DE102014223177A1 - Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt - Google Patents

Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt Download PDF

Info

Publication number
DE102014223177A1
DE102014223177A1 DE102014223177.9A DE102014223177A DE102014223177A1 DE 102014223177 A1 DE102014223177 A1 DE 102014223177A1 DE 102014223177 A DE102014223177 A DE 102014223177A DE 102014223177 A1 DE102014223177 A1 DE 102014223177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
cathode active
secondary battery
lithium secondary
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223177.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyo Min SHIN
Sa Heum Kim
Dong Gun KIM
Yun Chae JUNG
Dong Won Kim
Ik Su KANG
Yoon Sung LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Industry University Cooperation Foundation IUCF HYU
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Industry University Cooperation Foundation IUCF HYU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Industry University Cooperation Foundation IUCF HYU filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014223177A1 publication Critical patent/DE102014223177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/628Inhibitors, e.g. gassing inhibitors, corrosion inhibitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial, das für die Herstellung einer Lithium-Sekundärbatterie mit hervorragender Ausgangsleistungs-Charakteristik verwendbar ist, durch Durchführung einer Doppelbeschichtung mit Metalloxid und einem elektronen- und ionenleitfähigen polymerisierten Copolymer auf die Oberfläche eines Kathoden-Aktivmaterials für eine Lithium-Sekundärbatterie, um die elektrochemischen Eigenschaften und die thermische Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials zu verbessern.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und eine Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial, das für die Herstellung einer Lithium-Sekundärbatterie mit hervorragenden Ausgangsleistungs-Charakteristika einsetzbar ist, mittels Durchführung einer Doppelbeschichtung durch Primärbeschichtung von Metalloxid auf eine Oberfläche eines Kathoden-Aktivmaterials für die Lithium-Sekundärbatterie und darauf Sekundärbeschichtung eines leitfähigen polymerisierten Copolymers, das sowohl Ionenleitfähigkeit als auch Elektronenleitfähigkeit aufweist, um die elektrochemischen Eigenschaften und thermische Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials zu verbessern, sowie eine Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt.
  • (b) TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie wird unter Verwendung eines Materials, das in der Lage ist, Lithiumionen zu interkalieren und deinterkalieren, als negative Elektrode und einer positiven Elektrode sowie Interkalieren einer organischen Elektrolytlösung oder eines Polymerelektrolyten hergestellt, der es ermöglicht, dass sich Lithiumionen zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode bewegen, und speichert elektrische Energie mit Hilfe von Redox-Reaktionen in Abhängigkeit von der Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen in der positiven Elektrode und der negativen Elektrode.
  • Um die elektrochemischen Eigenschaften und die Sicherheit einer Lithium-Sekundärbatterie wie oben beschrieben zu verbessern, wurden Studien zu Oberflächenbehandlungen des Kathoden-Aktivmaterials der Lithium-Sekundärbatterie aktiv durchgeführt.
  • Im Fall des Kathoden-Aktivmaterials für die Lithium-Sekundärbatterie kann ein Auflösen von in der Elektrolytlösung gebildetem HF durch Einsatz von Metalloxid (Al2O3, ZrO2 und La2O3), Metallphosphoroxid (AlPO4 und LiCoPO4), Kohlenstoff, Halogengas, Metallhydroxid, einem leitfähigen Polymer und ähnlichem, um eine direkte Reaktion mit dem Elektrolyten durch eine Beschichtung der positiven Elektrodenoberfläche von mehreren nm zu reduzieren, und die Stabilität der Kristallstruktur kann durch Unterdrücken der Elution von verschiedenen Übergangsmetallen sichergestellt werden.
  • Allerdings besteht eine Beschränkung, dass ein Nachteil auftritt, wenn die Bewegung von Lithiumionen und die elektrische Leitung im Fall, worin ein Beschichtungsmaterial, wie ein Metalloxid, das ein Nicht-Leiter ist, verwendet wird, unterbrochen wird, so dass sich die Mobilität der Lithiumionen und Elektronen verschlechtert. Wenn weiterhin mit anorganischen Partikeln alleine beschichtet wird, so ist es schwierig, die Gleichförmigkeit der Beschichtung sicherzustellen. Insbesondere ist es unzureichend, die strukturelle Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials sicherzustellen, während aufgrund der Ungleichförmigkeit der Beschichtung eine Nebenreaktion mit der Elektrolytlösung auftritt.
  • Im Fall einer Polymerbeschichtung ist es möglich, eine Beschichtung mit einem organischen Material als verwandte Technik in Bezug auf die Sicherstellung der Gleichförmigkeit der Beschichtung durchzuführen, allerdings können aufgrund der thermischen Instabilität des organischen Materials und einer zu großen Dicke der Beschichtung Ionen nicht ohne weiteres übertragen werden, so dass sich die Leistung verschlechtert.
  • Dementsprechend weist das Kathoden-Aktivmaterial in Abhängigkeit vom speziellen anorganischen Material oder Polymer eine Beschränkung auf, die durch Verbessern der physikalischen Eigenschaften ausschließlich durch Oberflächenmodifikation nicht überwunden werden kann.
  • Aus diesem Grund wurde als eine Kathoden-Aktivmaterial-Oberflächenmodifizierungstechnologie zum Verbessern der hohen Kapazität, hoher Ausgabeleistung und Einsatzlebensdauercharakteristika der Lithium-Sekundärbatterie eine Technologie des Beschichtens von Manganoxid mit einem leitfähigen Polymer oder des Erhaltens einer Beschichtung durch Mischen von zwei Materialien untersucht, allerdings besteht dabei nur eine Absicht, eine Verbesserung der Leistung durch einfaches Erhöhen des Gehalts an leitfähigem Material zu erreichen.
  • Als Beispiel der verwandten Technik schlägt die koreanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2007-8115 vor, ein Kathoden-Aktivmaterial nacheinander mit einer ersten Beschichtung aus Oxid auf einem Lithium-Übergangsmetalloxidpartikel und einer zweiten Beschichtung aus einem leitfähigen Material auf der ersten Beschichtung zu versehen, als eine Technologie, die eine Doppelbeschichtungsstruktur aufweist. Allerdings ist das in der zweiten Beschichtung eingesetzte Material ein rein elektronenleitendes Material, und daher ist die Bewegung von Lithiumionen während des Lade- und Entladevorgangs nicht reibungslos.
  • Die koreanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2011-23067 schlägt ein Kathoden-Aktivmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie vor, das nacheinander einen Lithium-Metalloxid-Sekundärpartikelkern, eine erste Hülle, die durch Beschichten der Oberfläche eines Abschnitts des Sekundärpartikelkerns mit einer Mehrzahl von Bariumtitanatpartikeln und einer Mehrzahl von Metalloxidpartikeln gebildet wird, und eine zweite Hülle, die durch Beschichten der Oberfläche der ersten Hülle mit einer Mehrzahl von Lithium-Eisen-Phosphatoxidpartikeln vom Olivin-Typ und einer Mehrzahl von Partikeln aus leitfähigem Material gebildet wird, einschließt. Weiterhin schlägt die koreanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2007-16431 ein Aktivmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie vor, das ein Kernmaterial und eine Oberflächenbehandlungsschicht aufweist, die auf der Oberfläche des Kernmaterials gebildet ist und anorganische Partikel in Nanogröße und ein leitfähiges Polymer einschließt.
  • Allerdings werden gemäß der oben beschriebenen Technologien des oberflächenbeschichtungsbehandelten Kathoden-Aktivmaterials, obgleich Oberflächenmodifizierungseffekt im Vergleich zu den existierenden Technologien verbessert sind, eine Leitfähigkeit und Ionentransferwirkung nicht vollständig erreicht, und Wirkungen des Verbesserns der Leistung wie z.B. elektrochemische Eigenschaften und thermische Stabilität sind gering.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2005-524936 schlägt eine Elektrode vor, hergestellt während ein leitfähiges Material und ein ionenleitendes Polymer durch einen Extruder in ein Aktivmaterial, das Metalloxid einschließt, extrudiert werden. Allerdings sind die Wirkungen in der Verbesserung der Leistung, wie beispielsweise elektrochemische Eigenschaften und thermische Stabilität, nicht sehr gut, da die Struktur des Aktivmaterials instabil und ungleichförmig ist.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Technologien gibt es einige Technologien, die ein leitfähiges Polymer und ein Metallpulver einsetzen, wie beispielsweise eine Technologie, in der ein Kathoden-Aktivmaterial mit einem Polymer beschichtet wird, das sowohl Ionenleitfähigkeit als auch elektrische Leitfähigkeit aufweist, und einen Polymerfilm, dem ein leitfähiges Pulver zugesetzt ist. Allerdings löst dies nicht vollständig die bestehenden Probleme beim Verbessern der physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise das Aufrechterhalten eines Gleichgewichts zwischen der Leitfähigkeit und den Ionentransferwirkungen.
  • Die in diesem Abschnitt zum technischen Hintergrund oben offengelegte Information dient nur dem Verbessern des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht Teil des Standes der Technik sind, der dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorleigende Offenbarung wurde in dem Bestreben gemacht, die oben beschriebenen Probleme in Verbindung mit dem verwandten Stand der Technik zu lösen.
  • Als Ergebnis intensiver Studien zum Lösen der Probleme im verwandten Stand der Technik wurde herausgefunden, dass, wenn ein Kathoden-Aktivmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie doppelt beschichtet wird, durch primäres Beschichten mit einem anorganischen Material auf eine Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials und darauf sekundäres Beschichten mit einem leitfähigen polymerisierten Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, die elektrochemischen Eigenschaften und die thermische Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials stark verbessert werden. Als Ergebnis kann eine Lithium-Sekundärbatterie hergestellt werden, die hervorragende Ausgangsleistungs-Charakteristika aufweist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Kathoden-Aktivmaterial bereit, das mit Metalloxid und einem polymerisierten Copolymer, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, auf der Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials doppelt beschichtet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Kathoden-Aktivmaterial mit einer Oberfläche bereit, die so modifiziert ist, dass die elektrochemischen Eigenschaften und die thermische Stabilität stark verbessert sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Lithium-Sekundärbatterie bereit, die eine lange Einsatzlebensdauer und hervorragende Ausgabeleistungs-Charakteristika aufweist, durch Einsatz eines Kathoden-Aktivmaterials mit elektrochemischen Eigenschaften und thermischer Stabilität, die aufgrund der Oberflächenmodifikation stark verbessert sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial doppelt beschichtet durch primäres Beschichten mit Metalloxid auf der Oberfläche eines Kathoden-Aktivmaterials und sekundäres Beschichten mit einem polymerisierten Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, wodurch eine Doppelbeschichtung auf der Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials gebildet wird.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial umfasst.
  • Das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Kathoden-Aktivmaterial, in dem die elektrochemischen Eigenschaften eines Positivelektrodenmaterials für eine Lithium-Sekundärbatterie durch eine Doppelbeschichtungsbehandlung mit Metalloxid und einem elektronen- und ionenleitenden copolymerisierten Polymer stark verbessert sind.
  • Insbesondere ist es möglich, die Hochspannungs- und Einsatzlebensdauer-Charakteristika sowie die strukturelle und thermische Stabilität durch Oberflächenmodifikation des Kathoden-Aktivmaterials zu verbessern, indem sekundär und gleichförmig ein Polymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, auf ein primär beschichtetes anorganisches Material aufgetragen wird, im Vergleich zu Elektrodenmaterialien, die nur mit dem anorganischen Material beschichtet sind.
  • Es ist auch möglich, eine Lithium-Sekundärbatterie herzustellen, die bessere Ausgabeleistungs-Charakteristika als existierende Elektroden, die mit einem anorganischen Material beschichtet sind, aufweist, in dem ein Polymermaterial eingesetzt wird, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, um die Bewegung der Lithiumionen und die Elektronenleitfähigkeit der Elektrode zu verbessern.
  • Andere Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung werden unten diskutiert.
  • Es versteht sich, dass der Begriff "Fahrzeug" oder "Fahrzeug-" oder andere ähnliche Begriffe, wie hier verwendet, Motorfahrzeuge im allgemeinen einschließen; beispielsweise Personenwagen einschließlich Sport-Utility-Vehicles (SUV); Busse; Lastwägen; verschiedene gewerbliche Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich verschiedener Boote und Schiffe; Flugzeuge und ähnliches; und Hybridfahrzeuge; elektrische Fahrzeuge; Plug-in-Hybridelektrische Fahrzeuge; wasserstoffbetriebene Fahrzeuge; und andere mit alternativen Treibstoff betriebene Fahrzeuge (beispielsweise Treibstoff, der von Ressourcen außer Erdöl abgeleitet ist) ein. Wie hier verwendet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Kraftquellen aufweist, beispielsweise Fahrzeuge, die sowohl benzinbetrieben als auch elektrisch betrieben sind.
  • Die obigen und andere Merkmale der Erfindung werden unten diskutiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon, illustriert in den begleitenden Zeichnungen, die unten angegeben sind, beschrieben, im Wege der ausschließlichen Illustration, und sind daher nicht beschränkend für die vorliegende Offenbarung.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Struktur illustriert, in der ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial, gemäß der vorliegenden Offenbarung, doppelt beschichtet ist.
  • 2 ist eine Konzept-Ansicht eines Beschichtungsverfahrens, das schematisch ein Doppelbeschichtungsverfahren des oberflächenbehandelten Kathoden-Aktivmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • 3(a) bis 3(d) sind Fotografien, die unterschiedlich beschichtete Kathoden-Aktivmaterialien vergleichen, einschließlich eine Rasterelektronenmikroskop(SEM)-Fotografie von LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2, das mit einem anorganischen Material und einem leitfähigen Polymer doppelt beschichtet ist, und einer SEM-Fotografie von unbehandeltem LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2.
  • 4(a) bis 4(d) sind transmissionselektronenmikroskopische (TEM) Vergleichsfotografien von LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2 vor und nach dem Beschichten mit jeder Komponente gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 5A und 5B sind Graphen, die die Zykluscharakteristika einer LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2-Elektrode in Abhängigkeit von der Ladespannung für das Kathoden-Aktivmaterial vergleichen, worin Polyethylendioxythiophen (PEDOT) oder Polyethylendioxythiophen-Polyethylenglykol (PEDOT-PEG) als Beschichtungsmaterialien eingesetzt und miteinander verglichen werden. In 5A beträgt die Ladespannung 4,3 V und in 5B beträgt die Ladespannung 4,6 V.
  • 6 ist ein Graph, der die Zykluscharakteristika für jede Dicke einer Doppelbeschichtung durch Doppelbeschichten des Kathoden-Aktivmaterials vergleicht, wobei das Laden und Entladen 50-mal bei einer Ladespannung von 4,6 V durchgeführt werden.
  • 7A und 7B sind Graphen, die die Zykluscharakteristika der LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2-Elektrode in Abhängigkeit von der Ladespannung für das Kathoden-Aktivmaterial vergleichen, worin Al2O3 oder eine Al2O3+PEDOT-PEG-Doppelbeschichtung als Beschichtungsmaterialien eingesetzt und miteinander verglichen werden. In 7A beträgt die Ladespannung 4,3 V und 7B beträgt die Ladespannung 4,6 V.
  • 8 ist eine Graph, der die Verbesserungen in den Zykluscharakteristika der LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2-Elektrode bei hoher Temperatur (55°C) in Abhängigkeit von der Beschichtung des Kathoden-Aktivmaterials vergleicht.
  • 9 ist ein Graph, der die Entladekapazitäten der LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2-Elektrode in Abhängigkeit von der Entladungsrate (C-Rate) des Kathoden-Aktivmaterials vergleicht.
  • 10 ist ein Graph, der die Verbesserungen in der thermischen Stabilität der LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2-Elektrode in Abhängigkeit von der Beschichtung des Kathoden-Aktivmaterials vergleicht.
  • 11A und 11B sind Graphen, die die Zykluscharakteristika einer Lithium-Sekundärbatterie in Abhängigkeit von der Ladespannung für die Lithium-Sekundärbatterie, in der das Kathoden-Aktivmaterial eingesetzt wird, vergleichen. In 11A beträgt die Ladespannung 4,3 V und in 11B beträgt die Ladespannung 4,6 V.
  • 12 ist ein Graph, der die Zykluscharakteristika einer Lithium-Sekundärbatterie bei hoher Temperatur (55°C) für die Lithium-Sekundärbatterie, in der das Kathoden-Aktivmaterial eingesetzt wird, vergleicht.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale sind, die die grundlegenden Prinzipien der Erfindung illustrieren. Die speziellen Design-Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie hier offenbart, schließen beispielsweise spezielle Ausdehnungen, Ausrichtungen, Orte und Formen ein, die teilweise durch den genauen beabsichtigten Verwendungszweck und die Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugsziffern über die verschiedenen Figuren der Zeichnungen hin auf die gleichen oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im folgenden wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen illustriert sind, und die unten beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Geist und Bereich der Erfindung, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, eingeschlossen sind.
  • Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Detail wie folgt beschrieben.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial, in dem Metalloxid und ein polymerisiertes Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, nacheinander auf die Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterial als Doppelbeschichtung aufgebracht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können als Kathoden-Aktivmaterialien solche eingesetzt werden, die aus Lithium-Übergangsmetalloxiden und Schwefelverbindungen ausgewählt sind. Spezielle Beispiele des Kathoden-Aktivmaterials, das in der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden kann, schließen LiNiCoO2, LiNixCoyMnzO2 (0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ 1 ≤ z), LiNi0,5Mn1,5O4, LiMn2O4, LiFePO4, Schwefel und ähnliches ein.
  • Als Beispiel des Metalloxids, das auf die Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials der vorliegenden Offenbarung zuerst aufgetragen wird, ist es möglich, ein oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O3, SiO2, TiO2, SnO2, CeO2, ZrO2, BaTiO3 und Y2O3 einzusetzen. Als das Metalloxid können solche eingesetzt werden, die einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 nm aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Metalloxid in einer Menge bis zu 0,1 bis 2,0 Gew.% auf Basis des Gewichts des Kathoden-Aktivmaterials aufgetragen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird das Metalloxid zuerst in geringer Dicke auf die Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials aufgetragen, und dann wird als zweites ein polymerisiertes Copolymer, das sowohl Elektrodenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, darauf aufgetragen.
  • Als Beispiel des hier eingesetzten elektronenleitfähigen Polymers ist es möglich, ein oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polythiophen, Polyethylendioxythiophen, Polyanilin, Polypyrrol und Polyacetylen zu verwenden.
  • Als Beispiel des ionenleitfähigen Polymers ist es möglich, ein oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyalkylencarbonat und Polyester einzusetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann als das polymerisierte Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, das Copolymer aus dem vorgenannten elektronenleitfähigen Polymer und dem vorgenannten ionenleitfähigen Polymer eingesetzt werden. Als polymerisiertes Copolymer kann Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-block-poly(ethylenglykol) (PEDOT-PEG) eingesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Kathoden-Aktivmaterial, das aufeinanderfolgend mit dem Metalloxid und dem polymerisierten Copolymer wie oben beschrieben doppelt beschichtet ist, eine Gesamt-Beschichtungsdicke von 5 bis 500 nm haben. In bestimmten Ausführungsformen kann die Gesamt-Beschichtungsdicke 10 bis 100 nm sein. Wenn die Beschichtung zu dünn ist, so ist es schwierig, eine Verbesserung in der Leistung zu erwarten, und wenn die Beschichtung zu dick ist, so wird der Widerstand erhöht, der bei der Übertragung von Ionen und Elektronen auftritt, so dass es schwierig ist, eine hohe Kapazität zu erreichen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Struktur illustriert, in der ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung doppelt beschichtet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können Nachteile von jedem einzelnen aus dem anorganischen Material und dem Polymer durch ein Doppelbeschichtungsverfahren kompensiert werden, das sowohl anorganisches Material als auch Polymer anstelle des anorganischen Materials oder des Polymers alleine einsetzt.
  • Als erstes wird ein Metalloxid, das das anorganische Material ist, das als Primärbeschichtung auf das Kathoden-Aktivmaterial aufgebracht wird, primär auf die Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials aufgetragen, um die thermische Stabilität des Metalloxids sicherzustellen und die Einsatzlebensdauer-Charakteristika zu verbessern. Ein polymerisiertes Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, wird anschließend sekundär aufgetragen, um Ungleichförmigkeit des primär aufgetragenen anorganischen Materials zu überwinden und gleichzeitig die Elektronenleitfähigkeit und die Ionenleitfähigkeit des Kathoden-Aktivmaterials zu verbessern. Insbesondere verbessert das polymerisierte Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, signifikant die Reduktion in Elektronen- und Ionenleitfähigkeit, die durch Beschichtung mit dem primären Metalloxid, das ein Nicht-Leiter ist, verursacht wird. Wenn das polymerisierte Copolymer das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, auf das Kathoden-Aktivmaterial aufgetragen wird, so tritt ein gegenüber anderen Polymeren erleichterter Ionentransfer und eine erleichterte Elektronenleitung in den Interkalations- und Deinterkalationsreaktionen von Lithium auf, und so werden die Kapazität und die Ausgangsleistungs-Charakteristika stark verbessert.
  • Wenn das Kathoden-Aktivmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung, das mit dem in der vorliegenden Offenbarung eingesetzten polymerisierten Copolymer, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise PEDOT-PEG-Polymer, oberflächenbehandelt ist, in einer Lithium-Sekundärbatterie eingesetzt wird, so kann eine Beschichtung während der Lade- und Entladezyklen stabil aufrechterhalten werden, da sich die Beschichtung nicht in Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC) und ähnlichem, die in einer Elektrolytlösung für die Lithium-Sekundärbatterie eingesetzt werden, auflöst. Dementsprechend kann die strukturelle Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials aufrechterhalten werden, und eine Nebenreaktion mit der Elektrolytlösung kann reduziert werden. Insbesondere werden die Wirkungen der Beschichtung bei hoher Spannung und hoher Temperatur, bei den eine Zersetzung der Elektroyltlösung auftritt, maximiert. Da weiterhin das Polymer als letzte Beschichtung eingesetzt wird, weist die vorliegende Offenbarung die zusätzliche Wirkung auf, dass die Adhäsionskraft mit einem Polymermaterial, das als Bindemittel für die Lithium-Sekundärbatterie eingesetzt wird, erhöht wird. Diese Wirkung gemäß der vorliegenden Offenbarung wird in den folgenden Beispielen demonstriert.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Offenbarung elektrochemische Charakteristika und thermische Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials für eine Lithium-Sekundärbatterie durch Doppelbeschichten mit der Metalloxidbeschichtung und dem elektronen- und ionenleitfähigen polymerisierten Copolymer verbessern. Insbesondere ist es möglich, die Hochspannungs- und Einsatzlebensdauer-Charakteristika sowie die strukturelle und thermische Stabilität durch Modifizieren der Oberfläche mittels primärem, dünnem Auftragen des Metalloxids auf die Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials und sekundärem gleichförmigem Auftragen eines Polymers, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, auf die primäre Beschichtung zu verbessern, im Vergleich zu Elektronenmaterialien, die nur mit dem anorganischen Material beschichtet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Lithium-Sekundärbatterie bereitzustellen, bessere Ausgangsleistungs-Charakteristika aufweist als eine Batterie, die eine vorhandene Elektrode einsetzt, die mit anorganischem Material beschichtet ist, unter Einsatz eines Polymers, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, um die Bewegung der Lithiumionen und Elektronenleitfähigkeit der Elektrode zu verbessern, wie oben beschrieben.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung eine Lithium-Sekundärbatterie bereit, die ein oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial, wie oben beschrieben, einsetzt.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie, die durch Einsatz des oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde, weist hervorragende Ausgangsleistungscharakteristika und Verbesserung der langen Einsatzlebensdauer auf, im Vergleich zu bestehenden Lithium-Sekundärbatterien.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie, die unter Einsatz des oberflächenbehandelten Kathoden-Aktivmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung hergestellt wurde, kann nicht nur in kleinen Sekundärbatterien eingesetzt werden, die in tragbaren elektronischen Geräten verwendet werden, wie beispielsweise Mobiltelefonen, Laptop-Computern und Digitalkameras, sondern auch in mittleren bis großen Energiespeichervorrichtungen und ähnlichem, wie sie in elektrischen Fahrzeugen, Energiespeichersystemen und ähnlichem eingesetzt werden. Insbesondere kann die Lithium-Sekundärbatterie für ein elektrisches Fahrzeug verwendet werden, das eine relativ hohe Energiemenge verbraucht und ausgiebig über eine lange Zeitspanne eingesetzt wird.
  • Im folgenden wird die vorliegende Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, aber sie ist nicht durch die Beispiele beschränkt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, es ist nicht beabsichtigt, dass sie sie beschränken.
  • BEISPIEL 1. Oberflächenbehandlung des Kathoden-Aktivmaterials
  • Ein schematische Oberflächenbeschichtungsverfahren des Aktivmaterials ist in 2 illustriert. Die Beschichtung wurde wie in 2 illustriert durchgeführt. Ein Kathoden-Aktivmaterial kann für alle Metalloxidmaterialien verwendet werden, und es wurde im vorliegenden Beispiel für das Li[Ni0,6Co0,2Mn0,2]O2-Material (im folgenden NMC 622) eingesetzt. Eine Trockenbeschichtung wurde auf der NMC 622-Oberfläche unter Verwendung von Aluminiumoxid (Al2O3, Aldrich), das eine Größe von 2 bis 9 nm aufweist, durchgeführt, und dabei wurde eine Menge von 0,5 Gew.% aufgebracht. Für die Trockenbeschichtung wurde ein im Stand der Technik bekanntes Kugelmühlenverfahren eingesetzt, und die Trockenbeschichtung wurde bei einer Geschwindigkeit von 300 UPM über 6 Stunden durchgeführt.
  • Das Kathoden-Aktivmaterial, das der Trockenbeschichtung unterzogen worden ist, wurde in eine Nitromethanlösung eingebracht, in der ein PEDOT-PEG-Polymer aufgelöst war, und die resultierende Lösung wurde bei einer Temperatur von 60°C über 6 Stunden gerührt. Nach dem Rühren wurde ein Feststoff durch ein Filtrationsverfahren erhalten, und die Doppelbeschichtung auf der Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials wurde durch Vakuumtrocknen des Feststoffs bei 110°C vervollständigt.
  • BEISPIEL 2. Morphologieanalyse des Kathoden-Aktivmaterials
  • Die Morphologie des Kathoden-Aktivmaterials, das der Beschichtung unterzogen worden war, wurde bestätigt. Um den Dispersionsgrad des Beschichtungsmaterials auf der Oberfläche der Elektrode, die der Beschichtung unterzogen wurde, zu bestätigen, wurden Abbildungsergebnisse verschiedener Elemente unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops analysiert und in den 3(a) bis 3(d) illustriert.
  • Als Ergebnis des Vergleichs mit dem Kathoden-Aktivmaterial (unbehandelte positive Elektrode), das nicht beschichtet war, wurden Aluminium (Al) und Schwefel (S), die im anorganischen Material und im leitfähigen Polymer vorhanden sind, für den Fall des doppelt beschichteten Kathoden-Aktivmaterial detektiert, und es konnte gesehen werden, dass die Elemente gleichförmig auf die Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials aufgebracht waren. Die unter Verwendung von TEM beobachteten Fotografien in den 4(a) bis 4(d) zeigen jeweils (a) die Oberfläche des Aktivmaterials vor dem Beschichten, (b) die Oberfläche des Aktivmaterials nach dem Beschichten mit dem elektronen- und ionenleitfähigen Polymer, (c) die Oberfläche des Aktivmaterials nach der Primärbeschichtung mit Metalloxid und (d) die Oberfläche des Aktivmaterials, das der Doppelbeschichtung mit dem anorganischen Material und dem elektronen- und ionenleitfähigen Polymer unterzogen wurde. Hierbei ist ersichtlich, dass die Gleichförmigkeit der Beschichtung durch Sekundärbeschichten des leitfähigen Polymers auf die Oberfläche des primärbeschichteten anorganischen Materials sichergestellt werden kann.
  • BEISPIEL 3. Herstellung einer Elektrode und einer Zelle unter Verwendung des beschichteten Kathoden-Aktivmaterials
  • Nachdem Poly(vinylidenfluorid) (PVdF), eingesetzt als Bindemittel zum Herstellen einer positiven Elektrode, vollständig in N-methylpyrrolidon aufgelöst war, wurden Super-P-Kohlenstoff als leitfähiges Material und doppelt beschichtetes LiNi0,6Co0,2Mn0,2O2 abgemessen und in die resultierende Mischlösung gegeben, und die resultierende Mischung wurde gerührt. In diesem Fall wurde das Gewichtsverhältnis des Kathoden-Aktivmaterials, des leitfähigen Materials und des Bindemittels auf 85:7,5:7,5 eingestellt.
  • Die vollständig gemischte Aufschlämmungslösung wurde auf Aluminiumfolie aufgebracht, getrocknet und einem Laminierverfahren unter Verwendung einer Walzenpresse unterzogen. Dies wurde durchgeführt, um die gegenseitige Bindungskraft des Aktivmaterials, des leitfähigen Materials und des Bindemittels zu erhöhen und die Materialien wirksam mit dem Stromkollektor zu verbinden.
  • Nach Beendigung des Kompressionsverfahrens wurde eine Elektrode mit geeigneter Größe durch ein Schneideverfahren hergestellt, und bei 110°C in einem Vakuumofen über 24 Stunden getrocknet. Unter Einsatz der hergestellten positiven Elektrode wurde eine Knopfzelle hergestellt.
  • Lithium-Metall wurde auf eine Kupferfolie laminiert, und das resultierende Laminat wurde als negative Elektrode eingesetzt. Eine durch Auflösen von 1 M LiPF6 in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat (Volumenverhältnis 50/50) hergestellte Lösung wurde als Elektrolytlösung eingesetzt, und eine Polyethylen-Trennfolie wurde als Trennfolie eingesetzt. Die Herstellung aller Elektroden wurden in einem Trockenraum durchgeführt, und die Herstellung der Batterie wurde in einer Glove-Box durchgeführt, in der eine Argon-Atmosphäre aufrechterhalten wurde.
  • Für die hergestellte Zelle wurden Lade- und Entladezyklen in einem Bereich von 2,6 bis 4,3 V oder 2,6 bis 4,6 V mit einer Stromdichte von 0,5 C durchgeführt.
  • BEISPIEL 4. Bewertung der Charakteristika der Lithium-Sekundärbatterie
  • Die Einsatzlebensdauer-Charakteristika von Zellen, die einem Bildungsverfahren unterzogen wurden, wurden für jede Ladespannung (4,3 V und 4,6 V) unter Verwendung einer positiven Elektrode (unbehandelt), die nicht beschichtet worden ist, einer positiven Elektrode (modifiziert NCM PEDOT), die nur mit einem elektronenleitfähigen Polymer beschichtet worden ist und einer positiven Elektrode (modifiziert NCM PEDOT-PEG), die mit einem Polymer beschichtet worden ist, das sowohl Ionenleitfähigkeit als auch Elektronenleitfähigkeit aufweist, evaluiert. Die Lade- und Entladeergebnisse, wie in den 5A und 5B illustriert, wurden durch 50-maliges Wiederholen eines Ladens und Entladens mit einer Stromdichte von 0,5 C bei Raumtemperatur erhalten. Als Ergebnis ist ersichtlich, dass für den Fall der Beschichtung mit PEDOT-PEG, das ein ionenleitfähiges und elektronenleitfähiges copolymerisiertes Polymer ist, die höchste Kapazität und beste Einsatzlebensdauer-Charakteristika erhalten wurden.
  • Das Kathoden-Aktivmaterial wurde primär mit Aluminiumoxid und sekundär mit einem PEDOT-PEG-Copolymer, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, doppelt beschichtet, und die Zykluscharakteristika wurden für jede Beschichtungsdicke evaluiert und sind in 6 illustriert. Als Ergebnis ist ersichtlich, dass, wenn die Beschichtungsdicke so dünn wie 8 nm ist, die anfängliche Kapazität hoch war, doch die Einsatzlebensdauer-Charakteristika sich schnell verschlechtern. Wenn die Beschichtungsdicke so dick wie 180 nm war, so fungierte die Beschichtung als Widerstand, so dass ein niedriger Entladekapazitätswert im anfänglichen Stadium erhalten wurde. Im Gegensatz dazu zeigte ein Positiv-Elektrodenmaterial, das mit einer Dicke von 30 nm doppeltbeschichtet war, hervorragende Einsatzlebensdauer-Charakteristika zusammen mit hoher Entladungskapazität im Anfangsstadium.
  • Die Einsatzlebensdauer-Charakteristika wurden für jede Ladespannung (4,3 V und 4,6 V) für den Fall, dass das Kathoden-Aktivmaterial nur mit Aluminiumoxid beschichtet war und den Fall, dass das Kathoden-Aktivmaterial mit Aluminiumoxid und dem Polymer, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, doppelbeschichtet war, evaluiert. Die Ergebnisse, wie in den 7A und 7B illustriert, wurden durch 50-maliges Wiederholen des Ladens und Entladens mit einer Stromdichte von 0,5 C bei Raumtemperatur erhalten.
  • In Bezug auf die 7A und 7B zeigten die beiden Kathoden-Aktivmaterialien, die mit Aluminiumoxid beschichtet waren, verbesserte Einsatzlebensdauer-Charakteristika sowohl bei 4,3 V (7A) als auch bei 4,6 V (7B) im Vergleich zum Kathoden-Aktivmaterial, das nicht beschichtet war. Allerdings wurde durch Ungleichförmigkeit der Beschichtung eine Nebenreaktion mit einem Teil der Elektrolytlösung ausgelöst. Daher kompensierte die Doppelbeschichtung für die Beschichtung mit der anorganischen Oxidmaterialschicht, die immer noch einige Nachteile aufweist. Das Problem der Beschichtung wurde durch Einführen eines elektronen- und ionenleitfähigen copolymerisierten Polymers überwunden. Das doppelt beschichte Kathoden-Aktivmaterial zeigte die beste Leistung und Einsatzlebensdauer-Charakteristika, und es wurde bestätigt, dass das doppelt beschichtete Kathoden-Aktivmaterial eine hervorragende Leistung zeigte, selbst wenn die Ladespannungen unterschiedlich waren.
  • Die Einsatzlebensdauer-Charakteristika wurden unter Hochtemperaturbedingungen von 55°C verglichen, und Ergebnisse sind in 8 illustriert. In Bezug auf 8 ist ersichtlich, dass, da sich der Innenwiderstand der Zellen bei hoher Temperatur verringert, eine höhere Kapazität bei hoher Temperatur als bei Raumtemperatur erreicht wird (siehe 7A). Im Gegensatz dazu ist ersichtlich, dass das Positiv-Elektrodenmaterial, das nicht beschichtet ist, relativ schwache Einsatzlebensdauer-Charakteristika aufweist, während auch ein Strukturzusammenbruch des Kathoden-Aktivmaterials und die Nebenreaktion mit der Elektrolytlösung weiterhin schnell auftreten. Allerdings ist ersichtlich, dass eine Elektrode, die mit Aluminiumoxid und einem leitfähigen Polymer doppelbeschichtet ist, ein hohe Kapazität und hervorragende Einsatzlebensdauer-Charakteristika aufweist. Dies liegt daran, dass die Doppelbeschichtung aus Metalloxid und Polymerschicht wirksam die Nebenreaktion mit der Elektrolytlösung unterdrückt.
  • BEISPIEL 5. Evaluierung der Charakteristika bei hoher Rate
  • Die Evaluierung des Ladens und Entladens wurde dreimal in Abhängigkeit von jeder Stromdichte durchgeführt, während die Stromdichte von einer niedrigen Rate zu einer hohen Rate erhöht wurde. Es handelt sich um einen Test, in der die Kapazitätscharakteristika des Kathoden-Aktivmaterials unter Bedingungen, in denen schnelles Laden und Entladen durchgeführt wird, bestätigt wurden, und um eine Technik, die die Charakteristika durch sukzessives Anwenden von hohem Strom evaluiert, anders als die Evaluation der Einsatzlebensdauer-Charakteristika, in der eine konstante Stromdichte eingesetzt wird.
  • Die Ergebnisse der Evaluation der Ladekapazität wird in 9 illustriert. Die Ergebnisse in 9 zeigen, dass die doppelt beschichtete Elektrode eine hohe Kapazität bei hoher Rate, die eine hohe Ausgabeleistung erfordert, zeigt. Insbesondere wird die Kapazitätsrückgewinnungsrate des Kathoden-Aktivmaterials bestätigt, indem die Stromdichte von einer niedrigen Rate zu einer hohen Rate geändert wird, und die strukturelle Stabilität kann indirekt bestätigt werden. Für die doppelt beschichtete Elektrode, wie in 6 illustriert, wurde eine hohe Kapazitätsrückgewinnungsrate von 99,8 % erhalten.
  • BEISPIEL 6. Evaluierung der thermischen Stabilität nach Evaluierung der Einsatzlebensdauer-Charakteristika
  • Nachdem die Einsatzlebensdauer-Charakteristika der Lithium-Sekundärbatterie evaluiert worden sind, wurde die Batterie im geladenen Zustand demontiert, die thermische Stabilität des Kathoden-Aktivmaterials wurde mit einem Differential-Rasterkalorimeter (DSC) analysiert und ist in 10 gezeigt, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Für den Fall der beschichteten Elektrode ist ersichtlich, dass ein exothermer Peak zum Hochtemperaturbereich hin verschoben ist, und die freigesetzte Wärmemenge schnell abnahm. Es ist ersichtlich, dass die Beschichtung, die aus dem Metalloxid und dem Polymer zusammengesetzt ist, eine exotherme Reaktion des Kathoden-Aktivmaterials mit der Elektrolytlösung unterdrückt, so dass die thermische Stabilität verbessert wurde.
  • Die folgende Tabelle 1 vergleicht die thermischen DSC-Charakteristika des Kathoden-Aktivmaterials im geladenen Zustand nach dem Laden und Entladen. [Tabelle 1]
    Elektrode Exotherme Peak-Temperatur (°C) Freigesetzte Wärmemenge (J/g)
    unbehandelte positive Elektrode 281,0 587,5
    mit Aluminiumoxid beschichtete positive Elektrode 286,9 320,1
    Doppelt beschichtete positive Elektrode 287,4 198,5
  • BEISPIEL 7. Evaluierung der Leistung der Lithium-Sekundärbatterie
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie wurde unter Einsatz von Mesokohlenstoff-Mikrokugeln (mesocarbon microbeads, MCMB) auf Graphitbasis als negative Elektrode hergestellt, und die Charakteristika für jede Bedingung wurden evaluiert. Nach der Herstellung der Lithium-Sekundärbatterie wurden die Einsatzlebensdauer-Charakteristika von Zellen, die gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildet waren, für jede Ladespannung (4,3 V und 4,6 V) evaluiert. Die Ergebnisse des Ladens und Entladens, wie in 11A und 11B illustriert, wurden durch 50-maliges Wiederholen des Ladens und Entladens mit einer Stromdichte von 0,5 C bei Raumtemperatur erhalten. Wenn die Ladespannung 4,3 V war, so zeigte die positive Elektrode, die mit Aluminiumoxid und einem PEDOT-PEG-Polymer, das Elektronenleitfähigkeit und Ionenleitfähigkeit aufweist, doppelt beschichtet war, die höchste anfängliche Kapazität und hervorragende Einsatzlebensdauer-Charakteristika, wie in 11A gezeigt. 11B illustriert die Einsatzlebensdauer-Charakteristika für das Laden mit hoher Spannung (4,6 V). Es ist ersichtlich, dass bei Erhöhung der Ladespannung die Einsatzlebensdauer-Charakteristika durch eine Doppelbeschichtung aus Aluminiumoxid und PEDOT-PEG signifikant verbessert werden.
  • Für eine Lithium-Sekundärbatterie, in der das doppelt beschichtete Kathoden-Aktivmaterial eingesetzt wurde, wurden Zykluscharakteristika bei hoher Temperatur evaluiert und sind in 12 illustriert. Im Graph von 12 zeigen beschichtete Aktivmaterialien bessere Einsatzlebensdauer-Charakteristika bei hoher Temperatur (55°C) als der Fall, in dem ein unbeschichtetes Kathoden-Aktivmaterial eingesetzt wird. Insbesondere zeigt aufgrund des Unterdrückens von Zerstörungseffekten der Kristallstruktur im Kathoden-Aktivmaterial, in Verbindung mit einer Zersetzung der Elektrolytlösung, die Doppeltbeschichtung mit Aluminiumoxid und dem PEDOT-PEG-Polymer verbesserte Einsatzlebensdauer-Charakteristika im Vergleich zum bestehenden Kathoden-Aktivmaterial.
  • Das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung kann in kleinen und mittleren bis großen Lithium-Sekundärbatterien eingesetzt werden. Insbesondere kann das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung für Lithium-Sekundärbatterien eingesetzt werden, die in verschiedenen mobilen Elektronikgeräten, elektrischen Fahrzeugen und Energiespeichersystemen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme auf ihre Ausführungsformen beschrieben. Allerdings versteht sich für den Fachmann, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung abzuweichen, deren Bereich durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2007-8115 A [0009]
    • KR 2011-23067 A [0010]
    • KR 2007-16431 A [0010]
    • JP 2005-524936 A [0012]

Claims (17)

  1. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial, das durch eine Primärbeschichtung aus Metalloxid auf der Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials und eine Sekundärbeschichtung eines polymerisierten Copolymers, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, wodurch eine Doppelbeschichtung auf der Oberfläche des Kathoden-Aktivmaterials gebildet wird, doppelt beschichtet ist.
  2. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin das Kathoden-Aktivmaterial aus Lithium-Übergangsmetalloxiden und Schwefelverbindungen ausgewählt ist.
  3. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin das Metalloxid ein oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O3, SiO2, TiO2, SnO2, CeO2, ZrO2, BaTiO3 und Y2O3 ist.
  4. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin die Teilchen des Metalloxid einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm haben.
  5. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin das polymerisierte Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, ein oder mehrere elektronenleitfähige Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polythiophen, Polyethylendioxythiophen, Polyanilin, Polypyrol und Polyacetylen umfasst.
  6. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin das polymerisierte Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, ein oder mehrere elektronenleitfähige Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyalkylencarbonat und Polyester umfasst.
  7. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin das polymerisierte Copolymer, das sowohl Elektronenleitfähigkeit als auch Ionenleitfähigkeit aufweist, Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-block-poly(ethylenglykol) (PEDOT-PEG) ist.
  8. Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1, worin die Gesamtdicke der Doppelbeschichtung 10 bis 100 nm ist.
  9. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 1 umfasst.
  10. Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 1, worin die Batterie als Batterie für Mobilelektronik oder Batterie für ein elektrisches Fahrzeug eingesetzt wird.
  11. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 2 umfasst.
  12. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 3 umfasst.
  13. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 4 umfasst.
  14. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 5 umfasst.
  15. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 6 umfasst.
  16. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 7 umfasst.
  17. Lithium-Sekundärbatterie, die das oberflächenbehandelte Kathoden-Aktivmaterial gemäß Anspruch 8 umfasst.
DE102014223177.9A 2013-12-30 2014-11-13 Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt Pending DE102014223177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0167772 2013-12-30
KR1020130167772A KR101592658B1 (ko) 2013-12-30 2013-12-30 표면 처리된 양극 활물질 및 이를 이용한 리튬이차전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223177A1 true DE102014223177A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223177.9A Pending DE102014223177A1 (de) 2013-12-30 2014-11-13 Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10347918B2 (de)
KR (1) KR101592658B1 (de)
CN (1) CN104752728B (de)
DE (1) DE102014223177A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214672B1 (de) * 2014-10-28 2019-06-19 LG Chem, Ltd. Anodenaktivmaterial für lithiumsekundärbatterie, verfahren zur herstellung davon und lithiumsekundärbatterie mit anodenaktivmaterial
DE102014222531A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
CN105185957B (zh) * 2015-07-21 2018-07-17 华中师范大学 聚苯胺修饰的球形碳硫复合材料及其制备方法
CN105244488B (zh) * 2015-11-16 2018-05-08 湖南杉杉能源科技股份有限公司 一种锂离子电池复合包覆正极材料及其制备方法
KR101983099B1 (ko) * 2015-11-30 2019-05-29 주식회사 엘지화학 이차전지용 양극활물질, 이를 포함하는 이차전지용 양극 및 이차전지
KR101897860B1 (ko) * 2015-12-07 2018-09-12 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 양극 첨가제 및 이를 포함하는 이차전지
KR101907730B1 (ko) * 2015-12-07 2018-12-07 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 양극 첨가제 및 이를 포함하는 이차전지
TWI631753B (zh) * 2015-12-31 2018-08-01 National Taiwan University Of Science And Technology 電極結構
JP6734059B2 (ja) * 2016-01-27 2020-08-05 マクセルホールディングス株式会社 非水電解質二次電池
WO2017160851A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Apple Inc. Cathode active materials for lithium-ion batteries
KR102582049B1 (ko) * 2016-06-17 2023-09-21 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 코발트 산화물을 포함하는 코어 및 리간드 화합물을 포함하는 배위 고분자 코팅층으로 구성된 양극활물질 입자 및 이를 제조하는 방법
US10325730B2 (en) * 2016-09-29 2019-06-18 Uchicago Argonne, Llc High performance layered cathode materials for high voltage sodium-ion batteries
CN108288692A (zh) * 2017-01-10 2018-07-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 改性正极活性材料及其制备方法以及锂二次电池
CN108807863A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 改性正极活性材料及其制备方法及电化学储能装置
CN109148824B (zh) * 2017-06-28 2021-11-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 阴极极片、锂离子二次电池及其制造方法
CN110098441B (zh) * 2018-01-30 2021-11-05 荆门市格林美新材料有限公司 废旧电池中钴酸锂正极材料的修复再生方法
CN108321376B (zh) * 2018-02-08 2020-05-22 合肥工业大学 一种n掺杂多孔碳纳米纤维@二氧化锡锂离子电池负极材料及其制备方法
JP7020268B2 (ja) * 2018-04-23 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セパレータ
KR102264703B1 (ko) * 2018-06-07 2021-06-11 삼성에스디아이 주식회사 양극 활물질, 양극 활물질의 제조 방법, 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN108807933B (zh) * 2018-06-29 2021-01-12 深圳市德方纳米科技股份有限公司 一种正极材料及其制备方法
US11695108B2 (en) * 2018-08-02 2023-07-04 Apple Inc. Oxide mixture and complex oxide coatings for cathode materials
CN112470309A (zh) 2018-10-31 2021-03-09 株式会社Lg化学 硫碳复合物、其制备方法和包含其的锂二次电池
WO2020091478A1 (ko) 2018-10-31 2020-05-07 주식회사 엘지화학 황-탄소 복합체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
EP3723170A1 (de) 2019-04-11 2020-10-14 Energizer Brands, LLC Beschichtung auf nickelatkathodenmaterialien
CN110504407A (zh) * 2019-08-14 2019-11-26 美科新能源(苏州)有限公司 一种锂离子电池正极电极、制备方法
US11757096B2 (en) 2019-08-21 2023-09-12 Apple Inc. Aluminum-doped lithium cobalt manganese oxide batteries
CN110767907B (zh) * 2019-11-07 2022-07-19 河南电池研究院有限公司 一种锂离子电池正极材料普适性表面包覆改性方法
KR20220020118A (ko) * 2020-08-11 2022-02-18 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬-황 전지용 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬-황 전지
KR20220063965A (ko) * 2020-11-11 2022-05-18 현대자동차주식회사 강유전체를 포함하는 이차전지용 양극 및 이의 제조방법
KR20230090072A (ko) 2021-12-14 2023-06-21 주식회사 엘지화학 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬이차전지
KR20230090073A (ko) 2021-12-14 2023-06-21 주식회사 엘지화학 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬이차전지

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005524936A (ja) 2002-05-03 2005-08-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電極の製造方法
KR20070008115A (ko) 2005-07-13 2007-01-17 주식회사 엘지화학 사이클 특성과 안전성이 우수한 리튬 이차전지용 양극활물질
KR20070016431A (ko) 2005-08-03 2007-02-08 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 활물질, 그의 제조방법 및 이를 갖는리튬 이차 전지
KR20110023067A (ko) 2009-08-28 2011-03-08 대정이엠(주) 리튬 이차전지용 양극 활물질 및 그 제조방법과 이를 포함하는 리튬 이차전지

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3030053B2 (ja) 1990-05-22 2000-04-10 三洋電機株式会社 二次電池
KR100373835B1 (ko) 2000-09-01 2003-02-26 삼성에스디아이 주식회사 리튬 설퍼 2차 전지
US7087348B2 (en) * 2002-07-26 2006-08-08 A123 Systems, Inc. Coated electrode particles for composite electrodes and electrochemical cells
KR100485093B1 (ko) * 2002-10-28 2005-04-22 삼성에스디아이 주식회사 리튬-황 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬-황 전지
US20070008115A1 (en) 2005-05-17 2007-01-11 Morhard Robert C System, method and devices for detecting, monitoring, tracking and identifying explosive materials using RFID tags
KR101201170B1 (ko) 2006-03-21 2012-11-13 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극과 이를 포함하는 리튬 이차전지 및리튬 이차전지의 제조방법
KR20090126356A (ko) 2008-06-04 2009-12-09 주식회사 엘지화학 양극집전체, 이의 제조방법, 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN102171860B (zh) * 2008-08-05 2013-12-25 日本瑞翁株式会社 锂离子二次电池用电极
JP5290699B2 (ja) 2008-10-22 2013-09-18 シャープ株式会社 リチウム二次電池
US9032446B2 (en) 2009-07-24 2015-05-12 Echostar Technologies L.L.C. System and method for facilitating purchases associated with video programming
KR101093697B1 (ko) 2009-11-20 2011-12-15 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
JP5784961B2 (ja) * 2011-04-28 2015-09-24 国立大学法人高知大学 被覆活物質の製造方法
US8932764B2 (en) * 2012-02-28 2015-01-13 Sila Nanotechnologies, Inc. Core-shell composites for sulfur-based cathodes in metal-ion batteries
JP6153124B2 (ja) * 2012-12-13 2017-06-28 日東電工株式会社 非水電解液二次電池およびその製造方法
KR101364625B1 (ko) * 2013-07-19 2014-02-27 아주대학교산학협력단 고안정성 고용량 고속방전 가능 양극 활물질, 그 제조방법 및 이를 구비한 리튬이차전지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005524936A (ja) 2002-05-03 2005-08-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電極の製造方法
KR20070008115A (ko) 2005-07-13 2007-01-17 주식회사 엘지화학 사이클 특성과 안전성이 우수한 리튬 이차전지용 양극활물질
KR20070016431A (ko) 2005-08-03 2007-02-08 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 활물질, 그의 제조방법 및 이를 갖는리튬 이차 전지
KR20110023067A (ko) 2009-08-28 2011-03-08 대정이엠(주) 리튬 이차전지용 양극 활물질 및 그 제조방법과 이를 포함하는 리튬 이차전지

Also Published As

Publication number Publication date
US10347918B2 (en) 2019-07-09
CN104752728B (zh) 2019-08-06
KR101592658B1 (ko) 2016-02-12
CN104752728A (zh) 2015-07-01
KR20150078432A (ko) 2015-07-08
US20150188144A1 (en) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223177A1 (de) Oberflächenbehandeltes Kathoden-Aktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses einsetzt
DE102015100119B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE112014000537B4 (de) Positivelektrodenaktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses verwendet
DE102018100278A1 (de) Poröse zellulosesubstrate für lithium-ionen-batterieelektroden
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE202018006840U1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für eine Lithiumsekundärbatterie
DE202019005967U1 (de) Positivelektroden-Aktivmaterial für eine Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie, die das Positivelektroden-Aktivmaterial umfasst
DE112016006819T5 (de) Lithium-ionen-batterie und kondensator-hybridisierung auf material- und elektrodenniveau
DE112015000821B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE102020209553A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102021106920A1 (de) Lösungsmittelfreies trockenpulververfahren zum einbringen von keramikteilchen in elektrochemische zellenkomponenten
DE102015103343A1 (de) Positivelektrode für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren hierfür
DE102016111235A1 (de) Nichtwässrige Elektrolytsekundärzelle
DE102018217326A1 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie-Elektrode und Lithiumionen-Sekundärbatterie
WO2018077937A1 (de) Neue bindersysteme für silicium-haltige kompositelektroden für lithium-ionen-batterien
DE112020005551T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE102022117453B3 (de) Elektrolytadditive für kondensatorgestützten akkumulator
DE112016001947T5 (de) Negative elektrode für nichtwässrige elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE202022003013U1 (de) Anode für Sekundärbatterie und Sekundärbatterie mit Anode
DE102017219450A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend ein mit Sauerstoff-Leerstellen dotiertes Lithium-Titan-Oxid
DE112020005684T5 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung
DE112020006164T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102021103553A1 (de) Negativelektrode einer lithium-ionen-sekundärbatterie und ein herstellungsverfahren für diese
DE112021001575T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication