EP3682050B1 - Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien - Google Patents

Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien Download PDF

Info

Publication number
EP3682050B1
EP3682050B1 EP18762822.7A EP18762822A EP3682050B1 EP 3682050 B1 EP3682050 B1 EP 3682050B1 EP 18762822 A EP18762822 A EP 18762822A EP 3682050 B1 EP3682050 B1 EP 3682050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
transfer unit
belt
modular
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762822.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3682050A1 (de
Inventor
Kai Nitschmann
Martin Schubert
Oliver Wuttge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3682050A1 publication Critical patent/EP3682050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3682050B1 publication Critical patent/EP3682050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/06Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2612Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip forming serpentine transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2615Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip arranged on a movable frame, e.g. pivoting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • D06F89/02Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts
    • D06F89/023Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts of shirts

Definitions

  • the invention relates to the mechanical treatment, in particular the transport and folding of textiles, the term "folding” being to be understood broadly, and the folding and/or arranging of textiles and laundry such as blankets, sheets, but also items of clothing such as shirts, includes.
  • folding being to be understood broadly, and the folding and/or arranging of textiles and laundry such as blankets, sheets, but also items of clothing such as shirts, includes.
  • conveyor devices are required in order to transport the textiles in a folding device one after the other to the various individual folding devices (also called folding stages or folding layers below).
  • belt or belt conveyor devices can be used, such as those published by MHI GmbH on September 1st, 2017 on the website http://mhi-maschinenbau.de/emba-service-2/ersatzmaschine/emba -mini-160-175/richt-undzaehlstation/unterer-einlauf-und-abtransport/ and which have belts or belts (hereinafter also referred to as belts) as means of transport.
  • an object of the present invention is to provide a conveyor device for a folding device for folding textiles, which is characterized by process-reliable, cost- and time-optimized assembly, easy repair access, increased ease of disassembly and pre-testability of individual components of the conveyor device.
  • a first belt conveyor conveys the textile on a first conveying level from the insertion area to a first transfer unit, which feeds the textile to a second conveying level of a second belt conveyor. Seen in the conveying direction of the textile, the second belt conveyor is followed by at least one second transfer unit and then at least one further belt conveyor with a further conveying level.
  • At least two subassemblies are provided, each designed as a modular conveyor unit, in each of which a belt conveyor and in each case at least one transfer unit are integrated.
  • the conveyor device has a modular structure, in that several modular conveyor units are connected to one another, arranged one above the other.
  • the conveying device can thus transport textiles (for example shirts) in a folding device from folding stage to folding stage.
  • the textile can undergo various folds or combinations in the individual folding stages - in the example of the shirt, for example, the supply to a first folding stage for sleeve folds, and subsequent width folds and lengthwise folds - before it reaches the output area and can be removed, stacked or stored folded there is.
  • the individual conveying levels can be aligned and positioned very precisely relative to one another.
  • the conveyor units can preferably be detachably connected to one another, for example in a non-positive and/or positive manner. This gives the conveyor a rigid and stable overall structure, without the need for the side plates mentioned at the outset, which are disadvantageous in various respects.
  • the modular design of the conveyor device according to the invention also offers the advantage that the individual modular conveyor units can be positioned and aligned with one another by suitable means (spacer bushings, adjusting screws and the like). As a result, the conveyor device has reduced tolerance chains in relation to the individual axes of its deflection and drive rollers or deflection and drive rollers.
  • the conveyor units or their belt conveyors can have a wide conveyor belt and/or several narrower conveyor belts.
  • a further advantage of the invention is that the individual modular conveying units can be pre-assembled, which enables cost- and time-optimized assembly with increased process reliability.
  • the conveyor can be simply and easily dismantled by separating the individual modular conveyor units from one another. If a conveyor unit is defective, it can be quickly replaced by an in-stock, standardized modular conveyor unit.
  • the modular design also allows basic components of the respective conveyor units to be designed and manufactured in a standardized manner, so that mass effects result in advantages in terms of costs and manufacturing effort.
  • a plurality of belt conveyors are driven by at least one common drive belt.
  • the maintenance (for example, during transport hooked or jammed textiles) and the repair of the conveyor according to the invention is after a advantageous further development of the invention in that the transfer unit of at least one modular conveyor unit can be pivoted relative to this conveyor unit from its operating position into a service position.
  • the reliable conveyance of the textile in the respective transfer area is further improved in that the transfer unit is spring-loaded in the operating position.
  • the spring preload is applied by one or more conveyor belts of the respective conveyor unit.
  • the versatility of the conveying device according to the invention with regard to different textiles to be conveyed is increased according to an advantageous embodiment of the invention in that a gap is set between a transfer unit and a corresponding belt conveyor, which gap widens depending on the thickness of a conveyed textile.
  • the figures 1 and 2 show a side view and a perspective view of a first exemplary embodiment of a conveyor device according to the invention for a folding device for folding textiles.
  • the conveyor has a feed or insertion area 1 for a (in figure 1 Textile (shown only schematically as a flat piece of laundry) 2 on.
  • a first belt conveyor 3 with a conveyor belt or conveyor belt (hereinafter referred to as a conveyor belt) 4 transports the item of laundry 2 in the direction of the arrow 5.
  • a single or multiple conveyor belts 4 can be provided, which runs over a deflection roller 6 and below one of the upper sides the first conveyor level 8 formed by the belt 4 runs back in an approximately parallel plane 9 and is deflected around a driven deflection roller (drive roller) 12 .
  • a drive of the drive roller 12 via a drive belt 14 by a drive 15 of a drive motor (not shown) is indicated schematically.
  • the deflection rollers 6, 12 are mounted in two opposite side parts 16, 18.
  • the belt conveyor 3 conveys the item of laundry 2 in the direction of the arrow 5 to a first transfer unit 20 .
  • the rollers 25, 26 are mounted with their ends in a side plate 27, 28 respectively.
  • a pivotable lever 30, 31 is articulated on each side plate 27, 28, which is pivotable about one of two pivot points 32, 33 formed pivot axis and in its in the figures 1 and 2 operating position 34 shown is fixed in each case by locking elements 37, 38 engaging behind pins.
  • the belts 22 loop around a partial circumference of the belts 4 of the first belt conveyor 3 running over the deflection roller 6. Seen in the drive direction 40 of the belts 22, the belts 22 loosen again when they leave the area of the deflection roller 6. On the input side, they form an initially tapering minimum gap 43 with the belts 4 in the area 42. The belts 4 then run up to the drive roller 26 and their upper sides form a second conveying plane 45 for textiles. Below that, the belts run in a plane 46 to the deflection roller 25. A second belt conveyor 48 is thus formed. This forms a first subassembly 49 with the transfer unit 20 as an integral component that is firmly connected to it. This subassembly 49 is self-sufficient and represents a first modular conveying unit 50 that can be assembled and tested in advance.
  • the transfer unit 20 can spring open slightly about the pivot points 32, 33 if an item of laundry that has a thickness greater than this minimum gap enters the minimum gap 43 formed between the belts 22 and the belts 4.
  • the locking elements 37, 38 is unlocked, so that the transfer unit 20 can be swiveled counterclockwise in the direction of arrow 52.
  • FIG 1 the further transported item of laundry 2 is indicated on the second conveying level 45 after it has been transferred from the first belt conveyor 3 via the transfer unit 20 to the second belt conveyor 48 and has been transported further on the conveying level 45 in the direction of arrow 54 (for example to a first folding stage not shown in detail).
  • the item of laundry is labeled 2' for differentiation.
  • the item of laundry 2' arrives in the feed area 56 of a second transfer unit 60.
  • This is essentially constructed in the same way as the transfer unit 20.
  • Several belts 62 run over an upper deflection roller 64, a lower deflection roller 65 designed as a drive roller and a third deflection roller 66.
  • the drive roller 65 like the drive roller 12—is driven by the drive 15 via the common drive belt 14 .
  • the item of laundry 2' thus enters a minimum gap 68 which (as already explained above in connection with the transfer unit 20) springs open when the thickness of the textile 2' requires this.
  • the spring preload in the transfer units 20, 60 is generated by the tension of the belts 22 and 62, respectively.
  • the transfer unit 60 is followed by another belt conveyor 70 with conveyor belts or belts 72, which circulate over a deflection roller 73 and a drive roller 74, the rollers 73, 74 being mounted in opposite side plates 75, 76.
  • the roller 74 can be mounted displaceably in the direction of the arrow 79 against the force of a spring 78 and the force of a further spring that is not visible here.
  • the belt conveyor 70 and the second transfer unit 60 form a second modular conveyor unit 80 in a manner similar to that previously described by the previously described components 60, 70 being integrally arranged in a subassembly 81 and carried by the side plates 75, 76 so that they can be used as prefabricated and pre-testable modular assembly - as explained in more detail below - can be assembled with other modular conveyor units to the conveyor according to the invention.
  • the item of laundry trapped in the minimum gap 68 in the course of further transport, transported further via the belts 62 and finally deposited on a conveying plane 86 of the belt conveyor 70 (in figure 1 only indicated schematically and labeled 2" for differentiation) is initially transported further to the left in the direction of arrow 79.
  • the drive of the belt conveyor 70 is reversible, so that after a folding process the item of laundry 2" can be moved in the opposite direction to the Arrow 79 is conveyed back to the right and thereby enters the conveying gap 77 which is formed between the belts 62 and 72.
  • the item of laundry is labeled 2′′′ in this position on the conveying plane 92 for differentiation and is conveyed in the direction of the arrow 97 to the left in the direction of a further transfer unit 98.
  • the transfer unit 98 is essentially constructed in the same way as the transfer units 20, 60, which have been described in detail in connection with the modular conveyor unit 80, for example.
  • a further belt conveyor 99 is connected to the transfer unit 98, with the transfer unit 98 and the belt conveyor 99 - corresponding to the components of the belt conveyor 70 and the second transfer unit 60 forming the modular conveyor unit 80 - forming a modular conveyor unit 100 by being integral components of Subassembly 101 are realized.
  • the transfer unit 98 has belts 105 which run over a drive roller 107 (driven by a drive belt 106 only shown in outline) and deflection rollers 108, 109.
  • the belts 105 together with the belts 94, form a further feed or minimum gap 110 into which the item of laundry 2′′′ arrives as it is further conveyed.
  • the item of laundry then moves onto belts 112 of the further belt conveyor 99.
  • the belts run over a drive roller 116 and a deflection roller 114.
  • the belt conveyor 99 is constructed in a similar way to the belt conveyor 70 of the modular conveyor unit 80.
  • the one between the roller 107 and the deflection roller 114 The existing conveying gap 118 can be enlarged if necessary against the force of a pair of springs (only one spring 119 is visible).
  • the item of laundry reaching a conveying level 120 formed by the tops of the belts 112 is in figure 1 marked with 2 ⁇ for differentiation.
  • the item of laundry can be transported back in the opposite direction of arrow 123 by reversing the direction of drive roller 116, so that it engages belts 105 running around roller 109 on the one hand and the belt 112 running around the roller 114 on the other hand and is thus discharged downwards to an output area 130 . There, the finished folded item of laundry 2" can be deposited or removed.
  • a belt conveyor forms a modular conveyor unit (50, 80, 100) together with at least one transfer unit arranged integrally with it in a respective subassembly.
  • the modular conveyor units for example 80 and 100
  • the modular conveyor units can be designed to be approximately identical.
  • the individual modular conveyor units 50, 80, 100 are arranged one above the other and are preferably connected to one another in a detachable manner (eg by means of screws).
  • Spacer elements 140 are used for this purpose, which can also include adjustment devices (not shown in detail here), so that the subassemblies or the modular conveyor units formed by them can be aligned and positioned relative to one another.
  • figure 3 shows a further conveyor device according to the invention in an exploded view before the assembly of individual modular conveyor units.
  • figure 4 shows a corresponding side view.
  • a first belt conveyor 201 with a plurality of belts 204 which run parallel and run around a deflection roller 205 is arranged below an upper closure 200 .
  • the deflection roller 205 is mounted together with a drive roller 206 in side plates 208, 209 in each case.
  • On the right is an insertion area 210 with an insertion aid 211 designed, for example, for shirts.
  • the tops of the belts 204 form a first conveying plane 212, on which a (not shown here, but compare figure 6 ) Item of laundry arrives from the insertion area 210 and is transported in the direction of the arrow 214 .
  • a further belt conveyor 220 with belts 221 is provided on a level below, which belts run around a drive roller 224 and a deflection roller 225 .
  • the tops of the belts 221 form a further conveying plane 226 for a textile (not shown).
  • the belt conveyor 220 and a transfer unit 229 are integral preassembled components of a modular conveyor unit 230.
  • the transfer unit 229 includes a plurality of belts 231, which circulate via deflection rollers 234, 235 and a drive roller 236 driven by a drive, not shown.
  • the transfer unit 229 is mounted such that it can pivot relative to the belt conveyor 220 about a pivot axis 238 formed by pivot points. In figure 3 the transfer unit 229 is shown in the pivoted position (service position) 239 .
  • a further modular conveyor unit 240 is arranged below the modular conveyor unit 230 .
  • This also has a further belt conveyor 242 with a plurality of belts 244 running in parallel, which run over a drive roller 245 and a deflection roller 246 and form a conveying plane 248 on their upper sides.
  • a further transfer unit 250 with a plurality of circulating belts 251 is arranged opposite the roller 246 and, as an integral part of the modular conveyor unit 240 , is articulated so as to be pivotable about a pivot axis 252 .
  • the belts 251 run--as already explained in principle above--over deflection rollers 254, 255 and 256, at least one of which is driven.
  • Parts 260 of a folding device arranged on both sides are shown only in outline, to which a textile (not shown here) can be conveyed on the conveying plane 226 located above.
  • a further conveyor unit 270 in the previously described modular structure is arranged below the conveyor unit 240 .
  • the modular conveying unit 270 comprises a transfer unit 272 which is constructed in the same way as the transfer units already described and is pivotably articulated with belts 273 which circulate over deflection rollers 275, 276 and 277, of which at least one roller is driven.
  • This is followed by another belt conveyor 280 with conveyor belts or belts 282 running in parallel, which run over deflection rollers 284, 285 and 286, of which at least one roller can be driven.
  • the belts 282 form a conveying plane 290 on their upper side 288.
  • a textile located on the conveying plane 290 is first conveyed in the direction of arrow 291, and then by reversing the drive and thus reversing the conveying direction of the belts 282 against the direction of the arrow 291, folding or collapsing the textile and conveying through a gap 292 which is between the belt 273 rotating around the idler roller 277 on the one hand and the belt 282 rotating around the idler roller 284 on the other hand is formed.
  • a further belt conveyor 300 is provided, whose parallel belts 301 circulate over deflection rollers 302 and 303 and take up textiles conveyed through the gap 292 on the conveying plane 305 formed by the tops of the belts 301, in order to prepare them for further folding or a depositing process, if necessary undergo.
  • the finished folded textile passes through a storage opening 401 into a receiving space 402 of a storage box 403, which forms an output area 405 for the folded textile.
  • figure 5 shows a perspective view in the Figures 3 and 4 shown embodiment of a conveyor according to the invention in the assembled state.
  • the transfer units 229, 250 and 272 are in their respective operating positions 508, 509, 510.
  • the locking elements 502, 503, 504 are in the locked state in that recesses in the respective locking elements engage behind locking pins.
  • the locks can have play, so that the transfer units can be slightly springed open against the spring pretension generated by the belts acting on them in each case, in order to transfer thicker textiles (as in connection with the figures 1 and 2 described) to let happen.
  • figure 6 shows the embodiment according to FIG Figures 3 to 5 in side view; so far reference is also made to the corresponding description above for details.
  • the transfer units 229, 250 and 272 are pivoted into their respective operating positions 508, 509, 510 and locked in these positions by means of the locking elements 502, 503, 504.
  • figure 6 Illustrates schematically different phases of the conveying of a textile 600 by the conveying device according to the invention. After the textile 600 has been introduced via the insertion area 210 and is gripped by the belt conveyor 201 and transported in the direction of arrow 214, the textile 600 enters the catchment area of the transfer unit 229 of the modular conveyor unit 230. In this position, the textile is denoted by 600a.
  • the textile 600a then reaches the conveying plane 226 of the belt conveyor 220 of the conveying unit 230 and is conveyed to the right in the direction of the arrow 512 to the transfer unit 250 .
  • the textile arrives between the belts 221 and 251 and is denoted by 600b in this position.
  • the textile is conveyed further in the direction of arrow 514 by the belt conveyor 242 of the conveying unit 240 until it reaches the transfer unit 272 of the modular conveying unit 270 . In this position the textile is indicated at 600c.
  • the textile then reaches the transfer unit 272 and, via this, is deposited on the conveying plane 290 of the belt conveyor 280; there the textile is denoted by 600d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die mechanische Behandlung, insbesondere das Transportieren und Falten von Textilien, wobei der Begriff "Falten" weit zu verstehen ist und das Zusammenlegen und/oder Arrangieren von Textilien und Wäsche wie z.B. Decken, Laken, aber auch Kleidungsstücken, wie beispielsweise Oberhemden, umfasst. Insbesondere bei kommerziellen Reinigungen und Wäschereien ist es erwünscht, dass die gereinigten Textilien oder Wäschestücke in wohlarrangierter Form - also beispielsweise Oberhemden in reproduziert und genau zusammengelegter Weise - vorliegen.
  • Die Patentschrift US 3,361,424 offenbart eine Fördereinrichtung für Textilien.
  • Zur automatisierten mechanischen Behandlung von Textilien sind Fördereinrichtungen erforderlich, um die Textilien in einer Faltvorrichtung nacheinander zu den verschiedenen einzelnen Falteinrichtungen (nachfolgend auch Faltstufen oder Falt-Layer genannt) zu transportieren.
  • Dabei können insbesondere so genannte Gurt- oder Riemenfördereinrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise von der Firma MHI GmbH am 01. 09. 2017 auf der Internet-Seite http://mhi-maschinenbau.de/emba-service-2/ersatzteile/emba-mini-160-175/richt-undzaehlstation/unterer-einlauf-und-abtransport/ beschrieben sind, und die als Transportmittel Gurte oder Bänder (nachfolgend allgemein auch als Riemen bezeichnet) aufweisen.
  • Bei einem Aufbau einer Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung, bei der in mehreren Faltstufen beispielsweise Längs- und Querfaltungen für verschiedene Textilen ausgeführt werden, sind zum Transport der Textilien verschiedene walzengelagerte Transportriemen vorzusehen, die häufig in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Bei den eingangs genannten bekannten Fördereinrichtungen sind üblicherweise alle Lagerungen der Achsen bzw. Wellen der die Transportbänder umlenkenden Walzen in Seitenplatten angeordnet, die sich gegenüberliegend seitlich der Transportbänder befinden. Bei der Vielzahl der einzelnen starr zueinander gelagerten Achsen kann sich ein erheblicher Achsversatz kumulieren, weil die einzelnen Achstoleranzen sich in Form einer großen Toleranzkette addieren. Ein solcher Aufbau ist hinsichtlich einer prozesssicheren und kosten- und zeitoptimierten Montage sowie der Vorprüfbarkeit der Fördereinrichtungen und der Demontage- und Reparaturfreundlichkeit noch nicht optimal.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien, die sich durch eine prozesssichere, kosten- und zeitoptimierte Montage, einfache Reparaturzugänglichkeit, eine erhöhte Demontagefreundlichkeit und eine Vorprüfbarkeit einzelner Komponenten der Fördereinrichtung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fördereinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Fakultative bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Solche Ausführungsformen sind grundsätzlich auch untereinander kombinierbar, um weitere bevorzugte Ausführungsformen zu bilden.
  • Demgemäß umfasst die erfindungsgemäße Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten einer Textilie einen Einführbereich für die Textilie und einen Ausgabebereich für die gefaltete Textilie. Ein erster Gurtförderer fördert die Textilie auf einer ersten Förderebene von dem Einführbereich bis zu einer ersten Übergabeeinheit, die die Textilie einer zweiten Förderebene eines zweiten Gurtförderers zuführt. In Förderrichtung der Textilie gesehen ist dem zweiten Gurtförderer mindestens eine zweite Übergabeeinheit und anschließend mindestens ein weiterer Gurtförderer mit einer weiteren Förderebene nachgeordnet. Es sind wenigstens zwei jeweils als modulare Fördereinheiten ausgestaltete Unterbaugruppen vorgesehen, in die jeweils ein Gurtförderer und jeweils mindestens eine Übergabeeinheit integriert sind. Die Fördereinrichtung ist modular aufgebaut, indem mehrere modulare Fördereinheiten übereinander angeordnet miteinander verbunden sind.
  • Die Fördereinrichtung kann so Textilien (beispielsweise Oberhemden) in einer Faltvorrichtung von Faltstufe zu Faltstufe transportieren. Dabei kann die Textilie in den einzelnen Faltstufen verschiedene Faltungen bzw. Zusammenlegungen erfahren - im Beispiel des Oberhemdes z.B. die Zuführung zu einer ersten Faltstufe zur Ärmelfaltung, und anschließender Breitenfaltung und Längsfaltung -, bevor sie zu dem Ausgabebereich gelangt und dort gefaltet entnehmbar, stapelbar oder speicherbar ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung sind die einzelnen Förderebenen sehr präzise zueinander ausrichtbar und positionierbar. Dabei können die Fördereinheiten bevorzugt lösbar, beispielsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig, miteinander verbunden sein. Dies verleiht der Fördereinrichtung eine steife und stabile Gesamtstruktur, ohne dass sie der eingangs erwähnten und in verschiedener Hinsicht nachteilbehafteten Seitenplatten bedarf.
  • Der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung bietet zudem den Vorteil, dass die einzelnen modularen Fördereinheiten durch geeignete Mittel (Abstandsbuchsen, Einstellschrauben und dergleichen) zueinander positioniert und ausgerichtet werden können. Dadurch weist die Fördereinrichtung in Bezug auf die einzelnen Achsen ihrer Umlenk- und Antriebsrollen oder Umlenk- und Antriebswalzen verringerte Toleranzketten auf.
  • Je nach Art der zu transportierenden Textilien können die Fördereinheiten bzw. deren Gurtförderer ein breites Transportband und/oder mehrere schmalere Transportbänder aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die einzelnen modularen Fördereinheiten vormontierbar sind, wodurch eine kosten- und zeitoptimierte Montage mit erhöhter Prozesssicherheit möglich wird. Im Falle einer notwendigen Wartung oder Reparatur kann die Fördereinrichtung einfach und leicht demontiert werden, indem die einzelnen modularen Fördereinheiten voneinander getrennt werden. Ist eine Fördereinheit defekt, kann diese durch eine vorrätige, standardisierte modulare Fördereinheit schnell ersetzt werden. Der modulare Aufbau erlaubt zudem, Grundkomponenten der jeweiligen Fördereinheiten standardisiert auszulegen und herzustellen, so dass sich hier durch Masseneffekte hinsichtlich der Kosten und des Herstellungsaufwandes Vorteile ergeben.
  • Nach einer antriebstechnisch bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Gurtförderer von wenigstens einem gemeinsamen Antriebsriemen angetrieben sind.
  • Die Wartung (beispielsweise bei während des Transports verhakten oder verklemmten Textilien) und die Reparatur der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erleichtert, dass die Übergabeeinheit wenigstens einer modularen Fördereinheit relativ zu dieser Fördereinheit aus ihrer Betriebsposition in eine Serviceposition verschwenkbar ist.
  • Das zuverlässige Fördern der Textilie im jeweiligen Übergabebereich ist nach einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung dadurch weiter verbessert, dass die Übergabeeinheit in Betriebsposition unter Federvorspannung steht.
  • In diesem Zusammenhang ist es konstruktiv bevorzugt, wenn die Federvorspannung von einem oder mehreren Förderriemen der jeweiligen Fördereinheit aufgebracht ist.
  • Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung hinsichtlich verschiedener zu fördernder Textilien ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erhöht, dass zwischen einer Übergabeeinheit und einem korrespondierenden Gurtförderer ein Spalt eingestellt ist, der sich in Abhängigkeit von der Dicke einer geförderten Textilie erweitert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    in Seitenansicht schematisch eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien mit einer Fördereinrichtung,
    Figur 2
    in perspektivischer Ansicht die Faltvorrichtung nach Figur 1,
    Figur 3
    in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fördereinrichtung vor der Montage,
    Figur 4
    in Seitenansicht die Fördereinrichtung nach Figur 3 in montiertem Zustand in einem Wartungszustand,
    Figur 5
    in perspektivischer Ansicht die Fördereinrichtung nach den Figuren 3 und 4 in betriebsbereitem Zustand und
    Figur 6
    in Seitenansicht die Fördereinrichtung nach Figur 5 beim Transport einer Textilie.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in seitlicher bzw. in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien. Die Fördereinrichtung weist einen Zuführ- oder Einführbereich 1 für eine (in Figur 1 nur schematisch als ein flaches Wäschestück dargestellte) Textilie 2 auf. Ein erster Gurtförderer 3 mit einem Fördergurt oder Förderband (nachfolgend allgemein Förderriemen genannt) 4 transportiert das Wäschestück 2 in Pfeilrichtung 5. Dabei kann ein einzelner oder mehrere Förderriemen 4 vorgesehen sein, der bzw. die über eine Umlenkwalze 6 umläuft und unterhalb einer von den Oberseiten der Riemen 4 gebildeten erste Förderebene 8 in einer annähernd parallelen Ebene 9 zurückläuft und um eine angetriebene Umlenkwalze (Antriebswalze) 12 umgelenkt wird. Schematisch ist ein Antrieb der Antriebswalze 12 über einen Antriebsriemen 14 durch einen nicht näher dargestellten Antrieb 15 eines Antriebsmotors angedeutet. Die Umlenkwalzen 6, 12 sind dabei in zwei gegenüberliegenden Seitenteilen 16, 18 gelagert.
  • Der Gurtförderer 3 fördert das Wäschestück 2 in Pfeilrichtung 5 weiter bis zu einer ersten Übergabeeinheit 20. Die Übergabeeinheit hat aufgespannte Förderriemen 22, die über eine erste Umlenkwalze 24 und eine weitere Umlenkwalze 25 bis zu einer Antriebswalze 26 umlaufen. Die Walzen 25, 26 sind mit ihren Enden in jeweils einem Seitenblech 27, 28 gelagert. An jedes Seitenblech 27, 28 ist jeweils ein verschwenkbarer Hebel 30, 31 angelenkt, der um eine von zwei Drehpunkten 32, 33 gebildete Schwenkachse verschwenkbar ist und der in seiner in den Figuren 1 und 2 gezeigten Betriebsstellung 34 jeweils durch Zapfen hintergreifende Verriegelungselemente 37, 38 fixiert ist.
  • Die Riemen 22 umschlingen einen Teilumfang der über die Umlenkwalze 6 laufenden Riemen 4 des ersten Gurtförderers 3. In Antriebsrichtung 40 der Riemen 22 gesehen lösen sich die Riemen 22 beim Verlassen des Bereichs der Umlenkwalze 6 wieder. Eingangsseitig bilden sie im Bereich 42 einen zunächst zulaufenden Mindestspalt 43 mit den Riemen 4. Die Riemen 4 laufen dann bis zu der Antriebswalze 26 und ihre Oberseiten bilden eine zweite Förderebene 45 für Textilien. Darunter laufen die Riemen in einer Ebene 46 zur Umlenkwalze 25. Damit ist ein zweiter Gurtförderer 48 gebildet. Dieser bildet mit der Übergabeeinheit 20 als integrale und fest mit ihm verbundene Komponente eine erste Unterbaugruppe 49. Diese Unterbaugruppe 49 ist autark und stellt eine erste modulare Fördereinheit 50 dar, die vorab montiert und getestet werden kann.
  • Dabei kann die Übergabeeinheit 20 um die Drehpunkte 32, 33 leicht auffedern, falls ein Wäschestück in den zwischen den Gurten 22 und den Gurten 4 gebildeten Mindestspalt 43 gelangt, das eine Dicke größer als dieser Mindestspalt aufweist. Um den Bereich zwischen dem ersten Gurtförderer 3 und dem zweiten Gurtförderer 48 seitlich von links und die Förderebene 45 zugänglich zu machen, werden die Verriegelungselemente 37, 38 entriegelt, so dass die Übergabeeinheit 20 gegen den Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 52 aufgeschwenkt werden kann.
  • Zum besseren Verständnis ist in Figur 1 auf der zweiten Förderebene 45 andeutungsweise das weitertransportierte Wäschestück 2 gezeigt, nachdem es von dem ersten Gurtförderer 3 über die Übergabeeinheit 20 dem zweiten Gurtförderer 48 übergeben und auf der Förderebene 45 in Pfeilrichtung 54 weiter transportiert wurde (beispielsweise zu einer ersten nicht näher dargestellten Faltstufe). In dieser Position ist das Wäschestück zur Differenzierung mit 2' bezeichnet.
  • Beim weiteren Transport in Pfeilrichtung 54 gelangt das Wäschestück 2' in den Einzugsbereich 56 einer zweiten Übergabeeinheit 60. Diese ist im Wesentlichen so aufgebaut wie die Übergabeeinheit 20. Mehrere Riemen 62 laufen über eine obere Umlenkwalze 64, eine untere als Antriebswalze ausgebildete Umlenkwalze 65 und eine dritte Umlenkwalze 66. Die Antriebswalze 65 ist - ebenso wie die Antriebswalze 12 - über den gemeinsamen Antriebsriemen 14 durch den Antrieb 15 angetrieben.
  • Das Wäschestück 2' gelangt so in einen Mindestspalt 68, der (wie zuvor schon in Zusammenhang mit der Übergabeeinheit 20 erläutert) auffedert, wenn die Dicke der Textilie 2' dies erfordert. Dabei wird die Federvorspannung bei den Übergabeeinheiten 20, 60 durch die Spannung der Riemen 22 bzw. 62 erzeugt. An die Übergabeeinheit 60 schließt sich ein weiterer Gurtförderer 70 mit Fördergurten oder Riemen 72 an, die über eine Umlenkwalze 73 und eine Antriebswalze 74 umlaufen, wobei die Walzen 73, 74 in gegenüberliegenden Seitenblechen 75, 76 gelagert sind. Zur Riemenspannung und zur Veränderung eines zwischen der Umlenkwalze 66 und der Walze 74 gebildeten Förderspaltes 77 kann die Walze 74 entgegen der Kraft einer Feder 78 und der Kraft einer gegenüberliegenden hier nicht sichtbaren weiteren Feder in Pfeilrichtung 79 verschieblich gelagert sein.
  • Der Gurtförderer 70 und die zweite Übergabeeinheit 60 bilden in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben eine zweite modulare Fördereinheit 80, indem die zuvor beschriebenen Komponenten 60, 70 integral in einer Unterbaugruppe 81 angeordnet und von den Seitenblechen 75, 76, getragen sind, so dass sie als vorgefertigte und vorprüfbare modulare Baugruppe - wie nachfolgend noch näher erläutert - mit weiteren modularen Fördereinheiten zu der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung montiert werden können.
  • Das im Zuge des Weitertransports in dem Mindestspalt 68 eingeklemmte, über die Riemen 62 weiter transportierte und schließlich auf einer Förderebene 86 des Gurtförderers 70 abgelegte Wäschestück (in Figur 1 nur schematisch angedeutet und zur Differenzierung mit 2" bezeichnet) wird zunächst in Pfeilrichtung 79 nach links weiter transportiert. Zu hier nicht im Einzelnen beschriebenen weiteren Faltvorgängen ist der Antrieb des Gurtförderers 70 reversierbar, so dass das Wäschestück 2" nach einem Faltvorgang entgegen der Richtung des Pfeils 79 zurück nach rechts gefördert wird und dabei in den Förderspalt 77 gelangt, der zwischen den Riemen 62 und 72 gebildet ist. Damit gelangt (wie in Figur 1 nur angedeutet) das Wäschestück auf eine weitere Förderebene 92 eines weiteren Gurtförderers 93. Die Förderebene 92 ist von den Oberseiten umlaufender Riemen 94 gebildet, die über eine Umlenkwalze 95 und eine Antriebswalze 96 laufen. Das Wäschestück ist zur Differenzierung in dieser Position auf der Förderebene 92 mit 2‴ bezeichnet und wird in Pfeilrichtung 97 nach links in Richtung auf eine weitere Übergabeeinheit 98 gefördert.
  • Die Übergabeeinheit 98 ist im Wesentlichen so aufgebaut wie die Übergabeeinheiten 20, 60, die z.B. im Zusammenhang mit der modularen Fördereinheit 80 ausführlich beschrieben worden ist. An die Übergabeeinheit 98 schließt sich ein weiterer Gurtförderer 99 an, wobei die Übergabeeinheit 98 und der Gurtförderer 99 - entsprechend wie die Komponenten des Gurtförderers 70 und der zweiten Übergabeeinheit 60 die modulare Fördereinheit 80 - eine modulare Fördereinheit 100 bilden, indem sie als integrale Komponenten einer Unterbaugruppe 101 realisiert sind. Die Übergabeeinheit 98 weist Riemen 105 auf, die über eine (von einem nur andeutungsweise gezeigten Antriebsriemen 106 angetriebene) Antriebswalze 107 und Umlenkwalzen 108, 109 laufen.
  • Die Riemen 105 bilden mit den Riemen 94 einen weiteren Einzugs- oder Mindestspalt 110, in den das Wäschestück 2‴ bei weiterer Förderung gelangt. Anschließend gelangt das Wäschestück auf Riemen 112 des weiteren Gurtförderers 99. Die Riemen laufen über eine Antriebswalze 116 und eine Umlenkwalze 114. Der Gurtförderer 99 ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie der Gurtförderer 70 der modularen Fördereinheit 80. Der zwischen der Walze 107 und der Umlenkwalze 114 bestehende Förderspalt 118 ist bedarfsweise entgegen der Kraft eines Federpaares (sichtbar ist nur eine Feder 119) vergrößerbar. Das auf eine von den Oberseiten der Gurte 112 gebildete Förderebene 120 gelangende Wäschestück ist in Figur 1 zur Differenzierung mit 2ʺʺ bezeichnet. Nachdem das Wäschestück 2ʺʺ in Pfeilrichtung 123 so weit wie für etwaige weitere Faltvorgänge erforderlich nach rechts gefördert worden ist, kann durch Richtungsumkehr der Antriebswalze 116 das Wäschestück entgegen der Richtung des Pfeils 123 zurück transportiert werden, so dass es in Eingriff der um die Walze 109 laufenden Riemen 105 einerseits und der um die Walze 114 laufenden Riemen 112 andererseits gelangt und so nach unten zu einem Ausgabebereich 130 ausgeschleust wird. Dort kann das fertig gefaltete Wäschestück 2ʺʺ abgelegt oder entnommen werden.
  • Wie ersichtlich, bildet jeweils ein Gurtförderer zusammen mit jeweils wenigstens einer integral mit ihm in einer jeweiligen Unterbaugruppe angeordneten Übergabeeinheit jeweils eine modulare Fördereinheit (50, 80, 100). Besonders bevorzugt können die modularen Fördereinheiten (beispielsweise 80 und 100) annähernd baugleich ausgeführt sein.
  • Wie die Figuren 1 und 2 weiter zeigen, sind die einzelnen modularen Fördereinheiten 50, 80, 100 übereinander angeordnet und bevorzugt lösbar (z.B. mittels Schrauben) miteinander verbunden. Dazu dienen Abstandselemente 140, die zusätzlich hier nicht näher gezeigte Einstelleinrichtungen umfassen können, so dass die Unterbaugruppen bzw. die durch sie gebildeten modularen Fördereinheiten relativ zueinander ausgerichtet und positioniert werden können.
  • Figur 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Fördereinrichtung in explosionsartiger Darstellung vor der Montage einzelner modularer Fördereinheiten. Figur 4 zeigt eine entsprechende Seitenansicht. Unterhalb eines oberen Abschlusses 200 ist ein erster Gurtförderer 201 mit mehreren Riemen 204 angeordnet, die parallel verlaufen und um eine Umlenkwalze 205 laufen. Die Umlenkwalze 205 ist zusammen mit einer Antriebswalze 206 jeweils in Seitenblechen 208, 209 gelagert. Rechts ist ein Einführbereich 210 mit einer beispielsweise für Oberhemden ausgestalteten Einführhilfe 211 vorgesehen. Die Oberseiten der Riemen 204 bilden eine erste Förderebene 212, auf die ein (hier nicht dargestelltes, vergleiche hierzu aber Figur 6) Wäschestück von dem Einführbereich 210 aus gelangt und in Pfeilrichtung 214 transportiert wird.
  • In einer darunterliegenden Ebene ist ein weiterer Gurtförderer 220 mit Riemen 221 vorgesehen, die um eine Antriebswalze 224 und eine Umlenkwalze 225 umlaufen. Die Riemen 221 bilden mit ihren Oberseiten eine weitere Förderebene 226 für ein nicht dargestelltes Textil. Der Gurtförderer 220 und eine Übergabeeinheit 229 sind integrale vormontierte Komponenten einer modular aufgebauten Fördereinheit 230. Die Übergabeeinheit 229 umfasst mehrere Riemen 231, die über Umlenkwalzen 234, 235 und eine von einem nicht dargestellten Antrieb angetriebene Antriebswalze 236 umlaufen. Die Übergabeeinheit 229 ist gegenüber dem Gurtförderer 220 um eine von Anlenkpunkten gebildete Schwenkachse 238 verschwenkbar gelagert. In Figur 3 ist die Übergabeeinheit 229 in aufgeschwenkter Position (Serviceposition) 239 gezeigt.
  • Unterhalb der modularen Fördereinheit 230 ist eine weitere modulare Fördereinheit 240 angeordnet. Auch diese weist einen weiteren Gurtförderer 242 mit mehreren parallel laufenden Riemen 244 auf, die über eine Antriebswalze 245 und eine Umlenkwalze 246 laufen und auf ihren Oberseiten eine Förderebene 248 bilden. Gegenüber der Walze 246 ist eine weitere Übergabeeinheit 250 mit mehreren umlaufenden Riemen 251 angeordnet und als integraler Bestandteil der modularen Fördereinheit 240 schwenkbar um eine Schwenkachse 252 angelenkt. Die Riemen 251 laufen - wie prinzipiell schon zuvor erläutert - über Umlenkwalzen 254, 255 und 256, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Nur andeutungsweise sind Teile 260 einer beidseitig angeordneten Falteinrichtung dargestellt, zu der eine (hier nicht dargestellte) Textilie auf der darüber liegenden Förderebene 226 gefördert werden kann.
  • Unterhalb der Fördereinheit 240 ist eine weitere Fördereinheit 270 in dem zuvor beschriebenen modularen Aufbau angeordnet. Diese kann gleich oder ähnlich wie die zuvor beschriebenen Fördereinheiten 230 und 240 aufgebaut sein, so dass eine Vielzahl von gleichen Bauelementen verwendet werden kann. Die modulare Fördereinheit 270 umfasst eine gleichartig wie die zuvor bereits beschriebenen Übergabeeinheiten aufgebaute und verschwenkbar angelenkte Übergabeeinheit 272 mit Riemen 273 auf, die über Umlenkwalzen 275, 276 und 277 umlaufen, von denen zumindest eine Walze angetrieben ist. Daran schließt sich ein weiterer Gurtförderer 280 mit parallel laufenden Fördergurten oder Riemen 282 an, die über Umlenkwalzen 284, 285 und 286 laufen, von denen zumindest eine Walze antreibbar ist. Die Riemen 282 bilden auf ihrer Oberseite 288 eine Förderebene 290. Eine auf der Förderebene 290 befindliche Textilie wird zunächst in Pfeilrichtung 291 gefördert, um dann durch Reversieren des Antriebs und damit Umkehr der Förderrichtung der Riemen 282 entgegen der Pfeilrichtung 291 ein Falten oder Zusammenlegen der Textilie und Hindurchfördern durch einen Spalt 292 zu bewirken, der zwischen den um die Umlenkwalze 277 umlaufenden Riemen 273 einerseits und den um die Umlenkwalze 284 umlaufenden Riemen 282 andererseits gebildet ist.
  • Schließlich ist ein weiterer Gurtförderer 300 vorgesehen, dessen parallel laufende Riemen 301 über Umlenkwalzen 302 und 303 umlaufen und durch den Spalt 292 hindurch geförderte Textilien auf der von den Oberseiten der Riemen 301 gebildeten Förderebene 305 aufnehmen, um diese gegebenenfalls einer weiteren Faltung oder einem Ablagevorgang zu unterziehen. Die fertig gefaltete Textilie gelangt durch eine Ablageöffnung 401 in einen Aufnahmeraum 402 eines Lagerkastens 403, der einen Ausgabebereich 405 für die gefaltete Textilie bildet.
  • Wie Figur 4 zeigt, sind die einzelnen, zuvor ausführlich erläuterten modularen Fördereinheiten 230, 240 und 270 vertikal übereinander montiert und ausgerichtet. Dazu sind die einzelnen Unterbaugruppen über Montage- oder Befestigungselemente 500 lösbar miteinander verbunden, so dass die modularen Förderereinheiten quasi übereinander gestapelt angeordnet sind. Im Falle einer notwendigen Demontage oder Reparatur lassen sich so einzelne oder mehrere modulare Fördereinheiten leicht voneinander trennen, wobei zur Wartung und/oder zur Reparatur die Übergabeeinheiten in eine Serviceposition aufgeschwenkt werden können, so wie sie in Figur 4 dargestellt sind (in Figur 4 ist exemplarisch nur die Serviceposition 239 der Übergabeeinheit 229 explizit mit einem Bezugszeichen versehen). Um die Übergabeeinheiten 229, 250 und 272 in ihre jeweilige Serviceposition zu verschwenken, sind zuvor Verriegelungselemente 502, 503, 504 gelöst (entriegelt) worden, die die Übergabeeinheiten ansonsten in ihrer jeweiligen Betriebsposition (vgl. Figur 5) halten.
  • Figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in montiertem Zustand. Die Übergabeeinheiten 229, 250 und 272 befinden sich in ihrer jeweiligen Betriebsposition 508, 509, 510. Die Verriegelungselemente 502, 503, 504 befinden sich in verriegeltem Zustand, indem Ausnehmungen der jeweiligen Verriegelungselemente Verriegelungsstifte hintergreifen. Dabei können die Verriegelungen Spiel aufweisen, so dass die Übergabeeinheiten entgegen der durch die jeweils beaufschlagenden Riemen erzeugte Federvorspannung leicht aufgefedert werden können, um Textilien größerer Dicke (wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben) passieren zu lassen.
  • Figur 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3 bis 5 in Seitenansicht; insoweit wird zu Einzelheiten auch auf die entsprechende vorstehende Beschreibung verwiesen. In der in Figur 6 gezeigten Darstellung sind die Übergabeeinheiten 229, 250 und 272 in ihre jeweilige Betriebsposition 508, 509, 510 verschwenkt und in diesen Positionen mittels der Verriegelungselemente 502, 503, 504 verriegelt. Figur 6 illustriert schematisch verschiedene Phasen der Förderung einer Textilie 600 durch die erfindungsgemäße Fördereinrichtung. Nachdem die Textilie 600 über den Einführbereich 210 eingeführt worden ist und von dem Gurtförderer 201 erfasst und in Pfeilrichtung 214 transportiert ist, gelangt die Textilie 600 in den Einzugsbereich der Übergabeeinheit 229 der modularen Fördereinheit 230. In dieser Position ist die Textilie mit 600a bezeichnet. Anschließend gelangt die Textilie 600a auf die Förderebene 226 des Gurtförderers 220 der Fördereinheit 230 und wird in Pfeilrichtung 512 nach rechts bis zur Übergabeeinheit 250 gefördert. Dort gelangt die Textilie zwischen die Riemen 221 und 251 und ist in dieser Position mit 600b bezeichnet. Von dem Gurtförderer 242 der Fördereinheit 240 wird die Textilie in Pfeilrichtung 514 weitergefördert, bis sie zu der Übergabeeinheit 272 der modularen Fördereinheit 270 gelangt. In dieser Position ist die Textilie mit 600c bezeichnet. Beim Weitertransport gelangt die Textilie dann in den Zugriff der Übergabeeinheit 272 und über diese zur Ablage auf der Förderebene 290 des Gurtförderers 280; dort ist die Textilie mit 600d bezeichnet. Sie kann anschließend in Pfeilrichtung 515 nach rechts so weit gefördert werden, bis ein gewünschter Faltbereich der Textilie über den zwischen der Umlenkwalze 277 der Übergabeeinheit 272 einerseits und der Umlenkwalze 284 andererseits bestehenden Spalt 292 gelangt. Durch anschließendes Reversieren des Antriebs des Gurtförderers 280 wird die Textilie entgegen der Pfeilrichtung 515 gefördert und gelangt in den Spalt 292, so dass sie gefaltet in Pfeilrichtung 516 in der in der Figur 6 mit 600e bezeichneten Konfiguration auf die Förderebene 305 des Gurtförderers 300 trifft und zunächst in Pfeilrichtung 517 bewegt wird. Anschließend kann eine weitere Förderung in Pfeilrichtung 518 so weit erfolgen, bis das Textil (in dieser Position als 600f bezeichnet) durch die Ablageöffnung 401 in den Lagerraum 402 bzw. zu dem Ausgabebereich 405 gelangt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Einführ- oder Zuführbereich
    2
    Textilie (Wäschestück)
    2'
    Textilie (Wäschestück)
    2"
    Textilie (Wäschestück)
    2‴
    Textilie (Wäschestück)
    2ʺʺ
    Textilie (Wäschestück)
    3
    erster Gurtförderer
    4
    Förderriemen
    5
    Pfeilrichtung
    6
    Umlenkwalze
    8
    erste Förderebene
    9
    Ebene
    12
    Antriebswalze
    14
    Antriebsriemen
    15
    Antrieb
    16
    Seitenteil
    18
    Seitenteil
    20
    erste Übergabeeinheit
    22
    Förderriemen
    24
    erste Umlenkwalze
    25
    weitere Umlenkwalze
    26
    Antriebswalze
    27
    Seitenblech
    28
    Seitenblech
    30
    Hebel
    31
    Hebel
    32
    Drehpunkt
    33
    Drehpunkt
    34
    Betriebsstellung
    37
    Verriegelungselement
    38
    Verriegelungselement
    40
    Antriebsrichtung
    42
    Bereich
    43
    Mindestspalt
    45
    Förderebene
    46
    Ebene
    48
    Gurtförderer
    49
    Unterbaugruppe
    50
    erste modulare Fördereinheit
    52
    Pfeilrichtung
    54
    Pfeilrichtung
    56
    Einzugsbereich
    60
    Übergabeeinheit
    62
    Riemen
    64
    Umlenkwalze
    65
    Antriebswalze
    66
    Umlenkwalze
    68
    Mindestspalt
    70
    Gurtförderer
    72
    Riemen
    73
    Umlenkwalze
    74
    Antriebswalze
    75
    Seitenblech
    76
    Seitenblech
    77
    Förderspalt
    78
    Feder
    79
    Pfeilrichtung
    80
    zweite modulare Fördereinheit
    81
    zweite Unterbaugruppe
    86
    Förderebene
    92
    Förderebene
    93
    Gurtförderer
    94
    Riemen
    95
    Umlenkwalze
    96
    Antriebswalze
    97
    Pfeilrichtung
    98
    Übergabeeinheit
    99
    weiterer Gurtförderer
    100
    modulare Fördereinheit
    101
    Unterbaugruppe
    105
    Riemen
    106
    Antriebsriemen
    107
    Antriebswalze
    108
    Umlenkwalze
    109
    Umlenkwalze
    110
    Mindestspalt
    112
    Förderriemen
    114
    Umlenkwalze
    116
    Antriebswalze
    118
    Förderspalt
    119
    Feder
    120
    Förderebene
    123
    Pfeilrichtung
    130
    Ausgabebereich
    140
    Abstandselemente
    200
    Abschluss
    201
    Gurtförderer
    204
    Riemen
    205
    Umlenkwalze
    206
    Antriebswalze
    208
    Seitenblech
    209
    Seitenblech
    210
    Einführbereich
    211
    Einführhilfe
    212
    Förderebene
    214
    Pfeilrichtung
    220
    Gurtförderer
    221
    Riemen
    224
    Antriebswalze
    225
    Umlenkwalze
    226
    Förderebene
    229
    Übergabeeinheit
    230
    Fördereinheit
    231
    Riemen
    234
    Umlenkwalze
    235
    Umlenkwalze
    236
    Antriebswalze
    238
    Schwenkachse
    239
    Serviceposition
    240
    Fördereinheit
    242
    Gurtförderer
    244
    Riemen
    245
    Antriebswalze
    246
    Umlenkwalze
    248
    Förderebene
    250
    Übergabeeinheit
    251
    Riemen
    252
    Schwenkachse
    254
    Umlenkwalze
    255
    Umlenkwalze
    256
    Umlenkwalze
    260
    Teile
    270
    Fördereinheit
    272
    Übergabeeinheit
    273
    Riemen
    275
    Umlenkwalze
    276
    Umlenkwalze
    277
    Umlenkwalze
    280
    Gurtförderer
    282
    Riemen
    284
    Umlenkwalze
    285
    Umlenkwalze
    286
    Umlenkwalze
    288
    Oberseite
    290
    Förderebene
    291
    Pfeilrichtung
    292
    Spalt
    300
    Gurtförderer
    301
    Riemen
    302
    Umlenkwalze
    303
    Umlenkwalze
    305
    Förderebene
    401
    Ablageöffnung
    402
    Lagerraum
    403
    Lagerkasten
    405
    Ausgabebereich
    500
    Befestigungselemente
    502
    Verriegelungselement
    503
    Verriegelungselement
    504
    Verriegelungselement
    508
    Betriebsposition
    509
    Betriebsposition
    510
    Betriebsposition
    512
    Pfeilrichtung
    514
    Pfeilrichtung
    515
    Pfeilrichtung
    516
    Pfeilrichtung
    517
    Pfeilrichtung
    518
    Pfeilrichtung
    600
    Textilie
    600a
    Textilie
    600b
    Textilie
    600c
    Textilie
    600d
    Textilie
    600e
    Textilie
    600f
    Textilie

Claims (6)

  1. Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien,
    - mit einem Einführbereich (1) für eine Textilie (2) und einem Ausgabebereich (130) für die gefaltete Textilie (2""),
    - wobei ein erster Gurtförderer (3) die Textilie (2) auf einer ersten Förderebene (8) von dem Einführbereich (1) bis zu einer ersten Übergabeeinheit (20) fördert, die die Textilie (2') einer zweiten Förderebene (45) eines zweiten Gurtförderers (48) zuführt,
    - wobei dem zweiten Gurtförderer (48) mindestens eine zweite Übergabeeinheit (60) und mindestens ein weiterer Gurtförderer (70) mit Fördergurten oder Riemen (72), die über eine Umlenkwalze (73) und eine Antriebswalze (74) umlaufen, wobei die Umlenkwalze (73) und die Antriebswalze (74) in gegenüberliegenden Seitenblechen (75, 76) gelagert sind, und mit einer weiteren Förderebene (86) nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei jeweils als modulare Fördereinheiten (50, 80) ausgestaltete Unterbaugruppen (49, 81) vorgesehen sind, in die jeweils ein Gurtförderer (48; 70) und jeweils mindestens eine Übergabeeinheit (20; 60) integriert sind, und
    - wobei die Fördereinrichtung modular aufgebaut ist, indem mehrere modulare Fördereinheiten (50, 80, 100) übereinander angeordnet miteinander verbunden sind,
    - wobei der zweite Gurtförderer (48) mit der ersten Übergabeeinheit (20) als integrale und fest mit ihm verbundene Komponente eine erste Unterbaugruppe (49) bildet, wobei die erste Unterbaugruppe (49) autark ist und eine erste modulare Fördereinheit (50) darstellt, die vorab montiert und getestet werden kann,
    - wobei der weitere Gurtförderer (70) und die zweite Übergabeeinheit (60) eine zweite modulare Fördereinheit (80) bilden, indem der weitere Gurtförderer (70) und die zweite Übergabeeinheit (60) integral in einer zweiten Unterbaugruppe (81) angeordnet und von den gegenüberliegenden Seitenblechen (75, 76) getragen sind, so dass sie als vorgefertigte und vorprüfbare modulare Baugruppe mit weiteren modularen Fördereinheiten zu der Fördereinrichtung montiert werden können.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
    - wobei mehrere Gurtförderer (3, 48) von wenigstens einem gemeinsamen Antriebsriemen (14) angetrieben sind.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    - wobei die Übergabeeinheit (229; 250; 272) wenigstens einer modularen Fördereinheit (230; 240; 270) relativ zu dieser Fördereinheit aus ihrer Betriebsposition (508) in eine Serviceposition (239) verschwenkbar ist.
  4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3,
    - wobei die Übergabeeinheit (229; 250; 272) in Betriebsposition (508; 509; 510) unter Federvorspannung steht.
  5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4,
    - wobei die Federvorspannung von einem oder mehreren Riemen (231; 251; 273) der jeweiligen Übergabeeinheit (229; 250; 272) aufgebracht ist.
  6. Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    - wobei zwischen einer Übergabeeinheit (272) und einem korrespondierenden Gurtförderer (280) ein Spalt (292) eingestellt ist, der sich in Abhängigkeit von der Dicke einer geförderten Textilie (600d) erweitert.
EP18762822.7A 2017-09-14 2018-08-29 Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien Active EP3682050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216233.3A DE102017216233A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien
PCT/EP2018/073221 WO2019052808A1 (de) 2017-09-14 2018-08-29 Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3682050A1 EP3682050A1 (de) 2020-07-22
EP3682050B1 true EP3682050B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=63452645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762822.7A Active EP3682050B1 (de) 2017-09-14 2018-08-29 Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11261562B2 (de)
EP (1) EP3682050B1 (de)
CN (1) CN111094645B (de)
DE (1) DE102017216233A1 (de)
WO (1) WO2019052808A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113614305B (zh) * 2019-01-24 2024-03-08 简森丹麦有限公司 用于折叠熨烫的亚麻布片的折叠装置和操作该装置的方法
KR102659874B1 (ko) * 2019-07-04 2024-04-24 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 로봇
KR102659873B1 (ko) * 2019-07-04 2024-04-24 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 로봇
KR20210061617A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 장치
KR20210114200A (ko) * 2020-03-10 2021-09-23 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 장치
KR20210145537A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 머신 및 의류 폴딩 머신의 제어방법
KR20210145468A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 머신의 제어방법
KR20210145469A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 머신 및 의류 폴딩 머신의 제어방법
CN113914085B (zh) * 2021-11-04 2024-01-30 浙江瑞峰智能物联技术有限公司 一种折衣机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464823A (en) * 1946-06-17 1949-03-22 American Laundry Mach Co Folding machine
US2804298A (en) * 1953-11-06 1957-08-27 American Machine & Metals Folder control with timer selector
US3212771A (en) 1963-11-04 1965-10-19 Ametek Inc Laundry folding machine with low speed and high speed fold timer motors
BE648886A (de) * 1964-03-17 1964-10-01
US3361424A (en) * 1964-12-08 1968-01-02 Chicago Dryer Co Cross folder with sheet elevating means
US3462138A (en) * 1966-04-25 1969-08-19 Frederick W Grantham Laundry folder
DE4136214A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 August Krempel Soehne Gmbh & Co, 7143 Vaihingen, De Verfahren und vorrichtung zum falten von heimtextilien und vergleichbaren materialien
US5597156A (en) * 1994-11-03 1997-01-28 Masterflo Technology, Inc. Modular folded sheet conveyor system
EP1295982A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Jensen AG Burgdorf Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
CN1492099A (zh) * 2003-09-01 2004-04-28 谌协元 折叠式全自动干衣机
DE102006010069A1 (de) 2006-03-04 2007-09-06 Rosink Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial
CN103590229B (zh) * 2013-07-15 2016-06-22 广东工业大学 衣裤自动折叠机
CN105899172A (zh) * 2013-12-20 2016-08-24 宝洁公司 用于活动安装架转换加工机的模块化单元操作
JP2020513195A (ja) * 2016-12-30 2020-05-07 ギャル ロゾフ 積重ねられたコンベヤ層を有する家庭用コンパクト型物品折たたみ機、およびそのための折たたみ方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216233A1 (de) 2019-03-14
CN111094645A (zh) 2020-05-01
EP3682050A1 (de) 2020-07-22
US20200248397A1 (en) 2020-08-06
WO2019052808A1 (de) 2019-03-21
CN111094645B (zh) 2022-05-03
US11261562B2 (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3682050B1 (de) Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien
EP2593384B1 (de) Transfer-fördervorrichtung
EP1832532A2 (de) Förderkette aus über Gelenklager miteinander verbundenen Kettengliedern und Verfahren zur Montage der Kettenglieder
DE102018205731A1 (de) Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien mit zumindest einem Trommelmotor, sowie Faltvorrichtung
EP1744977A1 (de) Pasteur mit förderband
DE60305328T2 (de) Förderband
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE2145812A1 (de) Trag- und Fahrkette für Rollenförderer
EP2954771B1 (de) Förderkette
EP3438024B1 (de) Stabband für stabbandförderer landwirtschaftlicher maschinen
EP1498353B1 (de) Verpackungsmaschine
DE102011017426B3 (de) Fördersystem für landwirtschaftliche Maschinen
DE102019116345A1 (de) Schleusvorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut und Förderanordnung
DE3872515T2 (de) Walzstrasse.
DE102013015823A1 (de) Anlegevorrichtung zum Zuführen von Produkten in einen Produktionsablauf
EP0805025B1 (de) Druckgutfördervorrichtung zwischen Druckwerken
EP3508443B1 (de) Förderbrücke und förderanordnung mit streckenförderer und förderbrücke
DE2256246C3 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
DE102017222853B4 (de) Fördervorrichtung
DE102021106748A1 (de) Kettenglied sowie Laschenkette
EP1717179A1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
DE102021106744B4 (de) Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer
DE102015002184A1 (de) Transporteinheit, Rollenverbund und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit in einer Sortiervorrichtung
DE202016105891U1 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
DE19511777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/14 20060101ALN20221116BHEP

Ipc: B65H 29/16 20060101ALN20221116BHEP

Ipc: D06F 89/02 20060101ALN20221116BHEP

Ipc: D06F 89/00 20060101AFI20221116BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/14 20060101ALN20221201BHEP

Ipc: B65H 29/16 20060101ALN20221201BHEP

Ipc: D06F 89/02 20060101ALN20221201BHEP

Ipc: D06F 89/00 20060101AFI20221201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018012088

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1564678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230829