WO2016131544A1 - Transporteinheit, rollenverbund und sortiereinrichtung sowie verfahren zum anbringen und entfernen einer transporteinheit in einer sortiervorrichtung - Google Patents

Transporteinheit, rollenverbund und sortiereinrichtung sowie verfahren zum anbringen und entfernen einer transporteinheit in einer sortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016131544A1
WO2016131544A1 PCT/EP2016/000270 EP2016000270W WO2016131544A1 WO 2016131544 A1 WO2016131544 A1 WO 2016131544A1 EP 2016000270 W EP2016000270 W EP 2016000270W WO 2016131544 A1 WO2016131544 A1 WO 2016131544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
transport unit
roller assembly
handed
axis direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas EISINGER
Original Assignee
Interroll Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding Ag filed Critical Interroll Holding Ag
Publication of WO2016131544A1 publication Critical patent/WO2016131544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • B65G17/345Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks the surfaces being equipped with a conveyor

Definitions

  • the invention relates to a transport unit for conveying in a sorting device, and to a roller assembly of a transport unit, as well as to a sorting device for sorting piece goods with at least one such transport unit, and to a method for attaching such a transport unit to a sorting device.
  • Sorting devices for sorting piece goods are known. Such sorting devices for sorting piece goods may include a plurality of discharge stations, which are arranged sequentially along a sorting path. Further, sorting devices may comprise a conveyor, over which successive transport units are guided and driven and thus transported. Each of the transport units has a plurality of rollers with which the transport unit contacts the sorting device to which the transport unit is attached. Typically, the contact between two formed as rails guide elements of the sorter and the rollers of the transport units is made.
  • a conventional sorting device is described for example in DE 100 13 332 A1.
  • each transport unit seen in the conveying direction, has rollers both at the front end and at the rear end, when conveyed around curves in the sorting system, tensions frequently arise between the conventionally rigidly arranged wheels and the guide elements of the sorting device. This can lead to increased friction and increased material wear and also cause the failure of a transport unit, whereby a halt of the entire sorter may be required.
  • the object underlying the present application is based on the cited prior art, a transport unit for transport in a sorting device, as well as a roller assembly for a transport unit, and a sorting device for sorting piece goods with at least one such transport unit, and a method for attaching a to provide such a transport unit on a sorting device, which reduces the technical effort for attaching and / or removing a transport unit to or from a sorting device and at the same time reduces the loads occurring at the transport unit in the carriage around curves of the sorting device.
  • the invention relates to a transport unit which is designed to be conveyed in a sorting device along at least one guide element in a conveying direction, comprising at least one roller assembly with at least two roller elements
  • Each roller element of the at least one roller assembly has a rotatable about a rotation axis roller
  • Rotation axis direction is formed, wherein the rotation axis of the roller of at least a first roller element is parallel to the first rotation axis direction and the rotation axis of the roller of at least one second roller element is parallel to the second rotation axis direction;
  • the two axes of rotation are substantially perpendicular to the conveying direction and are formed at an angle not equal to 90 ° to each other.
  • no roller elements have to be removed or modified for attaching and / or removing the transport unit on a sorting device.
  • it is preferably not necessary to remove roller elements in order to remove the transport unit from a sorting device or to attach it to a sorting device.
  • Another advantage for example, consist in that the cost of replacing damaged roller elements or Rollenverbunde is reduced. This can, for example, lead to a reduction in the required downtimes or downtimes of the sorting device to which the transport unit is attached, thereby enabling a more efficient and cost-effective operation of a sorting device.
  • the transport unit can be designed as a cross belt sorter.
  • a transport unit may have a webbing that can be driven transversely to the sorting path or transversely to the conveying direction.
  • a transport unit according to the invention is designed in such a way that it can be connected in series with other transport units in order to convey the row of transport units approximately in a sorting device along the conveying direction.
  • the at least one guide element in the conveyor is preferably in contact with the transport unit during transport of the transport unit in the sorting device and can be configured to to support the transport unit during transport and / or determine the direction of transport.
  • the guide element may be formed as a rail.
  • Such a rail is preferably not fixed to a particular cross-section, but may be formed in a variety of cross-sectional shapes. It is conceivable, for example, polygonal, round, semicircular, oval or elliptical cross-sections, wherein the cross-sectional shape of the guide member is not limited to those mentioned.
  • the guide element may be tubular.
  • a transport unit according to the invention preferably has the advantage that stresses are reduced or even completely avoided; which conventionally occur between the rollers and the associated guide element.
  • a transport device according to the invention has the advantageous technical effect that preferably a sufficient clearance between at least one roller and the associated guide member is formed to allow easy cornering along the guide member.
  • the conveying direction is preferably the direction in which in a conventional operation of a sorting device, the transport unit or the plurality of transport units is conveyed.
  • the at least two roller elements can be present as n roller elements, where n is a natural number greater than or equal to two.
  • a roller assembly may comprise exactly two or exactly three roller elements.
  • the roller assembly may be present as a structural unit according to a preferred embodiment, with which the n roller elements are firmly connected.
  • the n roller elements are preferably attached to or in a common housing or connected to another common base or on a common foundation, so that the roller assembly is preferably present as a structural unit, and designed as such attached to the transport unit or from this to be removed.
  • n roller elements each separately or partially separately, ie in different groups, which each form a structural unit to attach to the transport unit.
  • a roller assembly preferably forms a unit designed such that the n roller elements of a roller assembly cooperate such that the n roller elements support the transport unit on a guide element or against a guide element and / or the transport unit along a rolling movement in the conveying direction allow the guide element.
  • a transport unit can preferably be attached to a sorting device and / or removed from the sorting device without the need for dismantling a roller assembly and / or a roller element and / or a roller.
  • for removal of the transport unit it is sufficient, for example, to separate these from possibly further transport units associated therewith or to release the connection and then to release the transport unit by means of a rotary movement and / or a tilting movement of at least one guide element and subsequently the transport unit to lift away from the sorter.
  • the roller assembly consists of n separate roller elements, which are designed, preferably then unfold their joint effect when they are attached or mounted in their designated positions and orientations on the transport unit.
  • the n roller elements are preferably not structurally connected per se. Instead, according to this embodiment, the n roller elements are preferably mounted independently of each other on the transport unit.
  • Each roller element preferably comprises a roller and preferably a roller suspension.
  • the roller suspension is preferably designed to receive the roller in a suitable manner, so that the roller is rotatable or rotatable about its intended axis of rotation.
  • the Roller suspension preferably designed such that it is fastened to a transport unit and / or on a common housing and / or on a common foundation, wherein in the attached state, the roller received in the roller element is preferably rotatable about its axis of rotation.
  • not all roller suspensions of the n roller elements of a roller assembly are identical.
  • at least two of the n roller elements of a roller assembly preferably have differently designed roller suspensions.
  • the roller elements are designed to be fastened to an underside of the transport unit.
  • the transport unit is attached to a conventional sorting device, then the upper side of the transport unit is the side on which a piece goods are typically transportable by means of the transport unit.
  • the underside of the transport unit is preferably located in the vertical direction in the reference frame of the earth below the top of the transport unit.
  • the vertical direction should be determined essentially by the direction of the gravitational field of the earth, that is, essentially point to the center of the earth. In essence, this means that small deviations from this are possible, as long as the deviations are so small that thereby the function of a conventional sorting device is not impaired, in particular not impossible.
  • n rotation axes of the n rollers run either along a first rotational axis direction or a second rotational axis direction when the roller assembly with the n roller elements is fastened to the transport unit.
  • no axis of rotation runs in a third or further rotation axis direction.
  • each of the n rotation axes of the roller assembly extends either along the first rotation axis direction or along the second rotation axis direction.
  • the first rotation axis direction and the second rotation axis direction are preferably determined for the respective roller assembly.
  • the rotational axis directions may be different in different roller assemblies.
  • a second roller assembly in particular a second roller assembly with a different orientation, at least two roller elements have their axes of rotation in a first rotation axis direction or in a different direction from the first rotation axis direction second axis of rotation, which not or not completely with the respective Rotational axis directions of the first roller combination match.
  • the first rotational axis direction and the second rotational axis direction lie in particular in a plane which is perpendicular to the conveying direction. This is especially true for each role group separately.
  • the n rollers of a roller assembly which is attached to the transport unit, preferably arranged so that the preferred direction of the n rollers substantially coincides with the conveying direction.
  • all n rollers of the n roller elements of a roller blind assembly which is attached to a transport unit the same direction of rotation, which is why the axes of rotation of the n rollers substantially in a plane.
  • the first rotation axis direction and the second rotation axis direction are not perpendicular to each other.
  • the first and second rotational axis directions preferably include an angle greater than 0 ° and less than 90 °, more preferably an angle between 20 ° and 75 °, most preferably an angle between 40 ° and 65 °.
  • the first and the second rotational axis direction in particular enclose an angle of approximately 60 °.
  • the first and the second rotational axis direction in particular include an angle of approximately 45 °.
  • the first rotation axis direction preferably extends perpendicular to the gravitational force. If the top side and / or the underside of the transport unit are horizontally mounted during transport in a sorting device, ie perpendicular to the gravitational force, preferably also the first rotation axis direction is substantially parallel to the underside and / or top of the transport unit.
  • the second rotation axis direction is inclined relative to the first rotation axis direction, so that the first and the second rotation axis direction form an angle greater than 0 ° and smaller than 90 ° with each other.
  • the angle designated thereby should always be the angle which is the smaller angle or the inner angle when the first and the second rotational axis direction are considered as legs starting from the point of intersection thereof.
  • the considered angle should always be the sharp angle of intersection of the two axes of rotation. It should be noted that for an exact description always the 180 ° complementary angle of the angle, i. the dull cutting angle, can be used. However, in order to simplify the description, in this application, the angle between the first and the second rotational axis direction is always referred to as the acute cutting angle from the point of intersection thereof.
  • each roller assembly has exactly two roller elements.
  • the rotational axis of the roller of the first roller member is formed along the first rotational axis direction and the rotational axis of the roller of the second roller member is formed along the second rotational axis direction.
  • the rotational axis of the roller of the third roller member is formed either along the first rotational axis direction or along the second rotational axis direction. The same applies to any other roles that may exist. In other words, there is preferably no third rotational axis direction in each roller assembly.
  • the transport unit is designed to contact the at least one guide element exclusively with the rollers of the at least one roller assembly.
  • the at least one roller assembly of the transport unit preferably serves to rollably store the transport unit in the sorting device.
  • the transport unit is preferably designed such that each guide element of the sorting device, which serves to guide the transport unit in the conveying direction, at least one roller assembly is assigned, and this guide element is preferably contacted essentially exclusively with the n rollers of the n roller elements of the assigned roller assembly. In essence, this means that the guide element is contacted with no other rollers than with the rollers of the roller assembly or of the plurality of roller assemblies associated with this guide element.
  • the guide element can be contacted by other elements which, for example, grind on the guide element, but without exerting a supporting function, which serves to support the transport unit on the guide element.
  • a braking device may be such an element which, for given occasions, contacts the guide element in order to decelerate the transport unit to a desired speed or to a standstill, for example by increasing the friction.
  • the transport unit with a configured first roller assembly and a second roller assembly, wherein the second roller element of the first roller composite is oriented differently to the second roller element of the second roller assembly.
  • the first roller assembly may be attached to a first side of the underside of the transport unit and the second roller assembly may be attached to a second side of the underside of the transport unit.
  • the first roller assembly contacts a first guide element and the second roller assembly contacts a second guide element.
  • a guide element may in turn consist of several segments, such as a plurality of interconnected sections. All contiguous sections which extend along the conveying direction are referred to as guide elements. If a plurality of guide elements are present, they are generally substantially parallel to each other and spaced apart. Substantially parallel here means that the deviations from the parallelism of the plurality of guide elements are so small that a transport of the transport unit along the respective guide elements is possible without the transport being inhibited by one or more of the guide elements.
  • the first roller assembly may, for example, be oriented such that it allows efficient contacting of the first guide element and the second roller assembly may, for example, be oriented such that it enables efficient contacting of the second guide element.
  • the first roller assembly is oriented such that it supports the transport unit with respect to the first guide element at least in a first vertical direction and / or in a first horizontal direction.
  • the second roller assembly is oriented such that it supports the transport unit relative to the second guide element in at least a first vertical direction and / or a further horizontal direction.
  • the first roller elements of all roller assemblies and / or the second roller elements of all roller assemblies identical.
  • all roller assemblies are formed from structurally identical roller elements.
  • the first roller element of a first roller composite is identical to the first roller elements of each further roller composite.
  • the second roller element of the first roller assembly is identical to the second roller elements of each further roller composite.
  • the first roller element and the second roller element in a roller assembly are not identical to each other, i. different from each other. The different orientations of different roller connections can be achieved by the different or different orientation of the first roller element and / or the second roller element.
  • the transport unit has a first roller assembly and a second roller assembly, wherein the first rotational axis direction of the first roller assembly and the first rotational axis direction of the second roller assembly are arranged parallel to each other.
  • This can be achieved in a particularly efficient manner, for example, by using roller elements of identical construction for the first roller element of the first roller composite and the first roller element of the second roller composite and / or fixing same in the same orientation on the transport unit.
  • the same orientation means that the axes of rotation of the respective rollers of the first roller element of the first roller assembly and the first roller element of the second roller assembly are formed parallel to each other and / or lie on a line.
  • one roller element can be oriented identically in the case of two roller assemblies.
  • the corresponding axes of rotation of two roller assemblies are preferably parallel to one another.
  • the second roller elements of all roller assemblies are preferably designed such that the axes of rotation of the rollers of the second roller elements of all roller assemblies an angle not equal to 0 ° and not equal to 90 ° to the first Take rotational axis direction of the respective roller assembly when the respective roller element is attached to the underside of the transport unit.
  • the configuration of the roller suspension of the second roller member and the attachment of the second roller member on the underside of the transport unit such that the axis of rotation of the roller of the second roller member along the second axis of rotation axis ..
  • the underside of the transport unit and the second roller elements or the roller suspensions of the second roller elements are designed such that the second roller elements can be fastened in different orientations on the underside of the transport unit.
  • the different orientations in which the second roller elements can be fastened to the underside of the transport unit are essentially determined by a fastening section of the second roller elements and / or by shafts of the second roller elements and / or by the underside of the transport unit.
  • the transport unit has a roller composite receptacle on the underside for each roller assembly to be mounted.
  • Each roller composite receptacle preferably comprises a first roller element receptacle and / or a second roller element receptacle.
  • the first roller element receptacle is preferably designed such that a first roller element can be received therein or arranged thereon.
  • the second roller element receptacle is preferably designed such that a second roller element can be received therein or arranged thereon.
  • a second roller element can be mounted in different orientations on a second roller element receptacle.
  • the orientation of the second roller element with respect to the transport unit can be changed by the second roller member mounted rotated about one of its axes becomes.
  • the second roller element may preferably be fastened to the transport unit in positions rotated differently about one of its axes.
  • An attachment of the second roller element in one of the different orientations on the transport unit can for example take place in that a plurality of screw holes are formed in the roller element receiving the transport unit, in which the second roller element is festschraubbar with its attachment portion.
  • other attachment mechanisms are conceivable, such as snap mechanisms, clamps, rivets or welded joints.
  • those types of connection or types of fastening are preferably to be selected, which can be released again if necessary without great technical effort.
  • the roller composite receptacle comprises a first roller element receptacle, to which a first roller element can be fastened, wherein preferably a fastening section of the first roller element is in contact with the roller element receptacle of the transport unit.
  • the first roller assembly is arranged in a left-handed orientation and the second roller assembly in a right-handed orientation, wherein the first roller assembly in the left-handed orientation to the second roller assembly in the right-handed orientation is mirror-symmetrical with respect to a mirror plane, wherein the mirror plane of the conveying direction and is perpendicular to the first rotational axis direction.
  • the mirror plane comprises the conveying direction and is perpendicular to the top and / or bottom of the transport unit.
  • the mirror plane extends through a geometric center and / or a center of gravity of the transport unit. If the transport unit is designed as a cross belt sorter, the top side is the side on which that section of the drivable belt webbing is formed, on which the piece goods are laid for lateral conveying.
  • the first roller composite in the trained left-handed orientation which is why this is referred to as a left-handed role composite.
  • All left-handed roller assemblies are preferably arranged on the left side of the cross belt sorter or the transport unit.
  • the second roller assembly is formed in the preferred embodiment in the right-handed orientation, which is why this is referred to as a right-handed roller assembly.
  • All Inksheursen roller assemblies are preferably attached to the right side of the _Querbandsortierers or the transport unit.
  • the right-handed roller assembly preferably resembles the mirror image of the left-handed roller composite when mirrored at the mirror plane.
  • first roller elements of the first roller assembly and the first roller elements of the second roller assembly are mirror-symmetrical to each other so that they are substantially identical to their mirror image when they are mirrored at the mirror plane.
  • first roller elements can be attached both in the left-handed roller assembly and in the right-handed roller assembly and in each case assume the same functionality there.
  • first axis of rotation of the first roller element of each roller assembly i. each left-handed roller assembly and each right-handed roller assembly, perpendicular to the mirror plane.
  • first roller element can be mounted in the same orientation both in the left-handed roller assembly and in the right-handed roller assembly.
  • first rotational axis direction of the left-handed roller assembly and the first rotational axis direction of the right-handed roller assembly are parallel to each other and perpendicular to the mirror plane.
  • the second rotation axis direction of the left-handed roller assembly and the second rotation axis direction of the right-handed roller assembly are not perpendicular to the mirror plane and / or not parallel to each other.
  • the second Roller element of the right-handed roller assembly relative to the transport unit has an orientation which is different from the orientation of the second roller element of the left-handed roller assembly.
  • the second rotation axis direction of the left-handed roller assembly and the second rotation axis direction of the right-handed roller assembly lie in a plane which is preferably perpendicular to the mirror plane and perpendicular to the conveying direction.
  • the second axis of rotation of the left-handed roller assembly preferably includes an angle greater than 0 ° and less than 90 ° with the first axis of rotation of the left-handed roller assembly. Accordingly, the second rotational axis direction of the right-handed roller assembly includes an angle greater than 0 ° and less than 90 ° with the first rotational axis direction of the right-handed roller assembly.
  • the angle is preferably the acute angle or the inner angle between the respective first rotational axis direction and the respective second rotational axis direction.
  • the angle of intersection refers in particular to the case when both rotational axis directions are viewed in a two-dimensional projection from the conveying direction, i. in a projection in a plane which is perpendicular to the conveying direction.
  • the respective first rotation axis direction can also be skewed to the respective second rotation axis direction and the two rotation axis directions do not necessarily have to cross or intersect.
  • the indicated angular dimensions may alternatively be present only in the two-dimensional projection, as seen from the conveying direction.
  • the orientation of the roller of the second roller element of the left-handed roller composite and / or the orientation of the roller of the second roller element of the right-handed roller assembly is preferably determined essentially by the respective second roller element and the attachment of the respective second roller element to the transport unit.
  • the second roller element of the left-handed roller assembly and the second roller element of the right-handed roller assembly are identical to each other and only in different Orientations attached to the transport unit.
  • each second roller element has a curved shaft.
  • each second roller element has a curved shaft.
  • Each second roller element preferably has an inclined shaft.
  • the shaft is designed such that the respective second roller element can be attached to a horizontally formed roller element receptacle of the transport unit with an angle greater than 0 ° and less than 90 °.
  • the first rotation axis direction of the left-handed roller assembly and the second rotation axis direction of the left-handed roller assembly lie in a plane, wherein the plane is perpendicular to the conveying direction.
  • first rotational axis direction is perpendicular to the mirror plane and the second rotational axis direction is preferably inclined such that an acute angle between the first rotational axis direction and the second rotational axis direction is greater than 0 ° and less than 90 ° on the side facing away from the mirror plane.
  • an acute angle greater than 0 ° and less than 90 ° results between the first rotational axis direction and the second rotational axis direction, which likewise faces away in the mirror plane and / or from the left-handed roller composite.
  • the respective angle should be referred to as averted especially when the opening of the angle is remote.
  • the first roller element and the second roller element of a roller assembly are inclined to each other.
  • the second roller elements of a first roller assembly and a second roller assembly are inclined away from each other.
  • the first roller element of the left-handed roller composite is formed mirror-symmetrically to the first roller element of the right-handed roller assembly and / or the second roller element of the left-handed roller assembly is mirror-symmetrical to the second roller element of the right-handed roller assembly.
  • the transport unit comprises a plurality of roller assemblies, the transport unit being adapted to be conveyed in the sorter in the conveying direction along a plurality of guide elements, and wherein the transport unit preferably comprises each of the plurality of guide elements with at least one associated roller assembly of the plurality contacted by role associates.
  • a guide element is designed as a rail and / or pipe.
  • the guide element preferably runs in or on the sorting device along the conveying direction.
  • the guide element can be composed of a plurality of sub-elements or segments, wherein such a composite guide element should still be referred to as a guide element.
  • a plurality of guide elements refers, for example, to a plurality of tubes or rails which run along the conveying direction and, for example, are formed parallel to one another.
  • the sorting device comprises a left guide element and a right guide element which extend along the sorting path in the conveying direction.
  • the transport unit in a particularly preferred embodiment has at least one left-handed roller assembly and a right-handed roller assembly, wherein the left-handed roller assembly is adapted to contact the left-handed guide member and the right-handed roller assembly is adapted to contact the right guide member.
  • the first roller element of the left-handed roller assembly and the first roller element of the right-handed roller assembly are preferably designed such that the roller of the first roller element of the left-handed roller assembly is formed as a vertical support roller.
  • the transport unit preferably lies substantially with the vertical support roller of the left-handed roller assembly on the left guide element.
  • the first roller element of the right-handed roller assembly is preferably formed substantially as a vertical support roller and the transport unit is preferably substantially on the vertical support roller of the right-handed roller assembly on the right guide element.
  • further left-handed or right-handed roller composites may be formed in order to arrange the transport unit by means of these further roller assemblies on the respective guide elements.
  • the vertical support rollers can thus transfer substantially the entire weight of the transport unit (and an object disposed thereon) to the guide elements.
  • the second roller element of the left-handed roller assembly is preferably formed as a horizontal support roller.
  • the horizontal support roller may, for example, have the purpose of inhibiting or preventing horizontal relative movement of the vertical support roller and the guide element in contact with the vertical support roller, which could cause, for example, sliding of the vertical support roller or transport unit from the guide element in contact therewith.
  • the second roller element of the right-handed roller assembly is preferably formed as a horizontal support roller, which, for example, prevents slipping of the vertical support roller of the right-handed roller assembly of the guide element in contact therewith.
  • the horizontal support roller of each roller assembly can also be designed to contribute to a vertical stabilization of the roller assembly or the transport unit to a guide element in addition to its function as a horizontal support role.
  • a preferred embodiment of a transport unit can have a plurality of left-handed and / or multiple right-handed roller assemblies.
  • the left-handed roller assemblies are preferably arranged in such a way on the transport unit one behind the other in the conveying direction, that they contact each other following the same guide element.
  • the plurality of right-handed roller assemblies are formed on the transport unit such that they are arranged one behind the other in the conveying direction and the right guide element contact each other.
  • all left-handed roller assemblies on one side of the transport unit, in particular on a left side of the bottom (in a viewing direction in the conveying direction) of the transport unit is formed.
  • all are right-handed Roller assemblies on one side of the transport unit, in particular on a right side of the underside (in a viewing direction in the conveying direction) of the transport unit formed.
  • the number of left-handed and right-handed roles connected to a transport unit must not necessarily be identical.
  • a transport unit can have a left-handed and a right-handed roller assembly.
  • a transport unit may have two left-handed and one right-handed roller assembly or may have two right-handed and one left-handed roller assembly. It is also conceivable that a transport unit in a preferred embodiment can have two left-handed and two right-handed roller assemblies. Also, a larger number of left-handed and / or right-handed roller assemblies, which are attached to a transport unit, are conceivable.
  • each roller composite is arranged on the transport unit such that, with the arrangement of each roller assembly unchanged on the transport unit, the transport unit can be attached to the sorting device and / or removed from the sorting device.
  • the second roller element of each roller assembly is preferably designed and / or arranged such that the transport unit can be removed from the guide element associated with the roller assembly, without the first roller element and / or the second roller element having to be removed from the transport unit and / or or must be modified.
  • the vertical support roller and / or the horizontal support roller of each roller assembly is arranged such that the transport unit can be lifted or pivoted away from the guide element associated with the corresponding roller assembly, for example.
  • a transport unit may be designed such that a pivoting movement of the left-handed roller assembly about the left Guide element is executable such that the right-handed roller assembly of the transport unit can be lifted away from the right guide element or wegschwenkbar.
  • this may, for example, make it possible for the left-hand side of the transport unit with the left-hand roller assembly to be lifted away from the left-hand guide element as well.
  • this is preferably achieved in that the horizontal support roller of each roller assembly is arranged in such an angle that a pivoting out or lifting the transport unit or the roller assembly of the associated guide member is possible, and yet sufficient stabilization in the horizontal direction offers.
  • the pivoting or lifting out of the roller module or the transport unit away from an associated guide element is possible without removing or modifying the first and / or the second roller element of the corresponding roller assembly.
  • it is preferably not necessary to remove the roller of the second roller element and / or to disengage it from the transport unit in the shaft of the second roller element.
  • a transport unit is designed such that each roller assembly of the transport unit can remain attached to the transport unit in its corresponding operating position, and yet the transport unit can be removed from the guide element or from the sorting device.
  • the roller assemblies preferably need not be modified for removal of the transport unit from the sorter. Modification should mean in particular the removal, addition or modification of components of the roller assembly or the transport unit or the guide element.
  • rubber, plastic or other elastic roll material at least partially compresses and / or compresses the guide unit upon removal of the transport unit and expands or resets to its original position after completion of removal or attachment of the transport unit to the guide member .
  • the properties that apply to the removal of the transport unit from the sorting device with regard to the unchanged arrangement of each roller assembly also apply in a particularly preferred embodiment to the process of attaching the transport unit to a sorting device.
  • each guide element is preferably designed as a tube, which allows a tilting of the respective guide element associated roller assembly to the guide element around.
  • guide elements or tubes or rails which have a round or oval cross-section, or any other shape which in particular has no edges which could hinder a tilting movement of the roller assembly.
  • Another aspect of the invention relates to a roller assembly for transporting in a sorting device along at least one guide element in a conveying direction certain transport unit, wherein the transport unit comprises at least one roller assembly with at least two roller elements, wherein
  • Each roller element of the at least one roller assembly has a rotatable about a rotation axis roller; each rotation axis is formed either parallel to a first rotation axis direction or parallel to a second rotation axis direction different from the first rotation axis direction, the rotation axis of the roller of at least one first roller element being parallel to the first rotation axis direction and the axis of rotation of the roller of at least one second roller element being parallel to the second roller element second rotation axis direction; and
  • the two axes of rotation are substantially perpendicular to the conveying direction and are formed at an angle not equal to 90 ° to each other.
  • a further aspect of the invention relates to a sorting device comprising at least one guide element, wherein the sorting device is designed to convey a plurality of transport units according to the invention along the at least one guide element in a conveying direction, wherein the plurality of transport units is designed such that at least one transport unit is conveyed Guiding element essentially only with at least one roller assembly to touch.
  • the sorting device is further designed to receive and / or release at least one transport unit with an unchanged arrangement of the at least one roller assembly of the transport unit, and / or release.
  • the transport unit can be removed and / or added.
  • the attachment or removal of the transport unit from the sorting device is preferably carried out by pivoting and / or tilting the transport unit relative to the sorting device.
  • the pivoting or tilting of the transport unit for removing and / or attaching the transport unit to the sorting device takes place around a guide element, wherein the guide element preferably forms the axis of rotation of the pivoting or tilting movement.
  • the transport unit it is possible to remove the transport unit from a right-hand guide element, for example by the transport unit pivoted about the left guide element and / or tilted. If then the transport unit has been removed from the right guide element, preferably also a simple lifting out of the transport unit away from the left guide element is possible.
  • the transport unit is removed from the left guide element by tilting or pivoting the transport unit around right guide elements and the transport unit can then preferably also lifted off the right guide element and / or tilted after the transport unit from the left guide member has been.
  • the vertical support roller and / or the horizontal support roller of the roller assembly remains in contact with the guide element about which the transport unit is tilted, while by means of this tilting movement of the contact of the other roller assembly is solved with another guide element.
  • the plurality of transport units can be conveyed in a row in the conveying direction.
  • the plurality of transport units are connected to each other during transport in the sorting device in the direction of the conveying direction. This can serve, for example, to increase the stability of the plurality of transport units and / or of each individual transport unit.
  • the transport units may be designed to be connected to each other by means of a chain.
  • a further aspect of the invention relates to a method for attaching a transport unit to a sorting device having a first guide element and a second guide element, comprising the steps:
  • the transport unit has at least 2 roller assemblies
  • Fig. 1 a transport unit according to the invention in a preferred embodiment in perspective view
  • FIG. 2 shows a left-handed roller assembly and a right-handed roller assembly according to a preferred embodiment in perspective view
  • FIG. 3 shows a two-dimensional projection of a left-handed roller assembly and a right-handed roller assembly according to a preferred embodiment in perspective view
  • FIG. 4 shows a two-dimensional projection of a left-handed roller assembly and a right-handed roller assembly, which are fastened to a roller composite receptacle, according to a preferred embodiment.
  • Fig. 1 shows a transport unit 10 according to the invention in a preferred embodiment in a perspective view.
  • the transport unit 10 has a first roller assembly 12a and a second roller assembly 12b.
  • the transport unit is formed in the embodiment shown as a cross band sorter.
  • the first roller assembly 12a is a left-handed roller assembly 12a
  • the second roller assembly 12b is a right-handed roller assembly 12b.
  • the left-handed roller assembly 12a on the left side of the transport unit 10
  • the right-handed roller assembly 12b on the right side of the transport unit 10.
  • Each roller assembly 12a, 12b comprises a first roller element 14a, 14b and a second roller element 16.
  • Each roller element 14a, 14b, 16a, 16b in this case comprises a roller 18, wherein each roller is designed and arranged such that the transport unit 10 is allowed to roll in the conveying direction FR.
  • each roller assembly 12a, 12b is at least partially fastened to the underside 10a of the transport unit 10 and at least partially integrated into a roller composite receptacle 26 of the transport unit 10.
  • the second roller element 16a, 16b of each roller assembly 12 has an inclined shaft 22 which at the upper end of the shaft 22 in a Attachment section 24 opens.
  • the second roller elements 16a, 16b of the left-handed roller assembly and the right-handed roller assembly are inclined to each other.
  • the second roller element 16a, 16b is connected via the fastening section 24 to the roller element receptacle 28 formed on the roller composite receptacle 26.
  • Both the roller composite receptacle 26 and the roller element receptacle 28 can be designed, for example, as part of the carriage frame, in particular as an integral part of the carriage frame, of the transport unit 10.
  • the fastening of the second roller element 16a, 16b to the roller element receptacle 28 takes place by means of a screw connection. This has the advantage that the second roller element 16a, 16b can be released in a simple manner from the transport unit 10 if required and can be replaced, for example, by a second roller element 16a, 16b of identical design, if necessary.
  • the second roller element 16b of the right-handed roller assembly 12b is mirror-symmetrical to the second roller element 16a of the left-handed roller assembly 12a.
  • the mirror plane S (see FIG. 3) is perpendicular to the underside 10b and the top 10a of the transport unit 10 and includes the conveying direction FR and extends through a longitudinal central axis of the transport unit 10, which is indicated by the arrow of the conveying direction FR.
  • the left-handed roller assembly 2a comprises a first roller element 14a, the roller 18 is arranged such that the axis of rotation of the roller 18 along a first rotation axis direction RR a (see Fig. 3), which parallel to the bottom 10b and the top 10a of the transport unit 10th runs and perpendicular to the conveying direction FR.
  • the right-handed roller assembly 12b also includes a first roller member 14b which is mirror-symmetrical to the first roller member 14a of the left-handed roller assembly 12a, the roller 18 of the first roller member 14b of the right-handed roller assembly 12b extending along a first rotational axis direction RR1b parallel to the first rotational axis direction RR1 a of the left-handed roller assembly 12a.
  • Fig. 2 shows a left-handed roller assembly 1 a2 and a right-handed roller assembly 12b according to the preferred embodiment of Figure 1 in a perspective view.
  • the left-handed roller assembly 12a and the right-handed roller assembly 12b are shown in the respective arrangement, as provided for attachment to the transport unit 10.
  • both the formation and the attachment of the right-handed roller assembly 12b for the formation and attachment of the left-handed roller assembly 12a is mirror-symmetrical with respect to the mirror plane S (see FIG. 3).
  • the first roller element 14a of the left-handed roller assembly 12a is mirror-symmetrical to the first roller element 14b of the right-handed roller assembly 12b.
  • Each first roller element 14 and each second roller element 16a, 16b in this case has a shaft 22 with a roller suspension 30, wherein the shaft 22 opens at its upper end in each case in a fastening portion 24.
  • the respective mirror-symmetrical first roller elements 14a, 14b and the respective mirror-symmetrical second roller elements 16a, 16b (16a, 16b) of the left-handed roller composite 12a and the right-handed roller composite 12b are not formed identically, i. are not identical, it is still possible in other preferred embodiments that the first roller member 14a of the left-handed roller assembly 12a is identical to the first roller member 14b of the right-handed roller assembly 12b.
  • the second roller element 16a of the left-handed roller assembly 12a may be constructed identically to the second roller element 16b of the right-handed roller assembly 12b. This has the advantage that identical spare parts, i.
  • Roller elements 14a, 14b, 16a, 16b which are identical in construction to the first roller element 14a, 14b or to the second roller element 16a, 16b can be used both in a left-handed roller assembly 12a and in a right-handed roller assembly 12b.
  • FIG. 3 shows a two-dimensional projection of the left-handed roller assembly 2a and the right-handed roller assembly 12b according to the embodiment shown in FIGS 2 shown preferred embodiment.
  • the two-dimensional projection corresponds to a projection in a plane which is perpendicular to the conveying direction FR or on the longitudinal center axis of the transport unit 10.
  • each roller assembly 12a and 12b is configured and arranged such that each of the first roller member 14a, 14b and the second roller member 16a, 16b positions the respective roller 18 such that the respective roller 18 and / or transport unit 10 a rolling movement on the respective roller assembly 12a and 12b associated guide member 32 is made possible.
  • the guide element 32 which is shown in its cross section, has a round cross section.
  • other cross-sectional shapes are possible.
  • the respective roller assembly 12a, 12b can be adapted to the cross section of the guide element 32.
  • the guide element 32b assigned to the right-hand roller assembly 12b is formed in a different cross-section than the guide element 32a associated with the left-handed roller assembly 12a, it may be expedient not to form the right-handed roller assembly 12b mirror-symmetrically to the left-handed roller assembly 12a. In this case, it may be advantageous to adapt the right-handed roller assembly 12b such that a suitable contacting of the guide element 32b is made possible.
  • both the left-handed roller assembly 12a and the right-handed roller assembly 12b each have a first rotational axis direction RR1a, RR1b and a second rotational axis direction RR2a, RR2b.
  • the first rotation axis direction RR1 b of the right-handed roller assembly 12b is not necessarily parallel to the first rotation axis direction RR1 a of left-handed roller assembly 12a and / or not necessarily coincide with this.
  • the second rotational axis direction RR2b of the right-handed roller composite 12b is not necessarily parallel to the second rotational axis direction RR2a of the left-handed roller composite 12a and / or necessarily coincides therewith.
  • the second rotational axis direction RR2b of the right-handed roller assembly 12b and the second rotational axis direction RR2a of the left-handed roller assembly 12a may include an angle greater than 0 ° and less than 90 °, for example.
  • the second rotational axis direction RR2a, RR2b of each roller assembly may have an angle of about 30 ° to the mirror plane.
  • the second rotational axis direction RR2a of a left-handed and rotational axis direction RR2b of a right-handed roller assembly would then enclose an angle of about 60 °.
  • each roller assembly 12a, 12b has its own first rotational axis direction RR1a, RR1b and its own second rotational axis direction RR2a, RR2b which are independent of the respective rotational axis directions RR1a, RR1b and RR2a, RR2b of other roller assemblies (12a, 12b) ,
  • the first rotational axis direction RR1a, RR1b and the second rotational axis direction RR2a, RR2b of a roller composite in the two-dimensional projection shown in Fig. 3 the first rotational axis direction RR1a, RR1b and the second rotational axis direction RR2a, RR2b intersect at an angle.
  • the angle a is the acute inner angle, which forms starting from the intersection of the two axes of rotation between the two rotational axis directions RR1 a, RR1 b and RR2a, RR2b as legs.
  • first rotation axis direction RR1a, RR1b and the second rotation axis direction RR2a, RR2b intersect in the two-dimensional projection shown in Fig. 3, it is not necessary that rotation axes of the rollers of the roll formed along these directions be Cut roller composite in three-dimensional space.
  • first roller element 14a, 14b and the second roller element 16a, 16b of a roller assembly 12a, 12b may be offset along the conveying direction FR.
  • first roller element 14a, 14b offset relative to the second roller element 16a, 16b along the conveying direction FR, so that the role of the first roller element 14a, 14b to the roller 18 of the second roller element 16a, 16b offset along the conveying direction FR, the axis of rotation the roller 18 of the first roller element 14a, 14b and the axis of rotation of the roller 18 of the second roller element 16a, 16b be skewed in three-dimensional space relative to one another.
  • roller elements 14a, 14b, 16a, 16b it is possible for a plurality of roller elements 14a, 14b, 16a, 16b to be arranged in a roller assembly 12a, 12b such that the rollers 18 of these roller elements 14a, 14b, 16a, 16b have an axis of rotation along the first rotational axis direction RR1a , RR1 b or the second rotation axis direction RR2a, RR2b, wherein the rotation axes are formed parallel.
  • the first rotational axis direction RR1a, RR1b is horizontal, i. substantially parallel to the bottom 10b of the transport unit 10.
  • the shaft 22 of the second roller member 16a, 16b is inclined in the illustrated embodiment such that the rotational axis of the roller 18 of the second roller member 16a, 16b extends along the second rotational axis direction RR2a, RR2b, and Attachment portion 24 of the second roller member 16 a, 16 b is attached to the roller element receptacle 28 of the transport unit 10.
  • the shank 22 is designed as a holding angle.
  • the second roller member 16a, 16b in the illustrated embodiment enables attachment of the second roller member 16a, 16b to a horizontally formed roller member receptacle 28 of the transport unit 10 and simultaneously providing the roller 18 so that the rotational axis RR2a, RR2b is along the second rotational axis direction.
  • the right-handed roller assembly 12b is in the preferred embodiment in Fig. 3 mirror-symmetrical to the left-handed roller assembly 12a with respect to the mirror plane S. Since the first rotation axis direction RR1a of the left-handed Roller assembly 12a is perpendicular to the mirror plane S, is also the first rotation axis direction RR1 b of the right-handed roller assembly 12b perpendicular to the mirror plane S. Accordingly, in the preferred embodiment in Fig. 3, the first rotation axis direction RR1 b of the right-handed roller assembly 12b parallel to the first rotation axis direction RR1 a of the left-handed roller assembly 12a.
  • the second roller member 16b of the right-handed roller assembly 12b is formed in the preferred embodiment such that the rotational axis of the roller of the second roller member 16b of the right-handed roller assembly 12b extends along the second rotational axis direction RR2b of the right-handed roller assembly 12b.
  • the first rotation axis direction RR1b and the second rotation axis direction RR2b include an acute interior angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is from the intersection of the first rotation axis direction RR1 a, RR1 b and the second rotation axis direction RR2b of the right-handed roller assembly 12b seen between the two legs, which are formed by the first rotation axis direction RR1 b and the second rotation axis direction RR2b of the right-handed roller assembly 12b ,
  • the angle ⁇ is the opening angle starting from the point of intersection of the two rotational axis directions RR1 b and RR2b of the right-handed roller assembly 12b, which opens toward the guide element 32b assigned to the right-handed roller assembly 12b.
  • the angle ⁇ of the right-handed roller assembly 12b is equal to the angle of the left-handed roller assembly 12a.
  • this symmetry can be used to make the first roller elements 14a, 14b identical or identical in construction for each roller assembly 12a, 12b.
  • this mirror symmetry can be used to make the second roller elements 16a, 16b identical or identical for each roller assembly 12a, 12b.
  • the various orientations of the first roller element 14a, 14b and the second roller element 16a, 16b for a respective roller assembly 12a, 12b can be achieved by a suitable attachment or attachment in a suitable attachment. In such a preferred embodiment, this could reduce the number of different components or spare parts to be provided.
  • FIG. 4 shows a two-dimensional projection in a plane perpendicular to the conveying direction (FR) of a left-handed roller assembly 12a and a right-handed roller assembly 12b, which are fastened to a roller composite receptacle 26 or to the carriage frame, according to a preferred embodiment.
  • each roller assembly 12a, 12b is fastened in or on the roller composite receptacle 26.
  • the first roller elements 14a, 14b of each roller assembly 12a, 12b are at least partially disposed in the roller composite receptacle 26.
  • each roller assembly 12a, 12b are secured to the underside 10b of the transport unit 10 on the roller element receptacle 28 or on the carriage frame.
  • the angle between the first and the second rotational axis directions RR1a and RR2b has a value of 60 ° and is of equal size on both sides.
  • FIG. 5 also shows a two-dimensional projection in a plane perpendicular to the conveying direction (FR) of a left-handed roller assembly 12a and a right-handed roller assembly 12b, which are fastened to a roller composite receptacle 26 or to the carriage frame, according to a preferred embodiment.
  • the embodiment according to FIG. 5 has a larger contact surface on the upper side 10a. This can serve, for example, to transport particularly large items.
  • the support surface protrudes on both sides perpendicular to the conveying direction FR beyond the rollers 18 and thus extends beyond the respective guide element 32a or 32b.
  • the lever forces and / or the torque can act about an axis of rotation which is oriented in the conveying direction FR and / or coincides with the guide element 32a or 32b and / or the bearing surface between the roller 18 and the respective guide element 32a or 32b or itself located near it.
  • the occurrence of such lever forces and / or such a torque can cause a tilting movement of the transport unit 10 is caused, whereby the transport unit 10 on at least one side of the guide member 32a or 32b dissolves, ie the rollers 18 at least one roller assembly 12th lose contact with the guide element 32a or 32b.
  • the roller elements 16a and 16b can be arranged at least partially at a different angle, so that they provide a better grip of the transport unit 10 on the respective guide element 32a and 32b.
  • the angle or inner angle between the first rotational axis direction RR a or RR1 b and the second rotational axis direction RR2a or RR2b of the two rollers 18 of a roller assembly 12a or 12b can be made smaller than in the preferred embodiments of the invention described above.
  • a smaller angle can be achieved in particular by the fact that the second Roller element 16a or 16b further down, that is further below the guide member 32a and 32b is arranged, and thus upward, ie against gravity, acting leverage forces or an upwardly acting torque can resist more than rolling elements 16a and 16b, which are not arranged at a smaller angle.
  • an angle of 45 ° may be particularly advantageous.
  • the transport unit 10 shown in the schematic illustration in FIG. 5 can, for example, have an angle between the respective first and second rotational axes of 45 ° on both the left-handed and the right-handed roller assembly 12a or 12b. It should be noted that Fig. 5 is not a true-to-scale representation but presents only a schematic representation in which the mapped angles must not necessarily be reproduced to scale accordingly.
  • rollers 16a and 16b may be pressed by spring tension against a guide element, so that to remove the transport unit 10 only by train, the spring force must be overcome in order to lift out or tipping the transport unit as described above.
  • the roller can also be equipped with reversibly compressible properties which allow the roller 16a or 16b to be compressed to lift it out and, after release of the transport unit 10, return the roller to its original shape.
  • roller assemblies 12a and 12b may be formed, which must first be removed from the roller assemblies 12a and 12b, respectively, before the transport unit 10 can be lifted out or tilted out.
  • only some roller assemblies 12a and 12b are provided with a smaller angle, for example of 45 °, while other roller assemblies 12a and 12b have a larger angle, for example of 60 °.
  • all left-handed roller assemblies 12a may have a smaller angle between the rotational axis directions RR1a and RR2a than the right-handed roller assemblies 12b present in the transport unit, or vice versa.
  • a transport unit may be provided to be inserted in a sorter and conveyed in a direction that does not have left or right turns. This may for example be the case when the sorting device has a round, oval, or similar closed conveying path, which is traversed only in one direction.
  • roller composites 12a or 12b with a smaller angle and thus very strong holding properties than the roller assemblies 12a or 12b on the side of the transport unit , which faces the outside of the curve.
  • This can counteract occurring lever forces and / or torques, which are caused for example by a displacement or slippage of the transported object on the outside of the curve by centrifugal forces occurring in curves. If only curves of one direction are to be expected, the direction of the centrifugal forces and the direction of the displacement of the transported object can only be expected in one direction, which can thus be counteracted efficiently.
  • the transport unit 10 could still be removed from the sorting device without additional effort by tilting the transport unit 10 in the direction of the inside of the curve and the roller assemblies 12a or 12b with the smaller angle on the outside of the curve first by the respective guide element 32a or. 32b can solve as the rollers connected 12a and 12b at the inside of the curve. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • RR1 a, RR1 b first rotational axis direction (of a left-handed or
  • RR2a, RR2b second rotational axis direction (of a left-handed or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transporteinheit, einen Rollenverbund, eine Sortiervorrichtung, wobei die Transporteinheit (10) ausgelegt ist, in einer Sortiervorrichtung entlang zumindest einem Führungselement (32a, 32b) in einer Förderrichtung (FR) befördert zu werden und zumindest einen Rollenverbund (12a, 12b) mit zumindest zwei Rollenelementen (14a, 14b, 16a, 16b) umfasst, wobei - jedes Rollenelement (14a, 14b, 16a, 16b) des zumindest einen Rollenverbundes (12a, 12b) eine um eine Rotationsachse rotierbare Rolle (18) aufweist; - jede Rotationsachse entweder parallel zu einer ersten Rotationsachsenrichtung (RR1 a, RR1 b) oder parallel zu einer von der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1 a, RR1 b) verschiedenen zweiten Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse der Rolle (18) zumindest eines ersten Rollenelements (14a, 14b) parallel zu der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1 a, RR1 b) ist und die Rotationsachse der Rolle (18) zumindest eines zweiten Rollenelements (16a, 16b) parallel zu der zweiten Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) ist; und - die zwei Rotationsachsenrichtungen (RR1 a, RR1 b, RR2a, RR2b) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (FR) sind und in einem Winkel (α) ungleich 90° zueinander ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen einer Transportvorrichtung an bzw. in einer Sortieranlage.

Description

Anmelder: Interroll Holding AG
"Transporteinheit, Rollenverbund und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Anbringen und Entfernen einer Transporteinheit in einer Sortiervorrichtung" Unser Zeichen: I 4727WO - ru / rta
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinheit zur Beförderung in einer Sortiervorrichtung, sowie auf einen Rollenverbund einer Transporteinheit, sowie auf eine Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern mit zumindest einer solchen Transporteinheit, sowie auf ein Verfahren zum Anbringen einer solchen Transporteinheit an einer Sortiervorrichtung. Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Sortiervorrichtungen zum Sortieren von Stückgütern sind bekannt. Solche Sortiervorrichtungen zum Sortieren von Stückgütern können mehrere Abwurfstationen umfassen, die längs einer Sortierstrecke aufeinanderfolgend angeordnet sind. Ferner können Sortiervorrichtungen eine Fördereinrichtung umfassen, über welche aufeinanderfolgende Transporteinheiten geführt und angetrieben sind und damit befördert werden. Jede der Transporteinheiten hat eine Mehrzahl von Rollen, mit denen die Transporteinheit die Sortiervorrichtung kontaktiert, an der die Transporteinheit angebracht ist. Typischerweise ist der Kontakt zwischen zwei als Schienen ausgebildeten Führungselementen der Sortiervorrichtung und den Rollen der Transporteinheiten hergestellt. Eine herkömmliche Sortiervorrichtung ist beispielsweise in DE 100 13 332 A1 beschrieben. Da typischerweise jede Transporteinheit in Förderrichtung gesehen sowohl am vorderen Ende als auch am hinteren Ende über Rollen verfügt, kommt es bei einer Beförderung um Kurven in der Sortieranlage häufig zu Spannungen zwischen den herkömmlicherweise starr angeordneten Rädern und den Führungselementen der Sortiervorrichtung. Dies kann zu erhöhter Reibung und erhöhtem Materialverschleiß führen und auch den Ausfall einer Transporteinheit bewirken, wodurch ein Anhalten der gesamten Sortiereinrichtung erforderlich sein kann.
Ferner besteht bei der Verwendung von herkömmlichen Transporteinheiten in herkömmlichen Sortiervorrichtungen oft der Nachteil, dass bei einer Störung an einer Transporteinheit, zu deren Behebung die Transporteinheit von der Sortiervorrichtung entfernt werden muss, eine Vielzahl von Bauteilen, wie etwa die Rollen, entfernt oder modifiziert werden muss um die Transporteinheit entfernen zu können. Hierfür sind oftmals zeitaufwendige Arbeiten nötig, während denen die Sortiervorrichtung angehalten werden muss und es somit zu einem oftmals zeit- und kostenintensiven Ausfall der Sortiervorrichtung kommt.
Die der vorliegenden Anmeldung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ausgehend von dem genannten Stand der Technik eine Transporteinheit zur Beförderung in einer Sortiervorrichtung, sowie einen Rollenverbund für eine Transporteinheit, sowie eine Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern mit zumindest einer solchen Transporteinheit, sowie ein Verfahren zum Anbringen einer solchen Transporteinheit an einer Sortiervorrichtung zu schaffen, die den technischen Aufwand zum Anbringen und/oder Entfernen einer Transporteinheit an bzw. von einer Sortiervorrichtung reduziert und gleichzeitig die an der Transporteinheit auftretenden Belastungen bei der Beförderung um Kurven der Sortiervorrichtung reduziert.
Lösung der Aufgabe Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstände der Unteransprüche.
In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Transporteinheit, welche ausgelegt ist, in einer Sortiervorrichtung entlang zumindest einem Führungselement in einer Förderrichtung befördert zu werden, umfassend zumindest einen Rollenverbund mit zumindest zwei Rollenelementen, wobei
- jedes Rollenelement des zumindest einen Rollenverbundes eine um eine Rotationsachse rotierbare Rolle aufweist;
- jede Rotationsachse entweder parallel zu einer ersten Rotationsachsenrichtung oder parallel zu einer von der ersten Rotationsachsenrichtung verschiedenen zweiten
Rotationsachsenrichtung ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse der Rolle zumindest eines ersten Rollenelements parallel zu der ersten Rotationsachsenrichtung ist und die Rotationsachse der Rolle zumindest eines zweiten Rollenelements parallel zu der zweiten Rotationsachsenrichtung ist; und
- die zwei Rotationsachsenrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung sind und in einem Winkel ungleich 90° zueinander ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise müssen zum Anbringen und/oder Entfernen der Transporteinheit an einer Sortiervorrichtung keine Rollenelemente entfernt oder modifiziert werden. Beispielsweise ist bevorzugt kein Abmontieren von Rollenelementen erforderlich, um die Transporteinheit von einer Sortiervorrichtung zu entfernen oder an einer Sortiervorrichtung anzubringen. Ein weiterer Vorteil kann beispielsweise dadurch bestehen, dass der Aufwand zum Auswechseln von beschädigten Rollenelemente oder Rollenverbunde reduziert wird. Dies kann beispielsweise zu einer Reduktion der dafür erforderlichen Ausfallzeiten bzw. Stehzeiten der Sortiervorrichtung, an welcher die Transporteinheit angebracht ist, führen und dadurch einen effizienteren und kostengünstigeren Betrieb einer Sortiervorrichtung ermöglichen.
Die Transporteinheit kann dabei als Querbandsortierer ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Transporteinheit ein quer zur Sortierstrecke bzw. quer zur Förderrichtung antreibbares Gurtband aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Transporteinheit derart ausgelegt, dass sie mit anderen Transporteinheiten in Reihe verbunden werden kann, um die Reihe von Transporteinheiten etwa in einer Sortiervorrichtung entlang der Förderrichtung zu befördert zu werden.
Das zumindest eine Führungselement in der Fördereinrichtung befindet sich während der Beförderung der Transporteinheit in der Sortiervorrichtung vorzugswesie mit der Transporteinheit in Kontakt und kann ausgebildet sein, um die Transporteinheit während der Beförderung zu stützen und/oder die Förderrichtung festzulegen. Insbesondere kann das Führungselement als Schiene ausgebildet sein. Eine derartige Schiene ist dabei vorzugsweise nicht auf einen bestimmten Querschnitt festgelegt, sondern kann in verschiedensten Querschnittsformen ausgebildet sein. Denkbar sind zum Beispiel mehreckige, runde, halbrunde, ovale oder elliptische Querschnitte, wobei die Querschnittsform des Führungselements nicht auf die genannten beschränkt ist. Beispielsweise kann das Führungselement rohrförmig ausgebildet sein. Insbesondere bietet eine erfindungsgemäße Transporteinheit vorzugsweise den Vorteil, dass Spannungen reduziert oder gar ganz vermieden werden; welche herkömmlicherweise zwischen den Rollen und dem zugeordneten Führungselement auftreten. In anderen Worten hat eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung den vorteilhaften technischen Effekt, dass vorzugsweise ein ausreichender Spielraum zwischen zumindest einer Rolle und dem zugeordneten Führungselement ausgebildet ist, um eine problemlose Kurvenfahrt entlang des Führungselements zu ermöglichen.
Die Förderrichtung ist dabei vorzugsweise jene Richtung, in welche bei einem herkömmlichen Betrieb einer Sortiervorrichtung die Transporteinheit bzw. die Mehrzahl der Transporteinheiten befördert wird.
Die zumindest zwei Rollenelemente können dabei als n Rollenelemente vorliegen, wobei n eine Natürliche Zahl größer als oder gleich zwei ist. Beispielsweise kann ein Rollenverbund genau zwei oder genau drei Rollenelemente umfassen. Der Rollenverbund kann dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als bauliche Einheit vorliegen, mit welcher die n Rollenelemente fest verbunden sind. Insbesondere sind dabei die n Rollenelemente vorzugsweise an oder in einem gemeinsamen Gehäuse befestigt oder an einer anderweitigen gemeinsamen Basis oder an einem gemeinsamen Fundament verbunden, so dass der Rollenverbund vorzugsweise als bauliche Einheit vorliegt, und ausgelegt ist, als solche an der Transporteinheit angebracht oder von dieser entfernt zu werden.
Alternativ ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, die n Rollenelemente jeweils separat, oder teilweise separat, d.h. in verschiedenen Gruppen, welche jeweils eine bauliche Einheit bilden, an der Transporteinheit zu befestigen. Insbesondere bildet ein Rollenverbund vorzugsweise dahingehend eine Einheit, die derart ausgebildet ist, dass die n Rollenelemente eines Rollenverbundes derart zusammenwirken, dass die n Rollenelemente die Transporteinheit an einem Führungselement bzw. gegen ein Führungselement abstützen und/oder der Transporteinheit eine rollende Bewegung in der Förderrichtung entlang des Führungselements ermöglichen.
Es ist dabei ein weiterer technischer Vorteil einer erfindungsgemäßen Transporteinheit, dass die Transporteinheit an einer Sortiervorrichtung vorzugsweise angebracht und/oder oder von der Sortiervorrichtung entfernt werden kann, ohne dass dafür eine Demontage eines Rollenverbunds und/oder eines Rollenelements und/oder einer Rolle erforderlich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform reicht zum Entfernen der Transporteinheit beispielsweise aus, diese von eventuell weiteren damit in Verbindung stehenden Transporteinheiten zu trennen bzw. die Verbindung aufzuheben und sodann die Transporteinheit mittels einer Drehbewegung und/oder einer Kippbewegung von zumindest einem Führungselement zu lösen und anschließend die Transporteinheit von der Sortiervorrichtung wegzuheben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Rollenverbund aus n separaten Rollenelementen, welche ausgelegt sind, vorzugsweise dann ihre gemeinsame Wirkung entfalten, wenn sie in ihren dafür vorgesehenen Positionen und Orientierungen an der Transporteinheit befestigt bzw. angebracht sind. Gemäß dieser Ausführungsform sind die n Rollenelemente vorzugsweise an sich nicht baulich verbunden. Anstatt dessen sind gemäß dieser Ausführungsform die n Rollenelemente vorzugsweise unabhängig bzw. gesondert voneinander an der Transporteinheit angebracht.
Jedes Rollenelement umfasst vorzugsweise eine Rolle sowie vorzugsweise eine Rollenaufhängung. Die Rollenaufhängung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, die Rolle in geeigneter Weise aufzunehmen, so dass die Rolle sich um ihre vorgesehene Rotationsachse drehbar bzw. rotierbar ist. Ferner ist die Rollenaufhängung vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie an einer Transporteinheit und/oder an einem gemeinsamen Gehäuse und/oder an einem gemeinsamen Fundament befestigbar ist, wobei in dem befestigten Zustand die in dem Rollenelement aufgenommene Rolle vorzugsweise um ihre Rotationsachse drehbar bzw. rotierbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind nicht alle Rollenaufhängungen der n Rollenelemente eines Rollenverbunds identisch ausgebildet. Insbesondere weisen zumindest zwei der n Rollenelemente eines Rollenverbunds vorzugsweise unterschiedlich ausgebildete Rollenaufhängungen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Rollenelemente ausgebildet, um an einer Unterseite der Transporteinheit befestigt zu werden. Ist die Transporteinheit an einer herkömmlichen Sortiervorrichtung angebracht, so ist die Oberseite der Transporteinheit die Seite, auf welcher typischerweise ein Stückgut mittels der Transporteinheit transportierbar. Die Unterseite der Transporteinheit befindet sich vorzugsweise in vertikaler Richtung im Bezugssystem der Erde unterhalb der Oberseite der Transporteinheit. Die vertikale Richtung soll dabei im Wesentlichen durch die Richtung des Gravitationsfeldes der Erde bestimmt sein, also im Wesentlichen zum Erdmittelpunkt zeigen. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass kleine Abweichungen davon möglich sind, solange die Abweichungen derart klein sind, dass dadurch die Funktion einer herkömmlichen Sortiervorrichtung nicht beeinträchtigt wird, insbesondere nicht unmöglich wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen insbesondere alle n Rotationsachsen der n Rollen entweder entlang einer ersten Rotationsachsenrichtung oder einer zweiten Rotationsachsenrichtung, wenn der Rollenverbund mit den n Rollenelementen an der Transporteinheit befestigt ist. Insbesondere verläuft aber keine Rotationsachse in einer dritten oder weiteren Rotationsachsenrichtung. In jedem Rollenverbund existieren genau zwei Rotationsachsenrichtungen. Dabei ist in jedem Rollenverbund zumindest eine Rolle vorhanden, deren Rotationsachse entlang der ersten Rotationsachsenrichtung verläuft, d.h. parallel zur ersten Rotationsachsenrichtung ist. Ferner ist in jedem Rollenverbund zumindest eine Rolle vorhanden, deren Rotationsachse entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung verläuft, d.h. parallel zur zweiten Rotationsachsenrichtung ist. In anderen Worten verläuft jede der n Rotationsachsen des Rollenverbunds entweder entlang der ersten Rotationsachsenrichtung oder entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung. Die erste Rotationsachsenrichtung und die zweite Rotationsachsenrichtung sind dabei vorzugsweise für den jeweiligen Rollenverbund festgelegt. In anderen Worten können die Rotationsachsenrichtungen in verschiedenen Rollenverbunde unterschiedlich sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein zweiter Rollenverbund, insbesondere ein zweiter Rollenverbund mit einer andere Orientierung, zumindest zwei Rollenelemente aufweisen, deren Rotationsachsen in einer ersten Rotationsachsenrichtung oder in einer von der ersten Rotationsachsenrichtung verschiedenen zweiten Rotationsachsenrichtung verlaufen, welche nicht oder nicht vollständig mit den jeweiligen Rotationsachsenrichtungen des ersten Rollenverbunds übereinstimmen. Die erste Rotationsachsenrichtung und die zweite Rotationsachsenrichtung liegen insbesondere in einer Ebene, welche senkrecht zur Förderrichtung ist. Dies gilt insbesondere für jeden Rollenverbund gesondert. Insbesondere sind die n Rollen eines Rollenverbunds, welcher an der Transporteinheit angebracht ist, vorzugsweise so angeordnet, dass die bevorzugte Laufrichtung der n Rollen im Wesentlichen mit der Förderrichtung übereinstimmt. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass die Laufrichtung der n Rollen und die Förderrichtung derart übereinstimmen, dass ein effizientes Rollen des Rollenverbunds bzw. der Transporteinheit auf dem in die Förderrichtung verlaufenden Führungselement ermöglicht wird. In anderen Worten weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform alle n Rollen der n Rollenelemente eines Rolienverbunds, der an einer Transporteinheit angebracht ist, die gleiche Laufrichtung auf, weshalb die Rotationsachsen der n Rollen im Wesentlichen in einer Ebene verlaufen. Die erste Rotationsachsenrichtung und die zweite Rotationsachsenrichtung sind dabei nicht rechtwinklig zueinander. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schließen die erste und die zweite Rotationsachsenrichtung vorzugsweise einen Winkel größer als 0° und kleiner als 90°, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 20° und 75°, am meisten bevorzugt einen Winkel zwischen 40° und 65° ein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform schließen die erste und die zweite Rotationsachsenrichtung insbesondere einen Winkel von etwa 60° ein. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform schließen die erste und die zweite Rotationsachsenrichtung insbesondere einen Winkel von etwa 45° ein.
Die erste Rotationsachsenrichtung erstreckt sich dabei vorzugsweise senkrecht zur Erdanziehungskraft. Sofern die Oberseite und/oder die Unterseite der Transporteinheit während der Beförderung in einer Sortiervorrichtung horizontal gelagert sind, also senkrecht zur Erdanziehungskraft, ist vorzugsweise auch die erste Rotationsachsenrichtung im Wesentlichen parallel zur Unterseite und/oder zur Oberseite der Transporteinheit. Die zweite Rotationsachsenrichtung ist dabei relativ zur ersten Rotationsachsenrichtung geneigt, so dass die erste und die zweite Rotationsachsenrichtung einen Winkel größer als 0° und kleiner als 90° miteinander einschließen. Der dadurch bezeichnete Winkel soll stets der Winkel sein, welcher der kleinere Winkel bzw. der Innenwinkel ist, wenn die ersten und die zweite Rotationsachsenrichtung als Schenkel ausgehend von deren Schnittpunkt betrachtet werden. In anderen Worten soll der betrachtete Winkel stets der spitze Schnittwinkel der beiden Rotationsachsen sein. Es ist zu bemerken, dass zu einer exakten Beschreibung auch stets der zu 180° komplementäre Winkel des Winkels, d.h. der stumpfe Schnittwinkel, verwendet werden kann. Um jedoch die Beschreibung zu vereinfachen, wird in dieser Anmeldung als Winkel zwischen der ersten und der zweiten Rotationsachsenrichtung stets deren spitzer Schnittwinkel ausgehend von deren Schnittpunkt bezeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jeder Rollenverbund genau zwei Rollenelemente auf. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Rotationsachse der Rolle des ersten Rollenelements entlang der ersten Rotationsachsenrichtung ausgebildet und die Rotationsachse der Rolle des zweiten Rollenelements entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung ausgebildet. Für den Fall, dass der Rollenverbund mehr als zwei Rollen aufweist, wie etwa 3, ist die Rotationsachse der Rolle des dritten Rollenelements entweder entlang der ersten Rotationsachsenrichtung oder entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung ausgebildet. Gleiches gilt für alle eventuell vorhandenen weiteren Rollen. In anderen Worten existiert in jedem Rollenverbund vorzugsweise keine dritte Rotationsachsenrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Transporteinheit ausgelegt, das zumindest eine Führungselement ausschließlich mit den Rollen des zumindest einen Rollenverbundes zu kontaktieren. Insbesondere dient der zumindest eine Rollenverbund der Transporteinheit vorzugsweise dazu, die Transporteinheit in der Sortiervorrichtung rollbar zu lagern. Dazu ist die Transporteinheit vorzugsweise derart ausgebildet, dass jedem Führungselement der Sortiervorrichtung, welches zur Führung der Transporteinheit in der Förderrichtung dient, zumindest ein Rollenverbund zugewiesen ist, und dieses Führungselement vorzugsweise im Wesentlichen ausschließlich mit den n Rollen der n Rollenelemente des zugewiesenen Rollenverbunds kontaktiert wird. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass das Führungselement mit keinen weiteren Rollen kontaktiert wird, als mit den Rollen des Rollenverbundes bzw. der Mehrzahl von Rollenverbunden, welche diesem Führungselement zugeordnet sind. Im Wesentlichen bedeutet ferner, dass das Führungselement durch weitere Elemente kontaktiert werden kann, welche beispielsweise an dem Führungselement schleifen, ohne jedoch eine tragende Funktion auszuüben, welche der Abstützung der Transporteinheit auf dem Führungselement dient. Beispielsweise kann eine Bremsvorrichtung ein derartiges Element sein, welches zu gegebenen Anlässen das Führungselement kontaktiert, um beispielsweise durch eine Erhöhung der Reibung die Transporteinheit auf eine gewünschte Geschwindigkeit oder zum Stillstand abzubremsen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Transporteinheit mit einem ersten Rollenverbund und einem zweiten Rollenverbund ausgestaltet, wobei das zweite Rollenelement des ersten Rollenverbundes verschieden zu dem zweiten Rollenelement des zweiten Rollenverbundes orientiert ist. Beispielsweise kann der erste Rollenverbund an einer ersten Seite der Unterseite der Transporteinheit befestigt sein und der zweite Rollenverbund an einer zweiten Seite der Unterseite der Transporteinheit befestigt sein. Bevorzugt kontaktiert der erste Rollenverbund ein erstes Führungselement und der zweite Rollenverbund ein zweites Führungselement.
Ein Führungselement kann dabei wiederum aus mehreren Segmenten bestehen, wie etwa aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Abschnitten. Alle zusammenhängenden Abschnitte, welche sich entlang der Förderrichtung erstrecken werden als Führungselement bezeichnet. Sofern mehrere Führungselemente vorhanden sind, sind diese in der Regel im Wesentlichen parallel zueinander und voneinander beabstandet. Im Wesentlichen parallel bedeutet dabei, dass die Abweichungen von der Parallelität der Mehrzahl von Führungselementen so klein sind, dass eine Beförderung der Transporteinheit entlang der jeweiligen Führungselemente möglich ist, ohne dass die Beförderung durch eines oder mehrere der Führungselemente gehemmt wird.
Der erste Rollenverbund kann demnach beispielsweise derart orientiert sein, dass er eine effiziente Kontaktierung des ersten Führungselements ermöglicht und der zweite Rollenverbund kann beispielsweise derart orientiert sein, dass er eine effiziente Kontaktierung des zweiten Führungselements ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Rollenverbund derart orientiert, dass er die Transporteinheit gegenüber dem ersten Führungselement zumindest in einer ersten vertikalen Richtung und/oder in einer ersten horizontalen Richtung abstützt. Der zweite Rollenverbund ist derart orientiert, dass er die Transporteinheit gegenüber dem zweiten Führungselement in zumindest einer ersten vertikalen Richtung und/oder einer weiteren horizontale Richtung abstützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Rollenelemente aller Rollenverbunde und/oder die zweiten Rollenelemente aller Rollenverbunde baugleich.
Insbesondere werden gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform alle Rollenverbunde aus baugleichen Rollenelementen gebildet. In anderen Worten ist in einer bevorzugten Ausführungsform das erste Rollenelement eines erstenRollenverbunds baugleich zu den ersten Rollenelementen eines jeden weiteren Rollenverbunds. Alternativ oder zusätzlich ist in einer bevorzugten Ausführungsform das zweite Rollenelement des ersten Rollenverbunds baugleich zu den zweiten Rollenelementen eines jeden weiteren Rollverbunds. Jedoch sind vorzugsweise das erste Rollenelement und das zweite Rollenelement in einem Rollenverbund nicht baugleich zueinander, d.h. verschieden voneinander. Die verschiedenen Orientierungen von verschiedenen Rollenverbunden kann durch die unterschiedliche bzw. verschiedene Orientierung des ersten Rollenelements und/oder des zweiten Rollenelements erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Transporteinheit einen ersten Rollenverbund und einen zweiten Rollenverbund auf, wobei die erste Rotationsachsenrichtung des ersten Rollenverbunds und die erste Rotationsachsenrichtung des zweiten Rollenverbunds parallel zueinander angeordnet sind. Dies kann beispielsweise auf besonders effiziente Weise dadurch erreicht werden, dass für das erste Rollenelement des ersten Rollenverbunds und das erste Rollenelement des zweiten Rollenverbunds baugleiche Rollenelemente verwendet werden und/oder diese in gleicher Orientierung an der Transporteinheit befestigt werden. In gleicher Orientierung bedeutet dabei, dass die Rotationsachsen der jeweiligen Rollen des ersten Rollenelements des ersten Rollenverbunds und des ersten Rollenelements des zweiten Rollenverbunds parallel zueinander ausgebildet sind und/oder auf einer Linie liegen. In anderen Worten kann bei zwei Rollenverbunden jeweils ein Rollenelement gleich orientiert sein. Dadurch sind vorzugsweise die entsprechenden Rotationsachsen zweier Rollenverbunde parallel zueinandner.
Die zweiten Rollenelemente aller Rollenverbunde sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Rotationsachsen der Rollen der zweiten Rollenelemente aller Rollenverbunde einen Winkel ungleich 0° und ungleich 90° zur ersten Rotationsachsenrichtung des jeweiligen Rollenverbunds einnehmen, wenn das jeweilige Rollenelement an der Unterseite der Transporteinheit befestigt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist in jedem Rollenverbund die Ausgestaltung der Rollenaufhängung des zweiten Rollenelements sowie die Befestigung des zweiten Rollenelements an der Unterseite der Transporteinheit derart, dass die Rotationsachse der Rolle des zweiten Rollenelements entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung verläuft.. Vorzugsweise sind die Unterseite der Transporteinheit und die zweiten Rollenelemente bzw. die Rollenaufhängungen der zweiten Rollenelemente derart ausgebildet, dass die zweiten Rollenelemente in unterschiedlichen Orientierungen an der Unterseite der Transporteinheit befestigbar sind. Die unterschiedlichen Orientierungen, in denen die zweiten Rollenelemente an der Unterseite der Transporteinheit befestigt werden können, sind im Wesentlichen durch einen Befestigungsabschnitt der zweiten Rollenelemente und/oder durch Schafte der zweiten Rollenelemente und/oder durch die Unterseite der Transporteinheit bestimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Transporteinheit an der Unterseite für jeden anzubringenden Rollenverbund eine Rollenverbundaufnahme auf. Jede Rollenverbundaufnahme umfasst dabei vorzugsweise eine erste Rollenelementaufnahme und/oder eine zweite Rollenelementaufnahme. Die erste Rollenelementaufnahme ist vorzugsweise ausgelegt, dass ein erstes Rollenelement darin aufnehmbar bzw. daran anordenbar ist. Die zweite Rollenelementaufnahme ist vorzugsweise ausgelegt, dass ein zweites Rollenelement darin aufnehmbar bzw. daran anordenbar. Besonders bevorzugt kann ein zweites Rollenelement in unterschiedlichen Orientierungen an einer zweiten Rollenelementaufnahme angebracht sein. Ist das zweite Rollenelement im Rollenverbund beispielsweise derart angeordnet, dass eine Kontaktfläche des Befestigungsabschnitts mit einer Kontaktfläche der Rollenelementaufnahme der Transporteinheit in Kontakt ist, so kann die Orientierung des zweiten Rollenelements bezüglich der Transporteinheit dadurch geändert werden, dass das zweite Rollenelement um eine seiner Achsen gedreht angebracht wird. In anderen Worten kann das zweite Rollenelement vorzugsweise in unterschiedlich um eine seiner Achsen gedrehten Positionen an der Transporteinheit befestigt werden. Eine Befestigung des zweiten Rollenelements in einer der unterschiedlichen Orientierungen an der Transporteinheit kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Mehrzahl von Schraubenlöchern in der Rollenelementaufnahme der Transporteinheit ausgebildet sind, in denen das zweite Rollenelement mit dessen Befestigungsabschnitt festschraubbar ist. Allerdings sind auch andere Befestigungsmechanismen denkbar, wie etwa Schnappmechanismen, Klemmen, Nieten oder auch Schweißverbindungen. Bevorzugt sind jedoch solche Verbindungsarten bzw. Befestigungsarten zu wählen, welche bei Bedarf ohne großen technischen Aufwand wieder lösbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Rollenverbundaufnahme eine erste Rollenelementaufnahme, an welcher ein erstes Rollenelement befestigbar ist, wobei dabei vorzugsweise ein Befestigungsabschnitt des ersten Rollenelements mit der Rollenelementaufnahme der Transporteinheit in Kontakt steht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Rollenverbund in einer linkshändigen Orientierung und der zweite Rollenverbund in einer rechtshändigen Orientierung angeordnet, wobei der erste Rollenverbund in der linkshändigen Orientierung zu dem zweiten Rollenverbund in der rechtshändigen Orientierung spiegelsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene ist, wobei die Spiegelebene die Förderrichtung umfasst und senkrecht zu der ersten Rotationsachsenrichtung ist.
Vorzugsweise umfaßt die Spiegelebene die Förderrichtung und ist senkrecht zu der Oberseite und/oder Unterseite der Transporteinheit. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft die Spiegelebene durch einen geometrischen Mittelpunkt und/oder einen Schwerpunkt der Transporteinheit. Ist die Transporteinheit als Querbandsortierer ausgebildet, ist die Oberseite dabei die Seite, auf der jener Abschnitt des antreibbaren Gurtband ausgebildet ist, auf welchem das Stückgut zur Querförderung aufgelegt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Rollenverbund in der linkshändigen Orientierung ausgebildet, weshalb dieser als linkshändiger Rollenverbund bezeichnet wird. Alle linkshändigen Rollenverbunde sind vorzugsweise an der linken Seite des Querbandsortierers bzw. der Transporteinheit angeordnet. Der zweite Rollenverbund ist in der bevorzugten Ausführungsform in der rechtshändigen Orientierung ausgebildet, weshalb dieser als rechtshändiger Rollenverbund bezeichnet wird. Alle Inkshändigen Rollenverbunde sind vorzugsweise an der rechten Seite des _Querbandsortierers bzw. der Transporteinheit angebracht. Der rechtshändige Rollenverbund gleicht dabei vorzugsweise dem Spiegelbild des linkshändigen Rollenverbunds, wenn man diesen an der Spiegelebene spiegelt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Rollenelemente des ersten Rollenverbunds und die ersten Rollenelemente des zweiten Rollenverbunds derart spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, dass sie im Wesentlichen identisch mit ihrem Spiegelbild sind, wenn diese an der Spiegelebene gespiegelt werden. Im Wesentlichen identisch bedeutet dabei, dass die ersten Rollenelemente sowohl im linkshändigen Rollenverbund als auch im rechtshändigen Rollenverbund anbringbar sind und jeweils dort die gleiche Funktionalität übernehmen.
Besonders bevorzugt ist die erste Rotationsachse des ersten Rollenelements eines jeden Rollenverbunds, d.h. eines jeden linkshändigen Rollenverbunds und eines jeden rechtshändigen Rollenverbunds, senkrecht zur Spiegelebene. Dies bedeutet, dass vorzugsweise das erste Rollenelement sowohl im linkshändigen Rollenverbund als auch im rechtshändigen Rollenverbund in der gleichen Orientierung angebracht werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform sind die erste Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds und die erste Rotationsachsenrichtung des rechtshändigen Rollenverbundes parallel zueinander und sind senkrecht zurSpiegelebene.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweite Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds und die zweite Rotationsachsenrichtung des rechtshändigen Rollenverbundes nicht senkrecht zur Spiegelebene und/oder nicht parallel zueinander. Dies bedeutet, dass das zweite Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbundes relativ zu der Transporteinheit eine Orientierung aufweist, die verschieden ist zu der Orientierung des zweiten Rollenelements des linkshändigen Rollenverbundes. Bevorzugt liegen die zweite Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds und die zweite Rotationsachsenrichtung des rechtshändigen Rollenverbunds in einer Ebene, welche vorzugsweise senkrecht zur Spiegelebene und senkrecht zur Förderrichtung ist. Die zweite Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds schließt dabei vorzugsweise einen Winkel größer als 0° und kleiner als 90° mit der ersten Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds ein. Entsprechend schließt die zweite Rotationsachsenrichtung des rechtshändigen Rollenverbunds einen Winkel größer als 0° und kleiner als 90° mit der ersten Rotationsachsenrichtung des rechtshändigen Rollenverbunds ein.
Wie bereits erwähnt, ist der Winkel dabei vorzugsweise der spitze Winkel bzw. der Innenwinkel zwischen der jeweiligen ersten Rotationsachsenrichtung und der jeweiligen zweiten Rotationsachsenrichtung. Der Schnittwinkel bezieht sich dabei insbesondere auf den Fall, wenn beide Rotationsachsenrichtungen in einer zweidimensionalen Projektion aus der Förderrichtung betrachtet werden, d.h. in einer Projektion in einer Ebene, welche senkrecht zur Förderrichtung ist. Dies bedeutet, dass die jeweilige erste Rotationsachsenrichtung auch windschief zu der jeweiligen zweiten Rotationsachsenrichtung ausgebildet sein kann und sich die beiden Rotationsachsenrichtungen nicht notwendigerweise kreuzen bzw. schneiden müssen. Die angegebenen Winkelmaße können alternativ lediglich in der zweidimensionalen Projektion, von der Förderrichtung aus gesehen, vorliegen.
Die Orientierung der Rolle des zweiten Rollenelements des linkshändigen Rollenverbunds und/oder die Orientierung der Rolle des zweiten Rollenelements des rechtshändigen Rollenverbunds wird dabei vorzugsweise im Wesentlichen durch das jeweilige zweite Rollenelement sowie die Befestigung des jeweiligen zweiten Rollenelements an der Transporteinheit bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das zweite Rollenelement des linkshändigen Rollenverbunds und das zweite Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbunds baugleich zueinander und lediglich in unterschiedlichen Orientierungen an der Transporteinheit befestigt.
Vorzugsweise weist jedes zweite Rollenelement einen gekrümmten Schaft auf. Vorzugsweise weist jedes zweite Rollenelement einen gebogenen Schaft auf. Vorzugsweise weist jedes zweite Rollenelement einen geneigten Schaft auf. Vorzugsweise ist der Schaft derart ausgelegt, dass das jeweilige zweite Rollenelement an einer horizontal ausgebildeten Rollenelementaufnahme der Transporteinheit mit einem Winkel größer 0° und kleiner 90° anbringbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die erste Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds und die zweite Rotationsachsenrichtung des linkshändigen Rollenverbunds in einer Ebene, wobei die Ebene senkrecht zur Förderrichtung steht. Insbesondere steht die erste Rotationsachsenrichtung senkrecht zur Spiegelebene und die zweite Rotationsachsenrichtung ist vorzugsweise derart geneigt, dass sich auf der der Spiegelebene abgewandten Seite ein spitzer Winkel zwischen der ersten Rotationsachsenrichtung und der zweiten Rotationsachsenrichtung ergibt, der größer als 0° und kleiner als 90° ist. Entsprechend ergibt sich bei dem spiegelbildlichen rechtshändigen Rollenverbund ein spitzer Winkel größer 0° und kleiner 90° zwischen der ersten Rotationsachsenrichtung und der zweiten Rotationsachsenrichtung, welcher ebenfalls in der Spiegelebene und/oder von dem linkshändigen Rollenverbund abgewandt ist. Der jeweilige Winkel soll insbesondere dann als abgewandt bezeichnet werden, wenn die Öffnung des Winkels abgewandt ist. Vorzugsweise sind das erste Rollenelement und das zweite Rollenelement eines Rollenverbunds zueinander geneigt. Vorzugsweise sind die zweiten Rollenelemente eines ersten Rollenverbunds und eines zweiten Rollenverbunds voneinander weggeneigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Rollenelement des linkshändigen Rollenverbunds spiegelsymmetrisch zu dem erste Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbunds ausgebildet ist und/oder das zweite Rollenelement des linkshändigen Rollenverbunds spiegelsymmetrisch zu dem zweiten Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbunds ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Transporteinheit eine Mehrzahl von Rollenverbunden, wobei die Transporteinheit ausgelegt ist, in der Sortiervorrichtung in der Förderrichtung entlang einer Mehrzahl von Führungselementen befördert zu werden, und wobei die Transporteinheit vorzugsweise jedes der Mehrzahl von Führungselementen mit zumindest einem zugeordneten Rollenverbund der Mehrzahl von Rollenverbunden kontaktiert.
Vorzugsweise ist ein Führungselement dabei als Schiene und/oder Rohr ausgebildet. Das Führungselement verläuft dabei vorzugsweise in oder an der Sortiervorrichtung entlang der Förderrichtung. Das Führungselement kann dabei aus einer Mehrzahl von Unterelementen bzw. Segmenten zusammengesetzt sein, wobei ein derart zusammengesetztes Führungselement dennoch als ein Führungselement bezeichnet werden soll. Eine Mehrzahl von Führungselementen bezieht sich dabei beispielsweise auf eine Mehrzahl von Rohren oder Schienen, welche entlang der Förderrichtung verlaufen und beispielsweise parallel zueinander ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sortiervorrichtung ein linkes Führungselement und ein rechtes Führungselement, welche entlang der Sortierstrecke in Förderrichtung verlaufen. Die Transporteinheit in einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist zumindest einen linkshändigen Rollenverbund und einen rechtshändigen Rollenverbund auf, wobei der linkshändige Rollenverbund ausgelegt ist, das linkshändige Führungselement zu kontaktieren und der rechtshändige Rollenverbund ausgelegt ist, das rechte Führungselement zu kontaktieren. Insbesondere sind das erste Rollenelement des linkshändigen Rollenverbunds und das erste Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbunds vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Rolle des ersten Rollenelements des linkshändigen Rollenverbunds als eine Vertikalstützrolle ausgebildet ist. Die Transporteinheit liegt vorzugsweise im Wesentlichen mit der Vertikalstützrolle des linkshändigen Rollenverbunds auf dem linken Führungselement auf. Das erste Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbunds ist vorzugsweise im Wesentlichen als Vertikalstützrolle ausgebildet und die Transporteinheit liegt vorzugsweise im Wesentlichen mit der Vertikalstützrolle des rechtshändigen Rollenverbunds auf dem rechten Führungselement auf. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass beispielsweise noch weitere linkshändige bzw. rechtshändige Rollenverbunde ausgebildet sein können, um die Transporteinheit mittels dieser weiteren Rollenverbunde auf den jeweiligen Führungselementen anzuordnen. Die Vertikalstützrollen können somit im wesentlichen die gesamte Gewichtskraft der Transporteinheit (und eines darauf angeordneten Gegenstandes) auf die Führungselemente übertragen.
Das zweite Rollenelement des linkshändigen Rollenverbunds ist vorzugsweise als Horizontalstützrolle ausgebildet. Die Horizontalstützrolle kann beispielsweise den Zweck haben, eine horizontale Relativbewegung der Vertikalstützrolle und des mit der Vertikalstützrolle in Kontakt befindlichen Führungselements zu hemmen bzw. zu vermeiden, welche beispielsweise ein Abgleiten der Vertikalstützrolle bzw. der Transporteinheit von dem damit in Kontakt stehenden Führungselements verursachen könnte. In der bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Rollenelement des rechtshändigen Rollenverbunds vorzugsweise als Horizontalstützrolle ausgebildet, welche beispielsweise ein Abgleiten der Vertikalstützrolle des rechtshändigen Rollenverbunds von dem damit in Kontakt befindlichen Führungselement unterbindet. Die Horizontalstützrolle eines jeden Rollenverbundes kann dabei auch ausgelegt sein zusätzlich zu ihrer Funktion als Horizontalstützrolle auch zur einer vertikalen Stabilisierung des Rollenverbundes bzw. der Transporteinheit an einem Führungselement beizutragen.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Transporteinheit kann dabei mehrere linkshändige und/oder mehrere rechtshändige Rollenverbunde aufweisen. Die linkshändigen Rollenverbunde sind dabei vorzugsweise derart an der Transporteinheit hintereinander in Förderrichtung angeordnet, dass diese einander folgend dasselbe Führungselement kontaktieren. Entsprechend sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Mehrzahl von rechtshändigen Rollenverbunden derart an der Transporteinheit ausgebildet, dass diese hintereinander in Förderrichtung angeordnet sind und das rechte Führungselement einander folgend kontaktieren. Vorzugsweise sind alle linkshändigen Rollenverbunde an einer Seite der Transporteinheit, insbesondere an einer linken Seite der Unterseite (bei einer Blickrichtung in Förderrichtung) der Transporteinheit, ausgebildet. Vorzugsweise sind alle rechtshändigen Rollenverbunde an einer Seite der Transporteinheit, insbesondere an einer rechten Seite der Unterseite (bei einer Blickrichtung in Förderrichtung) der Transporteinheit, ausgebildet. Die Anzahl von linkshändigen und rechtshändigen Rollenverbunden an einer Transporteinheit muß dabei nicht zwingend identisch sein. Beispielsweise kann eine Transporteinheit in einer bevorzugten Ausführungsform einen linkshändigen und einen rechtshändigen Rollenverbund aufweisen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann eine Transporteinheit zwei linkshändige und einen rechtshändigen Rollenverbund aufweisen oder zwei rechtshändige und einen linkshändigen Rollenverbund aufweisen. Auch ist es denkbar, dass eine Transporteinheit in einer bevorzugten Ausführungsform zwei linkshändige und zwei rechtshändige Rollenverbunde aufweisen kann. Auch eine größere Anzahl von linkshändigen und/oder rechtshändigen Rollenverbunden, welche an einer Transporteinheit angebracht sind, sind denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Rollenverbund derart an der Transporteinheit angeordnet, dass bei unveränderter Anordnung jedes Rollenverbundes an der Transporteinheit die Transporteinheit an der Sortiervorrichtung anbringbar und/oder von der Sortiervorrichtung entfernbar ist.
Insbesondere ist dabei das zweite Rollenelement eines jeden Rollenverbunds vorzugsweise derart ausgebildet und/oder derart angeordnet, dass die Transporteinheit von dem dem Rollenverbund zugeordneten Führungselement entfernt werden kann, ohne dass das erste Rollenelement und/oder das zweite Rollenelement von der Transporteinheit entfernt werden muss und/oder modifiziert werden muss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vertikalstützrolle und/oder die Horizontalstützrolle eines jeden Rollenverbunds derart angeordnet, dass die Transporteinheit von dem dem entsprechenden Rollenverbund zugeordneten Führungselement beispielsweise weggehoben oder weggeschwenkt werden kann. Beispielsweise kann eine Transporteinheit derart ausgelegt sein, dass eine Schwenkbewegung des linkshändigen Rollenverbundes um das linke Führungselement derart ausführbar ist, dass der rechtshändige Rollenverbund der Transporteinheit von dem rechten Führungselement weghebbar bzw. wegschwenkbar ist. Ferner kann dies beispielsweise ermöglichen, dass sodann auch die linke Seite der Transporteinheit mit dem linken Rollenverbund von dem linken Führungselement weghebbar ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird dies vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Horizontalstützrolle eines jeden Rollenverbund in einem derartigen Winkel angeordnet ist, dass ein Herausschwenken oder Herausheben der Transporteinheit bzw. des Rollenverbunds von dem zugeordneten Führungselement möglich ist, und dennoch eine ausreichende Stabilisierung in horizontaler Richtung bietet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Herausschwenken bzw. Herausheben des Rollenmoduls bzw. der Transporteinheit weg von einem zugeordneten Führungselement möglich, ohne das erste und/oder das zweite Rollenelement des entsprechenden Rollenverbunds zu entfernen oder zu modifizieren. Insbesondere ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise nicht erforderlich, die Rolle des zweiten Rollenelements zu entfernen und/oder im Schaft des zweiten Rollenelements von der Transporteinheit zu lösen. Vorzugsweise ist kein Abschrauben eines Rollenelements von der Transporteinheit erforderlich, um die Transporteinheit von dem dem Rollenverbund zugeordneten Führungselement zu entfernen. In anderen Worten ist eine Transporteinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgelegt, dass jeder Rollenverbund der Transporteinheit in seiner entsprechenden Betriebsstellung an der Transporteinheit angebracht bleiben kann, und dennoch die Transporteinheit von dem bzw. den Führungselementen bzw. von der Sortiervorrichtung entfernbar ist. Die Rollenverbunde müssen vorzugsweise für das Entfernen der Transporteinheit von der Sortiervorrichtung nicht modifiziert werden. Modifizieren soll dabei insbesondere das Entfernen, Hinzufügen oder Abändern von Komponenten des Rollenverbunds bzw. der Transporteinheit bzw. des Führungselements bedeuten. Es ist jedoch möglich, dass eine geringfügige reversible Kompression und/oder Stauchung und/oder Quetschung und/oder ein reversibles Verbiegen von baulichen Elementen des Rollenverbundes stattfinden kann, während die Transporteinheit von der Sortiervorrichtung entfernt wird, ohne dass dabei vom Gedanken der Erfindung abgewichen wird. Beispielsweise kann es erforderlich sein, die Rolle bis zu einem gewissen Grad zu komprimieren, während die Transporteinheit von dem Rollenverbund zugeordneten Führungselement entfernt wird, sofern die Rolle derartiges komprimierbares Material umfasst. Beispielsweise ist es möglich, dass sich Gummi, Kunststoff oder anderweitiges elastisches Rollenmaterial beim Entfernen der Transporteinheit von dem Führungselement zumindest teilweise komprimiert und/oder zusammendrückt und nach Abschluss des Entfernens oder des Anbringens der Transporteinheit an dem Führungselement wieder in seine ursprüngliche Stellung ausdehnt bzw. rückstellt. Die für das Entfernen der Transporteinheit aus der Sortiervorrichtung geltenden Eigenschaften hinsichtlich der unveränderten Anordnung jedes Rollenverbundes gelten in einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch für den Vorgang des Anbringens der Transporteinheit an einer Sortiervorrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Rollenverbund derart ausgelegt und angeordnet, dass die Transporteinheit um das zumindest eine Führungselement schwenkbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise jedes Führungselement als Rohr ausgebildet, welches ein Kippen des dem jeweiligen Führungselement zugeordneten Rollenverbund um das Führungselement herum gestattet. Besonders bevorzugt werden dafür Führungselemente bzw. Rohre bzw. Schienen verwendet, welche einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, oder eine beliebige andere Form, welche insbesondere keine Kanten aufweist, die eine Kippbewegung des Rollenverbundes behindern könnten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Rollenverbund für eine zu einer Beförderung in einer Sortiervorrichtung entlang zumindest einem Führungselement in einer Förderrichtung bestimmten Transporteinheit, wobei die Transporteinheit zumindest einen Rollenverbund mit zumindest zwei Rollenelementen umfasst, wobei
- jedes Rollenelement des zumindest einen Rollenverbundes eine um eine Rotationsachse rotierbare Rolle aufweist; - jede Rotationsachse entweder parallel zu einer ersten Rotationsachsenrichtung oder parallel zu einer von der ersten Rotationsachsenrichtung verschiedenen zweiten Rotationsachsenrichtung ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse der Rolle zumindest eines ersten Rollenelements parallel zu der ersten Rotationsachsenrichtung ist und die Rotationsachse der Rolle zumindest eines zweiten Rollenelements parallel zu der zweiten Rotationsachsenrichtung ist; und
- die zwei Rotationsachsenrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung sind und in einem Winkel ungleich 90° zueinander ausgebildet sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung umfassend zumindest ein Führungselement, wobei die Sortiervorrichtung ausgelegt ist, eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Transporteinheiten entlang des zumindest einen Führungselements in einer Förderrichtung zu befördern, wobei die Mehrzahl von Transporteinheiten derart ausgelegt ist, während der Beförderung das zumindest eine Führungselement im Wesentlichen nur mit jeweils zumindest einem Rollenverbund zu berühren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sortiervorrichtung ferner ausgelegt, zumindest eine Transporteinheit bei unveränderter Anordnung des zumindest einen Rollenverbundes der Transporteinheit aufzunehmen und/oder freizugeben, d.h. die Transporteinheit ist entfernbar und/oder hinzufügbar.
Insbesondere erfolgt das Anbringen oder Entfernen der Transporteinheit von der Sortiervorrichtung vorzugsweise durch ein Schwenken und/oder Kippen der Transporteinheit gegenüber der Sortiervorrichtung. Besonders bevorzugt geschieht das Schwenken oder Kippen der Transporteinheit zum Entfernen und/oder Anbringen der Transporteinheit an der Sortiervorrichtung um ein Führungselement herum, wobei das Führungselement vorzugsweise die Drehachse der Schwenk- bzw. Kippbewegung bildet. So ist es beispielsweise möglich, in einer bevorzugten Ausführungsform die Transporteinheit von einem rechten Führungselement zu entfernen, indem die Transporteinheit beispielsweise um das linke Führungselement geschwenkt und/oder gekippt wird. Wenn sodann die Transporteinheit von dem rechten Führungselement entfernt wurde, ist vorzugsweise auch ein einfaches Herausheben der Transporteinheit weg von dem linken Führungselement möglich. Gleiches gilt, wenn zunächst die Transporteinheit von dem linken Führungselement entfernt wird, indem die Transporteinheit um rechte Führungselemente gekippt oder geschwenkt wird und die Transporteinheit sodann vorzugsweise auch von dem rechten Führungselement weggehoben und/oder gekippt werden kann, nachdem die Transporteinheit von dem linken Führungselement entfernt wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform bleibt die Vertikalstützrolle und/oder die Horizontalstützrolle des Rollenverbunds mit dem Führungselement in Kontakt, um welches die Transporteinheit gekippt wird, während mittels dieser Kippbewegung der Kontakt des anderen Rollenverbundes mit einem anderen Führungselement gelöst wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sortiervorrichtung kann dabei insbesondere die Mehrzahl von Transporteinheiten in Förderrichtung aneinandergereiht befördert werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl von Transporteinheiten während der Beförderung in der Sortiervorrichtung in Richtung der Förderrichtung miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise dazu dienen, um die Stabilität der Mehrzahl von Transporteinheiten und/oder von jeder einzelnen Transporteinheit zu erhöhen. Beispielsweise können die Transporteinheiten ausgebildet sein, mittels einer Kette miteinander verbunden zu werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit an einer Sortiervorrichtung mit einem ersten Führungselement und einem zweiten Führungselement, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen der Transporteinheit, wobei die Transporteinheit zumindest 2 Rollenverbunde aufweist;
- Anordnen eines ersten Rollenverbundes an dem ersten Führungselement;
- Schwenken der Transporteinheit mittels des ersten Rollenverbundes um das erste Führungselement derart, dass zumindest ein zweiter Rollenverbund das zweite Führungselement kontaktiert.
Im Folgenden werden einzelne, bevorzugte Ausführungsformen zur Lösung der Aufgabe anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereit stellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die beschriebene technische Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden um unnötige Wiederholungen zu vermeiden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann, und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
Es zeigt:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Transporteinheit in einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2: einen linkshändigen Rollenverbund und einen rechtshändigen Rollenverbund gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3: eine zweidimensionale Projektion eines linkshändigen Rollenverbunds und eines rechtshändigen Rollenverbunds gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4: eine zweidimensionale Projektion eines linkshändigen Rollenverbunds und eines rechtshändigen Rollenverbunds, welche an einer Rollenverbundaufnahme befestigt sind, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 5: eine zweidimensionale Projektion eines linkshändigen Rollenverbunds und eines rechtshändigen Rollenverbunds, welche an einer Rollenverbundaufnahme befestigt sind, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Transporteinheit 10 in einer bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
In der in Fig. 1 abgebildeten bevorzugten Ausführungsform der Transporteinheit 10 weist die Transporteinheit 10 einen ersten Rollenverbund 12a und einen zweiten Rollenverbund 12b auf. Die Transporteinheit ist dabei in der gezeigten Ausführungsform als Querbandsortierer ausgebildet. Dabei handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform bei dem ersten Rollenverbund 12a um einen linkshändigen Rollenverbund 12a und bei dem zweiten Rollenverbund 12b um einen rechtshändigen Rollenverbund 12b. Bei einer Blickrichtung in die Förderrichung FR ist dabei der linkshändige Rollenverbund 12a auf der linken Seite der Transporteinheit 10 und der rechtshändige Rollenverbund 12b auf der rechten Seite der Transporteinheit 10. Jeder Rollenverbund 12a, 12b umfasst dabei ein erstes Rollenelement 14a, 14b und ein zweites Rollenelement 16. Jedes Rollenelement 14a, 14b, 16a, 16b umfasst dabei eine Rolle 18, wobei jede Rolle dabei derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Transporteinheit 10 eine Rollbewegung in die Förderrichtung FR ermöglicht wird. Insbesondere ist in Fig. 1 zu erkennen, dass in der gezeigten Ausführungsform jeder Rollenverbund 12a, 12b zumindest teilweise an der Unterseite 10a der Transporteinheit 10 befestigt ist und zumindest teilweise in eine Rollenverbundaufnahme 26 der Transporteinheit 10 integriert ist. Das zweite Rollenelement 16a, 16b jedes Rollenverbunds 12 weist einen geneigten Schaft 22 auf, der am oberen Ende des Schafts 22 in einen Befestigungsabschnitt 24 mündet. Die zweiten Rollenelemente 16a, 16b des linkshändigen Rollenverbunds und des rechtshändigen Rollenverbunds sind zueinander geneigt. Das zweite Rollenelement 16a, 16b ist über den Befestigungsabschnitt 24 mit der an der Rollenverbundaufnahme 26 ausgebildeten Rollenelementaufnahme 28 verbunden. Sowohl die Rollenverbundaufnahme 26 als auch die Rollenelementaufnahme 28 können dabei beispielsweise als Teil des Wagenrahmens, insbesondere als integraler Bestandteil des Wagenrahmens, der Transporteinheit 10 ausgebildet sein. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des zweiten Rollenelements 16a, 16b an der Rollenelementaufnahme 28 durch eine Schraubverbindung. Diese hat den Vorteil, dass das zweite Rollenelement 16a, 16b bei Bedarf auf einfache Weise von der Transporteinheit 10 gelöst werden kann und beispielsweise durch ein baugleiches zweites Rollenelement 16a, 16b ersetzt werden kann, falls dies erforderlich ist.
Ferner ist in Fig. 1 zu erkennen, dass das zweite Rollenelement 16b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b spiegelsymmetrisch zu dem zweiten Rollenelement 16a des linkshändigen Rollenverbunds 12a ist. Die Spiegelebene S (siehe Fig. 3) steht dabei senkrecht auf der Unterseite 10b und der Oberseite 10a der Transporteinheit 10 und beinhaltet die Förderrichtung FR und verläuft durch eine Längsmittelachse der Transporteinheit 10, welche durch den eingezeichneten Pfeil der Förderrichtung FR angedeutet wird.
Ferner umfaßt der linkshändige Rollenverbund 2a ein erstes Rollenelement 14a, dessen Rolle 18 derart angeordnet ist, dass die Rotationsachse der Rolle 18 entlang einer ersten Rotationsachsenrichtung RR a (siehe Fig. 3) verläuft, welche parallel zur Unterseite 10b und zur Oberseite 10a der Transporteinheit 10 verläuft und senkrecht zur Förderrichtung FR verläuft. Der rechtshändige Rollenverbund 12b umfasst entsprechend ebenfalls ein erstes Rollenelement 14b, welches spiegelsymmetrisch zu dem ersten Rollenelement 14a des linkshändigen Rollenverbunds 12a ist, wobei die Rolle 18 des ersten Rollenelements 14b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b entlang einer ersten Rotationsachsenrichtung RR1 b verläuft, welche parallel zu ersten Rotationsachsenrichtung RR1 a des linkshändigen Rollenverbundes 12a ist. Fig. 2: zeigt einen linkshändigen Rollenverbund 1 a2 und einen rechtshändigen Rollenverbund 12b gemäß der bevorzugten Ausführungsform aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung. Insbesondere sind in Fig. 2 der linkshändige Rollenverbund 12a und der rechtshändige Rollenverbund 12b in der jeweiligen Anordnung gezeigt, wie diese zur Anbringung an der Transporteinheit 10 vorgesehen sind. In der gezeigten Ausführungsform ist sowohl die Ausbildung als auch die Anbringung des rechtshändigen Rollenverbunds 12b zur Ausbildung und Anbringung des linkshändigen Rollenverbundes 12a spiegelsymmetrisch bezüglich der Spiegelebene S (siehe Fig. 3). Insbesondere ist das erste Rollenelement 14a des linkshändigen Rollenverbunds 12a spiegelsymmetrisch zu dem ersten Rollenelement 14b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b. Jedes erste Rollenelement 14 und jedes zweite Rollenelement 16a, 16b weist dabei einen Schaft 22 mit einer Rollenaufhängung 30 auf, wobei der Schaft 22 an seinem oberen Ende jeweils in einen Befestigungsabschnitt 24 mündet.
Wenngleich in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform die jeweils spiegelsymmetrischen ersten Rollenelemente 14a, 14b und die jeweils spiegelsymmetrischen zweiten Rollenelemente 16a, 16b (16a, 16b) des linkshändigen Rollenverbunds 12a und des rechtshändigen Rollenverbunds 12b nicht gleichartig ausgebildet sind, d.h. nicht baugleich sind, so ist es dennoch in weiteren bevorzugten Ausführungsformen möglich, dass das erste Rollenelement 14a des linkshändigen Rollenverbunds 12a baugleich mit dem ersten Rollenelement 14b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b ist. Alternativ oder zusätzlich kann in einer weiteren Ausführungsform das zweite Rollenelement 16a des linkshändigen Rollenverbunds 12a baugleich mit dem zweiten Rollenelement 16b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass baugleiche Ersatzteile, d.h. Rollenelemente 14a, 14b, 16a, 16b die baugleich mit dem ersten Rollenelement 14a, 14b oder mit dem zweiten Rollenelement 16a, 16b sind, sowohl in einem linkshändigen Rollenverbund 12a als auch in einem rechtshändigen Rollenverbund 12b verwendet werden können.
Fig. 3 zeigt eine zweidimensionale Projektion des linkshändigen Rollenverbunds 2a und des rechtshändigen Rollenverbunds 12b gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform. Die zweidimensionale Projektion entspricht dabei einer Projektion in eine Ebene, welche senkrecht auf der Förderrichtung FR bzw. auf der Längsmittelachse der Transporteinheit 10 steht. In der bevorzugten Ausführungsform ist jeder Rollenverbund 12a und 12b derart ausgebildet und angeordnet, dass jeweils das erste Rollenelement 14a, 14b und das zweite Rollenelement 16a, 16b die jeweilige Rolle 18 derart positionieren bzw. bereitstellen, dass der jeweiligen Rolle 18 und/oder der Transporteinheit 10 eine Rollbewegung auf dem jeweiligen Rollenverbund 12a bzw. 12b zugeordneten Führungselement 32 ermöglicht wird.
In der gezeigten Ausführungsform weist das Führungselement 32, welches in seinem Querschnitt gezeigt ist, einen runden Querschnitt auf. Alternativ sind auch andere Querschnittsformen möglich. Insbesondere kann durch eine geeignete Ausbildung der ersten Rollenelemente und der zweiten Rollenelemente sowie durch deren geeignete Anordnung in einem Rollenverbund 12a, 12b der jeweilige Rollenverbund 12a, 12b an den Querschnitt des Führungselements 32 angepasst werden. Zudem ist es auch nicht zwingend erforderlich, dass alle Führungselemente 32 in einer Sortiervorrichtung, in welcher die Transporteinheit 10 befördert werden soll, gleichartig ausgebildet sind und/oder den gleichen Querschnitt aufweisen. Ist beispielsweise das Führungselement 32b, welches dem rechten Rollenverbund 12b zugewiesen ist, in einem anderen Querschnitt ausgebildet als das Führungselement 32a, welches dem linkshändigen Rollenverbund 12a zugeordnet ist, so kann es zweckdienlich sein, den rechtshändigen Rollenverbund 12b nicht spiegelsymmetrisch zum linkshändigen Rollenverbund 12a auszubilden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, den rechtshändigen Rollenverbund 12b derart anzupassen, dass ein geeignetes Kontaktieren des Führungselements 32b ermöglicht wird.
Ferner ist in Fig. 3 zu erkennen, dass sowohl der linkshändige Rollenverbund 12a als auch der rechtshändige Rollenverbund 12b jeweils eine erste Rotationsachsenrichtung RR1 a, RR1 b aufweist und eine zweite Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b aufweist. Die erste Rotationsachsenrichtung RR1 b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b ist dabei nicht notwendigerweise parallel zur ersten Rotationsachsenrichtung RR1 a des linkshändigen Rollenverbunds 12a und/oder fällt nicht notwendigerweise mit dieser zusammen. Zudem ist die zweite Rotationsachsenrichtung RR2b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b nicht notwendigerweise parallel mit der zweiten Rotationsachsenrichtung RR2a des linkshändigen Rollenverbunds 12a und/oder fällt notwendigerweise mit dieser zusammen. Vielmehr können die zweite Rotationsachsenrichtung RR2b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b und die zweiten Rotationsachsenrichtung RR2a des linkshändigen Röllenverbunds 12a beispielsweise einen Winkel größer als 0° und kleiner als 90° miteinander einschließen. Beispielsweise kann in einer bevorzugten Ausführungsform die zweite Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b eines jeden Rollenverbunds einen Winkel von etwa 30° zur Spiegelebene aufweisen. In dieser Ausführungsform würden sodann die zweite die Rotationsachsenrichtung RR2a eines linkshändigen und die Rotationsachsenrichtung RR2b eines rechtshändigen Rollenverbunds einen Winkel von etwa 60° einschließen.
In anderen Worten hat jeder Rollenverbund 12a, 12b seine eigene erste Rotationsachsenrichtung RR1 a, RR1 b und seine eigene zweite Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b, welche unabhängig von den entsprechenden Rotationsachsenrichtungen RR1 a, RR1 b und RR2a, RR2b anderer Rollenverbunde (12a, 12b) sind.
Stellt man die erste Rotationsachsenrichtung RR1 a, RR1 b und die zweite Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b eines Rollenverbunds in der in Fig. 3 gezeigten zweidimensionalen Projektion dar, schneiden sich die erste Rotationsachsenrichtung RR1a, RR1 b und die zweite Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b in einem Winkel . Der Winkel a ist dabei der spitze Innenwinkel, der sich ausgehend vom Schnittpunkt der beiden Rotationsachsen zwischen den beiden Rotationsachsenrichtungen RR1 a, RR1 b und RR2a, RR2b als Schenkel bildet.
Wenngleich sich die erste Rotationsachsenrichtung RR1a, RR1 b und die zweite Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b in der in Fig. 3 gezeigten zweidimensionalen Projektion schneiden, so ist es nicht erforderlich, dass sich entlang dieser Richtungen ausgebildete Rotationsachsen der Rollen des Rollenverbunds im dreidimensionalen Raum schneiden. Beispielsweise können das erste Rollenelement 14a, 14b und das zweite Rollenelement 16a, 16b eines Rollenverbunds 12a, 12b entlang der Förderrichtung FR versetzt sein. Ist das erste Rollenelement 14a, 14b relativ zum zweiten Rollenelement 16a, 16b entlang der Förderrichtung FR versetzt, so dass auch die Rolle des ersten Rollenelements 14a, 14b zur Rolle 18 des zweiten Rollenelements 16a, 16b entlang der Förderrichtung FR versetzt ist, können die Rotationsachse der Rolle 18 des ersten Rollenelements 14a, 14b und die Rotationsachse der Rolle 18 des zweiten Rollenelements 16a, 16b im dreidimensionalen Raum windschief zueinander sein. Ferner ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, dass in einem Rollenverbund 12a, 12b mehrere Rollenelemente 14a, 14b, 16a, 16b derart angeordnet sind, dass die Rollen 18 dieser Rollenelemente 14a, 14b, 16a, 16b eine Rotationsachse entlang der ersten Rotationsachsenrichtung RR1a, RR1 b oder der zweiten Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b aufweisen, wobei die Rotationsachsen dabei parallel ausgebildet sind.
In der gezeigten Ausführungsform verläuft die erste Rotationsachsenrichtung RR1 a, RR1 b horizontal, d.h. im Wesentlichen parallel zur Unterseite 10b der Transporteinheit 10. Der Schaft 22 des zweiten Rollenelements 16a, 16b ist in der gezeigten Ausführungsform derart geneigt, dass die Rotationsachse der Rolle 18 des zweiten Rollenelements 16a, 16b entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung RR2a, RR2b verläuft, und der Befestigungsabschnitt 24 des zweiten Rollenelements 16a, 16b an der Rollenelementaufnahme 28 der Transporteinheit 10 befestigt ist. Insbesondere ist der Schaft 22 in der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform als ein Haltewinkel ausgebildet. Das zweite Rollenelement 16a, 16b in der gezeigten Ausführungsform ermöglicht demnach das Anbringen des zweiten Rollenelements 16a, 16b an einer horizontal ausgebildeten Rollenelementaufnahme 28 der Transporteinheit 10 und gleichzeitig eine Bereitstellung der Rolle 18, so dass die Rotationsachse RR2a, RR2b entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung verläuft.
Der rechtshändige Rollenverbund 12b ist in der bevorzugten Ausführungsform in Fig. 3 spiegelsymmetrisch zu dem linkshändigen Rollenverbund 12a bezüglich der Spiegelebene S. Da die erste Rotationsachsenrichtung RR1a des linkshändigen Rollenverbunds 12a senkrecht auf der Spiegelebene S steht, steht auch die erste Rotationsachsenrichtung RR1 b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b senkrecht auf der Spiegelebene S. Demnach ist in der bevorzugten Ausführungsform in Fig. 3 die erste Rotationsachsenrichtung RR1 b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b parallel zur ersten Rotationsachsenrichtung RR1 a des linkshändigen Rollenverbundes 12a. Das zweite Rollenelement 16b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b ist in der bevorzugten Ausführungsform derart ausgebildet, dass die Rotationsachse der Rolle des zweiten Rollenelements 16b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b entlang der zweiten Rotationsachsenrichtung RR2b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b verläuft. Die erste Rotationsachsenrichtung RR1 b und die zweite Rotationsachsennchtung RR2b schließen einen spitzen Innenwinkel α ein. Der Winkel α ist dabei ausgehend vom Schnittpunkt der ersten Rotationsachsenrichtung RR1 a, RR1 b und der zweiten Rotationsachsenrichtung RR2b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b aus gesehen zwischen den beiden Schenkeln, welche durch die erste Rotationsachsenrichtung RR1 b und die zweite Rotationsachsenrichtung RR2b des rechtshändigen Rollenverbundes 12b gebildet werden. Insbesondere handelt es sich bei dem Winkel α um den Öffnungswinkel ausgehend vom Schnittpunkt der beiden Rotationsachsenrichtungen RR1 b und RR2b des rechtshändigen Rollenverbunds 12b, welcher sich zu dem zum rechtshändigen Rollenverbund 12b zugeordneten Führungselement 32b hin öffnet.
Aufgrund der Spiegelsymmetrie zwischen dem linkshändigen Rollenverbund 12a und dem rechtshändigen Rollenverbund 12b ist in der vorliegenden Ausführungsform der Winkel α des rechtshändigen Rollenverbunds 12b gleich groß dem Winkel des linkshändigen Rollenverbunds 12a.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann diese Symmetrie dazu genutzt werden, die ersten Rollenelemente 14a, 14b für jeden Rollenverbund 12a, 12b gleichartig bzw. baugleich auszubilden. Ferner kann diese Spiegelsymmetrie in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dazu benutzt werden, die zweiten Rollenelemente 16a, 16b für jeden Rollenverbund 12a, 12b gleichartig bzw. baugleich auszubilden. Die verschiedenen Orientierungen des ersten Rollenelements 14a, 14b und des zweiten Rollenelements 16a, 16b für einen jeweiligen Rollenverbund 12a, 12b kann dabei durch eine geeignete Anbringung bzw. Befestigung in einer geeigneten Anbringung erreicht werden. In einer derartigen bevorzugten Ausführungsform könnte dies die Anzahl der verschiedenen bereitzustellenden Bauteile bzw. Ersatzteile reduzieren.
Wie Fig. 3 zeigt auch Fig. 4 zeigt eine zweidimensionale Projektion in eine Ebene senkrecht zur Förderrichtung (FR) eines linkshändigen Rollenverbunds 12a und eines rechtshändigen Rollenverbunds 12b, welche an einer Rollenverbundaufnahme 26 bzw. am Wagenrahmen befestigt sind, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist jeder Rollenverbund 12a, 12b in bzw. an der Rollenverbundaufnahme 26 befestigt. Die ersten Rollenelemente 14a, 14b von jedem Rollenverbund 12a, 12b sind dabei zumindest teilweise in der Rollenverbundaufnahme 26 angeordnet. Die zweiten Rollenelemente 16a, 16b von jedem Rollenverbund 12a, 12b sind an der Unterseite 10b der Transporteinheit 10 an der Rollenelementaufnahme 28 bzw. am Wagenrahmen befestigt. Gemäß der in Fig. 4 gezeigten schematischen Darstellung weist der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Rotationsachsenrichtung RR1a und RR2b einen Wert von 60° auf und ist auf beiden Seiten gleich groß ausgebildet.
Ähnlich zu Fig. 4 zeigt auch Fig. 5 eine zweidimensionale Projektion in eine Ebene senkrecht zur Förderrichtung (FR) eines linkshändigen Rollenverbunds 12a und eines rechtshändigen Rollenverbunds 12b, welche an einer Rollenverbundaufnahme 26 bzw. am Wagenrahmen befestigt sind, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Im Unterschied zu der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist die Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine größere Auflagefläche auf der Oberseite 10a auf. Diese kann beispielsweise dazu dienen, besonders große Gegenstände zu transportieren. Gemäß der gezeigten Ausführungsform ragt die Auflagefläche an beiden Seiten senkrecht zur Förderrichtung FR über die Rollen 18 hinaus und erstreckt sich somit über das jeweilige Führungselement 32a bzw. 32b hinaus. Wenngleich in Fig. 5 eine Ausführungsform gezeigt ist, bei welcher die Auflagefläche an beiden Seiten über die Rollen 18 bzw. die Führungselemente 32a und 32b hinausragt, so sind dennoch auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen nur an einer Seite die Auflagefläche über die Rollen 18 hinausragt und/oder bei welcher die Auflagefläche nicht wie in Fig. 5 die Rollen in etwa gleicher Länge überragt, sondern die Überstände unterschiedlich lang ausgebildet sind. Wenn dabei Gegenstände befördert werden, welche seitlich besonders weit überstehen bzw. hinausragen, insbesondere Gegenstände mit großer Masse bzw. großem Gewicht, kann dies zu großen Hebelkräften führen. Ragt beispielsweise ein Gegenstand weit über den linkshändigen Rollenverbund 12a hinaus und/oder ist der Gegenstand von großer Masse, so kann dies zu Hebelkräften und/oder einem Drehmoment an der Transporteinheit 10 führen, welche der Gewichtskraft, mit welcher der rechtshändige Rollenverbund 12b an das entsprechende Führungselement 32b gedrückt wird, entgegenwirkt. Gleiches kann entsprechend für den linkshändigen Rollenverbund 12a gelten, wenn beispielsweise ein Gegenstand, insbesondere von großer Masse, den rechtshändigen Rollenverbund 12b überragt. Insbesondere können die Hebelkräfte und/oder das Drehmoment um eine Drehachse wirken, welche in Förderrichtung FR orientiert ist und/oder mit dem Führungselement 32a bzw. 32b und/oder der Auflagefläche zwischen der Rolle 18 und dem jeweiligen Führungselement 32a bzw. 32b zusammenfällt oder sich in dessen Nähe befindet. Insbesondere kann das Auftreten solcher Hebelkräfte und/oder solch eines Drehmoments dazu führen, dass eine Kippbewegung der Transporteinheit 10 verursacht wird, wodurch sich die Transporteinheit 10 auf zumindest einer Seite von dem Führungselement 32a bzw. 32b löst, d.h. die Rollen 18 zumindest eines Rollenverbunds 12 den Kontakt mit dem Führungselement 32a bzw. 32b verlieren.
Um ein derartiges Lösen zu vermeiden, können beispielsweise die Rollenelemente 16a bzw. 16b zumindest teilweise in einem anderen Winkel angeordnet werden, so dass diese einen besseren Halt der Transporteinheit 10 an dem jeweiligen Führungselement 32a bzw. 32b bieten. Beispielsweise kann der Winkel bzw. Innenwinkel zwischen der ersten Rotationsachsenrichtung RR a bzw. RR1 b und der zweiten Rotationsachsenrichtung RR2a bzw. RR2b der beiden Rollen 18 eines Rollenverbunds 12a bzw. 12b kleiner gewählt werden als bei oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Ein kleinerer Winkel kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das zweite Rollenelement 16a bzw. 16b weiter unten, d.h. weiter unterhalb des Führungselements 32a bzw. 32b angeordnet wird, und somit nach oben, also entgegen der Schwerkraft, wirkenden Hebelkräften oder einem nach oben wirkenden Drehmoment mehr Widerstand entgegenzusetzen vermag, als Rollenelemente 16a bzw. 16b, welche nicht in einem kleineren Winkel angeordnet sind. Beispielsweise kann gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ein Winkel von 45° besonders vorteilhaft sein. Die in der schematischen Darstellung in Fig. 5 gezeigte Transporteinheit 10 kann beispielsweise sowohl am linkshändigen als auch am rechtshändigen Rollenverbund 12a bzw. 12b einen Winkel zwischen der jeweiligen ersten und zweiten Rotationsachse von 45° aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass Fig. 5 keine maßstabsgetreue Abbildung sondern nur eine schematische Darstellung präsentiert, bei welcher die abgebildeten Winkel entsprechend nicht notwendigerweise maßstabsgetreu wiedergegeben sein müssen.
Zusätzlich können beispielsweise, um ein besonders müheloses Entfernen der Transporteinheit 10 von der Sortiervorrichtung zu ermöglichen, zusätzliche Mechanismen vorgesehen sein, um die Rollenelemente 16a bzw. 16b bei Bedarf auf einfache Weise entfernen zu können. Beispielsweise können die Rollen durch Federspannung gegen ein Führungselement gedrückt werden, so dass zum Entfernen der Transporteinheit 10 lediglich durch Zug die Federkraft überwunden werden muss, um die Transporteinheit wie oben beschrieben herauszuheben oder herauszukippen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Rolle mit reversibel komprimierbaren Eigenschaften ausgestattet sein, welche zum Herausheben ein Zusammendrücken der Rolle 16a bzw. 16b erlauben und nach Freigabe der Transporteinheit 10 die Rolle wieder in ihre ursprüngliche Form überführen. Alternativ oder zusätzlich können auch einfache Befestigungsmechanismen vorgesehen sein, welche es zum Entfernen der Transporteinheit zu lösen gilt, bevor die Transporteinheit 10 aus der Sortiervorrichtung herausgekippt werden kann. Beispielsweise können Schrauben, Klammern, elastische Federn und/oder Gummizugelemente ausgebildet sein, welche zunächst von den Rollenverbunden 12a bzw. 12b entfernt werden müssen, bevor die Transporteinheit 10 herausgehoben bzw. herausgekippt werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind dabei nur manche Rollenverbunde 12a bzw. 12b mit einem kleineren Winkel, beispielsweise von 45°, ausgestattet, während andere Rollenverbunde 12a bzw. 12b einen größeren Winkel, beispielsweise von 60°, aufweisen. Beispielsweise können alle linkshändigen Rollenverbunde 12a einen kleineren Winkel zwischen den Rotationsachsenrichtungen RR1a und RR2a aufweisen als die in der Transporteinheit vorhandenen rechtshändigen Rollenverbunde 12b, oder umgekehrt. Beispielsweise kann eine Transporteinheit vorgesehen sein, in einer Sortiervorrichtung eingesetzt zu werden und in einer Richtung befördert zu werden, welche keine Linkskurven oder keine Rechtskurven aufweist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Sortiervorrichtung einen runden, ovalen, oder ähnlichen geschlossenen Förderweg aufweist, welcher nur in eine Richtung durchlaufen wird. So dann kann es vorteilhaft sein, die dabei verwendeten Transporteinheiten 10 an der Seite, welche dem Kurveninneren zugewandt sind, mit Rollenverbunden 12a bzw. 12b mit einem kleineren Winkel und dadurch sehr festen Halteeigenschaften auszustatten als die Rollenverbunden 12a bzw. 12b an der Seite der Transporteinheit, welche dem Kurvenäußeren zugewandt ist. Dies kann auftretenden Hebelkräften und/oder Drehmomenten entgegenwirken, welche beispielsweise durch ein Verschieben oder Verrutschen des transportierten Gegenstandes auf die Kurvenaußenseite durch in Kurven auftretende Zentrifugalkräfte verursacht werden. Sofern nur Kurven einer Richtung zu erwarten sind, sind auch die Richtung der Zentrifugalkräfte und die Richtung der Verschiebung des transportierten Gegenstands nur in eine Richtung zu erwarten, welcher somit effizient begegnet werden kann. In diesem Falle ließe sich dann die Transporteinheit 10 dennoch ohne zusätzlichen Aufwand von der Sortiervorrichtung entfernen, indem die Transporteinheit 10 in Richtung des Kurveninneren gekippt wird und sich die Rollenverbunden 12a bzw. 12b mit dem kleineren Winkel am Kurvenäußeren zuerst von dem jeweiligen Führungselement 32a bzw. 32b lösen können, als die Rollenverbunden 12a bzw. 12b am Kurveninneren. Bezugszeichenliste
10 Transporteinheit, Querbandsortierer
10a Oberseite (der Transporteinheit)
10a Unterseite (der Transporteinheit)
12 Rollenverbund
12a linkshändiger Rollenverbund
12b rechtshändiger Rollenverbund
14a, 14b erstes Rollenelement (linkshändig bzw. rechtshändig)
16a, 16b zweites Rollenelement (linkshändig bzw. rechtshändig)
18 Rolle
22 Schaft, Haltewinkel
24 Befestigungsabschnitt
26 Rollenverbundaufnahme
28 Rollenelementaufnahme
30 Rollenaufhängung
32a, 32b Führungselement (linkshändig bzw. rechtshändig)
FR Förderrichtung, Längsachsenrichtung (der Transporteinheit)
RR1 a, RR1 b erste Rotationsachsenrichtung (eines linkshändigen bzw.
rechtshändigen Rollenverbunds)
RR2a, RR2b zweite Rotationsachsenrichtung (eines linkshändigen bzw.
rechtshändigen Rollenverbunds)
α Winkel (zwischen der ersten und der zweiten
Rotationsachsenrichtung)
S Spiegelebene

Claims

Anmelder: Interroll Holding AG "Transporteinheit, Rollenverbund und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit in einer Transporteinheit" Unser Zeichen: I 4727WO - hy / rta Patentansprüche
1. Transporteinheit (10), welche ausgelegt ist, in einer Sortiervorrichtung entlang zumindest einem Führungselement (32a, 32b) in einer Förderrichtung (FR) befördert zu werden, umfassend zumindest einen Rollenverbund (12a, 12b) mit zumindest zwei Rollenelementen (14a, 14b, 16a, 16b), wobei
- jedes Rollenelement (14a, 14b, 16a, 16b) des zumindest einen Rollenverbundes (12a, 12b) eine um eine Rotationsachse rotierbare Rolle (18) aufweist;
- jede Rotationsachse entweder parallel zu einer ersten Rotationsachsenrichtung (RR1a, RR1 b) oder parallel zu einer von der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1a, RR1 b) verschiedenen zweiten Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse der Rolle (18) zumindest eines ersten Rollenelements (14a, 14b) parallel zu der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1 a, RR1 b) ist und die Rotationsachse der Rolle (18) zumindest eines zweiten Rollenelements (16a, 16b) parallel zu der zweiten Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) ist; und
- die zwei Rotationsachsenrichtungen (RR1a, RR1 b, RR2a, RR2b) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (FR) sind und in einem Winkel (a) ungleich 90° zueinander ausgebildet sind.
2. Transporteinheit (10) nach Anspruch 1 , wobei die erste (RR1 a, RR b) und die zweite Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) vorzugsweise einen Innenwinkel (a) größer als 0° und kleiner als 90°, besonders bevorzugt einen Innenwinkel (a) zwischen 20° und 75°, am meisten bevorzugt einen Innenwinkel (a) zwischen 40° und 65° einschließen.
3. Transporteinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Rollenverbund (12a, 12b) genau zwei Rollenelemente (14a, 14b, 16a, 16b) aufweist.
4. Transporteinheit (10) nach Anspruch 3, wobei die Rolle (18) des ersten Rollenelements (14a, 14b) als Vertikalstützrolle eingerichtet ist und/oder die Rolle (18) des zweiten Rollenelements (16a, 16b) als Horizontalstützrolle eingerichtet ist.
Transporteinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinheit (10) ausgelegt ist, das zumindest eine Führungselement (32a, 32b) ausschließlich mit den Rollen (18) des zumindest einen Rollenverbundes (12a, 12b) zu kontaktieren.
6. Transporteinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Rollenverbund (12a) und einem zweiten Rollenverbund (12b) wobei das zweite Rollenelement (16a) des ersten Rollenverbundes (12a) verschieden zu dem zweiten Rollenelement (16b) des zweiten Rollenverbundes (12b) orientiert ist.
7. Transporteinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Rollenelemente (14a, 14b) aller Rollenverbunde (12a, 12b) baugleich sind und/oder wobei die zweiten Rollenelemente (16a, 16b) aller Rollenverbunde (12a, 12b) baugleich sind.
8. Transporteinheit (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste Rollenverbund (12a) in einer linkshändigen Orientierung und der zweite Rollenverbund (12b) in einer rechtshändigen Orientierung angeordnet sind, wobei der erste Rollenverbund (12a) in der linkshändigen Orientierung zu dem zweiten Rollenverbund (12b) in der rechtshändigen Orientierung spiegelsymmetrisch bezüglich einer Spiegelebene (S) ist, wobei die Spiegelebene (S) die Förderrichtung (FR) um- fasst und senkrecht zu der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1a, RR1 b) ist.
9. Transporteinrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei das erste Rollenelement (14a) des linkshändigen Rollenverbunds (12a) spiegelsymmetrisch zu dem ersten Rollenelement (14b) des rechtshändigen Rollenverbunds (12b) ausgebil- det ist und/oder wobei das zweite Rollenelement (16a) des linkshändigen Rollenverbunds (12a) spiegelsymmetrisch zu dem zweiten Rollenelement (16b) des rechtshändigen Rollenverbunds (12b) ausgebildet ist.
10. Transporteinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von Rollenverbunden (12a, 12b), wobei die Transporteinheit (10) ausgelegt ist, in der Sortiervorrichtung in der Förderrichtung (FR) entlang einer Mehrzahl von Führungselementen (32a, 32b) befördert zu werden, und wobei die Transporteinheit (10) vorzugsweise jedes der Mehrzahl von Führungselementen (32a, 32b) mit zumindest einem zugeordneten Rollenverbund (12a, 12b) der Mehrzahl von Röllenverbunden (12a, 12b) kontaktiert.
11. Transporteinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Rollenverbund (12a, 12b) derart an der Transporteinheit (10) angeordnet ist, dass bei unveränderter Anordnung jedes Rollenverbundes (12a, 12b) an der Transporteinheit (10) die Transporteinheit (10) an der Sortiervorrichtung anbringbar und/oder von der Sortiervorrichtung entfernbar ist.
12. Transporteinheit (10) nach Anspruch 0, wobei der zumindest eine Rollenverbund (12a, 12b) derart ausgelegt und angeordnet ist, dass die Transporteinheit (10) um das zumindest eine Führungselement (32a, 32b) schwenkbar ist.
13. Rollenverbund (12a, 12b) für eine Transporteinheit (10), die zu einer Beförderung in einer Sortiervorrichtung entlang zumindest einem Führungselement (32a, 32b) in einer Förderrichtung (FR) bestimmt ist, wobei die Transporteinheit (10) zumindest einen Rollenverbund (12a, 12b) mit zumindest zwei Rollenelementen (14a, 14b, 16a, 16b) umfasst, wobei
- jedes Rollenelement (14a, 14b, 16a, 16b) des zumindest einen Rollenverbundes (12a, 12b) eine um eine Rotationsachse rotierbare Rolle (18) aufweist;
- jede Rotationsachse entweder parallel zu einer ersten Rotationsachsenrichtung (RR1 a, RR1 b) oder parallel zu einer von der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1a, RR1 b) verschiedenen zweiten Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse der Rolle (18) zumindest eines ersten Rollenelements (14a, 14b) parallel zu der ersten Rotationsachsenrichtung (RR1a, RR1 b) ist und die Rotationsachse der Rolle (18) zumindest eines zweiten Rollenelements (16a, 16b) parallel zu der zweiten Rotationsachsenrichtung (RR2a, RR2b) ist; und
- die zwei Rotationsachsenrichtungen (RR1a, RR1 b, RR2a, RR2b) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (FR) sind und in einem Winkel (ot) ungleich 90° zueinander ausgebildet sind.
14. Sortiervorrichtung (10) umfassend zumindest ein Führungselement (32a, 32b), wobei die Sortiervorrichtung ausgelegt ist, eine Mehrzahl von Transporteinheiten (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 entlang des zumindest einen Führungselements (32a, 32b) in einer Förderrichtung (FR) zu befördern, wobei die Mehrzahl von Transporteinheiten (10) derart ausgelegt ist, während der Beförderung das zumindest eine Führungselement (32a, 32b) im Wesentlichen nur mit jeweils zumindest einem Rollenverbund (12a, 12b) zu berühren.
Sortiervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Sortiervorrichtung ferner ausgelegt ist, zumindest eine Transporteinheit (10) bei unveränderter Anordnung des zumindest einen Rollenverbundes (12a, 12b) der Transporteinheit (10) aufzunehmen und/oder freizugeben.
Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an einer Sortiervorrichtung mit einem ersten Führungselement (32a) und einem zweiten Führungselement (32b), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen der Transporteinheit (10), wobei die Transporteinheit (10) zumindest einen ersten Rollenverbund (12a) und zumindest einen zweiten Rollenverbund (12b) aufweist;
- Anordnen des ersten Rollenverbundes (12a) an dem ersten Führungselement (32a);
- Schwenken der Transporteinheit (10) mittels des ersten Rollenverbundes (12a) um das erste Führungselement (32a) derart, dass zumindest der zweiter Rollenverbund (12b) das zweite Führungselement (32b) kontaktiert.
PCT/EP2016/000270 2015-02-20 2016-02-18 Transporteinheit, rollenverbund und sortiereinrichtung sowie verfahren zum anbringen und entfernen einer transporteinheit in einer sortiervorrichtung WO2016131544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002184.2 2015-02-20
DE102015002184.2A DE102015002184A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Transporteinheit, Rollenverbund und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit in einer Sortiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131544A1 true WO2016131544A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55456741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000270 WO2016131544A1 (de) 2015-02-20 2016-02-18 Transporteinheit, rollenverbund und sortiereinrichtung sowie verfahren zum anbringen und entfernen einer transporteinheit in einer sortiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002184A1 (de)
WO (1) WO2016131544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202928B4 (de) 2020-03-06 2024-03-21 Gebhardt Fördertechnik GmbH Förderwagen für einen Verteilförderer, Rollenverbund für einen Förderwagen sowie Verfahren zum Einbauen eines Förderwagens in einen Verteilförderer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455371A2 (de) * 1990-04-24 1991-11-06 Engineering Incorporated Robotermechanismus für die Wartung von Flugzeugen
DE9302336U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0636561A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Shinko Electric Co. Ltd. Transportsystem
DE10013332A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Axmann Foerdertechnik Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
US20050167241A1 (en) * 2002-12-03 2005-08-04 Nobuya Hishinuma Sorting conveyor provided with cross sorter
US20140014468A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Dematic Corp. Crossbelt sorter system and method of sorting articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513249U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Gaertner Franz Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE29710791U1 (de) * 1997-06-20 1998-01-08 Keim Industrievertretungen Gmb Transportsystem
DE20305926U1 (de) * 2003-04-11 2003-07-31 Schnitzer Valentin Transportvorrichtung für lange rohrförmige Körper
DE102009009044A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Beumer Gmbh & Co. Kg Sortierförderer
DE102010063741A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Transporteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455371A2 (de) * 1990-04-24 1991-11-06 Engineering Incorporated Robotermechanismus für die Wartung von Flugzeugen
DE9302336U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0636561A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Shinko Electric Co. Ltd. Transportsystem
DE10013332A1 (de) 1999-06-02 2000-12-07 Axmann Foerdertechnik Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
US20050167241A1 (en) * 2002-12-03 2005-08-04 Nobuya Hishinuma Sorting conveyor provided with cross sorter
US20140014468A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Dematic Corp. Crossbelt sorter system and method of sorting articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002184A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3682050B1 (de) Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien
EP3067298A1 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen eines transportbehälters
EP3033187A1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
EP3055234A1 (de) Schwenklager und förderrolle für einen schrägen einbau derselben in eine förderanlage
AT506917B1 (de) Gurtlenkvorrichtung für schlauchgurtförderer
DE202009014656U1 (de) Seitenwand für eine Rollenpresse
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP2687464B1 (de) Stauförderer
DE202011004045U1 (de) Rollenbahn zum Transport von Stückgütern, z.B. Paletten oder Kisten
DE102017123805A1 (de) Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
WO2016131544A1 (de) Transporteinheit, rollenverbund und sortiereinrichtung sowie verfahren zum anbringen und entfernen einer transporteinheit in einer sortiervorrichtung
DE202010008970U1 (de) Sortiermaschine für Webprodukte
DE102016113376A1 (de) Transportvorrichtung
EP2964863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
DE102013015823A1 (de) Anlegevorrichtung zum Zuführen von Produkten in einen Produktionsablauf
DE102011001646A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport
EP2864206B1 (de) Taschenförderer zum fördern von zigarettengruppen
WO2016191774A1 (de) Fahrzeug mit gedämpften seitenführungen zum ein- und auslagern von produkten in lagerplätze eines lagerregals
DE202020102988U1 (de) Werkstückträgersystem
AT517875B1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierlager
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE102010028214B4 (de) Stellmechanismus für den Einsatz in berührungslosen Stapelsystemen
EP3095665B1 (de) Vorrichtung zum langmachen einer schraubenkupplung
DE10238482A1 (de) Einlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16708076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1