DE112012005861T5 - Antischwingungsvorrichtung - Google Patents

Antischwingungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012005861T5
DE112012005861T5 DE201211005861 DE112012005861T DE112012005861T5 DE 112012005861 T5 DE112012005861 T5 DE 112012005861T5 DE 201211005861 DE201211005861 DE 201211005861 DE 112012005861 T DE112012005861 T DE 112012005861T DE 112012005861 T5 DE112012005861 T5 DE 112012005861T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
rubber
tube portion
area
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211005861
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005861B4 (de
Inventor
c/o Toyo Tire & Rubber Shinobu Syunichi
c/o Toyo Tire & Rubb. Furusawa Norimitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE112012005861T5 publication Critical patent/DE112012005861T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005861B4 publication Critical patent/DE112012005861B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3807Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3828End stop features or buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Schwingungsdämpfer vorgesehen, der es ermöglicht, dass eine Federkonstante in der axialen Richtung vergrößert wird, während eine Federkonstante in der Hebelrichtung und eine Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung reduziert werden. Durch Teilungsflächen der ersten Gummiteile (431) und Teilungsflächen der zweiten Gummiteile (432), die in der Richtung der Achse (O) voneinander getrennt sind, und durch Räume (SP), die zwischen den Teilungsflächen ausgebildet sind, werden die ersten Außenzylinderteile (421) und die zweiten Außenzylinderteile (422) durch die zylindrischen Elemente (440) gehalten und befestigt. Unter Verwendung der Räume (SP) zwischen den Teilungsflächen der ersten Gummiteile (431) und den Teilungsflächen der zweiten Gummiteile (432) kann eine Kompressionskomponente der Gummibasis (430) in der Richtung der Achse (O) aufrechterhalten werden, während eine Scherkomponente der Gummibasis (430) in der Hebelrichtung und die Kompressionskomponente der Gummibasis (430) in der Richtung senkrecht zu der Achse (O) unterdrückt werden. Folglich kann die Federkonstante in der Richtung der Achse (O) vergrößert werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in Richtung senkrecht zu der Achse (O) reduziert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antischwingungsvorrichtung, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Antischwingungsvorrichtung, die die Federkonstante in der axialen Richtung vergrößern kann, während sie die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich einer Buchse (Antischwingungsvorrichtung), die ein inneres Röhrenelement und ein äußeres Röhrenelement mit einem Gummibasiskörper verbindet, der aus einem gummiartigen, elastischen Körper ausgebildet ist und für eine Aufhängungsvorrichtung verwendet wird, ist es erforderlich, die Federkonstante in der Hebelrichtung zu reduzieren, um die Fahrqualität eines Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • In der Patentliteratur 1 ist eine Antischwingungsbuchse 101 (Antischwingungsvorrichtung) offenbart, bei der ein sphärischer Wölbungsbereich 4, der in der radialen Richtung nach außen gewölbt ist, in dem mittleren Bereich in der axialen Richtung einer inneren Röhre 1 (inneres Röhrenelement) angeordnet ist, und der innere Umfangsbereich einer äußeren Röhre 2 (äußeres Röhrenelement), die den Wölbungsbereich 4 umgibt, ist mit einer sphärischen Fläche mit einer ausgesparten Form ausgebildet, die mit einer sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form des Wölbungsbereichs 4 konzentrisch ist, um die Federkonstante in der Hebelrichtung zu reduzieren.
  • Gemäß dieser Antischwingungsbuchse 101 kann die Federkonstante in der Hebelrichtung reduziert werden, da der gummiartige, elastische Körper 3 (Gummibasiskörper) hauptsächlich in der Scherrichtung zwischen der sphärischen Fläche einer vorstehenden Form und der sphärischen Fläche einer ausgesparten Form deformiert werden kann, die dazu konzentrisch ist, und zwar hinsichtlich einer Eingabe einer Versetzung in der Hebelrichtung.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
    • [Patentliteratur 1] Japanische, ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift JP 2008 019927 (Absätze 0006, 0020, 1 und dergleichen)
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen, herkömmlichen Antischwingungsbuchse 101 gibt es jedoch ein Problem, dass es nicht möglich ist, die Federkonstante in der axialen Richtung ausreichend zu vergrößern, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um das vorstehend beschriebene Problem zu beheben, und es ist die Aufgabe, eine Antischwingungsvorrichtung vorzusehen, die die Federkonstante in der axialen Richtung vergrößern kann, während sie die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduziert.
  • Lösung des Problems und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 1 beschrieben ist, kann der Gummibasiskörper hauptsächlich in der Scherrichtung hinsichtlich einer Eingabe einer Versetzung in der Hebelrichtung verformt werden, da ein inneres Röhrenelement einschließlich eines sphärischen Wölbungsbereichs, der in der radialen Richtung nach außen gewölbt ist, ein äußeres Röhrenelement einschließlich einer ausgesparten, inneren Umfangsfläche, die eine sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form ist, die den Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements umgibt, und ein Gummibasiskörper vorgesehen sind, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs des inneren Röhrenelements und die ausgesparte, innere Umfangsfläche des äußeren Röhrenelements verbindet. Daher gibt es die Wirkung, dass die Federkonstante in der Hebelrichtung reduziert werden kann.
  • Gemäß Anspruch 1 gibt es in diesem Fall eine Konfiguration, bei der das äußere Röhrenelement in der axialen Richtung in einen ersten Außenröhrenbereich und einen zweiten Außenröhrenbereich geteilt ist, wobei die Spalte zwischen der ausgesparten, inneren Umfangsfläche in dem ersten Außenröhrenbereich und der ausgesparten, inneren Umfangsfläche in dem zweiten Außenröhrenbereich und der Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs des inneren Röhrenelements durch einen ersten Gummibereich bzw. einen zweiten Gummibereich miteinander verbunden sind, und der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich werden durch ein Röhrenelement mit einer Röhrenform gehalten und befestigt, das an der Außenumfangsseite davon angeordnet ist.
  • Nachdem der erste Gummibereich und der zweite Gummibereich durch Vulkanisieren gefügt wurden, können daher in einem Zustand, bei dem die Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und die Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs in der axialen Richtung voneinander getrennt sind und ein Raum zwischen den Teilungsflächen ausgebildet wird, der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement gehalten und befestigt werden. Die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der axialen Richtung kann gewährleistet werden, während die Scherkomponente des Gummibasiskörpers in der Hebelrichtung und die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der Richtung senkrecht zu der Achse entsprechend dem Raum unterdrückt werden, da der Raum somit zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs ausgebildet werden kann. Infolgedessen kann die Federkonstante in der axialen Richtung vergrößert werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduziert werden.
  • Hinsichtlich des Gummibasiskörpers müssen außerdem der erste Gummibereich und der zweite Gummibereich nicht vollständig voneinander in der axialen Richtung geteilt (getrennt) werden, und sie müssen nur in der axialen Richtung zumindest an der Seite des äußeren Röhrenelements geteilt werden. Daher können der erste Gummibereich und der zweite Gummibereich an der Seite des inneren Röhrenelements miteinander verbunden sein (sie können in der axialen Richtung nicht geteilt sein). Der erste Gummibereich und der zweite Gummibereich können nämlich durch einen Teil des Gummibasiskörpers miteinander verbunden sein, der die Außenumfangsfläche des inneren Röhrenelements abdeckt.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 2 beschrieben ist, kann zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die im Anspruch 1 beschriebene Antischwingungsvorrichtung bewirkt werden, die Druckaufnahmefläche hinsichtlich der Versetzung in der axialen Richtung vergrößert werden, und die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers kann gewährleistet werden, da das maximale Außendurchmessermaß in dem Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements größer ist als das minimale Innendurchmessermaß in einer Öffnung des Endbereichs in der axialen Richtung des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs. Infolgedessen kann die Wirkung zum Vergrößern der Federkonstante in der axialen Richtung verstärkt werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduziert werden.
  • Außerdem kann eine derartige Konfiguration des Anspruchs 2 nicht bei der herkömmlichen Vorrichtung verwendet werden, bei der der Gummibasiskörper kontinuierlich zwischen dem Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements und der ausgesparten Innenumfangsfläche des äußeren Röhrenelements angeordnet ist, da die Scherkomponente des Gummibasiskörpers in der Hebelrichtung und die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der Richtung senkrecht zu der Achse gleichzeitig mit der Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der axialen Richtung ebenfalls vergrößert werden, und sie kann nur verwendet werden, nachdem ein Raum zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und der Teilungsfläche zweiten Gummibereichs wie bei der vorliegenden Erfindung ausgebildet wurde. Somit können die Scherkomponente des Gummibasiskörpers in der Hebelrichtung und die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der Richtung senkrecht zu der Achse unterdrückt werden, während die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der axialen Richtung gewährleistet wird. Die Federkonstante in der axialen Richtung kann nämlich vergrößert werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduziert werden.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 3 beschrieben ist, gibt es zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die in den Ansprüchen 1 oder 2 beschriebenen Antischwingungsvorrichtung bewirkt werden, eine Wirkung, dass eine vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung (der Richtung senkrecht zu der Achse) auf den ersten Gummibereich und den zweiten Gummibereich ausgeübt werden kann, während eine Erzeugung eines Abschälens und Reißens des ersten Gummibereichs und des zweiten Gummibereichs unterdrückt wird.
  • Um die Haltbarkeit der Antischwingungsvorrichtung zu gewährleisten, wird hierbei bei ihr eine vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung auf den Gummibasiskörper ausgeübt. Die vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung wird auf den Gummibasiskörper normalerweise ausgeübt, indem das äußere Röhrenelement einem Ziehvorgang ausgesetzt wird. In diesem Fall unterscheidet sich bei der Struktur zum partiellen Ausbilden einer sphärischen Fläche mit einer ausgesparten Form in dem Innenumfangsflächenbereich des äußeren Röhrenelements (äußere Röhre) wie bei der herkömmlichen Vorrichtung die Dicke zwischen jenem Bereich, bei dem die ausgesparte sphärische Fläche ausgebildet ist, und jenem Bereich, bei dem die sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form nicht ausgebildet ist, wobei die Dicke des Bereichs, an dem die sphärische Fläche mit der ausgesparten Form nicht ausgebildet ist, dick wird, und daher wird das Ziehen des äußeren Röhrenelements schwierig.
  • Daher werden bei der herkömmlichen Vorrichtung mehrere ausgesparte Nuten, die sich in der axialen Richtung erstrecken und eine Tiefe haben, die gleich jener der sphärischen Fläche mit einer ausgesparten Form ist, in der Innenumfangsfläche des äußeren Röhrenelements so ausgebildet, dass sie sich in der Umfangsrichtung verteilen. Somit wird das äußere Röhrenelement so gezogen und verformt, dass sich die Nutbreite der jeweiligen ausgesparten Nut verengt, wenn der Ziehvorgang fortschreitet, und daher kann der Ziehvorgang auch dann ausgeführt werden, wenn es eine Dickendifferenz gibt und die Dicke jenes Bereichs groß ist, in dem die sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form nicht ausgebildet ist.
  • Jedoch wird bei dieser herkömmlichen Vorrichtung eine Verformung auf die ausgesparten Nuten konzentriert, obwohl die Federkonstante in der Hebelrichtung reduziert werden kann, wenn das äußere Röhrenelement dem Ziehvorgang ausgesetzt wird, und ein Abschälen tritt an einem Abschnitt des gummiartigen, elastischen Körpers auf, der an den ausgesparten Nuten gefügt ist, und ein Reißen tritt in dem Gummibasiskörper auf, indem dieser durch die ausgesparten Nuten umschlossen wird, deren Nutenbreite verengt wurde, da dieser so konfiguriert ist, dass eine vorläufige Komprimierung auf den Gummibasiskörper (gummiartigen, elastischen Körper) ausgeübt wird, indem die ausgesparten Nuten in dem äußeren Röhrenelement ausgebildet werden und dessen Ziehvorgang ermöglicht wird.
  • Gemäß Anspruch 3 gibt es andererseits eine Wirkung, dass eine vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung auf den ersten Gummibereich und den zweiten Gummibereich ausgeübt werden kann, da der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement in einem Zustand gehalten und befestigt sind, bei dem der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich einem Ziehvorgang ausgesetzt wurden. Außerdem ist es nicht erforderlich, die ausgesparten Nuten auszubilden, die einen Ziehvorgang an dem ersten Außenröhrenbereich und dem zweiten Außenröhrenbereich ermöglichen, da der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich mit einer Form ausgebildet sind, die die ausgesparte Innenumfangsfläche hat, und zwar aus einem Rohmaterial mit einer konstanten Plattendicke. Daher gibt es eine Wirkung, dass eine vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung auf den ersten Gummibereich und den zweiten Gummibereich ausgeübt werden kann, während eine Erzeugung eines Abschälens und eines Reißens des ersten Gummibereichs und des zweiten Gummibereichs unterdrückt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann nämlich die Form des Anbringungsabschnitts an dem Gegenelement (zum Beispiel die äußere Form, die das Drücken in ein Eindrückloch eines Aufhängungsarms ermöglicht) durch das Röhrenelement abgesetzt werden, und hinsichtlich des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs ist es nicht erforderlich, die Form des Anbringungsabschnitts an dem Gegenelement zu berücksichtigen, da die Konfiguration dergestalt ist, dass der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement gehalten und befestigt werden. Daher können der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich zum Beispiel durch Pressen aus einem Rohmaterial mit einer konstanten Plattendicke ausgebildet werden. Infolgedessen können der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich dem Ziehvorgang ausgesetzt werden, auch wenn die ausgesparten Nuten nicht angeordnet sind.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 4 beschrieben ist, wird zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebenen Antischwingungsvorrichtung bewirkt werden, das Röhrenelement einem Ziehvorgang ausgesetzt. Da die Seite der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs durch die Seite der Innenumfangsfläche des Röhrenelements befestigt ist, werden somit der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement gehalten und befestigt, und daher gibt es eine Wirkung, dass ein derartiges Halten und Befestigen einfach ausgeführt werden kann. Da außerdem der Innendurchmesser des Röhrenelements vor dem Anwenden des Ziehvorgangs größer sein kann als der Außendurchmesser des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs, gibt es eine Wirkung, dass der Vorgang zum Einsetzen des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs in die Innenumfangsseite des Röhrenelements entlang der axialen Richtung bei dem Montageschritt effizient ausgeführt werden kann.
  • Wenn in diesem Fall die Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs und die Innenumfangsfläche des Röhrenelements direkt miteinander in Kontakt sind (d. h. wenn die Metallmaterialien miteinander in Kontakt sind), wird es schwierig, den Reibungskoeffizienten zwischen ihnen zu gewährleisten. Außerdem wird es schwierig, die Möglichkeit einer Fixierung zu gewährleisten, da das Zurückfedern nach dem Ziehvorgang in jenem Element stark wird, das an der Außenumfangsseite positioniert ist. Daher besteht eine Gefahr, dass der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich aus dem Röhrenelement in der axialen Richtung herausrutschen können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann andererseits der Reibungskoeffizient durch die Zwischenschaltung des Gummimembranbereichs gewährleistet werden, da der Gummimembranbereich, der aus einem gummiartigen, elastischen Körper ausgebildet ist, so angeordnet ist, dass er zumindest einen Teil von mindestens der Außenumfangsfläche entweder des ersten Außenröhrenbereichs oder des zweiten Außenröhrenbereichs oder der Innenumfangsfläche des Röhrenelements abdeckt. Außerdem kann der Wegfall der Möglichkeit zum Fixieren des Rückfederns des Röhrenelements durch die Kompressionskraft ausgeglichen werden, die durch eine elastische Wiederherstellung des Gummimembranbereichs erzeugt wird, da der Gummimembranbereich zwischengeschaltet ist. Daher gibt es die Wirkung, dass die Haltekraft gegen das Herausrutschen in der axialen Richtung gewährleistet werden kann, und das Herausrutschen des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs aus dem Röhrenelement in der axialen Richtung wird verhindert.
  • Gemäß Anspruch 4 gibt es außerdem eine Wirkung, dass ein Spiel des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs in der radialen Richtung (der Richtung senkrecht zu der Achse) an der Innenumfangsseite des Röhrenelements verhindert werden kann, da das Röhrenelement dem Ziehvorgang ausgesetzt wird.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 5 beschrieben ist, ist es zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die im Anspruch 4 beschriebenen Antischwingungsvorrichtung bewirkt werden, nicht erforderlich, den Gummimembranbereich in dem Röhrenelement abdeckend anzuordnen, und der Gummimembranbereich kann gleichzeitig mit dem ersten Gummibereich und dem zweiten Gummibereich durch Vulkanisation geformt werden, da der Gummimembranbereich nur an der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs abgesehen von der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs und der Innenumfangsfläche des Röhrenelements abdeckend angeordnet ist, und der Gummimembranbereich setzt sich zumindest entweder zu dem ersten Gummibereich oder dem zweiten Gummibereich fort. Daher gibt es eine Wirkung, dass die Herstellungskosten entsprechend reduziert werden können.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 6 beschrieben ist, werden zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebenen Antischwingungsvorrichtung bewirkt werden, die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs in der axialen Richtung voneinander getrennt, wobei die Außenumfangsfläche des Stoppergummibereichs und die Innenumfangsfläche des Röhrenelements in der radialen Richtung voneinander getrennt werden, und die Außenumfangsfläche des Stoppergummibereichs kann an der Innenumfangsfläche des Röhrenelements durch den Spalt zwischen den Teilungsflächen des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs anschlagen. Daher kann die Stopperfunktion ausgeübt werden, bei der, wenn eine große Versetzung in der radialen Richtung (der Richtung senkrecht zu der Achse) eingegeben wird, der Stoppervorsprungsbereich zum Anschlagen an der Innenumfangsfläche des Röhrenelements durch den Stoppergummibereich veranlasst wird, und eine Verformung des Gummibasiskörpers, die die eingegebene Versetzung begleitet, wird auf eine vorbestimmte Größe begrenzt. Somit gibt es eine Wirkung, dass die Haltbarkeit des Gummibasiskörpers verbessert werden kann. Gemäß Anspruch 6 gibt es insbesondere eine Wirkung, dass der Raum, der zu einem Totraum wird, genutzt wird, und die Antischwingungsvorrichtung kann miniaturisiert werden, während eine Haltbarkeit des Gummibasiskörpers verbessert wird, indem die Stopperfunktion ausgeübt wird, da der Abschnitt zum Ausüben der Stopperfunktion innerhalb eines Raums untergebracht werden kann, der zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs ausgebildet ist.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 7 beschrieben ist, gibt es zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebenen Antischwingungsvorrichtung bewirkt werden, Wirkungen, dass die Federkonstante in der axialen Richtung vergrößert werden kann, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse reduziert werden, und dass eine Verschiebung des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs in der Richtung verhindert werden kann, in der sich ihre Teilungsflächen hinsichtlich des Röhrenelements einander annähern.
  • Die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs in dem ersten Innenröhrenbereich und die ausgesparte Innenumfangsfläche in dem ersten Außenröhrenbereich sind nämlich durch den ersten Gummibereich in einem Zustand miteinander verbunden, bei dem die Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet sind, und die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs in dem zweiten Innenröhrenbereich und die ausgesparte Innenumfangsfläche in dem zweiten Außenröhrenbereich sind durch den zweiten Gummibereich in einem Zustand miteinander verbunden, bei dem die Teilungsfläche des zweiten Innenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet sind, wobei der erste Gummibereich so positioniert ist, dass er sich in der axialen Richtung von der Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und der Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs zurückzieht, und der zweite Gummibereich ist so positioniert, dass er sich in der axialen Richtung von der Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs und der Teilungsfläche des zweiten Innenröhrenbereichs zurückzieht. Daher können der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement in einem Zustand gehalten und befestigt werden, bei dem die Teilungsflächen des ersten Innenröhrenbereichs und des ersten Außenröhrenbereichs und die Teilungsflächen des zweiten Innenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs veranlasst werden, aneinander anzuschlagen. Somit kann die Federkonstante in der axialen Richtung vergrößert werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse durch den Raum reduziert werden, da der Raum zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs ausgebildet werden kann.
  • Außerdem können dieser erste Außenröhrenbereich und dieser zweite Außenröhrenbereich davon abgehalten werden, sich zu der Richtung zu bewegen, in der sich die Teilungsflächen davon einander annähern, da die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs im Anschlag gehalten werden können, während ein Raum zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs festgelegt wird. Ein Verschieben des ersten Außenröhrenbereichs oder des zweiten Außenröhrenbereichs kann nämlich hinsichtlich des Röhrenelements sicher verhindert werden, wenn eine große Versetzung in der axialen Richtung eingegeben wird, da die Bewegung in einer derartigen Richtung begrenzt werden kann, ohne dass dies von der Reibung an der Innenumfangsfläche des Röhrenelements abhängt.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung, die im Anspruch 8 beschrieben ist, gibt es zusätzlich zu den Wirkungen, die durch die im Anspruch 7 beschriebene Antischwingungsvorrichtung ausgeübt werden, eine Wirkung, dass es ermöglicht wird, dass nicht nur eine Bewegung des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs in der Richtung begrenzt wird, in der sich die Teilungsflächen davon einander annähern, sondern auch eine Bewegung in der Richtung, in der sich die Teilungsflächen davon hinsichtlich des Röhrenelements voneinander trennen, da das Röhrenelement einem Ziehvorgang ausgesetzt wird und eine Endseite in der axialen Richtung und die andere Endseite in der axialen Richtung des Röhrenelements mit einer Form ausgebildet sind, die den Durchmesser reduziert, um so die Außenumfangsfläche zu definieren, die zu der Rückflächenseite der ausgesparten Innenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs wird.
  • Wenn nämlich der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich in der Richtung bewegt werden, in der sich ihre Teilungsflächen einander annähern, kann die Bewegung durch das gegenseitige Anschlagen ihrer Teilungsflächen begrenzt werden, wohingegen die Bewegung durch eine Endseite in der axialen Richtung oder der anderen Endseite in der axialen Richtung des Röhrenelements begrenzt werden kann, wenn der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich in der Richtung bewegt werden, in der sich ihre Teilungsflächen voneinander trennen. Somit kann eine Verschiebung des ersten Außenröhrenbereichs oder des zweiten Außenröhrenbereichs hinsichtlich des Röhrenelements sicher verhindert werden, wenn eine große Versetzung in der axialen Richtung eingegeben wird, da die Bewegung in diesen beiden Richtungen begrenzt werden kann, ohne dass dies von der Reibung gegen die Innenumfangsfläche des Röhrenelements abhängt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) zeigt eine Draufsicht der Antischwingungsvorrichtung bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 1(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung entlang der Linie Ib-Ib der 1(a).
  • 2(a) zeigt eine Draufsicht des inneren Röhrenelements, und 2(b) zeigt eine Querschnittsansicht des inneren Röhrenelements entlang der Linie IIb-IIb der 2(a).
  • 3(a) zeigt eine Draufsicht des ersten Außenröhrenbereichs, und 3(b) zeigt eine Querschnittsansicht des ersten Außenröhrenbereichs entlang der Linie IIIb-IIIb der 3(a).
  • 4(a) zeigt eine Draufsicht des Röhrenelements, und 4(b) zeigte eine Querschnittsansicht des Röhrenelements entlang der Linie IVb-IVb der 4(a).
  • 5(a) zeigt eine Draufsicht des durch Vulkanisation geformten Körpers, und 5(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers entlang der Linie Vb-Vb der 5(a).
  • 6(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers in einem Zustand, bevor der Ziehvorgang bei dem Vorgang zum Ziehen der Außenröhre ausgeführt wird, und 6(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers in einem Zustand, nachdem der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der Außenröhre ausgeführt wurde.
  • 7(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers und des Röhrenelements in einem Zustand, bei dem der Gummibasiskörper in der axialen Richtung bei dem Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers komprimiert wird, und 7(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers und des Röhrenelements in einem Zustand, nachdem das Röhrenelement dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde.
  • 8(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers und des Röhrenelements in einem Zustand, bevor der Biegevorgang bei dem Biegeschritt ausgeführt wird, und 8(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers und des Röhrenelements in einem Zustand, nachdem der Biegevorgang bei dem Biegeschritt ausgeführt wurde.
  • 9(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines durch Vulkanisation geformten Körpers B, der die Antischwingungsvorrichtung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bildet, und 9(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 10(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines durch Vulkanisation geformten Körpers, der die Antischwingungsvorrichtung bei einem dritten Ausführungsbeispiel bildet, und 10(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 11(a) zeigt eine Draufsicht der Antischwingungsvorrichtung bei dem vierten Ausführungsbeispiel, und 11(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung entlang einer Linie XIb-XIb der 11(a).
  • 12(a) zeigt eine Draufsicht des ersten Außenröhrenbereichs, und 12(b) zeigt eine Querschnittsansicht des ersten Außenröhrenbereichs entlang einer Linie XIIb-XIIb der 12(a).
  • 13(a) zeigt eine Seitenansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers, und 13(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers entlang der Linie XIIIb-XIIIb der 13(a).
  • 14(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers in einem Zustand, bevor der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der Außenröhre ausgeführt wird, und 14(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers in einem Zustand, nachdem der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der Außenröhre ausgeführt wurde.
  • 15(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers und des röhrenartigen Körpers in einem Zustand, bevor das Röhrenelement einem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wird, und 15(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung in einem Zustand, nachdem das Röhrenelement dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde.
  • 16 zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung bei dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 17 zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers bei dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • 18(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers, der einem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen einer Außenröhre ausgesetzt wurde, und des Röhrenelements in einem Zustand, bevor es einem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wird, und 18(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung in einem Zustand, nachdem das Röhrenelement dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde.
  • 19 zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung bei dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zunächst wird die Gesamtkonfiguration einer Antischwingungsvorrichtung 100 unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Die 1(a) zeigt eine Draufsicht der Antischwingungsvorrichtung 100 bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und die 1(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 100 entlang der Linie Ib-Ib der 1(a).
  • Wie dies in den 1 gezeigt ist, ist die Antischwingungsvorrichtung 100 eine Antischwingungsbuchse, die für eine Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs verwendet wird, und sie hat ein inneres Röhrenelement 10 mit einer röhrenartigen Form, ein äußeres Röhrenelement 20, das an der Außenumfangsseite des inneren Röhrenelements 10 angeordnet ist, einen Gummibasiskörper 30, der dieses innere Röhrenelement 10 und dieses äußere Röhrenelement 20 miteinander verbindet und aus einem gummiartigen, elastischen Körper gebildet ist, und ein Röhrenelement 40 mit einer röhrenartigen Form, das an der Außenumfangsseite des äußeren Röhrenelements 20 angeordnet ist.
  • Bei der Antischwingungsvorrichtung 100 werden die Endflächen in der Richtung der Achse O des inneren Röhrenelements 10 durch eine Befestigungsschraube gegriffen und befestigt, die in das innere Röhrenelement 10 zwischen einem Paar Greifbereichen in einer Halterung eines Aufhängungselements eingefügt wird, wobei das Röhrenelement 40 in ein Eindrückloch in einem Ende eines Aufhängungsarms (ein unterer Arm bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) gedrückt wird, wodurch die Antischwingungsvorrichtung 100 an der Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs montiert wird.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Konfiguration des entsprechenden Bereichs unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben, aus dem die Antischwingungsvorrichtung 100 zusammengesetzt ist. Zunächst wird die detaillierte Konfiguration des inneren Röhrenelements 10 unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Die 2(a) zeigt eine Draufsicht des inneren Röhrenelements 10, und die 2(b) zeigt eine Querschnittsansicht des inneren Röhrenelements 10 entlang der Linie IIb-IIb der 2(a).
  • Wie dies in den 2 gezeigt ist, hat das innere Röhrenelement 10 einen Schaftbereich 11 mit einer röhrenartigen Form, an dem ein Einfügungsloch, das das Einsetzen einer Befestigungsschraube ermöglicht, so ausgebildet ist, dass es dort hindurch entlang der Achse O hindurchtritt, und einen Wölbungsbereich 12 mit einer sphärischen Form, der sich in der radialen Richtung von der Außenumfangsfläche des Schaftbereichs 11 nach außen wölbt, und diese sind aus einem Metallmaterial einstückig ausgebildet. Außerdem können der Schaftbereich 11 und der Wölbungsbereich 12 aus verschiedenen Materialien getrennt ausgebildet sein (zum Beispiel kann der Wölbungsbereich 12 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein).
  • Der Wölbungsbereich 12 ist an der Mitte in der Richtung der Achse O (an der Mitte in der vertikalen Richtung der 2(b)) des Schaftbereichs 11 angeordnet, und die Mitte der vorstehenden, sphärischen Fläche in dem Wölbungsbereich 12 ist an der Achse O des Schaftbereichs 11 positioniert. Das innere Röhrenelement 10 ist nämlich mit einer rotationssymmetrischen Form ausgebildet, die als Symmetrieachse (Drehmitte) die Achse O hat.
  • Die detaillierte Konfiguration des äußeren Röhrenelements 20 wird unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben. Die 3(a) zeigt eine Draufsicht eines ersten Außenröhrenbereichs 21, und die 3(b) zeigt eine Querschnittsansicht des ersten Außenröhrenbereichs 21 entlang der Linie IIIb-IIIb der 3(a). Außerdem ist in den 3 ein Zustand dargestellt, bevor der Ziehvorgang (siehe 6) bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wird.
  • Außerdem ist das äußere Röhrenelement 20 in den ersten Außenröhrenbereich 21 und einen zweiten Außenröhrenbereich 22 an dem Mittelteil in der Richtung der Achse O (siehe 1) geteilt. Dieser erste Außenröhrenbereich 21 und dieser zweite Röhrenbereich 22 bestehen aus dem gleichen Element (Konfiguration), und nur die Namen sind unterschiedlich, und daher wird nachfolgend der erste Außenröhrenbereich 21 beschrieben, und die Beschreibung des zweiten Außenröhrenbereichs 22 wird weggelassen.
  • Wie dies in den 3 gezeigt ist, ist der erste Außenröhrenbereich 21 ein Element, das durch Ausbilden eines Metallmaterials (Eisen und Stahlmaterial bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) mit einer Plattenform erhalten wird, das eine konstante Plattendicke hat, und zwar zu einer Behälterform durch Pressen, und er wird rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass er als Symmetrieachse (Drehmitte) die Achse O hat.
  • Außerdem ist es nicht erforderlich, die ausgesparten Nuten zum Ermöglichen eines Ziehvorgangs wie bei der herkömmlichen Vorrichtung auszubilden, da der erste Außenröhrenbereich 21 aus einem Rohmaterial mit einer konstanten Plattendicke ausgebildet wird. Bei dem Schritt zum Ziehen der Außenröhre (siehe 6), bei dem der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 einem Ziehvorgang ausgesetzt werden, kann daher eine vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung (die Richtung senkrecht zu der Achse O) auf einen ersten Gummibereich 31 und einen zweiten Gummibereich 32 ausgeübt werden, während eine Erzeugung eines Abschälens und eines Reißens in dem ersten Gummibereich 31 und dem zweiten Gummibereich 32 unterdrückt wird.
  • Die Form des Anbringungsabschnitts an dem Gegenelement (die äußere Form, die das Pressen in ein Eindrückloch des unteren Arms bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ermöglicht) kann nämlich durch das Röhrenelement 40 abgesetzt werden, und hinsichtlich des ersten Außenröhrenbereichs 21 ist es nicht erforderlich, die Form des Anbringungsabschnitts an dem Gegenelement zu berücksichtigen, da der erste Außenröhrenbereich 21 (und der zweite Außenröhrenbereich 22) durch das Röhrenelement 40 gehalten und befestigt ist (siehe 1). Daher kann der erste Außenröhrenbereich 21 durch Pressen aus einem Rohmaterial ausgebildet werden, das eine konstante Plattendicke hat. Infolgedessen kann der erste Außenröhrenbereich 21 (und der zweite Außenröhrenbereich 22) dem Ziehvorgang auch dann ausgesetzt werden, wenn die ausgesparten Nuten nicht angeordnet sind.
  • Der erste Außenröhrenbereich 21 hat einen ringartigen Bereich 20a, der mit einer ringartigen Plattenform senkrecht zu der Achse O ausgebildet ist, einen gekrümmten Bereich 20b, der mit der inneren Kante des ringartigen Bereichs 20a verbunden ist und eine Querschnittsform hat, die bogenförmig gekrümmt ist, einen Durchmesserexpansionsbereich 20c, der mit dem distalen Ende (der unteren Seite in der 3(b)) des gekrümmten Bereichs 20b verbunden ist und eine konische Röhrenform hat, deren Innendurchmesser sich allmählich erweitert, wenn er sich von dem gekrümmten Bereich 20b entfernt, und einen zylindrischen Bereich 20d, der mit der Seite des maximalen Durchmessers des Durchmesserexpansionsbereichs 20c verbunden ist und eine zylindrische Form hat, die so ausgebildet ist, dass sie einen im Allgemeinen konstanten Innendurchmesser hat, und diese jeweiligen Bereiche 20a bis 20d sind einstückig so ausgebildet, dass sie entlang der Achse O koaxial zueinander sind.
  • Der Durchmesserexpansionsbereich 20c und der zylindrische Bereich 20d sind glatt miteinander verbunden, so dass sie einen bogenförmigen Querschnitt haben. Wenn außerdem der ringartige Bereich 20a mit einer ringartigen Plattenform senkrecht zu der Achse O ausgebildet ist und das Ende in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 in der radialen Richtung bei dem Biegeschritt nach innen gebogen wird, was nachfolgend beschrieben wird (siehe 8), überlappt sich der Biegebereich mit dem ringartigen Bereich 20a in der Richtung der Achse O (siehe 1). Daher kann ein Eingriff des Biegebereichs des Röhrenelements 40 mit dem ringartigen Bereich 20a solide geschaffen werden.
  • Hierbei wird die Innenumfangsfläche des Durchmesserexpansionsbereichs 20c und des zylindrischen Bereichs 20d zu der ausgesparten Innenumfangsfläche IS. Die ausgesparte Innenumfangsfläche IS ist ein Abschnitt, der den Wölbungsbereich 12 des inneren Röhrenelements 10 umgibt. Indem der Durchmesserexpansionsbereich 20c und zylindrische Bereich 20d dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgesetzt werden (siehe 6), wird die Form der ausgesparten Innenumfangsfläche IS als eine sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form ausgebildet, die mit der sphärischen Fläche mit der ausgesparten Form in dem Wölbungsbereich 12 des inneren Röhrenelements 10 konzentrisch ist (siehe 1).
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie es in den 3 gezeigt ist, ist außerdem der Außendurchmesser des ringartigen Bereichs 20a (der Durchmesser an der äußeren Kante des ringartigen Bereichs 20a) D1 kleiner als der Außendurchmesser des zylindrischen Bereichs 20d (der Durchmesser an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Bereichs 20d) D2 (D1 < D2). Somit kann die Form der ausgesparten Innenumfangsfläche IS so geschaffen werden, dass sie der Form der sphärischen Fläche mit einer ausgesparten Form ähnlich ist, die konzentrisch zu der sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form in dem Wölbungsbereich 12 des inneren Röhrenelements 10 ist, da nur der Abschnitt des zylindrischen Bereichs 20d an den Werkzeugteilen (nicht gezeigt) anschlagen kann und in der radialen Richtung durch die Werkzeugteile bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre nach innen gepresst (bewegt) werden kann (siehe 6).
  • Das Röhrenelement 40 wird unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. Die 4(a) zeigt eine Draufsicht des Röhrenelements 40, und die 4(b) zeigt eine Querschnittsansicht des Röhrenelements 40 entlang der Linie IVb-IVb der 4(a). Außerdem ist in den 4 ein Zustand vor dem Ziehvorgang des Röhrenelements (siehe 7) dargestellt (d. h. das Röhrenelement 40 vor dem Ziehvorgang).
  • Wie dies in den 4 gezeigt ist, ist das Röhrenelement 40 ein Element, das aus einem Metallmaterial (Eisen- oder Stahlmaterial bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) zu einer Röhrenform mit der Achse O ausgebildet wird. Das Röhrenelement 40 wird nämlich mit einer rotationssymmetrischen Form ausgebildet, die als Symmetrieachse (Drehachse) die Achse O hat.
  • Der Innendurchmesser des Röhrenelements 40 ist größer als der maximale Durchmesser eines durch Vulkanisation geformten Körpers A (der Durchmesser an der Außenumfangsfläche der Gummimembranbereiche 33, 34) nachdem der durch Vulkanisation geformte Körper A dem Ziehvorgang durch den Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgesetzt wurde, der nachfolgend beschrieben wird (siehe 6(b)). Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Röhrenelements 40 größer als der maximale Außendurchmesser des durch Vulkanisation geformten Körpers A vor dem Ziehvorgang (der Außendurchmesser D2 des zylindrischen Bereichs 20d). Somit kann bei dem Montagevorgang der Antischwingungsvorrichtung 100 der Vorgang zum Einsetzen des durch Vulkanisation geformten Körpers A in die Innenumfangsseite des Röhrenelements 40 entlang der Richtung der Achse O effizienter ausgeführt werden (siehe 7(a)).
  • Außerdem wird an den Enden in der Richtung der Achse O (die vertikale Richtung der 4(b)) des Röhrenelements 40 die Ecke an der Seite der Innenumfangsfläche einem Fasungsvorgang ausgesetzt, und gefaste Flächen 40a mit gerader Querschnittsform werden ausgebildet. Durch Formen dieser gefasten Flächen 40a kann ebenso der Arbeitsgang beim Einfügen des durch Vulkanisation geformten Körpers A an die Innenumfangsseite des Röhrenelements 40 entlang der Richtung der Achse O verbessert werden. Des Weiteren können durch die Bereitstellung der gefasten Flächen 40a bei dem Biegeschritt (siehe 8), der nachfolgend beschrieben wird, die Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 in einfacher Weise in der radialen Richtung nach innen gebogen werden.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der Antischwingungsvorrichtung 100 unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 beschrieben. Zunächst wird das Herstellungsverfahren des durch Vulkanisation geformten Körpers A beschrieben, und dann wird die Konfiguration des Gummibasiskörpers 30 ebenfalls unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben. Die 5(a) zeigt eine Draufsicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A, und die 5(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A entlang der Linie Vb-Vb der 5(a).
  • Wie dies in den 5 gezeigt ist, ist der durch Vulkanisation geformte Körper A eine Komponente, die durch Vulkanisationsformen geformt wird, und er bildet ein Element der Antischwingungsvorrichtung 100. Die Antischwingungsvorrichtung 100 wird nämlich dadurch gebildet, dass das Röhrenelement 40 an dem durch Vulkanisation geformten Körper A montiert wird. Der durch Vulkanisation geformte Körper A wird dadurch hergestellt, dass das innere Röhrenelement 10 und das äußere Röhrenelement 20 (der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22) in das Innere der Vulkanisationsform gesetzt werden, dass ein Gummimaterial nach dem Schließen der Gußform eingefüllt wird, und dass der Gummibasiskörper 30 durch Vulkanisation geformt wird. Somit werden die Außenumfangsfläche des inneren Röhrenelements 10 und die Innenumfangsfläche des äußeren Röhrenelements 20 (des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22) durch den Gummibasiskörper 30 miteinander verbunden, und der durch Vulkanisation geformte Körper A wird hergestellt.
  • Außerdem werden der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 in das Innere der Vulkanisationsgußform so eingesetzt, dass sie koaxial zueinander sind, wobei sich deren zylindrische Bereiche 20d einander gegenüberliegen. Die Vulkanisationsgußform hat einen Kern, der an der Mitte in der Richtung der Achse O positioniert ist (der vertikalen Richtung der 5(b)) des inneren Röhrenelements 10. Die Form des Kerns nach dem Formklemmen wird zu einer ringartigen Form, und beim Formklemmen wird die vordere Innenumfangskante des Kerns fest an der Außenumfangsfläche angebracht, nämlich der Krone der sphärischen Fläche des Wölbungsbereichs 12.
  • Somit werden der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 im Inneren der Vulkanisationsgußform in einem Zustand installiert, bei dem ihre Teilungsflächen (die Endfläche in der Richtung der Achse O des zylindrischen Bereichs 20d; die untere Fläche der 3(b)) in der Richtung der Achse O voneinander getrennt werden, und der Gummibasiskörper 30 wird durch Vulkanisation in einen Zustand geformt, bei dem der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32 in der Richtung der Achse O getrennt sind, da der Kern zwischen den Teilungsflächen des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 zwischengeschaltet ist. Der Gummibasiskörper 30 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) des durch Vulkanisation geformten Körpers A bildet nämlich einen Zustand, bei dem die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22 in der Richtung der Achse O sich voneinander entfernen und mit einem vorbestimmten Spalt voneinander getrennt sind.
  • Der erste Gummibereich 31 ist ein Abschnitt, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsabschnitts 12 des inneren Röhrenelements 10 und die ausgesparte Innenumfangsfläche IS in dem ersten Außenröhrenbereich 21 miteinander verbindet, und der zweite Gummibereich 32 ist ein Abschnitt, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs 12 des inneren Röhrenelements 10 und die ausgesparte Innenumfangsfläche IS in dem zweiten Außenröhrenbereich 22 miteinander verbindet. Dieser erste Gummibereich 31 und dieser zweite Gummibereich 32 sind so angeordnet, dass ihre Teilungsflächen mit einem vorbestimmten Spalt voneinander getrennt sind. Der Spalt zwischen diesen Teilungsflächen ist so ausgebildet, dass er sich verengt, wenn er sich dem Wölbungsbereich 12 des inneren Röhrenelements 10 von dem ersten Außenröhrenbereich 21 und dem zweiten Außenröhrenbereich 22 annähert.
  • Außerdem müssen der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32 nicht vollständig in der Richtung der Achse O geteilt (getrennt) werden. Z. B. können der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32 durch einen Teil des Gummibasiskörpers 30 (zum Beispiel ein membranartiger Körper) miteinander verbunden werden, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs 12 des inneren Röhrenelements 10 abdeckt.
  • Der Gummibasiskörper 30 hat die Gummimembranbereiche 33, 34, die abdeckend an der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 angeordnet sind. Die Gummimembranbereiche 33, 34 sind Abschnitte, die die Außenumfangsfläche mit einer runden Form in der Draufsicht bilden, die die Mitte der Achse O hat, die in dem Bereich von dem ringartigen Bereich 20a bis zur Mitte des Durchmesserexpansionsbereichs 20c ausgebildet sind, und die sich zu dem ersten Gummibereich 31 oder dem zweiten Gummibereich 32 durch die obere Fläche oder die untere Fläche des ringartigen Bereichs 20a (zum Beispiel die obere Seitenfläche der 5(b) in den Gummimembranbereichen 33) und der Innenumfangsfläche des gekrümmten Bereichs 20b fortsetzt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie es in den 5 gezeigt ist, ist außerdem der Außendurchmesser D3 der Gummimembranbereiche 33, 34 (der Durchmesser an der Außenumfangsfläche der Gummimembranbereiche 33, 34) kleiner als der Außendurchmesser D2 des zylindrischen Bereichs 20d (der Durchmesser an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Bereichs 20d) (D3 < D2).
  • Hierbei ist der Abdeckungsbereich der Gummimembranbereiche 33, 34 der Bereich zu der Mitte des Durchmesserexpansionsbereichs 20c, und die Gummimembranbereiche 33, 34 sind nicht abdeckend in dem zylindrischen Bereich 20d und dem verbleibenden Teil des Durchmesserexpansionsbereichs 20c angeordnet, der nur an seiner Seite des zylindrischen Bereichs 20d vorhanden ist (d. h. die Außenumfangsfläche liegt frei). Somit kann bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre (siehe 6) der zylindrische Bereich 20d direkt durch ein Ziehwerkzeug (nicht gezeigt) gepresst werden, und nicht durch die Gummimembranbereiche 33, 34, und der Ziehvorgang für den zylindrischen Bereich 20d und den Durchmesserexpansionsbereich 20c kann sehr genau ausgeführt werden.
  • Die Gummimembranbereiche 33, 34 haben Aufnahmeaussparungen 33a, 34a, die zu dem Durchmesserexpansionsbereich 20c von den Außenumfangsflächen davon ausgespart angeordnet und an der Seite des zylindrischen Bereichs 20d positioniert sind. Somit kann die Anschlagsfläche der Vulkanisationsgußform und des Durchmesserexpansionsbereichs 20c gewährleistet werden, und die Dichtwirkung bei der Vulkanisationsgußform kann verbessert werden, und daher kann die Ausbildung der Gummimembranbereiche 33, 34 an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Bereichs 20d unterdrückt werden. Da außerdem die Aufnahmeaussparungen 33a, 34a ausgespart angeordnet sind, kann bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements (siehe 7) ein Raum zwischen der Innenumfangsfläche des Röhrenelements 40 und der Außenumfangsfläche des Durchmesserexpansionsbereichs 20c ausgebildet werden, und die Gummimembranbereiche 33, 34, die zu Blöcken wurden, können in dem Raum aufgenommen werden.
  • Das Montageverfahren zum Montieren der Antischwingungsvorrichtung 100 aus dem durch Vulkanisation geformten Körper A und dem Röhrenelement 40 wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben. Das Montieren der Antischwingungsvorrichtung 100 wird dadurch bewirkt, dass der Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre (siehe 6), um das äußere Röhrenelement 20 (der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22) dem Ziehvorgang auszusetzen, der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers (siehe 7), um den Gummibasiskörper 30 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) in der Richtung der Achse O zu komprimieren, der Schritt zum Ziehen des Röhrenelements (siehe 7), um das Röhrenelement 40 dem Ziehvorgang auszusetzen, und der Biegeschritt (siehe 8) in dieser Reihenfolge ausgeführt werden, um die Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 dem Biegevorgang auszusetzen.
  • Der Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre wird unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben. Die 6(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A in einem Zustand, bevor der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wird, und die 6(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A in einem Zustand, nachdem der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wurde.
  • Das Ziehwerkzeug, bei dem das äußere Röhrenelement 20 (der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22) dem Ziehvorgang ausgesetzt werden, hat ein ringartiges Werkzeug und einen ringartigen Halter, der das ringartige Werkzeug von der Seite des Außenumfangs hält und führt (beide sind nicht gezeigt). Das Werkzeug wird in mehrere Werkzeugteile in der Umfangsrichtung geteilt, und eine abgeschrägte Fläche ist an der Außenumfangsfläche ausgebildet. Bei dem Halter ist eine abgeschrägte Fläche entsprechend der abgeschrägten Fläche des Werkzeugs in dem Innenumfang geformt.
  • Bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre wird der Halter, der an einem Sockel einer Pressmaschine installiert ist, zum Halten des Werkzeugs veranlasst, der durch Vulkanisation geformte Körper A wird an der Innenumfangsseite des Werkzeugs gesetzt, und das Werkzeug wird anschließend relativ zu dem Halter durch eine Presskraft der Pressmaschine bewegt. Jedes Werkzeugteil wird so bewegt, dass sie sich einander in der radialen Richtung des durch Vulkanisation geformten Körpers A nach innen und zu der Achse O aufgrund der abgeschrägten Fläche der Außenumfangsfläche davon annähern, die durch die abgeschrägte Fläche an der Innenumfangsfläche des Halters durch eine derartige relative Bewegung geführt wird, und das Durchmessermaß des Werkzeugs wird reduziert.
  • Wie dies in der 6(b) gezeigt ist, werden somit die Außenumfangsflächen der zylindrischen Bereiche 20d des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 in der radialen Richtung durch die Innenumfangsflächen der jeweiligen Werkzeugteile nach innen gedrückt, und der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 werden dem Ziehvorgang ausgesetzt.
  • Durch diesen Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre wird der Durchmesser der zylindrischen Bereiche 20d des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 von dem Außendurchmesser D2 zu dem Außendurchmesser D4 reduziert (D4 < D2). Somit kann eine vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung (die Richtung senkrecht zu der Achse O) auf den Gummibasiskörper 30 (den ersten Gummibereich 31 und den zweiten Gummibereich 32) ausgeübt werden.
  • Außerdem werden der Durchmesserexpansionsbereich 20c und der zylindrische Bereich 20d bei der Durchmesserreduzierung des zylindrischen Bereichs 20d der Ziehverformung ausgesetzt, so dass sie in der radialen Richtung um die Hebelachse an der Seite des gekrümmten Bereichs 20b nach innen gebogen werden, und dadurch werden dieser Durchmesserexpansionsbereich 20c und der zylindrische Bereich 20d gebogen. Infolgedessen kann die Form der ausgesparten Innenumfangsfläche IS ähnlich der Form der ausgesparten sphärischen Fläche geschaffen werden, die zu der sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form in dem Wölbungsabschnitt 12 des inneren Röhrenelements 10 konzentrisch ist.
  • Außerdem beträgt bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Außendurchmesser D2 53,6 mm und der Außendurchmesser der D4 beträgt 52,0 mm. Des Weiteren ist der Außendurchmesser D4 kleiner als der Außendurchmesser D3 der Gummimembranbereiche 33, 34 (siehe 5) (D4 < D3). Bei dem durch Vulkanisation geformten Körper A, nachdem dieser dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgesetzt wurde und der in der 6(b) gezeigt ist, ist nämlich der Durchmesser der Gummimembranbereiche 33, 34 größer als jener des zylindrischen Bereichs 20d, und die Außenumfangsflächen der Gummimembranbereiche 33, 34 sind in der radialen Richtung (an Positionen, die von der Achse O getrennt sind) von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Bereichs 20d nach außen angeordnet.
  • Der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers und der Schritt zum Ziehen des Röhrenelements werden unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben. Die 7(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A und des Röhrenelements 40 in einem Zustand, bei dem der Gummibasiskörper 30 in der Richtung der Achse O bei dem Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers komprimiert wird, und die 7(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A und des Röhrenelements 40 in einem Zustand, nachdem das Röhrenelement 40 dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde.
  • Wie dies in der 7(a) gezeigt ist, wird der durch Vulkanisation geformte Körper A bei dem Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers zunächst in das Röhrenelement 40 entlang der Richtung der Achse O eingefügt, und der durch Vulkanisation geformte Körper A wird an der Innenumfangsseite des Röhrenelements 40 installiert. Dann werden der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 des durch Vulkanisation geformten Körpers A in der Richtung der Achse O relativ bewegt, so dass die Teilungsflächen von beiden dieser Außenröhrenbereiche 21, 22 (die Enden in der Richtung der Achse O der zylindrischen Bereiche 20d; die Fläche an der unteren Seite der 3(b)) sich einander annähern.
  • Genauer gesagt werden der ringartige Bereich 20a des ersten Außenröhrenbereichs 21 und der ringartige Bereich 20a des zweiten Außenröhrenbereichs 22 zwischen den Endflächen eines Paars von Röhrenspannvorrichtungen J eingefasst und die obere Spannvorrichtung J wird mit einem vorbestimmten Betrag in der Richtung der Achse O zu der unteren Spannvorrichtung J nach unten gedrückt. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie es in der 7(a) gezeigt ist, ist außerdem das Paar der Spannvorrichtungen J an einer Position fixiert, an der ein vorbestimmter Spalt zwischen der Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und der Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22 ausgebildet ist.
  • Wie dies in der 7(b) gezeigt ist, wird ein Ziehvorgang für das Röhrenelement 40 durch den Schritt zum Ziehen des Röhrenelements in einem Zustand ausgeführt, bei dem das Paar der Spannvorrichtungen J fixiert ist (d. h. während ein Zustand aufrechterhalten wird, bei dem der Gummibasiskörper 30 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) in der Richtung der Achse O komprimiert wird). Da außerdem die Konfiguration des Ziehwerkzeugs, das das röhrenartige Element 40 dem Ziehvorgang aussetzt, und dessen Wirkungen gleich sind wie bei dem Ziehwerkzeug, das bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre verwendet wird, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Hierbei ist es die Aufgabe des Ziehwerkzeugs für das röhrenartige Element 40, den ersten Außenröhrenbereich 21 und den zweiten Außenröhrenbereich 22 im Inneren des röhrenartigen Elements 40 zu halten, indem die zylindrischen Bereiche 20d des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 in der radialen Richtung durch die Innenumfangsfläche des Röhrenelements 40 nach innen gepresst werden und eine vorbestimmte Befestigungstoleranz (ungefähr 0,01 mm bis 0,02 mm hinsichtlich des Radius bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) auf den zylindrischen Bereichen 20d angewendet wird. Somit kann die Pressmaschine miniaturisiert werden, da die Befestigungstoleranz auf einen kleinen Wert festgelegt ist und der Ziehvorgang durch die Bewegung des Ziehwerkzeugs mit einer vergleichsweise geringen Presskraft ausgeführt werden kann. Außerdem werden in diesem Fall die Innenumfangsfläche des Röhrenelements 40 und die Gummimembranbereiche 33, 34 durch die elastische Wiederherstellungskraft der komprimierten Gummimembranbereiche 33, 34 fest aneinander angebracht, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Biegeschritt wird unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben. Die 8(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A und des Röhrenelements 40 in einem Zustand, bevor der Biegevorgang bei dem Biegeschritt ausgeführt wird, und die 8(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers A und des Röhrenelements 40 in einem Zustand, nachdem der Biegevorgang bei dem Biegeschritt ausgeführt wurde.
  • Das Stemmwerkzeug, durch das das Ende des Röhrenelements 40 in der Richtung der Achse O dem Biegevorgang ausgesetzt wird, hat ein Paar ringartige Werkzeuge und einen Halter, der das Paar Werkzeuge hält, so dass sie in der Richtung der Achse O bewegbar sind. An der gegenüberliegenden Fläche des Werkzeugpaars ist eine gekrümmte Aussparung, deren Form im Querschnitt, der eine Ebene einschließlich der Achse O schneidet, eine bogenförmig gekrümmte Aussparung ist, als eine Aussparung an einem Abschnitt angeordnet, an dem das Ende in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 anschlägt.
  • Bei dem Biegeschritt werden der durch Vulkanisation geformte Körper A und das Röhrenelement 40 in dem Zustand, der in der 8(a) gezeigt ist, zwischen dem Werkzeugpaar des Stemmwerkzeugs gesetzt, das an dem Sockel der Pressmaschine installiert ist, und das Werkzeugpaar wird danach in einer Richtung relativ bewegt, in der sie sich durch die Presskraft der Pressmaschine einander annähern. Durch eine derartige relative Bewegung werden die Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 entlang der Innenflächenform der gekrümmten Aussparung der Werkzeuge verformt, und sie werden in der radialen Richtung nach innen gebogen. Wie dies in der 8(b) gezeigt ist, wird das Röhrenelement 40 infolgedessen an dem durch Vulkanisation geformten Körper A angebracht, und deren Montage (die Herstellung der Antischwingungsvorrichtung 100) ist abgeschlossen.
  • Wie dies in der 8(a) gezeigt ist, können hierbei der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 an ihrer Innenumfangsseite auch in einem Zustand gehalten werden, bei dem das Spannvorrichtungspaar J abgenommen ist, da das Röhrenelement 40 dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde, was vorstehend beschrieben wurde (siehe 7).
  • Wenn in diesem Fall die Außenumfangsflächen des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 und die Innenumfangsfläche des Röhrenelements 40 direkt miteinander in Kontakt sind (d. h. wenn die Metallmaterialien miteinander in Kontakt sind), kann der Reibungskoeffizient zwischen beiden kaum gewährleistet werden. Außerdem wird die Befestigungstoleranz kaum gewährleistet, da das Zurückfedern nach dem Ziehvorgang in dem Röhrenelement 40 groß wird, das an der Außenumfangsseite positioniert ist. Daher besteht eine Gefahr, dass der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 in der Richtung der Achse O aus dem Röhrenelement 40 herausrutschen können.
  • Da bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel andererseits die Gummimembranbereiche 33, 34, die aus einem gummiartigen elastischen Körper ausgebildet sind, abdeckend über einen Teil der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 angeordnet sind, kann der Reibungskoeffizient gewährleistet werden, indem derartige Gummimembranbereiche zwischengeschaltet sind. Da außerdem die Gummimembranbereiche 33, 34 zwischengeschaltet sind, kann der Wegfall der Befestigungstoleranz durch das Zurückfedern des Röhrenelements 40 durch die Kompressionskraft kompensiert werden, die durch die elastische Wiederherstellung der Gummimembranbereiche 33, 34 erzeugt wird. Daher kann die Haltekraft gegen das Herausrutschen in der Richtung der Achse O gewährleistet werden, und das Herausrutschen des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 in der Richtung der Achse O aus dem Röhrenelement 40 kann verhindert werden. Hinsichtlich des Stemmwerkzeugs, das bei dem Biegeschritt verwendet wird, kann somit die Struktur davon vereinfacht werden, da es nicht erforderlich ist, die Beziehung mit den Spannvorrichtungen J zu berücksichtigen, d. h. der Biegevorgang kann in einem Zustand ausgeführt werden, bei dem die Spannvorrichtung J abgenommen sind.
  • Durch Abnehmen des Spannvorrichtungspaars J können der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 durch die gebogenen Abschnitte zurückgedrückt werden, und die Position in der Richtung der Achse O kann definiert werden (sie kann an einer geeigneten Position angeordnet werden), auch wenn der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 in gewissem Maße in der Richtung der Achse O hinsichtlich des Röhrenelements 40 versetzt werden (in der Richtung zum Herausrutschen bewegt werden), wenn die Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 bei dem Biegeschritt dem Biegevorgang ausgesetzt werden.
  • Unter Verwendung der Antischwingungsvorrichtung 100 kann des Weiteren ein Spiel des durch Vulkanisation geformten Körpers A in der radialen Richtung (der Richtung senkrecht zu der Achse O) an der Innenumfangsseite des Röhrenelements 40 verhindert werden, da das Röhrenelement 40 dem Ziehvorgang ausgesetzt wird und die Innenumfangsfläche davon an dem ersten Außenröhrenbereich 21 und dem zweiten Außenröhrenbereich 22 sowie an den Gummimembranbereichen 33, 34 fest angebracht ist.
  • Wie dies gemäß der Antischwingungsvorrichtung 100 vorstehend beschrieben ist, kann der Gummibasiskörper 30 hauptsächlich in der Scherrichtung verformt werden, da der Gummibasiskörper 30 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) mit der Außenumfangsfläche des Wölbungsabschnitts 12 des inneren Röhrenelements 10 und der ausgesparten Innenumfangsfläche IS des äußeren Röhrenelements 20 verbunden ist (der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22) (d. h. die konzentrisch ausgesparte sphärische Fläche, die den Wölbungsbereich 12 des inneren Röhrenelements 10 umgibt), und zwar hinsichtlich einer Eingabe der Versetzung in der Hebelrichtung. Daher kann die Federkonstante in der Hebelrichtung der Antischwingungsvorrichtung 100 reduziert werden.
  • Hinsichtlich des durch Vulkanisation geformten Körpers A werden in diesem Fall der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32 durch Vulkanisation in einem Zustand geformt, bei dem die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22 in der Richtung der Achse O voneinander getrennt sind (über einen vorbestimmten Spalt voneinander entfernt sind), und zwar durch den Vulkanisationsschritt (siehe 6(a)). Der durch Vulkanisation geformte Körper A, der mit einer derartigen Form durch Vulkanisation geformt wird, wird durch das Röhrenelement 40 in einem Zustand gehalten und befestigt, bei dem der erste Außenröhrenbereich 21 und der zweite Außenröhrenbereich 22 in der Richtung der Achse O relativ zueinander bewegt werden und die Teilungsflächen sich einander annähern, und zwar durch den Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers (siehe 6(b) und 7(a)), den Schritt zum Ziehen des Röhrenelements (siehe 7(a) und 7(b)), und den Biegeschritt (siehe 8(a) und 8(b)). Somit kann die vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O auf den ersten Gummibereich 31 und den zweiten Gummibereich 32 ausgeübt werden.
  • Außerdem kann eine derartige vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O nicht bei einer Struktur ausgeübt werden, die die Durchmesserreduzierung des äußeren Röhrenelements in Bezug auf den Ziehvorgang wie bei der herkömmlichen Vorrichtung nutzt, und sie kann nur ausgeübt werden, indem die Struktur zum Halten und Befestigen des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 verwendet wird, die in der Richtung der Achse O durch das Röhrenelement 40 relativ zueinander bewegt wurden, und zwar wie bei der Antischwingungsvorrichtung 100. Somit kann die Federkonstante in der Richtung der Achse O vergrößert werden, und die Haltbarkeit gegen die Versetzung in der Richtung der Achse O kann verbessert werden.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 100, wie sie vorstehend beschrieben ist, ist der durch Vulkanisation geformte Körper A außerdem so konfiguriert, dass er in einem Zustand durch Vulkanisation geformt wird, bei dem die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22 in der Richtung der Achse O voneinander getrennt sind (über einen vorbestimmten Spalt voneinander getrennt sind) (siehe 6(a)), um den ersten Außenröhrenbereich 21 und den zweiten Außenröhrenbereich 22 in der Richtung der Achse O nach dem Formen durch Vulkanisation relativ zueinander zu bewegen (siehe 6(b) und 7(a)), und um sie durch das Röhrenelement 40 zu halten und zu befestigen (siehe 8(b)), und daher kann der relative Abstand in der Richtung der Achse O zwischen dem ersten Außenröhrenbereich 21 und dem zweiten Außenröhrenbereich 22 (d. h. der Trennungsabstand in der Richtung der Achse O (der Abstand in der vertikalen Richtung in der 8(b)) zwischen den Teilungsflächen, wenn der durch Vulkanisation geformte Körper A durch das Röhrenelement 40 gehalten und befestigt wird), eingestellt werden. Somit kann der Wert der Federkonstante in der Richtung der Achse O vergrößert und reduziert werden, da der Betrag der vorläufigen Komprimierung in der Richtung der Achse O, die auf den ersten Gummibereich 31 und den zweiten Gummibereich 32 ausgeübt wird, eingestellt werden kann.
  • Auch in diesem Fall ist es erforderlich, den Betrag der Biegeverformung der Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 einzustellen, und die Form der gekrümmten Aussparung des Stemmwerkzeugs wird eingestellt, das bei dem Biegeschritt verwendet wird (siehe 8). Wenn die Einstellung des Betrags der Biegeverformung (die Form der gekrümmten Aussparung) weiterhin unzureichend ist, wird das Maß in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 geändert.
  • Als nächstes wird eine Antischwingungsvorrichtung 200 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 9 beschrieben. Außerdem sind dieselben Teile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen. Die 9(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines durch Vulkanisation geformten Körpers B, der die Antischwingungsvorrichtung 200 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bildet, und die 9(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 200 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. Außerdem ist in der 9(a) der durch Vulkanisation geformte Körper B in einem Zustand dargestellt, bevor das äußere Röhrenelement 20 dem Ziehvorgang durch den Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgesetzt wird.
  • Mit der Ausnahme, dass die Konfiguration (der Bereich der Ausbildung) der Gummimembranbereiche 233, 234 sich von jener der Gummimembranbereiche 33, 34 des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet, ist der durch Vulkanisation geformte Körper B bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gleich dem durch Vulkanisation geformten Körper A bei dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich den übrigen Konfigurationen. Außerdem ist das Herstellungsverfahren der Antischwingungsvorrichtung 200 gleich wie im Fall der Antischwingungsvorrichtung 100. Daher wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie dies in der 9(a) gezeigt ist, sind die Gummimembranbereiche 233, 234 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel abdeckend über der gesamten Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 angeordnet. Auch wenn der Abdeckungsbereich der Gummimembranbereiche 33, 34 bei dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Bereich von dem ringartigen Bereich 20a bis zur Mitte des Durchmesserexpansionsbereichs 20c war (siehe 5(b)), ist der Abdeckungsbereich nämlich erweitert und die Gummimembranbereiche 233, 234 sind auch abdeckend an der Außenumfangsfläche des Durchmesserexpansionsbereichs 20c und an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Bereichs 20d angeordnet.
  • Ähnlich wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels bilden die Gummimembranbereiche 233, 234 eine Außenumfangsfläche mit einer runden Form in der Draufsicht, die die Mitte der Achse O hat. Der Außendurchmesser von diesen Gummimembranbereichen 233, 234 (der Durchmesser an der Außenumfangsfläche der Gummimembranbereiche 233, 234) ist kleiner als der Innendurchmesser des Röhrenelements 40.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 200 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Kontaktfläche mit der Innenumfangsfläche des Röhrenelements 40 vergrößert werden, da der Abdeckungsbereich der Gummimembranbereiche 233, 234 erweitert ist. Somit kann das Herausrutschen des durch Vulkanisation geformten Körpers B in der Richtung der Achse O von der Innenumfangsseite des Röhrenelements 40 noch sicherer verhindert werden, nachdem das Röhrenelement 40 dem Ziehvorgang durch den Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde, bis zum Biegeschritt (siehe 8) fortgeschritten wird, da die Haltekraft für den durch Vulkanisation geformten Körper B durch das Röhrenelement 40 gewährleistet werden kann.
  • Als nächstes wird eine Antischwingungsvorrichtung 300 bei einem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben. Dieselben Teile wie bei dem jeweils vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden auch mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen. Die 10(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines durch Vulkanisation geformten Körpers C, der die Antischwingungsvorrichtung 300 bei dem dritten Ausführungsbeispiel bildet, und die 10(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 300 bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Mit der Ausnahme, dass die Konfiguration eines ersten Außenröhrenbereichs 321 und eines zweiten Außenröhrenbereichs 322 sich von jener des ersten Außenröhrenbereichs 21 und des zweiten Außenröhrenbereichs 22 bei dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist der durch Vulkanisation geformte Körper C bei dem dritten Ausführungsbeispiel gleich dem durch Vulkanisation geformten Körper A bei dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich den übrigen Konfigurationen. Hinsichtlich den Gummimembranbereichen 233, 234 ist jedoch die Konfiguration gleich wie bei dem durch Vulkanisation geformten Körper B bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. Auch mit Ausnahme des Weglassens des Schritts zum Ziehen der äußeren Röhre (siehe 6; Ziehvorgang für ein äußeres Röhrenelement 320) ist das Herstellungsverfahren der Antischwingungsvorrichtung 300 gleich wie im Fall der Antischwingungsvorrichtung 100 hinsichtlich den übrigen Schritten. Daher wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie dies in der 10(a) gezeigt ist, ist das äußere Röhrenelement 320. bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein solides Element, das durch Gießen ausgebildet wird (ein Element, das bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel aus Druckgussaluminium besteht), es hat die ausgesparte Innenumfangsfläche IS, die als die sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form an der Innenumfangsseite ausgebildet ist, und es ist an dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O der ausgesparten Innenumfangsfläche IS in dem ersten Außenröhrenbereich 321 und dem zweiten Außenröhrenbereich 322 zweigeteilt. Dieser erste Außenröhrenbereich 321 und dieser zweite Außenröhrenbereich 322 sind dasselbe Element (Konfiguration).
  • Ähnlich wie im Fall des durch Vulkanisation geformten Körpers A bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der durch Vulkanisation geformte Körper C durch Vulkanisation in einem Zustand geformt, bei dem die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 321 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 322 in der Richtung der Achse O voneinander getrennt werden und über einen vorbestimmten Spalt voneinander entfernt sind. Die ausgesparte Innenumfangsfläche IS ist als eine sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form ausgebildet, die zu der sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form in dem Wölbungsbereich 12 des inneren Röhrenelements 10 konzentrisch ist, und zwar infolgedessen, dass der erste Außenröhrenbereich 321 und der zweite Außenröhrenbereich 322 in der Richtung der Achse O relativ so bewegt werden, dass sich die Teilungsflächen von beiden dieser Außenröhrenbereiche 321, 322 bei dem Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers einander annähern (siehe 7).
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 300 kann die Federkonstante in der Hebelrichtung reduziert werden, da der Gummibasiskörper 30 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) hauptsächlich in der Scherrichtung hinsichtlich einer Eingabe der Versetzung in der Hebelrichtung verformt werden kann.
  • Außerdem kann die vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O auf den ersten Gummibereich 31 und den zweiten Gummibereich 32 ausgeübt werden, da der erste Außenröhrenbereich 321 und der zweite Außenröhrenbereich 322 durch das Röhrenelement 40 in einem Zustand gehalten und befestigt werden, bei dem sie in der Richtung der Achse O relativ bewegt werden und sich die Teilungsflächen davon einander annähern.
  • Auch wenn das äußere Röhrenelement 320 (der erste Außenröhrenbereich 321 und der zweite Außenröhrenbereich 322) eine derartige Form hat, dass der Ziehvorgang (der Vorgang zum Reduzieren des Durchmessers) nicht ausgeführt werden kann, kann nämlich die vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O auf den ersten Gummibereich 31 und den zweiten Gummibereich 32 ausgeübt werden, um die Federkonstante in der Richtung der Achse O zu vergrößern, und die Haltbarkeit gegen die Versetzung in der Richtung der Achse O kann verbessert werden.
  • Als nächstes wird eine Antischwingungsvorrichtung 400 bei einem vierten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 11 bis 15 beschrieben. Die 11(a) zeigt eine Draufsicht der Antischwingungsvorrichtung 400 bei dem vierten Ausführungsbeispiel, und die 11(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 400 entlang der Linie XIb-XIb der 11(a). Außerdem sind dieselben Teile wie bei den jeweils vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie dies in den 11 gezeigt ist, ist ein inneres Röhrenelement 410 ein Element, das mit einer rotationssymmetrischen Form ausgebildet ist, die als Symmetrieachse (Drehmitte) die Achse O hat, und das einen Schaftbereich 411 mit einer Röhrenform, in dem ein Einfügungsloch entlang der Achse O durchlaufend ausgebildet ist, und einen Wölbungsbereich 412 mit einer sphärischen Form aufweist, der sich in der radialen Richtung von der Außenumfangsfläche des Schaftbereichs 411 nach außen wölbt, und diese sind aus einem Metallmaterial einstückig ausgebildet. Der Wölbungsbereich 412 ist an der Mitte in der Richtung der Achse O des Schaftbereichs 411 (der Mitte in der vertikalen Richtung in der 11(b)) angeordnet, und die Mitte der ausgesparten sphärischen Fläche in dem Wölbungsbereich 412 ist an der Achse O des Schaftbereichs 411 positioniert.
  • Ein äußeres Röhrenelement 420 ist in einen ersten Außenröhrenbereich 421 und einen zweiten Außenröhrenbereich 422 an dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O geteilt. Hierbei wird die detaillierte Konfiguration des äußeren Röhrenelements 420 unter Bezugnahme auf die 12 beschrieben. Außerdem sind der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422 dasselbe Element (Konfiguration), und nur die Namen unterscheiden sich, so dass daher nachfolgend der erste Außenröhrenbereich 421 beschrieben wird, und die Beschreibung des zweiten Außenröhrenbereichs 422 wird weggelassen.
  • Die 12(a) zeigt eine Draufsicht des ersten Außenröhrenbereichs 421, und die 12(b) zeigt eine Querschnittsansicht des ersten Außenröhrenbereichs 421 entlang der Linie XIIb-XIIb der 12(a). Außerdem ist in den 12 ein Zustand vor der Ausführung des Ziehvorgangs (siehe 14) bei dem Schritt zum Ziehen der Außenröhre dargestellt.
  • Wie dies in der 12 gezeigt ist, ist der erste Außenröhrenbereich 421 ein Element, das durch Ausbilden eines Metallmaterials (Eisen- und Stahlmaterial bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) mit einer Plattenform, die eine konstante Plattendicke hat, zu einer Behälterform durch Pressen erhalten wird, und es wird rotationssymmetrisch ausgebildet und hat als Symmetrieachse (Drehmitte) die Achse O. Außerdem sind die Tatsache, dass es für den ersten Außenröhrenbereich 421 nicht erforderlich ist, die ausgesparten Nuten zum Ermöglichen des Ziehvorgangs wie bei der herkömmlichen Vorrichtung auszubilden, und die Wirkung davon gleich wie bei dem ersten Außenröhrenbereich 21 des ersten Ausführungsbeispiels, und daher wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Der erste Außenröhrenbereich 421 ist aus einem Abschnitt mit einer zylindrischen Form ausgebildet, der an einer Endseite in der Richtung der Achse O (der oberen Seite in der 12(b)) positioniert ist, wobei der Durchmesser (der Innendurchmesser und der Außendurchmesser) im Allgemeinen konstant ausgebildet ist, und einem Abschnitt, der mit dem Abschnitt mit der zylindrischen Form verbunden ist, wobei sich der Durchmesser im Allgemeinen erweitert, wenn er zu der Teilungsfläche wandert (die untere Endfläche in der 12(b)), und wobei die Querschnittsform bogenförmig gekrümmt ist.
  • Hinsichtlich des ersten Außenröhrenbereichs 421 ist in einem Zustand vor der Ausführung des Ziehvorgangs durch den Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre, der nachfolgend beschrieben wird, das Innendurchmessermaß des Abschnitts mit der zylindrischen Form (d. h. das minimale Innendurchmessermaß an der Endöffnung in der Richtung der Achse O (die obere Seite in der 12(b)) des ersten Außenröhrenbereichs 421) kleiner als das maximale Außendurchmessermaß in dem Wölbungsbereich 412 des inneren Röhrenelements (siehe 13(b)).
  • In dem Abschnitt, in dem die Querschnittsform bogenförmig gekrümmt ist, sind mehrere (vier bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) Durchgangslöcher 421a durchlaufend mit einem gleichmäßigen Zwischenraum in der Umfangsrichtung ausgebildet. Außerdem wird die Innenumfangsfläche des Abschnitts, der bogenförmig gekrümmt ist, die ausgesparte Innenumfangsfläche IS, die den Wölbungsbereich 412 des inneren Röhrenelements 410 umgibt. Indem die ausgesparte Innenumfangsfläche IS dem Ziehvorgang (Verformen durch Ziehen) bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre (siehe 14) ausgesetzt wird, erhält sie eine ähnliche Form wie die sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form, die zu der sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form des Wölbungsbereichs 412 des inneren Röhrenelements 410 konzentrisch ist.
  • Die Beschreibung kehrt nun zurück zu den 11. Mit der Ausnahme, dass die Ausbildung der gefasten Fläche 40a weggelassen wird, hat ein Röhrenelement 440 die Konfiguration ähnlich wie jene des Röhrenelements 40 bei dem ersten Ausführungsbeispiel (siehe 4 und 15(a)) und daher wird die Beschreibung davon weggelassen. Außerdem ist in den 11 ein Röhrenelement 440 dargestellt, nachdem der Ziehvorgang durch den Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgeführt wurde (siehe 15).
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der Antischwingungsvorrichtung 400 unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 beschrieben. Zunächst wird das Herstellungsverfahren eines durch Vulkanisation geformten Körpers D unter Bezugnahme auf die 13 beschrieben, und die Konfiguration eines Gummibasiskörpers 430 wird ebenso beschrieben. Die 13(a) zeigt eine Seitenansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers D, und die 13(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers D entlang der Linie XIIIb-XIIIb der 13(a).
  • Wie dies in den 13 gezeigt ist, wird der durch Vulkanisation geformte Körper D ähnlich wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels dadurch hergestellt, dass das innere Röhrenelement 410 und das äußere Röhrenelement 420 (der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422) in das Innere der Vulkanisationsgußform installiert werden, dass der Gummibasiskörper 430 (ein erster Gummibereich 431 und ein zweiter Gummibereich 432) durch Vulkanisation geformt wird, und dass die Außenumfangsfläche des inneren Röhrenelements 410 und die Innenumfangsfläche des äußeren Röhrenelements 420 (der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422) durch den Gummibasiskörper 430 miteinander verbunden werden.
  • In diesem Fall hat die Vulkanisationsgußform einen Kern, der an der Mitte in der Richtung der Achse O (der vertikalen Richtung der 13(b)) des inneren Röhrenelements 410 positioniert ist, wobei die Form nach dem Formenklemmen zu einer ringartigen Form wird. Beim Formenklemmen liegt die vordere Innenumfangskante des Kerns der Außenumfangsfläche (der Krone) des Wölbungsbereichs 412 mit einem vorbestimmten Spalt gegenüber, und die obere Fläche und die untere Fläche des Kerns stützen die Teilungsflächen des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422. Außerdem sind die Stützteile (nicht gezeigt) durch den Kern der Teilungsflächen intermittierend in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422 werden im Inneren der Vulkanisationsgußform in einem Zustand installiert, bei dem ihre Teilungsflächen in der Richtung der Achse O voneinander getrennt sind, und der Gummibasiskörper 430 wird durch Vulkanisation in einem Zustand geformt, bei dem er in den ersten Gummibasiskörper 431 und den zweiten Gummibereich 432 in der Richtung der Achse O geteilt wird, da der Kern zwischengeschaltet ist. Bei dem durch Vulkanisation geformten Körper D wird nämlich ein Raum SP mit einer Form entsprechend dem Kern (dem kanalförmigen Querschnitt bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) ausgebildet, und zwar zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 431 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 432 (und zwischen der Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 und der Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 422).
  • Der erste Gummibereich 431 ist ein Abschnitt, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs 412 des inneren Röhrenelements 410 und die ausgesparte Innenumfangsfläche IS in dem ersten Außenröhrenbereich 421 miteinander verbindet, und der zweite Gummibereich 432 ist ein Abschnitt, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs 412 des inneren Röhrenelements 410 und die ausgesparte Innenumfangsfläche IS in dem zweiten Außenröhrenbereich 422 miteinander verbindet.
  • Der Gummibasiskörper 430 hat Gummimembranbereiche 431a, 431b, die abdeckend an der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 angeordnet sind. Die Gummimembranbereiche 431a, 431b sind zwei bandartige Membranen, die sich in der Umfangsrichtung fortsetzen, wobei sich der Gummimembranbereich 431a zu dem ersten Gummibereich 431 durch das Durchgangsloch 421a der ersten Außenröhre 421 fortsetzt, und wobei sich der Gummimembranbereich 431b zu dem ersten Gummibereich 431 durch die Teilungsfläche der ersten Außenröhre 421 fortsetzt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist es auch nicht erforderlich, ein Durchgangsloch zum Bilden des Gummimembranbereichs 431b fortlaufend auszubilden, der sich zu dem ersten Gummibereich 431 in dem ersten Außenröhrenbereich 421 fortsetzt, und zwar zusätzlich zu dem Durchgangsloch 421a, da eine Konfiguration verwendet wird, bei der sich der Gummimembranbereich 431b zu dem ersten Gummibereich 431 durch die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 fortsetzt. Daher kann die Steifigkeit des ersten Außenröhrenbereichs 421 entsprechend gewährleistet werden, und die Haltbarkeit davon kann verbessert werden, da eine Ausbildung des Durchgangslochs auf das Minimum unterdrückt werden kann.
  • Hierbei ist der Abdeckungsbereich der Gummimembranbereiche 431a, 431b partial, und die Gummimembranbereiche 431a, 431b sind nicht abdeckend in den Bereichen über (der oberen Seite in der 13(b)) dem Gummimembranbereich 431a und zwischen den Gummimembranbereichen 431a, 431b angeordnet (d. h. die Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 liegt frei). Somit kann die Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre (siehe 14) direkt durch das Ziehwerkzeug (nicht gezeigt) ohne Einwirkung der Gummimembranbereiche 431a, 431b gepresst werden, und der Ziehvorgang kann daher sehr genau ausgeführt werden.
  • Der Gummibasiskörper 430 hat Gummimembranbereiche 432a, 432b, die abdeckend an der Außenumfangsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 422 angeordnet sind. Die Beschreibung davon wird weggelassen, da diese Gummimembranbereiche 432a, 432b identisch zu den Gummimembranbereichen 431a, 431b entsprechend konfiguriert sind.
  • Das Montageverfahren zum Montieren der Antischwingungsvorrichtung 400 aus dem durch Vulkanisation geformten Körper D und dem Röhrenelement 440 wird unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (der Antischwingungsvorrichtung 100) wird der Gummibasiskörper 30 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) in der Richtung der Achse O durch den Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers (siehe 7) komprimiert. Jedoch wird bei dem vierten Ausführungsbeispiel (der Antischwingungsvorrichtung 400) ein derartiger Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers weggelassen.
  • Die 14(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers D in einem Zustand, bevor der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wird, und die 14(b) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers D in einem Zustand, nachdem der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wurde.
  • Wie dies in den 14 hinsichtlich des durch Vulkanisation geformten Körpers D gezeigt ist, wird bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre der Durchmesser des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422 von dem Außendurchmesser D401 zu dem Außendurchmesser D402 reduziert (D402 < D401). Somit kann die vorläufige Komprimierung in der radialen Richtung (die Richtung senkrecht zu der Achse O) auf den Gummibasiskörper 430 (der erste Gummibereich 431 und der zweite Gummibereich 432) ausgeübt werden. Außerdem wird eine Beschreibung davon weggelassen, da die Konfiguration und der Vorgang des Ziehwerkzeugs gleich sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die 15(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers D und des röhrenartigen Körpers 440 in einem Zustand, bevor das röhrenartige Element 440 dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des röhrenartigen Elements ausgesetzt wird, und die 15(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 400 in einem Zustand, nachdem das röhrenartige Element 440 dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des röhrenartigen Elements ausgesetzt wurde.
  • Wie dies in den 15 bei dem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wird das röhrenartige Element 440 dem Ziehvorgang beidem Schritt zum Ziehen des röhrenartigen Elements ausgesetzt (15(b)), da der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers weggelassen wird, nachdem der durch Vulkanisation geformte Körper D in dem röhrenartigen Element 440 entlang der Richtung der Achse O eingesetzt wurde und der durch Vulkanisation geformte Körper D an der Innenumfangsseite des röhrenartigen Elements 440 installiert wurde (15(a)).
  • Bei dem Schritt zum Ziehen des röhrenartigen Elements wird das röhrenartige Element 440 dem Ziehvorgang in zwei Stufen ausgesetzt. Durch den Ziehvorgang der ersten Stufe wird nämlich der Durchmesser des ganzen röhrenartigen Elements 440 von dem Außendurchmesser D403 zu dem Außendurchmesser D404 reduziert (D404 < D403). Als nächstes wird bei dem Ziehvorgang der zweiten Stufe der Durchmesser des röhrenartigen Elements 440 mit einer derartigen Form reduziert, dass die Abschnitte an einer Endseite in der Richtung der Achse O und an der anderen Endseite in der Richtung der Achse O ausschließlich des mittleren Teils in der Richtung der Achse O entlang der Außenumfangsfläche fest angebracht werden, die zu der Rückflächenseite der ausgesparten Innenumfangsfläche IS des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422 wird (d. h. von dem Abschnitt, von dem die Querschnittsform bogenförmig gebogen ist) (wird in der radialen Richtung in Querschnittsansicht nach innen gefaltet). Infolgedessen wird das röhrenartige Element 440 an dem durch Vulkanisation geformten Körper D montiert, und deren Montage ist abgeschlossen (die Herstellung der Antischwingungsvorrichtung 400).
  • Außerdem können der Ziehvorgang der ersten Stufe und der Ziehvorgang der zweiten Stufe durch verschiedene Ziehwerkzeuge ausgeführt werden, oder sie können durch dasselbe Ziehwerkzeug ausgeführt werden. Beim Ausführen des Ziehvorgangs durch dasselbe Ziehwerkzeug können der Ziehvorgang der ersten Stufe und der Ziehvorgang der zweiten Stufe gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Bei dem Schritt zum Ziehen des röhrenartigen Elements werden der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422 in der radialen Richtung durch die Innenumfangsfläche des röhrenartigen Elements 440 nach innen gepresst, und eine vorbestimmte Befestigungstoleranz (ungefähr 0,01 mm bis 0,02 mm hinsichtlich des Radius' bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel) wird bei dem ersten Außenröhrenbereich 421 und dem zweiten Außenröhrenbereich 422 angewendet. Somit können der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422 im Inneren des röhrenartigen Elements 440 starr gehalten werden. In diesem Fall werden die Innenumfangsfläche des röhrenartigen Elements 440 und die Gummimembranbereiche 431a bis 432b durch die elastische Reaktionskraft der Gummimembranbereiche 431a bis 432b fest aneinander angebracht, die komprimiert werden.
  • Wie dies außerdem in der 15(a) gezeigt ist, ist der Innendurchmesser des Röhrenelements 440 größer als der Außendurchmesser D402 des äußeren Röhrenelements 420 (der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422), nachdem der Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wurde (siehe 14(b)). Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Röhrenelements 440 größer als der maximale Außendurchmesser des durch Vulkanisation geformten Körpers D (der Außendurchmesser an der Außenumfangsfläche der Gummimembranbereiche 431b, 432b). Somit kann bei dem Montagevorgang der Antischwingungsvorrichtung 400 der Vorgang zum Einfügen des durch Vulkanisation geformten Körpers D an die Innenumfangsseite des Röhrenelements 440 entlang der Richtung der Achse O effizient ausgeführt werden.
  • Jedoch ist es auch zulässig, dass der Innendurchmesser des Röhrenelements 440 größer ist als der Außendurchmesser D402 des äußeren Röhrenelements 420 und kleiner als der maximale Außendurchmesser des durch Vulkanisation geformten Körpers D (der Durchmesser an der Außenumfangsfläche der Gummimembranbereiche 431b, 432b), und dass er bezüglich den Gummimembranbereichen 431b, 432b eingepresst wird, während er elastisch verformt wird. Durch Reduzieren des Arbeitsaufwands des Ziehvorgangs, der an dem Röhrenelement 440 ausgeführt wird, kann die Ausbeute verbessert werden, und die Arbeitskosten können reduziert werden.
  • Ähnlich wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels kann außerdem der Reibungskoeffizient gewährleistet werden, und der Wegfall der Befestigungstoleranz durch das Rückfedern des Röhrenelements 440 kann durch die Kompressionskraft durch die elastische Wiederherstellung der Gummimembranbereiche 431a bis 432b ausgeglichen werden, da die Gummimembranbereiche 431a bis 432b abdeckend an der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422 angeordnet sind. Auch wenn die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 421 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 422 voneinander getrennt werden, kann daher die Haltekraft gegen die Bewegung in der Richtung der Achse O gewährleistet werden. Somit kann verhindert werden, dass sich der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422 in das Röhrenelement 440 in der Richtung bewegen, in der sich ihre Teilungsflächen einander annähern, wenn eine große Versetzung in der Richtung der Achse O eingegeben wird.
  • Wie dies gemäß der Antischwingungsvorrichtung 400 vorstehend beschrieben ist, wird der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers weggelassen, und der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422 wurden durch das Röhrenelement 440 in einem Zustand gehalten und befestigt, bei dem die Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 431 und die Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 432 in der Richtung der Achse O voneinander getrennt sind und der Raum SP zwischen den Teilungsflächen ausgebildet ist (d. h. ein Zustand, bei dem die vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O nicht auf den ersten Gummibereich 431 und den zweiten Gummibereich 432 ausgeübt wird).
  • Durch den Abschnitt des Raums SP kann somit die Kompressionskomponente des ersten Gummibereichs 431 und des zweiten Gummibereichs 432 in der Richtung der Achse O gewährleistet werden, während die Scherkomponente des ersten Gummibereichs 431 und des zweiten Gummibereichs 432 in der Hebelrichtung und die Kompressionskomponente des ersten Gummibereichs 431 und des zweiten Gummibereichs 432 in der Richtung senkrecht zu der Achse O unterdrückt werden, da der Raum SP zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 431 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 432 ausgebildet ist. Infolgedessen kann die Federkonstante in der Richtung der Achse O vergrößert werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse O reduziert werden.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 400 kann insbesondere hinsichtlich der Versetzung in der Richtung der Achse O die Aufnahmefläche vergrößert werden, und die Kompressionskomponente des ersten Gummibereichs 431 und des zweiten Gummibereichs 432 kann gewährleistet werden, da das maximale Außendurchmessermaß (der Außendurchmesser an dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O) in dem Wölbungsbereich 412 des inneren Röhrenelements 410 größer ist als das minimale Innendurchmessermaß an der Endöffnung in der Richtung der Achse O (der Innendurchmesser des Abschnitts mit der zylindrischen Form) des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422. Infolgedessen wird die Wirkung der Federkonstante in der Richtung der Achse O vergrößert, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse O bedeutend reduziert werden können.
  • Außerdem kann eine derartige Beziehung zwischen dem maximalen Außendurchmesser des Wölbungsbereichs 412 und dem minimalen Innendurchmesser des äußeren Röhrenelements 420 nicht bei der herkömmlichen Vorrichtung verwendet werden, bei der der Gummibasiskörper fortlaufend zwischen dem Wölbungsbereich 412 des inneren Röhrenelements 410 und der ausgesparten Innenumfangsfläche IS des äußeren Röhrenelements 420 angeordnet ist (d. h. ohne den Raum SP), da die Scherkomponente des Gummibasiskörpers in der Hebelrichtung und die Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der Richtung senkrecht zu der Achse O gleichzeitig mit der Kompressionskomponente des Gummibasiskörpers in der Richtung der Achse O ebenfalls vergrößert werden. Die Beziehung kann nur dann verwendet werden, nachdem der Raum SP zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 431 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 432 wie bei der Antischwingungsvorrichtung 400 ausgebildet wurde.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist es hierbei die technische Idee, den Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers (siehe 7) wegzulassen und die vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O nicht auf den ersten Gummibereich 431 und den zweiten Gummibereich 432 hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels auszuüben. Jedoch ist es zulässig, dass der erste Gummibereich 431 und der zweite Gummibereich 432 in der Richtung der Achse O bei der Verformung an einer Endseite in der Richtung der Achse O und an der anderen Endseite in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 440 bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements kompressiv verformt werden (siehe 15). Anders gesagt ist es das Konzept, dass der Raum SP nur zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 431 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 432 gewährleistet werden soll.
  • Als nächstes wird eine Antischwingungsvorrichtung 500 bei einem fünften Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 16 beschrieben. Außerdem sind die gleichen Teile wie bei den vorstehend beschriebenen, jeweiligen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen. Die 16 zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 500 bei dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Mit der Ausnahme, dass die Konfiguration eines inneren Röhrenelements 510 unterschiedlich zu der Konfiguration des inneren Röhrenelements 410 bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist, ist die Antischwingungsvorrichtung 500 bei dem fünften Ausführungsbeispiel gleich der Antischwingungsvorrichtung 400 bei dem vierten Ausführungsbeispiel hinsichtlich den übrigen Konfigurationen. Daher wird die Beschreibung von diesen Teilen weggelassen.
  • Wie dies in der 16 gezeigt ist, hat das innere Röhrenelement 510 der Antischwingungsvorrichtung 500 bei dem fünften Ausführungsbeispiel einen Schaftbereich 411 mit einer röhrenartigen Form und einen Wölbungsbereich 512 mit einer sphärischen Form, der sich in der radialen Richtung von dem Schaftbereich 411 nach außen wölbt, und der Wölbungsbereich 512 ist aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Der Schaftbereich 411 und der Wölbungsbereich 512 sind nämlich aus unterschiedlichen Materialien getrennt ausgebildet. Auch bei der Antischwingungsvorrichtung 500, die das so konfigurierte innere Röhrenelement 510 verwendet, kann dieselbe Wirkung wie bei der Antischwingungsvorrichtung 400 bei dem vierten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Als nächstes wird eine Antischwingungsvorrichtung 600 bei einem sechsten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 17 und die 18 beschrieben. Auch wenn nur das äußere Röhrenelement 20 an dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O bei dem ersten Ausführungsbeispiel zweigeteilt ist, ist bei dem sechsten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu einem äußeren Röhrenelement 620 ein inneres Röhrenelement 610 ebenfalls an dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O geteilt. Des Weiteren sind die gleichen Teile wie bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Außerdem sind ein erster Innenröhrenbereich 610a, ein erster Außenröhrenbereich 621 und erster Gummibereich 631 die gleichen Elemente (Konfigurationen) wie ein zweiter Innenröhrenbereich 610b, ein zweiter Außenröhrenbereich 622 und ein zweiter Gummibereich 632, und nur ihre Namen unterscheiden sich. Daher wird lediglich der erstgenannte nachfolgend beschrieben, und die Beschreibung des letztgenannten wird weggelassen.
  • Die 17 zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers E bei dem sechsten Ausführungsbeispiel. Wie dies in der 17 gezeigt ist, ist das innere Röhrenelement 610 bei dem sechsten Ausführungsbeispiel mit einer Form dergestalt ausgebildet, dass das innere Röhrenelement 410 bei dem vierten Ausführungsbeispiel (siehe 13(b)) in den ersten Innenröhrenbereich 610a und den zweiten Innenröhrenbereich 610b an dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O geteilt ist. Das innere Röhrenelement 610 ist nämlich mit einer Form ausgebildet, die identisch zu dem inneren Röhrenelement 410 ist, das den Schaftbereich 411 mit einer röhrenartigen Form und den Wölbungsbereich 412 mit einer sphärischen Form hat, der sich in der radialen Richtung von dem Schaftbereich 411 nach außen wölbt, und zwar infolge der Teilungsflächen des ersten Innenröhrenbereichs 610a und des zweiten Innenröhrenbereichs 610b, die aneinander anschlagen (siehe 18(a)).
  • Das äußere Röhrenelement 620 (der erste Außenröhrenbereich 621 und der zweite Außenröhrenbereich 622) bei dem sechsten Ausführungsbeispiel ist mit einer Form dergestalt ausgebildet, dass sich die Seite der Teilungsfläche eines Abschnitts, dessen Querschnittsform bogenförmig gekrümmt ist, hinsichtlich des äußeren Röhrenelements 420 (des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422) bei dem vierten Ausführungsbeispiel (siehe 13(b)) in der Richtung der Achse O erstreckt.
  • Der erste Außenröhrenbereich 621 ist nämlich aus einem Abschnitt mit einer zylindrischen Form ausgebildet, der an einer Endseite in der Richtung der Achse O (die obere Seite der 17) positioniert ist, wobei dessen Durchmesser im Allgemeinen konstant ausgebildet ist, und aus einem Abschnitt, der mit dem Abschnitt mit einer zylindrischen Form verbunden ist, wobei sich dessen Querschnittsform bogenförmig krümmt und wobei sich dessen Durchmesser allmählich vergrößert, wenn er zu der Teilungsfläche wandert (die untere Endfläche in der 17).
  • Der durch Vulkanisation geformte Körper E wird dadurch hergestellt, dass ein erster Gummibereich 631 im Inneren einer Vulkanisationsgußform durch Vulkanisation geformt wird, in der der erste Innenröhrenbereich 610a und der erste Außenröhrenbereich 621 installiert sind, und dass die Außenumfangsfläche in dem Wölbungsbereich 412 des ersten Innenröhrenbereichs 610a und die ausgesparte Innenumfangsfläche IS in dem ersten Außenröhrenbereich 621 durch den ersten Gummibereich 631 miteinander verbunden werden. Bei dem durch Vulkanisation geformten Körper E werden nämlich die obere Hälfte und die untere Hälfte, wie sie in der 17 gezeigt sind, so geschaffen, dass sie eine Form (Konfiguration) haben, die zueinander identisch ist.
  • In diesem Fall wird der durch Vulkanisation geformte Körper E in einen Zustand gebracht, bei dem die Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs 610a und die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 621 an derselben Position in der Richtung der Achse O angeordnet sind (d. h. ein Zustand, bei dem die Teilungsflächen von beiden innerhalb derselben Ebene positioniert sind), und er wird mit einer Form dergestalt ausgebildet, dass der erste Gummibereich 631 so positioniert ist, dass er sich in der Richtung der Achse O von der Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs 610a und der Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 621 zurückzieht. Somit ist in dem ersten Gummibereich 631 der Raum SP, in den die Seite der Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs 610a und des ersten Außenröhrenbereichs 621 mündet und der ein Raum ist, der sich in der Umfangsrichtung fortsetzt, zwischen der Außenumfangsfläche indem Wölbungsbereich 412 des ersten Innenröhrenbereichs 610a und der ausgesparten Innenumfangsfläche IS des ersten Außenröhrenbereichs 621 ausgebildet.
  • Das Montageverfahren zum Montieren der Antischwingungsvorrichtung 600 aus dem durch Vulkanisation geformten Körper E und dem Röhrenelement 440 wird unter Bezugnahme auf die 18 beschrieben. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel (die Antischwingungsvorrichtung 600) wird ebenfalls der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel (die Antischwingungsvorrichtung 400) weggelassen. Die anderen Schritte sind ähnlich wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die 18(a) zeigt eine Querschnittsansicht des durch Vulkanisation geformten Körpers E, der dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgesetzt wird, und des Röhrenelements 440 in einem Zustand, bevor er dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wird, und die 18(b) zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 600 in einem Zustand, nachdem das Röhrenelement 440 dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wurde.
  • Wie dies in der 18(a) gezeigt ist, wird der durch Vulkanisation geformte Körper E in das Röhrenelement 440 entlang der Richtung der Achse O eingesetzt, und der Prozess schreitet zu dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements fort, nachdem der erste Außenröhrenbereich 621 und der zweite Außenröhrenbereich 622 dem Ziehvorgang ausgesetzt wurden und ihre Durchmesser bei dem Schritt zum Ziehen der Außenröhre reduziert wurden. Bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements wird ähnlich wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel das Röhrenelement 440 dem Ziehvorgang in zwei Stufen ausgesetzt. Wie dies in der 18(b) gezeigt ist, wird das Röhrenelement 440 infolgedessen an dem durch Vulkanisation geformten Körper E angebracht, und ihre Montage ist abgeschlossen (die Herstellung der Antischwingungsvorrichtung 600).
  • Bei dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre und dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements wird außerdem das äußere Röhrenelement 620 oder das Röhrenelement 440 dem Ziehvorgang in einem Zustand ausgesetzt, bei dem die Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereich 610a und die Teilungsfläche des zweiten Innenröhrenbereichs 610b aneinander anschlagen und das innere Röhrenelement 610 von beiden Seiten in der Richtung der Achse O durch eine nicht gezeigte Spannvorrichtung geklemmt werden. In diesem Fall werden der erste Außenröhrenbereich 621 und der zweite Außenröhrenbereich 622 außerdem in einen Zustand gebracht, bei dem ihre Teilungsflächen aneinander anschlagen.
  • Wie dies gemäß der Antischwingungsvorrichtung 600 bei dem sechsten Ausführungsbeispiel vorstehend beschrieben ist, das in der 18(b) gezeigt ist, können der erste Außenröhrenbereich 621 und zweite Außenröhrenbereich 622 durch das Röhrenelement 440 in einem Zustand gehalten und befestigt werden, bei dem die Teilungsflächen des ersten Innenröhrenbereichs 610a und des ersten Außenröhrenbereichs 621 und die Teilungsflächen des zweiten Innenröhrenbereichs 610b und des zweiten Außenröhrenbereichs 622 aneinander anschlagen. Daher kann ein Ereignis vermieden werden, dass eine vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O auf dem ersten Gummibereich 631 und dem zweiten Gummibereich 632 ausgeübt wird. Außerdem kann der Raum SP zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 631 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 632 ausgebildet werden, und durch den Raum SP kann die Federkonstante in der Richtung der Achse O vergrößert werden, während die Federkonstante in der Hebelrichtung und die Federkonstante in der Richtung senkrecht zu der Achse O reduziert werden.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 600 können außerdem dieser erste Außenröhrenbereich 621 und dieser zweite Außenröhrenbereich 622 davon abgehalten werden, sich in der Richtung zu bewegen, in der sich ihre Teilungsflächen im Inneren des Röhrenelements 440 einander annähern, da die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 621 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 622 im gegenseitigen Anschlag gehalten werden können, während der Raum SP zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 631 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 632 festgelegt wird, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 600 haben die Abschnitte an einer Endseite in der Richtung der Achse O und an der anderen Endseite in der Richtung der Achse O ausschließlich des mittleren Teils in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 440 in ähnlicher Weise einen reduzierten Durchmesser mit einer Form, bei der sie entlang der Außenumfangsfläche fest angebracht sind, die zu der Rückflächenseite der ausgesparten Innenumfangsfläche IS des ersten Außenröhrenbereichs 421 und des zweiten Außenröhrenbereichs 422 wird (d. h. von den Abschnitten, deren Querschnittsform bogenförmig gekrümmt ist) (in der radialen Richtung in der Querschnittsansicht nach innen gefaltet ist), und daher können der erste Außenröhrenbereich 621 und der zweite Außenröhrenbereich 622 auch davon abgehalten werden, dass sie sich in der Richtung bewegen, in der sich ihre Teilungsflächen relativ zu dem Röhrenelement 440 voneinander trennen.
  • Wenn nämlich der erste Außenröhrenbereich 621 und der zweite Außenröhrenbereich 622 in der Richtung bewegt werden, in der sich ihre Teilungsflächen einander annähern, wird die Bewegung durch den gegenseitigen Anschlag der Teilungsflächen begrenzt, wohingegen bei einer Bewegung in der Richtung, in der sich ihre Teilungsflächen voneinander trennen, die Bewegung durch den Abschnitt an einer Endseite in der Richtung der Achse O oder an der anderen Endseite in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 440 begrenzt werden kann. Wenn somit eine große Versetzung in der Richtung der Achse O eingegeben wird, kann eine Versetzung der Position des ersten Außenröhrenbereichs 621 und des zweiten Außenröhrenbereichs 622 in der Richtung der Achse O relativ zu dem Röhrenelement 440 sicher verhindert werden, da die Bewegung in diesen beiden Richtung begrenzt werden kann, ohne dass dies von der Reibung an der Innenumfangsfläche des Röhrenelements 440 abhängt.
  • Als nächstes wird eine Antischwingungsvorrichtung 700 bei einem siebten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 19 beschrieben. Außerdem sind die gleichen Teile wie bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen. Die 19 zeigt eine Querschnittsansicht der Antischwingungsvorrichtung 700 bei dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Wie dies in der 19 gezeigt ist, steht hinsichtlich der Antischwingungsvorrichtung 700 bei dem siebten Ausführungsbeispiel in einem inneren Röhrenelement 710 ein Stoppervorsprungsbereich 713 in der radialen Richtung von dem mittleren Teil in der Richtung der Achse O des Wölbungsbereichs 412 nach außen vor. Der Stoppervorsprungsbereich 713 ist so ausgebildet, dass er sich in der Umfangsrichtung fortsetzt, und seine vorstehende Vorderendfläche ist als eine Außenumfangsfläche eines Zylinders ausgebildet, der als Mitte die Achse O hat (d. h. die vorstehende Vorderendfläche ist mit einer geraden Form ausgebildet, die parallel zu der Achse O in der Querschnittsansicht ist, wie dies in der 19 gezeigt ist).
  • Hinsichtlich des äußeren Röhrenelements 420 (der erste Außenröhrenbereich 421 und der zweite Außenröhrenbereich 422) bei dem vierten Ausführungsbeispiel (siehe 13(b)), ist ein äußeres Röhrenelement 720 (ein erster Außenröhrenbereich 721 und ein zweiter Außenröhrenbereich 722) mit einer Form dergestalt ausgebildet, dass die Seite der Teilungsfläche des Abschnitts, dessen Querschnitt bogenförmig gekrümmt ist, in der Richtung der Achse O verkürzt ist. Daher kann das Maß in der Richtung der Achse O des Raums SP so vergrößert werden, wie die Verkürzung ist, und zwar hinsichtlich der Antischwingungsvorrichtung 400 bei dem vierten Ausführungsbeispiel. Außerdem wird das Trennungsmaß entlang der Richtung der Achse O zwischen der Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 721 und der Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 722 auf eine Größe festgelegt, durch die ein Stoppergummibereich 735 hindurch treten kann, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Ein Gummibasiskörper 730 hat den Stoppergummibereich 735, der in dem ganzen Stoppervorsprungsbereich 713 abdeckend angeordnet ist, und der Stoppergummibereich 735 setzt sich zu einem ersten Gummibereich 731 und einem zweiten Gummibereich 732 fort, der die ausgesparte Innenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 721 und des zweiten Außenröhrenbereichs 722 und die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs 412 des inneren Röhrenelements 710 miteinander verbindet. In dem Stoppergummibereich 735 ist das Dickenmaß (das Maß in der Rechts-Links-Richtung in der 19) so festgelegt, dass ein vorbestimmter Spalt in der radialen Richtung zwischen der Außenumfangsfläche davon und der Innenumfangsfläche des Röhrenelements 440 ausgebildet ist.
  • Wie dies gemäß der Antischwingungsvorrichtung 700 bei dem siebten Ausführungsbeispiel vorstehend beschrieben ist, kann die Stopperfunktion ausgeübt werden, die den Stoppervorsprungsbereich 713 zum Anschlagen an der Innenumfangsfläche des Röhrenelements 440 durch den Stoppergummibereich 735 veranlasst und eine Verformung des Gummibasiskörpers 730 begrenzt, die von der eingegebenen Versetzung mit einer vorbestimmten Größe begleitet wird, wenn eine große Versetzung in der radialen Richtung (die Richtung senkrecht zu der Achse O) eingegeben wird. Somit kann die Haltbarkeit des Gummibasiskörpers 730 verbessert werden.
  • Gemäß der Antischwingungsvorrichtung 700 kann insbesondere der Raum SP, der zu einem Totraum wird, effektiv genutzt werden, und die Antischwingungsvorrichtung 700 kann miniaturisiert werden, während die Haltbarkeit des Gummibasiskörpers 730 durch das Ausüben der Stopperfunktion verbessert wird, da der Abschnitt (der Stoppervorsprungsbereich 713 und der Stoppergummibereich 735) zum Ausüben der Stopperfunktion im Inneren des Raums SP untergebracht werden kann, der zwischen der Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 731 und der Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 732 ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend auf der Grundlage der Ausführungsbeispiele beschrieben. Jedoch ist es offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durch bestimmte Mittel beschränkt ist, und vielfältige Verbesserungen und Abwandlungen sind innerhalb des Umfangs möglich, der nicht von den Vorgaben der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Die nummerischen Figuren, die bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zitiert werden, sind ein Beispiel, und es ist selbstverständlich, dass andere nummerische Figuren verwendet werden können. Zum Beispiel können die Maße der jeweiligen Konfigurationen (die Außendurchmesser D1–D4, D401–D404 und dergleichen), der Wert der Befestigungstoleranz und dergleichen optional festgelegt werden.
  • Die Antischwingungsvorrichtung kann dadurch konfiguriert sein, dass ein Teil oder die gesamte Antischwingungsvorrichtung bei dem jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem Teil oder einer gesamten Antischwingungsvorrichtung der anderen Ausführungsbeispielen kombiniert oder ersetzt wird. Zum Beispiel kann der Wölbungsbereich 412 des inneren Röhrenelements 710 bei dem siebten Ausführungsbeispiel durch den Wölbungsbereich 512 des inneren Röhrenelements 510 bei dem fünften Ausführungsbeispiel ersetzt werden, und der Stoppervorsprungsbereich 713 kann mit dem Wölbungsbereich 512 kombiniert werden, der aus einem Kunststoff geschaffen ist, und sie können einstückig ausgebildet sein. Die Ausbeute kann verbessert werden und die Herstellungskosten können reduziert werden, da eine spanende Bearbeitung und ein kompliziertes Umformen zum Ausbilden des Stoppervorsprungsbereichs 713 entbehrlich sind.
  • Bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die durch Vulkanisation geformten Körper A bis C beschränkt, auch wenn jener Fall beschrieben wird, bei dem der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32 geteilt sind (ihre Teilungsflächen sind in der Richtung der Achse O voneinander getrennt), und die Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 31 und die Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 32 können sich an einem Teil davon (ein Teil an der Außenumfangsflächenseite des Wölbungsbereichs 12 des inneren Röhrenelements 10) zueinander fortsetzen. Andererseits ist die vorliegende Erfindung bei dem vierten und dem fünften Ausführungsbeispiel nicht notwendigerweise auf diese beschränkt, und der erste Gummibereich 431 und der zweite Gummibereich 432 können geteilt sein, auch wenn jener Fall beschrieben ist, bei dem die Teilungsfläche des ersten Gummibereichs 431 und die Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs 432 sich an einem Teil davon zueinander fortsetzen.
  • Bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, ist der Fall beschrieben, bei dem die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21, 321 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22, 322 in der Richtung der Achse O im fertigen Zustand voneinander getrennt sind (der Zustand der Antischwingungsvorrichtungen 100300). Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21, 321 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22, 322 können im fertigen Zustand aneinander anschlagen.
  • Die Antischwingungsvorrichtungen 100 bis 300 können nämlich so hergestellt werden, dass sie in dem vorstehend beschriebenen Zustand sind, in dem der Gummibasiskörper 430 (der erste Gummibereich 31 und der zweite Gummibereich 32) in der Richtung der Achse O zu einer Position komprimiert wird, an der die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs 21, 321 und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs 22, 322 bei dem Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers aneinander anschlagen, indem in diesem Zustand das Röhrenelement 40 dem Ziehvorgang bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements ausgesetzt wird, und indem die Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 dem Ziehvorgang bei dem Biegeschritt ausgesetzt werden.
  • Bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel kann andererseits der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers weggelassen werden. Nach dem Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre kann der Prozess nämlich zu dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements springen, ohne dass der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers ausgeführt wird (ohne dass die vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O auf den Gummibasiskörper 430 ausgeübt wird).
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird der Fall beschrieben, bei dem die Gummimembranbereiche 33, 34, 233, 234, 431a, 431b abdeckend an der Außenumfangsfläche der äußeren Röhrenelemente 20, 320, 420, 620, 720 angeordnet sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und anstelle davon oder zusätzlich dazu können die Gummimembranbereiche 33, 34, 233, 234, 431a, 431b abdeckend an der Innenumfangsfläche der Röhrenelement 40, 440 angeordnet sein.
  • Bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, wird der Fall beschrieben, bei dem der Biegeschritt ausgeführt wurde (die Enden in der Richtung der Achse O des Röhrenelements 40 wurden dem Biegevorgang ausgesetzt). Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und die Antischwingungsvorrichtungen 100 bis 300 können hergestellt werden, wobei der Biegeschritt weggelassen wird. Durch die Haltekraft zwischen dem Röhrenelement 40 und den Gummimembranbereichen 33, 34, 333, 334, die bei dem Schritt zum Ziehen des Röhrenelements dem Ziehvorgang ausgesetzt werden, können die durch Vulkanisation geformten Körper A bis C nämlich an der Innenumfangsseite des Röhrenelements 40 gehalten werden.
  • Auch wenn dies in der Beschreibung bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel vorstehend weggelassen wurde, können Durchgangslöcher in den ersten Außenröhrenbereichen 21, 321 und zweiten Außenröhrenbereichen 22, 322 ausgebildet sein. Die Ausbeute der Gummimembranbereiche 33, 34, 333, 334, die sich zu dem ersten Gummibereich 31 und dem zweiten Gummibereich 32 fortsetzen, kann verbessert werden, da die Fluidität des gummiartigen, elastischen Körpers bei dem Schritt zum Vulkanisieren durch die Durchgangslöcher gewährleistet werden kann.
  • Auch wenn dies bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in der Beschreibung weggelassen wurde, können die inneren Röhrenelemente 10, 410, 510, 610, 710 nach dem Biegeschritt einem Vorgang zum Erweitern des Durchmessers ausgesetzt werden (ein Vorgang zum Erweitern des Flächeninhalts der Sitzfläche durch Komprimieren des inneren Röhrenelements 10 in der Richtung der Achse O und zum Erweitern des Durchmessers der Enden in der Richtung der Achse O).
  • Bei dem ersten, zweiten und vierten bis siebenten Ausführungsbeispiel wird der Fall beschrieben, bei dem der Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre ausgeführt wird (die äußeren Röhrenelemente 20, 420, 620, 720 (die ersten Außenröhrenbereiche 21, 421, 621, 721 und die zweiten Außenröhrenbereiche 22, 422, 622, 722) werden dem Ziehvorgang ausgesetzt). Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und die Antischwingungsvorrichtungen 100, 200, 400 bis 700 können hergestellt werden, wobei der Schritt zum Ziehen der äußeren Röhre weggelassen wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wird der Fall beschrieben, bei dem das äußere Röhrenelement 320 durch Gießen ausgebildet wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und das äußere Röhrenelement 320 kann zum Beispiel durch Umformen und Spanen ausgebildet werden.
  • Bei dem vierten bis siebenten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, wird der Fall beschrieben, bei dem der Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers weggelassen wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und die Antischwingungsvorrichtungen 400 bis 700 können in einem Zustand hergestellt werden, bei dem eine vorläufige Komprimierung in der Richtung der Achse O auf die Gummibasiskörper 430, 630, 730 bei dem Schritt zum Komprimieren des Gummibasiskörpers ausgeübt wird.
  • Bei dem siebenten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, wird der Fall beschrieben, bei dem der Stoppervorsprungsbereich 713 so ausgebildet ist, dass er sich in der Umfangsrichtung fortsetzt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt, und der Stoppervorsprungsbereich 713 kann intermittierend in der Umfangsrichtung ausgebildet sein.
  • Hierbei erfordert ”die sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form”, die im Anspruch 1 beschrieben ist, keine perfekte sphärische Form, und es ist das Konzept, dass die Fläche zumindest nur als eine ausgesparte Fläche ausgebildet sein soll, die so angeordnet ist, dass sie der sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form in dem Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements gegenüberliegt. In ähnlicher Weise erfordert der Begriff ”konzentrisch zu der sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form” ebenfalls nicht, dass die Mitten perfekt miteinander übereinstimmen, und es ist das Konzept, dass die Mitte der sphärischen Fläche mit einer ausgesparten Form nur an derselben Seite der Mitte der sphärischen Form mit einer vorstehenden Form positioniert sein soll, wenn dies von dem ersten Außenröhrenbereich und dem zweiten Außenröhrenbereich betrachtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700
    Antischwingungsvorrichtung
    10, 410, 510, 610, 710
    inneres Röhrenelement
    610a
    erster Innenröhrenbereich
    610b
    zweiter Innenröhrenbereich
    12, 412
    Wölbungsbereich
    713
    Stoppervorsprungsbereich
    20, 320, 420, 620, 720
    äußeres Röhrenelement
    21, 321, 421, 621, 721
    erster Außenröhrenbereich
    22, 322, 422, 622, 722
    zweiter Außenröhrenbereich
    IS
    ausgesparte Innenumfangsfläche
    30, 430, 630, 730
    Gummibasiskörper
    31, 431, 631, 731
    erster Gummibereich
    32, 432, 632, 732
    zweiter Gummibereich
    33, 333, 431a, 431b
    Gummimembranbereich
    34, 334, 432a, 432b
    Gummimembranbereich
    735
    Stoppergummibereich
    40, 440
    Röhrenelement
    O
    Achse
    SP
    Raum

Claims (8)

  1. Antischwingungsvorrichtung mit: einem inneren Röhrenelement, das einen sphärischen Wölbungsbereich hat, der sich in der radialen Richtung an der Mitte in der axialen Richtung nach außen wölbt; einem äußeren Röhrenelement, das eine ausgesparte Innenumfangsfläche hat, die als eine sphärische Fläche mit einer ausgesparten Form ausgebildet ist, die zu einer sphärischen Fläche mit einer vorstehenden Form in dem Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements konzentrisch ist, den Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements umgibt und an der Außenumfangsseite des inneren Röhrenelements angeordnet ist; und einem Gummibasiskörper, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs des inneren Röhrenelements und die ausgesparte Innenumfangsfläche des äußeren Röhrenelements miteinander verbindet und als ein gummiartiger, elastischer Körper ausgebildet ist; wobei ein Röhrenelement vorgesehen ist, das mit einer röhrenartigen Form ausgebildet ist, an der Außenumfangsseite des äußeren Röhrenelements angeordnet ist und das äußere Röhrenelement hält und befestigt; wobei das äußere Röhrenelement in einen ersten Außenröhrenbereich und einen zweiten Außenröhrenbereich in der axialen Richtung geteilt ist, wobei der Gummibasiskörper in der axialen Richtung zumindest an der Seite des äußeren Röhrenelements in einen ersten Gummibereich, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs des inneren Röhrenelements und die ausgesparte Innenumfangsfläche in dem ersten Außenröhrenbereich miteinander verbindet, und einen zweiten Gummibereich geteilt ist, der die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs des inneren Röhrenelements und die ausgesparte Innenumfangsfläche in dem zweiten Außenröhrenbereich miteinander verbindet; und wobei der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement in einem Zustand gehalten und befestigt sind, bei dem die Teilungsfläche des ersten Gummibereichs und die Teilungsfläche des zweiten Gummibereichs in der axialen Richtung voneinander getrennt sind und ein Raum zwischen den Teilungsflächen des ersten Gummibereichs und des zweiten Gummibereichs ausgebildet ist.
  2. Antischwingungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das maximale Außendurchmessermaß in dem Wölbungsbereich des inneren Röhrenelements größer ist als das minimale Innendurchmessermaß in einer Öffnung in dem Ende in der axialen Richtung des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs.
  3. Antischwingungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich mit einer Form, die die ausgesparte Innenumfangsfläche hat, aus einem Rohmaterial mit einer konstanten Plattendicke ausgebildet sind; und wobei der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement in einem Zustand gehalten und befestigt werden, bei dem der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich einem Ziehvorgang ausgesetzt werden.
  4. Antischwingungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Gummimembranbereich vorgesehen ist, der zumindest in einem Teil von zumindest entweder der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs oder des zweiten Außenröhrenbereichs oder der Innenumfangsfläche des Röhrenelements abdeckend angeordnet und aus einem gummiartigen, elastischen Körper ausgebildet ist; wobei der erste Außenröhrenbereich, der zweite Außenröhrenbereich und das Röhrenelement aus einem Metallmaterial ausgebildet sind; und wobei der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement gehalten und befestigt sind, indem das Röhrenelement einem Ziehvorgang ausgesetzt wurde.
  5. Antischwingungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Gummimembranbereich nur an der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs von der Außenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs und der Innenumfangsfläche des Röhrenelements abdeckend angeordnet ist; und wobei sich der Gummimembranbereich zumindest entweder zu dem ersten Gummibereich oder dem zweiten Gummibereich fortsetzt.
  6. Antischwingungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit: einem Stoppervorsprungsbereich, der in der radialen Richtung von dem mittleren Teil des Wölbungsbereichs in der axialen Richtung nach außen vorsteht; und einem Stoppergummibereich, der an dem Stoppervorsprungsbereich abdeckend angeordnet ist, aus einem gummiartigen, elastischen Körper ausgebildet ist und sich zumindest entweder zu dem ersten Gummibereich oder dem zweiten Gummibereich fortsetzt; wobei die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs in der axialen Richtung voneinander getrennt sind; die Außenumfangsfläche des Stoppergummibereichs und die Innenumfangsfläche des Röhrenelements in der radialen Richtung voneinander getrennt sind; und die Außenumfangsfläche des Stoppergummibereichs an der Innenumfangsfläche des Röhrenelements über einen Spalt zwischen den Teilungsflächen des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs anschlagen kann.
  7. Antischwingungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Innenröhrenbereich in einen ersten Innenröhrenbereich und einen zweiten Innenröhrenbereich an dem mittleren Teil in der axialen Richtung des Wölbungsbereichs geteilt ist; die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs in dem ersten Innenröhrenbereich und die ausgesparte Innenumfangsfläche in dem ersten Außenröhrenbereich durch den ersten Gummibereich miteinander verbunden sind und der erste Gummibereich so positioniert ist, dass er sich in der axialen Richtung von der Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und der Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs in einem Zustand zurückzieht, bei dem die Teilungsfläche des ersten Innenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des ersten Außenröhrenbereichs an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet sind; die Außenumfangsfläche des Wölbungsbereichs in dem zweiten Innenröhrenbereich und die ausgesparte Innenumfangsfläche in dem zweiten Außenröhrenbereich durch den zweiten Gummibereich miteinander verbunden sind und der zweite Gummibereich so positioniert ist, dass er sich in der axialen Richtung von der Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs und der Teilungsfläche des zweiten Innenröhrenbereichs in einem Zustand zurückzieht, bei dem die Teilungsfläche des zweiten Innenröhrenbereichs und die Teilungsfläche des zweiten Außenröhrenbereichs an derselben Position in der axialen Richtung angeordnet sind; und der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich durch das Röhrenelement in einem Zustand gehalten und befestigt sind, bei dem die Teilungsflächen des ersten Innenröhrenbereichs und des ersten Außenröhrenbereichs und die Teilungsflächen des zweiten Innenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs aneinander anschlagen.
  8. Antischwingungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der erste Außenröhrenbereich und der zweite Außenröhrenbereich mit einer Form dergestalt ausgebildet sind, dass der Durchmesser der Außenumfangsfläche, die zu einer Rückflächenseite der ausgesparten Innenumfangsfläche wird, reduziert wird, wenn er zu dem Ende in der axialen Richtung wandert, indem sie zu einer Form, die die ausgesparte Innenumfangsfläche hat, aus einem Rohmaterial mit einer konstanten Plattendicke ausgebildet sind; und wobei das Röhrenelement einem Ziehvorgang ausgesetzt wurde und mit einer Form dergestalt ausgebildet ist, dass der Durchmesser von einer Endseite in der axialen Richtung und der anderen Endseite in der axialen Richtung des Röhrenelements reduziert ist, um so die Außenumfangsfläche zu definieren, die zu der Rückflächenseite der ausgesparten Innenumfangsfläche des ersten Außenröhrenbereichs und des zweiten Außenröhrenbereichs wird.
DE112012005861.5T 2012-03-20 2012-12-28 Antischwingungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112012005861B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012062955 2012-03-20
JP2012-062955 2012-03-20
JP2012143573A JP5400929B2 (ja) 2012-03-20 2012-06-26 防振装置
JP2012-143573 2012-06-26
PCT/JP2012/084191 WO2013140700A1 (ja) 2012-03-20 2012-12-28 防振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005861T5 true DE112012005861T5 (de) 2015-04-16
DE112012005861B4 DE112012005861B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=49222186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005861.5T Expired - Fee Related DE112012005861B4 (de) 2012-03-20 2012-12-28 Antischwingungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10316920B2 (de)
JP (1) JP5400929B2 (de)
CN (1) CN103987988B (de)
DE (1) DE112012005861B4 (de)
MX (1) MX2014010604A (de)
WO (1) WO2013140700A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014055084A2 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Yusa Corporation Suspension bushing
JP6190638B2 (ja) 2013-06-27 2017-08-30 住友理工株式会社 防振ブッシュおよび防振ブッシュの製造方法
US10767721B2 (en) 2015-08-18 2020-09-08 Hendrickson Usa, L.L.C. Bar pin bushing for vehicle suspension
US10704637B2 (en) * 2015-08-18 2020-07-07 Hendrickson Usa, L.L.C. Bar pin bushing for vehicle suspension
JP6532367B2 (ja) * 2015-09-30 2019-06-19 住友理工株式会社 ブラケット付き筒形防振装置
JP6867138B2 (ja) * 2016-10-31 2021-04-28 Toyo Tire株式会社 防振ブッシュ
DE112016005943B4 (de) * 2016-12-15 2022-12-22 Sumitomo Riko Company Limited Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
JP6886286B2 (ja) * 2016-12-21 2021-06-16 Toyo Tire株式会社 防振装置
CN106737158A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 泉州智信专利技术开发有限公司 一种具有消震作用的磨头及磨光机
DE112017002475T5 (de) * 2017-05-12 2019-01-24 Sumitomo Riko Company Limited Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
JP7009300B2 (ja) * 2018-04-25 2022-01-25 倉敷化工株式会社 防振装置
JP7156637B2 (ja) * 2018-10-04 2022-10-19 マツダ株式会社 ブッシュ及び車両用サスペンション装置
JP7094199B2 (ja) * 2018-10-26 2022-07-01 Toyo Tire株式会社 防振ブッシュ
FR3107327B1 (fr) * 2020-02-14 2022-03-25 Hutchinson Articulation antivibratoire à limitation axiale.
US11794828B2 (en) 2020-06-30 2023-10-24 Soucy International Inc. Pivot assembly for a ground-contacting wheel assembly
CN112268088B (zh) * 2020-10-24 2022-05-24 上海耘奇汽车部件有限公司 一种悬挂衬套及其生产工艺
JP2022147770A (ja) * 2021-03-23 2022-10-06 山下ゴム株式会社 防振装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126016A5 (de) * 1971-02-20 1972-09-29 Jorn Raoul
JPH0650135B2 (ja) * 1988-07-28 1994-06-29 東洋ゴム工業株式会社 液体封入式ボディマウント
DE3933163A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Toyoda Gosei Kk Zylindrische daempfungsbuchse
FR2642121B1 (fr) 1989-01-24 1991-04-12 Caoutchouc Manuf Plastique Articulation elastique a limitation d'excentrage
JPH04185924A (ja) * 1990-11-21 1992-07-02 Bridgestone Corp 防振装置
JPH04210134A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Bridgestone Corp 防振装置
JPH0567839A (ja) 1991-09-10 1993-03-19 Toshiba Corp 半導体レーザ装置
JPH0567839U (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 エヌ・オー・ケー・メグラスティック株式会社 防振マウント
JP3486818B2 (ja) * 1993-06-15 2004-01-13 東洋ゴム工業株式会社 ブッシュ形防振ゴム
JP2587215Y2 (ja) * 1993-09-30 1998-12-16 武蔵精密工業株式会社 摺動ブッシュ
DE19634215C2 (de) * 1996-08-24 2000-11-09 Porsche Ag Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
US6113030A (en) * 1997-11-17 2000-09-05 Lord Corporation Readily changeable isolator and method of assembly thereof
JPH11325145A (ja) 1998-05-15 1999-11-26 Bridgestone Corp 防振ゴムブッシュ
JP2000046110A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Tokai Rubber Ind Ltd スタビライザブッシュ
JP2001082533A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 液体封入型防振装置及びその製造方法
IT1320612B1 (it) 2000-08-31 2003-12-10 Gomma C F Spa Supporto elastico antivibrante e procedimento per la definizione dellesue caratteristiche.
JP2003341546A (ja) * 2002-05-27 2003-12-03 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ボディマウント
EP1605173A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Woco AVS S.A.S. Elastiches Gelenk mit rotationssymmetrischem Kern
JP4203063B2 (ja) * 2005-11-15 2008-12-24 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
JP2008019927A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振ブッシュ、及び、この防振ブッシュを備えたマルチリンク式サスペンション装置
JP4740818B2 (ja) * 2006-10-12 2011-08-03 東洋ゴム工業株式会社 防振ブッシュを備えたリンク部材
JP4716387B2 (ja) 2008-09-02 2011-07-06 東洋ゴム工業株式会社 防振ブッシュ

Also Published As

Publication number Publication date
US20150014906A1 (en) 2015-01-15
JP2013224728A (ja) 2013-10-31
MX2014010604A (es) 2014-11-25
JP5400929B2 (ja) 2014-01-29
DE112012005861B4 (de) 2022-01-05
CN103987988A (zh) 2014-08-13
CN103987988B (zh) 2016-08-24
US10316920B2 (en) 2019-06-11
WO2013140700A1 (ja) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005861B4 (de) Antischwingungsvorrichtung
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE102013216123A1 (de) Mit Abzweigungsröhre versehene Röhre, Stoßdämpfer, und Herstellungsverfahren hierfür
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE112015000120B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102007031437A1 (de) Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlager und Verfahren für die Montage eines Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlagers
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102017102331A1 (de) Halteelement für eine Leitung
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102014018768A1 (de) Vibration Damping Device
DE112008001247T5 (de) Vorrichtungsklemmbuchse und Vorrichtungsklemmeinrichtung, welche selbige verwendet
DE112015004887T5 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung
EP1479930B1 (de) Lageraufnahme und Verfahren zum Herstellen einer Lageraufnahme
DE60211469T2 (de) Dynamischer Dämpfer und Propellerwelle
DE102014225005B4 (de) Reibungskupplung
DE102008002736A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Platte zu einem nanostrukturierten Formteil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012002996T5 (de) Anti-Vibrationseinheit
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger
DE102009014217B4 (de) Stanzverfahren und damit hergestelltes Werkstück
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1035349A2 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE112017005925T5 (de) Körpergebundene Scherverbindung
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee