DE112011103395T5 - Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103395T5
DE112011103395T5 DE112011103395T DE112011103395T DE112011103395T5 DE 112011103395 T5 DE112011103395 T5 DE 112011103395T5 DE 112011103395 T DE112011103395 T DE 112011103395T DE 112011103395 T DE112011103395 T DE 112011103395T DE 112011103395 T5 DE112011103395 T5 DE 112011103395T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
active material
electrode active
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103395T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Miwa
Masaki YAMAKAJI
Kuniharu Nomoto
Takahiro Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Original Assignee
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd filed Critical Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Publication of DE112011103395T5 publication Critical patent/DE112011103395T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/182Graphene
    • C01B32/198Graphene oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0433Molding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Energiespeichervorrichtung mit hoher Kapazität pro Gewicht oder Volumen und ein Positivelektrodenaktivmaterial für die Energiespeichervorrichtung werden hergestellt. Eine Oberfläche eines Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials für die Energiespeichervorrichtung wird mit zweidimensionalem Kohlenstoff beschichtet. Das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials wird mit einem hochleitfähigen Material beschichtet, das eine zweidimensional ausgedehnte Struktur hat und dessen Dicke zu ignorieren ist. Infolgedessen kann die Menge an Kohlenstoffbeschichtung verringert werden, und eine Energiespeichervorrichtung mit Kapazität, die theoretischer Kapazität nahe ist, kann erhalten werden, selbst wenn ein Leitfähigkeitsadditiv nicht verwendet wird oder die Menge des Leitfähigkeitsadditivs äußerst klein ist. Folglich können die Menge an Kohlenstoffbeschichtung in einer Positivelektrode und das Volumen des Leitfähigkeitsadditivs verringert werden, so dass das Volumen der Positivelektrode reduziert werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und eine Energiespeichervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Da das Interesse für die Umweltprobleme wächst, werden Energiespeichervorrichtungen wie z. B. Sekundärbatterien und elektrische Doppelschichtkondensatoren, die für Leistungsversorgung von Hybridfahrzeugen verwendet werden, aktiv entwickelt. Als die Energiespeichervorrichtungen erregen eine Lithium-Ionen-Batterie und ein Lithium-Ionen-Kondensator, die hohe Energieleistungsfähigkeit aufweisen, Aufmerksamkeit. Die Lithium-Ionen-Batterie, die kompakt ist aber viel Elektrizität speichern kann, ist schon an einem tragbaren Informationsendgerät wie z. B. einem Mobiltelefon oder einem Laptop montiert worden, und hat bei Miniaturisierung von Produkten genützt.
  • Die Sekundärbatterie und der elektrische Doppelschichtkondensator haben eine Struktur, bei der ein Elektrolyt zwischen einer Positivelektrode und einer Negativelektrode vorgesehen ist. Es ist bekannt, dass sowohl die Positivelektrode als auch die Negativelektrode einen Stromkollektor und ein Aktivmaterial, das über dem Stromkollektor vorgesehen ist, aufweisen. Beispielsweise wird bei einer Lithium-Ionen-Batterie ein Material, das zu Injektion und Extraktion von Lithiumionen geeignet ist, in jeder Elektrode als ein Aktivmaterial verwendet, und ein Elektrolyt ist zwischen den Elektroden vorgesehen.
  • Ein Lithiumoxid und dergleichen sind als ein Positivelektrodenaktivmaterial einer Lithium-Ionen-Batterie bekannt (siehe Patentdokument 1).
  • In dem Fall, in dem die Leitfähigkeit eines Positivelektrodenaktivmaterials nicht hinreichend ist, kann die Leitfähigkeit durch Beschichten des Positivelektrodenaktivmaterials mit Kohlenstoff, dessen Dicke ca. 5 nm bis 30 nm ist, erhöht werden. Dennoch wird dann, wenn das Positivelektrodenaktivmaterial mit Kohlenstoff beschichtet ist, der nicht zu Laden und Entladen beiträgt, die Kapazität pro Volumen und Gewicht einer hergestellten Energiespeichervorrichtung verringert. Auch in dem Fall, in dem ein Leitfähigkeitsadditiv vorgesehen ist, das einen Raum in dem Positivelektrodenaktivmaterial füllt und elektrische Leitung sicherstellt, wird die Kapazität verringert.
  • [Referenz]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-257894
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Elektrofahrzeug hat niedrigere Umweltbelastung und niedrigere Brennstoffkosten beim Fahren als ein konventionelles Fahrzeug, bei dem fossiler Brennstoff wie z. B. Benzin verwendet wird. Jedoch ist das Gewicht einer Batterie, die bei dem Elektrofahrzeug gebraucht wird, ca. 300 kg bis 600 kg und viel schwerer als das Gewicht von Brennstoff für das konventionelle Fahrzeug, das ca. 20 kg bis 60 kg ist. Außerdem ist die Reichweite des Elektrofahrzeugs trotz eines solchen großen Unterschieds im Gewicht ca. ein fünftel bis ein drittel derjenigen des konventionellen Fahrzeugs pro äquivalentes Auftanken.
  • Angesichts der oben angegebenen Probleme ist es eine dringende Aufgabe, das Gewicht einer Batterie, die bei einem Elektrofahrzeug verwendet wird, zu verringern oder die Kapazität der Batterie zu erhöhen.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe, eine Energiespeichervorrichtung mit hoher Kapazität pro Gewicht oder Volumen herzustellen und ein Positivelektrodenaktivmaterial für die Energiespeichervorrichtung herzustellen.
  • Eine Oberfläche eines Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials für die Energiespeichervorrichtung wird mit zweidimensionalem Kohlenstoff beschichtet.
  • Zweidimensionaler Kohlenstoff, der eins von Materialien mit einer zweidimensional ausgedehnte Struktur ist, wird durch Stapeln von 1 bis 10 Schichten von Graphen ausgebildet und hat eine Eigenschaft, die anders als diejenige einer allgemeinen Metallfolie oder dergleichen ist.
  • Graphen bedeutet eine Schicht aus einer Atomlage von Kohlenstoffmolekülen mit sp2-Bindungen.
  • Ein Merkmal von Graphen ist hohe Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit von Graphen ist 106 S/cm oder höher und ist höher als diejenige von Silber. Zudem ist es bekannt, dass Graphen, das mit Alkalimetall oder Erdalkalimetall dotiert ist, hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Wenn zweidimensionaler Kohlenstoff für eine Energiespeichervorrichtung, in der Laden und Entladen durch Übertragung von Alkalimetallionen oder Erdalkalimetallionen durchgeführt werden, wie z. B. eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, verwendet wird, kann beispielsweise der zweidimensionale Kohlenstoff mit Alkalimetall oder Erdalkalimetall dotiert werden, ohne dass eine Dotierungsbehandlung besonders durchgeführt wird, damit die Leitfähigkeit unter Umständen verbessert wird.
  • Wie nachstehend beschrieben wird, wird das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials mit einem hochleitfähigen Material beschichtet, das eine zweidimensional ausgedehnte Struktur hat und dessen Dicke zu ignorieren ist. Infolgedessen kann die Menge an Kohlenstoffbeschichtung verringert werden, und eine Energiespeichervorrichtung mit Kapazität, die theoretischer Kapazität nahe ist, kann erhalten werden, selbst wenn kein Leitfähigkeitsadditiv verwendet wird oder die Menge des Leitfähigkeitsadditivs äußerst klein ist. Folglich können die Menge an Kohlenstoffbeschichtung in einer Positivelektrode und das Volumen des Leitfähigkeitsadditivs verringert werden, so dass das Volumen der Positivelektrode reduziert werden kann.
  • Die Leitfähigkeit von zweidimensionalem Kohlenstoff wird durch Stapeln von mehr Schichten von Graphen verbessert. Jedoch ist ein Stapel von 11 oder mehr Schichten von Graphen unvorteilhaft, weil er zu starke graphitische Eigenschaften aufweist. Ferner hat der Stapel von 11 oder mehr Schichten von Graphen eine nicht zu ignorierende Dicke. Es sei angemerkt, dass die Dicke einer Schicht von Graphen 0,34 nm ist. Das heißt, dass die Gesamtdicke des zweidimensionalen Kohlenstoffs größer als oder gleich 0,34 nm und kleiner als oder gleich 3,4 nm ist.
  • Hier kann als das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials Lithiumeisenphosphat (LiFePO4), Lithiumnickelphosphat (LiNiPO4), Lithiumkobaltphosphat (LiCoPO4) oder Lithiummanganphosphat (LiMnPO4) verwendet werden.
  • Alternativ kann als das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials Li2FeSiO4 oder Li2MnSiO4 verwendet werden.
  • Das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials hat bevorzugt einen kleinen Teilchendurchmesser. Wenn der Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials klein ist, kann der Oberflächenbereich des Positivelektrodenaktivmaterials vergrößert werden und Lade- und Entladeeigenschaften können verbessert werden.
  • Andererseits ist dann, wenn der Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials verkleinert wird, die Dicke von Kohlenstoff, mit dem das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials beschichtet wird, nicht zu ignorieren. Beispielsweise ist dann, wenn der Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials 50 nm ist und das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials mit Kohlenstoff mit einer Dicke von 5 nm beschichtet wird, der Gesamtteilchendurchmesser 60 nm, der 1,2-mal so groß wie der Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials ist.
  • Nun wird der Fall betrachtet, in dem das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials mit hauchdünnem zweidimensionalem Kohlenstoff, der hohe Leitfähigkeit aufweist, beschichtet wird. Beispielsweise ist in dem Fall einer Schicht von Graphen die Dicke z. B. 0,34 nm; somit wird der Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials nur um 0,68 nm erhöht. Man sieht, dass das Volumen und das Gewicht der Positivelektrode nicht so viel erhöht werden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials vorzugsweise mit zweidimensionalem Kohlenstoff zur Verringerung des Teilchendurchmessers beschichtet.
  • Die Oberfläche des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials für die Energiespeichervorrichtung wird mit zweidimensionalem Kohlenstoff beschichtet, wodurch die Menge an Kohlenstoffbeschichtung in dem Volumen der Positivelektrode verringert werden kann und das Volumen des Leitfähigkeitsadditivs reduziert werden kann. Dementsprechend können das Volumen und das Gewicht der Positivelektrode verkleinert werden.
  • Ferner wird der Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials verringert und die Oberfläche des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials für die Energiespeichervorrichtung wird mit zweidimensionalem Kohlenstoff beschichtet, damit Lade- und Entladeeigenschaften der Energiespeichervorrichtung verbessert werden können. Infolgedessen können das Volumen und das Gewicht der Positivelektrode erheblicher verringert werden.
  • Folglich kann die Energiespeichervorrichtung, die unter Verwendung des vorstehenden Positivelektrodenaktivmaterials hergestellt wird, gute Lade- und Entladeeigeschaften und hohe Kapazität pro Volumen und Gewicht aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das Herstellung eines Positivelektrodenaktivmaterials zeigt;
  • 2A und 2B sind jeweils eine Querschnittansicht, die einen Oberflächenzustand eines Positivelektrodenaktivmaterials zeigt;
  • 3 zeigt eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie;
  • 4 zeigt eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie;
  • 5A und 5B zeigen Beispiele für Anwendung auf elektronische Geräte; und
  • 6 zeigt ein Beispiel für Anwendung auf ein Elektrofahrzeug.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Nun werden anhand der begleitenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgende Beschreibung beschränkt, und es wird leicht von einem Fachmann verstanden, dass Modi und Details davon auf verschiedene Weisen geändert werden können. Dementsprechend wird die vorliegende Erfindung nicht als durch die Beschreibung der Ausführungsformen beschränkt angesehen werden. Beim Beschreiben von Strukturen der Erfindung anhand der Zeichnungen werden für die gleichen Teile in verschiedenen Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es sei angemerkt, dass dasselbe Schraffurmuster bei ähnlichen Teilen verwendet wird und dass die ähnlichen Teile in einigen Fällen nicht eigens mit Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Ordinalzahlen, wie z. B. „erst und „zweit” in dieser Beschreibung der Einfachheit halber verwendet sind und nicht die Reihe von Schritten oder die Reihe der gestapelten Schichten bezeichnen. Außerdem bezeichnen die Ordinalzahlen in dieser Beschreibung keine besonderen Namen, die die Erfindung bestimmen.
  • [Ausführungsform 1]
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, unter Verwendung von 1 beschrieben.
  • Als ein Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials kann LiFePO4, LiNiPO4, LiCoPO4, LiMnPO4, Li2FeSiO4 oder Li2MnSiO4 verwendet werden.
  • Beispielsweise werden in dem Fall der Verwendung von LiFePO4 als das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials Li2CO3, FeC2O4·2H2O und NH4H2PO4, die Rohmaterialien sind, mit einem organischen Lösungsmittel (wie z. B. Aceton) gemischt, werden mittels einer Kugelmühle fein zerrieben, und werden gleichmäßig gemischt (Schritt S11). Danach wird die Mischung der Rohmaterialien gepresst und in Pellets modelliert (Schritt S12), und erstes Backen wird durchgeführt (Schritt S13). Das erste Backen kann beispielsweise bei einer Temperatur von 250°C bis 450°C für 1 Stunde bis 48 Stunden in einer inerten Atmosphäre (wie z. B. einer Stickstoffatmosphäre oder einer Edelgasatmosphäre), in einer reduzierenden Atmosphäre (wie z. B. einer Wasserstoffatmosphäre) oder unter Unterdruck durchgeführt werden. Durch das erste Backen wird die Mischung der Rohmaterialien reagiert, und ein Reaktionsprodukt wird erzeugt, das aus in Größe einigermaßen gleichmäßigen Körnern gebildet wird. Es sei angemerkt, dass in dieser Beschreibung Unterdruck einen Druck von 10 Pa oder niedriger bedeutet.
  • Als Nächstes werden die Pellets der Mischung der Rohmaterialien zerrieben (Schritt S14), und Graphenoxid und die zerriebene Mischung der Rohmaterialien werden in Aceton mittels einer Kugelmühle gemischt (Schritt S15). Zu dieser Zeit wird dann, je kleiner die Größe der Mischung der Rohmaterialien ist, desto kleiner der Teilchendurchmesser eines später erhaltenen Positivelektrodenaktivmaterials. Hierbei wird die Vorbereitung so durchgeführt, dass der Teilchendurchmesser des Positivelektrodenaktivmaterials 50 nm oder kleiner ist. Anschließend wird die Mischung, die Graphenoxid enthält, gepresst und in Pellets modelliert (Schritt S16), und zweites Backen wird durchgeführt (Schritt S17). Das zweite Backen wird beispielsweise in einer inerten Atmosphäre, die kein Oxidationsgas wie z. B. Sauerstoff aufweist, durchgeführt. Das zweite Backen wird vorzugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre oder unter Unterdruck durchgeführt. Zu dieser Zeit kann die Temperatur 500°C bis 800°C sein, und die Behandlungszeit kann 1 Stunde bis 48 Stunden sein. Durch das zweite Backen wird Reaktion der Mischung der Rohmaterialien vollendet, so dass partikelförmiges LiFePO4 mit wenigen Kristallverzerrungen erhalten wird und Graphenoxid reduziert wird. Folglich können die LiFePO4-Teilchen mit zweidimensionalem Kohlenstoff, der aus Graphen gebildet ist, beschichtet werden. Es sei angemerkt, dass dann, wenn der Anteil an gemischtem Graphenoxid vergrößert wird, ein Stapel von Graphenschichten dicker wird. Der Anteil an gemischtem Graphenoxid kann so bestimmt werden, dass die Anzahl von Graphenschichten 1 bis 10 ist. Hier wird dann, wenn das zweite Backen durchgeführt wird, ohne dass das erste Backen durchgeführt wird, der Teilchendurchmesser des LiFePO4-Teilchens in einigen Fällen zu groß.
  • Dann werden die Pellets, die dem zweiten Backen unterzogen worden sind, zerrieben (Schritt S18), und ein Positivelektrodenaktivmaterial wird erhalten.
  • Graphenoxid kann durch Trennung einer Schicht von Graphitoxid ausgebildet werden. Beispielsweise kann Graphitoxid durch ein bekanntes Verfahren, das ein modifiziertes Hummers-Verfahren genannt wird, ausgebildet werden. Es ist unnötig zu erwähnen, dass ein Verfahren zum Ausbilden von Graphitoxid nicht darauf beschränkt ist, und ein bekanntes Verfahren wie z. B. ein Brodie-Verfahren oder ein Staudenmaier-Verfahren kann beispielsweise verwendet werden. Das modifizierte Hummers-Verfahren ist ein Verfahren, bei dem Graphit unter Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure und Kaliumpermanganat oxidiert wird. Hierbei ist das Brodie-Verfahren ein Verfahren, bei dem Graphit unter Verwendung von Salpetersäure und Kaliumchlorat oxidiert wird. Das Staudenmaier-Verfahren ist ein Verfahren, bei dem Graphit unter Verwendung von Salpetersäure, Schwefelsäure und Kaliumchlorat oxidiert wird. Ein Beispiel für ein Verfahren zum Ausbilden von Graphitoxid durch das modifizierte Hummers-Verfahren und ein Beispiel für ein Verfahren zum Ausbilden von Graphenoxid werden nachstehend beschrieben. Es sei angemerkt, dass bezüglich des modifizierten Hummers-Verfahrens auf Graphene: Functions and Applications (Graphen: Funktionen und Anwendungen) (S. 171–172), das im Juli 2009 von CMC Publishing Co., Ltd. veröffentlicht wurde, Bezug genommen wird.
  • Zuerst wird einkristallines Graphitpulver in konzentrierte Schwefelsäure gegeben, und gerührt, während es mit Eis gekühlt wird. Als Nächstes wird Kaliumpermanganat langsam zugesetzt, und Rühren wird durchgeführt, damit Reaktion bei 35°C für 30 Minuten verursacht wird. Dann wird reines Wasser langsam in einer kleinen Menge zugesetzt, so dass Reaktion bei 98°C für 15 Minuten fortgesetzt wird. Danach werden, um die Reaktion anzuhalten, reines Wasser und Wasserstoffperoxid zugesetzt, und eine Filtrierung wird durchgeführt, so dass Graphitoxid als ein Reaktionsprodukt erhalten wird. Das Graphitoxid wird mit 5% verdünnter Salzsäure und reinem Wasser gereinigt, getrocknet, und dann in reinem Wasser mit einer Konzentration von 0,2 mg/ml gelöst. Eine Ultraschalwelle wird an die erhaltene Lösung für 60 Minuten angelegt, und die Lösung wird einer Zentrifugation mit 3000 rpm für 30 Minuten unterzogen. Eine hier erhaltene überstehende Flüssigkeit ist eine wässrige Lösung mit darin verteiltem Graphenoxid. Es sei angemerkt, dass Graphenoxid durch Anlegen einer Ultraschalwelle an Graphitoxid und Trennen von Schichten erhalten werden kann. Graphitoxid hat eine größere Lücke zwischen Schichten als Graphit und wird somit leichter getrennt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden Reduktion von Graphenoxid und Synthese des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials zur gleichen Zeit durchgeführt, was zu einem Vorteil, d. h. Verkürzung des Prozesses führt. Es sei angemerkt, dass Graphen statt Graphenoxids verwendet werden kann.
  • Ein Leitfähigkeitsadditiv kann in das erhaltene Positivelektrodenaktivmaterial gemischt werden, und die Mischung kann als ein Positivelektrodenaktivmaterial verwendet werden. Das Leitfähigkeitsadditiv macht 1 Gew.-% oder weniger des gesamten Positivelektrodenaktivmaterials aus. Mit dem kleineren Anteil des Leitfähigkeitsadditivs können das Volumen und das Gewicht eines erhaltenen Positivelektrodenaktivmaterials verringert werden. Infolgedessen ist es zu bevorzugen, dass kein Leitfähigkeitsadditiv enthalten ist.
  • Als das Leitfähigkeitsadditiv kann ein Material verwendet werden, das selbst ein Elektronenleiter ist und keine chemische Reaktion mit anderen Materialien in einer Batterievorrichtung verursacht. Als das Leitfähigkeitsadditiv kann beispielsweise ein auf Kohlenstoff basiertes Material wie z. B. Graphit, Kohlenstofffaser, Ruß, Acetylenruß oder VGCF (vapor grown carbon fiber, eingetragenes Warenzeichen); ein Metallmaterial wie z. B. Kupfer, Nickel, Aluminium oder Silber; oder Pulver, Faser oder dergleichen einer Mischung davon verwendet werden. Das Leitfähigkeitsadditiv ist ein Material, das die Fortbewegung von Ladungsträgern zwischen Teilchen eines Aktivmaterials fördert. Das Leitfähigkeitsadditiv füllt einen Raum zwischen den Teilchen des Aktivmaterials und stellt elektrische Leitung sicher.
  • In dem Fall, in dem LiNiPO4 als das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials ausgebildet wird, werden Li2CO3, NiO und NH4H2PO4 als Rohmaterialien verwendet. In dem Fall, in dem LiCoPO4 ausgebildet wird, werden Li2CO3, CoO und (NH4)2HPO4 als Rohmaterialien verwendet. In dem Fall, in dem LiMnPO4 ausgebildet wird, werden Li2CO3, MnCO3 und NH4H2PO4 als Rohmaterialien verwendet. In dem Fall, in dem Li2FeSiO4 ausgebildet wird, werden Li2SiO3 und FeC2O4·2H2O als Rohmaterialien verwendet. In dem Fall, in dem Li2MnSiO4 ausgebildet wird, werden Li2SiO3 und MnC2O4 als Rohmaterialien verwendet. Es sei angemerkt, dass die hierbei angegebenen Rohmaterialien Beispiele sind, und ein Rohmaterial für das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials nicht auf die vorstehenden Rohmaterialien beschränkt ist.
  • Durch die vorstehenden Schritte kann ein hochleitfähiges Positivelektrodenaktivmaterial, das mit zweidimensionalem Kohlenstoff beschichtet ist, erhalten werden.
  • Ein Beispiel für eine Querschnittform des Positivelektrodenaktivmaterials, das bei dieser Ausführungsform erhalten worden ist, wird unter Verwendung von 2A und 2B beschrieben. Es sei angemerkt, dass 2A eine Querschnittansicht eines Teils einer Oberfläche des Positivelektrodenaktivmaterials ist. 2B ist eine vergrößerte Ansicht einer Schicht von Graphen.
  • In 2A weist das Positivelektrodenaktivmaterial ein Hauptmaterial 100 des Positivelektrodenaktivmaterials und Graphen 102 auf.
  • Das Graphen 102 hat einen Winkel θ in Bezug auf eine Oberfläche des Hauptmaterials 100 des Positivelektrodenaktivmaterials (siehe 2B). Der Winkel θ ist größer als oder gleich 0° und kleiner als 90°, bevorzugt größer als oder gleich 0° und kleiner als 30°, stärker bevorzugt größer als oder gleich 0° und kleiner als 10°, noch stärker bevorzugt größer als oder gleich 0° und kleiner als 3°. Die Leitfähigkeit von Graphen ist hoch in der zweidimensionalen Richtung. Dementsprechend wird dann, je kleiner der Winkel θ des Graphens 102 ist und je größer die Fläche des Graphens 102 ist, desto höher die Leitfähigkeit der Oberfläche des Positivelektrodenaktivmaterials. Zum anderen ist die Leitfähigkeit von Graphen niedrig in der Richtung, wo sich Schichten davon überlappen (der Richtung, die zu einer Oberfläche von Graphen senkrecht ist).
  • In 2A und 2B ist das Hauptmaterial 100 des Positivelektrodenaktivmaterials mit dem Graphen 102 mit einem gleichmäßigen Winkel beschichtet. Jedoch kann der Winkel θ des Graphens 102 verschiedener Schichten von Graphen unterschiedlich sein und ist nicht notwendigerweise gleichmäßig. Außerdem kann es ein Gebiet gegeben, wo sich das Graphen 102 nicht über dem Hauptmaterial 100 des Positivelektrodenaktivmaterials befindet.
  • Ein Lithiumion kann, in der Richtung, die zu der Oberfläche von Graphen senkrecht ist, das Graphen selbst nicht passieren, aber kann sich durch eine Lücke zwischen Schichten von Graphen fortbewegen. Somit ist Graphen derart vorgesehen, dass es etwas geneigt ist, wodurch eine Behinderung eines Austauschs von Lithiumionen vermieden werden kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann ein Positivelektrodenaktivmaterial, das hinreichende Leitfähigkeit aufweist, hergestellt werden, auch wenn ein Leitfähigkeitsadditiv nicht verwendet wird oder die Menge des Leitfähigkeitsadditivs äußerst klein ist. Folglich kann ein Positivelektrodenaktivmaterial für eine Energiespeichervorrichtung mit hoher Kapazität pro Gewicht oder Volumen hergestellt werden.
  • Es sei angemerkt, dass diese Ausführungsform soweit angemessen mit einer der anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann.
  • [Ausführungsform 2]
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Energiespeichervorrichtung, bei der das durch das Herstellungsverfahren bei der Ausführungsform 1 erhaltene Positivelektrodenaktivmaterial verwendet wird, unter Verwendung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als ein Beispiel beschrieben. Die schematische Struktur der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie wird anhand von 3 beschrieben.
  • Eine Beschreibung wird nachstehend anhand von 3 gegeben. 3 zeigt schematisch die Struktur einer Sekundärbatterie vom Knopfzellentyp. Ein Schlamm, das durch Mischen eines Bindemittels in das bei der Ausführungsform 1 beschriebene Positivelektrodenaktivmaterial ausgebildet wird, wird auf einen Positivelektrodenstromkollektor 228 aufgebracht, modelliert und dann getrocknet, damit ein Positivelektrodenaktivmaterial 230 ausgebildet wird. Als ein Material für den Positivelektrodenstromkollektor 228 wird Aluminium bevorzugt verwendet.
  • Als das Bindemittel können ein Polysaccharid, ein thermoplastisches Harz, ein Polymer mit Gummielastizität und dergleichen angegeben werden. Beispiele dafür umfassen: Stärke, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, regenerierte Cellulose, Diacetylcellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Polytetrafluoroethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), sulfoniertes EPDM, Styren-Butadien-Kautschuk, Butadien-Kautschuk, Fluorkautschuk und Polyethylenoxid. Das Bindemittel macht größer als oder gleich 1 Gew.-% und kleiner als oder gleich 15 Gew.-% des gesamten Positivelektrodenaktivmaterials 230 aus.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Sekundärbatterie vom Knopfzellentyp eine Negativelektrode 204, eine Positivelektrode 232, einen Separator 210, eine Elektrolytlösung (nicht dargestellt), ein Gehäuse 206 und ein Gehäuse 244 auf. Darüber hinaus weist die Sekundärbatterie vom Knopfzellentyp einen ringförmigen Isolator 220, einen Abstandshalter 240 und eine Unterlegscheibe 242 auf. Als die Positivelektrode 232 wird die Elektrode verwendet, die durch den oben angegebenen Schritt bereitgestellt wird, bei dem der Positivelektrodenstromkollektor 228 mit dem Positivelektrodenaktivmaterial 230 versehen wird.
  • Eine Elektrolytlösung, in der LiPF6 in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) gelöst ist, wird vorzugsweise verwendet; dennoch ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Die Negativelektrode 204 weist ein Negativelektrodenaktivmaterial 202 über einem Negativelektrodenstromkollektor 200 auf. Als der Negativelektrodenstromkollektor 200 kann beispielsweise Kupfer verwendet werden. Als das Negativelektrodenaktivmaterial wird Graphit, Polyacen oder dergleichen verwendet. Das Negativelektrodenaktivmaterial 202 wird vorzugsweise unter Verwendung eines solchen Materials allein oder einer Mischung von dem Material und einem Bindemittel ausgebildet. Alternativ kann zweidimensionaler Kohlenstoff, der durch das bei der Ausführungsform 1 beschriebene Verfahren erhalten wird, als ein Material für das Negativelektrodenaktivmaterial verwendet werden.
  • Ein Isolator mit Poren (z. B., Polypropylen) kann für den Separator 210 verwendet werden. Alternativ kann ein Festelektrolyt, der Lithiumionen durchlassen kann, verwendet werden.
  • Das Gehäuse 206, das Gehäuse 244, der Abstandshalter 240 und die Unterlegscheibe 242, die je aus Metall (z. B., rostfreiem Stahl) ausgebildet sind, werden vorzugsweise verwendet. Das Gehäuse 206 und das Gehäuse 244 haben eine Funktion, die Negativelektrode 204 und die Positivelektrode 232 elektrisch mit dem Äußeren zu verbinden.
  • Die Negativelektrode 204, die Positivelektrode 232 und der Separator 210 werden in die Elektrolytlösung eingetaucht. Anschließend werden, wie in 3 gezeigt ist, die Negativelektrode 204, der Separator 210, der ringförmige Isolator 220, die Positivelektrode 232, der Abstandshalter 240, die Unterlegscheibe 242 und das Gehäuse 244 in dieser Reihenfolge derart gestapelt, dass das Gehäuse 206 am unteren Ende positioniert wird. Das Gehäuse 206 und das Gehäuse 244 werden einer Druckklebung unterzogen. Auf eine solche Weise wird die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie vom Knopfzellentyp hergestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Positivelektrodenaktivmaterial verwendet, das hinreichende Leitfähigkeit aufweist, auch wenn ein Leitfähigkeitsadditiv nicht verwendet wird oder die Menge des Leitfähigkeitsadditivs äußerst klein ist. Folglich kann eine Energiespeichervorrichtung mit hoher Kapazität pro Gewicht oder Volumen hergestellt werden.
  • [Ausführungsform 3]
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel für eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie beschrieben, die eine Energiespeichervorrichtung ist, die anders als diejenige bei der Ausführungsform 2 ist. Die schematische Struktur der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist in 4 dargestellt.
  • Bei der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, die in 4 gezeigt ist, sind eine Positivelektrode 302, eine Negativelektrode 307 und ein Separator 310 in einem Gehäuse 320 vorgesehen, das die Bestandteilen von dem Äußeren isoliert, und das Gehäuse 320 ist mit einer Elektrolytlösung 311 gefüllt. Außerdem ist der Separator 310 zwischen der Positivelektrode 302 und der Negativelektrode 307 vorgesehen.
  • Ein Positivelektrodenaktivmaterial 301 steht in Kontakt mit einem Positivelektrodenstromkollektor 300. Hierbei werden das Positivelektrodenaktivmaterial 301 und der Positivelektrodenstromkollektor 300, der mit dem Positivelektrodenaktivmaterial 301 versehen ist, gemeinsam als die Positivelektrode 302 bezeichnet.
  • Andererseits steht ein Negativelektrodenaktivmaterial 306 in Kontakt mit einem Negativelektrodenstromkollektor 305. Hierbei werden das Negativelektrodenaktivmaterial 306 und der Negativelektrodenstromkollektor 305, der mit dem Negativelektrodenaktivmaterial 306 versehen ist, gemeinsam als die Negativelektrode 307 bezeichnet.
  • Eine erste Elektrode 321 und eine zweite Elektrode 322 sind mit dem Positivelektrodenstromkollektor 300 bzw. dem Negativelektrodenstromkollektor 305 verbunden, und Laden und Entladen werden durch die erste Elektrode 321 und die zweite Elektrode 322 durchgeführt.
  • Überdies gibt es bestimmte Lücken zwischen dem Positivelektrodenaktivmaterial 301 und dem Separator 310 und zwischen dem Negativelektrodenaktivmaterial 306 und dem Separator 310. Jedoch ist die Struktur nicht darauf beschränkt; das Positivelektrodenaktivmaterial 301 kann in Kontakt mit dem Separator 310 stehen, und das Negativelektrodenaktivmaterial 306 kann in Kontakt mit dem Separator 310 stehen. Zudem kann die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie derart zu einem Zylinder gerollt werden, dass der Separator 310 zwischen der Positivelektrode 302 und der Negativelektrode 307 vorgesehen ist.
  • Der Positivelektrodenstromkollektor 300 kann eine Struktur aufweisen, die derjenigen des bei der Ausführungsform 2 beschriebenen Positivelektrodenstromkollektors 228 ähnlich ist.
  • Die Positivelektrode 302 wird durch Ausbilden des Positivelektrodenaktivmaterials 301 auf dem Positivelektrodenstromkollektor 300 wie folgt hergestellt: ein Schlamm, das durch Mischen eines Bindemittels in das bei der Ausführungsform 1 beschriebene Positivelektrodenaktivmaterial gebildet wird, wird mit einem Gießverfahren auf den Positivelektrodenstromkollektor 300 getropft und dünn ausgebreitet, und wird dann mit einer Rollenpressmaschine gepresst, damit die Dicke gleichmäßig wird; danach wird eine Vakuumtrocknung (bei einem Druck von 10 Pa oder niedriger) oder eine Wärmetrocknung (bei einer Temperatur von 70°C bis 280°C, bevorzugt 90°C bis 170°C) durchgeführt. Das Positivelektrodenaktivmaterial 301 kann ausgebildet werden, um eine Dicke aufzuweisen, mit der ein Riss oder Trennung nicht verursacht wird, nämlich größer als oder gleich 20 μm und kleiner als oder gleich 100 μm.
  • Der Negativelektrodenstromkollektor 305 und das Negativelektrodenaktivmaterial 306 können Strukturen aufweisen, die denjenigen des Negativelektrodenstromkollektors 200 bzw. des Negativelektrodenaktivmaterials 202 ähnlich sind.
  • Die Elektrolytlösung 311 kann der bei der Ausführungsform 2 beschriebenen Elektrolytlösung ähnlich sein.
  • Der Separator 310 kann eine Struktur aufweisen, die derjenigen des Separators 210 ähnlich ist.
  • Wenn Laden der vorstehenden Lithium-Ionen-Sekundärbatterie durchgeführt wird, wird ein Positivelektrodenanschluss mit der ersten Elektrode 321 verbunden, und ein Negativelektrodenanschluss wird mit der zweiten Elektrode 322 verbunden. Ein Elektron wird aus der Positivelektrode 302 durch die erste Elektrode 321 entnommen und in die Negativelektrode 307 durch die zweite Elektrode 322 übertragen. Zudem wird ein Lithiumion aus dem Positivelektrodenaktivmaterial in dem Positivelektrodenaktivmaterial 301 der Positivelektrode 302 eluiert, erreicht die Negativelektrode 307 durch den Separator 310 und wird in das Negativelektrodenaktivmaterial in dem Negativelektrodenaktivmaterial 306 aufgenommen. Das Lithiumion und das Elektron werden in diesem Gebiet gebunden und in das Negativelektrodenaktivmaterial 306 okkludiert. Zur gleichen Zeit wird in dem Positivelektrodenaktivmaterial 301 ein Elektron aus dem Positivelektrodenaktivmaterial freigesetzt, und Oxidationsreaktion von Übergangsmetall (wie z. B. Eisen, Mangan, Kobalt, Nickel oder Vanadium) in dem Positivelektrodenaktivmaterial erfolgt.
  • Beim Entladen setzt in der Negativelektrode 307 das Negativelektrodenaktivmaterial 306 Lithium als ein Ion frei, und ein Elektron wird in die zweite Elektrode 322 übertragen. Das Lithiumion fließt durch den Separator 310 durch, erreicht das Positivelektrodenaktivmaterial 301 und wird in das Positivelektrodenaktivmaterial in dem Positivelektrodenaktivmaterial 301 aufgenommen. Zu dieser Zeit erreicht auch ein Elektron aus der Negativelektrode 307 die Positivelektrode 302, und Reduktionsreaktion von dem Übergangsmetall (wie z. B. Eisen, Mangan, Kobalt, Nickel oder Vanadium) in dem Positivelektrodenaktivmaterial erfolgt.
  • Unter Verwendung des Verfahrens zum Herstellen des Positivelektrodenaktivmaterials, das bei der Ausführungsform 1 beschrieben worden ist, kann eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität pro Volumen und Gewicht hergestellt werden.
  • In dem Fall, in dem das Positivelektrodenaktivmaterial mit zweidimensionalem Kohlenstoff beschichtet wird, kann die zur Verbesserung der Leitfähigkeit erforderliche Dicke verringert werden; infolgedessen kann der Teilchendurchmesser des Positivelektrodenaktivmaterials kleiner als der bisherige Teilchendurchmesser gemacht werden, und eine Positivelektrode, in die Lithium leicht injiziert wird und aus der Lithium leicht extrahiert wird, kann hergestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Positivelektrodenaktivmaterial verwendet, das hinreichende Leitfähigkeit aufweist, auch wenn ein Leitfähigkeitsadditiv nicht verwendet wird oder die Menge des Leitfähigkeitsadditivs äußerst klein ist. Folglich kann eine Energiespeichervorrichtung mit hoher Kapazität pro Gewicht oder Volumen hergestellt werden.
  • [Ausführungsform 4]
  • Bei dieser Ausführungsform werden Beispiele für Anwendung der Energiespeichervorrichtungen, die bei den Ausführungsformen 2 und 3 beschrieben worden sind, beschrieben.
  • Die Energiespeichervorrichtungen, die bei den Ausführungsformen 2 und 3 beschrieben worden sind, können in elektronischen Geräten verwendet werden, so beispielsweise Kameras wie z. B. Digitalkameras oder Videokameras, Digitalfotorahmen, Mobiltelefonen, tragbaren Spielgeräten, tragbaren Informationsendgeräten und Audio-Wiedergabegeräten. Des Weiteren können die Energiespeichervorrichtungen in Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb verwendet werden, wie z. B. Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Wartungsfahrzeugen, Wagen, Rollstühlen und Fahrrädern.
  • 5A zeigt ein Beispiel für ein Mobiltelefon. In einem Mobiltelefon 410 ist ein Anzeigeabschnitt 412 in einem Gehäuse 411 eingebaut. Das Gehäuse 411 ist mit einem Bedienungsknopf 413, einem Bedienungsknopf 417, einem äußeren Verbindungsanschluss 414, einem Lautsprecher 415, einem Mikrofon 416 und dergleichen versehen.
  • 5B zeigt ein Beispiel für ein E-Book-Lesegerät. Ein E-Book-Lesegerät 430 weist zwei Gehäuse, ein erstes Gehäuse 431 und ein zweites Gehäuse 433 auf, die durch ein Scharnier 432 miteinander verbunden sind. Die ersten und zweiten Gehäuse 431 und 433 können unter Verwendung des Scharniers 432 als eine Achse geöffnet und geschlossen werden. Ein erster Anzeigeabschnitt 435 und ein zweiter Anzeigeabschnitt 437 sind in dem ersten Gehäuse 431 bzw. dem zweiten Gehäuse 433 eingebaut. Außerdem ist das zweite Gehäuse 433 mit einem Bedienungsknopf 439, einem Netzschalter 443, einem Lautsprecher 441 und dergleichen versehen.
  • 6 zeigt ein Beispiel für ein Elektrofahrzeug. Ein Elektrofahrzeug 450 ist mit einer Energiespeichervorrichtung 451 ausgestattet. Die Ausgabe von elektrischer Leistung der Energiespeichervorrichtung 451 wird von einer Steuerschaltung 453 gesteuert, und die elektrische Leistung wird einer Ansteuervorrichtung 457 zugeführt. Die Steuerschaltung 453 wird von einem Computer 455 gesteuert.
  • Die Ansteuervorrichtung 457 weist einen Elektromotor (einen Gleichstrommotor oder einen Wechselstrommotor) und, sofern erforderlich, einen Verbrennungsmotor auf. In dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor eingebaut ist, sind der Verbrennungsmotor und der Elektromotor kombiniert. Der Computer 455 gibt aufgrund von Daten über einen Befehl (wie z. B. Beschleunigung oder Anhalten) von einem Fahrer des Elektrofahrzeugs 450 oder Daten über Bedingungen beim Fahren (wie z. B. Anstieg oder Abstieg) ein Steuersignal in die Steuerschaltung 453 aus. Die Steuerschaltung 453 reguliert die elektrische Energie, die von der Energiespeichervorrichtung 451 zugeführt wird, entsprechend dem Steuersignal des Computers 455, um die Ausgabe der Ansteuervorrichtung 457 zu steuern. In dem Fall, in dem der Wechselstrommotor montiert ist, ist ein Wechselrichter, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, eingebaut.
  • Die Energiespeichervorrichtung 451 kann durch äußere Leistungsversorgung geladen werden.
  • Es sei angemerkt, dass in dem Fall, in dem das Fahrzeug mit elektrischem Antrieb ein Schienenfahrzeug ist, das Schienenfahrzeug durch Leistungsversorgung aus einem Luftkabel oder einer Leitschiene geladen werden kann.
  • Erläuterung der Bezugszeichen
    • 100: Hauptmaterial eines Positivelektrodenaktivmaterials, 102: Graphen, 200: Negativelektrodenstromkollektor, 202: Negativelektrodenaktivmaterial, 204: Negativelektrode, 206: Gehäuse, 210: Separator, 228: Positivelektrodenstromkollektor, 230: Positivelektrodenaktivmaterial, 232: Positivelektrode, 240: Abstandhalter, 242: Unterlegscheibe, 244: Gehäuse, 300: Positivelektrodenstromkollektor, 301: Positivelektrodenaktivmaterial, 302: Positivelektrode, 305: Negativelektrodenstromkollektor, 306: Negativelektrodenaktivmaterial, 307: Negativelektrode, 310: Separator, 311: Elektrolytlösung, 320: Gehäuse, 321: erste Elektrode, 322: zweite Elektrode, 410: Mobiltelefon, 411: Gehäuse, 412: Anzeigeabschnitt, 413: Bedienungsknopf, 414: äußerer Verbindungsanschluss, 415: Lautsprecher, 416: Mikrofon, 417: Bedienungsknopf, 430: E-Book-Lesegerät, 431: Gehäuse, 432: Scharnier, 433: Gehäuse, 435: Anzeigeabschnitt, 437: Anzeigeabschnitt, 439: Bedienungsknopf, 441: Lautsprecher, 443: Netzschalter, 450: Elektrofahrzeug, 451: Energiespeichervorrichtung, 453: Steuerschaltung, 455: Computer, und 457: Ansteuervorrichtung.
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Seriennr. 2010-228602 , eingereicht beim japanischen Patentamt am 8. Oktober 2010, deren gesamter Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenlegung gemacht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-257894 [0005]
    • JP 2010-228602 [0087]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Functions and Applications (Graphen: Funktionen und Anwendungen) (S. 171–172), das im Juli 2009 von CMC Publishing Co., Ltd. [0039]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ausbilden einer Mischung durch Mischen von Rohmaterialien, die zu dem Positivelektrodenaktivmaterial werden, Durchführen eines ersten Backens der Mischung; Zerreiben der Mischung; Zusetzen eines Graphenoxids zu der zerriebenen Mischung; Durchführen eines zweiten Backens, um ein Reaktionsprodukt auszubilden und um das Graphenoxid zu reduzieren; und Beschichten einer Oberfläche des Reaktionsprodukts mit Graphen.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mischung vor dem ersten Backen zerrieben wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Dicke des Graphens größer als oder gleich 0,34 nm und kleiner als oder gleich 3,4 nm ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Teilchendurchmesser des Reaktionsprodukts kleiner als oder gleich 50 nm ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Reaktionsprodukt Lithiumeisenphosphat, Lithiumnickelphosphat, Lithiumkobaltphosphat oder Lithiummanganphosphat umfasst.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Backen in einer Atmosphäre von einem Edelgas, Stickstoff oder Wasserstoff oder unter Unterdruck durchgeführt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Backen in einer Atmosphäre von einem Edelgas, Stickstoff oder Wasserstoff oder unter Unterdruck durchgeführt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner einen Schritt von Zerreiben des Reaktionsprodukts nach dem zweiten Backen umfasst.
  9. Energiespeichervorrichtung, die umfasst: eine Positivelektrode, die mit einem Aktivmaterial versehen ist; eine Negativelektrode; und einen Elektrolyt zwischen der Positivelektrode und der Negativelektrode, wobei das Aktivmaterial der Positivelektrode eine Mischung von einem Bindemittel, einem Lösungsmittel und einem Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials umfasst, dessen Oberfläche mit Graphen beschichtet ist.
  10. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Gesamtdicke des Graphens größer als oder gleich 0,34 nm und kleiner als oder gleich 3,4 nm ist.
  11. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Teilchendurchmesser des Hauptmaterials des Positivelektrodenaktivmaterials kleiner als oder gleich 50 nm ist.
  12. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Hauptmaterial des Positivelektrodenaktivmaterials Lithiumeisenphosphat, Lithiumnickelphosphat, Lithiumkobaltphosphat oder Lithiummanganphosphat umfasst.
  13. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Positivelektrodenaktivmaterial ein Leitfähigkeitsadditiv umfasst, das 1 Gew.-% oder weniger des Positivelektrodenmaterials ausmacht.
  14. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Leitfähigkeitsadditiv Acetylenruß oder Ruß ist.
  15. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Positivelektrodenaktivmaterial kein Leitfähigkeitsadditiv enthält.
DE112011103395T 2010-10-08 2011-09-29 Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung Pending DE112011103395T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010228602 2010-10-08
JPJP-2010-228602 2010-10-08
PCT/JP2011/073037 WO2012046791A1 (en) 2010-10-08 2011-09-29 Method for manufacturing positive electrode active material for energy storage device and energy storage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103395T5 true DE112011103395T5 (de) 2013-08-14

Family

ID=45925393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103395T Pending DE112011103395T5 (de) 2010-10-08 2011-09-29 Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9490474B2 (de)
JP (4) JP5997890B2 (de)
KR (5) KR102545455B1 (de)
CN (2) CN106229475B (de)
DE (1) DE112011103395T5 (de)
TW (2) TWI623128B (de)
WO (1) WO2012046791A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103395T5 (de) * 2010-10-08 2013-08-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
US20120225354A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Positive electrode active material for lithium secondary battery, method of preparing same and lithium secondary battery including same
US8945498B2 (en) 2011-03-18 2015-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing lithium-containing composite oxide
JP5778625B2 (ja) 2011-06-03 2015-09-16 株式会社半導体エネルギー研究所 イオン液体、及びイオン液体を含む蓄電装置
TWI542539B (zh) 2011-06-03 2016-07-21 半導體能源研究所股份有限公司 單層和多層石墨烯,彼之製法,含彼之物件,以及含彼之電器裝置
US11296322B2 (en) 2011-06-03 2022-04-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Single-layer and multilayer graphene, method of manufacturing the same, object including the same, and electric device including the same
KR102307199B1 (ko) * 2011-06-03 2021-10-01 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 정극, 리튬 이온 이차 전지, 이동체, 차량, 시스템, 및 전자 기기
US9218916B2 (en) 2011-06-24 2015-12-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Graphene, power storage device, and electric device
WO2013027561A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing graphene-coated object, negative electrode of secondary battery including graphene-coated object, and secondary battery including the negative electrode
JP6025284B2 (ja) 2011-08-19 2016-11-16 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置用の電極及び蓄電装置
WO2013031526A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device
KR102156726B1 (ko) 2011-08-29 2020-09-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 리튬 이온 전지용 양극 활물질의 제작 방법
KR20130024769A (ko) 2011-08-30 2013-03-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 축전 장치
US9249524B2 (en) 2011-08-31 2016-02-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of composite oxide and manufacturing method of power storage device
JP6000017B2 (ja) 2011-08-31 2016-09-28 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置及びその作製方法
JP6029898B2 (ja) 2011-09-09 2016-11-24 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウム二次電池用正極の作製方法
US8663841B2 (en) 2011-09-16 2014-03-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device
US9401247B2 (en) 2011-09-21 2016-07-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Negative electrode for power storage device and power storage device
KR102120603B1 (ko) 2011-09-30 2020-06-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 그래핀 및 축전 장치, 및 이들의 제작 방법
US20130084384A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of secondary particles and manufacturing method of electrode of power storage device
US9487880B2 (en) 2011-11-25 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flexible substrate processing apparatus
JP6059941B2 (ja) 2011-12-07 2017-01-11 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウム二次電池用負極及びリチウム二次電池
JP6016597B2 (ja) 2011-12-16 2016-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウムイオン二次電池用正極の製造方法
KR20130073822A (ko) 2011-12-23 2013-07-03 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 이온 액체, 비수 전해질 및 축전 장치
US9680272B2 (en) 2012-02-17 2017-06-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming negative electrode and method for manufacturing lithium secondary battery
JP5719859B2 (ja) 2012-02-29 2015-05-20 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置
JP6077347B2 (ja) 2012-04-10 2017-02-08 株式会社半導体エネルギー研究所 非水系二次電池用正極の製造方法
US9225003B2 (en) 2012-06-15 2015-12-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing storage battery electrode, storage battery electrode, storage battery, and electronic device
JP6207923B2 (ja) 2012-08-27 2017-10-04 株式会社半導体エネルギー研究所 二次電池用正極の製造方法
JP2014063681A (ja) * 2012-09-24 2014-04-10 Murata Mfg Co Ltd 二次電池用電極活物質、電極および二次電池
JP6159228B2 (ja) 2012-11-07 2017-07-05 株式会社半導体エネルギー研究所 非水系二次電池用正極の製造方法
EP2755259A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 Belenos Clean Power Holding AG Selbst zusammengestellter Verbundstoff aus Grafenoxid und H4V3O8
EP2747175B1 (de) 2012-12-21 2018-08-15 Belenos Clean Power Holding AG Selbst zusammengestellter Verbundstoff aus Grafenoxid und H4V3O8
US20150333319A1 (en) 2013-01-23 2015-11-19 Toray Industries, Inc. Positive electrode active material/graphene composite particles, and positive electrode material for lithium ion cell
KR102247250B1 (ko) 2013-01-23 2021-05-03 도레이 카부시키가이샤 정극 활물질-그래핀 복합체 입자 및 리튬 이온 전지용 정극 재료 및 정극 활물질-그래핀 복합체 입자의 제조 방법
US9673454B2 (en) 2013-02-18 2017-06-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Sodium-ion secondary battery
US20140299818A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-09 InHwan Do Graphene / carbon compositions
US9490472B2 (en) 2013-03-28 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing electrode for storage battery
CA2911440C (en) 2013-05-23 2021-08-24 Toray Industries, Inc. Method for producing polyanionic positive electrode active material composite particles, and polyanionic positive electrode active material precursor-graphite oxide composite granulated bodies
JP6506513B2 (ja) 2013-08-09 2019-04-24 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウムイオン二次電池用電極の作製方法
CN105594028B (zh) 2013-10-04 2020-05-19 株式会社半导体能源研究所 锂锰复合氧化物、二次电池、电子设备以及制造层的方法
JP6745587B2 (ja) 2014-05-29 2020-08-26 株式会社半導体エネルギー研究所 電極の製造方法
US10158108B2 (en) 2014-10-24 2018-12-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device including separator surrounding electrode
WO2016067142A1 (en) 2014-10-27 2016-05-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Particle, electrode, power storage device, electronic device, and method for manufacturing electrode
US10367188B2 (en) 2015-01-09 2019-07-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Storage battery electrode, manufacturing method thereof, storage battery, and electronic device
JP6270771B2 (ja) * 2015-03-31 2018-01-31 国立大学法人 熊本大学 ポリアニオン系化合物の合成方法
WO2016178117A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Secondary battery and electronic device
EP3361530B1 (de) * 2015-10-05 2022-08-31 Toray Industries, Inc. Positivelektrode für lithium-ionen-sekundärbatterie, kompositteilchen aus graphen-/positivelektrodenaktivmaterial und herstellungsverfahren dafür sowie positivelektrodenpaste für eine lithium-ionen-sekundärbatterie
CN105932255A (zh) * 2016-06-13 2016-09-07 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种石墨烯/磷酸铁锂复合材料的制备方法
WO2018007908A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Positive electrode active material, method for manufacturing positive electrode active material, and secondary battery
JP6176381B1 (ja) * 2016-09-30 2017-08-09 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池、及びリチウムイオン二次電池用正極材料
CN116387603A (zh) 2016-10-12 2023-07-04 株式会社半导体能源研究所 正极活性物质粒子以及正极活性物质粒子的制造方法
TWI666817B (zh) * 2017-01-12 2019-07-21 河南烯碳合成材料有限公司 Lithium Ion Battery
CN108346803B (zh) * 2017-01-24 2020-07-17 河南烯碳合成材料有限公司 锂离子电池
KR102469162B1 (ko) 2017-05-12 2022-11-22 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질 입자
KR102656986B1 (ko) 2017-05-19 2024-04-11 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질, 양극 활물질의 제작 방법, 및 이차 전지
CN107204462A (zh) * 2017-05-27 2017-09-26 广东烛光新能源科技有限公司 一种锂离子电池正极材料及其制备方法
KR102415775B1 (ko) 2017-05-30 2022-07-01 아모르 전류 콜렉터 및 인터페이스 층의 세트, 관련된 축전지 및 배터리
US20200176770A1 (en) 2017-06-26 2020-06-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing positive electrode active material, and secondary battery
JP6965991B2 (ja) 2017-07-20 2021-11-10 日本電気株式会社 リチウムイオン電池用炭素導電性添加剤
CN109244466A (zh) * 2018-11-27 2019-01-18 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种水下潜标用储能电池
WO2020111807A1 (ko) * 2018-11-28 2020-06-04 진홍수 리튬 이차 전지용 양극 활물질 및 이의 제조 방법
JP6885487B1 (ja) 2020-03-30 2021-06-16 住友大阪セメント株式会社 リチウムイオン二次電池用正極材料、リチウムイオン二次電池用正極及びリチウムイオン二次電池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008257894A (ja) 2007-03-30 2008-10-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd リチウムイオン二次電池正極材料の製造方法
JP2010228602A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Seiki Co Ltd シート調整装置及びそのシート調整装置を備えた車両用シート装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645452B1 (en) * 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
US7179561B2 (en) 2004-12-09 2007-02-20 Nanosys, Inc. Nanowire-based membrane electrode assemblies for fuel cells
US7842432B2 (en) 2004-12-09 2010-11-30 Nanosys, Inc. Nanowire structures comprising carbon
US7939218B2 (en) 2004-12-09 2011-05-10 Nanosys, Inc. Nanowire structures comprising carbon
US8278011B2 (en) 2004-12-09 2012-10-02 Nanosys, Inc. Nanostructured catalyst supports
JP3850427B2 (ja) 2005-03-22 2006-11-29 株式会社物産ナノテク研究所 炭素繊維結合体およびこれを用いた複合材料
WO2007061945A2 (en) 2005-11-21 2007-05-31 Nanosys, Inc. Nanowire structures comprising carbon
US20090183650A1 (en) * 2006-06-12 2009-07-23 The Regents Of The University Of California Optimization of carbon coatings
US7745047B2 (en) 2007-11-05 2010-06-29 Nanotek Instruments, Inc. Nano graphene platelet-base composite anode compositions for lithium ion batteries
JP5377946B2 (ja) 2007-12-25 2013-12-25 花王株式会社 リチウム電池正極用複合材料
EP2228856A4 (de) 2007-12-25 2012-01-25 Kao Corp Verbundstoffmaterial für positive elektrode einer lithiumbatterie
EP2276698A1 (de) 2008-04-14 2011-01-26 Dow Global Technologies Inc. Lithiummetallphosphat/kohlenstoff-nanoverbundwerkstoffe als kathodenaktivmassen für lithium-sekundärbatterien
KR20100004797A (ko) * 2008-07-04 2010-01-13 한국과학기술연구원 탄소가 코팅된 올리빈형 양극활물질 분말 제조방법
US9190667B2 (en) 2008-07-28 2015-11-17 Nanotek Instruments, Inc. Graphene nanocomposites for electrochemical cell electrodes
US8450014B2 (en) 2008-07-28 2013-05-28 Battelle Memorial Institute Lithium ion batteries with titania/graphene anodes
JP5665742B2 (ja) 2008-08-05 2015-02-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 充電式リチウム電池用のカソード活性材料としてのリチウム金属ホスフェート/炭素ナノコンポジット
JP5196555B2 (ja) 2008-08-06 2013-05-15 独立行政法人産業技術総合研究所 電極材料前駆体の製造方法及び得られた電極材料前駆体を用いる電極材料の製造方法
JP5541560B2 (ja) * 2008-10-03 2014-07-09 株式会社Gsユアサ 正極材料、正極材料の製造方法、及び該製造方法で製造された正極材料が備えられている非水電解質二次電池
JP2010129332A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Toyota Motor Corp 非水電解質二次電池
US8580432B2 (en) 2008-12-04 2013-11-12 Nanotek Instruments, Inc. Nano graphene reinforced nanocomposite particles for lithium battery electrodes
US9093693B2 (en) * 2009-01-13 2015-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Process for producing nano graphene reinforced composite particles for lithium battery electrodes
EP2228855B1 (de) 2009-03-12 2014-02-26 Belenos Clean Power Holding AG Offen poröses elektrisch leitfähiges Nanoverbundmaterial
JP5650418B2 (ja) * 2009-03-12 2015-01-07 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド 犠牲ナノ粒子を含む電気伝導性ナノ複合材料およびそれから生成される開放多孔質ナノ複合材
EP2237346B1 (de) 2009-04-01 2017-08-09 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektrisch leitfähiges Nanoverbundmaterial mit Opfer-Nanopartikeln sowie daraus hergestellte offen poröse Nanoverbundstoffe
US20140370380A9 (en) 2009-05-07 2014-12-18 Yi Cui Core-shell high capacity nanowires for battery electrodes
US20100291438A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 PDC Energy, LLC Electrode material, lithium-ion battery and method thereof
EP3865454A3 (de) 2009-05-26 2021-11-24 Belenos Clean Power Holding AG Stabile dispersionen von ein- und mehrfachen graphenschichten in lösung
CN101562248B (zh) * 2009-06-03 2011-05-11 龚思源 一种石墨烯复合的锂离子电池正极材料磷酸铁锂及其制备方法
JP5594656B2 (ja) 2009-09-30 2014-09-24 国立大学法人名古屋大学 リチウムイオン二次電池の正極材の製造方法
WO2011057074A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Northwestern University Electrode material comprising graphene-composite materials in a graphite network
US9431649B2 (en) 2009-11-23 2016-08-30 Uchicago Argonne, Llc Coated electroactive materials
CN101752561B (zh) 2009-12-11 2012-08-22 宁波艾能锂电材料科技股份有限公司 石墨烯改性磷酸铁锂正极活性材料及其制备方法以及锂离子二次电池
US8652687B2 (en) 2009-12-24 2014-02-18 Nanotek Instruments, Inc. Conductive graphene polymer binder for electrochemical cell electrodes
CN101800310B (zh) * 2010-04-02 2013-02-13 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种掺入石墨烯的锂离子电池正极材料的制备方法
KR101905402B1 (ko) * 2010-04-28 2018-10-10 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 축전 장치
US9318741B2 (en) * 2010-04-28 2016-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Positive electrode active material of power storage device, power storage device, electrically propelled vehicle, and method for manufacturing power storage device
EP2569249B1 (de) * 2010-05-14 2017-07-12 Basf Se Verfahren zur einkapselung von metalloxiden mit graphen und die verwendung dieser materialien
US8691441B2 (en) * 2010-09-07 2014-04-08 Nanotek Instruments, Inc. Graphene-enhanced cathode materials for lithium batteries
EP2615671A4 (de) * 2010-09-10 2017-05-10 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Lithium-salz-graphen-haltiger verbundstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE112011103395T5 (de) * 2010-10-08 2013-08-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008257894A (ja) 2007-03-30 2008-10-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd リチウムイオン二次電池正極材料の製造方法
JP2010228602A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Seiki Co Ltd シート調整装置及びそのシート調整装置を備えた車両用シート装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Functions and Applications (Graphen: Funktionen und Anwendungen) (S. 171-172), das im Juli 2009 von CMC Publishing Co., Ltd.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130143014A (ko) 2013-12-30
US9490474B2 (en) 2016-11-08
KR102545455B1 (ko) 2023-06-21
US20170054141A1 (en) 2017-02-23
US10164243B2 (en) 2018-12-25
JP6651566B2 (ja) 2020-02-19
KR101983860B1 (ko) 2019-05-29
JP2012099467A (ja) 2012-05-24
US20120088156A1 (en) 2012-04-12
JP2016197610A (ja) 2016-11-24
TWI559601B (zh) 2016-11-21
TW201701515A (zh) 2017-01-01
CN103140967B (zh) 2016-08-31
KR102183598B1 (ko) 2020-11-26
KR20220082096A (ko) 2022-06-16
KR20190059997A (ko) 2019-05-31
KR102083375B1 (ko) 2020-03-03
CN106229475B (zh) 2019-12-17
JP5997890B2 (ja) 2016-09-28
KR102406392B1 (ko) 2022-06-08
KR20200135561A (ko) 2020-12-02
JP2020074315A (ja) 2020-05-14
JP2018129308A (ja) 2018-08-16
KR20200022550A (ko) 2020-03-03
CN106229475A (zh) 2016-12-14
TWI623128B (zh) 2018-05-01
WO2012046791A1 (en) 2012-04-12
TW201246665A (en) 2012-11-16
CN103140967A (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103395T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Positivelektrodenaktivmaterials für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE102018100278A1 (de) Poröse zellulosesubstrate für lithium-ionen-batterieelektroden
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
DE102014219553A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112013005568T5 (de) Nanokristallines Siliciummaterial, Aktivmaterial für eine negative Elektrode, Herstellungsverfahren für das Material und elektrisches Speichergerät
DE102014223177A1 (de) Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt
DE112013002010T5 (de) Aktives Material einer Anode für eine Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Herstellungsverfahren dafür, Anode für eine Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102013216814A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE112016006881T5 (de) Silicium-basierter kompositwerkstoff mit dreidimensionalem bindungsnetzwerk für lithium-ionen-batterien
EP2769427A1 (de) Aktivmaterial für batterien
DE102016216267A1 (de) Chemische Lithiierung von Elektrodenaktivmaterial
DE112014004559T5 (de) Fullerene als Hochkapazitätskathodenmaterial für eine wiederaufladbare Magnesiumbatterie
DE112016006858T5 (de) Silicium-basierter Kompositwerkstoff mit dreidimensionalem Bindungsnetzwerk für Lithium-Ionen-Batterien
DE102010027950A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Lithium-Schwefel-Zellen
DE112013005576T5 (de) Negativelektrodenaktivmaterial und Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102013216816A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE112021003022T5 (de) Sekundärbatterie und Fahrzeug
DE102018205413A1 (de) Graphen- und Festelektrolyt-basierte Kathode für eine Lithium-Zelle
DE102017204564A1 (de) Oberflächenmodifiziertes Aktivmaterial für eine negative Elektrode
DE102022120710A1 (de) Dispergiermittel vom hydroxyalkylcellulosefasertyp für kapazitive hybridelektroden und verfahren zur herstellung derselben
DE102022118607A1 (de) Mit Kohlenstoff beschichtete lithiierte elektroaktive Materialien auf Siliziumbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102023100907A1 (de) Teilchenschutzbeschichtungen für elektroaktive materialteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE102022126495A1 (de) Verfahren zum herstellen von schwefel-polyacrylnitril (span)
DE102023121597A1 (de) Verwenden von funktionsgruppen in leitenden mitteln für mn-basierte kathodenmaterialien
WO2022008235A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer solchen lithiumionen-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140910

R016 Response to examination communication