DE112007002328B4 - Elektrisch betätigter Schalter und Verfahren zum Konfigurieren einer EIN/AUS-Polarität eines Schalters - Google Patents

Elektrisch betätigter Schalter und Verfahren zum Konfigurieren einer EIN/AUS-Polarität eines Schalters Download PDF

Info

Publication number
DE112007002328B4
DE112007002328B4 DE112007002328T DE112007002328T DE112007002328B4 DE 112007002328 B4 DE112007002328 B4 DE 112007002328B4 DE 112007002328 T DE112007002328 T DE 112007002328T DE 112007002328 T DE112007002328 T DE 112007002328T DE 112007002328 B4 DE112007002328 B4 DE 112007002328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
active region
electrode
primary active
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007002328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002328T5 (de
Inventor
R. Stanley Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112007002328T5 publication Critical patent/DE112007002328T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002328B4 publication Critical patent/DE112007002328B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0007Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising metal oxide memory material, e.g. perovskites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/80Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/253Multistable switching devices, e.g. memristors having three or more terminals, e.g. transistor-like devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/883Oxides or nitrides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/883Oxides or nitrides
    • H10N70/8833Binary metal oxides, e.g. TaOx
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/883Oxides or nitrides
    • H10N70/8836Complex metal oxides, e.g. perovskites, spinels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/52Structure characterized by the electrode material, shape, etc.
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/53Structure wherein the resistive material being in a transistor, e.g. gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/56Structure including two electrodes, a memory active layer and a so called passive or source or reservoir layer which is NOT an electrode, wherein the passive or source or reservoir layer is a source of ions which migrate afterwards in the memory active layer to be only trapped there, to form conductive filaments there or to react with the material of the memory active layer in redox way
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/77Array wherein the memory element being directly connected to the bit lines and word lines without any access device being used

Abstract

Elektrisch betätigbarer Schalter (100', 200'), der folgende Merkmale aufweist: eine erste Elektrode (102); eine zweite Elektrode (104); und eine aktive Region (306), die zwischen denselben angeordnet ist, wobei die aktive Region eine erste primäre aktive Region (308) und eine zweite primäre aktive Region (308'), von denen jede zumindest ein Material zum Transportieren und Aufnehmen von Ionen aufweist, die als Dotiermittel wirken, um den Fluss von Elektronen durch den Schalter hindurch zu steuern, und eine sekundäre aktive Region (310) aufweist, die zwischen der ersten primären aktiven Region und der zweiten primären aktiven Region angeordnet ist und zumindest ein Material zum Bereitstellen einer Quelle/Senke von ionischen Dotiermitteln für die primären aktiven Regionen (308, 308') aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf elektronische Schalter gerichtet, und insbesondere auf elektrisch betätigte Schalter.
  • Während der vergangenen Dekade waren viele Forscher von der Aussicht auf das Bauen elektronischer Schaltungen auf Basis von Molekular- oder Molekularskalenkomponenten fasziniert. Das Potential molekularer Elektronik besteht darin, die Leistung synthetischer Chemie in die Elektronikindustrie zu bringen, indem zweckspezifische Vorrichtungen kreiert werden, die eventuell in der Lage sind, sich zumindest teilweise zu nützlichen Schaltungen zusammenzufügen. Diese Aussicht hat zu einer erheblichen Anzahl von Studien der elektronischen Eigenschaften von Molekülen und der Vorführung einiger Nachweisprinzipien von Speicher- und Logikschaltungen geführt.
  • Es wurden bisher Studien eines Schaltens bei Nanometerskala-Kreuzdrahtvorrichtungen berichtet, die reversibel geschaltet werden konnten und ein EIN-zu-AUS-Konduktanzverhältnis von 104 hatten. Diese Vorrichtungen wurden verwendet, um Kreuzschienenschaltungen aufzubauen, und schaffen eine vielversprechende Möglichkeit für die Erzeugung eines nichtflüchtigen Speichers ultrahoher Dichte. Eine Reihenschaltung von Kreuzdrahtschaltern, die verwendet werden kann, um ein Latch-Element zu fertigen, wurde ebenfalls gezeigt; ein derartiges Latch-Element ist eine wichtige Komponente für Logikschaltungen und eine Kommunikation zwischen Logik und Speicher. Neue Logikfamilien, die gänzlich aus Kreuzschienenarrays von Schaltern oder als Hybridstrukturen, die aus Schaltern und Transistoren gebildet sind, aufgebaut werden können, wurden beschrieben. Diese neuen Logikfamilien haben das Potential, die Recheneffizienz von CMOS-Schaltungen drastisch zu erhöhen, wodurch Leistungsfähigkeitsverbesserungen um Größenordnungen ermöglicht werden, ohne Transistoren verkleinern zu müssen oder selbst CMOS für einige Anwendungen zu ersetzen, falls nötig. Es ist jedoch erwünscht, die Leistungsfähigkeit der Vorrichtungen, die gegenwärtig gefertigt werden, zu verbessern, insbesondere die Zyklusfähigkeit derselben.
  • Die US 2006/0049390 A1 beschreibt eine nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle, die zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode eine Schicht aus einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindung(en) aufweist, die aus der Gruppe, bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe, ausgewählt ist, wobei in der Schicht der Chalkogenid-Verbindung(en) Alkali- oder Erdalkali-Ionen enthalten sind, aufweist. Ferner kann eine zweite Schicht aus der oder mehreren der Chalkogenid-Verbindung(en) vorgesehen sein, die keine Alkali- oder Erdalkali-Ionen enthält.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen elektrisch betätigbaren Schalter zu schaffen, dessen EIN/AUS-Polarität vor dessen Verwendung frei konfigurierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrisch betätigbaren Schalter gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Festkörperschalters, der zwei unterschiedliche gekreuzte Drähte verbindet;
  • 1B ist eine Ansicht ähnlich dieser von 1A, die ein Array der Schalter von 1A zeigt, das auch als eine Kreuzschiene bekannt ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Festkörperschalters, der zwei Segmente eines Drahts verbindet;
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung der Struktur eines exemplarischen elektrisch betätigten Schalters auf der Basis der Segmentiert-Draht-Konfiguration von 2;
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung der Struktur eines exemplarischen elektrisch betätigten Schalters auf der Basis der Gekreuzt-Draht-Konfiguration von 1A;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung des beginnenden Prozesses zum Betätigen (oder Umschalten) eines exemplarischen Schalters in den EIN-Zustand auf der Basis der Segmentiert-Draht-Konfiguration von 3A;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung des beginnenden Prozesses zum Betätigen (oder Umschalten) des Schalters in den AUS-Zustand;
  • 6A6C sind schematische Diagramme eines exemplarischen Schalters in dem AUS-Zustand, wobei 6A eine Ansicht des Schalters ist, 6B ein Ersatzschaltungsdiagramm des Zustands des Schalters ist und 6C ein Energiebanddiagramm ist, das dem Schalter zugeordnet ist;
  • 7A7C sind schematische Diagramme eines exemplarischen Schalters in einem Zwischenzustand, wobei 7A eine Ansicht des Schalters ist, 78 ein Ersatzschaltungsdiagramm des Zustands des Schalters ist und 7C das Energiebanddiagramm ist, das dem Schalter zugeordnet ist;
  • 8A8C sind schematische Diagramme eines exemplarischen Schalters in dem EIN-Zustand, wobei 8A eine Ansicht des Schalters ist, 8B ein Ersatzschaltungsdiagramm des Zustands des Schalters ist und 8C das Energiebanddiagramm ist, das dem Schalter zugeordnet ist; und
  • 9A9C sind schematische Diagramme eines anderen Ausführungsbeispiels des Schalters, die die Bewegung von Dotiermitteln zeigen.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken. Ein Fachmann auf dem Gebiet erkennt ohne weiteres aus der folgenden Erörterung, dass andere Ausführungsbeispiele der Strukturen 20 und Verfahren, die hierin dargestellt sind, eingesetzt werden können, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen, die hierin beschrieben sind.
  • Definitionen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „selbstausgerichtet”, wenn auf „Übergang” („Junction”) angewandt, dass der Übergang, der den Schalter und/oder eine andere elektrische Verbindung zwischen zwei Drähten bildet, überall dort erzeugt wird, wo zwei Drähte, von denen einer eventuell beschichtet oder funktionalisiert ist, einander kreuzen, weil es die Handlung eines Kreuzens ist, die den Übergang erzeugt.
  • Der Begriff „selbstzusammengefügt”, wie derselbe hierin verwendet ist, bezieht sich auf ein System, das aufgrund der Identität der Komponenten des Systems auf natürliche Weise eine gewisse geometrische Struktur annimmt; das System erreicht durch das Annehmen dieser Konfiguration zumindest ein lokales Minimum in der Energie desselben.
  • Der Begriff „einfach konfigurierbar” bedeutet, dass ein Schalter den Zustand desselben lediglich einmal über einen unumkehrbaren Prozess ändern kann, wie beispielsweise eine Oxidations- oder Reduktionsreaktion; ein derartiger Schalter kann die Grundlage von beispielsweise einem programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM, programmable read only memory) sein.
  • Der Begriff „rekonfigurierbar” bedeutet, dass ein Schalter den Zustand desselben mehrere Male über einen umkehrbaren Prozess ändern kann, wie beispielsweise eine Oxidation oder Reduktion; anders ausgedrückt, kann der Schalter mehrere Male geöffnet und geschlossen werden, wie beispielsweise die Speicherbits in einem Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory).
  • Der Begriff „konfigurierbar” bedeutet entweder „einfach konfigurierbar” oder „rekonfigurierbar”.
  • Mikrometerskalenabmessungen beziehen sich auf Abmessungen, die größenmäßig zwischen 1 Mikrometer und wenigen Mikrometer liegen.
  • Submikrometerskalenabmessungen beziehen sich auf Abmessungen, die zwischen 1 Mikrometer und 0,04 Mikrometer liegen.
  • Nanometerskalenabmessungen beziehen sich auf Abmessungen, die zwischen 0,1 Nanometer und 50 Nanometer (0,05 Mikrometer) liegen.
  • Mikrometerskalen- und Submikrometerskalendrähte beziehen sich auf stab- oder bandförmige Leiter oder Halbleiter mit Breiten oder Durchmessern mit Abmessungen von 0,04 bis 10 Mikrometern, Höhen zwischen wenigen Nanometern bis zu einem Mikrometer und Längen von mehreren Mikrometern und länger.
  • Eine Kreuzschiene (crossbar) ist ein Array von Schaltern, die jeden Draht in einem Satz von parallelen Drähten mit jedem Mitglied eines zweiten Satzes von parallelen Drähten, der den ersten Satz schneidet (für gewöhnlich sind die zwei Sätze von Drähten senkrecht zueinander, aber dies ist keine notwendige Bedingung), verbinden kann.
  • Wie hierin verwendet, wird die Funktionsabmessung der Vorrichtung in Nanometern gemessen (typischerweise weniger als 50 nm), aber die lateralen Abmessungen können Nanometer, Submikrometer oder Mikrometer sein.
  • Hintergrund über Nanodrahtübergänge.
  • 1A stellt ein Beispiel eines Festkörperschalters 100 dar, der zwei unterschiedliche gekreuzte Drähte 102, 104 verbindet. Ein Schalterübergang 106 kann verwendet werden, um die zwei unterschiedlichen Drähte 102, 104 zu verbinden. Der Schalterübergang 106 kann zumindest ein Material 106a, genau gesagt ein schaltbares Molekül (d. h. ein Molekül mit einem schaltbaren Segment oder Anteil, der in zwei unterschiedlichen Zuständen energetisch relativ stabil ist) aufweisen; Beispiele derartiger Moleküle sind nun auf dem Gebiet eines molekularen elektronischen (moletronischen) Schaltens gut bekannt. Einer oder beide Drähte 102, 104 können Metall oder Halbleiter sein. In vielen Fällen sind beide Drähte Metall, genauer gesagt Platin, und ist eine dünne Titanschicht 106b über dem Molekül 106a gebildet und ist dann der Platinoberdraht 106 über der Titanschicht gebildet.
  • 1B stellt ein Kreuzschienenarray 110 dar, das eine Mehrzahl der Festkörperschalter 100 einsetzt, die in 1A gezeigt sind. Wie es in 1B gezeigt ist, ist eine erste Schicht 112 von näherungsweise parallelen Drähten 102 durch eine zweite Schicht 114 von näherungsweise parallelen Drähten 104 überlagert. Die zweite Schicht 114 ist ausrichtungsmäßig grob senkrecht zu den Drähten der ersten Schicht 112, obwohl der Ausrichtungswinkel zwischen den Schichten variieren kann. Die zwei Schichten von Drähten bilden ein Gitter oder eine Kreuzschiene, wobei jeder Draht 104 der zweiten Schicht 114 alle Drähte 102 der ersten Schicht 112 überlagert und mit jedem Draht der ersten Schicht an Drahtschnittpunkten in engen Kontakt kommt, die den engsten Kontakt zwischen zwei Drähten darstellen. Der Schalterübergang 106 ist zwischen den Drähten 102, 104 angeordnet gezeigt. (Drei derartige Schalterübergänge sind gezeigt, um die Zeichnung nicht zu überladen; es ist ersichtlich, dass ein Schalterübergang 106 an jedem Schnittpunkt eines Drahts 102 mit einem Draht 104 gebildet ist.) Derartige Kreuzschienen können aus Mikrometer-, Submikrometer- oder Nanodrähten gefertigt sein, abhängig von der Anwendung.
  • Obwohl einzelne Drähte in den Figuren mit quadratischen oder rechteckigen Querschnitten gezeigt sind, können Drähte auch kreisförmige, elliptische oder komplexere Querschnitte aufweisen. Die Drähte können auch viele unterschiedliche Breiten oder Durchmesser und Seitenverhältnisse oder Exzentrizitäten aufweisen. Der Begriff „Nanodrahtkreuzschiene” kann sich auf Kreuzschienen beziehen, die eine oder mehrere Schichten von Submikroskalendrähten, Mikroskalendrähten oder Drähten mit größeren Abmessungen zusätzlich zu Nanodrähten aufweisen.
  • 2 ist ein Beispiel eines Festkörperschalters, der zwei Segmente eines Nanodrahts verbindet. Hier sind zwei Segmente 102, 104 des Nanodrahts durch einen Schalterübergang 106 verbunden, der eine Schaltschicht 106a und eine dünne Titanschicht 106b aufweist, beide wie oben beschrieben.
  • Wie es gut bekannt ist, können derartige Schalter als die Grundlage für Speicher (z. B. die Speicherung eines Informationsbits, 1 oder 0) als entweder ein geschlossener oder geöffneter Schalter in einem Kreuzungspunktspeicher, für Konfigurationsbits in einer Logikschaltung, die einem feldprogrammierbaren Gatterarray ähnelt, oder als die Grundlage für ein programmierbares Logikarray mit verdrahteter Logik verwendet werden. Diese Schalter finden auch Verwendung bei einer breiten Vielfalt anderer Anwendungen.
  • Elektrisch betätigter Schalter.
  • Gemäß den Lehren hierin ist ein verbesserter elektrisch betätigter Schalter vorgesehen, der im Mikro- oder Nanomaßstab gebaut und als eine Komponente bei einer breiten Vielfalt elektronischer Schaltungen verwendet werden kann. Der Schalter kann verwendet werden, um zwei unterschiedliche Drähte zu verbinden, wie beispielsweise ein Paar von sich kreuzenden Drähten, die in 1A1B gezeigt sind, die zwei Drähte in einem größeren Kreuzschienenarray sein können; oder derselbe kann innerhalb eines Drahts verwendet werden, um den Stromfluss entlang des Drahts zu ermöglichen oder zu blockieren, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Die verbesserten Schalter können als die Grundlage für Speicher, Schalter und Logikschaltungen und Funktionen verwendet werden, wie es oben beschrieben ist.
  • Die Schalter können die folgenden Charakteristika aufweisen:
    • (1) Die primäre aktive Schicht oder Region des Schalters weist einen dünnen Film eines Materials auf, das elektronisch halbleitend oder nominal elektrisch isolierend und auch ein schwach ionischer Leiter ist. Das primäre aktive Material ist zum Transportieren und Aufnehmen von Ionen in der Lage, die als Dotiermittel wirken, um den Fluss von Elektronen durch den Schalter hindurch zu steuern. Der Grundbetriebsmodus besteht darin, ein elektrisches Feld (das Driftfeld, das eine gewisse Schwelle zum Ermöglichen der Bewegung der Ionen in dem primären Material überschreiten kann) über den Schalter anzulegen, das groß genug ist, um zu bewirken, dass eine Ionenspezies über Ionentransport in oder aus dem primären Material transportiert wird. Die Ionenspezies sind spezifisch aus diesen ausgewählt, die als elektrische Dotiermittel für das Primärmaterial agieren, und ändern dadurch die elektrische Leitfähigkeit des Materials von geringer Leitfähigkeit (d. h. eines undotierten Halbleiters oder Isolators – AUS-Schalt-Konfiguration) zu hoher Leitfähigkeit (dotiert, um eine höhere Leitfähigkeit zu liefern – EIN-Schalt-Konfiguration) oder von hoher elektrischer Leitfähigkeit zu niedriger Leitfähigkeit (EIN-Schalten zu AUS-Schalten). Ferner sind das primäre Material und die Dotiermittelspezies derart gewählt, dass die Drift der Ionen in oder aus dem primären Material möglich, aber nicht zu einfach ist, um sicherzustellen, dass der Schalter in dem Zustand, in den derselbe versetzt ist, eine vernünftig lange Zeit verbleibt, vielleicht viele Jahre bei Raumtemperatur. Dies soll sicherstellen, dass der Schalter nicht flüchtig ist, d. h. dass derselbe seinen Zustand hält, nachdem das Driftfeld entfernt wurde. Der Schalter ist eine Zwei-Anschluss-Vorrichtung – ein Anlegen einer hohen Vorspannung an den Schalter bewirkt, dass sowohl ein Elektronenstrom als auch ein Ionenstrom fließen, wohingegen bei einer niedrigen Vorspannung der Fluss eines Ionenstroms vernachlässigbar ist, was ermöglicht, dass der Schalter den Widerstandszustand desselben halten kann.
    • (2) Die sekundäre aktive Schicht oder Region weist einen dünnen Film aus einem Material auf, das eine Quelle von Dotiermitteln für das primäre Material ist. Diese Dotiermittel können Verunreinigungsatome, wie beispielsweise Wasserstoff, oder eine gewisse andere Kationenspezies sein, wie beispielsweise Alkali- oder Übergangsmetalle, die als ein Elektronendonator für das primäre Material wirken, oder dieselben können Anionenleerstellen sein, die in dem primären Material geladen sind und deshalb ebenfalls Donatoren für das Gitter sind. Es ist auch möglich, anionische Spezies in das primäre Wirtsmaterial zu treiben, die zu Elektronenakzeptoren (oder Lochdonatoren) werden.
    • (3) Das primäre aktive Material kann ein dünner Film (im Allgemeinen weniger als 50 nm dick) sein und ist in vielen Fällen nanokristallin, nanoporös oder amorph. Die Beweglichkeit der Dotiermittelspezies in derartigen nanostrukturierten Materialien ist viel höher als in einem kristallinen Volumenmaterial, da eine Diffusion durch Korngrenzen, Poren oder durch lokale Strukturunvollkommenheiten in einem amorphen Material auftreten kann. Weil der Film so dünn ist, ist auch die Menge an Zeit, die erforderlich ist, um genügend Dotiermittel in oder aus einer örtlich begrenzten Region des Films driften zu lassen, um die Leitfähigkeit desselben wesentlich zu ändern, relativ kurz (z. B. die Zeit t, die für einen Diffusionsprozess erforderlich ist, verändert sich als das Quadrat der zurückgelegten Strecke, also beträgt die Zeit, um einen Nanometer zu diffundieren, ein Millionstel der Zeit, die erforderlich ist, um einen Mikrometer zu diffundieren).
    • (4) Die Schaltmaterialien (primäres aktives und sekundäres aktives Material) sind an beiden Seiten durch Metallelektroden oder Drähte kontaktiert, oder auf einer Seite durch einen Halbleiter und der anderen Seite durch ein Metall. Der Kontakt des Metalls mit dem Schaltmaterial nimmt dem Halbleiter freie Ladungsträger, so dass das Material tatsächlich eine Nettoladung aufweist, die von der Identität der Dotiermittel abhängt – positiv in dem Fall von Donatoren und negativ in dem Fall von Akzeptoren. Die Metall-Halbleiter-Kontaktregionen ähneln Schottky-Barrieren auf elektrische Weise. Die herkömmliche Beschreibung einer Metall-Halbleiter-Schottky-Barriere ist durch die Tatsache modifiziert, dass die Materialien auf dem Nanometermaßstab strukturiert sind, und somit werden die strukturellen und elektrischen Eigenschaften nicht über die großen Strecken gemittelt, über die die Theorie von Halbleiter-Metall-Kontakten entwickelt wurden.
    • (5) Eine Leitung von Elektronen durch das primäre aktive Material hindurch findet über quantenmechanisches Tunneln der Elektronen statt. Wenn das halbleitende Material im Wesentlichen intrinsisch ist, ist die Tunnelbarriere hoch und breit und ist somit die Leitfähigkeit durch den Schalter hindurch gering (AUS-Zustand). Wenn eine erhebliche Anzahl von Dotiermittelspezies in den Halbleiter injiziert wurde, werden die Breite und möglicherweise die Höhe der Tunnelbarriere durch das Potential der geladenen Spezies verringert. Dies führt zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit des Schalters (EIN-Zustand).
    • (6) Die Fähigkeit der geladenen Spezies, in und aus dem primären Material zu diffundieren, ist wesentlich verbessert, falls eine der Grenzflächen, die den Schalter mit den metallischen oder halbleitenden Elektroden verbindet, nicht kovalent gebunden ist. Eine derartige Grenzfläche kann durch eine Leerstelle in dem Material bewirkt sein oder dieselbe kann das Ergebnis einer Grenzfläche sein, die ein molekulares Material beinhaltet, das keine kovalenten Bindungen mit der Elektrode, dem primären Schaltmaterial oder beiden bildet. Diese nicht-kovalent gebundene Schnittstelle senkt die Aktivierungsenergie der Atomneuanordnungen, die für eine Drift der ionischen Spezis in dem Primärmaterial erforderlich sind. Diese Grenzfläche ist im Wesentlichen ein extrem dünner Isolator und erhöht den Gesamtreihenwiderstandswert des Schalters sehr wenig.
  • Wie es oben angemerkt ist, weist das primäre aktive Material bestimmte Eigenschaften auf, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Eine dieser Eigenschaften des Materials besteht darin, dass dasselbe ein schwach ionischer Leiter ist. Die Definition eines schwach ionischen Leiters beruht auf der Anwendung, für die ein Schalter entworfen ist. Die Beweglichkeit und die Diffusionskonstante für eine Spezies in einem Gitter sind direkt proportional zueinander über die „Einstein-Beziehung”. Falls somit die Beweglichkeit von ionisierten Spezies in einem Gitter sehr hoch ist, ist es die Diffusionskonstante ebenfalls. Im Allgemeinen ist es erwünscht, dass eine Schaltvorrichtung in einem speziellen Zustand, EIN oder AUS, eine Zeitdauer lang bleibt, die abhängig von der Anwendung von einem Bruchteil einer Sekunde bis zu Jahren reichen kann. Somit ist die Diffusionskonstante für eine derartige Vorrichtung bei einem Ausführungsbeispiel gering genug, um den erwünschten Pegel an Stabilität sicherzustellen, um ein unabsichtliches Umschalten der Vorrichtung von EIN zu AUS oder umgekehrt über eine Diffusion ionisierter Spezies, anstatt durch ein beabsichtigtes Setzen des Zustands des Schalters mit einem Spannungspuls zu vermeiden. Deshalb ist ein „schwach ionischer Leiter” ein solcher, bei dem die Innenbeweglichkeit, und daher die Diffusionskonstante, gering genug ist, um die Stabilität des EIN- oder AUS-Zustands der Vorrichtung so lange wie nötig unter den erwünschten Bedingungen sicherzustellen (z. B. ändert die Vorrichtung einen Zustand aufgrund einer Diffusion der Dotiermittel nicht). „Stark ionische Leiter” hätten große Beweglichkeiten ionisierter Spezies und wären somit nicht stabil gegenüber einer Diffusion.
  • Die Struktur eines Ausführungsbeispiels des Schalters 200' der Erfindung ist in 3A gezeigt, wobei die In-Linie-Konfiguration von 2 eingesetzt wird. Die Struktur eines anderen Ausführungsbeispiels des Schalters 100' der Erfindung ist in 3B gezeigt, wobei die Kreuzungspunktkonfiguration von 1A eingesetzt wird.
  • 3A3B sind schematische Darstellungen der Struktur eines exemplarischen elektrisch betätigten Schalters. Die aktive Region 306 des Schalters weist zwei Hauptkomponenten auf – die primäre aktive Schicht oder Region 308, die ein Material ist, das sowohl eine elektronisch halbleitende als auch eine schwach ionische Leiterschicht ist, die mit Elektronendonatoren als Zwischengitteratomen, Leerstellen oder Verunreinigungen dotiert sein kann, und eine sekundäre Schicht oder Region 310, die als eine Quelle und Senke der Dotiermittelspezies wirkt. Alternativ kann das Material der primären aktiven Region 308 sowohl nominal elektrisch isolierend als auch ein schwach ionischer Leiter sein. Wie es unten erörtert ist, kann die aktive Region 306 optional die molekulare Schicht 106a als die nicht-kovalent gebundene Schnittstelle umfassen; die molekulare Schicht kann Moleküle aufweisen, die schaltbar sein können oder nicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Schalters 200', das in 3A gezeigt ist, sind die zwei Elektroden 102, 104 beide Pt-Metall, ist der halbleitende ionische Leiter 308 TiO2, ist die Dotiermittelquelle 310 TiO2-x und weist die optionale nicht-kovalente Grenzfläche die dünne molekulare Schicht 106a zwischen der Elektrode 102 und dem primären Schaltmaterial 308 auf. Die Formel TiO2-x gibt an, dass das Titandioxid ein geringes Defizit an Sauerstoffatomen in der Kristallstruktur aufweist; die Stellen, an denen die fehlenden O-Atome wären, sind positiv geladene Leerstellen. Die Dotiermittelspezies in diesem Fall ist eine Sauerstoffleerstelle. Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieses Schalters ist in 3B als Schalter 100' gezeigt, der die gleiche Aktivregion-Schalterstruktur 306 wie 3A aufweist.
  • Ein Schalter, der über die Injektion oder den Ausstoß von Donatoren wirksam ist, wird durch Erhöhen bzw. Verringern der Anzahl von Donatordotiermittelstellen in der Halbleiterschicht 308 EIN-geschaltet (d. h. die elektrische Leitfähigkeit ist erhöht, 4) oder AUS-geschaltet (die elektrische Leitfähigkeit ist verringert, 5). Diese Donatorenstellen können Zwischengitterkationenspezies in dem Wirtsgitter des Halbleiters, Anionenleerstellen in dem Wirtsgitter, Zwischengitterverunreinigungen, wie beispielsweise H, oder andere Zwischengitter- oder Substitutionsverunreinigungen sein, die als ein Elektronendonator für den Halbleiter wirken. Da die Dicke der Halbleiterschicht 308 geringer als die Verarmungsbreite für Träger in einem Halbleiter mäßig hoher Dotierung ist (z. B. einer Dicke von näherungsweise 100 nm), bedeutet dies, dass der dünne Halbleiter vollständig an freien Trägern verarmt ist, weil sich derselbe auf zumindest einer Seite in innigem Kontakt mit einem Metall befindet. Die Elektronen liegen gerade innerhalb der Metallkontakte 102, 104 auf beiden Seiten des Halbleiters 308. Beispielsweise entspricht eine Dotierungskonzentration von 1018 Dotiermittelatomen pro cm3 (dies ist „mäßig hoch”) einer Verarmungsschichtdicke von 30 nm. Eine Dotierungskonzentration von 1021 cm–3 (dies ist eine sehr hohe Dotierung, aber bei vielen Oxiden absolut möglich) entspricht einer Verarmungsdicke von 3 nm.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des beginnenden Prozesses zum Betätigen (oder Umschalten) des Schalters in den EIN-Zustand. In diesem Fall werden positiv geladene Donatoren, wie beispielsweise Sauerstoffleerstellen, in TiO2, in das Halbleitermaterial 308 aus dem Quellen-/Senkenmaterial 310 durch ein Anlegen einer positiven Vorspannungsspannung 420, die das Schwellenfeld für die Drift einer ionisierten Spezies überschreitet, über den Übergang getrieben. Da die Halbleiterschicht 308 vollständig an Ladungsträgern verarmt ist, bedeutet dies, dass die Halbleiterschicht 308 eine positive Nettoladung gewinnt. Eine Nettoladungsneutralität wird durch Elektronen beibehalten, die in den Metallschichten 102, 104 liegen. Bei dem oben erörterten Beispiel bildet die Schicht 308, die mit stöchiometrischem TiO2 gefertigt ist, den anfänglichen (AUS-Zustand) des Schalters. Die Potentialdifferenz zwischen dem Metallkontakt und dem primären Halbleiter bildet eine Tunnelbarriere für einen Stromfluss zwischen den Pt-Elektroden. Die TiO2-x-Schicht 310 enthält eine relativ hohe Konzentration von Leerstellen und ist deshalb ein ziemlich guter Leiter. Auf die Anlegung einer positiven Spannung an die Elektrode 104 hin wird dieselbe zu der Anode einer elektrochemischen Zelle. Sauerstoffleerstellen werden aus der TiO2-x-Schicht 310 (dieselbe wird oxidiert) und in die TiO2-Schicht 308 (dieselbe wird reduziert) getrieben, wie es durch einen Pfeil 422 gezeigt ist. Die Wirkung auf die elektrische Leitfähigkeit der TiO2-x-Schicht 310 ist relativ gering, da eine geringe Anzahl der Leerstellen aus dieser Region geschoben werden, aber die elektrische Leitfähigkeit der TiO2-Schicht 308 erhöht sich drastisch (EIN-Schalten), da dieselbe von einem Zustand, in dem es keine Leerstellen gab, zu einem übergeht, bei dem es einige gibt.
  • In dem AUS-Zustand ist die dünne Halbleiterschicht 308 im Wesentlichen intrinsisch – z. B. gibt es sehr wenige Dotiermittel in dem Gitter. In diesem Fall gibt es im Wesentlichen eine Schottky-Barriere auf beiden Seiten des Halbleiters 308 und die Ausrichtung der Halbleiterbänder mit Bezug auf den Metall-Fermi-Pegel ist näherungsweise mitten im Bandabstand, abhängig von einer Vielfalt physikalischer und chemischer Fragen. Bei einem Oxidhalbleiter, wie beispielsweise TiO2-x, der auch ein schwacher ionischer Leiter ist, ist dieser AUS-Zustand der Vorrichtung der „vollständig oxidierte” Zustand, z. B. derjenige, in dem die Stöchiometrie des Materials so eng an TiO2 wie möglich ist und bei dem es eine sehr geringe Verunreinigungs- oder Defektdotierung gibt. Bei einem Halbleiter mit einem geeignet breiten Bandabstand gibt es eine große Tunnelbarriere für einen Stromfluss, was die Leitfähigkeit des AUS-geschalteten Schalters gering macht.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des beginnenden Prozesses zum Betätigen (oder Umschalten) des Schalters in den AUS-Zustand. Positiv geladene Donatoren werden durch Anlegen einer negativen Vorspannungsspannung 420 über den Übergang, die das Schwellenfeld für die Drift einer ionisierten Spezies (die eine Leerstelle sein kann) übertrifft, aus dem Halbleitermaterial 308 in das Quellen-/Senkenmaterial 310 getrieben. Die Halbleiterschicht 308 verliert ihre positive Nettoladung und wird wieder neutral. Bei dem oben erörterten Beispiel bildet etwas weniger stöchiometrisches TiO2-δ den leitfähigen EIN-Zustand des Schalters, weil die positive Nettoladung in der Schicht die Tunnelbarriere für einen elektrischen Stromfluss zwischen den Elektroden 102, 104 verschmälert und erniedrigt. Die TiO2-x-Schicht 310 enthält eine relativ hohe Konzentration von Leerstellen und ist deshalb immer noch ein ziemlich guter Leiter. Auf die Anlegung einer negativen Spannung an die Elektrode 104 hin wird dieselbe zu der Kathode der elektrochemischen Zelle. Die Sauerstoffleerstellen werden aus der TiO2-δ-Schicht 308 (dieselbe wird wieder zu TiO2 oxidiert) und zurück in die TiO2-x-Dotiermittelquellenschicht 310 (dieselbe wird reduziert) getrieben, wie es durch einen Pfeil 424 gezeigt ist. Die Auswirkung auf die Leitfähigkeit der TiO2-x-Schicht 310 ist relativ gering, aber die Leitfähigkeit der TiO2-Schicht 308 verringert sich drastisch (Schalter AUS).
  • Ohne irgendeine spezielle Theorie gut zu heißen, scheint es, dass eine Leitung durch das primäre Material über quantenmechanisches Tunneln von Elektronen erfolgt. Wenn das halbleitende Material im Wesentlichen intrinsisch ist, wird die Tunnelbarriere sehr hoch sein und somit ist die Leitfähigkeit durch den Schalter hindurch gering (AUS-Zustand). Wenn eine erhebliche Anzahl von Dotiermittelspezies in den Halbleiter injiziert wurde, wird die Tunnelbarriere durch das Potential der geladenen Spezies verringert werden. Dies erhöht die Leitfähigkeit des Schalters (EIN-Zustand).
  • 6A6C, 7A7C und 8A8C sind schematische Diagramme des Schalters 200' in verschiedenen Schaltzuständen. In jedem Satz von Figuren ist die Figur „A” das Echtraumbild oder -diagramm des Schalters 200', zeigt die Figur „B” die elektrische Ersatzschaltung und ist die Figur „C” das Energiebanddiagramm.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt eine exemplarische Dicke τ des Schalters 2 nm, und eine exemplarische Gesamtbreite w0 der TiO2/TiO2-Schicht 308, 310 beträgt 3 nm.
  • In 6A kann beispielsweise das Schaltmaterial 308, 310 ein Anatas-Nanokristall (ein Polytyp von Titandioxid) sein, der zwischen zwei Pt-Elektroden 102, 104 angeordnet ist. Für die Zwecke dieser Erörterung wird angenommen, dass dieser Nanokristall 1,9 nm × 1,9 nm × 2,9 nm misst und insgesamt 75 Anatas-Einheitszellen oder 900 Atome beinhaltet, was zeigt, dass derselbe für eine sich entwickelnde Bandstruktur klein, aber für eine quantenchemische Berechnung groß ist. Auf dieser Stufe kann ein qualitatives Bild der elektronischen Zustände des Systems unter Verwendung eines Bandansatzes skizziert werden, aber dies sollte nicht zu wörtlich genommen werden. Ein einziges Verunreinigungsatom oder eine Leerstelle in diesem Nanokristall würde eine Dotierdichte von 1020 cm–3 ergeben, und es lässt sich annehmen, dass der Nanokristall bis zu 2% Sauerstoffleerstellen (z. B. ~12) beinhalten kann. Die Metall-Halbleiter-Kontaktregionen ähneln elektrisch Schottky-Barrieren, die durch den Nanometermaßstab des Systems modifiziert sind, so dass die elektrischen Eigenschaften nicht über die großen Strecken gemittelt werden, für die die Theorie von Halbleiter-Metall-Kontakten entwickelt wurden.
  • Die TiO2-Region 308 benachbart zu der nicht-kovalenten Region 106a ist stöchiometrisch und somit sehr resistiv, wie es durch die große Tunnelbarriere angegeben ist. Die TiO2-x-Region 310 benachbart zu der zweiten Elektrode 104 ist stark sauerstoffdefizitär und somit ist diese Region sehr leitfähig. In dem Banddiagramm oben in 6C sind beide Grenzflächen 601, 603 Schottky-Barrieren. Auf der Linken befindet sich eine Metall-Isolator-Halbleiter-Grenzfläche 601 und auf der Rechten befindet sich eine Grenzfläche 603 zwischen einem Metall und einem stark donatordotierten Halbleiter, für den sich der Bandabstand von dem Wert für stöchiometrisches TiO2 etwas verringert hat.
  • Die Pt-TiO2-Grenzfläche 601 auf der linken Seite des Diagramms von 6C stellt eine nicht-kovalent gebundene Grenzfläche zwischen der Metallelektrode 102 und dem Halbleiter 308 dar, die durch die dazwischen liegende molekulare Schicht 106a vermittelt ist. Eine grobe Banddiagrammdarstellung ist gezeigt, um darzulegen, dass es eine Potentialbarriere an dieser Grenzfläche 601 gibt. Diese Region des Films ist entworfen und gefertigt, um stochiometrisches TiO2 zu sein. Die Elektronenaffinität von Anatas wird mit etwa 4,0 eV geschätzt und die Arbeitsfunktion von Pt beträgt 5,64 eV, so dass eine Potentialbarrierenhöhe von 1,6 eV an dieser Grenzfläche 601 geschätzt werden kann. Der Fermi-Pegel von Pt sollte für Anatas nahe der mittleren Region es Bandabstands liegen, das einen Volumenbandabstand von 3,2 eV aufweist, obwohl derselbe bei dem Nanokristall aufgrund einer Quanteneingrenzung breiter sein könnte. Selbst bei einem Dotierungspegel von 1021 cm–3 beträgt die Verarmungslänge ~3 nm in Anatas, so dass der Nanokristall vollständig verarmt und somit positiv geladen ist. Die Elektronen liegen in einer schmalen Region in den Pt-Kontakten.
  • Es gibt einen zweiten Pt-Kontakt 104 zu dem Nanokristall auf der rechten Seite des Diagramms von 6A. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das System entworfen und gefertigt, derart, dass diese Region des Titandioxids eine erhebliche Konzentration von Sauerstoffleerstellen aufweist. Wenn man sich in 6A von links nach rechts bewegt, geht somit der Wert von x in TiO2-x von 0 auf einen Wert von bis zu 0,04. Dies ist eine genügend hohe Konzentration von Sauerstoffleerstellen, um eine große Anzahl von Donatorenzuständen zu erzeugen, die die Dichte von Zuständen nahe der Leitungsbandkante erheblich verbreitern und somit den Bandabstand wirksam verschmälern. Dies ist in dem Banddiagramm von 6C als eine Senkung der Potentialbarriere an dieser Grenzfläche 603 verglichen mit der linken Seite gezeigt, bewirkt durch die Verschmälerung des Bandabstands und eine erhebliche Bandbiegung aufgrund der extrem hohen Konzentration positiv geladener Donatorenzustände.
  • In dem Zustand wie hergestellt, der durch 6C dargestellt ist, ist die Potentialbarriere 601, die durch den Anatas-Nanokristall dargestellt ist, groß und ist somit die Leitfähigkeit dieses Zustands des Schalters gering; dies ist der AUS-geschaltete Zustand. Falls die linke Pt-Elektrode 102 geerdet ist und ein positives Potential an die rechte Elektrode 104 angelegt ist, die zu der Anode einer elektrochemischen Nanozelle wird, dann werden die positiv geladenen Sauerstoffleerstellen gezwungen, zu der geerdeten Elektrode hin zu driften, die die Kathode ist. Die Tatsache, dass es eine große Konzentration von Leerstellen gibt, die bereits nahe der Anode existieren, bedeutet, dass keine Leerstellen erzeugt werden müssen, um den Schalter EIN zuschalten. Die Enthalpie einer Bildung von Sauerstoffleerstellen in nanokristallinem Anatas ist viel größer als die Aktivierungsenergie ein Fehlstellenspringen, so dass ein Aufweisen einer Struktur, bei der es vor existierende Sauerstoffleerstellen (oder andere geeignet positiv geladene Dotiermittel) nahe der Elektrode des Schalters gibt, den Aufwand einer großen Menge an Energie beseitigt, der während eines Vorkonditionierens eines Schalters auftreten würde, um die Leerstellen elektrisch zu bilden.
  • In 7A7C, die die Anfangsstufe eines EIN-Schaltens des Schalters darstellen, bedeutet ein Wegschieben von Sauerstoffleerstellen von der Anode, dass das TiO2-x oxidiert wird, d. h. der Wert von x verringert sich um einen geringen Betrag ε. Aufgrund der anfänglich großen Konzentration von Leerstellen nahe der Anode 104 weist diese geringe Oxidation eine sehr geringe Auswirkung auf die elektronische Leitfähigkeit der Region 310 auf. Das anfänglich stöchiometrische oder oxidierte Material nahe der Kathode wird jedoch reduziert, z. B. ist die Stöchiometrie nun TiO2-ε. Dies weist eine erhebliche Auswirkung auf die Energiebänder in der Mitte des Nanokristalls auf, wie es in der 7C gezeigt ist. Die wirksame Gesamtbarrierenbreite für ein Elektronentunneln durch den Nanokristall hindurch ist verringert und die Leitfähigkeit erhöht sich.
  • Falls die Vorspannung erhöht ist oder für eine längere Zeit angelegt ist, driften mehr Sauerstoffleerstellen nach links und verschmälern die Tunnelbarriere noch mehr, wie es in 8A8C gezeigt ist. Der Schalter befindet sich nun vollständig in dem EIN-Zustand, wobei sich noch mehr Leerstellen nun in 308 befinden, derart, dass die Stöchiometrie dieser Region als TiO2-δ bezeichnet wird. Ein Umkehren der Polarität der Spannung an der rechten Elektrode 104 kehrt den Sinn von Anode und Kathode um und bewirkt, dass die Sauerstoffleerstellen zurück nach rechts driften, wobei der Zustand von 6A6C wieder hergestellt wird und der Schalter wieder AUS-geschaltet wird, falls diese Vorspannung umgekehrter Polarität für eine genügend lange Zeit angelegt ist.
  • Ohne irgendeine spezielle Theorie gut zu heißen, scheint es, dass die Moleküle in der nicht-kovalenten Region 106a in der Vorrichtung lediglich eine passive Rolle spielen. Dieselben bilden eine dünne isolierende Region zwischen der ersten Pt-Elektrode 102 und dem Nanokristall 308, die bei der Bildung der Schottky-Barriere helfen kann. Die Tatsache, dass diese Grenzfläche 601 des Nanokristalls nicht kovalent an die Pt-Elektrode gebunden ist, kann es Sauerstoffleerstellen erleichtern, zu dieser Grenzfläche hin zu driften, da es im Wesentlichen eine interne freie Oberfläche gibt, um Gitterverzerrungen aufzunehmen. Obwohl der Kristall 308, 310, der hier präsentiert ist, als ein Nanokristall betrachtet wird, kann es schließlich sein, dass die primäre Rolle der Moleküle 106a darin besteht, sicherzustellen, dass das primäre aktive Material, z. B. Titandioxid 308, tatsächlich amorph ist.
  • Wie es in 6B, 7B und 8B gezeigt ist, handelt es sich bei der Ersatzschaltung bloß um zwei Widerstände in Reihe: einen Widerstand Rs, der den Reihenwiderstandswert der Verdrahtung und einer jeglichen Komponente des Schalters darstellt, die sich mit der Zeit nicht ändert, und einen variablen Widerstand Rv(t), der sich mit der Zeit in Abhängigkeit von der angelegten Spannung und von Strömen, die denselben durchfließen, ändert. Unter der Annahme, dass das ohmsche Gesetz gilt (anstelle des Tunnelwiderstandswerts, der tatsächlich auftritt, der die Mathematik drastisch verkompliziert), V(t) = I(t)[Rs + Rv(t)]. 1.
  • Der variable Widerstand ist proportional zu der Breite w(t) des stöchiometrischen TiO2 308, das in dem Nanokristall vorliegt, Rv(t) = ρw(t)/A, 2. wobei das Material hinter der Driftfront der Leerstellen als im Wesentlichen einen Widerstandswert von 0 aufweisend betrachtet wird, ρ der Widerstand des undotierten Titaniumdioxids ist und A die Fläche des Nanokristalls senkrecht zu der Stromflussrichtung ist. Bei der anfänglichen Bedingung, bei der der Schalter AUS ist und eine Vorspannung angelegt ist, um denselben EIN-zuschalten, ist die Änderungsrate der Breite von undotiertem Titandioxid gerade die Leerstellendriftrate in dem angelegten Feld über die undotierte Breite, dw / dt = –μvE(t) = –μvρI(t)/A, 3. wobei μv die Beweglichkeit von Sauerstoffleerstellen in Titandioxid ist, E(t) das elektrische Feld über das undotierte Material ist, das gerade der Spannungsabfall ρ w(t) l(t)/A geteilt durch die Breite w(t) ist, und das Minuszeichen erscheint, weil die Breite der undotierten Region sich verringert. Wenn man Gleichung 3 integriert, wird dies zu
    Figure 00220001
  • Wobei wo die Breite des undotierten Titandioxids bei t = 0 ist und w(t) derart definiert ist, dass dasselbe nicht negativ sein kann. Die vollständige Gleichung, die V und I in Beziehung setzt, wird zu
    Figure 00220002
  • Somit ergeben die oben getroffenen Annahmen einen ziemlich komplexen mathematischen Ausdruck, in dem die Spannung zu einer Zeit t des Schalters das Integral des Stroms und/oder der Spannung über der Zeit betrifft, was eine Wegabhängigkeit zu dem Schalter einbringt. Gleichung 5 stellt eine breitere Vielfalt von beschreibenden Gleichungen für den Schalterbetrieb dar und die vorliegende Erfindung umfasst Ionendriftschaltmechanismen, die durch andere Gleichungen beschrieben sind. Falls beispielsweise eine Raumladung für die Ionendrift bedeutsam ist, dann geht die funktionsmäßige Abhängigkeit von dem Strom in Gleichung 5 von einem Integral über dem Strom in der ersten Potenz (I) zu einem Integral über die zweite Potenz (I2). Das effizienteste Schaltungsmodell für ein derartiges System kann einen Memristor erfordern. Wie es in der Sequenz der Ersatzschaltung zu sehen ist, wenn von 6B zu 7B zu 8B gegangen wird, schließt sich der Schalter, so dass w(t) und somit Rv(t) mit der Zeit kleiner werden; das heißt, der Widerstandswert sinkt, um den Schalter EIN zu schalten.
  • 6C zeigt die Energiebanddiagrammdarstellung des AUS-Zustands eines Schalters, der Metallkontakte 102, 104 auf beiden Seiten aufweist. Weil es im Wesentlichen keine Dotierung in der Halbleiterregion 308 gibt, gibt es eine relativ hohe Barriere an beiden Metall-Halbleiter-Übergängen. Es ist zu beachten, dass ein Umschalten des Schalters keine streng binäre Operation ist – die Konduktanz des Schalters kann über einen breiten Bereich variiert werden, abhängig davon, wie viele Dotiermittelspezies in das primäre Material injiziert oder innerhalb desselben erzeugt werden. Die Donatorenspezies werden durch ein Anlegen einer Vorspannungsspannung über den Übergang bewegt (alternativ können dieselben chemisch gebildet werden, beispielsweise durch ein Reduzieren von TiO2 mit einem Metall, um TiO2-x zu bilden, oder durch ein Reagieren mit molekularem Sauerstoff entfernt werden). Somit gibt es keine freien Träger in der Halbleiterschicht und dieselbe gewinnt deshalb eine positive Nettoladung. Die Gesamtwirkung dieser positiven Ladung besteht darin, die Bänder des Halbleiters mit Bezug auf den Fermi-Pegel von Metall (7C) nach unten zu biegen, was wiederum die Tunnelbarriere des Übergangs senkt und somit die Leitfähigkeit erhöht. Die Erzeugung oder Injektion dieser Dotiermittel ist durch ein Aufweisen einer geeigneten Quellenschicht 310 benachbart zu dem Halbleiter 308 stark verbessert. Dieses Material 310 kann beispielsweise ein ionischer Leiter sein, der als eine Quelle oder Senke von Atomen für den Halbleiter 308 wirken kann (z. B. verschiedene Dotiermittelspezies oder eine Senke für O-Atome, um die Bildung von Sauerstoffleerstellen in einer Oxidhalbleiterschicht zu ermöglichen).
  • 7C zeigt die Bänder des Systems, nachdem weitere Dotiermittelstellen in den Halbleiter 308 injiziert wurden, wobei TiO2-ε gebildet wird. Die Halbleiterbänder wurden durch die erhöhte positive Ladung innerhalb des verarmten Halbleiters weiter nach unten gebogen, wobei die Tunnelbarriere weiter gesenkt und die Leitfähigkeit erhöht wird. In dem Fall von TiO2-x erzeugen O-Leerstellen in dem Gitter Zustände, die sehr nah an dem Leitungsband liegen, so dass bei einem genügend hohen Dotierungspegel das Leitungsband des Nanokristalls auf den Fermi-Pegel der Metallkontakte herunter gezogen wird. Auf dieser Stufe werden die Tunnelbarrieren an jedem Metallübergang dünner und erhöht sich die Leitfähigkeit des Systems. Dies ist die Anfangsstufe eines EIN-Schaltens des Schalters.
  • In 8C wurden noch mehr Dotierstoffdonatoren in den Halbleiter 308 injiziert, wobei TiO2-δ gebildet wird. Die Halbleiterleitungsbänder wurden durch die erhöhte positive Ladung innerhalb des verarmten Halbleiters weiter nach unten gebogen, wobei so die Breite und Höhe der Tunnelbarriere verringert und die Leitfähigkeit der Schicht erhöht wird. Dies ist der vollständig EIN-geschaltete Zustand des Systems.
  • Solange der Dotierungspegel des Halbleiterfilms 308 nicht so groß ist, dass der Widerstandswert im Wesentlichen auf Null fällt, ist es möglich, die Drift der Donatorendotierstoffionen umzukehren und dieselben durch ein Umkehren der Polarität der Spannung aus dem Halbleiter auszustoßen, die an den Schalter angelegt ist.
  • Eine Dotierung der Halbleiterschicht 308 ist von sowohl der Spannung (um irgendeine Energiebarriere für eine Ionendrift zu überschreiten) als auch der Zeit (je länger das System bei einer Spannung gehalten wird, desto mehr Dotierstoffe sammeln sich an) oder dem Integral des Stroms abhängig.
  • In der obigen Beschreibung sind die Schalter entworfen und gefertigt, um eine spezielle EIN/AUS-Polarität aufzuweisen. Der Schalter wird durch ein Anlegen einer positiven Spannungsvorspannung an die Elektrode, die den Überschuss von positiv geladenen Dotiermittelspezies aufweist, EIN-geschaltet und dieselbe wird durch ein Anlegen einer negativen Spannungsvorspannung an diese gleiche Elektrode AUS-geschaltet. Es ist jedoch möglich, auch Schalter mit einer konfigurierbaren Polarität zu entwerfen und zu fertigen, z. B. um die EIN/AUS-Polarität eines Schalters während eines elektronischen Konfigurationsprozesses zu bestimmen, der durchgeführt wird, nachdem eine Schaltung, die Schalter enthält, gefertigt wurde. Dieser Konfigurationsschritt ist auch als Feldprogrammierung bekannt. Dies kann durch ein Erzeugen einer Struktur geschehen, bei der das Material, das sich am nächsten an beiden Metallelektroden befindet, keine Dotierung aufweist und das Material in der Mitte einen Überschuss von Dotiermitteln aufweist. Während einer anfänglichen Programmierstufe für eine Schaltung kann somit eine negative Spannungsvorspannung, um positiv geladene Dotiermittel anzuziehen, an jene Elektroden angelegt werden, die man sich als die EIN-Elektrode für eine angelegte positive Vorspannung wünscht, und umgekehrt kann eine positive Spannung, um positiv geladene Dotiermittel abzustoßen, an jene Elektroden angelegt werden, die man sich als die AUS-Elektrode für eine angelegte negative Vorspannung wünscht. Auf diese Weise ist es möglich, ein Array von Schaltern zu konfigurieren, derart, dass die EIN/AUS-Polarität der oberen Elektroden der Schalter abwechselt. Diese spezielle Konfiguration ist besonders nützlich, falls man beispielsweise ein Array von Latch-Elementen baut. Es ist auch möglich, die EIN/AUS-Polarität irgendeines Schalters, der in dieser Anmeldung offenbart ist, durch ein Anlegen einer positiven Vorspannungsspannung an die EIN-Elektrode für eine genügend lange Zeit, damit die Dotiermittel alle zu der gegenüberliegenden Elektrode des Schalters driften, umzukehren.
  • 9A9C zeigen den oben beschriebenen Schalter mit konfigurierbarer EIN/AUS-Polarität, bei dem die Dotiermittelquellenschicht 310 zwischen zwei primären aktiven Schichten 308, 308' angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Dicke des Schalters gegeben durch K und ist die Gesamtbreite der TiO2/TiO2-x/TiO2-Schicht 308, 310, 308' gegeben durch L.
  • In 9A werden ionisierte Dotiermittel, die sich ursprünglich in der Dotiermittelquellenschicht 310 befinden, durch ein Anlegen der geeigneten Vorspannungsspannung, um die EIN/AUS-Polarität des Schalters zu setzen, zu einer der zwei primären aktiven Schichten 308, 308' bewegt.
  • Ein Anlegen einer positiven Vorspannungsspannung an die Elektrode 104 (des in 9A gezeigten Schalters) bewirkt, dass positiv geladene Dotiermittel, in dem Fall des TiO2/TiO2-x-Systems Sauerstoffleerstellen, nach links driften. Dies setzt die EIN/AUS-Polarität des Schalters, derart, dass eine nachfolgende negative Vorspannungsspannung, die an die Elektrode 104 angelegt wird, den Schalter EIN-schaltet, und eine positive Spannung, die an die Elektrode 104 angelegt wird, den Schalter AUS-schaltet. Die resultierende Struktur ist in 9B gezeigt.
  • Umgekehrt bewirkt ein Anlegen einer negativen Vorspannungsspannung an die Elektrode 104 (des in 9A gezeigten Schalters), dass positiv geladene Dotiermittel, in dem Fall des TiO2/TiO2-x-Systems Sauerstoffleerstellen, nach rechts driften. Dies setzt die EIN/AUS-Polarität des Schalters derart, dass eine nachfolgende positive Vorspannungsspannung, die an die Elektrode 104 angelegt wird, den Schalter EIN-schaltet und eine negative Spannung, die an die Elektrode 104 angelegt wird, den Schalter AUS-schaltet. Die resultierende Struktur ist in 9C gezeigt. Somit stellen 9B und 9C Schalter mit entgegengesetzter EIN/AUS-Polarität dar.
  • Fertigen der elektrisch betätigten Schalter.
  • Die hierin offenbarten Schalter können unter Verwendung eines breiten Bereichs von Materialaufbringungs- und Bearbeitungstechniken gefertigt werden. Zuerst wird der anfängliche Draht 102 (Metall oder Halbleiter) unter Verwendung herkömmlicher Techniken gefertigt, wie beispielsweise Photolithographie oder Elektronenstrahllithographie, oder durch höher entwickelte Techniken, wie beispielsweise Aufdrucklithographie. Dies kann ein unterer Draht 102 eines Kreuzdrahtpaars 100 sein, wie es in 1 gezeigt ist, oder derselbe kann ein Draht 102 sein, der in einer Durchkontaktierung erzeugt ist, um eine Verbindung 200 senkrecht zu der Ebene einer Schaltung zu erzeugen, wie es beispielsweise in 2 gezeigt ist.
  • Bei dem hier beschriebenen Schema ist die nächste Komponente des Schalters, die gefertigt werden soll, das nicht kovalente Grenzflächenmaterial 106a und kann weg gelassen werden, falls eine größere mechanische Festigkeit erforderlich ist, aber auf Kosten eines langsameren Schaltens bei höheren angelegten Spannungen. Dies ist eine optionale Komponente des Schalters 200' (oder Schalters 100'), wie es oben erwähnt ist. In diesem Fall wird eine Schicht 106a eines inerten Materials aufgebracht. Dies könnte eine molekulare Monoschicht sein, die durch einen Langmuir-Blodgett-Prozess (LB-Prozess) gebildet ist, oder dieselbe könnte eine selbstzusammengefügte Monoschicht (SAM; SAM = Self-Assembled Monolager) sein. Im Allgemeinen bildet diese molekulare Schicht 106a eventuell lediglich schwache Bindungen vom Van-der-Waals-Typ mit der unteren Elektrode 102 und dem primären aktiven Material 308 des Schalters. Alternativ kann diese Schicht 106a eine dünne Eisschicht sein, die auf ein gekühltes Substrat aufgebracht ist. Das Material zum Bilden des Eises kann ein inertes Gas sein, wie beispielsweise Argon (Ar), oder dasselbe könnte eine Spezies, wie beispielsweise Kohlenstoffdioxid (CO2) sein. In diesem Fall ist das Eis eine Opferschicht, die eine starke chemische Bindung zwischen der unteren Elektrode und dem Schaltmaterial verhindert, und geht aus dem System durch ein Erwärmen der Probe später in der Bearbeitungssequenz, um das Eis weg zu sublimieren, verloren. Ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennt ohne weiteres andere Möglichkeiten, um schwach gebundene Grenzflächen zwischen der Elektrode 102 und dem Schalter 306 zu bilden.
  • Als nächstes wird das Material für die primäre aktive Schicht 308 aufgebracht. Dies kann durch eine breite Vielfalt herkömmlicher physikalischer und chemischer Techniken vorgenommen werden, einschließlich Verdampfung aus einer Knudsen-Zelle, Elektronenstrahlverdampfung aus einem Tiegel, Sputtern aus einem Zielobjekt oder verschiedene Formen chemischen Dampf- oder Strahlaufwachsens von reaktiven Vorläufern. Der Film kann zwischen 1 und 30 Nanometern (nm) dick sein und derselbe kann aufgewachsen sein, um frei von Dotiermitteln zu sein. In diesem Fall ist die Struktur, wie aufgewachsen, AUS-geschaltet. Abhängig von der Dicke des Films 308 kann derselbe nanokristallin, nanoporös oder amorph sein, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der Ionen in das Material driften können, um eine Dotierung durch Inneninjektion oder Abdotierung durch Ionenausstoß aus 308 zu erreichen. Geeignete Aufwachsbedingungen, wie beispielsweise eine Aufbringungsgeschwindigkeit und Substrattemperatur, können gewählt sein, um die chemische Zusammensetzung und örtliche Atomstruktur zu erreichen, die für diesen anfänglich isolierenden oder wenig leitfähigen Film 308 erwünscht ist.
  • Die nächste Schicht ist die Dotiermittelquellenschicht oder sekundäre aktive Schicht 310 für das primäre Schaltmaterial 308, die ebenfalls durch irgendeine der oben erwähnten Techniken aufgebracht werden kann. Dieses Material ist gewählt, um die geeignete Dotierspezies für das primäre aktive Material zu liefern. Dieses sekundäre Material 310 ist gewählt, um chemisch kompatibel zu dem primären Material 308 zu sein, z. B. sollten die zwei Materialien nicht chemisch und unumkehrbar miteinander reagieren, um ein drittes Material zu bilden. Falls man Schalter fertigt, die später konfiguriert werden sollen, wird dann eine weitere Schicht primäres Material 308' auf das sekundäre Material 310 aufgebracht.
  • Wie es oben erwähnt ist, ist ein Beispiel eines Paars von Materialien, die als die primäre 308 und sekundäre 310 aktive Schaltschicht verwendet werden können, TiO2 bzw. TiO2-x. TiO2 ist ein Halbleiter mit einem Bandabstand von näherungsweise 3,2 eV. Dasselbe ist auch ein schwacher ionischer Leiter. Ein dünner Film aus TiO2 erzeugt die erforderliche Tunnelbarriere, um die AUS-geschaltete Konfiguration zu erzeugen, und das TiO2-x bildet eine ideale Quelle von Sauerstoffleerstellen, um das TiO2 zu dotieren und dasselbe leitfähig zu machen. Ein zweiter Film aus dem primären aktiven Material TiO2 308' kann aufgebracht werden, falls man einen Schalter mit konfigurierbarer EIN/AUS-Polarität fertigen möchte.
  • Schließlich wird die zweite Metallelektrode 104 auf der sekundären aktiven Schicht 310 oder der zweiten primären aktiven Schicht 308' des Schalters in einer ähnlichen Weise, in der der erste Draht 102 erzeugt wurde, gefertigt. Falls das System eine Kreuzdrahtvorrichtung 100' ist, wird ein Ätzprozess verwendet, um das aufgebrachte Schaltmaterial zu entfernen, das sich nicht unter den oberen Drähten befindet, um die Vorrichtungen zu isolieren. Falls erwünscht, kann ein Planarisierungsprozess nach dem Aufbringen des unteren Satzes von Drähten oder nach dem zweiten Satz von Drähten hinzugefügt sein, um eine flache Oberfläche auf den Schaltern zu liefern.
  • Eine Frage bezüglich des Fertigens von Schaltvorrichtungen besteht darin, die Dotiermittelkonzentration in dem Material sorgfältig zu steuern, ob dieses Dotiermittel das Vorhandensein eines unterschiedlichen Atomtyps in oder die Abwesenheit eines speziellen Atoms (z. B. eine Leerstelle) aus dem Gitter ist. Die Dotiermittelspezies kann in das Aufwachsmedium eingebracht werden oder die Menge an einer Komponente kann verringert werden, um Leerstellen zu bewirken. Ein anderer Ansatz besteht darin, eine qualitativ hochwertige und reine Schicht des Wirtsmaterials aufzuwachsen und dann eine sorgfältig bestimmte Menge einer Spezies direkt auf das Wirtsmaterial aufzubringen. Dies kann eine Dotiermittelspezies sein, die dann in das Wirtsmaterial diffundiert, oder dasselbe kann ein reaktives Material sein, das chemisch mit einer der Komponenten des Wirts reagiert, um Leerstellen in dem Wirtsgitter zu bewirken. Ein Beispiel eines derartigen Ansatzes besteht darin, eine geringe Menge an Aluminium auf eine qualitativ hochwertige und reine Schicht Titandioxid aufzubringen. Das Aluminium reagiert partiell mit dem Sauerstoff des Titandioxids, um etwas Aluminiumoxid zu bilden und Leerstellen in dem Titandioxid zu hinterlassen. Dies ist ein Prozess ähnlich einer „Deltadotierung”, die gegenwärtig in der Halbleiterbranche praktiziert wird, um eine sehr dünne Schicht eines sehr stark dotierten Halbleitermaterials bereitzustellen.
  • Materialkombinationen zum Schalten.
  • Es gibt einen breiten Bereich von Materialien, die die erwünschte Kombination von Eigenschaften zeigen: elektronisch halbleitend oder isolierend und ein „schwach” ionischer Leiter, um zu ermöglichen, dass eine Dotiermittelspezies durch eine Drift in die aktive Region des Schalters injiziert und aus derselben ausgestoßen werden kann. Im Allgemeinen sind hervorragende Schaltmaterialien die halbleitenden Verbund-Oxide und -Nitride, aber halbleitende Sulfide, Phosphide, Chloride, Selinide, Arsenide und Bromide liefern ebenfalls ein Schalten. Im Allgemeinen funktioniert ein jegliches halbleitendes Material, das auch ein schwacher ionischer Leiter mit Bezug auf Spezies ist, die den Halbleiter elektrisch dotieren können, in der Praxis der vorliegenden Erfindung und der verschiedenen Ausführungsbeispiele derselben. Anders ausgedrückt, sind mögliche Schaltverbindungen halbleitende Verbindungen mit einem erheblichen ionischen Beitrag zu der Bindung. Eine gute Kombination ist ein primäres aktives Material, das undotiert und stöchiometrisch und somit ein guter Isolator ist, kombiniert mit einer sekundären Quelle/Senke des gleichen oder eines verwandten Stammmaterials, das entweder eine große Konzentration von Anionenleerstellen oder eine andere Dotiermittelspezies enthält, die unter der Anwendung einer angelegten Vorspannungsspannung in das primäre Material driften gelassen werden kann. Der Gedanke besteht darin, dass das Quellen-/Senkensystem 310 sehr leitfähig ist und somit ein Ändern der Dotierungskonzentration eine relativ geringe Auswirkung auf die Leitfähigkeit dieses sekundären Materials hat, aber dann, da das primäre Material 308 im Wesentlichen intrinsisch ist, selbst eine geringe Menge an Dotiermittel eine sehr drastische Auswirkung auf die Leitfähigkeit dieses Materials haben wird.
  • Die Schaltverbindungen, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind im Allgemeinen die Oxide, Sulfide, Selinide, Nitride, Phosphide, Arsenide, Chloride und Bromide der Übergangs- und Seltenerdmetalle, wobei die Erdalkalimetalle häufig in Verbindungen vorhanden sind. Ferner gibt es die verschiedenen Legierungen ähnlicher Verbindungen miteinander, die einen breiten Zusammensetzungsbereich aufweisen können, falls dieselben gegenseitig ineinander löslich sind. Dann gibt es die gemischten Verbindungen, bei denen zwei, drei oder mehr unterschiedliche Metallatome mit einer gewissen Anzahl der elektronegativen Elemente kombiniert sind. Die Dotiermittel können Anionenleerstellen oder unterschiedlich valente Elemente sein, die in den Wirt dotiert sind.
  • Materialien, die die Elemente Ti, Zr und Hf betreffen, sind besonders attraktiv für Schalter, die mit einer integrierten Si-Schaltungstechnologie kompatibel sein können, da der primäre Oxidationszustand aller drei Metalle +4 ist, der gleiche wie Si, und deshalb diese Elemente keine unbeabsichtigte Dotierung des Si erzeugen würden. Diese Verbindungen sind auch als Titanoxid, Zirkoniumoxid bzw. Hafniumoxid bekannt, und ebenfalls unter anderen Namen, die für die verschiedenen Polytypen von jedem spezifisch sind.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel umfasst die Legierungen dieser drei Oxide in Paaren oder bei Vorliegen aller drei simultan (z. B. TixZryHfzO2, wobei x + y + z = 1). Verwandte Sätze von Verbindungen umfassen Titanate, Zirkonate und Hafnate, die durch das spezifische Beispiel SrTiO3 dargestellt sind, wobei Sr das divalente Element Strontium ist. Es gibt eine breite Vielfalt derartiger Verbindungen, bei denen Ca, Ba und andere divalente Elemente (z. B. Mg, Zn, Cd) eventuell Sr ersetzen können und Zr und Hf eventuell Ti ersetzen. Diese Verbindungen können als ABO3-Verbindungen dargestellt sein, wobei A zumindest ein divalentes Element ist und B zumindest eines von Ti, Zr und Hf ist und die Perovskit-Struktur aufweisen kann.
  • Es ist auch möglich, Legierungen dieser verschiedenen Verbindungen, wie beispielsweise CaaSrbBacTixZryHfzO3, zu nutzen, wobei a + b + c = 1 und x + y + z = 1. Es gibt auch eine breite Vielfalt anderer Oxide der Übergangs- und Seltenerdmetalle mit unterschiedlichen Valenzen, die sowohl einzeln als auch als komplexere Verbindungen verwendet werden können. In jedem Fall kann die ionisierte Dotiermittelspezies eine Sauerstoffleerstelle oder ein aliovalentes (z. B. unterschiedlich valentes) Element sein, das in das Wirtsmaterial dotiert ist.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel von Verbindungen umfasst die Sulfide und Selinide der Übergangsmetalle mit einem gewissen ionischen Bindungscharakter, im Wesentlichen die S- und Fe-Analoge der oben erwähnten Oxide.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel von Verbindungen umfasst die halbleitenden Nitride, wie beispielsweise AlN, GaN, ScN, YN, LaN, Seltenerdnitride und Legierungen dieser Verbindungen und komplexere gemischte Metallnitride.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verbindungen umfasst die Phosphide und Arsenide verschiedener Übergangs- und Seltenerdmetalle, z. B. Sc, Y, La etc.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel von Verbindungen umfasst die halbleitenden Halogenide, wie beispielsweise CuCl, CuBr und AgCl.
  • In allen Fällen können entweder Anionenleerstellen oder aliovalente Elemente als die mobile Dotiermittelspezies in den obigen Verbindungen verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, eine primäre aktive Schicht oder eine sekundäre aktive Schicht aus Teilschichten unterschiedlicher Materialien oder Verbindungen zu fertigen, die aus den obigen Beispielen gewählt sind.
  • Die Dotiermittel, die in der Praxis der verschiedenen Ausführungsbeispiele eingesetzt werden, sind aus der Gruppe ausgewählt, die Wasserstoff, Alkali und Erdalkalikationen, Übergangsmetallkationen, Seltenerdkationen, Sauerstoffanionen oder -leerstellen, Chalkogenidanionen oder -leerstellen, Stickstoffanionen oder -leerstellen, Pnictid-Anionen oder -leerstellen oder Halogenidanionen oder -leerstellen umfasst.
  • Spezifische Beispiele der Kombination von primären Materialien 308 und sekundären Materialien 310, zusammen mit der Dotiermittelspezies, die für jede Kombination eingesetzt wird, sind in der Tabelle unten dargelegt. Auf Grundlage der Lehren hierin ist klar, dass ein Fachmann auf dem Gebiet andere Kombinationen von primären und sekundären Materialien entwickeln kann, die die gelehrten Vorzüge liefern. Tabelle. Liste von Beispielen kompatibler primärer und sekundärer Materialien und Dotiermittelspezies.
    Primäres Material Sekundäres Material Dotiermittelspezies
    TiO2 TiO2-x Sauerstoffleerstellen
    ZrO2 ZrO2 Sauerstoffleerstellen
    HfO2 HfO2-x Sauerstoffleerstellen
    SrTiO3 SrTiO3-x Sauerstoffleerstellen
    GaN GaN1-x Stickstoffleerstellen
    CuCl CuCl1-x Chlorleerstellen
    GaN GaN:S Sulfidionen
  • Weitere Betrachtungen.
  • Wie es oben erörtert ist, kann die Konduktanz des Schalters über einen breiten Bereich variiert werden. Die unten beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Tatsache, dass die hierin beschriebenen Schalter tatsächlich kontinuierlich sind – z. B. ändert sich der Widerstandswert der Schalter kontinuierlich, aber etwas abrupt von dem AUS-Zustand zu dem EIN-Zustand und zurück. Dies ist explizit in den schematischen Diagrammen (6B, 7B, 8B) der Schalterersatzschaltung gezeigt, die einen variablen Widerstand in Reihe mit einem festen Widerstand zeigt.
  • Es gibt viele Anwendungen für einen variablen oder analogen Schalter in einer elektronischen Schaltung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein elektronisch setzbarer variabler Widerstand als ein Trimmwiderstand verwendet werden, um die Impedanz einer Schaltung einzustellen. Es gibt eine bestimmte Größe einer Variabilität bei allen elektronischen Schaltungen, was bedeutet, dass Schaltungen, die gefertigt sind, etwas unterschiedliche Betriebsparameter im Hinblick auf ihre Betriebsgeschwindigkeit und die Verzögerungszeit für eine Signalausbreitung durch die Schaltung hindurch aufweisen werden. In der Vergangenheit wurde dieses Problem durch ein Installieren mechanisch einstellbarer „Trimmtöpfe” (Trimmwiderstände) in Schaltungsplatinen gehandhabt. Es war ein fachkundiger Ingenieur erforderlich, um eine Schaltung zu prüfen und abzustimmen, um die Eigenschaften derselben zu optimieren – dies wurde durch ein Untersuchen des elektronischen Signals an verschiedenen Prüfpunkten an einer Schaltungsplatine unter Verwendung eines Oszilloskops und anschließendes Verwenden eines Schraubenziehers, um den Trimmtopf einzustellen, vorgenommen, anders ausgedrückt, um den Widerstandswert des variablen Widerstands zu ändern, um die Impedanz der Schaltung auf die optimale Leistungsfähigkeit derselben zu bringen. Dies war bei einem ersten Prüfen einer Schaltung erforderlich, um sicherzustellen, dass dieselbe ordnungsgemäß funktionierte, und mit der Zeit konnten sich verschiedene Elemente in einer Schaltung verändern, so dass ein fachkundiger Techniker erforderlich war, um eine Schaltung vor Ort erneut zu prüfen und wieder abzustimmen. Als Schaltungen integrierter wurden, wurde dieses Erfordernis eines Abstimmens weniger notwendig, da sich die Reproduzierbarkeit integrierter Schaltungskomponenten verbesserte. Ferner gibt es an einer integrierten Schaltung keinen Platz, um einen Trimmtopf zu platzieren, so dass integrierte Schaltungen meist nicht abgestimmt werden können. Wenn Merkmalsgrößen kleiner werden, erhöht sich zwangsläufig die Variabilität von Komponenteneigenschaften, nur weil ein einziges Atom die Untergrenze der Unsicherheit bei einer Merkmalsgröße bestimmt. Somit müssen zukünftige Generationen von Schaltungen Trimmtöpfe aufweisen, um in der Lage zu sein, die Schaltungen abzustimmen und zu optimieren. Wenn eine Vorrichtungsvariabilität größer wird, ist es in der Tat wahrscheinlich, dass Schaltungen gar nicht funktionieren, falls dieselben nicht abgestimmt werden können. Somit würde man Schalter an verschiedenen Positionen innerhalb einer integrierten Schaltung zusammen mit Rückkopplungsschaltungen verwenden, um zu ermöglichen, dass eine Schaltung nicht nur dann abgestimmt werden kann, wenn sie zuerst eingeschaltet wurde, sondern um auch kontinuierlich die Leistungsfähigkeit einer Schaltung während eines Betriebs zu optimieren. Somit sollte es möglich sein, dass sich eine Schaltung mit derartigen Schaltern und Rückkopplungselementen mit der Zeit kontinuierlich verbessert. Wenn bestimmte Komponenten in der Schaltung ausfallen, würde die Schaltung die Schalter verwenden, um sich zu rekonfigurieren und wieder zu optimieren. Somit sollten derartige Schaltungen die Fähigkeit aufweisen, sich mit dem Alter kontrolliert zu verschlechtern, anstatt einen plötzlichen Tod zu sterben, wenn eine einzige Komponente ausfällt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zusätzlich dazu, dass eine Schaltung abgestimmt werden muss, auch erwünscht, die Betriebscharakteristika einiger Schaltungen zu verändern, um mit einer bestimmten Signaleingabe zum Vornehmen verschiedener Messungen übereinzustimmen. Viele Wandler oder Messsysteme verhalten sich beispielsweise am besten, wenn es eine „Brückenschaltung” gibt, bei der der Widerstandswert eines variablen Widerstands abgestimmt ist, um eine Differenzschaltung auszugleichen, um eine sehr präzise Messung vorzunehmen. Ein Beispiel besteht in einem Messen einer präzisen Spannungsdifferenz für ein Thermopaar, aber es gibt viele andere Beispiele von Brückenschaltungen, die für Messungen verwendet werden.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel besteht eine Anwendung analoger Schalter in lernenden Schaltungen oder neuronalen Netzen. Bei diesen Schaltungen wird eine Trainingsprozedur verwendet, um einer Schaltung beizubringen, wie auf eine spezielle Eingabe anzusprechen ist. Dies wird durch ein Vergleichen der Eigenschaften einer Komponente mit einer erwarteten Eigenschaft und ein Rücksetzen des Werts der Komponente ansprechend auf den Eingangswert unter Verwendung eines Rückkopplungsansatzes vorgenommen. Heutzutage sind die meisten neuronalen Netze in Software unter Verwendung herkömmlicher integrierter Schaltungen und Verarbeitungseinheiten implementiert – ein echtes neuronales Netz, das in Hardware implementiert ist, mit einstellbaren analogen Schaltern wird bei weitem effizienter sein.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel können andere analoge und gemischt analoge und digitale Schaltungen durch ein Aufweisen eines kontinuierlich abstimmbaren Widerstands verbessert werden, der nicht flüchtig ist – z. B. wird ein Grundwert für den Widerstand während einer Initialisierungsphase gesetzt und wird danach während eines Betriebs der Widerstandswert eingestellt, um auf Betriebsbedingungen der Schaltung anzusprechen. Dies kann beispielsweise vorgenommen werden, um Veränderungen bei den grundlegenden Betriebscharakteristika der Schaltung bei Temperaturveränderungen oder Leistungsversorgungsspannungsfluktuationen oder sich verändernden Umweltbedingungen zu kompensieren.
  • Die vorhergehende Beschreibung verwendete zu Erläuterungszwecken eine spezifische Nomenklatur, um ein gründliches Verständnis der Erfindung zu liefern. Einem Fachmann auf diesem Gebiet ist es jedoch ersichtlich, dass die spezifischen Details nicht erforderlich sind, um die Erfindung zu praktizieren. Die vorhergehende Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken vorgelegt. Dieselben sollen nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die präzisen offenbarten Formen begrenzen. Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Lehren möglich. Die Ausführungsbeispiele sind gezeigt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen am besten zu erläutern, um dadurch anderen Fachleuten auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung und verschiedene Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Modifikationen am besten zu nutzen, die für die spezielle betrachtete Verwendung geeignet sind.

Claims (8)

  1. Elektrisch betätigbarer Schalter (100', 200'), der folgende Merkmale aufweist: eine erste Elektrode (102); eine zweite Elektrode (104); und eine aktive Region (306), die zwischen denselben angeordnet ist, wobei die aktive Region eine erste primäre aktive Region (308) und eine zweite primäre aktive Region (308'), von denen jede zumindest ein Material zum Transportieren und Aufnehmen von Ionen aufweist, die als Dotiermittel wirken, um den Fluss von Elektronen durch den Schalter hindurch zu steuern, und eine sekundäre aktive Region (310) aufweist, die zwischen der ersten primären aktiven Region und der zweiten primären aktiven Region angeordnet ist und zumindest ein Material zum Bereitstellen einer Quelle/Senke von ionischen Dotiermitteln für die primären aktiven Regionen (308, 308') aufweist.
  2. Schalter gemäß Anspruch 1, bei dem entweder beide Elektroden (102, 104) metallisch sind oder eine der Elektroden (102, 104) metallisch ist und eine andere der Elektroden (102, 104) ein Halbleiter ist.
  3. Schalter gemäß Anspruch 1, bei dem das Material für die erste und die zweite primäre aktive Region (308, 308') entweder elektrisch halbleitend oder nominal elektrisch isolierend ist und ein schwach ionischer Leiter ist.
  4. Schalter gemäß Anspruch 4, bei dem das Material für die erste und die zweite primäre aktive Region (308, 308') ein Film ist, der eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, die umkehrbar von einer relativ geringen Leitfähigkeit zu einer relativ hohen Leitfähigkeit in Abhängigkeit von ionischen Spezies geändert werden kann, die in das zumindest eine Material für die zumindest eine primäre aktive Region über einen Ionentransport oder eine Drift injiziert oder aus demselben ausgestoßen werden.
  5. Schalter gemäß Anspruch 1, bei dem die ionischen Dotiermittel der sekundären aktiven Region (310) aus jenen ausgewählt sind, die als elektrische Dotiermittel für das Material für die erste und die zweite primäre aktive Region (308, 308') wirken, und dadurch die elektrische Leitfähigkeit der ersten und zweiten primären aktiven Region (308, 308') von einer relativ geringen elektrischen Leitfähigkeit zu einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit oder von einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit zu einer relativ geringen Leitfähigkeit ändern.
  6. Schalter gemäß Anspruch 1, bei dem das Material für die erste und die zweite primäre aktive Region (308, 308') und das Material für die sekundäre aktive Region (310) aus der Gruppe ausgewählt sind, die Oxide, Sulfide, Selinide, Nitride, Phosphide, Arsenide, Chloride und Bromide von Übergangsmetallen, Seltenerdmetallen und Erdalkalimetallen, Legierungen derselben und Mischverbindungen derselben, bei denen zumindest zwei unterschiedliche Metallatome mit zumindest einem elektronegativen Element kombiniert sind, umfasst.
  7. Schalter gemäß Anspruch 1, der ferner eine nicht-kovalente Grenzfläche (106a) umfasst, die zwischen der ersten Elektrode und der primären aktiven Region angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Konfigurieren einer EIN/AUS-Polarität eines Schalters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einprägen einer positiven Spannung an der zweiten Elektrode (104) für eine genügend lange Zeit, um zu bewirken, dass die positiven ionischen Dotiermittel aus der sekundären aktiven Region (310) in die primäre aktive Region (308) nahe der ersten Elektrode (102) injiziert werden, wodurch die EIN/AUS-Polarität der zweiten Elektrode (104) als der EIN-Zustand, wenn die zweite Elektrode (104) negativ vorgespannt ist, oder als der AUS-Zustand definiert wird, wenn die zweite Elektrode (104) während eines Betriebs des Schalters positiv vorgespannt ist; oder Einprägen einer negativen Spannung an der zweiten Elektrode (104) für eine genügend lange Zeit, um zu bewirken, dass die positiven ionischen Dotiermittel aus der sekundären aktiven Region (310) in die primäre aktive Region (308') nahe der zweiten Elektrode (104) injiziert werden, wodurch die EIN/AUS-Polarität der zweiten Elektrode (104) als der EIN-Zustand, wenn die zweite Elektrode (104) positiv vorgespannt ist, oder als der AUS-Zustand definiert wird, wenn die zweite Elektrode (104) während eines Betriebs des Schalters negativ vorgespannt ist, wobei eine Leitfähigkeit der primären aktiven Region (308, 308') im EIN-Zustand höher ist als im AUS-Zustand.
DE112007002328T 2006-10-03 2007-10-03 Elektrisch betätigter Schalter und Verfahren zum Konfigurieren einer EIN/AUS-Polarität eines Schalters Expired - Fee Related DE112007002328B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/542,986 US8766224B2 (en) 2006-10-03 2006-10-03 Electrically actuated switch
US11/542,986 2006-10-03
PCT/US2007/021357 WO2008108822A2 (en) 2006-10-03 2007-10-03 Electrically actuated switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002328T5 DE112007002328T5 (de) 2009-07-23
DE112007002328B4 true DE112007002328B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=39260269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002328T Expired - Fee Related DE112007002328B4 (de) 2006-10-03 2007-10-03 Elektrisch betätigter Schalter und Verfahren zum Konfigurieren einer EIN/AUS-Polarität eines Schalters

Country Status (6)

Country Link
US (5) US8766224B2 (de)
JP (2) JP2010506403A (de)
KR (2) KR101434242B1 (de)
CN (1) CN101548403B (de)
DE (1) DE112007002328B4 (de)
WO (1) WO2008108822A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000120A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Elektronisches Bauelement

Families Citing this family (259)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9104975B2 (en) * 2002-03-12 2015-08-11 Knowmtech, Llc Memristor apparatus
US9679242B2 (en) 2002-03-12 2017-06-13 Knowm Tech, Llc Memristor apparatus with meta-stable switching elements
US20060171200A1 (en) 2004-02-06 2006-08-03 Unity Semiconductor Corporation Memory using mixed valence conductive oxides
US7082052B2 (en) 2004-02-06 2006-07-25 Unity Semiconductor Corporation Multi-resistive state element with reactive metal
US8314024B2 (en) 2008-12-19 2012-11-20 Unity Semiconductor Corporation Device fabrication
US20130082232A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Unity Semiconductor Corporation Multi Layered Conductive Metal Oxide Structures And Methods For Facilitating Enhanced Performance Characteristics Of Two Terminal Memory Cells
CN101401306B (zh) * 2006-03-10 2011-10-26 Nxp股份有限公司 用于晶体振荡器的脉冲整形电路
US7755424B2 (en) * 2006-04-03 2010-07-13 Blaise Laurent Mouttet Operational amplifier with resistance switch crossbar feedback
US7576565B2 (en) * 2006-04-03 2009-08-18 Blaise Laurent Mouttet Crossbar waveform driver circuit
US8183554B2 (en) * 2006-04-03 2012-05-22 Blaise Laurent Mouttet Symmetrical programmable memresistor crossbar structure
US8766224B2 (en) 2006-10-03 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated switch
US10134985B2 (en) 2006-10-20 2018-11-20 The Regents Of The University Of Michigan Non-volatile solid state resistive switching devices
US7704789B2 (en) * 2007-02-05 2010-04-27 Intermolecular, Inc. Methods for forming resistive switching memory elements
US7972897B2 (en) * 2007-02-05 2011-07-05 Intermolecular, Inc. Methods for forming resistive switching memory elements
US7678607B2 (en) * 2007-02-05 2010-03-16 Intermolecular, Inc. Methods for forming resistive switching memory elements
US7629198B2 (en) * 2007-03-05 2009-12-08 Intermolecular, Inc. Methods for forming nonvolatile memory elements with resistive-switching metal oxides
US8097878B2 (en) * 2007-03-05 2012-01-17 Intermolecular, Inc. Nonvolatile memory elements with metal-deficient resistive-switching metal oxides
US8975613B1 (en) 2007-05-09 2015-03-10 Intermolecular, Inc. Resistive-switching memory elements having improved switching characteristics
JP5422552B2 (ja) * 2007-05-09 2014-02-19 インターモレキュラー, インコーポレイテッド 抵抗性スイッチング不揮発性メモリ要素
US7737376B2 (en) * 2007-05-09 2010-06-15 Alcatel-Lucent Usa Inc. Mechanical switch
KR101482814B1 (ko) * 2007-07-25 2015-01-14 인터몰레큘러 인코퍼레이티드 다중상태 비휘발성 메모리 소자
US8294219B2 (en) * 2007-07-25 2012-10-23 Intermolecular, Inc. Nonvolatile memory element including resistive switching metal oxide layers
JP5263160B2 (ja) * 2007-08-22 2013-08-14 富士通株式会社 抵抗変化型素子
WO2009064842A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 William Marsh Rice Unvirsity Vertically-stacked electronic devices having conductive carbon films
US8405124B2 (en) * 2008-01-09 2013-03-26 International Business Machines Corporation Logic element, and integrated circuit or field programmable gate array
US9048414B2 (en) * 2008-01-22 2015-06-02 The United States of America, as represented by the Secretary of Commerce, The National Institute of Standards and Technology Nonvolatile memory device and processing method
US7960216B2 (en) * 2008-05-10 2011-06-14 Intermolecular, Inc. Confinement techniques for non-volatile resistive-switching memories
US8183553B2 (en) * 2009-04-10 2012-05-22 Intermolecular, Inc. Resistive switching memory element including doped silicon electrode
US8343813B2 (en) * 2009-04-10 2013-01-01 Intermolecular, Inc. Resistive-switching memory elements having improved switching characteristics
US8062918B2 (en) * 2008-05-01 2011-11-22 Intermolecular, Inc. Surface treatment to improve resistive-switching characteristics
US8129704B2 (en) * 2008-05-01 2012-03-06 Intermolecular, Inc. Non-volatile resistive-switching memories
US7977152B2 (en) * 2008-05-10 2011-07-12 Intermolecular, Inc. Non-volatile resistive-switching memories formed using anodization
DE102008024078A1 (de) * 2008-05-17 2009-12-17 Forschungszentrum Jülich GmbH Speicher sowie Verfahren zum Schreiben und Auslesen von Information in einem Speicher
US8008096B2 (en) * 2008-06-05 2011-08-30 Intermolecular, Inc. ALD processing techniques for forming non-volatile resistive-switching memories
KR101438468B1 (ko) 2008-07-31 2014-09-05 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 다층의 재구성가능한 스위치
US8049305B1 (en) 2008-10-16 2011-11-01 Intermolecular, Inc. Stress-engineered resistance-change memory device
EP2351083B1 (de) 2008-10-20 2016-09-28 The Regents of the University of Michigan Nanoskaliger crossbar-speicher auf siliziumbasis
KR101528657B1 (ko) * 2008-10-29 2015-06-12 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 전기 작동 소자 및 소자 내 도판트의 형성을 제어하는 방법
US7898844B2 (en) * 2008-10-31 2011-03-01 Seagate Technology, Llc Magnetic tunnel junction and memristor apparatus
US8547727B2 (en) * 2008-12-12 2013-10-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device
US8659510B2 (en) * 2008-12-16 2014-02-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spatial light modulator
EP2368268B1 (de) * 2008-12-23 2014-07-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7985962B2 (en) * 2008-12-23 2011-07-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device
US8436330B2 (en) 2008-12-23 2013-05-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated devices
WO2010074685A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device having a porous dopant diffusion element
WO2010077245A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mutliplexer/de-multiplexer memristive device
US8927346B2 (en) * 2008-12-31 2015-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically and/or thermally actuated device
WO2010077371A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device based on current modulation by trapped charges
US8787064B2 (en) * 2009-01-13 2014-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Programmable bipolar electronic device
WO2010082922A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor having a triangular shaped electrode
WO2010082926A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for doping an electrically actuated device
WO2010082929A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P Memristor with nanostructure electrodes
WO2010082930A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor having a nanostructure forming an active region
US8614432B2 (en) 2009-01-15 2013-12-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Crystalline silicon-based memristive device with multiple mobile dopant species
US8471234B2 (en) 2009-01-20 2013-06-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multilayer memristive devices
US8450711B2 (en) 2009-01-26 2013-05-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Semiconductor memristor devices
US8878342B2 (en) * 2009-01-26 2014-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Using alloy electrodes to dope memristors
US8455852B2 (en) 2009-01-26 2013-06-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlled placement of dopants in memristor active regions
WO2010087835A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated devices
WO2010087836A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated device
WO2010087854A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive transistor memory
US8810074B2 (en) * 2009-01-30 2014-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-way electrical switch
US20120001143A1 (en) * 2009-03-27 2012-01-05 Dmitri Borisovich Strukov Switchable Junction with Intrinsic Diode
US8420478B2 (en) * 2009-03-31 2013-04-16 Intermolecular, Inc. Controlled localized defect paths for resistive memories
US8373440B2 (en) 2009-04-06 2013-02-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three dimensional multilayer circuit
US8093575B2 (en) * 2009-04-20 2012-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device with a bi-metallic electrode
US7991253B2 (en) * 2009-04-30 2011-08-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive array with waveguide
US8081850B2 (en) * 2009-04-30 2011-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device with tunable plasmon resonance
CN102803981B (zh) 2009-06-19 2016-09-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 将忆阻器装置用于mri rf 线圈
US20120012809A1 (en) * 2009-06-25 2012-01-19 Jianhua Yang Switchable Junction with Intrinsic Diodes with Different Switching Threshold
CN101593810B (zh) * 2009-07-02 2011-04-06 黑龙江大学 纳米结构开关忆阻器及其制造方法
CN102484129B (zh) * 2009-07-10 2015-07-15 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有本征整流器的忆阻结
US8421048B2 (en) * 2009-07-13 2013-04-16 Seagate Technology Llc Non-volatile memory with active ionic interface region
US8575585B2 (en) 2009-07-13 2013-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device
WO2011028208A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristors based on mixed-metal-valence compounds
WO2011014156A1 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reconfigurable multilayer circuit
US9171613B2 (en) 2009-07-28 2015-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristors with asymmetric electrodes
US8207593B2 (en) * 2009-07-28 2012-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor having a nanostructure in the switching material
US8283649B2 (en) * 2009-07-28 2012-10-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor with a non-planar substrate
US8270200B2 (en) * 2009-07-30 2012-09-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale three-terminal switching device
US8519372B2 (en) * 2009-07-30 2013-08-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electroforming-free nanoscale switching device
WO2011019354A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multilayer circuit
US20120018698A1 (en) * 2009-08-31 2012-01-26 Jianhua Yang Low-power nanoscale switching device with an amorphous switching material
US20130234103A1 (en) * 2009-08-31 2013-09-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale switching device with an amorphous switching material
KR101564483B1 (ko) 2009-09-04 2015-10-29 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 스위칭 가능한 접합 소자
WO2011031261A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical modulators
JP5604844B2 (ja) * 2009-10-02 2014-10-15 日本電気株式会社 記憶装置、及び記憶装置の動作方法
US8072795B1 (en) 2009-10-28 2011-12-06 Intermolecular, Inc. Biploar resistive-switching memory with a single diode per memory cell
US8249838B2 (en) * 2009-11-17 2012-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for modeling memristor devices
KR101700154B1 (ko) * 2009-11-20 2017-01-26 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 래치 회로와 회로
GB2471535B (en) 2010-01-07 2012-01-11 Dna Electronics Ltd Electrically actuated switch
US20110169136A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Pickett Matthew D Crossbar-integrated memristor array and method employing interstitial low dielectric constant insulator
US8223539B2 (en) 2010-01-26 2012-07-17 Micron Technology, Inc. GCIB-treated resistive device
US20120313070A1 (en) * 2010-01-29 2012-12-13 Williams R Stanley Controlled switching memristor
WO2011093891A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor with controlled electrode grain size
US8737113B2 (en) 2010-02-08 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory resistor having multi-layer electrodes
US8416609B2 (en) 2010-02-15 2013-04-09 Micron Technology, Inc. Cross-point memory cells, non-volatile memory arrays, methods of reading a memory cell, methods of programming a memory cell, methods of writing to and reading from a memory cell, and computer systems
US8437174B2 (en) 2010-02-15 2013-05-07 Micron Technology, Inc. Memcapacitor devices, field effect transistor devices, non-volatile memory arrays, and methods of programming
US8294132B2 (en) 2010-03-30 2012-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Graphene memristor having modulated graphene interlayer conduction
US8546785B2 (en) 2010-03-31 2013-10-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device
US20130009128A1 (en) * 2010-03-31 2013-01-10 Gilberto Ribeiro Nanoscale switching device
WO2011133138A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale switching devices with partially oxidized electrodes
CN101864592B (zh) * 2010-05-14 2011-08-31 南京大学 基于铁电金属异质结的忆阻器及其制备方法
US8467253B2 (en) * 2010-05-24 2013-06-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reading memory elements within a crossbar array
US9025365B2 (en) 2010-05-24 2015-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reading memory elements within a crossbar array
US8570785B2 (en) 2010-05-26 2013-10-29 Hewlett-Packard Development Company Reading a memory element within a crossbar array
US8946046B1 (en) 2012-05-02 2015-02-03 Crossbar, Inc. Guided path for forming a conductive filament in RRAM
US9601692B1 (en) 2010-07-13 2017-03-21 Crossbar, Inc. Hetero-switching layer in a RRAM device and method
US9012307B2 (en) 2010-07-13 2015-04-21 Crossbar, Inc. Two terminal resistive switching device structure and method of fabricating
US9570678B1 (en) 2010-06-08 2017-02-14 Crossbar, Inc. Resistive RAM with preferental filament formation region and methods
WO2011156787A2 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Crossbar, Inc. Pillar structure for memory device and method
US8441835B2 (en) 2010-06-11 2013-05-14 Crossbar, Inc. Interface control for improved switching in RRAM
US8374018B2 (en) 2010-07-09 2013-02-12 Crossbar, Inc. Resistive memory using SiGe material
US8884261B2 (en) 2010-08-23 2014-11-11 Crossbar, Inc. Device switching using layered device structure
US8168506B2 (en) 2010-07-13 2012-05-01 Crossbar, Inc. On/off ratio for non-volatile memory device and method
US8569172B1 (en) 2012-08-14 2013-10-29 Crossbar, Inc. Noble metal/non-noble metal electrode for RRAM applications
US8947908B2 (en) 2010-11-04 2015-02-03 Crossbar, Inc. Hetero-switching layer in a RRAM device and method
US8467227B1 (en) 2010-11-04 2013-06-18 Crossbar, Inc. Hetero resistive switching material layer in RRAM device and method
GB2482666B (en) 2010-08-03 2012-06-20 Dna Electronics Ltd Chemical sensor
US8634224B2 (en) * 2010-08-12 2014-01-21 Micron Technology, Inc. Memory cells, non-volatile memory arrays, methods of operating memory cells, methods of writing to and reading from a memory cell, and methods of programming a memory cell
US9401475B1 (en) 2010-08-23 2016-07-26 Crossbar, Inc. Method for silver deposition for a non-volatile memory device
US8889521B1 (en) 2012-09-14 2014-11-18 Crossbar, Inc. Method for silver deposition for a non-volatile memory device
US8404553B2 (en) 2010-08-23 2013-03-26 Crossbar, Inc. Disturb-resistant non-volatile memory device and method
US8492195B2 (en) 2010-08-23 2013-07-23 Crossbar, Inc. Method for forming stackable non-volatile resistive switching memory devices
US9293200B2 (en) 2010-08-30 2016-03-22 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Multilayer memory array
US9040948B2 (en) * 2010-09-16 2015-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale switching device
JP2012069602A (ja) 2010-09-21 2012-04-05 Toshiba Corp 抵抗変化素子
WO2012044276A1 (en) * 2010-09-27 2012-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device structure for long endurance memristors
US8391049B2 (en) 2010-09-29 2013-03-05 Crossbar, Inc. Resistor structure for a non-volatile memory device and method
US8558212B2 (en) 2010-09-29 2013-10-15 Crossbar, Inc. Conductive path in switching material in a resistive random access memory device and control
US8325507B2 (en) 2010-09-29 2012-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristors with an electrode metal reservoir for dopants
US8487289B2 (en) * 2010-10-06 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated device
WO2012057771A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for synthesizing molecules on substrates
KR20130073038A (ko) 2010-10-29 2013-07-02 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 리본형 접합을 가진 멤리스티브 디바이스 및 멤리스터와, 그 제조 방법
US8502185B2 (en) 2011-05-31 2013-08-06 Crossbar, Inc. Switching device having a non-linear element
USRE46335E1 (en) 2010-11-04 2017-03-07 Crossbar, Inc. Switching device having a non-linear element
US8088688B1 (en) 2010-11-05 2012-01-03 Crossbar, Inc. p+ polysilicon material on aluminum for non-volatile memory device and method
US8502343B1 (en) 2010-11-17 2013-08-06 The University Of Toledo Nanoelectric memristor device with dilute magnetic semiconductors
CN103262414B (zh) * 2010-11-19 2016-03-02 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于切换阵列中的忆阻器件的方法和电路
US20140184380A1 (en) * 2010-11-26 2014-07-03 Varun Aggarwal Multi-state memory resistor device and methods for making thereof
FR2969382B1 (fr) 2010-12-17 2022-11-18 Centre Nat Rech Scient Élément memristif et mémoire électronique basée sur de tels éléments
US8930174B2 (en) 2010-12-28 2015-01-06 Crossbar, Inc. Modeling technique for resistive random access memory (RRAM) cells
US8815696B1 (en) 2010-12-31 2014-08-26 Crossbar, Inc. Disturb-resistant non-volatile memory device using via-fill and etchback technique
US9153623B1 (en) 2010-12-31 2015-10-06 Crossbar, Inc. Thin film transistor steering element for a non-volatile memory device
US8791010B1 (en) 2010-12-31 2014-07-29 Crossbar, Inc. Silver interconnects for stacked non-volatile memory device and method
WO2012099606A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wavefront synthesizer systems
US8331131B2 (en) * 2011-01-31 2012-12-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Changing a memristor state
US8848337B2 (en) 2011-02-01 2014-09-30 John R. Koza Signal processing devices having one or more memristors
US9224949B2 (en) 2011-02-28 2015-12-29 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Memristive elements that exhibit minimal sneak path current
US8766231B2 (en) * 2011-03-07 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale electronic device with barrier layers
US20120254541A1 (en) 2011-04-04 2012-10-04 Advanced Micro Devices, Inc. Methods and apparatus for updating data in passive variable resistive memory
JP5883699B2 (ja) * 2011-04-13 2016-03-15 株式会社半導体エネルギー研究所 プログラマブルlsi
US9018083B2 (en) 2011-05-04 2015-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated device and method of controlling the formation of dopants therein
US8450710B2 (en) 2011-05-27 2013-05-28 Crossbar, Inc. Low temperature p+ silicon junction material for a non-volatile memory device
US9620206B2 (en) 2011-05-31 2017-04-11 Crossbar, Inc. Memory array architecture with two-terminal memory cells
US8394670B2 (en) 2011-05-31 2013-03-12 Crossbar, Inc. Vertical diodes for non-volatile memory device
US20120317356A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Advanced Micro Devices, Inc. Systems and methods for sharing memory between a plurality of processors
US8619459B1 (en) 2011-06-23 2013-12-31 Crossbar, Inc. High operating speed resistive random access memory
EP2724372B1 (de) 2011-06-24 2016-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hochzuverlässiger hochgeschwindigkeits-memristor
US9166163B2 (en) 2011-06-30 2015-10-20 Crossbar, Inc. Sub-oxide interface layer for two-terminal memory
US9564587B1 (en) 2011-06-30 2017-02-07 Crossbar, Inc. Three-dimensional two-terminal memory with enhanced electric field and segmented interconnects
US9627443B2 (en) 2011-06-30 2017-04-18 Crossbar, Inc. Three-dimensional oblique two-terminal memory with enhanced electric field
US8659929B2 (en) 2011-06-30 2014-02-25 Crossbar, Inc. Amorphous silicon RRAM with non-linear device and operation
US8946669B1 (en) 2012-04-05 2015-02-03 Crossbar, Inc. Resistive memory device and fabrication methods
WO2013009316A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristors having mixed oxide phases
US9252191B2 (en) 2011-07-22 2016-02-02 Crossbar, Inc. Seed layer for a p+ silicon germanium material for a non-volatile memory device and method
US10056907B1 (en) 2011-07-29 2018-08-21 Crossbar, Inc. Field programmable gate array utilizing two-terminal non-volatile memory
US8866121B2 (en) * 2011-07-29 2014-10-21 Sandisk 3D Llc Current-limiting layer and a current-reducing layer in a memory device
US9729155B2 (en) 2011-07-29 2017-08-08 Crossbar, Inc. Field programmable gate array utilizing two-terminal non-volatile memory
US8674724B2 (en) 2011-07-29 2014-03-18 Crossbar, Inc. Field programmable gate array utilizing two-terminal non-volatile memory
US20140158973A1 (en) * 2011-08-03 2014-06-12 Jianhua Yang Nitride-based memristors
US8803212B2 (en) * 2011-08-15 2014-08-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional crossbar array
US8659001B2 (en) 2011-09-01 2014-02-25 Sandisk 3D Llc Defect gradient to boost nonvolatile memory performance
US9159409B2 (en) 2011-09-16 2015-10-13 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for providing complimentary state retention
US20130070513A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for direct backup of memory circuits
EP2769413B1 (de) * 2011-10-21 2016-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristives element auf basis eines oxid-heteroübergangs
RU2472254C9 (ru) * 2011-11-14 2013-06-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский физико-технический институт (государственный университет)" (МФТИ) Мемристор на основе смешанного оксида металлов
US8791444B2 (en) * 2011-11-23 2014-07-29 National Chiao Tung University Resistive random access memory (RRAM) using stacked dielectrics and method for manufacturing the same
US8637413B2 (en) 2011-12-02 2014-01-28 Sandisk 3D Llc Nonvolatile resistive memory element with a passivated switching layer
CN102542334B (zh) * 2012-01-14 2014-05-21 中国人民解放军国防科学技术大学 基于忆阻器的汉明网电路
US8698119B2 (en) 2012-01-19 2014-04-15 Sandisk 3D Llc Nonvolatile memory device using a tunnel oxide as a current limiter element
US8872246B1 (en) 2012-01-26 2014-10-28 Sandia Corporation Memristor using a transition metal nitride insulator
KR20130091146A (ko) * 2012-02-07 2013-08-16 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 셀 및 이를 포함하는 비휘발성 메모리 장치
US8686386B2 (en) 2012-02-17 2014-04-01 Sandisk 3D Llc Nonvolatile memory device using a varistor as a current limiter element
US8716098B1 (en) 2012-03-09 2014-05-06 Crossbar, Inc. Selective removal method and structure of silver in resistive switching device for a non-volatile memory device
EP2826067A4 (de) * 2012-03-16 2015-11-04 Hewlett Packard Development Co Unterschiedliche mehrschichtige memristive vorrichtung
CN102610752A (zh) * 2012-03-23 2012-07-25 清华大学深圳研究生院 三维无模浆料直写成型制造忆阻器的方法及忆阻器
US9087576B1 (en) 2012-03-29 2015-07-21 Crossbar, Inc. Low temperature fabrication method for a three-dimensional memory device and structure
US20130271442A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Wendi Li Flat-panel display including memristive devices
US9685608B2 (en) 2012-04-13 2017-06-20 Crossbar, Inc. Reduced diffusion in metal electrode for two-terminal memory
US8658476B1 (en) 2012-04-20 2014-02-25 Crossbar, Inc. Low temperature P+ polycrystalline silicon material for non-volatile memory device
US8796658B1 (en) 2012-05-07 2014-08-05 Crossbar, Inc. Filamentary based non-volatile resistive memory device and method
US8765566B2 (en) 2012-05-10 2014-07-01 Crossbar, Inc. Line and space architecture for a non-volatile memory device
US9583701B1 (en) 2012-08-14 2017-02-28 Crossbar, Inc. Methods for fabricating resistive memory device switching material using ion implantation
US9741765B1 (en) 2012-08-14 2017-08-22 Crossbar, Inc. Monolithically integrated resistive memory using integrated-circuit foundry compatible processes
US8817522B2 (en) 2012-08-21 2014-08-26 Micron Technology, Inc. Unipolar memory devices
US8946673B1 (en) 2012-08-24 2015-02-03 Crossbar, Inc. Resistive switching device structure with improved data retention for non-volatile memory device and method
US9224945B2 (en) 2012-08-30 2015-12-29 Micron Technology, Inc. Resistive memory devices
US9312483B2 (en) 2012-09-24 2016-04-12 Crossbar, Inc. Electrode structure for a non-volatile memory device and method
KR20140042986A (ko) * 2012-09-28 2014-04-08 삼성전자주식회사 단위 셀이 단일 소자로 구성된 메모리 소자 및 그 제조방법
US9576616B2 (en) 2012-10-10 2017-02-21 Crossbar, Inc. Non-volatile memory with overwrite capability and low write amplification
US11068620B2 (en) 2012-11-09 2021-07-20 Crossbar, Inc. Secure circuit integrated with memory layer
US8982647B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Crossbar, Inc. Resistive random access memory equalization and sensing
US9412790B1 (en) 2012-12-04 2016-08-09 Crossbar, Inc. Scalable RRAM device architecture for a non-volatile memory device and method
KR101925448B1 (ko) * 2012-12-17 2018-12-05 에스케이하이닉스 주식회사 가변 저항 메모리 장치 및 그 제조 방법
US9406379B2 (en) 2013-01-03 2016-08-02 Crossbar, Inc. Resistive random access memory with non-linear current-voltage relationship
US9324942B1 (en) 2013-01-31 2016-04-26 Crossbar, Inc. Resistive memory cell with solid state diode
US9112145B1 (en) 2013-01-31 2015-08-18 Crossbar, Inc. Rectified switching of two-terminal memory via real time filament formation
US8934280B1 (en) 2013-02-06 2015-01-13 Crossbar, Inc. Capacitive discharge programming for two-terminal memory cells
US20140241031A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Sandisk 3D Llc Dielectric-based memory cells having multi-level one-time programmable and bi-level rewriteable operating modes and methods of forming the same
US20160043312A1 (en) * 2013-03-13 2016-02-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristors with dopant-compensated switching
US9093635B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-28 Crossbar, Inc. Controlling on-state current for two-terminal memory
US20140260644A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sensonetics, Inc. Modular Systems for Piezoresistive Transducers
KR102092772B1 (ko) * 2013-03-27 2020-03-24 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법, 이 반도체 장치를 포함하는 마이크로 프로세서, 프로세서, 시스템, 데이터 저장 시스템 및 메모리 시스템
US20140301121A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Anam Nanotechnology, Inc. Tunneling Electric Contacts And Related Methods, Systems And Applications
KR102029908B1 (ko) * 2013-05-20 2019-10-08 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법, 이 반도체 장치를 포함하는 마이크로 프로세서, 프로세서, 시스템, 데이터 저장 시스템 및 메모리 시스템
US9997703B2 (en) * 2013-07-25 2018-06-12 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Resistive memory device having field enhanced features
EP3063009A4 (de) * 2013-10-31 2018-03-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckköpfe mit darauf geformten speichern
US20160028005A1 (en) * 2014-01-15 2016-01-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor structure with a dopant source
US9747976B2 (en) 2014-01-30 2017-08-29 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Charge trapping memristor
US10290801B2 (en) 2014-02-07 2019-05-14 Crossbar, Inc. Scalable silicon based resistive memory device
WO2016040792A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Voltage-controlled resistive devices
WO2015139033A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Massachusetts Institute Of Technology Voltage regulation of device functional properties
US10460804B2 (en) 2014-03-14 2019-10-29 Massachusetts Institute Of Technology Voltage-controlled resistive devices
US10032510B2 (en) 2014-04-28 2018-07-24 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Multimodal memristor memory
US9178000B1 (en) * 2014-04-29 2015-11-03 Intermolecular, Inc. Resistive random access memory cells having shared electrodes with transistor devices
WO2015171103A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Selectors with oxide-based layers
KR20160075176A (ko) * 2014-12-19 2016-06-29 에스케이하이닉스 주식회사 전자 장치
US9934855B2 (en) 2015-02-03 2018-04-03 Crossbar, Inc. Node retainer circuit incorporating RRAM
WO2016162053A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor functions based on an orthogonal electrode
EP3304193B1 (de) 2015-06-04 2019-08-07 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtungen, insbesondere optische oder elektrooptische vorrichtungen, mit quantisiertem betrieb
KR20170000939U (ko) 2015-09-03 2017-03-13 대우조선해양 주식회사 데크 관통의 확장개구 칼라용 커버
CN105720193A (zh) * 2016-02-02 2016-06-29 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 具有可重复的双极阻抗开关特性的ⅲ族氮化物忆阻器
WO2017196821A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for the industrial internet of things
JP2017174857A (ja) * 2016-03-18 2017-09-28 東芝メモリ株式会社 不揮発性記憶装置
WO2017162222A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung eines speichers, speicher sowie verwendung des speichers
US11774944B2 (en) 2016-05-09 2023-10-03 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for the industrial internet of things
US10983507B2 (en) 2016-05-09 2021-04-20 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Method for data collection and frequency analysis with self-organization functionality
US10712738B2 (en) 2016-05-09 2020-07-14 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for industrial internet of things data collection for vibration sensitive equipment
US11327475B2 (en) 2016-05-09 2022-05-10 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for intelligent collection and analysis of vehicle data
US11237546B2 (en) 2016-06-15 2022-02-01 Strong Force loT Portfolio 2016, LLC Method and system of modifying a data collection trajectory for vehicles
US10586924B2 (en) * 2016-08-22 2020-03-10 Arm Ltd. CEM switching device
US10008665B1 (en) * 2016-12-27 2018-06-26 Intel Corporation Doping of selector and storage materials of a memory cell
JP2018157068A (ja) * 2017-03-17 2018-10-04 東芝メモリ株式会社 記憶装置
US10229736B2 (en) * 2017-06-22 2019-03-12 International Business Machines Corporation Memristive device based on reversible intercalated ion transfer between two meta-stable phases
EP3662331A4 (de) 2017-08-02 2021-04-28 Strong Force Iot Portfolio 2016, LLC Verfahren und systeme zur detektion in einer industriellen internet-der-dinge-datenerfassungsumgebung mit grossen datenmengen
US11131989B2 (en) 2017-08-02 2021-09-28 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Systems and methods for data collection including pattern recognition
US10944053B2 (en) 2018-03-28 2021-03-09 University Of Cincinnati Systems and methods for gated-insulator reconfigurable non-volatile memory devices
TW202020232A (zh) 2018-07-31 2020-06-01 日商奈特克股份有限公司 利用以電化學反應產生之離子空孔的發熱方法及裝置
CN108940245B (zh) * 2018-08-10 2020-10-23 大连工业大学 一种黑色TiO2/白色TiO2复合材料及其制备方法
CN109521995B (zh) * 2018-11-02 2023-05-12 上海交通大学 一种内嵌于忆阻器阵列的逻辑运算装置的计算方法
JP2020205405A (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. メモリスタ、及びそれを含むニューロモーフィック装置
KR102234174B1 (ko) * 2019-09-16 2021-04-01 성균관대학교산학협력단 부성미분저항 소자 제조방법
KR20210132538A (ko) * 2020-04-27 2021-11-04 에스케이하이닉스 주식회사 강유전 소자 및 이를 포함하는 크로스 포인트 어레이 장치
KR20220041567A (ko) * 2020-09-25 2022-04-01 에스케이하이닉스 주식회사 가변 저항 메모리 소자 및 그 제조방법
KR20200136332A (ko) * 2020-10-14 2020-12-07 광운대학교 산학협력단 이온 농도에 따른 전자소자와 그 제조 방법
KR20220169589A (ko) 2021-06-21 2022-12-28 김성현 분리된 전극을 통해 저항 조절 및 저항을 변화 없이 저항값 측정이 가능한 멤리스터 소자
KR102590585B1 (ko) * 2021-08-10 2023-10-16 고려대학교 산학협력단 3 전극 대각 멤트랜지스터 시스템, 이를 이용한 컨볼루션 네트워크 연산 장치 및 방법
US20230089791A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 International Business Machines Corporation Resistive memory for analog computing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058638A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-17 Axon Technologies Corporation Programming circuit for a programmable microelectronic device, system including the circuit, and method of forming the same
US20060049390A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-09 Klaus Ufert Resistively switching nonvolatile memory cell based on alkali metal ion drift
US20060152961A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. NOR-type hybrid multi-bit non-volatile memory device and method of operating the same

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US648621A (en) * 1899-07-24 1900-05-01 James M Hooper Strait-jacket.
US4839700A (en) * 1987-12-16 1989-06-13 California Institute Of Technology Solid-state non-volatile electronically programmable reversible variable resistance device
DE69018348T2 (de) 1989-07-25 1995-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speicherbauelement aus organischem Halbleiter mit einer MISFET-Struktur und sein Kontrollverfahren.
US5687112A (en) * 1996-04-19 1997-11-11 Energy Conversion Devices, Inc. Multibit single cell memory element having tapered contact
US6087674A (en) * 1996-10-28 2000-07-11 Energy Conversion Devices, Inc. Memory element with memory material comprising phase-change material and dielectric material
EP1044452B1 (de) 1997-12-04 2003-03-19 Axon Technologies Corporation Programmierbare metallisierungsstruktur mit oberflächennaher verfestigung undherstellungsverfahren dafür
US6204139B1 (en) * 1998-08-25 2001-03-20 University Of Houston Method for switching the properties of perovskite materials used in thin film resistors
US6487106B1 (en) 1999-01-12 2002-11-26 Arizona Board Of Regents Programmable microelectronic devices and method of forming and programming same
US6707063B2 (en) * 2001-03-22 2004-03-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Passivation layer for molecular electronic device fabrication
US6508061B2 (en) * 2001-04-25 2003-01-21 Pratt & Whitney Canada Corp Diffuser combustor
US6458621B1 (en) * 2001-08-01 2002-10-01 Hewlett-Packard Company Batch fabricated molecular electronic devices with cost-effective lithographic electrodes
US6858481B2 (en) 2001-08-13 2005-02-22 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device with active and passive layers
US6507061B1 (en) * 2001-08-31 2003-01-14 Intel Corporation Multiple layer phase-change memory
US6512241B1 (en) * 2001-12-31 2003-01-28 Intel Corporation Phase change material memory device
US6689658B2 (en) * 2002-01-28 2004-02-10 Silicon Based Technology Corp. Methods of fabricating a stack-gate flash memory array
US6699779B2 (en) 2002-03-22 2004-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for making nanoscale wires and gaps for switches and transistors
US6670628B2 (en) * 2002-04-04 2003-12-30 Hewlett-Packard Company, L.P. Low heat loss and small contact area composite electrode for a phase change media memory device
US7750332B2 (en) * 2002-04-30 2010-07-06 Japan Science And Technology Agency Solid electrolyte switching device, FPGA using same, memory device, and method for manufacturing solid electrolyte switching device
TWI233204B (en) * 2002-07-26 2005-05-21 Infineon Technologies Ag Nonvolatile memory element and associated production methods and memory element arrangements
US6965137B2 (en) * 2002-08-02 2005-11-15 Unity Semiconductor Corporation Multi-layer conductive memory device
US6870751B2 (en) * 2002-11-07 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low-energy writing in cross-point array memory devices
US6855647B2 (en) * 2003-04-02 2005-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Custom electrodes for molecular memory and logic devices
US6972238B2 (en) * 2003-05-21 2005-12-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Oxygen content system and method for controlling memory resistance properties
JP4285082B2 (ja) 2003-05-27 2009-06-24 ソニー株式会社 記憶装置
JP4170839B2 (ja) 2003-07-11 2008-10-22 日東電工株式会社 積層シート
JP4321524B2 (ja) 2003-07-18 2009-08-26 日本電気株式会社 スイッチング素子、スイッチング素子の駆動方法、書き換え可能な論理集積回路およびメモリ素子
JP2005074578A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Sony Corp 微粒子アレイ及びその製造方法並びに磁気記録媒体
DE10356285A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Halbleiterspeichers
JP4608875B2 (ja) * 2003-12-03 2011-01-12 ソニー株式会社 記憶装置
US7034332B2 (en) 2004-01-27 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanometer-scale memory device utilizing self-aligned rectifying elements and method of making
US7538338B2 (en) * 2004-09-03 2009-05-26 Unity Semiconductor Corporation Memory using variable tunnel barrier widths
US20060171200A1 (en) 2004-02-06 2006-08-03 Unity Semiconductor Corporation Memory using mixed valence conductive oxides
DE102004007633B4 (de) * 2004-02-17 2010-10-14 Qimonda Ag Speicherzelle, Halbleiter-Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle
US20050221473A1 (en) 2004-03-30 2005-10-06 Intel Corporation Sensor array integrated circuits
US7157732B2 (en) 2004-07-01 2007-01-02 Spansion Llc Switchable memory diode-a new memory device
DE102004046392A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeicher
KR100657911B1 (ko) * 2004-11-10 2006-12-14 삼성전자주식회사 한 개의 저항체와 한 개의 다이오드를 지닌 비휘발성메모리 소자
KR100576369B1 (ko) * 2004-11-23 2006-05-03 삼성전자주식회사 전이 금속 산화막을 데이타 저장 물질막으로 채택하는비휘발성 기억소자의 프로그램 방법
JP2006165553A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Samsung Electronics Co Ltd 相変化ナノ粒子を含む相変化物質層を備える相変化メモリ素子及びその製造方法
TW200633193A (en) * 2004-12-02 2006-09-16 Koninkl Philips Electronics Nv Non-volatile memory
JP4848633B2 (ja) 2004-12-14 2011-12-28 ソニー株式会社 記憶素子及び記憶装置
US7374174B2 (en) * 2004-12-22 2008-05-20 Micron Technology, Inc. Small electrode for resistance variable devices
JP2008060091A (ja) 2005-01-14 2008-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 抵抗変化素子
US7208372B2 (en) * 2005-01-19 2007-04-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Non-volatile memory resistor cell with nanotip electrode
US7154769B2 (en) 2005-02-07 2006-12-26 Spansion Llc Memory device including barrier layer for improved switching speed and data retention
US7378682B2 (en) 2005-02-07 2008-05-27 Spanson Llc Memory element using active layer of blended materials
KR101078125B1 (ko) * 2005-02-07 2011-10-28 삼성전자주식회사 다공성 물질을 이용한 비휘발성 나노 채널 메모리 소자
US7776682B1 (en) * 2005-04-20 2010-08-17 Spansion Llc Ordered porosity to direct memory element formation
US7820064B2 (en) * 2005-05-10 2010-10-26 The Regents Of The University Of California Spinodally patterned nanostructures
US7257016B2 (en) * 2005-05-24 2007-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enhanced nanowire-crossbar latch array
US7420199B2 (en) * 2005-07-14 2008-09-02 Infineon Technologies Ag Resistivity changing memory cell having nanowire electrode
US7297975B2 (en) * 2005-07-28 2007-11-20 Infineon Technologies Ag Non-volatile, resistive memory cell based on metal oxide nanoparticles, process for manufacturing the same and memory cell arrangement of the same
US7381982B2 (en) * 2005-08-26 2008-06-03 Macronix International Co., Ltd. Method for fabricating chalcogenide-applied memory
JP2007103625A (ja) 2005-10-04 2007-04-19 Sony Corp 機能性デバイス及びその製造方法
KR100790861B1 (ko) * 2005-10-21 2008-01-03 삼성전자주식회사 나노 도트를 포함하는 저항성 메모리 소자 및 그 제조 방법
US8089110B1 (en) * 2006-02-09 2012-01-03 Spansion Llc Switchable memory diodes based on ferroelectric/conjugated polymer heterostructures and/or their composites
US7569459B2 (en) 2006-06-30 2009-08-04 International Business Machines Corporation Nonvolatile programmable resistor memory cell
US8766224B2 (en) 2006-10-03 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated switch
US7687349B2 (en) * 2006-10-30 2010-03-30 Atmel Corporation Growth of silicon nanodots having a metallic coating using gaseous precursors
FI122009B (fi) * 2007-06-08 2011-07-15 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Nanopartikkeleihin perustuvat rakenteet ja menetelmä niiden valmistamiseksi
EP2003651A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
CN101681912B (zh) * 2008-02-19 2011-06-08 松下电器产业株式会社 电阻变化型非易失性存储元件及其制作方法和驱动方法
US9027633B2 (en) * 2008-03-24 2015-05-12 Auburn University Nanoparticle-enhanced phase change materials (NEPCM) with improved thermal energy storage
US8586961B2 (en) 2008-05-09 2013-11-19 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Resistive changing device
US7897955B2 (en) * 2008-11-03 2011-03-01 Seagate Technology Llc Programmable resistive memory cell with filament placement structure
WO2010077371A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristive device based on current modulation by trapped charges
WO2010082922A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor having a triangular shaped electrode
WO2010082930A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor having a nanostructure forming an active region
US8455852B2 (en) * 2009-01-26 2013-06-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlled placement of dopants in memristor active regions
US8878342B2 (en) * 2009-01-26 2014-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Using alloy electrodes to dope memristors
US8450711B2 (en) * 2009-01-26 2013-05-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Semiconductor memristor devices
WO2010087833A1 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Hewlett-Packard Development Company, Self-repairing memristor and method
US8270200B2 (en) 2009-07-30 2012-09-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale three-terminal switching device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058638A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-17 Axon Technologies Corporation Programming circuit for a programmable microelectronic device, system including the circuit, and method of forming the same
US20060049390A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-09 Klaus Ufert Resistively switching nonvolatile memory cell based on alkali metal ion drift
US20060152961A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. NOR-type hybrid multi-bit non-volatile memory device and method of operating the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schröter W,, Lautenschläger K.-H., Bibrack H.: Taschenbuch der Chemie. 13. Auflage. Verlag Harri Deutsch : Thun und Frankfurt/M, 1988. 137. - ISBN 3-87144-922-9 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000120A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Elektronisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140003652A (ko) 2014-01-09
JP2013118386A (ja) 2013-06-13
WO2008108822A3 (en) 2008-12-31
US20170317277A1 (en) 2017-11-02
KR20090091692A (ko) 2009-08-28
US20080090337A1 (en) 2008-04-17
US20190363251A1 (en) 2019-11-28
US9735355B2 (en) 2017-08-15
US11283012B2 (en) 2022-03-22
CN101548403A (zh) 2009-09-30
US20080079029A1 (en) 2008-04-03
US8766224B2 (en) 2014-07-01
CN101548403B (zh) 2013-02-27
US10374155B2 (en) 2019-08-06
KR101390430B1 (ko) 2014-04-29
JP2010506403A (ja) 2010-02-25
US7763880B2 (en) 2010-07-27
US20140203864A1 (en) 2014-07-24
JP5575866B2 (ja) 2014-08-20
WO2008108822A2 (en) 2008-09-12
DE112007002328T5 (de) 2009-07-23
KR101434242B1 (ko) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002328B4 (de) Elektrisch betätigter Schalter und Verfahren zum Konfigurieren einer EIN/AUS-Polarität eines Schalters
EP2311094B1 (de) Mehrschichtige umkonfigurierbare schalter
DE10013013B4 (de) Chemisch synthetisierte und aufgebaute elektronische Bauelemente
US8766228B2 (en) Electrically actuated device and method of controlling the formation of dopants therein
DE112006000612T5 (de) Nichtflüchtiges Speicherelement
EP2591514A1 (de) Ionisch gesteuertes dreitorbauelement
DE112013005631T5 (de) Eingebettete Speicherarchitektur mit vertikalem Kreuzungspunkt für Metall-leitfähiges Oxid-Metall-Speicherelemente (MCOM-Speicherelemente)
DE10202903B4 (de) Magnetoresistive Speicherzelle mit polaritätsabhängigem Widerstand und Speicherzelle
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE102012110303A1 (de) Hochdichte Halbleiterspeichervorrichtung
DE102022104831A1 (de) Memristive struktur, memristives kreuzschienen-array und verfahren dafür
DE2435227A1 (de) Festkoerperelement mit einer halbleitenden glaszusammensetzung, welches eigenschaften negativen widerstands und schwellwertschalteigenschaften aufweist
DE602005005676T2 (de) Mikroelektronische Vorrichtung mit Speicherelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022116981A1 (de) Memristive struktur und memristive vorrichtung
DE4124773C2 (de) Josephson-Element aus supraleitender Keramik mit perowskitähnlicher Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung
US9018083B2 (en) Electrically actuated device and method of controlling the formation of dopants therein
DE112022001334T5 (de) Elektrische memristive einheiten auf grundlage von doppelschicht-anordnungen
DE102022100490A1 (de) Datenverarbeitungseinheit aufweisend ein asymmetrisches paarferroelektrischer vorrichtungen und verfahren zum bildenderselben
DE102022125340A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum lesen eines memristiven bauelements
DE102018130131A1 (de) Schaltbares Widerstands-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOU, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0045000000

Ipc: H10N0070000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee