DE102016205559A1 - Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuseaufbau basierend auf dünnen Filmen - Google Patents

Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuseaufbau basierend auf dünnen Filmen Download PDF

Info

Publication number
DE102016205559A1
DE102016205559A1 DE102016205559.3A DE102016205559A DE102016205559A1 DE 102016205559 A1 DE102016205559 A1 DE 102016205559A1 DE 102016205559 A DE102016205559 A DE 102016205559A DE 102016205559 A1 DE102016205559 A1 DE 102016205559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
polymer film
conductive
tapered
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016205559.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016205559B4 (de
Inventor
Scott Jewler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries US Inc
Original Assignee
GlobalFoundries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlobalFoundries Inc filed Critical GlobalFoundries Inc
Publication of DE102016205559A1 publication Critical patent/DE102016205559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205559B4 publication Critical patent/DE102016205559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/17Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Fan-Out-Wafer-Level-Gehäuse auf Basis dünner Filme und ein Verfahren zum Herstellen von selbigem offenbart. Ausführungsformen umfassen ein Verfahren einschließlich einem Bilden von sich verjüngenden Durchgangslöchern in einer ersten Oberfläche eines Polymerfilms; ein Bilden einer leitfähigen Säule auf der ersten Oberfläche einer Halbleitervorrichtung; ein Bonden einer lötbaren Oberfläche der leitfähigen Kupfersäulen an eine Metallisierung an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms; ein Bonden der Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polymerfilms über den leitfähigen Säulen mit einem Unterfüllmaterial; und ein Abscheiden eines Einkapselungsmaterials über der Halbleitervorrichtung und dem Polymerfilm.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Post-Waferherstellung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf ein Fan-Out-Wafer-Level-Packaging auf Basis dünner Filme und ein Verfahren zur Herstellung von selbigem gerichtet.
  • Hintergrund
  • Der Waferzusammenbau am fernen backend und die Packaging-Industrie bedarf einer Packaging-Lösung mit geringen Kosten für eine höhere Dichte von Zwischenverbindungen und einen kleineren Formfaktor bei u. a. Mobilanwendungen und Anwendungen bzgl. dem Internet der Dinge (IoT). Das Fan-Out-Wafer-Level-Chip-Scale-Packaging (FOWLCSP) stellt eine bestehende Lösung dar. Während diese Lösung im begrenzten Maße eingesetzt wurde, weist sie hohe Kosten und eine begrenzte Skalierbarkeit auf. Ein Ziel dieser Lösung besteht darin, aus Kostengründen von einem runden Substrat mit einem Durchmesser von 330 Millimeter (mm) zu einem quadratischen Substrat mit 500 × 500 mm überzugehen. Diese Lösung weist jedoch einen inhärenten Nachteil auf, dass große dünne Scheiben zu handhaben sind, sowie Strukturen entlang der Scheiben zu verlegen sind. Diese beiden Nachteile führen zu höheren Kosten für Herstellungswerkzeuge und minimieren potenzielle Einsparungen, die mit dieser Lösung einhergehen.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen FOWLCSP in einer Gehäuse-auf-Gehäuse (PoP) Konfiguration ist in 1A dargestellt. Das PoP-Wafer-Level-Fan-Out-Gehäuse umfasst ein Stapelgehäuse 101 und ein Wafer-Level-Fan-Out-Gehäuse 103. Das Stapelgehäuse 101, beispielsweise ein Speicher- oder ein Gehäuse in Chipgröße, kann mit einer elektrisch leitfähigen Struktur 105 des Wafer-Level-Fan-Out-Gehäuses 103 verbunden sein. Das Stapelgehäuse 101 umfasst erste und zweite Halbleiter-Dies 107, 109, ein Substrat 111, ein Einkapselungsmittel 113 und Lotkugeln 115. Die Lotkugeln 115 sind mit der elektrisch-leitfähigen Struktur 105 verbunden. Das Wafer-Level-Fan-Out-Gehäuse 103 umfasst ferner leitfähige Durchkontaktierungen 117, eine Halbleiter-Die 119 und Lotkugeln 121. Chiplieferanten und Hersteller von Mobilprodukten wünschen eine zunehmende Funktionalität der Produkte durch einen zunehmenden Siliziumanteil und Zwischenverbindungen zwischen Siliziumchips, während gleichzeitig erwünscht ist, niedrige Kosten beizubehalten, wenn dünne Produkte mit kleinem Footprint-Gehäuse hergestellt werden.
  • 1B zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Fan-In-Wafer-Level-Gehäuses mit einer Silizium-Die 121, Höcker- oder Landeverbindungen 129 und Metallleiter 127. 1C zeigt ein Beispiel eines Wafer-Level-Fan-Out-Gehäuses mit einer Silizium-Die 121, die typischerweise in ein auf Epoxid basierendes Thermomaterial 123 eingekapselt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wafer-Level-Gehäusen gemäß 1B, in denen alle Verbindungen des Gehäuses zur Zwischenverbindung auf nächstem Nivevau, z. B. ein System oder eine Leiterplatte auf Modulniveau, innerhalb der Fläche der Oberfläche des Silizium-Dies 121 aufzunehmen sind, verwendet das herkömmliche Fan-Out-Wafer-Level-Chip-Scale-Gehäuse nach 1C das Einkapselungsmaterial 121 als eine Erweiterung, auf der ein dielektrisches Material 125 und Metallleiter 127 strukturiert werden können, die sich zur Zwischenverbindung auf nächstem Niveau mit einer größeren Anzahl von Höcker- oder Landungsverbindungen 129 erstrecken, und/oder einen größeren Pitch zwischen Verbindungen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Methodologie, die die Verwendung einer ausgereiften Film-Technologie zur Erzeugung eines dünneren Gehäuses bei verringerten Kosten durch die Verwendung eines Herstellungsgeräts mit geringeren Kosten ermöglicht, und die nicht von einer auf Scheiben basierenden Verarbeitung abhängt, die die Kosten für Herstellungsgeräte nach oben treibt und zu Gesamtherstellungskosten führen, die das Zahlungsvermögen des Marktes übersteigen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Polymerfilms, wie z. B. eines Polyimidfilms, um eine große Dichte an Zwischenverbindungen von einem Chip zum anderen Chip oder von einem Chip zu einem externen Bond-Punkt herzustellen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein strukturierter Polymerfilm, wie z. B. ein Polyimidfilm, um eine große Zwischenverbindungsdichte von einem Chip zum anderen Chip oder von einem Chip zu einem externen Bond-Punkt herzustellen.
  • Zusätzliche Aspekte und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargestellt und gehen zum Teil aus dem Folgenden hervor oder können bei Ausübung der vorliegenden Erfindung erlernt werden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können realisiert und erhalten werden, wie insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können einige technische Effekte zum Teil durch ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung erreicht werden, wobei das Verfahren umfasst ein Bilden von sich verjüngenden Durchgangslöchern in einer ersten Oberfläche eines Polymerfilms; ein Bilden einer leitfähigen Säule auf der ersten Oberfläche einer Halbleitervorrichtung; ein Bonden einer lötbaren Oberfläche der leitfähigen Kupfersäulen an eine Metallisierung an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms; ein Bonden der Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polymerfilms über die leitfähigen Säulen mit einem Unterfüllmaterial; und ein Abscheiden eines Einkapselungsmaterials über der Halbleitervorrichtung und dem Polymerfilm.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung umfassen ein Bilden der sich verjüngenden Durchgangslöcher in der ersten Oberfläche des Polymerfilms durch Laserabtragung oder Ätzung. Andere Aspekte umfassen den Polymerfilm, der ein Polyimid umfasst. Ein anderer Aspekt umfasst die Metallisierung an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms umfassend elektrisch leitfähige Strukturen an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms; die sich verjüngenden Durchgangslöcher enden an der elektrisch leitfähigen Struktur; die leitfähigen Säulen an der ersten Oberfläche der Halbleitervorrichtung weisen Positionen entsprechend jenen der sich verjüngenden Durchgangslöcher an der ersten Oberfläche eines Polymerfilms auf; die Halbleitervorrichtung ist mit den elektrisch leitfähigen Strukturen an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms unter Verwendung der sich verjüngenden Durchgangslöcher zur Anordnung und Ausrichtung der Halbleitervorrichtung mit entsprechenden Durchgangslöchern verbunden. Wieder andere Aspekte umfassen ein Ausüben einer Kupferstrukturierung auf der zweiten Oberfläche des Polymerfilms; und ein Bilden von Lothöckern an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms nach der Kupferstrukturierung. Ein anderer Aspekt umfasst die Lothöcker, die Zinn (Sn) und Silber (Ag) umfassen. Andere Aspekte umfassen das Unterfüllmaterial mit einem nicht fließfähigen Unterfüllmaterial. Andere Aspekte umfassen ein Ausheilen des nicht fließfähigen Unterfüllmaterials nach dem Bonden der Halbleitervorrichtung. Wieder andere Aspekte umfassen ein Einkapseln der Halbleitervorrichtung an vier Flächen, wobei die zweite Oberfläche der Halbleitervorrichtung freiliegend verbleibt oder die Halbleitervorrichtung an fünf Flächen, die die zweite Oberfläche bedeckt, eingekapselt wird. Andere Aspekte umfassen ein Bilden der sich verjüngenden Durchgangslöcher, so dass sie an der Halbleitervorrichtung einen ersten Durchmesser und entfernt von der Halbleitervorrichtung einen zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser. Die leitfähigen Säulen weisen einen dritten Durchmesser auf, der kleiner ist als die ersten und zweiten Durchmesser der sich verjüngenden Durchgangslöcher, die leitfähigen Säulen umfassen ein lötbares Material umfassend Sn-Ag auf einer Oberfläche der Säule, die nicht mit der Halbleitervorrichtung in Kontakt ist, eine Höhe der leitfähigen Säule und des lötbaren Materials ist ähnlich einer Dicke des Polymerfilms, so dass ein Abstand zwischen der ersten Oberfläche der Halbleitervorrichtung und der ersten Oberfläche des Polymerfilms beim Bonden der Halbleitervorrichtung an dem Polymerfilm gleich einer gewünschten Dicke des Unterfüllmaterials ist. Ein anderer Aspekt umfasst ein Abscheiden und ein Strukturieren einer dielektrischen Schicht an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms vor der Bildung der Lothöcker.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung dar, umfassend: einen Polymerfilm mit darin gebildeten sich verjüngenden Durchgangslöchern; eine Halbleitervorrichtung mit leitfähigen Säulen, die auf einer Oberfläche, der Halbleitervorrichtung gegenüberliegend, ein Lot aufweisen, und die leitfähigen Säulen an eine erste Oberfläche des Polymerfilms über den leitfähigen Säulen mit einem Unterfüllmaterial gebondet sind; und ein Einkapselungsmaterial, das über der Halbleitervorrichtung und dem Polymerfilm abgeschieden ist, wobei das Unterfüllmaterial eine Oberfläche der Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polymerfilms bondet, um eine Bewegung während eines Temperaturzyklus zu zulassen.
  • Aspekte umfassen das Einkapselungsmaterial, das ein Epoxidverguss umfasst. Andere Aspekte umfassen das Unterfüllmaterial, das ein ausgeheiltes nicht fließfähiges Unterfüllmaterial umfasst. Wieder andere Aspekte umfassen die leitfähigen Säulen, die Cu umfassen. Weitere Aspekte umfassen den Polymerfilm, der ein Polyimid umfasst.
  • Andere Aspekte umfassen die Verwendung von mehreren Schichten des Polymerfilms und mehreren Schichten der strukturierten Leiter, wobei die Schichten der Leiter unter Verwendung leitfähiger Durchkontaktierungen zwischen benachbarten Schichten der Leiter oder zwischen nicht benachbarten Schichten der Leiter verbunden werden können. Durch Hinzufügen von mehreren Schichten des Polymerfilms und leitfähigen Strukturen kann die Dichte an Zwischenverbindungen zwischen Chips oder von einem Chip zu seinem nächsten Bondpunkt erhöht werden.
  • Andere Aspekte umfassen ein Verfahren, umfassend: ein Bilden von sich verjüngenden Durchgangslöchern in einer ersten Oberfläche eines Polyimidfilms durch Laserabtragung oder Ätzung, wobei die sich verjüngenden Durchgangslöcher an ersten Oberflächen des Polyimidfilms einen ersten Durchmesser und entfernt von der ersten Oberfläche einen zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser; ein Bilden einer leitfähigen Säule in jedem von den sich verjüngenden Durchgangslöchern, wobei jede leitfähige Säule an dem Polyimidfilm angebracht oder an den Polyimidfilm angeklebt wird; ein Bonden einer Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polyimidfilms über den leitfähigen Kupfersäulen mit einem nicht fließfähigen Unterfüllmaterial; ein Abscheiden eines Epoxidvergussmaterials als einer Einkapselung über der Halbleitervorrichtung und dem Polyimidfilm.
  • Aspekte umfassen ein Ausheilen des nicht fließfähigen Unterfüllmaterials nach dem Bonden der Halbleitervorrichtung. Andere Aspekte umfassen ein Ausüben einer Kupferstrukturierung auf eine zweite Oberfläche des Polymerfilms; und ein Bilden von Lothöckern auf der zweiten Oberfläche des Polymerfilms nach der Kupferstrukturierung. Weitere Aspekte umfassen ein Abscheiden und Strukturieren einer dielektrischen Schicht auf der zweiten Oberfläche des Polyimidfilms vor dem Bilden der Lothöcker.
  • Zusätzliche Aspekte und technische Effekte der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wobei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einfach mit Bezug auf eine Darstellung des besten Modus zur Ausführung der Erfindung beschrieben sind. Es können auch andere und verschiedene Ausführungsformen offenbart sein und verschiedene Details können auf verschiedenen offensichtlichen Arten modifiziert werden, insgesamt ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend sind die Figuren und die Beschreibung als anschaulich und nicht als beschränkend anzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft und nicht beschränkend in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1A eine Querschnittansicht zeigt, die einen herkömmlichen FOWLCSP in einer PoP-Konfiguration darstellt;
  • 1B eine Querschnittansicht zeigt, die ein herkömmliches Fan-In-Wafer-Level-Gehäuse darstellt, und 1C eine Querschnittansicht zeigt, die ein herkömmliches Fan-Out-Wafer-Level-Gehäuse darstellt;
  • 2A bis 5 schematisch Querschnittansichten eines Prozessflusses zur Herstellung eines Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuses auf Basis dünner Filme gemäß beispielhafter Ausführungsformen zeigen; und
  • 6A bis 6C entsprechend oberseitige, seitliche und unterseitige Ansichten der Dünnfilmstruktur gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellen.
  • 7 eine Querschnittansicht einer Struktur mit mehreren Schichten eines Polymerfilms und mehreren Schichten von strukturierten Leitern darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung sind zu Erläuterungszwecken verschiedene spezielle Details dargestellt, um ein sorgfältiges Verständnis der beispielhaften Ausführungsformen vorzusehen. Es ist jedoch ersichtlich, dass beispielhafte Ausführungsformen ohne diese speziellen Details oder mit äquivalenter Anordnung ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen in blockdiagrammatischer Ansicht gezeigt, um beispielhafte Ausführungsformen übersichtlich darzustellen. Zusätzlich sollen alle Quantitäten, Verhältnisse und nummerische Eigenschaften von Bauteilen, Reaktionsbedingungen usw., die Zahlen ausdrücken und in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, als jeweils durch den Ausdruck „ungefähr” modifiziert verstanden werden, sofern dies nicht anderweitig ersichtlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft und löst die gegenwärtigen Probleme großer dünner Scheiben, sowie eines Auslaufens einer Struktur, welches mit einer auf Scheiben basierten Verarbeitung von Fan-out-WLCSP über die Scheibe hinweg einhergeht, welches einen inhärenten Nachteil bei der Handhabung aufweist. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine ausgereifte Film-basierte Technologie verwendet, um ein dünneres Gehäuse bei geringeren Kosten zu ergeben.
  • Eine Methodologie gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bilden von sich verjüngenden Durchgangslöchern in einer ersten Oberfläche eines Polymerfilms. In jedem von den sich verjüngenden Durchgangslöchern wird eine leitfähige Säule gebildet. An die erste Oberfläche des Polymerfilms über den leitfähigen Säulen wird eine Halbleitervorrichtung mit einem Unterfüllmaterial gebondet. Über der Halbleitervorrichtung und dem Polymerfilm wird ein Einkapselungsmaterial gebildet.
  • Wieder andere Aspekte, Merkmale und technische Effekte gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wobei bevorzugte Ausführungsformen einfach zu Darstellungszwecken des angenommenen besten Modus gezeigt und beschrieben sind. Die Beschreibung kann auch andere und verschiedene Ausführungsformen offenbaren und verschiedene Details können in verschiedenen offensichtlichen Weisen modifiziert werden. Entsprechend sind die Figuren und die Beschreibung als anschaulich und nicht beschränkend anzusehen.
  • In 2A ist ein Polymerfilm 201 dargestellt. Der Polymerfilm 201 weist eine hohe Thermostabilität (z. B. eine hohe Wärmewiderstandsfähigkeit) auf. Polyimid stellt ein Beispiel für ein Polymer dar, das im Film verwendetet wird. Polyimid ist ein Polymer aus Imid-Monomeren. Polyimide sind für ihre thermische Stabilität, gute chemische Widerstandsfähigkeit und exzellente mechanische Eigenschaften bekannt. Polyimidfilme weisen eine mechanische Längs- und Zugfestigkeit auf, die auch die Anhaftung zwischen dem Polyimidfilm und einer abgeschiedenen Metallschicht unterstützt. Der Polymerfilm weist gemäß 2A Durchkontaktierungen 203 auf, die im Film entweder durch Ätzen oder Laserabtragen gebildet werden. Der Polymerfilm weist eine Dicke von 50 μm oder weniger auf. Vor der Bildung der Durchkontaktierungen 203 wird eine Kupferschicht an den Polymerfilm 201 angehaftet und zur Herstellung eines strukturierten Kupferfilms 205 strukturiert. Die Durchkontaktierungen 203 stellen sich verjüngende Durchgangslöcher dar.
  • In 2B werden auf der Halbleitervorrichtung 207 leitfähige Säulen 205 gebildet. Die leitfähigen Säulen weisen ein lötbares Material bzw. eine lötbare Kappe auf, das bzw. die auf einer Oberfläche an einer Stelle angebracht ist, die der Stelle gegenüber liegt, an der die leitfähige Säule an der Halbleitervorrichtung angebracht wird. Die leitfähigen Säulen umfassen einen Cu-Säulenkörper und ein lötbares Material bzw. eine lötbare Kappe 201, wie z. B. Nickel (Ni), Zinn (Sn) oder Silber (AG). Die Höhe der Cu-Säule und der Kappe ist ungefähr gleich der Dicke des Polymerfilms. Gemäß der Darstellung in 2C wird eine dünne Schicht, beispielsweise eine Schicht mit einer Dicke von 5 bis 20 μm, eines Haftmittels 211 an der Halbleitervorrichtung 207 zwischen den Cu-Säulen 209 gebildet, die zur Unterfüllung des finalen Gehäuses dient. Die Unterfüllung stellt im finalen Gehäuse eine Verspannungsbehandlung bereit. Es kann ein finales Gehäuse mit einer Dicke von weniger als 100 μm erreicht werden.
  • 3 stellt eine Halbleitervorrichtung (z. B. einen Halbleiterchip) 207 dar, der durch die Cu-Säulen 209 an den Polymerfilm 201 gebondet wird, die in den sich verjüngenden Durchgangslöchern 203 abstehen. Vor dem Bonden kann ein Kupfer-Pad 213 durch die Durchgangslöcher 203 im Polymerfilm 201 freigelegt werden. Seine Oberfläche kann mit einem Barrieren- und lötbaren Material bedeckt sein, wie z. B. Ni, Sn oder Ag. Aufgrund der sich verjüngenden Gestalt der Durchgangslöcher 203 wird die Ausrichtung der Cu-Säulen 209 während des Bondens verbessert. Die sich verjüngende Gestalt der Durchgangslöcher 203 unterstützt eine Selbstausrichtung der Cu-Säulen 209 während des Bondens. Die sich ergebenden Durchgangslöcher im Polymerfilm stellen eine Selbstausrichtung bereit, die eine schnellere Bondgeschwindigkeit und ein Platzierungsgerät mit geringeren Kosten ermöglicht. Die Cu-Säulen 209 stehen in die Durchgangslöcher 203 ab, um leitfähige Durchkontaktierungen zu bilden, wenn sie an den strukturierten Cu-Film 205 gelötet werden. Das Haftmittel 211 stellt ein nicht fließfähiges Unterfüllmaterial dar, das die Halbleitervorrichtungsoberfläche an den Polymerfilm 201 bondet. Das nicht fließfähige Unterfüllmaterial lässt eine Bewegung zwischen den anzuwendenden Lothöckern und der Halbleitervorrichtung während eines Temperaturzyklus zu. Die Cu-Säulen 209 weisen eine Höhe auf, die ungefähr gleich der Dicke des Polymerfilms 201 ist. Die Halbleitervorrichtung 207 ist derart angeordnet, dass die Cu-Säulen 209 in die Durchgangslöcher im Polymerfilm 201 hineinragen und die Lotkappen der Cu-Säulen 209 treten mit der lötbaren Bedeckung des strukturierten Kupferfilms 205 in Kontakt. Die Cu-Säulen 209 und der strukturierte Kupferfilm 205 können durch Erwärmen der Lotkappen der Cu-Säulen 209 auf den Schmelzpunkt der Lotkappen während eines Kontakts mit den Cu-Säulen 209 und dem strukturierten Kupferfilm 205 verlötet werden. Das Haftmittel 211 (insbesondere das nicht fließfähige Unterfüllmaterial) wird zur Befestigung des Polymerfilms 210 an der Oberfläche der Halbleitervorrichtung 207 thermisch ausgeheilt. Das Haftmittel 211 ist ein Material auf der Grundlage von Epoxid.
  • Eine Epoxid-Molding-Zusammensetzung 401 wird über dem Polymerfilm 201 und der Halbleitervorrichtung 207 gebildet, um beide einzukapseln, wie in 4 dargestellt ist. Die Einkapselung umfasst ein Einkapseln der Halbleitervorrichtung an vier Flächen, wobei die zweite Oberfläche der Halbleitervorrichtung frei bleibt oder die Halbleitervorrichtung an fünf Flächen eingekapselt wird, die die zweite Oberfläche der Halbleitervorrichtung bedecken. Mit Bezug auf 5 werden Lothöcker 501 auf die Oberfläche des Polymerfilms 201 angewendet, die den strukturierten Kupferfilm 205 aufweist. Die Lothöcker 501 dienen als eine Art zur Anbringung der Halbleitervorrichtung 207, um mit den Pads einer externen Schaltung übereinzustimmen, wie z. B. einer Leiterplatte (PCB) oder einer anderen Halbleitervorrichtung bzw. eines anderen Halbleiterchips oder Halbleiterwafers. Die Lothöcker können aus Sn und Ag und anderen Elementen gebildet sein.
  • In den 6A, 6B und 6C sind oberseitige, seitliche und unterseitige Ansichten von Dünnfilm-Polymerstrukturen entsprechend dargestellt. Der Polymerfilm 201 ist mit sich verjüngenden Durchgangslöchern 203 dargestellt, die darin gebildet sind, und es ist ein strukturierter Cu-Film 205 auf eine Oberfläche des Polymerfilms 201 angewendet. Über dem strukturierten Cu-Film 205 kann eine strukturierte dielektrische Schicht (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die dielektrische Schicht kann angewendet werden, um ein Aufsaugen der Lotkugeln und einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern. Der Polymerfilm sieht, wie in den 6A, 6B und 6C dargestellt ist, eine Filmrolle mit Perforierung 601 entlang der Seitenkanten vor. Eine Monatge kann durch bestehende Herstellungsgeräte als Polymerstreifen/-bänder unter Werkzeugwechsel vorgenommen werden.
  • 7 stellt ein Beispiel der Verwendung von mehreren Schichten des Polymerfilms 701 und von mehreren Schichten aus strukturierten Leitern 703 dar, wobei die Leiterschichten 703 mittels leitfähiger Durchkontaktierungen 705 zwischen zwei benachbarten Leiterschichten 703 oder zwischen nicht benachbarten Leiterschichten 703 verbunden werden können. Zwischen benachbarten Polymerfilmschichten 701 ist ein Haftmittel 707 angeordnet. Durch hinzufügen von mehreren Polymerfilmschichten 701 und der leitfähigen Strukturen 703 kann die Zwischenverbindungsdichte zwischen Chips oder von einem Chip zu seinem nächsten Bondpunkt erhöht werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verschiedene technische Effekte erreichen, wie z. B. ein Erhöhen des Anteils an Silizium und ein Zwischenverbinden zwischen Siliziumchips an einer niedrigeren Coast und einem kleineren Footprint-Gehäuse. Eine einzelne Metallschicht (oder mehr als eine) kann mit feinen Linien und Räumen strukturiert werden. Eine Bildung von Durchgangslöchern im Film ist weniger kostspielig als in anderen gemeinsamen Materialien, die im Packaging von Halbleitern verwendet werden. Die Cu-Säulen-Technologie ist eine ausgereifte und kosteneffiziente Technologie und erzeugt eine Säule, die gegenüber einem Füllen einer äquivalenten Durchkontaktierung mittels einer Seitenwand mit Saat eine geringere Galvanisierungszeit erfordert. Eine Filmdicke gemäß der vorliegenden Anmeldung kann 25 μm oder weniger betragen, was dünner ist als jedes andere Gehäusesubstratmaterial und etwas dicker ist als ein herkömmlicher Aufbau in FO-WLCSP. Eine Verwendung von Cu-Säulen als Durchkontaktierungen ermöglicht das möglichst dünnste finale Gehäuse (insbesondere kleiner als 100 μm), was sehr erwünscht ist. Darüberhinaus kann der Aufbau in der vorliegenden Anmeldung mit bestehendem Herstellungsgerät erfolgen, z. B. können Streifen mit einem Austauschwerkzeug oder ein Band zu einer Bandlinie verwendet werden, um die niedrigsten Kosten zu erreichen, ähnlich dem RFID-Tag. Gemäß der obigen Erläuterung stellt die Verjüngung der Filmdurchgangslöcher eine Selbstausrichtung bereit und unterstützt eine schnellere Bondgeschwindigkeit und ein Plazierungsgerät mit geringeren Kosten. Zusätzlich verringert eine Verwendung kommerziell erhältlicher Filme, die in einem Volumen bezogen werden, um die Menge an finalen erwünschten Produkten zu handhaben, ein kapitales Risiko, das mit Scheiben basierten FO-WLP-Lösungen einhergeht, die von einem kostspieligeren Herstellungsgerät ausgehen und deren zugehörige festen Kosten sich nicht aufgrund der Menge der in einer gegebenen Maschine produzierten Produkte ändern.
  • Die gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gebildeten Vorrichtungen sind in verschiedenen industriellen Anwendungen einsetzbar, beispielsweise Mikroprozessoren, Smartphones, Handys, Hand-Sets für Handys, Set-Top Boxen, DVD-Recordern und Spielgeräten, Automotiv Navigation, Druckern und peripheren, netzwerkenden und telekommunizierenden Geräten, Spielsysteme und digitalen Kameras. Die vorliegende Erfindung ist demzufolge in der Herstellung eines beliebigen Typs von höchst integrierter Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuseaufbaus basierend auf dünnen Filmen einsetzbar.
  • In der vorangehenden Beschreibung ist die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezielle beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben. Es ist klar, dass daran verschiedene Modifizierungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom breiteren Gehalt und Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen ausgeführt ist. Die Beschreibung und Figuren sind folglich als anschaulich und nicht beschränkend anzusehen. Die vorliegende Erfindung kann verschiedene andere Kombinationen und Ausführungsformen vorstellen und kann Änderungen oder Modifizierungen unterworden sein, die in den Rahmen des erfinderischen Konzepts fallen, wie hierin ausgeführt ist.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: ein Bilden von sich verjüngenden Durchgangslöchern in einer ersten Oberfläche eines Polymerfilms, wobei der Polymerfilm eine zweite Oberfläche mit einer Metallisierung aufweist; ein Bilden von leitfähigen Säulen auf einer ersten Oberfläche einer Halbleitervorrichtung; ein Bonden einer lötbaren Oberfläche der leitfähigen Kupfersäulen an die Metallisierung auf der zweiten Oberfläche des Polymerfilms; ein Bonden der Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polymerfilms über den leitfähigen Säulen mit einem Unterfüllmaterial; und ein Abscheiden eines Einkapselungsmaterials über der Halbleitervorrichtung und dem Polymerfilm.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sich verjüngenden Durchgangslöcher in der ersten Oberfläche des Polymerfilms durch Laserabtragung oder Ätzen gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Polymerfilm ein Polyimid umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Metallisierung an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms elektrisch leitfähige Strukturen an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms umfasst; die sich verjüngenden Durchgangslöcher an der elektrisch leitfähigen Struktur enden; die leitfähigen Säulen auf der ersten Oberfläche der Halbleitervorrichtung entsprechend Positionen der sich verjüngenden Durchgangslöcher an der ersten Oberfläche eines Polymerfilms angeordnet sind; und die Halbleitervorrichtung mit den elektrisch leitfähigen Strukturen an der zweiten Oberfläche des Polymerfilms unter Verwendung der sich verjüngenden Durchgangslöcher zur Anordnung und Ausrichtung der Halbleitervorrichtung entsprechend den Durchgangslöchern verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die zweite Oberfläche des Polymerfilms eine Kupfer-Strukturierung; und ein Bilden von Lothöckern auf der zweiten Oberfläche des Polymerfilms nach der Strukturierung des Kupfers umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Lothöcker Zinn (Sn) und Silber (Ag) umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Unterfüllmaterial ein nicht fließfähiges Unterfüllmaterial umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: ein Ausheilen des nicht fließfähigen Unterfüllmaterials nach dem Bonden der Halbleitervorrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Einkapseln der Halbleitervorrichtung an vier Flächen, wobei die zweite Oberfläche der Halbleitervorrichtung als freiliegend verbleibt, oder ein Einkapseln einer Halbleitervorrichtung an fünf Flächen, wobei die zweite Oberfläche der Halbleitervorrichtung bedeckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend ein Bilden der sich verjüngenden Durchgangslöcher, so dass sie an der Halbleitervorrichtung einen ersten Durchmesser und entfernt von der Halbleitervorrichtung einen zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser, wobei die leitfähigen Säulen einen dritten Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als die ersten und zweiten Durchmesser der sich verjüngenden Durchgangslöcher, wobei die leitfähigen Säulen ein lötbares Material umfassend Sn-Ag an einer Oberfläche der Säule umfassen, die nicht mit der Halbleitervorrichtung in Kontakt steht, eine Höhe der leitfähigen Säule und des lötbaren Materials ähnlich einer Dicke des Polymerfilms ist, so dass der Polymerfilm beim Bonden der Halbleitervorrichtung einen Abstand zwischen der ersten Oberfläche der Halbleitervorrichtung und der ersten Oberfläche des Polymerfilms gleich einer gewünschten Dicke des Unterfüllmaterials aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: ein Abscheiden und Strukturieren einer dielektrischen Schicht auf der zweiten Oberfläche des Polymerfilms vor Bildung der Lothöcker.
  12. Vorrichtung, umfassend: einen Polymerfilm mit darin gebildeten sich verjüngenden Durchkontaktierungen; eine Halbleitervorrichtung mit leitfähigen Säulen, die auf einer Oberfläche gegenüber der Halbleitervorrichtung ein abgeschiedenes Lot aufweisen, wobei die leitfähigen Säulen an eine erste Oberfläche des Polymerfilms über den leitfähigen Säulen mit einem Unterfüllmaterial gebondet sind; und ein Einkapselungsmaterial, das über der Halbleitervorrichtung und dem Polymerfilm abgeschieden ist, wobei das Unterfüllmaterial eine Oberfläche der Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polymerfilms bondet, um während eines Temperaturzyklus eine Bewegung zu erlauben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Einkapselungsmaterial ein Epoxid-Molding umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Unterfüllmaterial ein ausgeheiltes nicht fließfähiges Unterfüllmaterial umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die leitfähigen Säulen Kupfer (Cu) umfassen und der Polymerfilm ein Polyimid umfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Mehrzahl von Polymerfilmschichten und eine Mehrzahl von strukturierten Leitern, die durch leitfähige Durchkontaktierungen zwischen zwei benachbarten Schichten aus strukturierten Leitern oder zwischen nicht benachbarten Schichten aus strukturierten Leitern verbunden sind.
  17. Verfahren, umfassend: ein Bilden von sich verjüngenden Durchgangslöchern in einer ersten Oberfläche eines Polyimidfilms mittels Laserabtragung oder Ätzen, wobei die sich verjüngenden Durchgangslöcher an der ersten Oberfläche des Polyimidfilms einen ersten Durchmesser und entfernt von der ersten Oberfläche einen zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser; ein Bilden einer leitfähigen Säule in jedem sich verjüngenden Durchgangsloch, wobei jede leitfähige Säule an dem Polyimidfilm gebildet oder an den Polyimidfilm durch Anhaftung angebracht ist; ein Bonden einer Halbleitervorrichtung an die erste Oberfläche des Polyimidfilms über den leitfähigen Kupfersäulen mit einem nicht fließfähigen Unterfüllmaterial; ein Abscheiden eines Epoxid-Molding-Materials als Einkapselung über der Halbleitervorrichtung und dem Polyimidfilm.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: ein Ausheilen des nicht fließfähigen Unterfüllmaterials nach dem Bonden der Halbleitervorrichtung.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend: ein Anwenden einer Kupferstrukturierung auf eine zweite Oberfläche des Polyimidfilms; und ein Bilden von Lothöckern auf der zweiten Oberfläche des Poyimidfilms nach der Kupferstrukturierung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend: ein Abscheiden und Strukturieren einer dielektrischen Schicht auf der zweiten Oberfläche des Polyimidfilms vor dem Bilden der Lothöcker.
DE102016205559.3A 2015-05-21 2016-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuseaufbaus basierend auf dünnen Filmen Active DE102016205559B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/718,314 2015-05-21
US14/718,314 US9786574B2 (en) 2015-05-21 2015-05-21 Thin film based fan out and multi die package platform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016205559A1 true DE102016205559A1 (de) 2016-11-24
DE102016205559B4 DE102016205559B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=57231723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205559.3A Active DE102016205559B4 (de) 2015-05-21 2016-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Fan-Out- und Multi-Die-Gehäuseaufbaus basierend auf dünnen Filmen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9786574B2 (de)
CN (1) CN106169427B (de)
DE (1) DE102016205559B4 (de)
TW (1) TWI614814B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102615701B1 (ko) 2018-06-14 2023-12-21 삼성전자주식회사 관통 비아를 포함하는 반도체 장치, 반도체 패키지 및 이의 제조 방법
TWI731260B (zh) * 2018-08-30 2021-06-21 奕力科技(開曼)股份有限公司 半導體基板結構及其製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7259448B2 (en) * 2001-05-07 2007-08-21 Broadcom Corporation Die-up ball grid array package with a heat spreader and method for making the same
US6926190B2 (en) * 2002-03-25 2005-08-09 Micron Technology, Inc. Integrated circuit assemblies and assembly methods
US7049170B2 (en) * 2003-12-17 2006-05-23 Tru-Si Technologies, Inc. Integrated circuits and packaging substrates with cavities, and attachment methods including insertion of protruding contact pads into cavities
US8710402B2 (en) * 2007-06-01 2014-04-29 Electro Scientific Industries, Inc. Method of and apparatus for laser drilling holes with improved taper
JP5289832B2 (ja) * 2008-06-17 2013-09-11 新光電気工業株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
CN201667333U (zh) * 2009-06-26 2010-12-08 江阴长电先进封装有限公司 新型圆片级扇出芯片封装结构
US10297550B2 (en) 2010-02-05 2019-05-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. 3D IC architecture with interposer and interconnect structure for bonding dies
US8829676B2 (en) 2011-06-28 2014-09-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Interconnect structure for wafer level package
US8552556B1 (en) 2011-11-22 2013-10-08 Amkor Technology, Inc. Wafer level fan out package
JP5662551B1 (ja) * 2013-12-20 2015-01-28 新光電気工業株式会社 配線基板、半導体装置及び配線基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW201709353A (zh) 2017-03-01
US9786574B2 (en) 2017-10-10
DE102016205559B4 (de) 2022-03-24
CN106169427B (zh) 2019-02-15
TWI614814B (zh) 2018-02-11
US20160343633A1 (en) 2016-11-24
US20170365537A1 (en) 2017-12-21
CN106169427A (zh) 2016-11-30
US10192802B2 (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018108051B4 (de) Integrierte Fan-Out-Packages und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016101685B4 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten fan-out-packages
DE102017117815B4 (de) Struktur eines Halbleitergehäuses und Herstellungsverfahren
DE102006037538B4 (de) Elektronisches Bauteil, elektronischer Bauteilstapel und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung einer Kügelchenplatziermaschine zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen eines elektronischen Bauteils bzw. Bauteilstapels
DE102015105855B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu ihrer Ausbildung
DE102016015805B3 (de) Multi-stack-package-on-package-strukturen
DE102013101192B4 (de) Halbleitergehäuse
DE112013007312B4 (de) Zuerst eingehauste und später geätzte dreidimensionale flip-chip system-in-package-struktur und verfahren für deren herstellung
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE102011000836B4 (de) Bauelement mit einem eingekapselten Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
DE102019128460A1 (de) Halbleiterpackages und verfahren für deren herstellung
DE102019121201A1 (de) Integrierte fan-out-packages und verfahren zum bilden derselben
DE102018106761A1 (de) Halbleiter-package mit routing bei zweiseitigem metall
DE102009011975B4 (de) Halbleiteranordnung mit einem lagestabilen überdeckten Element
DE102013104721A1 (de) System und Verfahren für einen verbesserten Anschluss mit geringem Mittenabstand
DE102014108992A1 (de) Fließverhalten von Unterfüllmaterial für reduzierte Abstände zwischen den Chiplagen in Halbleiterpaketen
DE102008017569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Substrats mit eingebetteten Aktivchips
DE102007059162A1 (de) Mehrchip-Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012107502A1 (de) Verfahren und Waferlevelpackage für heterogene Integrationstechnologie
DE102007059161A1 (de) Multi-Chip Package Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007002707A1 (de) System-in Package-Modul
DE112010005011T5 (de) Polymerblockgehäuse mit Durchkontakten
DE10234951A1 (de) Halbleiterschaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
DE102016100523B4 (de) Multi-Stack-Package-on-Package-Strukturen
DE112021003770T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungssubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final