DE112005002104T5 - Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine - Google Patents

Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112005002104T5
DE112005002104T5 DE112005002104T DE112005002104T DE112005002104T5 DE 112005002104 T5 DE112005002104 T5 DE 112005002104T5 DE 112005002104 T DE112005002104 T DE 112005002104T DE 112005002104 T DE112005002104 T DE 112005002104T DE 112005002104 T5 DE112005002104 T5 DE 112005002104T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plates
leg
construction machine
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002104B4 (de
Inventor
Masaji Hirakata Takeuchi
Tadashi Hirakata Ekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112005002104T5 publication Critical patent/DE112005002104T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002104B4 publication Critical patent/DE112005002104B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/10Bogies; Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine mit:
einem Zentralrahmen, an dem eine drehende obere maschinelle Anlage drehbar angebracht ist, der Schenkelbereiche, die dadurch eine Kastenausführung bilden, dass sie Grundplattenelemente, ein Paar von vertikalen Plattenelementen; die mit einem vorbestimmen Abstand dazwischen auf den Grundplattenelementen stehen, und obere Plattenelemente, die so angebracht sind, dass sie obere Bereiche des Paars von vertikalen Plattenelementen bedecken, aneinander angeschweißt haben, jeweils an einem rechte Ende und einem linken Ende aufweist und der an den Schenkelbereichen an Raupenrahmen befestigt ist;
und Platten, die an die Spitzen der Schenkelbereiche durch Schweißen befestigt sind und an die Raupenrahmen durch Spannschrauben befestigt sind, die in Spannschraubenlöchern eingesetzt sind, welche sowohl an dem rechten als auch an dem linken Ende gebildet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine von der Art, welche mittels Raupenketten läuft, wie Hydraulikbagger, Raupenkräne oder dergleichen.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND:
  • Eine Baumaschine, wie typischerweise ein Hydraulikbagger, weist einen aus einem Zentralrahmen gebildeten Grundträger, der als eine Basis dient, Raupenrahmen, an den Raupenrahmen vorgesehene Raupenketten und einen Antriebsmechanismus dafür auf. Im allgemeinen werden der Zentralrahmen und die Raupenrahmen durch Verschrauben von Schenkelbereichen zusammengesetzt, die von beiden Seiten des Zentralrahmens bis zu einer oberen Oberfläche der Raupenrahmen vorstehen. Solch ein Aufbau ermöglicht das Auseinandernehmen der maschinellen Anlage zum Transport.
  • 6 zeigt ein spezielles Beispiel eines Verbindungsbereichs zwischen Schenkelbereichen 51 eines Zentralrahmens 50 und einem Raupenrahmen 55. Bei dieser beispielhaften Verbindung stehen Befestigungsbereiche 52 von beiden Seiten der Schenkelbereiche 51 vor, die Kastenausführungen aufweisen, und Befestigungssitze 56 sind an einer oberen Oberfläche des Raupenrahmens 55 vorgesehen. Die Befestigungsbereiche 52 und die Befestigungssitze 56 überlappen einander und sind durch eine Anzahl von Befestigungsschrauben befestigt. An Spitzen der Schenkelbereiche 51 des Zentralrahmens 50 sind Platten 53 so angeschweißt, dass sie eine Öffnung der Kastenausführungen verschließen, um zu vermeiden, dass Sand in die Schenkelbereiche 51 eindringt, während die maschinelle Anlage auf der Baustelle läuft. Ein auf diese Weise verbundener Bereich kann leicht aufgrund eines Einflusses einer äußeren Kraft zerstört werden, die durch eine Bewegung der Vorrichtung auferlegt werden kann, während diese arbeitet. Daher schlägt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 9-136662 zur Verstärkung der Verbindungsbereiche einen Verbindungsaufbau oder eine Verbindungsstruktur vor, bei der Elemente mit einer Anzahl von Befestigungsschraubenlöchern an einer Reihe von Blockelementen zur Schraubbefestigung vorgesehen sind.
  • Jedoch wird bei dem in 6 gezeigten Aufbau, wenn die maschinelle Anlage über Unebenheiten läuft, während sie an einem geneigten Gelände arbeitet oder fährt, auf den Raupenrahmen eine Kraft in einer schnecken- oder schraubenförmigen Richtung auferlegt. Eine starke äußere Kraft wird auf die Spitzenbereiche der Schenkelbereiche an geschweißten Bereichen zwischen oberen Elementen 51a, vertikalen Elementen 51b und unteren Elementen 51c der Schenkelbereiche 51 auferlegt, die zu einer Kastenausführung geformt sind, und Zerstörung kann die Folge sein. Da die an die Spitzen der Schenkelbereiche 51 angebrachten Platten 53 sehr feste oder starke Elemente sind, werden die geschweißten Bereiche und das Basismaterial der Platte 53 hoch belastet. Dies verursacht das Problem, dass aufgrund einer Beeinflussung von den an die Spitzen angebrachten Platten 53 leicht ein Riss um Seitenbereiche herum entstehen kann.
  • Die von der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 9-136662 bekannte Verstärkungseinrichtung ist vorgeschlagen worden, um konventionelle Verstärkungsrippen (Eckbleche/Verstärkungen) zu ersetzen, die vertikale Elemente, welche vorstehende Schenkelbereiche des Zentralrahmens bilden, und untere Elemente, die als Befestigungssitze dienen, verbinden, weil solche konventionellen Rippen aufgrund einer Spannungs- oder Belastungskonstruktion leicht zerstört werden können. Dieses Problem wird durch die vorgeschlagene Einrichtung gelöst. Jedoch kann diese Methode ein anderes Problem verursachen. Bei dieser Methode werden Spannschrauben zwischen den Schenkelbereichen und einem Kettenrahmen (Raupenrahmen) durch Befestigungslöcher hindurch verschraubt, die an einem langen Blockelement vorgesehen sind, das entlang des Verbindungsbereiches zwischen den vertikalen Platten der Schenkelbereiche und vorstehenden Bereichen der Schenkelbereiche (Befestigungsplatte) verwendet wird. So kann, wenn es eine unzureichende Befestigungskraft auch nur bei einigen einer Mehrzahl von Schrauben gibt, dies ohne ausreichende Kontrolle der Befestigungsstärke der Schrauben übersehen werden und eine Beschädigung einer Spannschraube oder ein Riss in einem geschweißten Bereich nahe eines vorspringenden Bereiches eines Schenkelbereiches können auftreten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben beschriebenen Probleme lösen, und ein Ziel davon ist es, einen Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine zu schaffen, der die Dauerhaftigkeit oder Haltbarkeit ohne Verkomplizierung des Aufbaus verbessern kann.
  • Zum Erreichen des vorstehenden Zieles hat der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Merkmale.
  • Ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der ersten Erfindung weist einen Zentralrahmen und Platten auf. Der Zentralrahmen hat eine drehende obere maschinelle Anlage, die drehbar daran angebracht ist, und Schenkelbereiche sowohl an einem rechten Ende als auch an einem linken Ende und ist an den Schenkelbereichen an Raupenrahmen befestigt. Die Schenkelbereiche bilden Kastenausführungen oder Kastenkonstruktionen, indem sie miteinander verschweißte Grundplattenelemente, ein paar vertikale Plattenelemente, die auf den Grundplattenelementen mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen stehen, und obere Plattenelemente haben, die so angebracht sind, dass sie obere Bereiche des Paars von vertikalen Plattenelementen bedecken. Platten sind an Spitzen der Schenkelbereiche durch Schweißen befestigt und an die Raupenrahmen durch Spannschrauben befestigt, die in an sowohl dem rechten als auch dem linken Ende ausgebildete Spannschraubenlöcher eingesetzt sind.
  • Mit einem solchen Aufbau spielen die Platten nicht nur eine Rolle beim Schließen von Enden der an den Schenkelbereichen gebildeten Kastenausführungen, sondern auch eine Rolle beim festen Befestigen der Spitzenbereiche der Schenkelbereiche, wo eine Belastung oder Spannung dazu neigt, sich am meisten an den Spannschrauben zu konzentrieren. Auf diese Weise kann eine Haltbarkeit gegenüber einer auf geschweißte Bereiche der Schenkelbereiche oder dergleichen aufzuerlegenden Belastung verbessert werden, die aufgrund einer Verdrehung der Raupenrahmen oder dergleichen erzeugt werden kann.
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der zweiten Erfindung ist ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der ersten Erfindung, bei dem die Platten Breiten haben, die breiter als ein Abstand zwischen geschweißten Positionen des Paars vertikaler Plattenelemente sind, die die Schenkelbereiche bilden.
  • Bei solch einem Aufbau kann die sichere Festigkeit der Platten selbst verglichen mit derjenigen verbessert werden, wenn Platten mit Breiten, die etwa gleich zu dem Abstand zwischen den geschweißten Positionen an den vertikalen Platten sind, befestigt sind. So kann die Festigkeit gegenüber der auf die geschweißten Bereiche der Schenkelbereiche oder dergleichen aufzuerlegenden Belastung weiter verbessert werden, die aufgrund einer Verdrehung der Raupenrahmen oder dergleichen erzeugt werden kann.
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der dritten Erfindung ist ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der ersten oder der zweiten Erfindung, bei dem die Spannschraubenlöcher, die an den beiden Enden der Platten gebildet sind, außerhalb der geschweißten Positionen an dem Paar der vertikalen Plattenelemente, die die Schenkelbereiche bilden, ausgebildet sind.
  • Bei solch einem Aufbau können die an die Spitzen der Schenkelbereiche anzubringenden Platten im wesentlichen entlang der gleichen Linie befestigt werden wie eine Mehrzahl von Spannschrauben, durch welche die Grundplattenelemente an die Raupenrahmen angebracht sind, und folglich werden die Breiten der Platten breiter als der Abstand zwischen den geschweißten Positionen an den vertikalen Plattenelementen. So kann die Festigkeit gegenüber der auf die geschweißten Bereiche der Schenkelbereiche oder dergleichen aufzuerlegende Belastung effizienter verbessert werden, die aufgrund einer Verdrehung der Raupenrahmen oder dergleichen erzeugt werden kann.
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der vierten Erfindung ist ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine einer der ersten bis dritten Erfindung, bei dem die Platten durch die Spannschrauben mit den die Schenkelbereiche bildenden Grundplatten dazwischen an die Raupenrahmen befestigt sind.
  • Bei solch einem Aufbau kann verglichen mit dem Fall, wo die Platten direkt an die Raupenrahmen ohne Zwischenlagerung der die Kastenausführungen der Schenkelbereiche bildenden Grundplattenelemente befestigt sind, vermieden werden, dass eine auf die Schenkelbereiche aufgrund einer Verdrehung der Raupenrahmen oder dergleichen aufzuerlegende Belastung sich unter den Bereichen der Kastenausführung der Schenkelbereiche und der Plattenbereiche verteilt, und es kann erreicht werden, dass die Belastung so nur an der Kastenausführung der Schenkelbereiche auftritt. So wird es möglich, einen Riss zwischen den Kastenausführungen der Schenkelbereiche und den an die Spitzen derselben angebrachten Plattenabschnitte zu vermeiden und einen Aufbau mit einer hohen Haltbarkeit zu erhalten.
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der fünften Erfindung ist ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine einer der ersten bis vierten Erfindung, bei dem im wesentlichen R-förmige Bereiche an beiden Enden der Platten ausgebildet sind.
  • Mit einem solchen Aufbau kann eine Konzentration einer Belastung an beiden Enden der Platten mit ausgesparten Teilen der im wesentlichen R-förmigen Abschnitte vermieden werden und die Haltbarkeit kann verbessert werden.
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine nach der sechsten Erfindung ist der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine einer der ersten bis fünften Erfindung, bei der die Schenkelbereiche an Abständen zwischen einer Mehrzahl von oberen Rollen befestigt sind, die an den Raupenrahmen angebracht sind.
  • Bei solch einem Aufbau kann der Zentralrahmen durch Ausbilden der Schenkelbereiche, deren Breiten so groß wie möglich innerhalb der Abstände zwischen den Anbringungspositionen der oberen Räder sind, und durch Befestigen der Schenkelbereiche an diese Positionen fest an die Raupenrahmen befestigt werden.
  • Wie oben beschrieben sind nicht nur die Breiten der Schenkelbereiche, sondern auch die Breiten der Platten so festgelegt, dass sie so breit wie möglich innerhalb der Abstände zwischen den Anbringungspositionen der oberen Räder sind, so dass der Aufbau mit höherer Haltbarkeit ausgebildet werden kann.
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine der siebten Erfindung weist einen Zentralrahmen, an welchem eine sich drehende obere maschinelle Anlage drehbar angebracht ist, Befestigungsabschnitte zum Befestigen des Zentralrahmens an Raupenrahmen an der rechten bzw. linken Seite durch vordere und hintere Schenkelbereiche, und Platten auf, die an Spitzen der Schenkelbereiche geschweißt sind, derart ausgebildet sind, dass sie Breiten haben, die breiter als eine Breite zwischen den Anbringungspositionen eines Paar vertikaler Platten, die die Schenkelbereiche bilden, sind, und mit Spannschraubenlöchern versehen sind, die sowohl an einem rechten als auch an einem linken Ende ausgebildet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schließen die an die Spitzen der Schenkelbereiche angebrachten Platten nicht nur die Endflächen der Kastenausführungen, sondern funktionieren auch als Verstärkungselemente. Die Platten erhöhen auch die Axialkräfte der Spannschrauben an den Spitzen der Schenkelbereiche, die am meisten durch eine äußere Kraft beeinträchtigt werden. Auf diese Weise kann ein Effekt erhalten werden, dass eine aufgrund einer Verdrehung der Raupenrahmen erzeugte Belastung an geschweißten Bereichen und Basismaterialien der Schenkelbereiche entspannt wird und die Haltbarkeit verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Hydraulikbaggers, auf den die vorliegende Erfindung angewendet worden ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Skizze eines wichtigen Bereiches zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht des wichtigen Bereichs.
  • 4A ist eine Ansicht eines Schenkelbereiches eines Zentralrahmens, teilweise weggeschnitten dargestellt und von einer Seite einer Spitze aus betrachtet; und
  • 4B ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 4A.
  • 5A ist eine Spannungs- oder Belastungsverteilung für einen Zentralrahmenschenkelbereich eines Aufbaus gemäß der vorliegenden Ausführungsform; und
  • 5B ist ein Belastungs- oder Spannungsverteilungsdiagramm für einen Zentralrahmenschenkelbereich eines konventionellen Aufbaus.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verbindungsbereichs zwischen einem Zentralrahmen und einem Raupenrahmen mit einem konventionellen Grundträger zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verbindungsbereiches zwischen einem Zentralrahmen und einen Raupenrahmen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTER WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele eines Raupenrahmenbefestigungsaufbaus für eine Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Hydraulikbaggers, auf welchen die vorliegende Erfindung angewandt worden ist. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Skizze eines wichtigen Bereiches zeigt. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht des wichtigen Bereiches. 4A ist eine Ansicht eines Schenkelbereiches eines Zentralrahmens, welche Ansicht teilweise weggeschnitten und von einer Seite einer Spitze aus betrachtet dargestellt ist. 4B ist eine Querschnittsansicht geschnitten entlang der Linie A-A von 4A.
  • Ein Grundträger 21 eines Hydraulikbaggers 20 ist aus einem Zentralrahmen 1 und einem Paar von Raupenrahmen 25 gebildet. Der Zentralrahmen 1 lagert einen oberen sich drehenden Körper 22 drehbar, welcher mit einer Arbeitsmaschine 23 und einem Leistungsabgabeabschnitt wie zum Beispiel einem Motor versehen ist. Raupenketten 27, die angetrieben sind und laufen, sind um die Raupenrahmen 25 herum gewunden und durch diese gelagert.
  • Der Zentralrahmen 1 weist Schenkelbereiche 5 auf, die an der rechten und der linken Seite eines Hauptkörperbereiches 2 vorgesehen sind. (Hierin werden Richtungen mit Bezug auf eine Fahrtrichtungsachslinie a wiedergegeben. Dasselbe gilt für die folgenden Beschreibungen.) An einer oberen Oberfläche des Hauptkörperbereichs 2 ist ein Befestigungsbereich 3 für einen Drehkreis zum Drehen vorgesehen. Sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Hauptkörperabschnittes 2 stehen die Schenkelbereiche 5 jeweils an vorderen und hinteren Enden mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen vor. Da die Schenkelbereiche 5 symmetrisch vorgesehen sind, zeigt 2 nur eine Seite.
  • Der Schenkelbereich 5 (da alle Schenkelbereiche 5 den gleichen Aufbau haben, wird nur einer zu Erläuterungszwecken beschrieben) weist ein unteres Element 6, vertikale Elemente 7 (entsprechend vertikalen Plattenelementen der vorliegenden Erfindung) und ein oberes Element 8 auf, die integral durch Schweißen verbunden sind und die zusammen insgesamt eine äußere Form einer Kastenausführung bilden. Das untere Element 6 hat eine vorbestimmte Breitendimension, und ein Befestigungssitzbereich, der mit einem Befestigungssitz 26 des Raupenrahmens 25 zu verbinden ist, ist daran ausgebildet. Die vertikalen Elemente 7 stehen auf dem unteren Element 6 mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen. Das obere Element 8 ist an den vertikalen Elementen 7 vorgesehen. An einer Spitze des Schenkelbereiches 5 ist eine dicke Endplatte 10 integral so verschweißt, dass sie eine Endoberfläche der Kastenausführung absperrt. Die Endplatte 10 weist Stufenbereiche 11 auf, die im wesentlichen R-förmige Bereiche aufweisen, die an beiden Seiten ausgebildet sind. Die Breite der oberen Hälfte der Endplatte 10 ist die gleiche wie oder geringfügig breiter als die Breitendimension des oberen Elements 8 (eine Lücke zwischen den geschweißten Positionen an dem Paar von vertikalen Elementen 7), und die Breite der unteren Hälfte ist geringfügig enger oder geringer als die Breite des unteren Elements 6. An den beiden Stufenbereichen 11 sind jeweils Spannschraubenlöcher 13 so vorgesehen, dass sie durch das untere Element 6 hindurch dringen. Die Endplatte 10 ist jeweils mit dem oberen Element 8 den vertikalen Elementen 7 und dem unteren Element 6, die den Schenkelbereich 5 bilden, durch Kehlnahtschweißung verbunden. Ein oberes Ende 10a der Endplatte 10 ist so ausgebildet, dass es über eine obere Endoberfläche des oberen Elements 8 vorsteht, um eine Belastung oder Spannung an dem geschweißten Bereich zu entspannen und um eine Länge der Schweißungen sicherzustellen.
  • An einer oberen Oberfläche des Raupenrahmen 25 sind die Befestigungssitze 26 zum Stützen der Schenkelbereiche 5 des Zentralrahmens 1 an zwei entsprechenden Positionen an der Vorder- und Rückseite vorgesehen. Die Befestigungssitze 26 sind mit einer notwendigen oder ausreichenden Anzahl von Schraubenlöchern zum Verbinden und Befestigen der Schenkelbereiche 5 des Zentralrahmens 1 an vorbestimmte Positionen vorgesehen. Die Befestigungssitze 26 sind auch mit einem (nicht gezeigten) Stützbereich für ein freilaufendes Rad an dem Vorderende und einer (nicht dargestellten) Halterung zum Lagern eines Antriebsrades und eines Antriebsabschnittes dafür an dem rückwärtigen Ende versehen. Zwischen diesen beiden Enden ist eine Kastenkonstruktion oder eine Kastenausführung vorgesehen. Innerhalb der Kastenausführung kann eine Vorrichtung wie zum Beispiel eine Spannungseinstellungsvorrichtung (nicht gezeigt) zum Aufziehen der Raupenketten 27 aufgenommen sein.
  • Der Zentralrahmen 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird an den Raupenrahmen 25 durch Schrauben 15 und 15' und (nicht dargestellte) Muttern befestigt und fixiert, wobei die an den unteren Elementen 6 der Schenkelbereiche 5 gebildeten Befestigungssitzbereiche auf den Befestigungssitzen 26 der Raupenrahmen 25 angeordnet sind und Schraubenlöcher 12, 13 und die Schraubenlöcher (der Befestigungssitze 26) zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird ein Gesamtrahmen eines Grundträger 21 gebildet.
  • Bei dem gesamten Rahmen des Grundträgers 21 mit dem oben beschriebenen Aufbau sind für die verbundenen Bereiche zwischen den Schenkelbereichen 5 und den Befestigungssitzen 26, wo die Raupenrahmen 25 an den Zentralrahmen 1 unter Anwendung einer äußeren Kraft verbunden sind, Spitzenbereiche der Schenkelbereiche 5 des Zentralrahmens 1 integral an dicke Endplatten 10 an den Endbereichen der aus den unteren Elementen 6, vertikalen Elementen 7 und oberen Elementen 8 gebildeten Kastenausführungen geschweißt und gebunden und wirken als Verstärkungselemente. So kann eine durch eine äußere Kraft verursachte Spannung oder Belastung an den geschweißten Bereichen und an den Basismaterialien in diesen Bereichen entspannt werden Die beiden Seiten der Endplatten 10 an den Spitzenbereichen der Schenkelbereiche 5 dienen auch als Verstärkungsrippen (Eckbleche/Verstärkungen) und wirken auch zum Verbessern der Stärke der Schenkelbereiche 5 unter Zusammenwirkung mit Verstärkungen 9, die an einer äußeren Seitenfläche der Schenkelbereiche 5 an einer mittleren Position vorgesehen sind.
  • 5A zeigt ein Belastungs- oder Spannungsverteilungsdiagramm, welches eine durch Simulation erhaltene Belastungs- oder Spannungsverteilung für einen Schenkelbereichaufbau des Zentralrahmens gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Bei dieser Simulation kann angenommen werden, dass ein dominanter Grund für die Erzeugung eines Risses eine Zugspannung ist. So wird ein Torsionsmoment den Schenkelbereichen auferlegt, und die Resultate werden geprüft. Wie aus diesem Spannungsverteilungsdiagramm ersichtlich, wird durch Schweißen und Anbringen der dicken Endplatte 10 an die Spitzenbereiche der Schenkelbereiche 5 eine Spannung an den Abschnitten klein, und eine Spannung an den geschweißten Bereichen D zwischen den vertikalen Elementen 7 und dem unteren Element 6 an der hinteren Position und den Basismaterialien wird verglichen zu derjenigen entspannt, die in einem Spannungsverteilungsdiagramm für einen Zentralrahmenschenkelbereich eines konventionellen Aufbaus unter den gleichen Bedingungen in 5B gezeigt ist. Bei dem konventionellen Aufbau ist die Spannungsverteilung durch die Schenkelbereichspitzenbereiche 10b hin zu den geschweißten Bereichen d zwischen den vertikalen Elementen 7b und dem unteren Element 6b an dem hinteren Bereich, die daran angelenkt sind, dicht. Es kann gesehen werden, dass der Einfluss der äußeren Kraft groß ist.
  • Folglich können Probleme gelöst werden, welche an den befestigten Bereichen zwischen den Schenkelbereichen des Zentralrahmens und den Raupenrahmen in dem Grundträger entstehen, wenn eine große Last für eine längere Zeitdauer aufgrund eines rauen Betriebes auferlegt wird. Im Endeffekt können die Dauerhaftigkeit oder Haltbarkeit selbst mit einem einfachen Aufbau erhöht werden.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • (A)
  • Oben ist eine Anwendung auf einen Grundträger eines Hydraulikbaggers beschrieben worden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dies begrenzt. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung auch auf andere Typen von Baumaschinen der Art, die auf Raupenketten läuft, angewandt werden, zum Beispiel auf Raupenkräne oder dergleichen.
  • (B)
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Endplatte 10 an die Spitze des Schenkelbereichs 5 durch Schweißen befestigt. Die obere Hälfte der Endplatte 10 ist gleich wie oder geringfügiger breiter als die Breitendimension des oberen Elements 8, und die untere Hälfte der Endplatte 10 ist, kleiner oder enger als die Breite des unteren Elements 6, um die Stufenbereiche 11 zu bilden. Die Stufenbereiche 11 sind mit den Zugschraubenlöchern 13 versehen, die durch das untere Element 6 hindurchdringen. Jedoch müssen bei der vorliegenden Erfindung die Endplatten 10 nicht eine Breite haben, die sich an diejenige des unteren Elements 6 annähert.
  • Zum Beispiel können, wie in 7 gezeigt, selbst dann, wenn eine Breite einer Endplatte 30, kleiner oder enger als diejenige des unteren Elements 6 ist und etwa die gleiche wie diejenige des oberen Elements 8 ist, vergleichbare Effekte wie oben beschrieben erhalten werden, dass eine auf einen Bereich der Endplatte 30 auferlegte Belastung reduziert ist, und ein Raupenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine mit einer hohen Dauerhaftigkeit kann erhalten werden, solange die Spannschraubenlöcher 13, die das untere Element 6 durchdringen, an beiden Enden ausgebildet sind.
  • Jedoch ist eine Anbringung der Endplatte 10, die eine etwa gleiche Breite wie diejenige des unteren Elements 6 wie bei der obigen Ausführungsform hat, dahingehend bevorzugt, dass der Widerstand gegenüber der Belastung an der Endplatte 10 größer ist als derjenige der Endplatte, die eine geringere Breite hat, welche in 7 gezeigt ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Der Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Probleme lösen, die an befestigten Bereichen zwischen Schenkelbereichen eines Zentralrahmens und Raupenrahmen eines Grundträgers, auf welche eine große Last für eine lange Zeitdauer aufgrund eines rauen Betriebes auferlegt werden kann, auftreten. Die vorliegende Erfindung hat Wirkungen einer Vereinfachung der Struktur und einer Erhöhung der Dauerfestigkeit. So kann sie in breitem Ausmaß auf Baumaschinen der Art angewandt werden, die auf Raupenketten laufen, so wie zum Beispiel Raupenkränen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zum Schaffen eines Befestigungsaufbaus für einen Zentralrahmen und Raupenrahmen eines Grundträgers einer Baumaschine, der die Dauerhaftigkeit und Festigkeit ohne Verkomplizierung des Aufbaues erhöhen kann, wird ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Raupenrahmenbefestigungsaufbau gebildet, der aus einem Grundträger gebildet ist, der einen Zentralrahmen 1, an welchem eine drehbare obere Maschinelle Anlage drehbar befestigt ist, und Befestigungsbereiche zum Befestigen des Zentralrahmens 1 an Raupenrahmen 25 an der rechten bzw. linken Seite durch vordere und hintere Schenkelbereiche hat, bei denen Endplatten 10 mit Breiten, die breiter sind als die Breite zwischen Anbringungspositionen eines Paars vertikaler Platten 7, die die Schenkelbereiche 5 bilden, und die sowohl an dem rechten Ende als auch an dem linken Ende ausgebildete Spannschraubenlöcher aufweisen, angeschweißt sind.
  • 1
    Zentralrahmen
    2
    Hauptkörperbereich des Zentralrahmens
    5
    Schenkelbereich
    6
    unteres Element
    7
    vertikales Element
    8
    oberes Element
    9
    Verstärkung
    10
    Endplatte
    11
    Stufenbereich (im wesentlichen R-förmiger Bereich)
    12, 13
    Schraubenloch
    15, 15'
    Schraube
    25
    Raupenrahmen
    26
    Befestigungssitz

Claims (6)

  1. Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine mit: einem Zentralrahmen, an dem eine drehende obere maschinelle Anlage drehbar angebracht ist, der Schenkelbereiche, die dadurch eine Kastenausführung bilden, dass sie Grundplattenelemente, ein Paar von vertikalen Plattenelementen; die mit einem vorbestimmen Abstand dazwischen auf den Grundplattenelementen stehen, und obere Plattenelemente, die so angebracht sind, dass sie obere Bereiche des Paars von vertikalen Plattenelementen bedecken, aneinander angeschweißt haben, jeweils an einem rechte Ende und einem linken Ende aufweist und der an den Schenkelbereichen an Raupenrahmen befestigt ist; und Platten, die an die Spitzen der Schenkelbereiche durch Schweißen befestigt sind und an die Raupenrahmen durch Spannschrauben befestigt sind, die in Spannschraubenlöchern eingesetzt sind, welche sowohl an dem rechten als auch an dem linken Ende gebildet sind.
  2. Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine nach Anspruch 1, wobei die Platten Breiten haben, die breiter sind als ein Abstand zwischen geschweißten Positionen an dem Paar von vertikalen Plattenelementen, die die Schenkelbereiche bilden.
  3. Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die an den beiden Enden der Platten gebildeten Spannschraubenlöcher außerhalb von geschweißten Positionen an dem Paar von vertikalen Plattenelementen gebildet sind, die die Schenkelbereiche bilden.
  4. Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Platten an die Raupenrahmen durch Spannschrauben unter Zwischenlage der Grundplattenelemente befestigt sind, welche die Schenkelbereiche bilden.
  5. Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im wesentlichen R-förmige Bereiche an den beiden Enden der Platten gebildet sind.
  6. Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine mit: einem Zentralrahmen, an welchem eine drehbare obere Maschinelle Anlage drehbar angebracht ist; Befestigungsbereich zum Befestigen des Zentralrahmens an Raupenrahmen an der rechten bzw. der linken Seite durch vordere und hintere Schenkelbereiche; und Platten, die an die Spitzen der Schenkelbereiche geschweißt sind und die derart ausgebildet sind, dass sie Breiten haben, die breiter sind als eine Breite zwischen den Anbringungspositionen eines Paars vertikaler Platten, die die Schenkelbereiche bilden, und die mit Spannschraubenlöchern versehen sind, die sowohl an einem rechten als auch an einem linken Ende gebildet sind.
DE112005002104.1T 2004-09-14 2005-08-29 Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine Expired - Fee Related DE112005002104B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-266209 2004-09-14
JP2004266209 2004-09-14
PCT/JP2005/015669 WO2006030626A1 (ja) 2004-09-14 2005-08-29 建設機械のクローラフレーム取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002104T5 true DE112005002104T5 (de) 2007-08-16
DE112005002104B4 DE112005002104B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=36059881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002104.1T Expired - Fee Related DE112005002104B4 (de) 2004-09-14 2005-08-29 Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7458633B2 (de)
JP (1) JP4451448B2 (de)
KR (1) KR20070044035A (de)
CN (1) CN100548772C (de)
DE (1) DE112005002104B4 (de)
GB (1) GB2430657B (de)
WO (1) WO2006030626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004735B4 (de) 2011-11-14 2022-08-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Fahrgestellrahmen für Baumaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8523120B2 (en) * 2004-06-14 2013-09-03 Komatsu Ltd. Component support device and construction machine with component attached via the same
US7681918B2 (en) * 2005-12-01 2010-03-23 Clark Equipment Company Frame for mounting a slew bearing
WO2008038549A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-03 Kubota Corporation Structure de chenille pour engin de chantier
JP2013151795A (ja) * 2012-01-24 2013-08-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のトラックフレーム
JP5875077B2 (ja) * 2012-11-13 2016-03-02 キャタピラー エス エー アール エル 溶接構造および作業機械
US9840283B2 (en) * 2016-02-23 2017-12-12 Caterpillar Inc. Machine frame
US11046536B2 (en) * 2019-01-29 2021-06-29 Transloading Services, Inc. System for mounting and unloading rail cars and methods of using them

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629890A (en) * 1925-07-27 1927-05-24 George T Ronk Frame construction for excavator trucks
US2144760A (en) * 1937-01-11 1939-01-24 Harnischfeger Corp Excavator base and frame
GB1179395A (en) 1966-03-17 1970-01-28 Winget Ltd Mobile Load Lifting Vehicles
JPS55160988U (de) * 1979-05-08 1980-11-19
JPS5621979A (en) * 1979-07-27 1981-02-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd Truck structure for construction vehicle
FR2467131A1 (fr) 1979-10-11 1981-04-17 Poclain Sa Chassis porteur d'un engin mobile, telle qu'une pelle hydraulique
FR2488206B1 (fr) * 1980-08-07 1985-07-12 Poclain Sa Chassis porteur d'un engin mobile a bati central et longerons
JPH0286883U (de) * 1988-12-23 1990-07-10
US5823279A (en) * 1991-09-20 1998-10-20 Hanitowoc Crane Group, Inc. Carbody to crawler connection
JPH08216940A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のトラックフレーム
JP3180244B2 (ja) 1995-11-15 2001-06-25 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械のカーボディ脚部接合構造
FI4654U1 (fi) 1999-10-01 2000-10-10 Konepaja Mantsinen Oy Nosturirakenne
GB2367539A (en) 2000-10-05 2002-04-10 Caterpillar Inc Manufacturing a main frame of a work vehicle
JP2002275939A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のトラックフレーム
US6848522B2 (en) * 2002-04-19 2005-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co. L.P. , Lllp Systems for connecting a ground-engaging motive device to a vehicle and related methods
WO2004048182A1 (ja) 2002-11-28 2004-06-10 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. 建設機械のトラックフレーム
DE20219299U1 (de) 2002-12-12 2004-04-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Unterwagen eines Krans
JP4617096B2 (ja) 2003-05-20 2011-01-19 株式会社小松製作所 建設機械
JP4120530B2 (ja) 2003-08-21 2008-07-16 コベルコ建機株式会社 建設機械のサポート柱取付方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004735B4 (de) 2011-11-14 2022-08-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Fahrgestellrahmen für Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101014491A (zh) 2007-08-08
WO2006030626A1 (ja) 2006-03-23
JPWO2006030626A1 (ja) 2008-05-08
US7458633B2 (en) 2008-12-02
GB0702006D0 (en) 2007-03-14
DE112005002104B4 (de) 2018-08-16
CN100548772C (zh) 2009-10-14
GB2430657B (en) 2007-09-19
JP4451448B2 (ja) 2010-04-14
KR20070044035A (ko) 2007-04-26
GB2430657A (en) 2007-04-04
US20070290526A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002104B4 (de) Raupenrahmenbefestigungsaufbau für eine Baumaschine
DE112013001006B4 (de) Stiel für Baumaschine
DE112012004735B4 (de) Fahrgestellrahmen für Baumaschine
DE112012004817B4 (de) Raupe-Ketten-Verbindungsvorrichtung
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE2346161C2 (de) Ladeschaufel für Schaufellader
DE69822133T2 (de) Schutzkabine für baumaschinen
DE112013006771B4 (de) Raupenband-Koppeleinrichtung
DE3021325A1 (de) Verbindungsglied fuer endlosketten von raupenfahrzeugen
DE3337708A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE2361202A1 (de) Spurkettenfahrzeug
DE2758931A1 (de) Turmanordnung
DE1780484C3 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE112014002151T5 (de) Drehrahmen und Arbeitsmaschine mit einem solchen Rahmen
DE2638675A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
DE1950947A1 (de) Gleiskette
DE60319555T2 (de) Untergestell für baumaschine
DE10162552A1 (de) Rückwärtige Aufhängung für Fahrzeuge
DE3641505A1 (de) Radaufhaengung von fahrzeugen
DE60319731T2 (de) Gleiskettengestell für baumaschine
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE2528176C2 (de) Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen
DE2520795A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schwingtraeger eines raupenfahrzeuges
DE2601803C3 (de) Tragrahmen für einen Schaufellader

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee