roller 9 and the second folding roller 10 are shown in more detail.
  • the multilayered fold copy with the fold back 2, 8 in advance pushed into the nip 11 and runs from one of the copy side surfaces supporting folding tables 9 in the folding nip 11.
  • the fold back 6 is formed on the copy, while by the opposite circular recesses here shown in dashed lines represent the unfolded Areas 41 (see FIG. 6) interrupt the fold back 6.
  • the first folding roller 9 rotates counterclockwise in the direction of arrow 14, while the second cooperating with this Folding roller 10 rotates clockwise 15.
  • Folding table 19 shows the open copy ends 3.
  • first folding roller 9 and a second folding roller 10 are shown, which rotate about their respective axes of rotation 20 and 21, respectively.
  • the first folding roller 9 rotates counterclockwise in the direction of the arrow 14, while the second folding roller 10 rotates in the direction of the arrow 15, with pockets 22 which are schematically arranged in each case being formed on the peripheral surfaces 12 of the first folding roller 9 and the second folding roller 10.
  • the first folding roller 9 and the second folding roller 10 delimit a roller gap into which a specimen to be longitudinally folded, for example in a second longitudinal folding device, is inserted by a folding knife (not shown here).
  • FIG. 3a the entry of a multilayer copy into the folding nip 11 of two mutually cooperating folding components 9 and 10 according to FIG. 3 is shown in more detail.
  • the first folding roller 9 and the second folding roller 10 rotate in their respective directions 14 and 15 and about their respective axes of rotation 20 and 21, as already shown above.
  • the pockets 22 are added according to FIG. 3, which overlap according to the reference number 23 a circular arc on the circumference 12 of the first folding roller 9 or the second folding roller 10 in Extend circumferential direction.
  • the pocket length 23 in the circumferential direction on the folding rollers 9 and 10 can influence the formation of the rounding training 8 can be taken in the fold back 6 of the copy.
  • Only schematically indicated folding table 19 are the open ends 3, 7 of the individual copy layers reproduced.
  • FIG. 3b shows the configuration of the pockets 22 on the peripheral surfaces 12 of the first folding roller 9 and the second folding roller 10 are shown in more detail.
  • the Pocket depth 25 is analogous to the depth 18 of the ring-shaped depth shown in FIG. 2a Recesses 13 here also about 0.5 mm, which leads to the formation of the unfolded areas in the area of the fold back 6 on the copies is sufficient.
  • Length of the pockets 22 in the axial direction designated by reference numeral 23 during their Extension in the circumferential direction is designated by reference numeral 24.
  • Figure 4 is the side view in the form of a folding knife of a second longitudinal folding device reproduced.
  • a second longitudinal folding device which is received in a folder, works the folding component 26 - the folding knife - with the rotating ones shown in FIGS. 2 and 3 Folding rollers together.
  • the folding knife 26 moving up and down the individual layers 4, 6 of a multilayer fold copy 1 in the folding nip 11 pushed in by the mutually cooperating lateral surfaces 12 the first folding roller 9 and the second folding roller 10 is defined.
  • the individual copy layers are linear on the latter
  • Contacting fold edge 27 recesses 28 are provided.
  • the recesses in the form of recesses have a recess width 30 which is the length of the unfolded Sections 42 (see FIG. 6) in the fold back 6 are determined.
  • the depth 29 of each Analogous to the representation according to FIGS. 2a and 3b, the cut-out here is only about 0.5 mm, which allows unfolded areas to be formed in the fold back.
  • the first recess 28.1 is at a distance 38 related to the reference edge, which is the position of a stitch in the head area of the Roll format A4 designated.
  • the second recess 28 in the area of the folded edge 27 is in a distance 39 from the reference edge, thereby creating the position of a stitch is defined in delta format.
  • the recess 28.3 lies in one with a reference symbol 40 designated distance, based on the reference edge, whereby the position of a Stapling in the foot area of an A4 format is called.
  • the middle layer 4 has a blank length 31 from the later cutting operations in the head region a waste strip 35 is cut off and a waste strip 37 is cut off in the foot area is, whereby the copy location 4 marked on a copy length A4 Reference numeral 32 is cut. Furthermore, the one extending in the vertical direction Edge 34 separated from the copy layer 4. In the illustration according to FIG. 5 also the copy length 33 of a delta fold copy, which also consists of the copy layer 4 can be manufactured. From copy location 4 in delta format is the Separate waste strips 36.
  • the position of the individual rounding configurations 8 can be seen from the illustration according to FIG. 5 in the area of the fold back 6 of the middle layer 4.
  • the fasteners with which the individual copy layers, i.e. also copy layer 4 with the remaining copy layers of a multilayered specimen are designated 28.1, 28.2 and 28.3. Staples serve as connecting elements here.
  • the staples are in the unfolded areas of the rounding 8 arranged and for example related to the length 32 of an A4 folded copy at a distance A of about 60, for example mm may be arranged at a distance of 38 or 40 from the head of the A4 copy.
  • the rounding 8 in the area of the fold back 6 on the middle layer 4 have a longitudinal extent, which is shown in FIG. 5 with reference numerals 44 is designated.
  • the longitudinal extent 44 exceeds the height of the individual connecting elements, here, for example, staples.
  • the connecting elements for this fold copy format in the rounding training 8 at positions 28.2 and 28.3 in the fold back 6 of the delta fold copy are introduced. Relating to the top edge an A4 fold copy is the upper connecting element for the delta fold copy in position 28.2 at a distance of 39 from the top edge of the A4 folded copy.
  • the connecting element in position 28.2 is at a distance B from the upper edge of the waste strip 36 arranged.
  • the middle layer 4 of a multi-layer specimen is on an enlarged scale shown. Unfolded areas 41 and longitudinal folds are along the middle layer fold back 6 Areas 42 shown in sequence, with a rounding formation in the unfolded area 41 8 is indicated.
  • the rounding formation 8 of the unfolded area 41 extends over a length 44 which advantageously (see FIG. 5 and see FIG. 6) with the recess width 30 of the recesses on the folding edge 27 of the folding knife 26 matches.
  • the dimension 44 of the regions 41 which have remained unfolded is correct Area of the fold back of the middle layer 6 with the width of the annular recesses 13 on the first folding roller 9 or the second folding roller 10 according to FIG. 2 and with the Position of the width 23 of the pockets 22 on the circumferences of the first folding roller 9 or second folding roller 10 according to FIG. 3.
  • the innermost copy layers of a multi-layer copy can be manufactured in such a way that areas 42 which have been folded longitudinally and areas which have remained unfolded alternate in the area of the fold back, as a result of which, viewed in the direction of the fibers, the mechanical strength of the innermost copies 4, 5 is significantly improved.
  • the connecting elements in the form of staples introduced into the unfolded areas 41 ensure that the innermost layers 4 and 5 with the remaining layers of a multi-layer copy remain permanently connected and when opening a multi-layer copy individual layers of copies cannot fall out, in particular the inner individual layers of copies.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Falzen flächiger Exemplare (1), wobei die Exemplare (1) aus mehreren Exemplarlagen (4, 6) bestehen, durch Falzvorgänge werden an den mehrlagigen Exemplaren (1) offene Enden (3, 7) und geschlossene Falzrückenbereiche (2, 6) ausgebildet. Die Falzrücken (6) innenliegender Exemplare (4, 5) des Exemplares umfassen ungefalzte Abschnitte (41) sowie längsgefalzte Abschnitte (42) in alternierender Abfolge. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare, wie beispielsweise Falzexemplare, die in Falzapparaten hergestellt werden, die bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen nachgeordnet sind.
Aus dem Stande der Technik, EP 0 663 363 B1 ist bereits eine Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung bekannt. Die Einrichtung ist zur Führung bahnförmiger Materialien, wie beispielsweise Papier-, Textil- oder Folienbahnen mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen versehen, die aus einem elastischem Material bestehen. Die Lamellenringe sind symmetrisch zur axialen Mittelebene des Walzenkernes angeordnet und werden von der Mitte ausgehend spiegelbildlich aneinandergereiht. Sie bilden axial aneinanderliegend einen nahezu geschlossene Oberfläche. Die Lamellenringe weisen zumindest eine Sollknickstelle auf, wobei der Querschnitt der Lamellenringe annähernd Z-förmig ausgeführt ist. Bei einer radialen Druckbeaufschlagung, beispielsweise ausgelöst durch eine über eine ablaufende Materialbahn ausgeübte Spannung, verschiebt sich der Außenumfang axial und symmetrisch zu axialen Mittelebene. Dabei behält die zylindrische Oberfläche die Parallelität zur Walzenachse bei. Die Lamellenringe können bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Lösung vorzugsweise aus Gummi, Naturkautschuk, Kunststoffe oder ähnlichen Materialien gefertigt sein.
DE-OS 29 05 548 bezieht sich auf eine Falzwalze. In dem Mantel der Falzwalze sind Beläge aus nachgiebigem Kunststoff eingesetzt. Zwischen den Belägen sind Walzenoberflächenbereiche aus metallischem Werkstoff bestehend, freigelassen, über die die eingesetzten Beläge geringfügig überstehen. Die Beläge sind vorgefertigte Ringe aus leicht elastisch verformbarem, beispielsweise gummielastischem Kunststoff. Die Ringe lassen sich in Ringnuten, die im Walzenmantel vorgesehen sind unter Vorspannung einsetzen, wobei die Ringe über ihre ganze Breite eine durch mindestens annähernd parallel zur Falzwalzenachse verlaufende Rinnen gebildete Riffelung aufweisen. Die metallischen Oberflächenbereiche zwischen den Ringen hingegen, weisen eine glatte riffelfreie Oberfläche auf. Mittels dieser Lösung soll eine besonders betriebssicher fördernde, ein ungehinderndes Abströmen der Luft ermöglichende Falzwalze bereitgestellt werden, die einfacher und billiger herstellbar ist, eine größere Lebensdauer aufweist und bei welcher der Abnutzung vorwiegend unterliegende Bereiche als solche leichter erneuerbar sind.
Schließlich ist aus DE 37 43 642 Al eine weitere Falzwalze bekannt geworden. Die Falzwalze hat ein zylindrisches Kernstück, auf dem zur Bildung von Aussparungen an vorgegebenen Positionen, zwischen sich hülsenförmige Abschnitte aus gummielastischem Material und hülsenförmige Abschnitte aus Metall verschiebbar angeordnet sind. Um die drehfeste Halterung der hülsenförmigen Abschnitte aus Metall, die außenseitig eine Rändelung aufweisen, zu gewährleisten, sind an der Innenfläche dieser Abschnitte Umfangsnuten ausgespart, in die O-Ringe aus gummielastischem Material eingesetzt sind. Durch diese O-Ringe wird die axiale Verschiebung der hülsenförmigen Abschnitte aus Metall möglich, wobei jedoch der reibschlüssiger Sitz in Umfangsrichtung allzeit gewährleistet bleibt. Mit dieser Lösung kann die Einstellung der Aussparung zwischen den einzelnen Abschnitten entsprechend den jeweils vorgesehenen, linienförmigen Leimaufträge äußerst einfach erreicht werden.
Bei mehrlagigen Falzexemplaren, wie beispielsweise 8, 16, 24, 32, 48 oder auch 64 Seiten Falzprodukten kann es bei den innersten Exemplarlagen zum Falzbruch kommen. Beim Öffnen eines an seinem Falzrücken durch Verbindungselemente, wie beispielsweise Heftklammern, zusammengehaltenen mehrlagigen Falzexemplaren, kann bei Auftreten eines Falzbruches die innerste Lage aus dem Exemplar, beispielsweise einer Zeitschrift oder einer Illustrierten herausfallen, da sie ohne Halt ist, die Heftklammern keine Haltekraft mehr auf die innerste Exemplarlage - auch als Mittellage bezeichnet - mehr auszuüben vermögen. Die Mittellage erfährt an ihrem Falzrücken eine ca. 180°-ige Umlenkung, wodurch der jeweilige Bedruckstoff sehr hoch beansprucht ist. Durch das Bedrucken, das sich anschließende Trocknen, das Wiederbefeuchten und die Kühlung der Bahn, ist der Bedruckstoff der Materialbahn einem Wechselbad thermischer Einflüsse ausgesetzt, wodurch sich seine mechanischen Eigenschaften sehr ungünstig verändern können. Insbesondere kann die mechanische Stabilität der Bahn durch Versprödung erheblich abnehmen, so daß bei starken Beanspruchungen - wie beispielsweise in Gestalt einer 180° Umbiegung, das Auftreten von Falzbrüchen begünstigt wird. Die die Mittellage umgebenden weiteren Lagen sind gegen das Auftreten von Falzbrüchen relativ unempfindlich, da sich der Falzrükken pro Exemplarlage mit zunehmender Exemplaranzeige zusehends rundet.
Ausgehend vom aufgezeigten technischen Problem und den skizzierten Lösungen des Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Auftreten von Falzbrüchen an Falzexemplaren zu vermeiden und die Exemplarqualität signifikant zu steigern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile sind vielfältiger Natur. Durch die über die Länge des Falzrückens gesehen verteilte Anordnung ungefalzter Zonen, wird eine zu starke Schwächung des Bedruckstoffes vermieden. Die ungefalzt bleibenden Materialbereiche im Bereich der Falzrücken der innersten Exemplarlagen eines mehrlagigen Exemplares, verleihen den innersten Exemplarlagen eine höhere mechanische Festigkeit, so daß im Bereich der Falzrücken der innersten Lage parallel zum Faserverlauf eine zu starke Schwächung der jeweiligen Lage vermieden wird. Dadurch werden im Falzrücken des Exemplarmateriales Materialbrücken geschaffen, die dank der Vermeidung jeglicher Schwächung, insbesondere im Bereich der Verbindungszonen der Exemplarlagen einen zuverlässigen Halt für Verbindungselement, wie beispielsweise Heftklammern bieten.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens, bleiben die ungefalzten Abschnitte der innersten Exemplarlagen gerundet und bietet somit genügend Raum zum Verschließen der Verbindungselemente der Exemplarlagen, wie beispielsweise Heftklammern. Bevorzugt werden die ungefalzten Bereiche des Falzrückens in die Positionen gelegt, in denen später die Heftklammern in das Exemplar eingebracht werden, um die einzelnen Exemplarlagen aneinanderzuhalten. Die Heftungsposition und damit die Lage der ungefalzten Bereiche des Falzrückens werden vorzugsweise in formatabhängige Positionen gelegt, beispielsweise im Kopf- und Fußbereich eines A4-Exemplares oder in den Randbereichen eines Deltafalzexemplares.
Zur Minimierung der mechanischen Beanspruchung des Bedruckstoffes liegen die zu erzeugenden Falzrücken vorzugsweise parallel zum Faserverlauf im Bedruckstoff.
Gemäß einer verfahrensgemäßen Variante kann die Ausbildung eines Falzrückens mit diesen unterbrechenden ungefalzten Abschnitten durch Einstoßen der Exemplarlagen oder der Exemplare in einen Walzenspalt zwischen Falzwalzen erfolgen. Damit läßt sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Falzrückenausbildung bei der Erzeugung eines zweiten Längsfalzes im Falzapparat einsetzen; eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, die Ausbildung des durch ungefalzte Abschnitte unterbrochenen Falzrückens, während des Querfalzvorganges beim Übergang der Exemplarlagen vom Umfang eines exemplarführenden Zylinders auf den nächsten exemplarführenden Zylinder, beispielsweise den Falzklappenzylinder beim Querfalzen zu erzeugen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemlare, die aus mehreren Exemplarlagen bestehen, enthält Falzkomponenten, die ihrerseits mit Ausnehmungen versehen sind, die an den einzelnen Exemplarlagen eines mehrlagigen Exemplares den jeweiligen Falzrücken ausbilden, der seinerseits durch ungefalzte Abschnitte unterbrochen ist. In vorteilhafter Ausgestaltung werden die Ausnehmungen an den Falzkomponenten in einer Weite ausgeführt, die der Längsabmessung eines ungefalzten Abschnittes am Falzrücken der Exemplarlagen entspricht. Neben der solcherart bemessenen Längsabmessungen der ungefalzten Bereiche, kann die Tiefe der Ausnehmungen in den Falzkomponenten, die im Bereich des Falzrückens, eine die Verbindungselemente, wie beispielsweise Heftklammern umgebenden Raum erzeugen.
Bevorzugt sind die einzelnen Ausnehmungen an den Falzkomponenten formatabhängig angeordnet, wobei insbesondere Ausnehmungen für Heftpositionen für ein erstes Falzformat in einem Abstand A von der Rohlänge der Exemplarlagen angeordnet sind und weiterhin Aussparungen für Heftpositionen für ein zweites Falzformat in einem Abstand B etwa mittig zur Rohlänge der Exemplarlagen angeordnet sind. Die Ausnehmungen an den Falzkomponenten lassen sich entweder als kontinuierlich umlaufende Ringnuten in miteinander zusammenarbeitenden Falzwalzen ausbilden, die ihrerseits einen Falzspalt begrenzen. Eine andere Ausführungsform besteht darin, die Ausnehmungen als Taschen in den jeweiligen Mantelflächen der Falzwalzen auszubilden, wobei die Taschenlänge in Umfangsrichtung so bemessen ist, daß ein Kreisbogensektor der Mantelfläche der jeweiligen Falzwalze die Taschenlänge begrenzt. Schließlich lassen sich die Ausnehmungen an einem Falzmesser einer zweiten Längsfalzeinrichtung anordnen, wobei die ebenfalls wieder formatabhängig ausgenommenen Aussparungen im Kantenbereich des Falzmessers ausgebildet sind, mit dem dieses auf die linienförmig auf die zu falzenden Exemplarlagen beim Einstoßen zwischen die Falzwalzen einwirken.
Mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens und der erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagenen Verfahrens und der erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagenen Vorrichtung, lassen sich Falzexemlare bestehend aus mehreren Exemplarlagen erzeugen, deren Enden offen sind und die einen geschlossenen Falzrückenbereich aufweisen, wobei der Falzrücken innenliegender Exemplare ungefalzte Bereiche mit einer Rundungsausbildung enthält.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung der Ausbildung eines Falzes an flächigen Exemlaren, sei es ein Querfalz, ein Längsfalz, ein Deltafalz, ein Doppelparallelfalz oder dergleichen, kann in vorteilhafterweise in Falzapparaten eingesetzt werden, die bahnverarbeiteten oder bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen nachgeordnet werden können. Der Falzapparat kann mit Punkturensätzen ausgestattet sein, es kann sich aber auch um einen punktlos arbeitenden Falzapparat handeln. Neben einem möglichen Einsatz hinter bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen kann die erfindungsgemäße Lösung besonders vorteilhaft bei bahnverarbeitenden Druckmaschinen eingesetzt werden, beispielsweise für den Zeitungs- oder für den Akzidenzrollendruck.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachfolgend im Detail beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
ein mehrlagiges Falzexemplar mit in Exemplartransportrichtung verlaufend angeordneten Falzrücken und offenen Endbereichen,
Figur 1a
die innerste Lage eines mehrlagigen Falzexemplares gemäß Figur 1,
Figur 1b
die erfindungsgemäße Ausbildung von Bereichen des Falzrückens mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens,
Figur 2
einen Falzspalt begrenzende miteinander zusammenarbeitende Falzwalzen, an deren Umfang miteinander gegenüberliegend umlaufende Ausnehmungen ausgebildet sind,
Figur 2a
eine Ansicht einer Ausnehmung am Umfang einer Falzwalze gemäß Figur 2,
Figur 2b
das Einlaufen eines Falzexemplares von einem Falztisch in einem Falzspalt zwischen zwei zusammenarbeitenden Falzwalzen gemäß Figur 2,
Figur 3
eine spaltbegrenzende Falzwalze an deren Umfang einander gegenüberliegende Taschen ausgebildet sind,
Figur 3a
das Einlaufen eines mehrlagigen Exemplares in einem Spalt zwischen zwei zusammenarbeitende Falzwalzen ausgebildet gemäß Figur 3,
Figur 3b
die Abmessungen der Taschen in den Umfangsflächen der Falzwalzen gemäß Figur 3,
Figur 4
die Seitenansicht einer Falzkomponente in Gestalt eines sich auf- und abbewegbaren Falzmessers für eine zweite Längsfalzeinrichtung in einem Falzapparat,
Figur 5
die Positionen von Verbindungselementen in ungefalzten Bereichen im Bereich eines Falzrückens, sowohl für ein A4-Falzformat, als auch für ein Deltafalzformat,
und
Figur 6
eine schematisch perspektivisch wiedergegebene Darstellung eines ungefalzten Bereiches an einem Falzrücken an einer Mittellage eines mehrlagigen Falzexemplares.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein mehrlagiges Exemplar 1 dargestellt. Dieses umfaßt eine innerste Mittellage 4, sowie dieses umgebende weitere Exemplarlagen 5. In Exemplartransportrichtung innerhalb des Falzexemplares ist der Exemplarrücken 2 orientiert, während an der dieser gegenüberliegenden Seite des mehrlagigen Falzexemplares 1 die offenen Exemplarenden 3 liegen. Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist erkennbar, daß die Mittellage 4 im Bereich des Falzrückens 2 eine etwa 180°-Umlenkung erfährt, während die die Mittellage umgebenden weiteren Exemplarlagen 5 mit zunehmender Anzahl von Exemplarlagen einen zunehmend gerundeten Falzrücken aufweisen, der weniger empfindlich gegen Falzbruch ist, da die gerundeten Partien einer geringeren mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
In der Darstellung gemäß Figur 1a ist die Mittellage 4 eines Falzexemplares 1 dargestellt. Im Bereich des Mittellagerückens 6 erfährt die Mittellage 4 eine 180°-Umlenkung, wodurch das durch die Bearbeitungsschritte Bedrucken, Trocknen, Wiederbefeuchten und Kühlen bereits beanspruchte Material eine zusätzliche starke mechanische Beanspruchung erfährt. Dem Mittellagerücken 6 gegenüberliegend sind die offenen Enden 7 der Mittellage 4 dargestellt.
In der Darstellung gemäß Figur 1b ist eine erfindungsgemäß gefalzte Mittellage 4 eines Exemplares 1 dargestellt. Den offenen Enden 7 der Mittellage 4 liegt ein gerundet aufgeführter Falzrücken gegenüber, dessen Rundungsausbildung 8 einen weiter unten genauer beschriebenen ungefalzten Bereich im Falzrücken einer Exemplarlage darstellt.
Eine Ausführungsmöglichkeit von Falzkomponenten, mit denen sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Falzrückenausbildung realisieren läßt, ist in Figur 2 dargestellt. Zwei einen Falzspalt 11 begrenzende Falzwalzen 9, 10 weisen miteinander zusammenarbeitende Mantelflächen 12 auf, wobei die Mantelflächen 12 durch ringförmige Ausnehmungen 13 unterbrochen sind, die einander gegenüberliegen. Die erste Falzwalze 9 rotiert um die Rotationsachse 20 in Richtung des mit Bezugszeichen 14 bezeichneten Pfeiles entgegen dem Uhrzeigern, während die mit dieser zusammenarbeitende zweite Falzwalze 10 um die Rotationsachse 22 im Uhrzeigersinn 15 entsprechend des Pfeiles in Figur 2 rotiert. Dadurch werden durch eine weitere Falzkomponente, die hier nicht dargestellt ist, in den Falzwalzenspalt 11 eingestoßene Falzexemplare in einer zweiten Längsfalzeinrichtung eines Falzapparates, längsgefalzt, wobei durch die miteiannder fluchtenden Ausnehmungen 13 an den Umfangsflächen 12 der ersten Falzwalze 9 und der zweiten Falzwalze 10 ungefalzte Bereiche entlang des Falzrückens verbleiben.
In Figur 2a ist eine ringförmige verlaufende Ausnehmung 13 im größeren Maßstab dargestellt.
Die ringförmig verlaufende Ausnehmung 13 unterbricht die Mantelfläche 12 der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10. Die Ausnehmung wird durch zwei Kanten 16 begrenzten, wobei die Weite 17 der Ausnehmung 13 an der Mantelfläche 12 der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 so bemessen ist, daß die später im Falzrücken verbleibenden ungefalzten Abschnitte 41 (vgl. Figur 6) eine die Verbindungselemente in Gestalt von Heftklammern übersteigende Länge haben. Die Tiefe 18 der ringförmig verlaufenden Ausnehmungen 13 kann beispielsweise einen halben Millimeter betragen, so daß bei der Ausbildung der ungefalzten Bereiche 41 (vgl. Figur 6) an den Falzexemplaren 4, 6 Räume gebildet werden, die die Verbindungselemente in Gestalt von Heftklammern umgeben.
In der Darstellung gemäß Figur 2b sind die miteinander zusammenarbeitende erste Falzwalze 9 sowie die zweite Falzwalze 10 näher dargestellt. Im Rahmen eines zweiten Längsfalzvorganges wird das mehrlagige Falzexemplar mit dem Falzrücken 2, 8 vorauslaufend in den Falzspalt 11 eingestoßen und läuft von einem die Exemplarseitenflächen unterstützenden Falztischen 9 in den Falzwalzenspalt 11 ein. Durch die beiden um ihre jeweiligen Rotationsachsen 20 bzw. 21 rotierenden ersten bzw. zweiten Falzwalzen 9, 10 wird der Falzrücken 6 am Exemplar ausgebildet, während durch die einander gegenüberliegenden ringförmig verlaufenden Ausnehmungen hier gestrichelt wiedergegeben die ungefalzten Bereiche 41 (vgl. Figur 6) den Falzrücken 6 unterbrechen. Analog zu in Figur 2 dargestellten Anordnung der Falzwalzen, rotiert die erste Falzwalze 9 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 14, während die mit dieser zusammenarbeitende zweite Falzwalze 10 im Uhrzeigersinn 15 rotiert. Oberhalb des hier nur schematisch angeordneten Falztisches 19 sind die offenen Exemplarenden 3 dargestellt.
Eine andere Ausführungsform von Ausnehmungen in Falzkomponenten ist in der Darstellung gemäß Figur 3 wiedergegeben.
In dieser Konfiguration sind eine erste Falzwalze 9 und eine zweite Falzwalze 10 dargestellt, die um ihre jeweiligen Rotationsachse 20 bzw. 21 rotieren. Die erste Falzwalze 9 rotiert entgegen des Uhrzeigersinnes in Richtung des Pfeiles 14, während die zweiten Falzwalze 10 in Richtung des Pfeiles 15 rotiert, wobei an den Umfangsflächen 12 der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 jeweils schematisch angeordnete Taschen 22 ausgebildet sind. Analog zu in Figur 2 dargestellten Ausführungsform begrenzen die erste Falzwalze 9 und die zweite Falzwalze 10 einen Walzenspalt, in den ein beispielsweise in einer zweiten Längsfalzeinrichtung längszufalzendes Exemplar durch ein hier nicht dargestelltes Falzmesser eingestoßen wird.
In der Darstellung gemäß Figur 3a ist der Einlauf eines mehrlagigen Exemplares in den Falzwalzenspalt 11 zweier miteinander zusammenarbeitender Falzkomponenten 9 und 10 gemäß Figur 3 näher dargestellt.
Die erste Falzwalze 9 und die zweite Falzwalze 10 rotieren in ihrer jeweiligen Richtungen 14 bzw. 15 und um ihre jeweiligen Rotationsachsen 20 bzw. 21, wie oben bereits dargestellt. An den Mantelflächen 12 der ersten Falzwalze 9 und der zweiten Falzwalze 10 sind die Taschen 22 gemäß Figur 3 aufgenommen, die sich gemäß des Bezugszeichens 23 über einen Kreisbogen am Umfang 12 der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 in Umfangsrichtung erstrecken. Je nach Ausführung der Taschenlänge 23 in Umfangsrichtung an den Falzwalzen 9 bzw. 10, kann Einfluß auf die Ausbildung der Rundungsausbildung 8 im Falzrücken 6 des Exemplares genommen werden. Oberhalb des hier nur schematisch angedeuteten Falztisches 19 sind die offenen Enden 3, 7 der einzelnen Exemplarlagen wiedergegeben.
In der Darstellung gemäß Figur 3b ist die Konfiguration der Taschen 22 an den Umfangsflächen 12 der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 näher dargestellt. Die Taschentiefe 25 beträgt analog zur in Figur 2a dargestellten Tiefe 18 der ringförmigen Ausnehmungen 13 auch hier etwa 0,5 mm, was zur Ausbildung der ungefalzten Bereiche im Bereich des Falzrückens 6 an den Exemplaren ausreichend ist. Gemäß Figur 3b ist die Länge der Taschen 22 in axialer Richtung mit Bezugszeichen 23 bezeichnet, während ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung mit Bezugszeichen 24 bezeichnet ist.
In Figur 4 ist die Seitenansicht in Gestalt eines Falzmessers einer zweiten Längsfalzvorrichtung wiedergegeben.
In einer zweiten Längsfalzeinrichtung, die in einem Falzapparat aufgenommen ist, arbeitet die Falzkomponente 26 - das Falzmesser - mit den in Figur 2 bzw. 3 dargestellten rotierenden Falzwalzen zusammen. Durch das sich auf- und abbewegen der Falzmesser 26 werden die einzelnen Lagen 4, 6 eines mehrlagigen Falzexemplares 1 in den Falzwalzenspalt 11 eingestoßen, der die durch miteinander zusammenarbeitenden Mantelflächen 12 der ersten Falzwalze 9 und der zweiten Falzwalze 10 definiert ist. In der Ausführungsform eines Falzmessers 26 gemäß Figur 4 sind an dessen die einzelnen Exemplarlagen linienförmig kontaktierender Falzkante 27 Ausnehmungen 28 vorgesehen. Die Ausnehmungen in Form von Aussparungen weisen eine Aussparungsweite 30 auf, die die Länge der ungefalzten Abschnitte 42 (vgl. Figur 6) im Falzrücken 6 bestimmt. Die Tiefe 29 der einzelnen Aussparungen beträgt hier analog zur Darstellung gemäß Figur 2a und 3b nur etwa 0,5 mm, wodurch sich ungefalzte Bereiche im Falzrücken ausbilden lassen.
In der Ausführungsform gemäß Figur 4 befinden sich drei Aussparungen 28.1, 28.2 und 28.3 im Bereich der Falzkante 27 des Blattes des Falzmessers 26. Bezogen auf eine senkrecht verlaufende Bezugskante befindet sich die erste Aussparung 28.1 in einem Abstand 38 bezogen auf die Referenzkante, die die Position einer Heftung im Kopfbereich des Walzformates A4 bezeichnet. Die zweite Aussparung 28 im Bereich der Falzkante 27 ist in einem Abstand 39 von der Bezugskante vorgesehen, wodurch die Position einer Heftung im Deltaformat definiert ist. Schließlich liegt die Aussparung 28.3 in einem mit Bezugszeichen 40 bezeichnetem Abstand, bezogen auf die Referenzkante, wodurch die Position einer Heftung im Fußbereich eines A4-Formates bezeichnet ist. Die in der Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 am Umfang jeweils aufgenommenen ringförmigen Ausnehmungen 13 bzw. die Taschen 22 gemäß Figur 3, liegen bezogen auf die in Figur 4 dargestellte Bezugskante ebenfalls in den Abständen 38, 39, 40 vor, so daß die Aussparungen 28.1, 28.2, 28.3 des Falzmessers 26 mit der Position der ringförmig verlaufenden Ausnehmungen 13 an der Umfangsfläche 12 der Falzwalzen sowie den Taschen 22 an den Umfangsflächen der Falzwalzen übereinstimmen.
In Figur 5 sind die Position der die einzelnen Exemplarlagen miteinander verbindenden Verbindungselementen näher dargestellt sowie die im Rahmen von nachfolgenden Weiterverarbeitungsschritten abzutrennenden Materialbereiche schraffiert gekennzeichnet.
Die Mittellage 4 weist eine Rohlänge 31 von der im Kopfbereich späteren Zuschnittvorgängen ein Abfallstreifen 35 abgetrennt wird und im Fußbereich ein Abfallstreifen 37 abgetrennt wird, wodurch die Exemplarlage 4 auf eine Exemplarlänge A4 gekennzeichneten Bezugszeichen 32 zugeschnitten wird. Ferner wird der sich in vertikaler Richtung erstrekkende Rand 34 von der Exemplarlage 4 abgetrennt. In der Darstellung gemäß Figur 5 ist ebenfalls die Exemplarlänge 33 eines Deltafalzexemplares eingezeichnet, die ebenfalls aus der Exemplarlage 4 gefertigt werden kann. Von der Exemplarlage 4 im Deltaformat ist der Abfallstreifen 36 abzutrennen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 5 geht die Lage der einzelnen Rundungsausbildungen 8 im Bereich des Falzrückens 6 der Mittellage 4 hervor. Die Verbindungselemente, mit welchen die einzelnen Exemplarlagen, also auch die Exemplarlage 4 mit den restlichen Exemplarlagen eines mehrlagigen Exemplares verbunden ist, sind mit 28.1, 28.2 und 28.3 bezeichnet. Als Verbindungselemente dienen hier Heftklammern. Die Heftklammern sind in den ungefalzten Bereichen der Rundungsausbildung 8 angeordnet und beispielsweise bezogen auf die Länge 32 eines A4-Falzexemplares im Abstand A der beispielsweise etwa 60 mm betragen kann, im Abstand 38 bzw. 40 vom Kopf des A4-Exemplares angeordnet.
Aus Figur 5 geht ferner hervor, daß die Rundungsausbildungen 8 im Bereich der Falzrükken 6 an der Mittellage 4 eine Längserstreckung haben, die in Figur 5 mit Bezugszeichen 44 bezeichnet ist. Die Längserstreckung 44 übersteigt die Höhe der einzelnen Verbindungselemente, hier beispielsweise Heftklammern. Betrachtet man die Exemplarlänge 33 eines Deltafalzexemplares, so wird deutlich, daß für dieses Falzexemplarformat die Verbindungselemente in den Rundungsausbildungen 8 an den Positionen 28.2 bzw. 28.3 in den Falzrücken 6 des Deltafalzexemplares eingebracht sind. Bezogen auf die obere Kante eines A4-Falzexemplares befindet sich das obere Verbindungselement für das Deltafalzexemplar in Position 28.2 im Abstand 39 von der Oberkante des A4-Falzexemplares. Das Verbindungselement in Position 28.2 ist im Abstand B zur Oberkante des Abfallstreifens 36 angeordnet.
In Figur 6 ist die Mittellage 4 eines mehrlagigen Exemplares in vergrößertem Maßstab dargestellt. Entlang des Mittellagefalzrückens 6 sind ungefalzte Bereiche 41 und längsgcfalzte Bereiche 42 in Abfolge dargestellt, wobei im ungefalzten Bereich 41 eine Rundungsausbildung 8 angedeutet ist. Die Rundungsausbildung 8 des ungefalzten Bereiches 41 erstreckt über eine Länge 44, die in vorteilhafterweise (vgl. Figur 5 und vgl. Figur 6) mit der Aussparungsweite 30 der Aussparungen an der Falzkante 27 des Falzmessers 26 übereinstimmt. Ferner stimmt die Abmessung 44 der ungefalzt gebliebenen Bereiche 41 im Bereich des Falzrückens der Mittellage 6 mit der Weite der ringförmigen Ausnehmungen 13 an der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 gemäß Figur 2 sowie mit der Position der Weite 23 der Taschen 22 an den Umfängen der ersten Falzwalze 9 bzw. der zweiten Falzwalze 10 gemäß Figur 3 überein.
Durch die erfindungsgemäß zusammenarbeitenden und gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Falzkomponenten lassen sich die innersten Exemplarlagen eines mehrlagigen Exemplares so fertigen, daß im Bereich der Falzrücken längsgefalzte Bereiche 42 und ungefalzt gebliebene Bereiche 41 einander abwechseln, wodurch in Faserrichtung gesehen die mechanische Festigkeit der innersten Exemplare 4, 5 wesentlich verbessert wird. Dank der Verbesserung der mechanischen Festigkeit in Faserrichtung gesehen, ist durch die in die ungefalzten Bereiche 41 eingebrachten Verbindungselemente in Gestalt von Heftklammern sichergestellt, daß auch die innersten Exemlarlagen 4 bzw. 5 mit den restlichen Lagen
eines mehrlagigen Exemplares dauerhaft verbunden bleiben und es beim Öffnen eines mehrlagigen Exemplares nicht zum Herausfallen einzelner Exemplarlagen, insbesondere der innenliegenden einzelnen Exemplarlagen kommen kann.
Bezugszeichenliste
1
Mehrlagiges Exemplar
2
Exemplarrücken
3
offenes Exemplarende
4
Mittellage
5
Exemplarlage
6
Mittellage Rücken
7
offene Ende
8
Rundungsausbildung
9
erste Falzwalze
10
zweite Falzwalze
11
Spalt
12
Mantelfläche
13
ringförmige Ausnehmung
14
Drehsinn von 9
15
Drehsinn von 10
16
Kante
17
Weite
18
Ausnehmungstiefe
19
Falztisch
20
Rotationsachse
21
Rotationsachse
22
Tasche
23
Taschenlänge in Umfangsrichtung
24
Taschenbreite
25
Taschentiefe
26
Falzmesser
27
Falzkante
28
Aussparung
28.1
Heilung Kopf A4
28.2
Heftung Kopf Delta
28.3
Heftung Fuß A4
29
Aussparungstiefe
30
Aussparungsweite
31
Rohlänge von Mittellage 4
32
Exemplarlänge A4
33
Exemplarlänge Delta
34
Rand
35
Abfallstreifen Kopfseite
36
Abfallstreifen Delta
37
Abfallstreifen Fußseite A4
38
Position Heftung A4 Kopf
39
Position Heftung Delta
40
Position Heftung A4 Fuß
41
ungefalzter Bereich
42
längsgefalzter Bereich
43
Länge von 42
44
Länge von 41
A
Abstand Kopf Fuß Format A4
B
Abstand Kopf Delta

Claims (19)

  1. Verfahren zum Falzen flächiger Exemplare (1), wobei der Exemplare (1) aus mehreren Exemplarlagen (4, 5) bestehen und durch Falzvorgänge an den Exemplaren (1) offene Enden (3, 7) und geschlossene Falzrücken (2, 6) ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzrücken (6) an den innenliegenden Exemplarlagen (4, 5) des Exemplares (1) durch ungefalzte Abschnitte (41) unterbrochen, ausgebildet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzrücken (6) im Bereich der ungefalzten Abschnitte (41) gerundet bleibt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungefalzten Abschnitte (41) des Falzrückens (6) im Bereich von Heftungspositionen (28.1, 28.2, 28.3) liegen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftungspositionen (28.1,28.2,28.3) am Falzrücken (6) formatabhängig angeordnet sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzrücken (6) parallel zu den Fasern des Exemplarmaterials ausgebildet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung des Falzrückens (6) mit ungefalzten Abschnitten (41) durch Einstoßen der Exemplarlagen (4, 5) in einen Walzenspalt (11) von Falzwalzen (9, 10) erfolgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung des Falrückens (6) mit ungefalzten Abschnitten (41), während des Querfalzvorganges beim Übergang der Exemplare 1 von einem exemplarführenden Zylinder auf den folgenden exemplarführenden Zylinder erfolgt.
  8. Vorrichtung zum Falzen von flächigen Exemplaren (1), die aus mehreren Exemplaren (4, 5) bestehen und Falzvorgänge an den Exemplaren (1) Bereiche offener Enden (3, 7) und geschlossener Falzrückenbereich (2, 6) erzeugen, wobei die Falzrükkenbereiche (2, 6) an den Exemplaren (1) durch Falzkomponenten (9, 10, 26) erzeugt werden, von denen mindestens eine Falzkomponenten linienförmig auf die Exemplarlagen (4, 5) eines mehrlagigen Falzexemplares einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkomponenten (9, 10, 26) Ausnehmungen (13, 22, 28) enthalten, die an den Exemplarlagen (4, 5) des Exemplares (1) den Falzrücken (6) ausbilden, der ungefalzte Abschitte (41) und längsgefalzte Abschnitte (42) umfaßt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13, 22, 28) an den Falzkomponenten (9, 10, 26) in einer Weite (17, 23, 30) ausgeführt sind, die der Abmessung (44) der ungefalzten Abschnitte (41) entspricht.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (18; 25, 29) der Ausnehmungen (13, 22, 28) in den Falzkomponenten (19, 26) im Bereich des Falzrückens (6) Verbindungselemente umgebende Räume (8) erzeugt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22, 23, 28) an den Falzkomponenten (19, 26) formatabhängig angeordnet sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen (28.1, 28.3) für Heftpositionen (38, 40) für ein erstes Falzformat in einem Abstand A an der Rohlänge (31) der Exemplarlagen (4, 5) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (28.2) für eine Heftposition (39) für ein zweites Falzformat in einem Abstand B etwa mittig zur Rohlänge (31) der Exemplarlage (4, 5) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) als umlaufende Ringnut in einen Falzspalt (11) begrenzenden Falzwalzen (9, 10) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) als Taschen in den Mantelflächen (12) von Falzwalzen (9, 10) ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Taschen (22) am Umfang (12) der Falzwalzen (9, 10) über einen Kreisbogensektor der Mantelfläche (12) erstreckend ausgeführt sind.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (28) an einem Falzmesser (26) im Bereich der Falzkante (27) einer zweiten Längsfalzeinrichtung angeordnet sind.
  18. Falzexemplar (1) bestehend aus mehreren Exemplarlagen (4, 5) mit offenen Enden (3, 7) und geschlossenen Bereichen am Falzrücken (2, 6), dadurch gekennzeichnet, daß der Falzrücken (6) innenliegende Exemplarlagen (4, 5) ungefalzte Bereiche (41) mit einer Rundungsausbildung (8) und längsgefalzte Bereiche (42) umfaßt.
  19. Falzapparat zum Falzen flächiger Exemplare, wobei die Exemplare (1) aus mehreren Exemplarlagen (4, 5) bestehen und Falzvorgänge an den Exemplarenbereiche offener Ende (3, 7) und Bereiche geschlossener Falzrücken (2, 6) erzeugen, wobei die Falzrückenbereiche (2, 6) an den Exemplaren (1) durch Falzkomponenten (9, 10, 26) erfolgt werden, von denen mindestens eine Falzkomponente linienförmig auf die flächigen Exemplarlagen (4, 5) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkomponenten (9, 10, 26) Ausnehmungen (13, 22, 28) enthalten, die an den Exemplarlagen (4, 6) des Exemplares (1) den Falzrücken (6) ausbilden, der ungefalzte Abschnitte (41) und längsgefalzte Abschnitte (42) umfaßt.
EP00124395A 1999-11-23 2000-11-21 Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare Withdrawn EP1103508A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956248 1999-11-23
DE1999156248 DE19956248A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare
FR0008298 2000-06-28
FR0008298A FR2801244B3 (fr) 1999-11-23 2000-06-28 Procede et dispositif de pliage d'exemplaires plats de produits imprimes, ainsi qu'exemplaire plie et plieuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103508A2 true EP1103508A2 (de) 2001-05-30
EP1103508A3 EP1103508A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=26055615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124395A Withdrawn EP1103508A3 (de) 1999-11-23 2000-11-21 Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6602176B1 (de)
EP (1) EP1103508A3 (de)
JP (1) JP2001187670A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3674007B2 (ja) * 2002-07-16 2005-07-20 株式会社東京機械製作所 咥え折装置
US20070157574A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Ward/Kraft Method of sealing business communication documents using segmented cohesive patterns having separable inserts
US7608034B2 (en) * 2006-02-24 2009-10-27 Powis Parker Inc. Stack conditioning apparatus and method for use in bookbinding
FR2921353B1 (fr) * 2007-09-24 2010-06-18 Goss Int Montataire Sa Rouleau de pliage et plieuse correspondante
US8146903B2 (en) * 2008-10-24 2012-04-03 Xerox Corporation Booklet maker with spaced crease rollers
ES2553899T3 (es) 2008-12-08 2015-12-14 Bobst Mex Sa Disposición de arrastre de un soporte plano en una máquina de producción de envases
EP2210844B1 (de) * 2009-01-26 2012-04-04 Neopost Technologies Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr und Faltung von Blättern
JP5493968B2 (ja) * 2009-05-11 2014-05-14 株式会社リコー シート折り装置及び画像形成装置
DK2471732T3 (da) * 2009-08-26 2014-11-10 Horizon Int Inc Papirfoldeindretning
US20130049278A1 (en) * 2011-08-29 2013-02-28 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and sheet folding method and image forming apparatus
JP6168399B2 (ja) * 2013-07-03 2017-07-26 株式会社リコー シート処理装置及び画像形成システム
BE1024330B1 (nl) * 2016-06-29 2018-01-29 Peleman Industries Nv Inrichting voor het dubbel omplooien van bladen.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634109C (de) * 1934-09-08 1936-08-17 Hans Meierhofer Falzvorrichtung
DE2500348A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Polygraph Leipzig Falzmesser
DE2905548A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Stahl Gmbh & Co Maschf Falzwalze
EP0034921A2 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Business Aids Limited Maschine und Verfahren zum Herstellen am Rücken gehefteter Bogen
US4781667A (en) * 1986-03-28 1988-11-01 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Second-fold rollers for a folding device
EP0520967A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576051A (en) * 1969-05-14 1971-04-27 Petro Tex Chem Corp Apparatus for producing thermoplastic film
DE2905545A1 (de) 1979-02-14 1980-08-28 Rolf Boehringer Kaminreinigungsgeraet
US4493690A (en) * 1983-01-20 1985-01-15 Rockwell International Corporation Cam activated anti-dog-ear device
SE451261B (sv) * 1986-01-08 1987-09-21 Mo Och Domsjoe Ab Anordning for att dubbelvika en flexibel produkt
DE3743642A1 (de) 1987-12-22 1989-07-06 Binder & Co Masch Oppenweiler Falzwalze
AT401044B (de) 1993-12-16 1996-05-28 Koren Erwin Lamellenring, insbesondere für breitstreckwalzen, sowie damit versehene einrichtung zur führung bahnförmiger materialien und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634109C (de) * 1934-09-08 1936-08-17 Hans Meierhofer Falzvorrichtung
DE2500348A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Polygraph Leipzig Falzmesser
DE2905548A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Stahl Gmbh & Co Maschf Falzwalze
EP0034921A2 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Business Aids Limited Maschine und Verfahren zum Herstellen am Rücken gehefteter Bogen
US4781667A (en) * 1986-03-28 1988-11-01 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Second-fold rollers for a folding device
EP0520967A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern

Also Published As

Publication number Publication date
US6602176B1 (en) 2003-08-05
JP2001187670A (ja) 2001-07-10
EP1103508A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836681T2 (de) Verfahren zum Ineinanderfalten von Blattmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012103729B4 (de) Druckmaschine sowie Herstellverfahren für Druckprodukte
EP1896266B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
EP1849602A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1072551A2 (de) Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungs-druckmaschine
EP1103508A2 (de) Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare
DE60309842T2 (de) Falzwalze und Faltverfahren für papierverarbeitende Maschinen
EP0977700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen
EP1136411A2 (de) Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
EP1802466A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP1116560A2 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
CH615134A5 (en) Folding apparatus for rotary printing machines having a magazine-cutting facility
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE3743642C2 (de)
DE19956248A1 (de) Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare
EP1480903B1 (de) Schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
DE3146208C2 (de) Falzapparat
DE10055586B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen flachen Materials auf einer Transportfläche
AT222671B (de) Falzapparat
EP1480902B1 (de) Transportvorrichtung
DE102007019132B4 (de) Einsatz für einen Falzklappenzylinder
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
DE102011081449A1 (de) Walze zum Führen eines Strangs in einer Rollendruckmaschine und Walzenset sowie Rollendruckmaschine mit einer Walze zum Führen eines Strangs
DE102008001872B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 45/16 B

Ipc: 7B 65H 45/12 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040729