DE112008003117B4 - Schallwellenvorrichtung - Google Patents

Schallwellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008003117B4
DE112008003117B4 DE112008003117.7T DE112008003117T DE112008003117B4 DE 112008003117 B4 DE112008003117 B4 DE 112008003117B4 DE 112008003117 T DE112008003117 T DE 112008003117T DE 112008003117 B4 DE112008003117 B4 DE 112008003117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
sound wave
wave device
acoustic wave
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008003117.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003117T5 (de
Inventor
Tsutomu Takai
Norihiro HAYAKAWA
Taro Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112008003117T5 publication Critical patent/DE112008003117T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003117B4 publication Critical patent/DE112008003117B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02984Protection measures against damaging
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02937Means for compensation or elimination of undesirable effects of chemical damage, e.g. corrosion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/058Holders; Supports for surface acoustic wave devices
    • H03H9/059Holders; Supports for surface acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1078Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a foil covering the non-active sides of the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1085Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a non-uniform sealing mass covering the non-active sides of the BAW device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/0557Disposition the external layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H2009/0019Surface acoustic wave multichip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Schallwellenvorrichtung (10, 30) umfassend: ein Schallwellenelement (11) mit einer IDT-Elektrode (20, 21), die auf einem Substrat (12) ausgebildet ist, und einen Schutzfilm (15, 18, 34), der so ausgebildet ist, dass er das Schallwellenelement abdeckt, wobei es sich bei dem Schutzfilm um einen Siliziumnitridfilm handelt, der sich hauptbestandteilsmäßig aus Silizium und Stickstoff zusammensetzt, und bei dem, wenn ein Zusammensetzungsverhältnis zwischen Silizium und Stickstoff durch 1:X dargestellt ist, X kleiner oder gleich 1,15 ist und X größer als null ist derart, dass eine Veränderung der Schallwellengeschwindigkeit durch Oxidation des Schutzfilms verhindert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Schallwellenvorrichtung und im Speziellen einen Schutzfilm einer Schallwellenvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen werden bei Halbleitern und Schallwellenvorrichtungen, wie beispielsweise bei Oberflächen-Schallwellenvorrichtungen und dergleichen, Schutzfilme zu dem Zweck bereitgestellt, eine Korrosion von Elektroden und dergleichen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
  • So wird etwa für eine in 7 in einer Schnittansicht gezeigte Schallwellenvorrichtung eine Auslegung offenbart, bei welcher ein Substrat 101, das auf einer Basisplatte 103 angebracht ist, mit einem Schutzfilm 108 bedeckt ist. Im Detail sind leitfähige Strukturen (nicht gezeigt), wie etwa eine IDT-Elektrode und dergleichen, auf dem Substrat 101 ausgebildet. Die leitfähige Struktur auf dem Substrat 101 ist mit dem Schutzfilm 108 versiegelt. Das Substrat 101 ist durch Kontakthöcker 105 elektrisch mit einem Leiterdurchgang 104 der Basisplatte 103 verbunden. Eine Isolierschicht 106 ist zwischen dem Substrat 101 und der Basisplatte 103 angeordnet, und ein umschließender Rahmen 107 ist in einem Verbindungsbereich zwischen dem Substrat 101 und der Basisplatte 103 unter Verwendung eines Harzes oder dergleichen ausgebildet (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Als Schutzfilm wird beispielsweise ein Siliziumnitridfilm verwendet. Der Begriff "Siliziumnitridfilm" bezeichnet allgemein einen Film mit einem Si:N-Zusammensetzungsverhältnis von 3:4, was einem stöchiometrischen Verhältnis Si3N4 entspricht, und wenn der Film durch SiNX dargestellt ist, ist X = 4/3 = 1,33.
  • Patentdokument 2 lehrt eine Oberflächenwellen-Vorrichtung, bei der interdigitale Elektrodenabschnitte auf einem piezoelektrischen Substrat ausgebildet sind, wobei ein funktionaler Film gebildet ist, der zumindest entweder einen Siliziumnitridfilm, einen Siliziumoxidfilm und einen Siliziumoxidnitridfilm sowie das piezoelektrische Substrat enthält.
  • Patentdokument 3 lehrt eine Feuchtigkeitsabsorptionsschutzfolie, die aus eine DLC-(diamond-like carbon)-Beschichtung oder einer Nitridsiliziumschicht gebildet ist.
  • Patentdokument 4 lehrt ein elastische Schallwellenelement mit einem piezoelektrischen Element, wenigstens einer Elektrode auf dem piezoelektrischen Element, einer korrosionsbeständigen Schicht auf einer Oberfläche der Elektrode, einem hydrophilen Film auf der korrosionsbeständigen Schicht und einer dielektrische Schicht auf dem hydrophilen Film, wobei die korrosionsbeständige Schicht, der hydrophile Film und die dielektrische Schicht Erosion der Elektrode durch atmosphärischen Wassergehalt verhindern.
  • Patentdokument 5 lehrt eine akustische Oberflächenwellen-Vorrichtung, die ein piezoelektrisches Substrat, ein aus auf dem piezoelektrischen Substrat vorgesehenen Elektroden und dem piezoelektrischen Substrat zusammengesetztes akustisches Oberflächenwellenelement, ein erstes Abdichtungsharzteil, das auf dem piezoelektrischen Substrat vorgesehen und mit einem Hohlraum auf dem akustischen Oberflächenwellenelement versehen ist, und einen anorganischen Isolationsfilm in Kontakt mit einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats, um das akustische Oberflächenwellenelement zu umgeben, enthält.
    Patentdokument 1: JP H11-510666 A
    Patentdokument 2: DE 102 48 444 A1
    Patentdokument 3: JP H11-031759 A
    Patentdokument 4: US 2003/0 122 453 A1
    Patentdokument 5: US 2007/0 075 606 A1
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die Funktion des Verhinderns von Feuchtigkeitseintritt wird durch Oxidation mit Feuchtigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme von Schutzfilmen beeinträchtigt.
  • Insbesondere bei einer Oberflächen-Schallwelleneinrichtung, welche mit einer geringen Feuchtigkeitsmenge eine Korrosion einer Elektrode und eine Veränderung der Materialkonstanten verursacht, kann die Korrosion einer IDT-Elektrode bis zu einem gewissen Grad durch einen Schutzfilm unterdrückt werden. Dabei tritt jedoch insofern ein Problem auf, als SAW-Energie auch in den Schutzfilm verteilt wird, und dadurch verändert sich die Schallgeschwindigkeit des Schutzfilms durch eine feuchtigkeitsbedingte Veränderung der Materialkonstanten des Schutzfilms, wodurch es zu einer Beeinträchtigung der Kennlinien kommt.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Situation hat die Erfindung zum Ziel, eine Schallwellenvorrichtung mit einem Schutzfilm zu schaffen, der in der Lage ist, Kennlinien zu stabilisieren.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Zur Lösung des Problems stellt die Erfindung eine Schallwellenvorrichtung bereit, die wie weiter unten beschrieben ausgelegt ist.
  • Eine Schallwellenvorrichtung umfasst (a) ein Schallwellenelement mit einer IDT-Elektrode, die auf einem Substrat ausgebildet ist, und (b) einen Schutzfilm, der so ausgebildet ist, dass er das Schallwellenelement abdeckt. Bei dem Schutzfilm handelt es sich um einen Siliziumnitridfilm, der sich hauptbestandteilsmäßig aus Silizium und Stickstoff zusammensetzt, und bei dem, wenn ein Zusammensetzungsverhältnis zwischen Silizium und Stickstoff durch 1:X dargestellt ist, X kleiner oder gleich 1,15 ist und X größer als null ist, so dass eine Veränderung der Schallwellengeschwindigkeit durch Oxidation des Schutzfilms verhindert ist.
  • Bei der oben beschriebenen Auslegung nutzt das Schallwellenelement eine Schallwelle, wie beispielsweise einen Oberflächenschallwelle (SAW), eine Randwelle oder dergleichen. Die Schallwellenvorrichtung kann eine Mehrzahl von Schallwellenelementen umfassen, die auf einem gemeinsamen Substrat vorgesehen sind, oder kann auf Chipgrößen-Gehäuseformat (CSP) miniaturisiert sein, sofern zumindest ein Schallwellenelement vorgesehen ist.
  • Wenn gemäß der oben beschriebenen Auslegung der als Schutzfilm verwendete Siliziumnitridfilm durch SiNX dargestellt ist, so ist X ≤ 1,15 und ist somit der Siliziumanteil relativ groß und der Stickstoffanteil relativ gering, verglichen mit einem gewöhnlichen Siliziumnitridfilm, bei welchem X ≠ 1,33 ist. Durch die Verwendung eines siliziumreichen Siliziumnitridfilms kann die charakteristische Verschlechterung der Schallwellenvorrichtung durch Feuchtigkeitsbelastung verringert werden.
  • Der Schutzfilm kann die folgenden verschiedenen Formen annehmen.
  • Bei einer Form umfasst das Schallwellenelement ferner einen SiO2-Film, der auf dem Substrat ausgebildet ist, das die IDT-Elektrode umfasst. Der Schutzfilm ist auf dem SiO2-Film ausgebildet.
  • Bei einer anderen Form umfasst das Schallwellenelement ferner eine Abdeckplatte, die auf dem Substrat vorgesehen ist, um einen Abstand auf der IDT-Elektrode auszubilden. Der Schutzfilm ist auf der Abdeckplatte ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Form umfasst die Schallwellenvorrichtung ferner ein gemeinsames Substrat, auf welchem eine Mehrzahl von Schallwellenelementen angebracht ist. Der Schutzfilm ist so ausgebildet, dass er die Mehrzahl von Schallwellenelementen, die an dem gemeinsamen Substrat angebracht ist, abdeckt.
  • X ist bevorzugt größer als 1,00
  • Wenn in diesem Fall der als Schutzfilm verwendete Siliziumnitridfilm durch SiNX dargestellt ist, so ist 1,00 < X ≤ 1,15. Ist X > 1,00, so ist der Schwankungsbereich bei den Ausgangskennlinien der Schallwellenvorrichtung geringer als in einem Fall von X ≤ 1,00.
  • X ist bevorzugt kleiner als 1,00
  • Wenn in diesem Fall der als Schutzfilm verwendete Siliziumnitridfilm durch SiNX dargestellt ist, so ist X < 1,00. Ist X < 1,00, so ist der Schwankungsbereich bei den Frequenzkennlinien der Schallwellenvorrichtung bei Feuchtigkeitsbelastung geringer als in einem Fall von X ≥ 1,00.
  • X ist mehr bevorzugt kleiner als 0,60
  • In diesem Fall können ein Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung und eine Standardabweichung σ davon ferner verbessert werden.
  • X ist mehr bevorzugt größer als 0,2.
  • Wenn in diesem Fall der als Schutzfilm verwendete Siliziumnitridfilm durch SiNX dargestellt ist, so ist X > 0,2. Wenn X < 0,2 ist, kann der als Schutzfilm verwendete Siliziumnitridfilm auf einfache Weise ausgebildet werden.
  • X ist bevorzugt kleiner als 0,60 und größer als 0,2
  • In diesem Fall sind bevorzugte Bedingungen für eine bestimmte Anwendungsart gegeben, und zwar von dem umfassenden Standpunkt eines Schwankungsbereichs der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung, der Standardabweichung σ davon, sowie der Standardabweichungen von Messungen von Ausgangskennlinien.
  • X ist bevorzugt gleich null
  • In diesem Fall kann ein Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung minimiert werden.
  • Vorteile
  • Gemäß der Erfindung können, wenn ein als Schutzfilm verwendeter Siliziumnitridfilm zu einem siliziumreichen Film angereichert wird, eine Funktionsminderung eines Schutzfilms verhindert und die Kennlinien einer Schallwellenvorrichtung stabilisiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung (Beispiel 1).
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung (Beispiel 2).
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung (Beispiel 3).
  • 4 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Zusammensetzungsverhältnis und einem Frequenzschwankungsbereich bei Feuchtigkeitsbelastung zeigt (Beispiel 1).
  • 5 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Zusammensetzungsverhältnis und der Standardabweichung σ von dem Frequenzschwankungsbereich bei Feuchtigkeitsbelastung zeigt (Beispiel 1).
  • 6 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Zusammensetzungsverhältnis und dem Schwankungsbereich bei der Ausgangsfrequenz zeigt (Beispiel 1).
  • 7 ist eine Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung (Beispiel gemäß Stand der Technik).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schallwellenvorrichtung
    10a
    elektronisches Bauteil
    11
    Schallwellenelement
    12
    Substrat
    12a
    Unterseite
    12b
    Seitenfläche
    15
    Schutzfilm
    18
    Schutzfilm
    20, 21
    IDT-Elektrode
    30
    Schallwellenvorrichtung
    34
    Schutzfilm
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • <BEISPIEL 1>
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 1 eine Schallwellenvorrichtung 11 gemäß Beispiel 1 beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht der Schallwellenvorrichtung 11 gemäß Beispiel 1.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Schallwellenvorrichtung 11 ein Schallwellenelement, bei welchem eine kammartige IDT-Elektrode 21, eine Kontaktfläche 23 und ein Leitungsmuster mit einer Verdrahtung (nicht gezeigt) an der Unterseite 12a eines Substrats 12 ausgebildet sind. Bei der Schallwellenvorrichtung 11 handelt es sich beispielsweise um eine Oberflächen-Schallwellenvorrichtung (SAW-Vorrichtung), wobei ein piezoelektrisches Substrat aus LiTaO3, LiNbO3 oder dergleichen als Substrat 12 verwendet wird, und das Schallwellenelement ein Oberflächen-Schallwellenelement bildet.
  • Die gesamte Unterseite 12a des piezoelektrischen Substrats 12, einschließlich der IDT-Elektrode 21, ist mit einem SiO2-Film 13 bedeckt. Der SiO2-Film 13 wird ausgebildet, um die Temperaturkennlinien zu steuern. An der Außenseite des SiO2-Films 13 ist ein Schutzfilm 15 ausgebildet. Die IDT-Elektrode 21 ist durch den Schutzfilm 15 geschützt. Wenn es sich bei der Schallwellenvorrichtung 11 um eine Oberflächen-Schallwellenvorrichtung (SAW-Vorrichtung) handelt, können die Frequenzkennlinien durch Steuern der Dicke des Schutzfilms 15 gesteuert werden.
  • Bei dem Schutzfilm 15 handelt es sich um einen Siliziumnitridfilm, der durch Steuern der Abscheidungsbedingungen durch ein Plasma-CVD-Verfahren oder dergleichen siliziumreich ausgebildet ist.
  • Der Begriff "Siliziumnitridfilm" stellt allgemein einen Film mit einem Si:N-Zusammensetzungsverhältnis von 3:4 dar, was einem stöchiometrischen Verhältnis von Si3N4 entspricht, und wobei, wenn das Si:N-Zusammensetzungsverhältnis durch 1:X dargestellt ist, d.h. wenn der Film durch SiNX dargestellt ist, X im Wesentlichen = 4/3 ≠ 1,33 ist.
  • Bei dem Schutzfilm 15 der Schallwellenvorrichtung 11 handelt es sich jedoch um einen siliziumreichen Siliziumnitridfilm, bei welchem die Verhältniszahl eines Siliziumbestandteils relativ groß und die Verhältniszahl eines Stickstoffbestandteils relativ klein ist, verglichen mit einem Siliziumnitridfilm mit einem gewöhnlichen Zusammensetzungsverhältnis. Anders ausgedrückt, als Schutzfilm 15 wird ein siliziumreicher Siliziumnitridfilm so ausgebildet, dass X kleiner ist (X ≠ 1,33) als dies beispielsweise bei einem Siliziumnitridfilm der Fall ist, welcher unter gewöhnlichen Abscheidungsbedingungen ausgebildet worden ist, so dass X ≤ 1,15 ist.
  • Bei dem als Schutzfilm 15 verwendeten, siliziumreichen Siliziumnitridfilm wird eine Oxidation in nasser Atmosphäre unterdrückt und letzterer erweist sich als hocheffizient bei der Unterdrückung des Eindringens von Feuchtigkeit, verglichen mit einem Siliziumnitridfilm mit einem gewöhnlichen Zusammensetzungsverhältnis. Die hohe Effizienz bei der Unterdrückung von Feuchtigkeitsdurchdringung bewirkt eine hohe Effizienz bei der Unterdrückung einer feuchtigkeitsbedingten Veränderung der IDT-Elektrode 21 und ähnlicher Elemente, die im Inneren des Schutzfilms 15 ausgebildet sind. Darüber hinaus wird die Oxidation des Schutzfilms 15 unterdrückt, wodurch eine auch längerfristig nur geringfügige Veränderung der Funktion des Schutzfilms bewirkt wird. Wenn es sich bei der Schallwellenvorrichtung 11 um eine Oberflächen-Schallwellenvorrichtung (SAW-Vorrichtung) handelt, erzeugt der Schutzfilm 15 eine nur geringfügige Veränderung der Schallgeschwindigkeit, da die Oxidation des Schutzfilms 15 unterdrückt wird, und fällt somit eine mit der Zeit eintretende Veränderung von Kennlinien gering aus.
  • Daher können die Kennlinien der Schallwellenvorrichtung 11 stabilisiert werden.
  • <Herstellungsbeispiel>
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 bis 6 ein Beispiel für die Herstellung der Schallwellenvorrichtung 11 beschrieben.
  • Ein Metallfilm wurde gemäß einem Muster auf ein piezoelektrisches Substrat aufgebracht, um einen Oberflächen-Schallwellenfilter (SAW-Filter) zu bilden, und ein siliziumreicher Siliziumnitridfilm wurde als Schutzfilm 15 durch ein Plasma-CVD-Verfahren bei einer Abscheidungstemperatur von 150 °C ausgebildet. Das Zusammensetzungsverhältnis 1:X von Stickstoff zu Silizium wurde verändert, um Schutzfilme 15 mit unterschiedlichen Zusammensetzungsverhältnissen 1:X vorzubereiten, und es wurde ein Feuchtigkeitsbelastungstest durchgeführt. Das Zusammensetzungsverhältnis 1:X von Stickstoff zu Silizium wurde durch Messen der Konzentrationen von Elementen durch ein Rutherford-Rückstreuverfahren (RBS) bestimmt.
  • Die Frequenz einer jeden der Proben von Siliziumnitridfilmen als Schutzfilme 15 mit unterschiedlichen Zusammensetzungsverhältnissen 1:X von Stickstoff zu Silizium wurde vor und nach dem Feuchtigkeitsbelastungstest gemessen. Die Bedingungen für den Feuchtigkeitsbelastungstest umfassten eine Temperatur von 85 °C und eine relative Feuchtigkeit von 85 %.
  • 4 bis 6 sind Graphen, die jeweils die Messergebnisse bei X ≥ 0 zeigen. Jeder einzelne dieser Graphen zeigt Werte (reduzierte Werte) bei der Abscheidungstemperatur von 150 °C.
  • 4 ist ein Graph, der den Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung (den Unterschied bei den Frequenzkennlinien vor und nach dem Feuchtigkeitsbelastungstest) zeigt. In 4 ist X aus dem Zusammensetzungsverhältnis 1:X von Stickstoff zu Silizium des Siliziumnitridfilms auf der Abszisse gezeigt, und ist der Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung (der Unterschied bei den Frequenzkennlinien vor und nach dem Feuchtigkeitsbelastungstest) auf der Ordinate gezeigt. In dieser Figur stellt "♦" einen Durchschnittswert des Schwankungsbereichs bei Feuchtigkeitsbelastung dar, und stellt "☐" einen "(Durchschnittswert des Schwankungsbereichs bei Feuchtigkeitsbelastung) +3σ " dar. "∆" stellt einen "(Durchschnittswert des Schwankungsbereichs bei Feuchtigkeitsbelastung) –3σ" dar, und σ stellt eine Standardabweichung dar.
  • Die Frequenz eines SAW-Filters verändert sich mit dem Leistungswiderstand und mit verschiedenen umgebungsbedingten Belastungen, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit und dergleichen. Es ist jedoch wünschenswert, dass ein Absolutwert für den Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien als ein von einem Schwankungsbereich hergeleiteter Wert, der selbst bei geänderten Umgebungsbelastungen die Soll-Merkmale für einen Filter erfüllen kann, bei 3,5 MHz oder darunter liegt. Dieser Zustand wird hier als "umgebungsbelastungsresistenter Zustand" bezeichnet.
  • 4 zeigt an, dass wenn X ≤ 1,15 ist, eine Schwankung der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung innerhalb eines Bereichs von –3,5 MHz bis +1,00 MHz liegt, und dass ein Absolutwert für den Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei 3,5 MHz oder darunter liegt, womit der umgebungsbelastungsresistente Zustand gegeben ist.
  • 5 ist ein Graph, der die Standardabweichung σ von dem Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung zeigt. In 5 ist X, wie auch in 4, auf der Abszisse gezeigt, und ist die Standardabweichung σ von dem Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung auf der Ordinate gezeigt. Wie aus 5 ersichtlich, verringert sich σ in dem Maß, in dem sich X verringert. Es ist bevorzugt, dass X < 1,00 ist, da dann σ kleiner ist als in dem Fall, in dem X ≥ 1,00 ist, und sich somit ein Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung verringert. Wenn X kleiner als 0,60 ist, verbessern sich der Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung sowie die Standardabweichung σ noch weiter.
  • Es ist insbesondere mehr bevorzugt, wenn X = 0 ist, weil σ dann minimiert ist und somit der Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung minimiert werden kann. Wenn X = 0 ist, ist der Schutzfilm zwar noch ein Siliziumnitridfilm in einem weiteren Sinn, jedoch im engeren Sinn eigentlich ein Siliziumfilm.
  • 6 ist ein Graph, der die Standardabweichung σ von Messungen von Ausgangskennlinien (Frequenzkennlinien vor dem Feuchtigkeitsbelastungstest) zeigt. In 6 ist X, wie auch in 4, auf der Abszisse gezeigt, und ist die Standardabweichung σ von Messungen von Ausgangskennlinien (Frequenzkennlinien vor dem Feuchtigkeitsbelastungstest) auf der Ordinate gezeigt. Wie aus 6 ersichtlich, verringert sich σ und verringert sich der Schwankungsbereich von Ausgangskennlinien in dem Maß, in dem sich X erhöht. Es ist bevorzugt, dass X > 1,00 ist, da der Schwankungsbereich der Ausgangskennlinien dann kleiner ist als in dem Fall, in dem X ≤ 1,00 ist. Wenn X > 1,00 ist, ist σ im Wesentlichen konstant, und somit wird bei einer geringfügigen Veränderung von X der Schwankungsbereich der Ausgangskennlinien davon nur wenig beeinflusst, was eine Vereinfachung der Fertigung mit sich bringt.
  • Darüber hinaus ist X von dem umfassenden Standpunkt eines Schwankungsbereichs der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung, der Standardabweichung σ davon, sowie der Standardabweichungen von Messungen der Ausgangskennlinien für eine bestimmte Anwendungsart bevorzugt kleiner als 0,60 und größer als 0,2.
  • Derselbe Test wurde durchgeführt, wobei bei jedem Mal lediglich die Abscheidungstemperatur verändert wurde, und zwar von 150 °C auf 220 °C, 260 °C und 290 °C. Als Folge daraus verringerte sich der Absolutwert des Schwankungsbereichs der Frequenz (Standardabweichung σ) in dem Maß, in dem die Abscheidungstemperatur von 150 °C ausgehend anstieg. Es ist daher (a) bevorzugt, dass X ≤ 1,15 ist, weil dann der umgebungsbelastungsresistente Zustand gegeben ist, es ist (b) bevorzugt, dass X < 1,00 ist, weil dann der Schwankungsbereich der Frequenzkennlinien bei Feuchtigkeitsbelastung verringert wird, und es ist außerdem (c) bevorzugt, dass X > 1,00 ist, weil dann der Schwankungsbereich der Ausgangskennlinien verringert wird.
  • <BEISPIEL 2>
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 2 eine Schallwelleneinrichtung gemäß Beispiel 2 beschrieben.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Schallwellenvorrichtung 10 gemäß Beispiel 2. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Schallwellenvorrichtung 10 ein Schallwellenelement, bei welchem eine IDT-Elektrode 20, Kontaktflächen 22 und eine Verdrahtung (nicht gezeigt) unter Verwendung eines Metallfilms oder dergleichen an der Unterseite 12a eines Substrats 12 ausgebildet sind.
  • Die Unterseite 12a des Substrats 12 ist mit einer Platte 16 bedeckt, die einen Isolierfilm oder dergleichen mit einer Tragschicht 14 umfasst, die unter Verwendung eines Isoliermaterials dazwischen um die IDT-Elektrode 20 herum ausgebildet ist.
  • Ein Schutzfilm 18 ist an der Außenseite der Platte 16 ausgebildet. Der Schutzfilm 18 ist so ausgebildet, dass er sich durchgehend von der Oberseite der Platte 16 zu der Seitenfläche 12b des Substrats 12 erstreckt. Der Schutzfilm 18 ist nämlich auf einem jeden der Chips, die durch Unterteilung aus einem scheibenförmigen Anordnungssubstrat heraus geformt sind, ausgebildet. Die IDT-Elektrode 20 des Schallwellenelements ist durch den Schutzfilm 18 abgedichtet.
  • An der Außenseite des Schutzfilms 18 sind durch Lötmetall oder dergleichen Kontakthöcker 26 ausgebildet. Die Kontakthöcker 26 sind elektrisch mit den Kontaktflächen 22 verbunden, und zwar über Leiter 24, welche in Durchgangslöchern angeordnet sind, die in der Tragschicht 14, der Platte 16 und dem Schutzfilm 18 ausgebildet sind.
  • Wie in Beispiel 1 handelt es sich bei dem Schutzfilm 18 um einen siliziumreich ausgebildeten Siliziumnitridfilm. Anders ausgedrückt, wenn das Si:N-Zusammensetzungsverhältnis des Schutzfilms 18 durch 1:X dargestellt ist, so ist beispielsweise X ≤ 1,15.
  • Bei dem als Schutzfilm 18 verwendeten, siliziumreichen Siliziumnitridfilm wird eine Oxidation in nasser Atmosphäre unterdrückt und letzterer erweist sich als hocheffizient bei der Unterdrückung des Eindringens von Feuchtigkeit, verglichen mit einem Siliziumnitridfilm mit einem gewöhnlichen Zusammensetzungsverhältnis. Die hohe Effizienz bei der Unterdrückung von Feuchtigkeitsdurchdringung bewirkt eine hohe Effizienz bei der Unterdrückung einer feuchtigkeitsbedingten Veränderung der IDT-Elektrode 20 oder ähnlicher Elemente, die im Inneren des Schutzfilms 18 ausgebildet sind. Darüber hinaus wird die Oxidation des Schutzfilms 18 unterdrückt, wodurch eine auch längerfristig nur geringfügige Veränderung der Funktion des Schutzfilms bewirkt wird.
  • Daher können die Kennlinien der Schallwellenvorrichtung 10 stabilisiert werden.
  • <BEISPIEL 3>
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 3 eine Schallwellenvorrichtung 30 gemäß Beispiel 3 beschrieben.
  • Wie in der Schnittansicht aus 3 gezeigt, umfasst die Schallwellenvorrichtung 30 gemäß Beispiel 3 elektronische Bauteile 10a, die durch aus Lötmetall oder dergleichen gefertigte Leitelemente 36 auf einem gemeinsamen Substrat 40 angebracht sind. Das elektronische Bauteil 10a ist von einem Schutzfilm 32 umgeben. Die elektronischen Bauteile 10a sind beispielsweise in das Schutzharz 32 eingelassen, das eine halb ausgehärtete Epoxidharzplatte oder dergleichen umfasst.
  • Der siliziumreiche Siliziumnitridfilm ist als ein Schutzfilm 34 über die gesamte Außenfläche des Schutzharzes 32 ausgebildet. Der Schutzfilm 34 erstreckt sich durchgehend von der Oberseite des Schutzharzes 32 zu der Seitenfläche 41b des gemeinsamen Substrats 40.
  • Die an dem gemeinsamen Substrat 40 angebrachten, elektronischen Bauteile 10a können im Wesentlichen in derselben Weise wie die Schallwellenvorrichtung 10 gemäß Beispiel 2 ausgelegt sein. Da die elektronischen Bauteile 10a durch den Schutzfilm 34 versiegelt sind, ist der in der Schallwellenvorrichtung 10 gemäß Beispiel 2 vorhandene Schutzfilm 18 an den elektronischen Bauteilen 10a nicht notwendigerweise vorgesehen.
  • Bei dem gemeinsamen Substrat 40 handelt es sich beispielsweise um ein Schichtsubstrat mit einer Mehrzahl von Laminatschichten, und ein Leitermuster 42 und ein Resist-Muster 43 sind an einer der Hauptoberflächen ausgebildet, wobei die externen Elektroden 46 an der anderen Hauptoberfläche ausgebildet sind. In dem gemeinsamen Substrat 40 sind Zwischenlagen-Verbindungsleiter 44, die durch die Schichten hindurch verlaufen, um die Schichten miteinander zu verbinden, sowie ein zwischen den Schichten angeordnetes, internes Leitungsmuster 45 und dergleichen ausgebildet.
  • Bei dem als Schutzfilm 34 der Schallwellenvorrichtung 30 verwendeten, siliziumreichen Siliziumnitridfilm wird eine Oxidation in nasser Atmosphäre unterdrückt und letzterer erweist sich als hocheffizient bei der Unterdrückung des Eindringens von Feuchtigkeit, verglichen mit einem Siliziumnitridfilm mit einem gewöhnlichen Zusammensetzungsverhältnis. Die hohe Effizienz bei der Unterdrückung von Feuchtigkeitsdurchdringung bewirkt eine hohe Effizienz bei der Unterdrückung einer feuchtigkeitsbedingten Veränderung im Inneren des Schutzfilms 34. Darüber hinaus wird die Oxidation des Schutzfilms 34 unterdrückt, wodurch eine auch längerfristig nur geringfügige Veränderung der Funktion des Schutzfilms bewirkt wird.
  • Dadurch wird eine hohe Effizienz bei der Unterdrückung einer feuchtigkeitsbedingten Veränderung des elektronischen Bauteils 10a und ähnlicher Elemente, die im Inneren des Schutzfilms 34 angeordnet sind, bewirkt.
  • <Resümee>
  • Wie oben beschrieben, kann durch Ausbilden eines siliziumreichen Siliziumnitridfilms als Schutzfilm einer Schallwellenvorrichtung eine Funktionsminderung des Schutzfilms verhindert werden und können die Kennlinien der Schallwellenvorrichtung stabilisiert werden.

Claims (9)

  1. Schallwellenvorrichtung (10, 30) umfassend: ein Schallwellenelement (11) mit einer IDT-Elektrode (20, 21), die auf einem Substrat (12) ausgebildet ist, und einen Schutzfilm (15, 18, 34), der so ausgebildet ist, dass er das Schallwellenelement abdeckt, wobei es sich bei dem Schutzfilm um einen Siliziumnitridfilm handelt, der sich hauptbestandteilsmäßig aus Silizium und Stickstoff zusammensetzt, und bei dem, wenn ein Zusammensetzungsverhältnis zwischen Silizium und Stickstoff durch 1:X dargestellt ist, X kleiner oder gleich 1,15 ist und X größer als null ist derart, dass eine Veränderung der Schallwellengeschwindigkeit durch Oxidation des Schutzfilms verhindert ist.
  2. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei das Schallwellenelement (11) weiterhin einen SiO2-Film umfasst, der auf dem Substrat (12) ausgebildet ist, das die IDT-Elektrode (20, 21) umfasst, und der Schutzfilm (15, 18, 34) auf dem SiO2-Film ausgebildet ist.
  3. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 1, wobei das Schallwellenelement (11) weiterhin eine Abdeckplatte umfasst, die auf dem Substrat (12) ausgebildet ist, um einen Abstand an der IDT-Elektrode (20, 21) zu bilden, und der Schutzfilm auf der Abdeckplatte ausgebildet ist.
  4. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche weiterhin ein gemeinsames Substrat (12) umfasst, auf dem eine Mehrzahl der Schallwellenelemente (11) angebracht ist, wobei der Schutzfilm (15, 18, 34) so ausgebildet ist, dass er die Mehrzahl von Schallwellenelementen (11), die an dem gemeinsamen Substrat (12) angebracht sind, abdeckt.
  5. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X größer als 1,00 ist.
  6. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X kleiner als 1,00 ist.
  7. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X kleiner als 0,60 ist.
  8. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X größer als 0,2 ist.
  9. Schallwellenvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X kleiner als 0,60 und größer als 0,2 ist.
DE112008003117.7T 2007-11-28 2008-10-28 Schallwellenvorrichtung Active DE112008003117B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-307650 2007-11-28
JP2007307650 2007-11-28
PCT/JP2008/069567 WO2009069421A1 (ja) 2007-11-28 2008-10-28 弾性波装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003117T5 DE112008003117T5 (de) 2010-09-30
DE112008003117B4 true DE112008003117B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=40678324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003117.7T Active DE112008003117B4 (de) 2007-11-28 2008-10-28 Schallwellenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8120230B2 (de)
JP (2) JP5158092B2 (de)
CN (1) CN101868915B (de)
DE (1) DE112008003117B4 (de)
WO (1) WO2009069421A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9142804B2 (en) * 2010-02-09 2015-09-22 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting device including barrier layer and method of manufacturing the same
JP5501792B2 (ja) * 2010-02-22 2014-05-28 京セラ株式会社 弾性波装置及びその製造方法
US8638318B2 (en) * 2010-05-28 2014-01-28 Elo Touch Solutions, Inc. Multi-layer coversheet for saw touch panel
JP5688149B2 (ja) * 2011-07-29 2015-03-25 京セラ株式会社 弾性波装置を有する電子部品
US9680445B2 (en) * 2014-10-31 2017-06-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Packaged device including cavity package with elastic layer within molding compound
JP2019145886A (ja) * 2018-02-16 2019-08-29 株式会社村田製作所 弾性波装置、高周波フロントエンド回路及び通信装置
JP2019145895A (ja) * 2018-02-16 2019-08-29 株式会社村田製作所 弾性波装置、マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路及び通信装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1131759A (ja) * 1997-07-14 1999-02-02 Sony Corp 吸湿保護膜を有する実装回路基板及び実装回路基板の吸湿保護膜形成方法
DE10248444A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Murata Manufacturing Co Oberflächenwellen-Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen derselben
US20030122453A1 (en) * 2001-03-30 2003-07-03 Akira Yamada Elastic wave element and method for fabricating the same
US20070075606A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Fujitsu Media Devices Limited And Fujitsu Limited Surface acoustic wave device and fabrication method therefor

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978879A (en) * 1988-07-27 1990-12-18 Fujitsu Limited Acoustic surface wave element
JPH0442604A (ja) 1990-06-08 1992-02-13 Clarion Co Ltd 弾性表面波コンボルバ
US5846708A (en) * 1991-11-19 1998-12-08 Massachusetts Institiute Of Technology Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection
JP2740722B2 (ja) 1992-06-29 1998-04-15 松下電器産業株式会社 半導体装置及びその製造方法
JPH07254835A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波共振子フィルタ
JPH0878719A (ja) * 1994-09-01 1996-03-22 Nec Corp 光電変換素子
WO1997045955A1 (de) 1996-05-24 1997-12-04 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Elektronisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement
JP3514361B2 (ja) * 1998-02-27 2004-03-31 Tdk株式会社 チップ素子及びチップ素子の製造方法
KR100280106B1 (ko) 1998-04-16 2001-03-02 윤종용 트렌치 격리 형성 방법
JP3303788B2 (ja) * 1998-08-31 2002-07-22 日本電気株式会社 半導体集積回路の電極構造の製造方法
JP2001044787A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Kyocera Corp 弾性表面波装置
JP3376994B2 (ja) * 2000-06-27 2003-02-17 株式会社村田製作所 弾性表面波装置及びその製造方法
JP2002151997A (ja) 2000-11-13 2002-05-24 Mitsubishi Electric Corp 弾性波装置
JP4691787B2 (ja) * 2001-01-15 2011-06-01 パナソニック株式会社 Sawデバイス
EP1296454B1 (de) 2001-09-25 2013-05-22 TDK Corporation Akustisches Oberflächenwellenelement und akustische Oberflächenwellenvorrichtung
JP3912653B2 (ja) * 2001-09-25 2007-05-09 Tdk株式会社 弾性表面波装置
JP4177233B2 (ja) 2003-01-28 2008-11-05 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波デバイス及びその製造方法
WO2005002049A1 (ja) * 2003-06-26 2005-01-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. 弾性表面波素子
JP2005102098A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Kyocera Corp 高周波モジュール及びそれを用いた無線通信装置
JP4360293B2 (ja) 2004-07-02 2009-11-11 株式会社村田製作所 半田バンプ電極構造
JP2006279609A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Fujitsu Media Device Kk 弾性境界波素子、共振子およびラダー型フィルタ
KR100672829B1 (ko) * 2005-08-31 2007-01-22 삼성전자주식회사 전하 트랩 절연체의 제조 방법 및 소노스 타입의 비휘발성메모리 장치의 제조방법
JP2007110342A (ja) 2005-10-12 2007-04-26 Kyocera Corp 弾性表面波素子及びその製造方法
JP4975377B2 (ja) * 2006-06-06 2012-07-11 太陽誘電株式会社 弾性境界波素子、共振器およびフィルタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1131759A (ja) * 1997-07-14 1999-02-02 Sony Corp 吸湿保護膜を有する実装回路基板及び実装回路基板の吸湿保護膜形成方法
US20030122453A1 (en) * 2001-03-30 2003-07-03 Akira Yamada Elastic wave element and method for fabricating the same
DE10248444A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Murata Manufacturing Co Oberflächenwellen-Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen derselben
US20070075606A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Fujitsu Media Devices Limited And Fujitsu Limited Surface acoustic wave device and fabrication method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009069421A1 (ja) 2009-06-04
CN101868915B (zh) 2013-11-06
DE112008003117T5 (de) 2010-09-30
JP2013034230A (ja) 2013-02-14
JP5158092B2 (ja) 2013-03-06
CN101868915A (zh) 2010-10-20
JP5408512B2 (ja) 2014-02-05
US8120230B2 (en) 2012-02-21
US20100219717A1 (en) 2010-09-02
JPWO2009069421A1 (ja) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003117B4 (de) Schallwellenvorrichtung
DE4201792C2 (de) Anschlußelektrodenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10250636B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstuktur und Halbleiterstruktur
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE2931032A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102015102869B4 (de) MEMS-Bauelement mit hoher Integrationsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1815238A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE19813525A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement
DE69125047T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer isolierenden Schicht
DE102009035437A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Verspannungspuffermaterial, das über einem Metallisierungssystem mit kleinem ε gebildet ist
DE102014115099B4 (de) Elektronisches Modul mit elektrisch isolierender Struktur mit Material mit niedrigem Elastizitätsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
DE10248444B4 (de) Oberflächenwellen-Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen derselben
DE4228529B4 (de) Verfahren zum Passivieren von Halbleiterscheiben
WO2003043188A1 (de) Passivierter baw-resonator und baw-filter
DE102004028927B4 (de) Beschleunigungssensor
DE69735610T2 (de) Montagestruktur für eine integrierte Schaltung
DE102017210901B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren einer Fertigung derselben
DE2548060C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19821916C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat
DE112020005162T5 (de) Metallbedeckte baugruppen im chipmassstab
EP4045882B1 (de) Sensorelement und verfahren zur herstellung eines sensorelements
DE102016205559A1 (de) Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuseaufbau basierend auf dünnen Filmen
DE69938531T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sensors und eines widerstandselementes
DE102012109922B4 (de) Package-on-Package-Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2018091412A1 (de) Gassensor mit einem halbleitersubstrat mit mindestens einer isolationsschicht und einer leiterbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE