DE112015004887T5 - Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004887T5
DE112015004887T5 DE112015004887.1T DE112015004887T DE112015004887T5 DE 112015004887 T5 DE112015004887 T5 DE 112015004887T5 DE 112015004887 T DE112015004887 T DE 112015004887T DE 112015004887 T5 DE112015004887 T5 DE 112015004887T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axial
vehicle body
hole
rod member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015004887.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004887B4 (de
Inventor
Soichiro IWANAGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112015004887T5 publication Critical patent/DE112015004887T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004887B4 publication Critical patent/DE112015004887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/082Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other and characterised by damping force adjustment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Endabschnitt eines Stangenelements 20 ist in einem Gehäuse 10 aufgenommen, das mit einer Halterung BR1 verbunden ist, und der andere Endabschnitt ist mit der anderen Halterung verbunden. Zwischen dem einen Endabschnitt des Stangenelements 20 und dem Gehäuse 10 ist ein Vorspannmechanismus 30 angeordnet, der gegen Kräfte vorspannt, die einen axialen Abstand zwischen den Halterungen vergrößern und verkürzen. Desweiteren ist in dem Gehäuse 10 ein Reibungsmechanismus 40 aufgenommen, der das Gehäuse 10 in eine Richtung senkrecht zu einer Achse des Stangenelements 20 drückt. Der Reibungsmechanismus umfasst ein Drückelement 41, das an dem Stangenelement gestützt ist, um mit einer Innenfläche des Gehäuses in Kontakt zu sein, ein Federelement 42 und ein Einstellelement 43, so dass eine Druckkraft des Drückelements an das Gehäuse 10 durch das Federelement durch das Einstellelement eingestellt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung bzw. -Armierungsvorrichtung, insbesondere die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungs-/Armierungsvorrichtung, die an einem Fahrzeug befestigt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung, die an ein bestehendes Fahrzeug angebracht werden kann, ist bisher die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung bekannt, die an der Karosserie durch an beiden axialen Enden der Vorrichtung angeordnete Halterungen gestützt ist. Zum Beispiel, wird in dem nachfolgend angegebenen Patentdokument 1 als eine Aufgabe angegeben ”um eine Verstärkungsvorrichtung für den Fahrzeugkarosserie-Rahmen bereitzustellen, die es ermöglicht, den Fahrkomfort auf einfache Weise durch Anbringen oder Entfernen des Verstärkungselements gemäß der Vorliebe des Fahrers zu verbessern” (beschrieben in Absatz (0011) des Patentdokuments 1) wird in Bezug auf ”die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung, die in gestreckter Form ausgebildet ist, und mit einem in dessen Mitte eingeführtes Kraft erzeugendes Mittel zum Erzeugen einer hydraulischen Dämpfungskraft gegen ihre Längsverformung” ausgerüstet ist, die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung vorgeschlagen, die durch verschiedene Anforderungen definiert ist (beschrieben in Absatz (0012) desselben).
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr.4865698
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • PROBLEM, DAS MITTELS DER ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLL
  • Für die im zuvor genannten Patentdokument 1 offenbarte Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung ist für das Dämpfungskraft-Erzeugungsmittel eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, bei der nicht nur die Einstellung der Dämpfungskraft relativ zu einer Verschiebung schwierig ist, sondern es müssen auf verschiedene hydraulische Dämpfungsvorrichtungen in Übereinstimmung mit den Fahrzeugmodellen oder den Montage-Stellen vorbereitet werden, was zu einem Mangel an Vielseitigkeit führt, die für ein an das Fahrzeug anbringbares Anbauteil erforderlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung (Armierungsvorrichtung), die an einer Fahrzeugkarosserie durch an beiden axialen Enden der Vorrichtung angeordnete Halterungen gestützt wird, ein Ziel, die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, die an verschiedenen Fahrzeugen und an verschiedenen Stellen montiert werden kann.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung (Armierungsvorrichtung), die Halterungen aufweist, die beide axialen Enden der Vorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie stützt, ein Gehäuse, das mit einer einzigen Halterung der Halterungen verbunden ist, die beide Enden stützen, ein Stangenelement, das einen Endabschnitt aufweist, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, und den anderen Endabschnitt aufweist, der mit der anderen einzigen Halterung der Halterungen verbunden ist, welche die beiden Enden stützen, einen Vorspannmechanismus, der zwischen dem einen Endabschnitt des Stangenelements und dem Gehäuse angeordnet ist, und der gegen Kräfte vorgespannt ist, die einen axialen Abstand zwischen der einen Halterung und der anderen Halterung vergrößern und verkürzen, und einen Reibungsmechanismus, der am Stangenelement innerhalb des Gehäuses abgestützt ist und der das Gehäuse in eine Richtung senkrecht zu einer Achse des Stangenelements drückt.
  • Bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung kann der Reibungsmechanismus ein Drückelement aufweisen, das beweglich an dem Stangenelement in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements gestützt ist und das so angeordnet ist, dass es mit einer Innenfläche des Gehäuses in Kontakt ist, ein Federelement aufweisen, das zwischen dem Drückelement und dem Stangenelement angeordnet ist, und welches das Drückelement vorspannt, um die Innenfläche des Gehäuses zu drücken und ein Einstellelement aufweisen, das eine Drückkraft des Drückelements an das Gehäuse durch das Federelement einstellt.
  • Es kann so konfiguriert sein, dass das Stangenelement ein Durchgangsloch in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements aufweist, wobei das Federelement des Reibungsmechanismus in dem Durchgangsloch aufgenommen ist und das Drückelement in das Durchgangsloch pressgepasst und in dem Durchgangsloch zusammen mit dem Federelement gehalten ist und wobei das Einstellelement das Federelement an einer vorbestimmten Position in dem Durchgangsloch hält.
  • Der Reibungsmechanismus kann ein Stützelement aufweisen, das zwischen dem Einstellelement und dem Drückelement angeordnet ist, und das Federelement beweglich in dem Durchgangsloch stützt und kann so konfiguriert sein, dass das Einstellelement das Stützelement an einer vorbestimmten Position in dem Durchgangsloch hält.
  • Auch kann bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung der Vorspannmechanismus ein erstes Federelement und ein zweites Federelement aufweisen, die das Stangenelement gegen die axiale Bewegung des Stangenelements vorspannen. Der Vorspannmechanismus kann ein Eingriffselement aufweisen, das in dem Gehäuse aufgenommen ist, und das mit dem Gehäuse an einer vorbestimmten axialen Position des Stangenelements in Eingriff steht und kann so konfiguriert sein, dass das erste Federelement und das zweite Federelement mit dem Stangenelement an axial gegenüberliegenden Seiten des Stangenelements durch das Eingriffselement in Eingriff stehen.
  • Desweiteren kann das Stangenelement ein erstes axiales Element und ein zweites axiales Element aufweisen, sowie ein Verbindungselement, welches das erste axiale Element und das zweite axiale Element in einer Axialrichtung in dem Gehäuse verbindet, und kann so konfiguriert sein, dass der Vorspannmechanismus zwischen dem ersten axialen Element und dem Verbindungselement angeordnet ist.
  • In der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung kann das Gehäuse eine Umhüllung aufweisen, die einstückig mit der einen Halterung in einer zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet ist und die das erste axiale Element aufnimmt, und ein ringförmiges Element, das mit der Umhüllung verbunden ist, wobei das Eingriffselement zwischen dem ringförmigen Element und einem Öffnungsabschnitt der Umhüllung gehalten ist, und eine mit der Umhüllung verbundene Abdeckung, wobei das ringförmige Element, der Vorspannmechanismus, der Reibungsmechanismus und ein Teil des Stangenelements in der Umhüllung aufgenommen sind.
  • Desweiteren kann bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung das Gehäuse eine Seitenwand mit einem Durchgangsloch dieser aufweisen und kann so konfiguriert sein, dass das Einstellelement durch das Durchgangsloch gehandhabt wird. Oder das Gehäuse kann eine Seitenwand mit einem Einführloch dieser aufweisen und kann so konfiguriert sein, dass das Einstellelement durch das Einführloch in das Gehäuse eingeführt und durch das Stangenelement gehalten wird.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Da die vorliegende Erfindung wie zuvor beschrieben konfiguriert ist, werden die folgenden Effekte erzielt. Das heißt, die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit Halterungen vorgesehen, die beide axialen Enden der Vorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie stützen, ein Gehäuse, das mit einer einzigen Halterung der Halterungen verbunden ist, die beide Enden stützt, ein Stangenelement, das einen Endabschnitt aufweist, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, und der andere Endabschnitt, der mit der anderen Halterung der Halterungen verbunden ist, welche die beiden Enden stützen, einen Vorspannmechanismus, der zwischen dem einen Endabschnitt des Stangenelements und dem Gehäuse angeordnet ist, und der gegen Kräfte vorspannt, die einen axialen Abstand zwischen der einen Halterung und der anderen Halterung vergrößern und verkürzen, und einen Reibungsmechanismus, der am Stangenelement innerhalb des Gehäuses abgestützt ist und der das Gehäuse in eine Richtung senkrecht zu einer Achse des Stangenelements drückt, um dadurch einen einfachen Steifigkeitseinstellmechanismus zu konfigurieren, der in der Vielseitigkeit hoch ist und der an verschiedenen Fahrzeugen und an verschiedenen Stellen montiert werden kann.
  • Bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung, falls diese so konfiguriert ist, dass der Reibungsmechanismus ein Drückelement aufweist, das beweglich an dem Stangenelement in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements gestützt ist und das so angeordnet ist, dass es mit einer Innenfläche des Gehäuses in Kontakt ist, ein Federelement aufweist, das zwischen dem Drückelement und dem Stangenelement angeordnet ist, und welches das Drückelement vorspannt, um die Innenfläche des Gehäuses zu drücken und ein Einstellelement aufweist, das eine Druckkraft des Drückelements an das Gehäuse durch das Federelement einstellt, ist dessen Installations-Performance an einem Fahrzeug hoch und dessen Flexibilität des Designs wird verbessert. Desweiteren wird, da es so konfiguriert ist, dass das Drückelement die Innenfläche des Gehäuses drückt, der Drückbereich durch das Drückelement vergrößert, so dass die Federbelastung hoch eingestellt werden kann, um eine große Reibungskraft zu gewährleisten.
  • Falls es des Weiteren so konfiguriert ist, dass das Stangenelement ein Durchgangsloch in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements aufweist und dass das Federelement des Reibungsmechanismus in dem Durchgangsloch aufgenommen ist und das Drückelement in das Durchgangsloch pressgepasst und in dem Durchgangsloch zusammen mit dem Federelement gehalten ist und dass das Einstellelement das Federelement an einer vorbestimmten Position in dem Durchgangsloch hält, kann die Reibungskraft leicht eingestellt werden. Falls es desweiteren so konfiguriert ist, dass der Reibungsmechanismus ein Stützelement aufweist, das zwischen dem Einstellelement und dem Drückelement angeordnet ist und das Federelement beweglich in dem Durchgangsloch stützt und dass das Einstellelement das Stützelement an einer vorbestimmten Position in dem Durchgangsloch hält, kann der Reibungsmechanismus leicht in dem Gehäuse montiert werden.
  • Bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung, falls diese so konfiguriert ist, dass der Vorspannmechanismus ein erstes Federelement und ein zweites Federelement aufweist, die das Stangenelement gegen die axiale Bewegung des Stangenelements vorspannen, kann der Vorspannmechanismus leicht konfiguriert werden. Und falls es so konfiguriert ist, dass der Vorspannmechanismus ein Eingriffselement aufweist, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und das mit dem Gehäuse an einer vorbestimmten axialen Position des Stangenelements in Eingriff steht und das erste Federelement und das zweite Federelement mit dem Stangenelement an axial gegenüberliegenden Seiten des Stangenelements durch das Eingriffselement in Eingriff stehen, kann der Vorspannmechanismus leicht in dem Gehäuse montiert werden. Falls es desweiteren so konfiguriert ist, dass das Stangenelement ein erstes axiales Element und ein zweites axiales Element aufweist und ein Verbindungselement, welches das erste axiale Element und das zweite axiale Element in einer Axialrichtung in dem Gehäuse verbindet, und dass der Vorspannmechanismus zwischen dem ersten axialen Element und dem Verbindungselement angeordnet ist, kann der Vorspannmechanismus leichter montiert werden.
  • Bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung, falls diese so konfiguriert ist, dass das Gehäuse eine Umhüllung aufweist, die einstückig mit der einen Halterung in einer zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet ist und die das erste axiale Element aufnimmt, und ein ringförmiges Element aufweist, das mit der Umhüllung verbunden ist, wobei das Eingriffselement zwischen dem ringförmigen Element und einem Öffnungsabschnitt der Umhüllung gehalten ist und eine mit der Umhüllung verbundene Abdeckung aufweist, wobei das ringförmige Element, der Vorspannmechanismus, der Reibungsmechanismus und ein Teil des Stangenelements in der Umhüllung aufgenommen sind, kann jedes Bauteil in die Umhüllung der zylindrischen Form mit dem Boden einer Seite montiert werden, so dass eine Massenproduktivität verbessert wird und staub- und wasserdichte Merkmale leicht gewährleistet werden können. Auch können als Greifabschnitte oder dergleichen Werkzeuge, die zum Zusammenbauen erforderlich sind, auf der einen Seite gesammelt werden, Greifmarkierungen oder dergleichen, die durch die Werkzeuge verursacht werden, durch ein minimales Element wie etwa eine Abdeckung verdeckt werden, so dass es ohne deformiert zu sein in geeigneter Weise montiert werden kann.
  • Falls des Weiteren bei der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung diese so konfiguriert ist, dass das Gehäuse eine Seitenwand mit einem Durchgangsloch dieser aufweist und das Einstellelement durch das Durchgangsloch gehandhabt wird, kann die Reibungskraft leicht eingestellt werden. Oder falls es so konfiguriert ist, dass das Gehäuse eine Seitenwand mit einem Einführloch dieser aufweist und dass das Einstellelement mit einem Einführloch in das Gehäuse eingeführt und durch das Stangenelement gehalten ist, kann nicht nur die Reibungskraft leicht eingestellt werden, sondern auch eine Baueinheit in einem fertig montierten Zustand gefertigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • [1] ist eine Draufsicht, die eine allgemeine Konfiguration einer Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [2] ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [3] ist eine Schnittansicht, die eine Umhüllung zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [4] ist eine Schnittansicht, die eine Unterbaueinheit zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [5] ist eine Schnittansicht, die ein ringförmiges Element zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [6] ist eine Schnittansicht, die einen Montageprozess für eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [7] ist eine Schnittansicht, die einen Montageprozess für eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [8] ist eine Schnittansicht, die einen Montageprozess für eine Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [9] ist eine Schnittansicht, die einen Teil eines Drückelements zur Verwendung in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [10] ist eine Schnittansicht, die andere Ausführungsbeispiele eines Drückelements zur Verwendung in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen erläutert. 1 zeigt eine allgemeine Konfiguration einer Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung ist durch die Halterungen BR1 und BR2, die jeweils an beiden axialen Enden der Vorrichtung vorgesehen sind, auf Rahmen F1 und F2 einer Fahrzeugkarosserie montiert. Die Halterung BR1 ist einstückig mit einem Teil eines Gehäuses 10 ausgebildet, in dem ein Endabschnitt eines Stangenelements 20 aufgenommen ist, wobei der andere Endabschnitt dessen mit der Halterung BR2 verschraubt ist. Die Halterung BR1 kann separat gefertigt und mit dem Gehäuse 10 in der gleichen Weise wie die Halterung BR2 verschraubt sein, und die verbundene Struktur zwischen dem Halterung BR und dem Gehäuse 10 kann in irgendeiner Weise vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht, die ein Teil (linker seitlicher Teil in 1) der zuvor beschriebenen Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung zeigt, wobei ein Vorspannmechanismus 30 zwischen dem einen Endabschnitt des Stangenelements 20 und dem Gehäuse 10 angeordnet ist und gegen Kräfte vorspannt, die einen axialen Abstand zwischen den Halterungen BR1 und BR2 vergrößern und verkürzen, um einen Steifigkeitseinstellmechanismus zu konfigurieren. Desweiteren ist ein Reibungsmechanismus 40 vorgesehen, der an dem Stangenelement 20 innerhalb des Gehäuses 10 gestützt ist und der das Gehäuse 10 in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Stangenelements 20 drückt.
  • Das Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsbeispiels ist durch eine Umhüllung 11 konfiguriert, die einstückig mit der Halterung BR1 in einer zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet ist, und die ein erstes axiales Element 21 aufnimmt, ein ringförmiges Element 12, das mit der Umhüllung 11 verbunden ist, wobei ein Eingriffselement 33 zwischen dem ringförmigen Element 12 und einem Öffnungsabschnitt der Umhüllung 11 gehalten ist, und eine zylindrische Abdeckung 13, die mit der Umhüllung verbunden ist, wobei das ringförmigen Element 12, der Vorspannmechanismus 30, der Reibungsmechanismus 40 und ein Teil des Stangenelements 20 in der Umhüllung 11 aufgenommen ist. Die Umhüllung 11 und das ringförmige Element 12 sind verschraubt, um an einer vorbestimmten Position gehalten zu werden. Desweiterhin ist an einer Seitenwand der Umhüllung 11 ein Durchgangsloch 11h ausgebildet, und der Vorspannmechanismus 30 und der Reibungsmechanismus 40 sind in der Umhüllung 11 aufgenommen, deren Einzelheiten später beschrieben werden.
  • Andererseits ist das Stangenelement 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in das erste axiale Element 21 und das zweite axiale Element 22 unterteilt, die durch ein Verbindungselement 23 miteinander verbunden sind und durch eine Mutter 24 an einer vorbestimmten Position gehalten werden. Das erste axiale Element 21 ist zu einer gestuften Konfiguration mit einem Abschnitt mit mittleren Durchmesser 21a, einem Abschnitt mit großem Durchmesser 21b und einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 21c ausgebildet, betrachtet von dessen Spitzenende hin zu einem Abschnitt, der mit dem Verbindungselement 23 verbunden ist. Desweiteren ist an dem Spitzenende des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 21c ein Außengewindeabschnitt 21d ausgebildet, mit dem (ein Innengewindeabschnitt) das Verbindungselement 23 verschraubt ist, und es ist so konfiguriert, dass das erste axiale Element 21 und das Verbindungselement 23 in einem derartigen Zustand miteinander verbunden sind, dass der Vorspannmechanismus 30 an dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 21c gestützt ist. In Bezug auf das erste axiale Element 21 sind dessen Abschnitt mit mittleren Durchmesser 21a und Abschnitt mit großem Durchmesser 21b in der Umhüllung 11 durch jeweils die Lagerhülsen B1 bzw. B2 verschiebbar gestützt.
  • Auf dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 21c sind ein erstes Federelement 31 und ein zweites Federelement 32 montiert, die den Vorspannmechanismus 30 des vorliegenden Ausführungsbeispiels konfigurieren. Das erste Federelement 31 und das zweite Federelement 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind durch Stapeln einer Vielzahl von Tellerfedern konfiguriert und ein plattenartiges Eingriffselement 33 ist zwischen diesen angeordnet. In Bezug auf das erste Federelement 31 und das zweite Federelement 32 kann eine zusammengedrückte Schraubenfeder oder dergleichen vorgesehen sein. Das Eingriffselement 33 ist so gestützt, um gegen den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 21c des ersten axialen Elements 21 bewegbar zu sein und die Umhüllung 11 und das ringförmige Element 12 sind miteinander verbunden und stehen mit dem Gehäuse 10 in Eingriff, wobei ein Umfangsabschnitt des Eingriffselements 33 zwischen einem Öffnungsstufenabschnitt 11d der Umhüllung 11 und dem ringförmigen Element 12 gehalten ist. Desweiteren ist das Eingriffselement 33 mit einem Durchgangsloch 33h ausgebildet. Eine Dichtung ”S” ist auf der inneren Umfangsfläche des Öffnungsabschnitts des ringförmigen Elements 12 gehalten, so dass diese mit dem zweiten axialen Element 22 in Kontakt ist, und ein O-Ring ”R” ist auf der äußeren Umfangsfläche des ringförmige Element 12 gehalten, um mit der inneren Umfangsfläche des Öffnungsabschnitts der Umhüllung 11 in Kontakt zu sein.
  • Der Reibungsmechanismus 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat ein Drückelement 41, das beweglich an dem Stangenelement 20 in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements 20 gestützt ist und so angeordnet ist, dass es mit einer Innenfläche des Gehäuses 10 in Kontakt ist, ein Federelement 42, das zwischen dem Drückelement 41 und dem Stangenelement 20 angeordnet ist und welches das Drückelement 41 vorspannt, um die Innenfläche des Gehäuses 10 zu drücken, und ein Einstellelement 43, das eine Druckkraft des Drückelements 20 an das Gehäuse 10 durch das Federelement 42 einstellt, und derart konfiguriert ist, dass das Drückelement 41 die Innenfläche des Gehäuses 10 in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements 20 drückt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Drückelement 41 und dem Einstellelement 43 ein Stützelement 44 und eine Unterlegscheibe ”W” angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Abschnitt mit großem Durchmesser 21b des ersten axialen Elements 21 mit einem gestuften Durchgangsloch (gestuftes Loch 21e) in einer Richtung senkrecht zu dessen Achse (d. h. Radialrichtung) ausgebildet, so dass das Stützelement 44 und das Federelement 42 in dessen Loch mit mittlerem Durchmesser aufgenommen sind, und das Drückelement 41 in dessen Loch mit großem Durchmesser in einem solchen Zustand pressgepasst ist, dass die Unterlegscheibe ”W” zwischen dem Drückelement 41 und dem Federelement 42 angeordnet ist. Desweiteren ist ein bolzenschraubenartiges Einstellelement 43 in einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser des gestuften Lochs 21e eingeschraubt und so gestützt, dass dessen gehaltene Position durch ein Werkzeug (nicht gezeigt) eingestellt werden kann, das durch das Durchgangsloch 11h eingeführt wird. Nach dessen Einstellung wird eine Kappe 45 an dem Durchgangsloch 11h befestigt. Folglich wird das Drückelement 41 durch die Vorspannkraft des Federelementes 42 gehalten, so dass dieses auf die Innenfläche der Umhüllung 11 gedrückt wird, und dieses ist so konfiguriert, dass wenn sich die Umhüllung 11 (Gehäuse 10) und das erste axiale Element 21 (Stangenelement 20) relativ zueinander bewegen, die Reibungskraft auf die besagten durch das Drückelement 41 aufgebracht wird, und die Reibungskraft durch das Einstellelement 43 eingestellt werden kann. In Bezug auf das Federelement 42 kann nicht nur die Tellerfeder, sondern auch die zusammengedrückten Schraubenfeder oder dergleichen verwendet werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Reibungsmechanismus 40 in dem Gehäuse 10 zusammen mit dem Vorspannmechanismus 30 aufgenommen, so dass dessen Installations-Performance an einem Fahrzeug hoch ist und dessen Flexibilität des Designs verbessert wird. Zusätzlich ist das Drückelement 41 mit dessen Kontaktfläche in einer gekrümmten Fläche ausgebildet, wie es zum Beispiel in 9 gezeigt ist, und ist so konfiguriert, dass es auf die Innenfläche der Umhüllung 11 gedrückt wird, so dass der Drückbereich durch das Drückelement 41 vergrößert ist, so dass die Federbelastung hoch eingestellt werden kann, um die große Reibungskraft (Bremskraft) zu gewährleisten.
  • Die zuvor beschriebene Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung ist an die Fahrzeugrahmen F1 und F2 montiert, wie es in 1 durch Zweipunkt-Strichpunktlinien angedeutet ist und ist durch eine Bolzenschraube befestigt. Dann wird in der Umhüllung, wo eine solche äußere Kraft, die den axialen Abstand zwischen den Halterungen BR1 und BR2 vergrößert, aufgebracht wird, das erste Federelement 31, wie in 2 gezeigt, zusammengedrückt, so dass die Vorspannkraft, die den axialen Abstand zwischen den Halterungen BR1 und BR2 verkürzt, aufgebracht wird. Im Gegenteil wird, in der Umhüllung, wo eine solche äußere Kraft, die den axialen Abstand zwischen diesen verkürzt, aufgebracht wird, das zweite Federelement 32 zusammengedrückt, so dass die Vorspannkraft, die den axialen Abstand zwischen diesen vergrößert, aufgebracht wird. Folglich wird die Steifigkeit zwischen den Halterungen BR1 und BR2 eingestellt, um dadurch als Steifigkeitseinstellmechanismus zu fungieren. Während dieses Vorgangs wirkt die Reibungskraft, die durch den Reibungsmechanismus 40 auf das Stangenelement 20 aufgebracht wird, als die Bremskraft, um eine schnelle Verschiebung zu unterdrücken und die Amplitude der Vibrationen zu minimieren, um dadurch als ein Dämpfungsmechanismus zu fungieren.
  • Nachfolgend wird ein Montagevorgang in Bezug auf die 37 erläutert. Zu Beginn werden, wie in 3 gezeigt, die Lagerhülsen B1 und B2 in die Umhüllung 11 pressgepasst. Als nächstes wird eine Unterbaueinheit ”SA”, wie in 4 gezeigt, konfiguriert. Das heißt, das Stützelement 44, das Federelement 42 und die Unterlegscheibe ”W” sind in dem Loch mit mittlerem Durchmesser des gestuften Lochs 21e aufgenommen, das in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 21b des ersten axialen Elements 21 definiert ist, und das Drückelement 41 wird in das Loch mit großem Durchmesser pressgepasst, und das Einstellelement 43 wird in das Loch mit kleinem Durchmesser des gestuften Lochs 21e eingeschraubt und darin gehalten. Wenn das Drückelement 41 in das Loch pressgepasst wird, werden das Stützelement 44, das Federelement 42 und die Unterlegscheibe ”W” daran gehindert, durch ihr eigenes Gewicht herunterzufallen. Als nächstes werden das erste Federelement 31, das Eingriffselement 33 und das zweite Federelement 32 nacheinander auf dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 21c des ersten axialen Elements 21 montiert. Wenn der Außengewindeabschnitt 21d des ersten axialen Elements 21 mit dem Innengewindeabschnitt des Verbindungselements 23 verschraubt ist, ist das erste Federelement 31 zwischen dem ersten axialen Element 21 und dem Eingriffselement 33 angeordnet und das zweite Federelement 32 ist zwischen dem Eingriffselement 33 und dem Verbindungselement 23 angeordnet, wie in 4 gezeigt, wodurch das erste Federelement 31 und das zweite Federelement 32 in einem derartigen Zustand gehalten werden, dass diese leicht zusammengedrückt werden. Desweiteren ist, wie in 5 gezeigt, die Dichtung ”S” an dem Öffnungsabschnitt des ringförmigen Elements 12 befestigt und der O-Ring ”R” ist an dessen äußerer Umfangsfläche befestigt.
  • Dann wird die Unterbaueinheit ”SA”, wie in 4 gezeigt, in der Umhüllung 11 aufgenommen, wie in 3 gezeigt, um in einen solchen Zustand, wie in 6 gezeigt, zu gelangen. Dann wird das ringförmige Element 12 in den Öffnungsendabschnitt der Umhüllung 11 eingeschraubt, um einen solchen Zustand zu bilden, wie in 7 gezeigt. Wenn das Werkzeug vom dem Durchgangsloch 11h eingeführt wird, um das Einstellelement 43 zu drehen, wird das Drückelement 41 auf die Innenfläche der Umhüllung 11 gedrückt, wie in 2 gezeigt, so dass die Druckkraft des Drückelements 41 durch das Federelement 42, d. h. die Reibungskraft (Bremskraft), die auf das Stangenelement 20 aufgebracht wird, eingestellt wird. Auch wird, wie in 7 gezeigt, das zweite axiale Element 22 in das Verbindungselement 23 eingeschraubt und die Mutter 24 wird verschraubt, um dadurch an der vorbestimmten Position gehalten zu werden. Dann wird die Abdeckung 13 mit der Umhüllung 11 verbunden, und die Kappe 45 wird an dem Durchgangsloch 11h befestigt, um einen solchen Zustand zu bilden, wie in 2 gezeigt.
  • Wie zuvor beschrieben, kann jedes Bauteil in die Umhüllung 11 der zylindrischen Form mit Boden von einer Seite montiert werden (nur von der rechten Seite in den 3 bis 7), so dass die Massenproduktivität verbessert wird und staub- und wasserdichte Eigenschaften leicht gewährleistet werden können. Auch können als Greifabschnitte oder dergleichen Werkzeuge, die zum Zusammenbauen erforderlich sind, auf der (nur) einen Seite gesammelt/angesetzt werden, Greifmarkierungen oder dergleichen, die durch die Werkzeuge verursacht werden, durch ein minimales Element wie eine zuvor beschriebene Abdeckung 13 verdeckt werden, so dass es ohne deformiert zu sein in geeigneter Weise montiert werden kann.
  • 8 bezieht sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Umhüllung 11 (Gehäuse 10) an dessen Seitenwand ein Durchgangsloch 11k aufweist (größer im Durchmesser als das Durchgangsloch 11h), durch welches das Einstellelement 43 von außen eingeführt wird, so dass die Reibungskraft durch das Drückelement 41 eingestellt wird. Daher ist es nicht erforderlich, das Einstellelement 43 in der Form der Unterbaueinheit ”SA”, wie in 4 gezeigt, zu montieren, aber dieses kann in der Form der finalen Baueinheit montiert werden, wie in 8 gezeigt, so dass dessen Schraubverschluss in einer längeren Ausführung gefertigt sein kann. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird daher mittels der Vorspannkraft des Federelementes 42 das Drückelement 41 gehalten, so dass es auf die Innenfläche der Umhüllung 11 gedrückt wird, so dass, wenn sich die Umhüllung 11 (Gehäuse 10) und das erste axiale Element 21 (Stangenelement 20) relativ zueinander bewegen, die Reibungskraft (Bremskraft) auf die zuvor genannten durch das Drückelement 41 aufgebracht wird.
  • 9 bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel des zuvor beschriebenen Drückelements 41, wobei eine Rippe 41p auf einer Seitenfläche des Drückelements 41 ausgebildet ist, um sich parallel zu der Drückrichtung zu erstrecken. Durch dieses Ausführungsbeispiel wird im Vergleich zu der kompletten Anpassungsstruktur des Drückelements 41, das in den Abschnitt mit großem Durchmesser des gestuften Lochs 21e eingepasst ist, dessen Performance der Einführung verbessert. Auch kann der Kontaktbereich zwischen der Rippe 41p und dem ersten axialen Element 21 (gestuftes Loch 21e dessen) groß genug eingestellt werden, so dass ein ausreichender Flächendruck gegen die Reibungsbelastung in Axialrichtung des ersten axialen Elements 21 (Stangenelement 20) vorgesehen ist, wodurch ein durch eine Gleitbewegung des Stangenelements 20 verursachendes Spiel beseitigt werden kann. Oder ohne Berücksichtigung des Spiels, das durch eine derartige Gleitbewegung verursacht wird, durch Fokussierung, wie das Drückelement 41 gehalten werden soll, um die Unterbaueinheit ”SA” zu bilden, wenn ein Abschnitt, der in das gestufte Loch 21e gedrückt werden soll, klein gefertigt ist, und ein Vorsprung 41t ist auf einer Seitenfläche des Drückelements 41 ausgebildet, wie in 10 gezeigt, und kann sogar von Hand leicht in das gestufte Loch 21e gedrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Umhüllung
    12
    ringförmiges Element
    13
    Abdeckung
    20
    Stangenelement
    21
    erstes axiales Element
    22
    zweites axiales Element
    23
    Verbindungselement
    24
    Mutter
    30
    Vorspannmechanismus
    31
    erstes Federelement
    32
    zweites Federelement
    33
    Eingriffselement
    40
    Reibungsmechanismus
    41
    Drückelement
    42
    Federelement
    43
    Einstellelement
    44
    Stützelement

Claims (10)

  1. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung mit: Halterungen, die beide axialen Enden der Vorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie stützen; einem Gehäuse, das mit einer Halterung der Halterungen verbunden ist, welche die beiden Enden stützen; einem Stangenelement, das einen Endabschnitt aufweist, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, und dem andere Endabschnitt, der mit der anderen Halterung der Halterungen verbunden ist, die beide Enden stützen; einem Vorspannmechanismus, der zwischen dem einen Endabschnitt des Stangenelements und dem Gehäuse angeordnet ist und der gegen Kräfte vorspannt, die einen axialen Abstand zwischen der einen Halterung und der anderen Halterung vergrößern und verkürzen; und einem Reibungsmechanismus, der an dem Stangenelement innerhalb des Gehäuses gestützt ist und der das Gehäuse in eine Richtung senkrecht zu einer Achse des Stangenelements drückt.
  2. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1, wobei der Reibungsmechanismus aufweist: ein Drückelement, das beweglich an dem Stangenelement in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements gestützt ist und das derart angeordnet ist, dass es mit einer Innenfläche des Gehäuses in Kontakt ist; ein Federelement, das zwischen dem Drückelement und dem Stangenelement angeordnet ist, und welches das Drückelement vorspannt, um die Innenfläche des Gehäuses zu drücken; und ein Einstellelement, das eine Drückkraft des Drückelements an das Gehäuse durch das Federelement einstellt.
  3. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 2, wobei das Stangenelement ein Durchgangsloch in Richtung senkrecht zur Achse des Stangenelements aufweist und wobei das Federelement des Reibungsmechanismus in dem Durchgangsloch aufgenommen ist und das Drückelement in das Durchgangsloch pressgepasst und in dem Durchgangsloch zusammen mit dem Federelement gehalten ist und wobei das Einstellelement das Federelement an einer vorbestimmten Position in dem Durchgangsloch hält.
  4. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 3, wobei der Reibungsmechanismus ein Stützelement aufweist, das zwischen dem Einstellelement und dem Drückelement angeordnet ist und das Federelement beweglich in dem Durchgangsloch stützt und wobei das Einstellelement das Stützelement an einer vorbestimmten Position in dem Durchgangsloch hält.
  5. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Vorspannmechanismus ein erstes Federelement und ein zweites Federelement aufweist, die das Stangenelement gegen die axiale Bewegung des Stangenelements vorspannen.
  6. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 5, wobei der Vorspannmechanismus ein Eingriffselement aufweist, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und das mit dem Gehäuse an einer vorbestimmten axialen Position des Stangenelements in Eingriff steht und wobei das erste Federelement und das zweite Federelement mit dem Stangenelement an axial gegenüberliegenden Seiten des Stangenelements durch das Eingriffselement in Eingriff stehen.
  7. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 6, wobei das Stangenelement ein erstes axiales Element und ein zweites axiales Element aufweist und ein Verbindungselement, welches das erste axiale Element und das zweite axiale Element in einer Axialrichtung in dem Gehäuse verbindet und wobei der Vorspannmechanismus zwischen dem ersten axialen Element und dem Verbindungselement angeordnet ist.
  8. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 6 oder 7, wobei das Gehäuse aufweist: eine Umhüllung, die einstückig mit der einen Halterung in einer zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet ist und die das erste axiale Element aufnimmt; ein ringförmiges Element, das mit der Umhüllung verbunden ist, wobei das Eingriffselement zwischen dem ringförmigen Element und einem Öffnungsabschnitt der Umhüllung gehalten ist; und eine mit der Umhüllung verbundene Abdeckung, wobei das ringförmige Element, der Vorspannmechanismus, der Reibungsmechanismus und ein Teil des Stangenelements in der Umhüllung aufgenommen sind.
  9. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Gehäuse eine Seitenwand mit einem Durchgangsloch dieser aufweist und wobei das Einstellelement durch das Durchgangsloch gehandhabt ist.
  10. Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Gehäuse ein Einführloch an dessen Seitenwand aufweist und wobei das Einstellelement durch das Einführloch in das Gehäuse eingeführt und durch das Stangenelement gehalten ist.
DE112015004887.1T 2014-10-28 2015-09-11 Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung Active DE112015004887B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-219201 2014-10-28
JP2014219201A JP6299558B2 (ja) 2014-10-28 2014-10-28 車体補強装置
PCT/JP2015/075805 WO2016067770A1 (ja) 2014-10-28 2015-09-11 車体補強装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004887T5 true DE112015004887T5 (de) 2017-07-13
DE112015004887B4 DE112015004887B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=55857116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004887.1T Active DE112015004887B4 (de) 2014-10-28 2015-09-11 Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10428893B2 (de)
JP (1) JP6299558B2 (de)
DE (1) DE112015004887B4 (de)
WO (1) WO2016067770A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668859B2 (ja) 2016-03-18 2020-03-18 アイシン精機株式会社 車体補強装置
WO2021085029A1 (ja) 2019-10-29 2021-05-06 住友理工株式会社 車体ダンパーブレース
JP2023137550A (ja) 2022-03-18 2023-09-29 住友理工株式会社 筒形防振装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5481469A (en) * 1977-12-13 1979-06-28 Sanwa Tekki Corp Friction brake type vibration isolator
DE2825499C2 (de) * 1978-06-10 1983-12-29 Lisega Kraftwerkstechnik Gmbh & Co Kg, 2148 Zeven Mechanische Stoßbremse
JPS57204385A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Tokico Ltd Snapper
US4431093A (en) * 1982-03-11 1984-02-14 Pacific Scientific Company Motion snubber
JPH0641248B2 (ja) * 1985-02-20 1994-06-01 日産自動車株式会社 パワ−ユニツトの制振装置
US5257680A (en) * 1991-12-20 1993-11-02 Lord Corporation Surface effect dampers having both hysteresis and a frictional component
JP4627389B2 (ja) 2000-11-15 2011-02-09 ヤマハ発動機株式会社 車両用補強部材及び車体構造
JP4754814B2 (ja) 2004-12-14 2011-08-24 ヤマハ発動機株式会社 車両の車体用補強装置
US7798564B2 (en) 2004-12-27 2010-09-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Reinforcing member for vehicle
JP3113995U (ja) * 2005-01-18 2005-09-22 株式会社セクション 自動車用ストラットタワーバー
JP4865698B2 (ja) 2005-02-24 2012-02-01 ヤマハ発動機株式会社 車両の車体用補強装置
ES2607937T3 (es) * 2010-05-11 2017-04-04 Aksistem Elektromekanik Sanayi Ve Ticaret Ltd. Amortiguador de fricción electromecánico
FR2961728B1 (fr) * 2010-06-28 2013-03-08 Seco E P B Porte-outils muni d'un moyen d'amortissement et comportant un dispositif de prevention contre un echauffement excessif du moyen d'amortissement
US9475594B2 (en) * 2012-09-25 2016-10-25 Honeywell International Inc. Launch lock assemblies with reduced preload and spacecraft isolation systems including the same
EP2757282B1 (de) * 2013-01-21 2018-03-14 Aksistem Elektromekanik Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti. Elektromechanischer Stoßdämpfer für Waschmaschinen
US9382966B2 (en) * 2013-06-19 2016-07-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle body reinforcement unit
KR20150087932A (ko) * 2014-01-23 2015-07-31 현대자동차주식회사 차량용 액티브 롤로드
WO2017073219A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
RU2684237C9 (ru) * 2016-09-14 2019-07-09 СУСПА ГмбХ Фрикционный амортизатор

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004887B4 (de) 2021-10-07
US10428893B2 (en) 2019-10-01
JP6299558B2 (ja) 2018-03-28
JP2016084066A (ja) 2016-05-19
US20180149227A1 (en) 2018-05-31
WO2016067770A1 (ja) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112014004355B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011118912A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
WO2012126553A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE102014225569A1 (de) Steuerknopfeinrichtung
DE112015004887B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung
DE1450990A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer von einem Kunststoffhalter umgebenen Gewindemutter
DE102017116727B4 (de) Sitzbaugruppe mit Energieabsorber
DE102014226536A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016112203A1 (de) Stabilisatorbuchse
WO2017102197A1 (de) Motorlager-pendelstützen-vorrichtung
DE102014013449A1 (de) Federbeinspanner zum Austausch einer Feder oder eines Stoßdämpfers eines Federbeins eines Kraftfahrzeuges
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
DE102004013662B4 (de) Hauptbremszylinder mit integrierter Transportsicherung
DE102014018768A1 (de) Vibration Damping Device
DE102013004200A1 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare Lamellenkupplung sowie Lamellenkupplung
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102018203762A1 (de) Anordnung zur Schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter Komponenten
EP3155290B1 (de) Führungselement für eine zuganschlagfeder eines fahrwerkdämpfers und fahrwerkdämpfer
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final