EP0023630B1 - Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0023630B1
EP0023630B1 EP80104139A EP80104139A EP0023630B1 EP 0023630 B1 EP0023630 B1 EP 0023630B1 EP 80104139 A EP80104139 A EP 80104139A EP 80104139 A EP80104139 A EP 80104139A EP 0023630 B1 EP0023630 B1 EP 0023630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
knife
puncture
folding device
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023630A1 (de
Inventor
Willi Jeschke
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6077834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0023630(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT80104139T priority Critical patent/ATE3518T1/de
Publication of EP0023630A1 publication Critical patent/EP0023630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023630B1 publication Critical patent/EP0023630B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2072By brush means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Definitions

  • the invention relates to a folder on rotary rotary printing machines for longitudinal folding, for cross cutting the paper web and for collecting separated copies on a collecting cylinder which cooperates with a knife cylinder, the collecting cylinder having an odd number of rows of dots on the cylinder circumference and the knife cylinder an even number Has cutting devices on the circumference of the knife cylinder for the longitudinally folded paper web.
  • Known folders of this type are usually referred to as fixed-format flap or puncture folders (magazine: "Der Polygraph", Issue 13, 1954, pp. 742-745, Fig. 5).
  • the section lengths separated from the knives of the knife cylinder are taken over by controlled punctures on the collecting cylinder and, after collecting by a folding knife in the collecting cylinder, are folded into a folding flap on the flap cylinder and then z. B. designed via a paddle wheel.
  • These known folders are not able to lay out trimmed products because the puncture marks are present on the folded product and must be removed by trimming in a separate operation. It is also not possible with these known folders to produce four A4 pages in portrait format in the longitudinal fold. The lower production limit of these folders is eight pages of untrimmed products.
  • Another known version of a folder (DE-PS 1 611 283) also shows a fixed-format folder with controlled grippers and a trimming device for the folded products. In this version, an additional pair of cutting cylinders is provided and there is no possibility of collecting the specimens.
  • the version of a folder shown in CH-PS 477 979 is a variable gripper folder in which different section lengths can be cut, collected and seamed. Folders of this type are considerably more complicated and expensive and are therefore used only on rotogravure printing presses of variable size.
  • the object of the invention is to provide a folder in which the by a longitudinal folding device, for. B. a funnel, longitudinally folded paper web cut into individual copies and collected and in which the collected copies are laid out trimmed.
  • Another advantage of the described embodiment according to the invention is that no controlled punctures are provided in the collecting cylinder, so that a largely closed hardened outer surface could be achieved.
  • the cylinder can be manufactured practically without imbalance and can therefore operate largely free of vibrations. Since no control forces for the puncture control can act on the cylinder body, the vibrations that occur as a result are also avoided, so that an exact cutting of the paper web is ensured.
  • the subject of the invention can be further developed such that the two four-sided, longitudinally folded A4 copies are glued together, so that an eight-sided product is produced in portrait format.
  • the folder shown in FIG. 1 uses a funnel 2 for the longitudinal folding of the paper web 1.
  • the folded paper web 1 is fed via the pulling rollers 3, 4 to the collecting cylinder 5, which cooperates with a knife cylinder 6.
  • On the collecting cylinder 5 are to support the Paper transport pressure rollers 7, tongues 8 and a ribbon line 9 are provided.
  • the circumference of the collecting cylinder 5 corresponds to three format lengths, so that three rows of dots 10, 10 ', 10 "are accordingly provided.
  • the circumference of the knife cylinder 6 corresponds to two format lengths, so that two cutting devices 11, 12 are provided 11 a double knife 13, while the cutting device 12 is provided with a single knife 14.
  • the trimming strips 15 separated from the double knife 13 on both sides of the puncture rows 10 are taken over by a brush strip 16 on a carrier shaft 17 rotating in the opposite direction of rotation to the collecting cylinder 5 and fed to a container 19 by scrapers 18.
  • the trimmed and collected specimens 20 are fed to the delivery 24 via the brush rollers 21, 22 and the ribbon line 23.
  • the drum 25, which is driven via the intermediate wheels 26 and 27, is used to drive the band line 23.
  • the individual copies 20 are placed in a scale on a delivery belt 28 and executed. Guide tongues 29 are provided over the delivery belt 28.
  • the pulling roller 4 is assigned an adhesive device 30, with which an adhesive strip is applied to every second section length in the area of the longitudinal fold edge, so that after cutting, the two specimens are glued together via the adhesive strip.
  • FIG. 2 differs from that previously described in that a folding knife cylinder 31 and a folding jaw cylinder 32 are arranged downstream of the collecting cylinder 5 and the knife cylinder 6 in the device for the delivery.
  • the belt line 33 wrapping around the brush roller 21 and the band line 34 wrapping around the brush roller 22 feed the collected specimens with the assignment of a tongue 35 to the gripper row 36 of the folding knife cylinder. This takes over the beginning of the copy and carries it along in the direction of rotation of the folding knife cylinder 31 until the folding knife 3i presses the center of the copy between the folding flaps 38. These now fold the copy and feed it to the delivery belt 2P in the direction of rotation of the jaw cylinder 32.
  • the collecting cylinder 5 has a smooth, hardened outer surface in which slots 42 are provided at a certain distance, in which the puncture strips 40 are arranged on the circumference offset by 120 °.
  • a separate specimen is located in front of the cutting device 11 on the outer surface of the cylinder, which is guided through the row of dots 10 'and covers approximately 120 ° of the outer surface.
  • a collective copy is applied to the already existing specimen and taken over by the puncture row 10, which after a rotation of about 120 ° is separated by the cutting device 12.
  • the two specimens described last are discharged as a collecting product by the brush rollers 21, 22.
  • the collecting cylinder 5 has an odd number of rows of dots installed in the cylinder, these being fixed in the exemplary embodiment shown
  • the knife cylinder 6 has an even number of cutting devices for the longitudinally folded paper web.
  • a spacer bar 46 is provided between the double knives 13, which is centered on the body of the mass cylinder 6 via the centering 47.
  • Clamping rails 48, 49 are provided on both sides of the double knives 13, the outer surface of which is adapted to the knife cylinder 6.
  • the two clamping rails 48, 49 can be braced against one another by means of the screws 50, as a result of which the double knives 13 are also held.
  • Both the two clamps 48, 49 as well as the double knife 13 and the spacer bar 46 form a unit that can be aligned and adjusted outside the knife cylinder 6.
  • the height of the double knife 13 can be set very precisely here.
  • the unit itself is then attached to the body of the knife cylinder 6 by means of screws 51. It is possible to change the distance between the two double knives 13 by means of spacer strips 46 of different widths.
  • FIG. 5 differs from the embodiment of FIG. 4 in that here the individual knife 14 rests on a spacer bar 52 which also receives a centering 53.
  • the individual knife 14 can be braced with the spacer bar 52 and the two clamping rails 54, 55 via the screws 50.
  • the setting, adjustment and fastening of this unit is carried out exactly as described in connection with FIG. 4.
  • Another advantage of the described embodiment according to the invention is that no controlled punctures are provided in the collecting cylinder 6, so that a largely closed hardened outer surface could be achieved.
  • the cylinder can be manufactured practically without imbalance and can therefore operate largely free of vibrations. Since no control forces for the puncture control can act on the cylinder body, the vibrations that occur as a result are also avoided, so that an exact cutting of the paper web is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Längsfalzen, zum Querschneiden der Papierbahn und zum Sammeln von abgetrennten Exemplaren auf einem Sammelzylinder, der mit einem Messerzylinder zusammenwirkt, wobei der Sammelzylinder eine ungerade Anzahl von Punkturreihen am Zylinderumfang und der Messerzylinder eine gerade Anzahl Schneideinrichtungen am Messerzylinderumfang für die längsgefalzte Papierbahn aufweist.
  • Bekannte Falzapparate dieser Art werden normalerweise als festformatige Klappen- bzw. Punktur-Falzapparate bezeichnet (Zeitschrift: »Der Polygraph«, Heft 13, 1954, S. 742-745, Abb. 5). Die von den Messern des Messerzylinders abgetrennten Abschnittlängen werden von gesteuerten Punkturen am Sammelzylinder übernommen und nach dem Sammeln von einem Falzmesser im Sammelzylinder in eine Falzklappe am Klappenzylinder gefalzt und von diesem sodann z. B. über ein Schaufelrad ausgelegt. Diese bekannten Falzapparate sind nicht in der Lage, fertig beschnittene Produkte auszulegen, denn die Punktureinstiche sind am Falzprodukt vorhanden und müssen in einem getrennten Arbeitsgang durch Beschneiden entfernt werden. Auch ist es bei diesen bekannten Falzapparaten nicht möglich, im Längsfalz vier Seiten DIN A 4 im Hochformat herzustellen. Die untere Produktionsgrenze dieser Falzapparate liegt bei acht Seiten unbeschnittenen Produkten.
  • Eine andere bekannte Ausführung eines Falzapparates (DE-PS 1 611 283) zeigt ebenfalls einen festformatigen Falzapparat mit gesteuerten Greifern und einer Beschneideeinrichtung für die Falzprodukte. Bei dieser Ausführung ist ein zusätzliches Schneidzylinderpaar vorgesehen und es besteht keine Möglichkeit, die Exemplare zu sammeln.
  • Bei der in der CH-PS 477 979 gezeigten Ausführung eines Falzapparates handelt es sich um einen variablen Greifer-Falzapparat, bei dem unterschiedliche Abschnittlängen geschnitten, gesammelt und gafalzt werden können. Derartige Falzapparate sind wesentlich komplizierter und teurer und werden deshalb nur an umfangsvariablen Tiefdruckrotationsmaschinen verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Falzapparat zu schaffen, bei dem die von einer Längsfalzeinrichtung, z. B. einem Trichter, längsgefalzte Papierbahn in einzelne Exemplare geschnitten und gesammelt werden und bei dem die gesammelten Exemplare fertig beschnitten ausgelegt werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Mit dem Erfindungsgegenstand ist es möglich z. B. zweimal vier Seiten DIN A 4 im Hochformat aufeinander gesammelt und fertig beschnitten auszulegen. Es können z. B. Prospektblätter mit vier Seiten und einem Längsfalz fertig beschnitten hergestellt werden, bei denen die Faserrichtung im Hochformat parallel zum Längsfalz verläuft. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Falzapparates sind, daß bei einfachem Aufbau eine sichere und hohe Produktionsleistung erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß im Sammelzylinder keine gesteuerten Punkturen vorgesehen sind, so daß eine weitgehend geschlossene gehärtete Mantelfläche erreicht werden konnte. Durch den Wegfall der für die Punktursteuerung erforderlichen Kanäle und Ausnehmungen kann der Zylinder praktisch ohne Unwucht hergestellt werden und damit weitgehend schwingungsfrei arbeiten. Nachdem keine Steuerkräfte für die Punktursteuerung auf den Zylinderkörper einwirken können, werden auch die hierdurch auftretenden Schwingungen vermieden, so daß ein exaktes Schneiden der Papierbahn gewährleistet ist.
  • Mit dem Merkmal des Anspruchs 2 läßt sich der Erfindungsgegenstand dahingehend weiterbilden, daß die beiden vierseitigen, längsgefalzten DIN A4 Exemplare miteinander verklebt werden, so daß ein achtseitiges Produkt im Hochformat entsteht.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 3 ermöglicht die Herstellung eines Produktes mit 16 Seiten im DIN A Format, wobei sich der weitere Vorteil ergibt, daß bei aufgeschnittener Längsfalzkante am Trichter und bei abgeschalteter Klebeeinrichtung ebenfalls ein fertig beschnittenes Produkt zur Auslage gelangt.
  • Auch die weiteren Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes und gewährleisten eine störungsfreie und exakte Produktion der fertig verarbeiteten punkturfrei ausgelegten Falzprodukte.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Falzapparates gemäß Anspruch 1,
    • Fig. eine Seitenansicht des Falzapparates gemäß Fig. 1 mit zusätzlicher Querfalzeinrichtung,
    • Fig. 3 das Schneid-Sammelzylinderpaar in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt des Schneidvorganges mit Doppelmesser,
    • Fig. 5 einen Ausschnitt des Schneidvorganges mit Einfachmesser.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Falzapparat verwendet zum Längsfalzen der Papierbahn 1 einen Trichter 2. Die gefalzte Papierbahn 1 wird über die Zugwalzen 3,4 dem Sammelzylinder 5 zugeleitet, der mit einem Messerzylinder 6 zusammenwirkt. Am Sammelzylinder 5 sind zur Unterstützung des Papiertransportes Andrückrollen 7, Zungen 8 und eine Bandleitung 9 vorgesehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Umfang des Sammelzylinders 5 drei Formatlängen, so daß dementsprechend drei Punkturreihen 10, 10', 10" vorgesehen sind. Der Umfang des Messerzylinders 6 entspricht zwei Formatlängen, so daß zwei Schneideinrichtungen 11, 12 vorgesehen sind. Hierbei weist die Schneideinrichtung 11 ein Doppelmesser 13 auf, während die Schneideinrichtung 12 mit einem Einzelmesser 14 versehen ist.
  • Die von dem Doppelmesser 13 beiderseits der Punkturreihen 10 abgetrennten Beschnittstreifen 15 werden von einer Bürstenleiste 16 an einer sich in entgegengesetzter Drehrichtung zum Sammelzylinder 5 drehenden Trägerwelle 17 übernommen und von Abstreifern 18 einem Behälter 19 zugeführt.
  • Die beschnittenen und gesammelten Exemplare 20 werden über die Bürstenwalzen 21, 22 und die Bandleitung 23 der Auslage 24 zugeführt. Zum Antreiben der Bandleitung 23 dient die Trommel 25 die über die Zwischenräder 26 und 27 angetrieben wird. Die einzelnen Exemplare 20 werden schuppenförmig auf einem Auslegeband 28 abgelegt und ausgeführt. Über dem Auslegeband 28 sind Leitzungen 29 vorgesehen.
  • Der Zugwalze 4 ist eine Klebeeinrichtung 30 zugeordnet, mit der taktmäßig auf jede zweite Abschnittslänge im Bereich der Längsfalzkante ein Klebestreifen aufgebracht wird, so daß nach dem Schneiden die beiden Sammelexemplare über den Klebestreifen zusammengeklebt werden.
  • Die Ausführung der Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß in der Vorrichtung für die Auslage dem Sammelzylinder 5 und dem Messerzylinder 6 ein Falzmesserzylinder 31 und ein Falzklappenzylinder 32 nachgeordnet sind. Die die Bürstenwalze 21 umschlingende Bandleitung 33 und die die Bürstenwalze 22 umschlingende Bandleitung 34 führen die gesammelten Exemplare unter Zuordnung einer Zunge 35 der Greiferreihe 36 des Falzmesserzylinders zu. Diese übernimmt den Exemplaranfang und führt ihn in Drehrichtung des Falzmesserzylinders 31 solange mit, bis das Falzmesser 3i die Mitte des Exemplars zwischen die Falzklappen 38 eindrückt. Diese falzen nun das Exemplar und führen es in Drehrichtung des Falzklappenzylinders 32 dem Auslegeband 2P zu. Hierbei wird es von den Leitzungen 29 aus der Falzklappe 38 herausgehoben und legt sich schuppenförmig ab. Zur Unterstützung der Ablage sind die Rollen 39 vorgesehen. Wird bei dieser Ausführung die Papierbahn 1 an der Trichterspitze aufgeschnitten und die Klebeeinrichtung 30 abgeschaltet, so wird ein fertig beschnittenes Falzprodukt im DIN A 5 Format mit 16 Seiten hergestellt.
  • In der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3-5 ist zu sehen, daß die Punkturreihen 10, 10', 10" in Punkturleisten 40 befestigt sind, die Bohrungen aufweisen in denen wiederum die Punkturnadeln 41 eingesteckt sind. Der Sammelzylinder 5 weist eine glatte gehärtete Mantelfläche auf, in der mit bestimmtem Abstand Schlitze 42 vorgesehen sind, in denen am Umfang um 120° versetzt die Punkturleisten 40 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils um 30° versetzt weitere Schlitze 42 im Zylindermantel vorgesehen, in denen ebenfalls die Punkturleisten aufgenommen werden können. Es ist somit bei dieser Ausführung möglich die drei Punkturreihen 10, 10', 10" jeweils um 30° zu versetzen und den Zylinder entsprechend gegenüber dem Messerzylinder zu verdrehen, so daß die Punkturleisten 40 immer in den den Messern 13 des Messerzylinders 6 gegenüberliegenden Schlitzen 42 angeordnet sind. Beim Verschleiß der Zylindermantelfläche des Sammelzylinders 5 im Bereich der Messer 13, 14, kann der Sammelzylinder 5 um jeweils 30° verdreht werden, so daß eine neue Zylindermantelfläche mit den Messern 13,14 zusammenwirkt. Die nicht benötigten Schlitze 42 können mit Füllstücken 43 ausgefüllt werden. Sowohl die Punkturleisten 40 als auch die Füllstücke 43 sind an Haltern 44 befestigt, die jeweils auf beiden Stirnseiten des Sammelzylinders 5 festgeschraubt sind. Die Befestigung der Punkturleisten 40 bzw. Füllstücke 43 erfolgt an den Haltern 44 mittels Schrauben 45.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 befindet sich in Drehrichtung des Sammelzylinders 5 gesehen vor der Schneideinrichtung 11 auf der Mantelfläche des Zylinders ein abgetrenntes Einzelexemplar, das durch die Punkturreihe 10' geführt wird und etwa 120° der Mantelfläche bedeckt. Im nächsten 120°-Abschnitt befindet sich auf der Punkturreihe 10" kein Exemplar und in dem letzten 120°-Abschnitt vor der Schneideinrichtung 11 wird auf das bereits vorhandene Exemplar ein Sammelexemplar aufgebracht, und von der Punkturreihe 10 übernommen, das nach einer Drehung von etwa 120° durch die Schneideinrichtung 12 abgetrennt wird. Die zuletzt beschriebenen beiden Exemplare werden als Sammelprodukt durch die Bürstenwalzen 21, 22 abgeführt. Zum Sammeln ist es wesentlich, daß der Sammelzylinder 5 eine ungerade Anzahl im Zylinder eingebauter Punkturreihen aufweist, wobei diese im gezeigten Ausführungsbeispiel fest eingebaut sind. Der Messerzylinder 6 hat dem gegenüber eine gerade Anzahl Schneideinrichtung für die längsgefalzte Papierbahn.
  • In Fig. 4 ist zwischen den Doppelmessern 13 eine Abstandleiste 46 vorgesehen, die über die Zentrierung 47 auf dem Körper des Masserzylinders 6 zentriert ist. Beiderseits der Doppelmesser 13 sind Klemmschienen 48, 49 vorgesehen, die mit ihrer äußeren Fläche dem Messerzylinder 6 angepaßt sind. Mittels den Schrauben 50 lassen sich die beiden Klemmschienen 48, 49 gegeneinander verspannen, wodurch auch die Doppelmesser 13 gehalten sind. Sowohl die beiden Klemmscheinen 48, 49 als auch die Doppelmesser 13 und die Abstandleiste 46 bilden eine Einheit, die außerhalb des Messerzylinders 6 ausgerichtet und eingestellt werden kann. Insbesondere läßt sich hier die Höhe der Doppelmesser 13 sehr genau einstellen. Die Einheit selbst wird sodann mittels Schrauben 51 an dem Körper des Messerzylinders 6 befestigt. Hierbei ist es möglich durch verschieden breite Abstandleisten 46 den Abstand der beiden Doppelmesser 13 zu verändern.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführung der Fig. 4 dadurch, daß hier das Einzelmesser 14 an einer Abstandleiste 52 anliegt, die ebenfalls eine Zentrierung 53 aufnimmt. Auch hier läßt sich über die Schrauben 50 das Einzelmesser 14 mit der Abstandleiste 52 und den beiden Klemmschienen 54, 55 verspannen. Die Einstellung, Justierung und Befestigung dieser Einheit wird genau wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben vorgenommen.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung ist, daß im Sammelzylinder 6 keine gesteuerten Punkturen vorgesehen sind, so daß eine weitgehend geschlossene gehärtete Mantelfläche erreicht werden konnte. Durch den Wegfall der für die Punktursteuerung erforderlichen Kanäle und Ausnehmungen kann der Zylinder praktisch ohne Unwucht hergestellt werden und damit weitgehend schwingungsfrei arbeiten. Nachdem keine Steuerkräfte für die Punktursteuerung auf den Zylinderkörper einwirken können, werden auch die hierdurch auftretenden Schwingungen vermieden, so daß ein exaktes Schneiden der Papierbahn gewährleistet ist.

Claims (8)

1. Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen zum Längsfalzen, zum Querschneiden der Papierbahn und zum Sammeln von abgetrennten Exemplaren auf einem Sammelzylinder, der mit einem unmittelbar benachbarten Messerzylinder zusammenwirkt, wobei der Sammelzylinder eine ungerade Anzahl von Punkturreihen am Zylinderumfang und der Messerzylinder eine gerade Anzahl Schneideinrichtungen am Messerzylinderumfang für die längsgefalzte Papierbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkturreihen (10) im Sammelzylinder (5) fest eingebaut sind, daß am Messerzylinder jeweils nach einer Abschnittslänge die Schneideinrichtungen abwechselnd aus einem Einzelmesser (14) und nach der nächsten Abschnittslänge aus einem Doppelmesser (13) gebildet sind, wobei das Einzelmesser (14) gegenüber der jeweils damit zusammenwirkenden Punkturenreihe (10, 10', 10") voreilt, und daß die durch das Doppelmesser (13) beiderseits der Punkturreihen (10, 10', 10") abgetrennten Beschnittstreifen (15) von den Punkturreihen (10, 10', 10") und die gesammelten aufeinanderliegenden Exemplare vom Sammelzylinder (5) durch jeweils eine Vorrichtung (16-19; 21-23) abnehmbar sind, von denen die die gesammelten Exemplare ableitende Vorrichtung (21-23) in Drehrichtung des Sammelzylinders (5) gesehen vor der anderen Vorrichtung (16-19) liegt.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exemplare im Bereich der Längsfalzkante mit einem Klebestreifen versehen werden, der von einer Klebeeinrichtung (30) taktmäßig auf jede zweite Abschnittslänge aufgebracht wird.
3. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2 mit einer nachgeordneten Querfalzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelzylinder-Messerzylinderpaar (5, 6) ein weiteres, eigenes Falzmesser- (31) Falzklappenzylinder (32) -Paar nachgeordnet ist, wobei der Falzmesserzylinder (31) die zugeführten Bogen mittels einer Greiferreihe (36) übernimmt, und daß die Bogen nach dem Cluerfalzvorgang vom Falzklappenzylinder (32) dem Auslegeband (28) zugeführt werden (Fig. 2).
4. Falzapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelzylinder (5) eine glatte, gehärtete Mantelfläche aufweist, daß in der Mantelfläche im Winkelabstand der Punkturreihen (10) Schlitze (42) vorgesehen sind, in denen Punkturleisten (40) vorsehbar sind, die in Bohrungen eine Reihe Punkturnadeln (41) aufnehmen.
5. Falzapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelzylinder (5) in seiner Mantelfläche weitere gleiche, gegenüber den Schlitzen (42) um seinen bestimmten Winkelabstand versetzte Schlitze (42) aufweist und entsprechend diesem Winkelabstand gegenüber dem Messerzylinder (6) verdrehbar ist, wobei die Punkturleisten (40) in die dann den Messern (13, 14) des Messerzylinders (6) neu gegenüberliegenden Schlitze (42) umsetzbar sind.
6. Falzapparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Messer des Doppelmessers (13) am Messerzylinder (6) veränderbar ist.
7. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Messerzylinder (6) zwei als Ganzes austauschbare Klemmeinheiten vorgesehen sind, die jeweils aus ihren Messern (13, 14), Abstandleisten (46, 52) und Klemmschienen (48,49; 54, 55) bestehen, und daß die Messer (13, 14) in den Klemmeinheiten außerhalb der Maschine einjustierbar sind (Fig. 4 und 5).
8. Falzapparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abnehmen der Beschnittstreifen (15) von den Punkturnadeln (41) eine Bürstenleiste (16) ist, die auf einer rotierenden Trägerwelle (17) angeordnet ist, welche in entgegengesetzter Drehrichtung wie der Sammelzylinder (5) umläuft und eine geringere Umfangsgeschwindigkeit als dieser aufweist.
EP80104139A 1979-08-07 1980-07-16 Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen Expired EP0023630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104139T ATE3518T1 (de) 1979-08-07 1980-07-16 Falzapparat an rollen-rotationsdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931968 1979-08-07
DE2931968A DE2931968B1 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023630A1 EP0023630A1 (de) 1981-02-11
EP0023630B1 true EP0023630B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6077834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104139A Expired EP0023630B1 (de) 1979-08-07 1980-07-16 Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4344610A (de)
EP (1) EP0023630B1 (de)
JP (1) JPS5844585B2 (de)
AR (1) AR224016A1 (de)
AT (1) ATE3518T1 (de)
AU (1) AU537956B2 (de)
CA (1) CA1140606A (de)
DE (3) DE2931968B1 (de)
DK (1) DK146377C (de)
ES (1) ES8104071A1 (de)
FR (1) FR2463002A1 (de)
GB (1) GB2055769B (de)
IT (1) IT1132277B (de)
MX (1) MX153852A (de)
NO (1) NO150552C (de)
ZA (1) ZA804781B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302036A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Variabler falzapparat
DE3321577A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bremsbuersten im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
US4818332A (en) * 1983-09-29 1989-04-04 Moore Business Forms, Inc. Business form sealer/conveyor
US4615672A (en) * 1983-12-19 1986-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for trimming extruded strip components
US4519597A (en) * 1984-05-10 1985-05-28 The Lehigh Press, Inc. Folding apparatus with compound tucker blade motion
DE3422755C2 (de) * 1984-06-20 1986-06-19 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3512308A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
DE3534157A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
AU577969B2 (en) * 1985-11-28 1988-10-06 Bristile Limited Longitudinally folding web as an edge protector
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs
DE3621822A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder
DE3716451C1 (de) * 1987-05-16 1988-11-03 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einer Einrichtung zum Heften von Druckexemplaren
IT1213807B (it) * 1987-07-28 1990-01-05 Perini Finanziaria Spa Apparecchiatura per la produzione ed il confezionamento di tovagliolini da nastro continuo in carta od altro
IT1229428B (it) * 1988-06-11 1991-08-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo di taglio.
US5149393A (en) * 1989-10-26 1992-09-22 Moore Business Forms, Inc. Edge sealer for multi-ply business forms
MY108508A (en) * 1990-05-12 1996-10-31 Un Lee Kwang Adhesive roll tape cutting apparatus.
DE4344620A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat
JP2981405B2 (ja) * 1994-10-17 1999-11-22 旭マシナリー株式会社 ロータリーカッター
FR2731383B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-30 Heidelberg Harris Sa Dispositif de transport d'exemplaires
US5553528A (en) * 1995-03-13 1996-09-10 Xerox Corporation Slitter for a desktop page printer
DE19532027A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen
SE505429C2 (sv) * 1995-11-06 1997-08-25 Larssons Rolf Mek Verk Skäranordning med två knivar av vilka den ena är en justerbar dubbelkniv
IT237324Y1 (it) * 1995-12-05 2000-09-05 Sitma Spa Dispositivo di taglio per il rifilo di confezioni di carta stampatain una macchina confezionatrice
DE19708213A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
US5865082A (en) 1996-09-04 1999-02-02 Heidelberg Harris Inc. Apparatus for transporting signatures
US6561507B1 (en) * 1997-09-04 2003-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for decelerating and shingling signatures
EP1025993B1 (de) * 1999-02-03 2003-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE10111361C2 (de) * 2001-03-06 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinheit für flache Gegenstände
US6843764B2 (en) * 2002-03-05 2005-01-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Non-trapped stripper belt
AU2003286101A1 (en) * 2002-10-19 2004-05-13 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Guiding elements for a printing unit
ITFI20030037A1 (it) * 2003-02-12 2004-08-13 Perini Fabio Spa Macchina piegatrice per la produzione di manufatti in foglio,
JP4098172B2 (ja) * 2003-06-27 2008-06-11 株式会社小森コーポレーション 折機の平行折装置
DE102004051143B4 (de) * 2004-10-20 2006-09-21 Maschinenfabrik Wifag Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
ITMI20051482A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Officine G Cerutti S P A Dispositivo per condurre delle segnature tra due cilindri di una piegatrice
PL2430902T3 (pl) * 2010-09-16 2013-10-31 Deere & Co Urządzenie do owijania wstęgą
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
DE102013017224A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn
CN103783663B (zh) * 2014-02-28 2015-09-09 川渝中烟工业有限责任公司 卷烟机水松纸自动对位控制装置
US10961005B1 (en) * 2019-04-10 2021-03-30 Moshe Epstein Self-propelled, packaging film perforating system used in horizontal, form, fill, and seal packaging machines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050767A (en) * 1935-03-04 1936-08-11 Seaman Metcalf Inc Method and apparatus for uniting printed webs
US2311692A (en) * 1940-01-17 1943-02-23 Potdevin Machine Co Trimming mechanism
US2229487A (en) * 1940-02-28 1941-01-21 C B Cottreil & Sons Company Sheet collecting and folding mechanism for printing presses
DE1611281A1 (de) * 1967-07-25 1970-12-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Sortiervorrichtung fuer Doppelungen aufweisende Exemplare
DE1611283C2 (de) * 1967-08-09 1975-11-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Schneid- und Falzapparat an Rollenrotationsmaschinen
US3528367A (en) * 1967-10-23 1970-09-15 Fmc Corp Needle cleaning brush
CH477979A (de) * 1967-11-03 1969-09-15 Albert Schnellpressen Variabler Falzapparat für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
US3555948A (en) * 1968-11-29 1971-01-19 Carl A E Olson Rotary cutting means for collating machine
SE382943B (sv) * 1974-09-12 1976-02-23 Wifag Maschf Falsapparat
SE399017B (sv) * 1976-08-19 1978-01-30 Wifag Maschf Falsningsapparat
US4073485A (en) * 1977-01-10 1978-02-14 Gregg Engineering Corporation Apparatus for making multiple page printed booklets

Also Published As

Publication number Publication date
DK146377B (da) 1983-09-26
DE2953538C2 (de) 1982-06-16
IT1132277B (it) 1986-07-02
EP0023630A1 (de) 1981-02-11
GB2055769A (en) 1981-03-11
JPS5844585B2 (ja) 1983-10-04
DK146377C (da) 1984-03-05
ES493827A0 (es) 1981-04-01
AU6108780A (en) 1981-02-12
DE3063493D1 (en) 1983-07-07
AU537956B2 (en) 1984-07-19
ATE3518T1 (de) 1983-06-15
CA1140606A (en) 1983-02-01
ZA804781B (en) 1981-08-26
NO150552C (no) 1984-11-07
NO802360L (no) 1981-02-09
DE2931968B1 (de) 1981-07-16
IT8023863A0 (it) 1980-08-01
NO150552B (no) 1984-07-30
DK338280A (da) 1981-02-08
JPS5628163A (en) 1981-03-19
GB2055769B (en) 1983-05-05
US4344610A (en) 1982-08-17
AR224016A1 (es) 1981-10-15
ES8104071A1 (es) 1981-04-01
MX153852A (es) 1987-01-26
FR2463002A1 (fr) 1981-02-20
DE2953538A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023630B1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE4241810C2 (de) Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
EP0257390B1 (de) Falzapparat
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE3030706C2 (de) Falzapparat
DE3527710C2 (de)
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE4204254A1 (de) Einrichtung zum laengsfalzen mehrerer gleichbreiter papierbahnen in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE3614263C2 (de)
DE3404170C2 (de) Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1611292A1 (de) Variabler Falzapparat fuer Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2704813C2 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazin-Schneidmöglichkeit
EP0046851A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
EP0244761B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte
DE239837C (de)
DE1278450B (de) Falzvorrichtung an Rollen-Rotations-druckmaschinen fuer einen zweiten Querfalz
DD159253A3 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
CH622989A5 (en) Folder for rotary printing machines
DE293456C (de)
DE1801419C (de) Falzapparat fur Rotationsdruckma schinen
DE2725031A1 (de) Trichterfalzanordnung mit mehreren parallel arbeitenden falztrichtern
DE2441970A1 (de) Falzvorrichtung bei der herstellung von druckerzeugnissen, wie zeitschriften, illustrierten od. dgl. im rotationsdruckverfahren
DE102004034111A1 (de) Falzapparat
DE3523196A1 (de) Vorrichtung am falzapparat von rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830615

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830715

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

Effective date: 19840216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840913

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19840716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19850412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104139.3

Effective date: 19870505