DE112005001528T5 - Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen - Google Patents

Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE112005001528T5
DE112005001528T5 DE112005001528T DE112005001528T DE112005001528T5 DE 112005001528 T5 DE112005001528 T5 DE 112005001528T5 DE 112005001528 T DE112005001528 T DE 112005001528T DE 112005001528 T DE112005001528 T DE 112005001528T DE 112005001528 T5 DE112005001528 T5 DE 112005001528T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
electrically conductive
transparent substrate
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001528T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Naito
Fumihiro Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE112005001528T5 publication Critical patent/DE112005001528T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters, black matrices, light reflecting means or electromagnetic shielding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/867Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0094Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent
    • H05K9/0096Shielding materials being light-transmitting, e.g. transparent, translucent for television displays, e.g. plasma display panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/446Electromagnetic shielding means; Antistatic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels
    • H01J2329/86Vessels
    • H01J2329/868Passive shielding means of vessels
    • H01J2329/869Electromagnetic shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, umfassend:
ein transparentes Substrat,
eine Gitterschicht in Form eines Gitters, enthaltend zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht, gebildet auf dem transparenten Substrat, und
eine transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel, gebildet auf der Gitterschicht,
wobei sich eine transparente Sperrschicht, die die Gitterschicht und die transparente gefärbte Harzschicht voneinander trennt, zwischen der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht befindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen mit Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und, genauer gesagt, einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, der ebenso als ein optischer Filter dient und insbesondere für die Verwendung in einem Display wie einem PDP geeignet ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher sind Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen bekannt gewesen, die auf die Vorderseite einer Vielzahl von Displays, wie PDPs (Plasmabildschirme) und CRT-Displays (Kathodenstrahlröhre) montiert wurden, um die von den Displays erzeugten elektromagnetischen Wellen abzuschirmen. Die für diesen Zweck verwendeten Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen müssen nicht nur Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen, sondern auch Lichtdurchlässigkeitseigenschaften haben. Diese Voraussetzung wird von einem Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, hergestellt durch die Bildung eines ITO-Films (Indiumzinnoxid-Films) auf der gesamten Oberfläche eines transparenten Substrats, nicht vollständig erfüllt (siehe beispielsweise Patentdokumente 1 und 2). Demgemäß ist ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen vorgeschlagen worden, umfassend eine Metallfolie, wie eine Kupferfolie, die mittels eines Haftmittels auf ein transparentes Harzfilmsubstrat, eingeätzt in ein Gitter, laminiert ist (siehe beispielsweise Patentdokument 3).
    Patentdokument 1: japanische offengelegte Patentveröffentlichung 278800/1989;
    Patentdokument 2: japanische offengelegte Patentveröffentlichung 323101/1993; und
    Patentdokument 3: japanische offengelegte Patentveröffentlichung 210988/2001.
  • Überdies müssen die auf die Vorderseite von Displays zu montierenden Frontfilter oder dergleichen manchmal nicht nur die Abschirmfunktion für elektromagnetische Wellen, sondern auch andere Funktionen aufweisen, wie die Abschirmfunktion für unerwünschtes Licht, das Displays ausstrahlen (beispielsweise, wenn sie beispielsweise auf PDPs montiert sind, Licht mit Wellenlängen um die 590 nm, erzeugt durch Neonemission), um den Farbton des gezeigten Bildes zur Verstärkung der Farbreproduzierbarkeit zu kompensieren, die Funktion zur Verhinderung einer unerwünschten Reflexion von Störlicht und die Funktion zur Unterdrückung einer unerwünschten Ausstrahlung von Infrarotstrahlen aus den Displays, um eine Fehlfunktion von Infrarotstrahlgeräten zu vermeiden. Ferner müssen die Frontfilter leicht sein und nicht so dick. Wenn daher ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nur die Abschirmfunktion für elektromagnetische Wellen aufweist, wird dieser in der Praxis oftmals zu einem Wellenparameterfilter („composite filter") gemacht, indem er integral auf einen Filter mit einer anderen Funktion, wie einen Antireflexionsfilter, einen Farbfilter oder einen Infrarot-Absorptionsfilter laminiert wird (siehe beispielsweise Patentdokumente 2 und 3).
  • Wenn ein Farbfilter, der ein Färbemittel enthält, zum Zwecke der Abschirmung von unerwünschtem sichtbarem Licht und Infrarotstrahlen, die ein Display selbst ausstrahlt, oder unerwünschtem Licht wie Störlicht (Reflexion) auf einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen laminiert wird, besteht darin kein Problem, so lange der Farbfilter mit einem transparenten Substrat einfach durch ein Haftmittel wie einen Selbstkleber auf ein Gitter in einem Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen laminiert wird, wobei das transparente Substrat des Farbfilters dem Gitter zugewandt ist. 7(A) zeigt ein Beispiel für einen herkömmlichen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 20 mit der oben beschriebenen Struktur, das heißt, einen Wellenparameterfilter zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen 20, in dem eine funktionale Schicht 8, wie ein optischer Filter, aufgebaut aus einem transparenten Substrat 8B und einer Funktionsschicht 8A, gebildet auf dem transparenten Substrat 8B, mit einer Haftmittelschicht 22, die kein Färbemittel enthält, auf eine gitterartig laminierte Folie 21, aufgebaut aus einem transparenten Substrat 1 und einem Gitter 3, laminiert auf dem transparenten Substrat 1, laminiert wird, wobei das transparente Substrat 8B der funktionalen Schicht 8 dem Gitter 3 der gitterartig laminierten Folie 21 zugewandt ist. Die Funktionsschicht 8A ist beispielsweise eine transparente Harzschicht, in die ein Absorber für nahes Infrarotlicht eingeführt wurde, so daß die Schicht nahe Infrarotstrahlen absorbieren kann und die funktionale Schicht 8 in diesem Fall als ein Absorptionsfilter für nahes Infrarotlicht dient. In dieser Struktur wird die Funktionsschicht 8A durch das transparente Substrat 8B und die Haftmittelschicht 22 von der Metallgitterschicht 3 isoliert. Daher findet, selbst wenn die Funktionsschicht 8A bei einer Wechselwirkung mit der Gitterschicht ihre Farbe ändern könnte, aufgrund des transparenten Substrats 8B und der Haftmittelschicht 22 tatsächlich keine derartige Wechselwirkung statt.
  • Nunmehr ist jedoch bei dem Versuch, den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen leichter und dünner zu machen und die Anzahl an Teilschichten des Wellenparameterfilters zu verringern (was zu einer Verringerung der Kosten und der Trübung und einer Verbesserung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften führt), bei der Färbung des Haftmittels, das aufgetragen wird, wenn der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen und die funktionale Schicht wie der oben beschriebene Farbfilter laminiert werden, mit einem Färbemittel, so daß die Haftmittelschicht auch als ein Farbfilter dienen kann, ein anderes Problem aufgetreten. Es ist nämlich herausgefunden worden, daß ein Haftmittel, das mit einem Färbemittel gefärbt wurde, mit der Zeit seine Farbe ändert (sich verfärbt oder ausbleicht).
  • 7(B) zeigt ein Beispiel für einen herkömmlichen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 20 mit der oben beschriebenen Struktur, das heißt, einen Wellenparametertilter zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen 20, in dem eine funktionale Schicht 8, wie ein optischer Filter, aufgebaut aus einem transparenten Substrat 8B und einer Funktionsschicht 8A, gebildet auf dem transparenten Substrat 8B, mit einer transparenten gefärbten Harzschicht 4, die gleichzeitig als Haftmittel dient und aus einem transparenten Harz aufgebaut ist, dem beispielsweise ein Färbemittel, das als ein Neonlichtabsorber dient, zugegeben wurde, so daß die Harzschicht Neonlicht schneiden kann, auf eine gitterartig laminierte Folie 21, aufgebaut aus einem transparenten Substrat 1 und einem Gitter 3, laminiert auf dem transparenten Substrat 1, laminiert wird, wobei das transparente Substrat 8B der funktionalen Schicht 8 dem Gitter 3 der gitterartig laminierten Folie 21 zugewandt ist. Die Funktions schicht 8A ist beispielsweise eine transparente Harzschicht, in die ein Absorber für nahes Infrarotlicht eingeführt wurde, so daß die Schicht nahe Infrarotstrahlen absorbieren kann, und die funktionale Schicht 8 in diesem Fall als ein Absorptionsfilter für nahes Infrarotlicht dient. Es ist herausgefunden worden, daß sich in diesem Fall die Neonlichtschneideeigenschaften mit der Zeit verschlechtern oder daß eine ungünstige Färbung (Verfärbung) auftritt.
  • Es wurde ebenso herausgefunden, daß das Färbemittel wahrscheinlich eine Farbverschlechterung verursacht, insbesondere dann, wenn zwischen dem transparenten Substrat 1 und der Gitterschicht 3 eine transparente Haftmittelschicht 9 vorhanden ist oder wenn die Gitterschicht 3 eine Schwarzschicht 7 enthält, wie in 7(C) gezeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zu verhindern, daß ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, umfassend eine elektrisch leitfähige Schicht in Form eines Gitters, mit der Zeit seine Farbe ändert, auch wenn seine Harzschicht, die einen Bestandteil bildet und aus einem Haftmittel oder dergleichen aufgebaut ist, mit einem Färbemittel gefärbt worden ist, so daß der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen auch als ein Farbfilter dient.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, umfassend ein transparentes Substrat, eine Gitterschicht in Form eines Gitters, das zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht enthält, gebildet auf dem transparenten Substrat, und eine transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel, gebildet auf der Gitterschicht, wobei eine transparente Sperrschicht, die die Gitterschicht und die transparente gefärbte Harzschicht voneinander trennt, zwischen der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht vorliegt.
  • Wenn der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen die oben beschriebene Struktur aufweist, ändert die transparente gefärbte Harzschicht ihre Farbe mit der Zeit nicht, da die transparente Sperrschicht verhindert, daß die transparente gefärbte Harzschicht, die das Färbemittel enthält, und die Gitterschicht, die die elektrisch leitfähige Schicht enthält, in direkten Kontakt kommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, worin die Gitterschicht eine Korrosionsschutzschicht, gebildet auf mindestens einer Seite der elektrisch leitfähigen Schicht, enthält.
  • Wenn die Struktur des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen so gestaltet ist, rostet dieser kaum, selbst wenn die elektrisch leitfähige Schicht aus einem Metall ist, das leicht rostet, da sie mit der Korrosionsschutzschicht bedeckt ist, und die Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen bleiben lange erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, bei dem die Gitterschicht eine Schwarzschicht, gebildet auf mindestens einer Seite der elektrisch leitfähigen Schicht, enthält.
  • Wird die Struktur des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen so gestaltet, kann verhindert werden, daß die Seite mit der elektrisch leitfähigen Schicht eine unerwünschte Reflexion von Licht wie Störlicht verursacht, so daß sich der Kontrast eines gezeigten Bildes auf einem Display erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die Gitterschicht eine Schwarzschicht, die elektrisch leitfähige Schicht und eine Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die Schwarzschicht auf der Seite mit dem transparenten Substrat befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die Gitterschicht die elektrisch leitfähige Schicht, eine Schwarzschicht und eine Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die elektrisch leitfähige Schicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die Gitterschicht eine erste Korrosionsschutzschicht, eine Schwarzschicht, die elektrisch leitfähige Schicht, eine Schwarzschicht und eine zweite Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die erste Korrosionsschutzschicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die Gitterschicht eine erste Korrosionsschutzschicht, die elektrisch leitfähige Schicht, eine Schwarzschicht und eine zweite Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die erste Korrosionsschutzschicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die Gitterschicht die elektrisch leitfähige Schicht und eine Schwarzschicht enthält, die eine Fläche (Oberfläche) der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Seite gegenüber der Seite des transparenten Substrats und die Seitenflächen (Oberflächen) der elektrisch leitfähigen Schicht bedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die transparente gefärbte Harzschicht als eine Haftmittelschicht fungiert und eine funktionale Schicht auf die transparente gefärbte Harzschicht laminiert ist.
  • Wenn die Struktur des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen so gestaltet ist, kann als eine funktionale Schicht der folgende Gegenstand auf die transparente gefärbte Harzschicht, die auch als eine Haftmittelschicht agiert, laminiert werden: ein anderer Filter als ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, wie ein Antireflexionsfilter, ein antistatischer Filter oder ein Farbfilter; ein Bestandteil eines Displays selbst, wie ein Displayfrontsubstrat; eine Schutzfolie oder dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, der weiter eine transparente Haftmittelschicht zwischen dem transparenten Substrat und der Gitterschicht umfaßt.
  • Diese Struktur ist ein Beispiel für einen Fall, in welchem die elektrisch leitfähige Schicht in der Gitterschicht durch das Ätzen einer Metallfolie, laminiert auf ein transparentes Substrat, hergestellt wird. Da die transparente Sperrschicht auch die transparente Haftmittelschicht bedeckt, kann in diesem Fall, selbst wenn die transparente Haftmittelschicht eine Substanz enthält, die ungünstigerweise zur Verfärbung beiträgt, die Verfärbung durch eine solche Substanz verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, umfassend ein transparentes Substrat, eine transparente Haftmittelschicht aus einem Urethanhaftmittel, gebildet auf dem transparenten Substrat, eine Gitterschicht in Form eines Gitters, enthaltend mindestens eine elektrisch leitfähige Schicht aus einem Metall, gebildet auf der transparenten Haftmittelschicht, und eine transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel und ein Haftmittel, gebildet auf der Gitterschicht, wobei eine transparente Sperrschicht zur Abtrennung der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht voneinander, hergestellt aus einem nicht haftenden festen Nicht-Urethanharz, zwischen der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, in dem die Gitterschicht eine Schwarzschicht, gebildet, entweder direkt oder durch eine Korrosionsschutzschicht, auf einer oder mehreren Flächen, ausgewählt aus einer Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Seite des transparenten Substrats, einer Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Seite gegenüber der Seite des transparenten Substrats und den Seitenflächen der elektrisch leitfähigen Schicht, enthält.
  • Wenn die Struktur des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen so gestaltet ist, kann, selbst wenn die Materialien für den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen und dessen Laminierung von Natur aus eine Farbverschlechterung des Färbemittels verursachen, mit Sicherheit verhindert werden, daß die transparente gefärbte Harzschicht mit der Zeit ihre Farbe ändert.
  • Im Falle der oben beschriebenen Struktur ist das zur Bildung der transparenten gefärbten Harzschicht verwendete Harz nämlich ein halbfester Haftkleber, in dem sich ein Färbemittel leicht bewegen kann. Überdies ist die Schicht, die mit dem Färbemittel, das sich in der transparenten gefärbten Harzschicht bewegt, in Kontakt kommt, aus einem Material, das mit dem Färbemittel leicht mit einer Farbveränderung reagiert. Genauer gesagt, ist die transparente Haftmittelschicht aus einem Urethanharz, das mit einer Vielzahl von Färbemitteln unter Erzeugung einer Verfärbung reagieren kann, und die Gitterschicht ist aus einem Metall, das mit dem Färbemittel chemisch reagiert oder als ein Katalysator für chemische Reaktionen agiert (oder die Gitterschicht enthält ferner eine Schwarzschicht und eine Korrosionsschutzschicht, die mit dem Färbemittel chemisch reagieren oder als Katalysatoren agieren).
  • Die Farbveränderung des Färbemittels ist daher unvermeidbar, sofern nicht eine spezielle Maßnahme getroffen wird. In der vorliegenden Erfindung ist die transparente Sperrschicht jedoch aus einem festen Nicht-Haftkleber-Harz, in dem sich ein Färbemittel nicht leicht bewegen kann, und die transparente Sperrschicht selbst ist ebenfalls aus einem Harz, ausgewählt aus anderen Harzen als Urethanharzen, die unter Erzeugung einer Verfärbung leicht mit einem Färbemittel reagieren.
  • Aus diesem Grund verhindert die transparente Sperrschicht, selbst wenn der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen eine derartige Struktur aufweist, daß leicht eine Farbverschlechterung eines Färbemittels auftreten kann, mit Sicherheit eine Farbverschlechterung des Färbemittels.
    • (1) Gemäß der vorliegenden Erfindung kann selbst, wenn der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen als einen Farbfilter eine transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel, zusammen mit einer Gitterschicht, enthaltend eine elektrisch leitfähige Schicht aus Kupfer oder dergleichen, umfaßt, verhindert werden, daß die transparente gefärbte Harzschicht mit der Zeit ihre Farbe ändert. Die ursprüngliche Leistung des Farbfilters kann daher für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden; beispielsweise verbessert der Farbfilter die Reproduzierbarkeit der Farbe eines gezeigten Bildes, und diese Funktion bleibt lange erhalten.
    • (2) Wenn weiter zumindest auf einer der beiden Oberflächen der elektrischen leitfähigen Schicht eine Korrosionsschutzschicht gebildet wird, rostet diese Schicht kaum, selbst wenn ein Metall, das leicht rostet, zur Bildung der elektrisch leitfähigen Schicht verwendet wird, und ihre Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen usw. bleiben daher lange erhalten. Wenn weiter eine Schwarzschicht zumindest auf einer der beiden Oberflächen der elektrisch leitfähigen Schicht gebildet wird, kann diese Schwarzschicht verhindern, daß die Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht Licht reflektiert, wodurch der Kontrast eines auf einem Bildschirm gezeigten Bildes verbessert wird.
    • (3) Ferner kann durch die weitere Laminierung einer funktionalen Schicht unter Verwendung der transparenten gefärbten Harzschicht als eine Haftmittelschicht ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen erhalten werden, in den die folgenden Teile als die funktionale Schicht integriert worden sind: ein anderer Filter als ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, wie ein Antireflexionsfilter oder ein antistatischer Filter; ein Bestandteil eines Displays, wie ein Displayfrontsubstrat; eine Schutzschicht oder dergleichen.
    • (4) Ferner kann in der Struktur, in der eine transparente Haftmittelschicht auf dem transparenten Substrat, einschließlich der Öffnungen in der Gitterschicht, zwischen dem transparenten Substrat und der Gitterschicht vorhanden ist, selbst wenn die transparente Haftmittelschicht eine Substanz enthält, die ungünstigerweise zur Verfärbung beiträgt, die aufgrund dieser Substanz auftrete Verfärbung verhindert werden.
    • (5) Überdies kann, selbst wenn der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen eine derartige Struktur aufweist, bei der eine Farbverschlechterung des Färbemittels, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist, von Natur aus stattfindet, das heißt, das Färbemittel sich in der transparenten gefärbten Harzschicht leicht bewegen kann und gleichzeitig eine andere Schicht, mit der das sich bewegende Färbemittel in Kontakt kommt, eine Substanz enthält, die mit dem Färbemittel ohne weiteres reagiert oder bei der Reaktion des Färbemittels als ein Katalysator agiert, und wenn ein Urethanhaftmittel für das transparente Haftmittel, ein Metall für das elektrisch leitfähige Material für die Gitterschicht, ein Haftkleber für das Harz für die transparente gefärbte Harzschicht und ein fester Nicht-Urethan-Nicht-Haftkleber für die transparente Sperrschicht ausgewählt werden und diese Materialien in Kombination verwendet werden, oder wenn zusätzlich zu dem obigen die Gitterschicht eine Schwarzschicht oder eine Korrosionsschutzschicht oder beide enthält, eine Farbverschlechterung des Färbemittels verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1(A) bis 1(E) sind Querschnitte, die einige Formen für Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Rahmen, der eine Gitterschicht umgibt, zeigt.
  • Die 3(A) bis 3(C) sind Querschnitte, die einige andere Formen für Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4 ist ein Querschnitt, der eine andere Form für einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein Querschnitt, der eine weitere Form für einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 6(A) bis 6(D) sind Querschnitte, die die Laminierung der verschiedenen hergestellten Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen zeigen.
  • Die 7(A) bis 7(C) sind Querschnitte, die einige Formen herkömmlicher Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen zeigen.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die beste Weise zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird hierin nachstehend anhand der anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1(A) bis 1(E) sind Querschnitte, die einige Grundformen für Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 1(A), hat die elementarste Form und umfaßt ein transparentes Substrat 1, eine Gitterschicht 3 in Form eines Gitters, enthaltend eine elektrisch leitfähige Schicht 2, gebildet auf dem transparenten Substrat 1, und eine transparente gefärbte Harzschicht 4, enthaltend ein Färbemittel, gebildet auf der Gitterschicht 3.
  • Überdies befindet sich zwischen der Gitterschicht 3 und der transparenten gefärbten Harzschicht 4 eine transparente Sperrschicht 5, und durch diese transparente Sperrschicht 5 werden die Gitterschicht 3 und die transparente gefärbte Harzschicht 4 voneinander getrennt, so daß diese beiden Schichten nicht miteinander in Kontakt kommen.
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 1(B), zeigt deutlich eine Form, bei der ferner eine Korrosionsschutzschicht 6 zumindest auf einer der beiden Oberflächen (Flächen) der elektrisch leitfähigen Schicht 2 (in der in dieser Figur gezeigten Form nur auf einer Oberfläche (Fläche) auf der Seite gegenüber der Seite des transparenten Substrats 1), enthalten in der Gitterschicht 3, gezeigt in 1(A), gebildet ist.
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 1(C), zeigt deutlich eine Form, bei der ferner eine Schwarzschicht 7 zumindest auf einer der beiden Oberflächen (Flächen) der elektrisch leitfähigen Schicht 2 (in der in dieser Figur gezeigten Form nur auf einer Oberfläche (Fläche) auf der Seite des transparenten Substrats 1), enthalten in der Gitterschicht 3, gezeigt in 1(B), gebildet ist.
  • Überdies zeigt ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 1(D), deutlich eine Struktur, bei der weiter eine funktionale Schicht 8 auf die transparente gefärbte Harzschicht 4 laminiert ist, die als eine Haftmittelschicht fungiert, wobei die anderen Teile mit denen der in 1(C) gezeigten Struktur identisch sind. Die funktionale Schicht 8 ist beispielsweise eine Schicht in Form einer Folie, einer Platte oder eines Beschichtungsfilms mit irgendeiner Funktion verschiedener Filter wie Antireflexionsfilter (die in dieser Beschreibung auch die sogenannten Blendschutzfilter umfassen), Infrarotabsorptionsfilter und UV-Lichtabsorptionsfilter, denen von Schutzfilmen und denen von Bestandteilen für Displays selbst wie Frontsubstraten.
  • Ferner zeigt ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 1(E), deutlich eine Struktur, in der sich eine transparente Haftmittelschicht 9 auf der gesamten Oberfläche des transparenten Substrats 1, einschließlich der Öffnungen der Gitterschicht 3, zwischen dem transparenten Substrat 1 und der Gitterschicht 3 befindet, wobei die anderen Teile die gleichen wie die der in 1(C) gezeigten Struktur sind.
  • Das Gitter 3 kann aus einer elektrisch leitfähigen Schicht 2 und einer Schwarzschicht 7 aufgebaut sein, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die elektrisch leitfähige Schicht 2. auf der Seite des transparenten Substrats 1 befindet (3(A)). Das Gitter 3 kann auch aus einer elektrisch leitfähigen Schicht 2, einer Schwarzschicht 7 und einer Korrosionsschutzschicht 6 aufgebaut sein, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die elektrisch leitfähige Schicht 2 auf der Seite des transparenten Substrats 1 befindet (3(B)). Das Gitter 3 kann auch aus einer Korrosionsschutzschicht 6, einer Schwarzschicht 7, einer elektrisch leitfähigen Schicht 2, einer Schwarzschicht 7 und einer Korrosionsschutzschicht 6 aufgebaut sein, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die zuerst genannte Korrosionsschutzschicht 6 auf der Seite des transparenten Substrats 1 befindet (3(C)).
  • Ferner kann das Gitter 3 aus einer Korrosionsschutzschicht 6, einer Schwarzschicht 7, einer elektrisch leitfähigen Schicht 2 und einer Korrosionsschutzschicht 6 aufgebaut sein, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die zuerst genannte Korrosionsschutzschicht 6 auf der Seite des transparenten Substrats 1 befindet (6(A)).
  • Ferner kann das Gitter 3 aus einer Korrosionsschutzschicht 6, einer elektrisch leitfähigen Schicht 2, einer Schwarzschicht 7 und einer Korrosionsschutzschicht 6 aufgebaut sein, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die zuerst genannte Korrosionsschutzschicht 6 auf der Seite des transparenten Substrats 1 befindet (6(B)).
  • Überdies kann das Gitter 3 aus einer elektrisch leitfähigen Schicht 2 und einer Schwarzschicht 7, die eine Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht 2 auf der Seite gegenüber der Seite des transparenten Substrats 1 und Seitenflächen jeder Öffnung bedeckt, aufgebaut sein (6(C) und 6(D)).
  • [Zusammenfassung]
  • Das Hauptmerkmal des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist seine Struktur, das heißt, der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen der Erfindung umfaßt die transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel, und umfaßt ferner zwischen der transparenten gefärbten Harzschicht und der Gitterschicht die transparente Sperrschicht, damit verhindert wird, daß die beiden Schichten in direkten Kontakt kommen. Obgleich zur Bildung der Gitterschicht auf dem transparenten Substrat irgendein Verfahren eingesetzt werden kann, ist eines der üblichsten Verfahren eines, bei dem nach der Laminierung einer Metallfolie und eines transparenten Substrats mit einer transparenten Haftmittelschicht die Metallfolie zur Bildung von Öffnungen darin zur Erzeugung eines Gitters geätzt wird. Bevorzugt wird ein Haftkleber oder dergleichen zur Bildung der oben beschriebenen transparenten gefärbten Harzschicht verwendet, so daß die Schicht auch als eine Haftmittelschicht dient, und auf diese transparente gefärbte Harzschicht wird integral eine funktionale Schicht laminiert, so daß der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen für seinen vorgesehen Zweck verwendbar ist, wobei die funktionale Schicht aus den folgenden optischen Gegenstände ausgewählt ist: anderen Farbfiltern als der Farbfilter aus der oben beschriebenen transparenten gefärbten Harzschicht, anderen funktionalen Filtern (z. B. Antireflexionsfiltern, Infrarotabsorptionsfiltern usw.), Schutzfilmen und Bestandteilen von Displays selbst, wie Frontsubstraten.
  • Der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen der vorliegenden Erfindung wird hierin nachstehend beschrieben; eine Erklärung der jeweiligen Teilschichten wird in der richtigen Reihenfolge, beginnend mit der Erklärung des transparenten Substrats 1, gegeben.
  • [Transparentes Substrat]
  • Das transparente Substrat 1 ist eine Schicht zur Verstärkung der Gitterschicht, die eine schlechte mechanische Festigkeit aufweist. Für das transparente Substrat 1 kann daher ein Material sowohl mit mechanischer Festigkeit als auch Lichtdurchlässigkeitseigenschaften ausgewählt und verwendet werden, wobei die für den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen vorgesehene Verwendung berücksichtigt werden sollte, auch hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, Isoliereigenschaften usw. Spezielle Beispiele für das transparente Substrat umfassen Harzplatten, Harzfolien (einschließlich Harzfilmen, wobei nachstehend das gleiche gilt) und Glasplatten.
  • Beispiele für transparente Harze, die zu Harzplatten, Harzfolien oder dergleichen gemacht werden sollen, umfassen Polyesterharze wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Terephthalsäure-Isophthalsäure-Ethylenglykol-Copolymere und Terephthalsäure-Cyclohexandimethanol-Ethylenglykol-Copolymere; Polyamidharze wie Nylon 6; Polyolefinharze wie Polypropylen und Polymethylpenten; Acrylharze wie Polybutylmethacrylat und Polymethylmethacrylat; Styrolharze wie Polystyrol- und Styrol-Acrylonitril-Copolymere; Celluloseharze wie Triacetylcellulose; Imidharze; und Polycarbonatharze.
  • Was das Material für das transparente Substrat angeht, werden die oben angegebenen Harze für das transparente Substrat entweder einzeln oder als ein Harzgemisch (einschließlich einer Polymerlegierung) aus zwei oder mehr Harzen verwendet. Was die Teilschichten des transparenten Substrats angeht, kann das transparente Substrat entweder aus einer einzelnen Schicht oder einem Laminat aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut sein. Für den Fall, daß eine Harzfolie für das transparente Substrat verwendet wird, ist eine gestreckte Folie, wie eine monoaxial oder biaxial gestreckte Folie im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften stärker bevorzugt.
  • Ferner können nach Bedarf Additive wie UV-Absorber, Füllstoffe, Weichmacher und Antistatikmittel in diese Harze eingeführt werden.
  • Für Glasplatten nützliches Glas umfaßt Kieselglas, Borsilikatglas und Sodakalkglas und stärker bevorzugt Nicht-Alkaliglas, das keine Alkalikomponenten enthält, eine langsame Wärmeexpansion und hohe dimensionale Stabilität aufweist und in einer Hochtemperaturwärmebehandlung hervorragend zu verarbeiten ist. Ein Glassubstrat kann auch so gestaltet sein, daß es als ein Elektrodensubstrat dient, das für ein Displayfrontsubstrat oder dergleichen verwendet wird.
  • Das transparente Substrat kann irgendeine Dicke haben, die bei der für den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen vorgesehenen Verwendung einsetzbar ist. Wenn ein transparentes Harz als das transparente Substrat verwendet wird, beträgt die Dicke des transparenten Substrats für gewöhnlich etwa 12 bis 1000 μm, bevorzugt 50 bis 700 μm und stärker bevorzugt 100 bis 500 μm. Wird andererseits eine Glasplatte als das transparente Substrat verwendet, beträgt die bevorzugte Dicke des transparenten Substrats für gewöhnlich etwa 1 bis 5 mm. In beiden Fällen kann ein transparentes Substrat mit einer Dicke, die unterhalb des obigen Bereichs liegt, keine ausreichende mechanische Festigkeit haben, so daß es sich kräuselt, wellig wird oder zerbricht, während ein transparentes Substrat mit einer Dicke, die oberhalb des obigen Bereichs liegt, übermäßig fest und teurer ist und den Erhalt eines dünneren Produktes erschwert.
  • Eine Folie (oder ein Film), eine Platte oder dergleichen aus irgendeinem der oben beschriebenen anorganischen oder organischen Materialien kann als das transparente Substrat verwendet werden. Ferner kann das transparente Substrat auch als ein Frontsubstrat, ein Bestandteil eines Displaykörpers, aufgebaut aus einem Frontsubstrat, als ein Rückflächensubstrat und anderes gestaltet werden. Wenn der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen als ein Frontfilter verwendet wird, der vor dem Frontsubstrat angeordnet wird, ist ein transparentes Substrat in Form einer Folie dem in Form einer Platte hinsichtlich der Dünne und Leichtigkeit überlegen. Es muß nicht erwähnt werden, daß Harzfolien Glasplatten auch hinsichtlich der Unzerbrechlichkeit überlegen sind.
  • Ferner ist es zumindest im Anfangsstadium der Produktion, wie dem Schritt der Bildung einer Gitterschicht, bevorzugt, daß das transparente Substrat die Form einer kontinuierlichen bandförmigen Folie hat, da durch die Verwendung eines solchen Substrats der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen kontinuierlich produziert und so die Produktivität erhöht werden kann.
  • Harzfolien sind aus den zuvor genannten Gründen bevorzugte Materialien für das transparente Substrat. Von den Harzfolien sind aus Sicht der Transparenz, Wärmebeständigkeit, der Kosten und so weiter Schichten aus Polyesterharzen wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat und Celluloseharzfolien bevorzugt, und Polyethylenterephthalatfolien sind am stärksten bevorzugt. Ein transparentes Substrat mit hoher Transparenz ist stärker bevorzugt, und die bevorzugte Transparenz, ausgedrückt durch die Durchlässigkeit für sichtbares Licht, beträgt 80 % oder mehr.
  • Die Oberfläche des transparenten Substrats aus einer Harzschicht oder dergleichen kann nach Bedarf einer herkömmlichen Haftvermittlungsbehandlung wie Koronaentladungsbehandlung, Plasmabehandlung, Ozonbehandlung, Beflammung, Primerbehandlung, dem Vorwärmen, Entstäuben, Aufdampfen oder einer Alkalibehandlung unterzogen werden.
  • [Gitterschicht: Elektrisch leitfähige Schicht]
  • Die elektrisch leitfähige Schicht 2 ist eine Schicht zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen, und auch wenn diese Schicht selbst nicht transparent ist, kann sie aufgrund der in der Schicht zur Bildung eines Gitters erzeugten Öffnungen sowohl Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen als auch Lichtdurchlässigkeitseigenschaften zeigen. Die elektrisch leitfähige Schicht 2 ist daher für die Gitterschicht 3 in Form eines Gitters essentiell. Nicht nur die elektrisch leitfähige Schicht 2, sondern auch eine Korrosionsschutzschicht 6, eine Schwarzschicht 7 usw., die später beschrieben werden, sollen Teilschichten der Gitterschicht 3 sein, da auch die letzteren Schichten in Form desselben Gitters wie das der elektrisch leitfähigen Schicht, der charakteristischen Form der Gitterschicht, vorliegen.
  • Die Öffnungen in dem Gitter können irgendeine Form haben, und haben typischerweise die Form eines Quadrats. Die Form der Öffnungen umfaßt Dreiecke wie ein gleichseitiges Dreieck, Vierecke wie ein Quadrat, ein Rechteck, ein Rhombus oder ein Trapez, ein Vieleck wie ein Hexagon, Kreise oder Ovale. Das Gitter weist mehrere Öffnungen mit irgendeiner dieser Formen auf. Lineare Linien, für gewöhnlich mit derselben Breite, umranden die Öffnungen, und die Öffnungen und die Linien zwischen den Öffnungen haben dieselbe Form und Größe über die gesamte Oberfläche hinweg. Was die spezielle Größe angeht, beträgt die Breite der Linien, die die Öffnungen umranden, aus Sicht der Menge an Öffnungen und der Nichterkennbarkeit des Gitters bevorzugt 25 μm oder weniger, bevorzugt 20 μm oder weniger; und aus Sicht der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beträgt die Größe der Öffnungen, definiert als [Abstand zwischen den Linien oder Linienabstand] – [Linienbreite], bevorzugt 150 μm oder mehr, bevorzugt 200 μm oder mehr.
  • Der Neigungswinkel (der Winkel zwischen den Linien des Gitters und der peripheren Seite des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen) kann unter Berücksichtigung des Pixelabstandes und der Emissionseigenschaften eines Displays geeignet ausgewählt werden, so daß nicht so leicht Moirémuster oder dergleichen auftreten.
  • Ferner muß nur der Zweck erfüllt werden, daß der Bereich mit vielen Öffnungen (Gitter 3A) mindestens in dem Bereich, der lichtdurchlässig sein soll (der Bereich, der einem Bildschirm zugewandt sein wird), vorhanden ist. Daher muß der Bereich mit den vielen Öffnungen nicht die gesamte Oberfläche des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen bedecken. Ein Beispiel für einen solchen Fall ist, daß, wie in 2, einer Draufsicht, veranschaulicht, der Bereich, der nicht an der Bildanzeige, die den recheckigen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10 umgibt, beteiligt ist, als ein Rahmenteil 3B in Form eines Rahmens ohne Öffnungen dient und der Bereich innerhalb des Rahmenteils, der dem Bildschirm zugewandt ist, als ein Gitterteil 3A mit vielen Öffnungen dient. Der Rahmenteil 3B kann zum Erden verwendet werden. Der Rahmenteil 3B muß nicht auf dem gesamten peripheren Bereich des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen vorhanden sein, sondern kann beispielsweise nur auf einer Seite des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen vorhanden sein. Der Rahmenteil wird bevorzugt entweder teilweise oder vollständig zum Erden freigelegt. Um den Rahmenteil teilweise oder vollständig freizulegen, werden die Sperrschicht, die transparente gefärbte Harzschicht usw. nur den Gitter teil 3A oder den Gitterteil 3A plus einen Teil des Rahmenteils 3B bedecken, so daß der Rahmenteil 3B einen freigelegten Abschnitt aufweist.
  • Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist ihre Struktur, bei der die Gitterschicht und die transparente gefärbte Harzschicht voneinander getrennt sind. Obgleich die elektrisch leitfähige Schicht typischerweise aus einer geätzten Metallfolie besteht, kann auch eine Gitterschicht aus einem anderen Material als Metallfolie als eine Sperre fungieren. In der vorliegenden Erfindung kann daher jedes Material und Verfahren zur Bildung der elektrisch leitfähigen Schicht verwendet werden, und es ist hierin ebenso möglich, eine von vielen elektrisch leitfähigen Schichten zur Verwendung in herkömmlichen Abschirmfiltern für elektromagnetische Wellen mit Lichtdurchlässigkeitseigenschaften zu verwenden. Beispielsweise kann die elektrisch leitfähige Schicht eine sein, die ursprünglich durch Bedrucken oder Plattieren zu einem Gitter auf einem transparenten Substrat gebildet wurde, oder eine, die ursprünglich durch Plattieren auf der gesamten Oberfläche eines transparenten Substrats gebildet wurde.
  • Wird die elektrisch leitfähige Schicht in Form eines Gitters durch Ätzen erzeugt, wird eine Metallschicht, die auf ein transparentes Substrat laminiert worden ist, durch Ätzen zum Erhalt von Öffnungen in der Metallschicht gemustert, wodurch die Metallschicht zu einem Gitter wird. Zum Laminieren der Metallschicht auf ein transparentes Substrat wird Metallfolie, vorbereitet als die Metallschicht, durch ein Haftmittel auf das transparente Substrat laminiert. Alternativ kann durch ein, zwei oder mehr physikalische oder chemische Verfahren, wie Aufdampfen, Sputtern und Plattieren, ohne Anwendung eines Haftmittels eine Metallschicht auf einem transparenten Substrat gebildet werden. Zur Bildung der elektrisch leitfähigen Schicht durch Ätzen kann eine Metallfolie allein, die noch nicht auf ein transparentes Substrat laminiert ist, zur Musterung geätzt werden, um aus der Metallfolie ein Gitter zu machen. Diese elektrisch leitfähige Schicht in Form eines Gitters wird dann durch ein Haftmittel oder dergleichen auf ein transparentes Substrat laminiert. Von diesen elektrisch leitfähigen Schichten ist eine elektrisch leitfähige Schicht, die erhalten wird, indem zuerst eine Metallfolie durch ein Haftmittel auf ein transparentes Substrat laminiert und dann die Metallfolie zu einem Gitter geätzt wurde, wünschenswert. Das liegt zum einen daran, daß solch eine elektrisch leitfähige Gitterschicht, deren mechanische Festigkeit gering ist, leicht zu handhaben ist, und zum anderen daran, daß die Produktivität einer solchen elektrisch leitfähigen Schicht hoch ist.
  • Obgleich für die elektrisch leitfähige Schicht jedes Material verwendet werden kann, solange seine elektrische Leitfähigkeit gut genug ist, daß Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen gewährleistet sind, ist aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit eine Metallschicht im allgemeinen bevorzugt, und ein Verfahren wie Aufdampfen, Plattieren oder Metallfolienlaminierung kann zur Bildung einer Metallschicht, wie oben beschrieben, eingesetzt werden. Beispiele für Materialien, die für die Metallschicht oder -folie nützlich sind, umfassen Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel und Chrom. Das Metall für die Metallschicht kann auch eine Legierung sein, und die Metallschicht kann entweder aus einer einzelnen Schicht oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Baustähle wie unberuhigte Baustähle und aluminiumberuhigte Stähle, Ni-Fe-Legierungen und Invarlegierungen sind hierin als Eisenmaterialien bevorzugt. Wenn das Metall Kupfer ist, wird Kupfer oder eine Kupferlegierung verwendet. Obgleich gewalzte Kupferfolie und Elektrolytkupferfolie als die Kupferfolie verwendet werden können, ist Elektrolytkupferfolie aus Sicht der Dünne, der gleichmäßigen Dicke, der Haftung an die Schwarzschicht usw. bevorzugt.
  • Die Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht aus einer Metallschicht beträgt ungefähr 1 bis 100 μm und bevorzugt 5 bis 20 μm. Eine elektrisch leitfähige Schicht mit einer Dicke unterhalb des obigen Bereichs hat einen erhöhten elektrischen Widerstand, so daß sie keine zufriedenstellenden Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen zeigen kann. Andererseits kann eine elektrisch leitfähige Schicht mit einer Dicke oberhalb des obigen Bereichs nicht zu dem gewünschten feinen Gitter gemacht werden. Demzufolge hat das Gitter einen geringeren Öffnungsanteil, was zur Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und dazu, daß ein Display, gestört durch die Seitenflächen der Öffnungen in dem Gitter, einen kleineren Sichtwinkel hat, führt.
  • Wenn die elektrisch leitfähige Schicht ferner aus einem Metall ist, insbesondere aus einem Übergangsmetall wie Kupfer oder Eisen, kann die Reaktion des Färbemittels, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist, mit dem Metall der elektrisch leitfähigen Schicht oder die katalytische Wirkung des Metall eine Farbverschlechterung des Färbemittels verursachen, was von der Kombination von Färbemittel und Metall abhängt. Daher ist die transparente Sperrschicht der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung der Farbverschlechterung des Färbemittels besonders effektiv.
  • Bevorzugt hat die Metallschicht, aus der die elektrisch leitfähige Schicht hergestellt werden soll, eine angerauhte Oberfläche, so daß sie stärker an der benachbarten Schicht wie der transparenten Haftmittelschicht haftet. Wenn beispielsweise Kupferfolie als die Metallschicht verwendet wird, wird die Oberfläche der Kupferfolie gleichzeitig mit der Bildung einer Schwarzschicht auf der Kupferfolie durch Schwärzung angerauht (die Schwarzschicht hat eine angerauhte Oberfläche). Die Rauhigkeit der angerauhten Oberfläche beträgt bevorzugt etwa 0,1 bis 10 μm, stärker bevorzugt 1,5 μm oder weniger, am stärksten bevorzugt 0,5 bis 1,5 μm, ausgedrückt als der Rz-Wert, ein Mittelwert für die Rauheit aus zehn Messungen, erhalten gemäß JIS-B0601 (Version 1994). Wenn die Metallschicht eine derartige Oberflächenrauheit aufweist, daß der Rz-Wert unterhalb des obigen Bereichs liegt, kann der Effekt der Oberflächenrauheit nicht vollständig erhalten werden. Wenn die Metallschicht andererseits eine derartige Oberflächenrauheit hat, daß der Rz-Wert den obigen Bereich überschreitet, kann ein Haftmittel, ein Resist oder dergleichen den Einschluß von Luftblasen zur Folge haben, wenn sie auf die Metallschicht aufgetragen werden.
  • Wenn die Korrosionsschutzschicht ein Metall, insbesondere ein Übergangsmetall (Chrom, Zink usw.), aufweist, kann die Reaktion dieses Metalls mit dem Färbemittel, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist, oder die katalytische Wirkung des Metalls eine Farbverschlechterung des Färbemittels verursachen, was von der Kombination von Metall und Färbemittel abhängt. Daher ist mit der Wirkung der transparenten Sperrschicht der vorliegenden Erfindung insbesondere dann zu rechnen, wenn eine solche Korrosionsschutzschicht vorhanden ist.
  • [Gitterschicht: Korrosionsschutzschicht]
  • Die Gitterschicht 3 kann aus der elektrisch leitfähigen Schicht 2 allein aufgebaut sein. Da jedoch eine elektrisch leitfähige Schicht aus einer Metallschicht im Verlauf der Produktion oder während des Gebrauchs rosten und schlechter werden kann, und dann beeinträchtigte Abschirmeigenschaften für elektromagnetische Wellen hat, wird die Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht bevorzugt mit einer Korrosionsschutzschicht 6 bedeckt, wenn die Korrosion der elektrisch leitfähigen Schicht verhindert werden soll. Überdies werden, wenn die Schwarzschicht, die später beschrieben wird, leicht rostet, bevorzugt sowohl die elektrisch leitfähige Schicht als auch die Schwarzschicht mit einer Korrosionsschutzschicht bedeckt. Unter Berücksichtigung der Produktionskosten usw. können eine oder mehrere wichtige Flächen, ausgewählt aus der Frontlfäche, der Rückfläche und der Seitenflächen der elektrisch leitfähigen Schicht, mit der Korrosionsschutzschicht bedeckt werden. Daher kann die Korrosionsschutzschicht in bezug auf 3 und einige andere Figuren so gebildet werden, daß sie nur Frontfläche (siehe beispielsweise 3(B)), nur die Rückfläche, sowohl die Frontfläche als auch die Rückfläche (siehe beispielsweise 3(C)), nur die Seitenflächen (auf beiden Seiten oder einer Seite), die Frontfläche und beide Seitenflächen, die Rückfläche und beide Seitenflächen oder die Frontfläche und die Rückfläche und die beiden Seitenflächen bedeckt.
  • In dieser Beschreibung ist unter der „Frontfläche" eine Fläche, auf einer Seite gegenüber der Seite des transparenten Substrats, einer in Frage kommenden Schicht (die Fläche auf der Oberseite in den Figuren; im Falle des transparenten Substrats seine Fläche auf der Oberseite in den Figuren) zu verstehen; unter der „Rückfläche" ist eine Fläche, auf der Seite des transparenten Substrats, einer bestimmten in Frage kommenden Schicht (die Fläche auf der Unterseite in den Figuren; im Falle des transparenten Substrats seine Fläche auf der Unterseite in den Figuren) zu verstehen; und unter der „Seitenfläche" ist eine Fläche, die die Frontfläche und die Rückfläche verbindet (die Fläche, die sich in den Figuren vertikal erstreckt) zu verstehen (diese Beschreibung gilt auch für die elektrisch leitfähige Schicht, die funktionale Schicht und die anderen Schichten). Wird der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen auf ein Display oder dergleichen montiert, ist die Filterfläche, die in Richtung des Betrachters zeigt, nicht immer die Frontfläche, wie hierin definiert, sondern kann auch die Rückfläche sein.
  • Für die Korrosionsschutzschicht kann irgendein Material, ausgewählt aus anorganischen Materialien wie Metallen, organischen Materialien wie Harzen, einer Kombination dieser Materialien usw., verwendet werden, so lange es weniger dazu neigt zu rosten als die elektrisch leitfähige Schicht, auf der die Korrosionsschutzschicht gebildet werden soll. In einigen Fällen kann auch durch das Bedecken der Schwarzschicht mit der Korrosionsschutzschicht verhindert werden, daß Teilchen, mit denen die Schwarzschicht gebildet wird, absinken oder sich verformen, und auch die Schwärze der Schwarzschicht verbessert werden. Wird daher eine Metallfolie zur Erzeugung der Gitterschicht verwendet und vorher durch Schwärzen eine Schwarzschicht auf der Metallfolie, die sich auf dem transparenten Substrat befindet, gebildet, wird bevorzugt vor dem Laminieren des transparenten Substrats und der Metallfolie die Korrosionsschutzschicht auf der Schwarzschicht gebildet, um das Absinken oder die Schädigung der Schwarzschicht zu verhindern.
  • Die Korrosionsschutzschicht 6 kann irgendeine der herkömmlichen sein, einschließlich Schichten aus Metallen wie Chrom, Zink, Nickel, Zinn und Kupfer, Schichten aus Legierungen dieser Metalle und Schichten aus Metallverbindungen von Metalloxiden. Zur Bildung dieser Schichten kann ein herkömmliches Plattierungsverfahren oder dergleichen verwendet werden. Ein Beispiel für eine aus Sicht des Korrosionsschutzes, der Haftung usw. vorteilhafte Korrosionsschutzschicht ist eine Schicht aus einer Chromverbindung, erhalten mittels Durchführung von Zinkplattierung, gefolgt von Chromatbehandlung. Die Korrosionsschutzschicht aus einer solchen Schicht einer Chromverbindung haftet ebenso hervorragend an einer Schwarzschicht aus Kupfer-Kobalt-Legierungsteilchen und an einer transparenten Haftmittelschicht (insbesondere ein härtbares Zweikomponenten-Urethanharzhaftmittel); diese beiden Schichten werden später beschrieben.
  • Für den Fall, daß Chrom zur Bildung der Korrosionsschutzschicht verwendet wird, kann eine Chromatbehandlung (Chromsäuresalz) oder dergleichen durchgeführt werden. Die Chromatbehandlung wird durchgeführt, indem die zu behandelnde Oberfläche mit einer Chromatbehandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht wird. Dieser Kontakt kann durch ein Beschichtungsverfahren wie Walz-, Vorhang-, Squeeze- oder Flutlackieren (durch das eine Seite mit einer Chromatbehandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht wird) bewerkstelligt werden, und es können auch beide Seiten mit einer Chromatbehandlungsflüssigkeit durch Elektrostatikspritzen oder Tauchlackieren in Kontakt gebracht werden. Die mit der Chromatbehandlungsflüssigkeit in Kontakt gebrachte Oberfläche wird ohne Waschen mit Wasser getrocknet. Üblicherweise wird als Chromatbehandlungsflüssigkeit eine wässerige Lösung, die Chromsäure enthält, verwendet, genauer gesagt, ist eine Behandlungsflüssigkeit wie „Alsurf (Handelsmarke) 1000" (hergestellt von Nippon Paint Co., Ltd., Japan) und „PM-284" (hergestellt von Nippon Parkerizing Co., Ltd., Japan) nützlich.
  • Aus Sicht der Haftung und des Korrosionsschutzes ist die Durchführung der Zinkplattierung vor der Chromatbehandlung bevorzugt. Ferner kann eine Siliciumverbindung wie ein Silanhaftvermittler in die Korrosionsschutzschicht eingeführt werden, um die Säurebeständigkeit, die für das Ätzen oder die Wäsche mit einer Säure erforderlich ist, zu verstärken.
  • Die Dicke der Korrosionsschutzschicht beträgt für gewöhnlich etwa 0,001 bis 10 μm, bevorzugt 0,01 bis 1 μm.
  • Enthält die Korrosionsschutzschicht ein Metall, insbesondere ein Übergangsmetall (Nickel, Zink usw.), kann die Reaktion des Metalls mit dem Färbemittel, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist, oder die katalytische Wirkung des Metalls eine Farbverschlechterung des Färbemittels verursachen, was von der Kombination von Metall und Färbemittel abhängt. Daher ist insbesondere dann, wenn eine solche Korrosionsschutzschicht vorhanden ist, die Wirkung der transparenten Sperrschicht der vorliegenden Erfindung erkennbar.
  • [Gitterschicht: Schwarzschicht]
  • Die Schwarzschicht 7 kann den Kontrast eines auf einem Display gezeigten Bildes in einem hellen Raum verbessern. Einige Schwarzschichten haben angerauhte Oberflächen und können daher stärker an der benachbarten Schicht haften, wie zuvor erwähnt. Zur Verbesserung des Kontrastes eines auf einem Display gezeigten Bildes wird die Schwarzschicht bevorzugt auf allen Flächen der Gitterschicht (der elektrisch leitfähigen Schicht oder der elektrisch leitfähigen Schicht, auf der die Korrosionsschutzschicht gebildet worden ist), die ein Betrachter sehen kann, gebildet. Eine adäquate Wirkung kann jedoch erreicht werden, wenn die Schwarzschicht zumindest auf einer Fläche, ausgewählt aus der Frontfläche, der Rückfläche und den Seitenflächen der Gitterschicht, gebildet wird. So kann die Schwarzschicht beispielsweise nur die Frontfläche (siehe beispielsweise 3(A)), nur die Rückfläche (siehe beispielsweise 1(C)), sowohl die Frontfläche als auch die Rückfläche (siehe beispielsweise 3(C)), nur die Seitenflächen (auf beiden Seiten oder einer Seite), die Frontfläche und die beiden Seitenflächen (siehe beispielsweise 6(C) und 6(D)), die Rückfläche und die beiden Seitenflächen oder die Frontfläche und die Rückfläche und die beiden Seitenflächen bedecken, obgleich die Auswahl der zu bedeckenden Flächen von der Position des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen in bezug auf das Display abhängt.
  • In jedem Fall kann irgendeine Schicht, ausgewählt aus herkömmlichen Schwarzschichten, verwendet werden, solange sie eine dunkle Farbe wie Schwarz annimmt und die erforderlichen physikalischen Grundeigenschaften wie Haftungseigenschaften besitzt.
  • Daher können für die Schwarzschicht anorganische Materialien wie Metalle, organische Materialien wie schwarzfarbige Harze usw. verwendet werden. Wenn beispielsweise ein anorganisches Material verwendet wird, wird eine Metallschicht aus einem Metall oder einer Legierung oder aus einer Metallverbindung eines Metalloxids oder -sulfids als die Schwarzschicht gebildet. Zur Bildung einer Metallschicht kann ein entsprechendes Verfahren, ausgewählt aus einer Vielzahl herkömmlicher Verfahren, die zum Schwärzen geeignet sind, eingesetzt werden. Von diesen ist das Schwärzen durch Plattieren aus Sicht der Haftung, der Einheitlichkeit, der Leichtigkeit usw. bevorzugt. Materialien, die hierin zum Plattieren geeignet sind, umfassen Metalle, wie Kupfer, Kobalt, Nickel, Zink, Molybdän, Zinn und Chrom, und Metallverbindungen. Diese Metalle sind hinsichtlich der Haftung, der Schwärze usw. besser als Cadmium oder dergleichen.
  • Ein Beschichtungsverfahren, das vorteilhafterweise zur Durchführung des Schwärzens zur Bildung einer Schwarzschicht auf einer elektrisch leitfähigen Schicht aus Kupfer wie Kupferfolie eingesetzt wird, ist die Kataphorese, worin die elektrisch leitfähige Schicht aus Kupfer der Kathodenelektrolyse in einem Elektrolyt wie Schwefelsäure, Kupfersulfat oder Kobaltsulfat unterzogen wird, wodurch auf der Kupferfolie kationische Teilchen abgeschieden werden. Unter Einsatz dieses Verfahrens schwärzen die abgeschiedenen kationischen Teilchen die elektrisch leitfähige Schicht und rauhen gleichzeitig die Oberfläche dieser Schicht an. Kupfer oder Kupferlegierungsteilchen können hierin als die kationischen Teilchen verwendet werden. Kupfer-Kobaltlegierungsteilchen sind als die Kupferlegierungsteilchen bevorzugt, und ihr mittlerer Teilchendurchmesser beträgt bevorzugt 0,1 bis 1 μm. Eine Schwarzschicht aus einer Schicht aus Kupfer-Kobaltlegierungsteilchen kann durch das Abscheiden von Kupfer-Kobaltlegierungsteilchen erhalten werden. Die Kataphorese ist für die Abscheidung einheitlich großer Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 bis 1 μm günstig. Liegt der mittlere Teilchendurchmesser über dem obigen Bereich, sind die abgeschiedenen Teilchen weniger dicht und schwarz und nicht sehr einheitlich und die Teilchen können leicht absinken (Absinken der pulverförmigen Beschichtung). Auch wenn der mittlere Teilchendurchmesser unter dem obigen Bereich liegt, sind die abgeschiedenen Teilchen weniger schwarz. Bei einer Behandlung unter hoher Stromdichte in der Kataphorese wird die Oberfläche kathodisch und erzeugt zu ihrer Aktivierung reduzierenden Wasserstoff, so daß eine signifikant verbesserte Haftung zwischen der Kupferfläche und den kationischen Teilchen erhalten werden kann.
  • Ferner sind ebenso Chromschwärze, Nickelschwärze, Nickellegierungen und dergleichen für die Schwarzschicht bevorzugt, und die Nickellegierungen umfassen Nickel-Zink-Legierungen, Nickel-Zinn-Legierungen und Nickel-Zinn-Kupfer-Legierungen. Genauer gesagt, haben Nickellegierungen eine hervorragende Schwärze und elektrische Leitfähigkeit und können überdies Korrosionsschutz-Schwarzschichten (die sowohl als die Schwarzschicht als auch als die Korrosionsschutzschicht dienen) bilden. Wird daher eine Nickellegierung zur Bildung der Schwarzschicht verwendet, kann die Korrosionsschutzschicht weggelassen werden.
  • Da zudem die Teilchen, die die Schwarzschicht bilden, für gewöhnlich nadelartig sind, verformen sie sich durch äußere Kräfte leicht und verändern ihr Aussehen. Nickellegierungsteilchen verformen sich jedoch nicht so leicht, was die Schwarzschicht aus Nickellegierungsteilchen dahingehend vorteilhaft macht, daß sie ihr Aussehen in den nachfolgenden Verfahrensschritten kaum ändert. Zur Abscheidung einer Nickellegierung zur Bildung der Schwarzschicht kann ein herkömmliches Elektroplattierungs- oder stromloses Plattierungsverfahren verwendet werden. Die Abscheidung der Nickellegierung kann nach der Durchführung der Nickelplattierung vorgenommen werden.
  • Wenn die Schwarzschicht aus einem Metall wie einer Metallverbindung oder Legierung ist, insbesondere aus einem Übergangsmetall (Nickel usw.), kann die Reaktion zwischen dem Metall in der Schwarzschicht und dem Färbemittel in der transparenten gefärbten Harzschicht oder die katalytische Wirkung des Metalls eine Farbverschlechterung des Färbemittels verursachen, was von der Kombination des Metalls und des Färbemittels abhängt. Insbesondere dann, wenn eine Schwarzschicht, die ein Metall enthält, vorliegt, ist mit der Wirkung der transparenten Sperrschicht der vorliegenden Erfindung zu rechnen.
  • [Transparente Haftmittelschicht]
  • Die transparente Haftmittelschicht 9 ist zum Laminieren und Fixieren der Gitterschicht 3 an dem transparenten Substrat 1 gedacht. Diese Schicht kann in Abhängigkeit der Art und Weise, wie die Gitterschicht gebildet wird, weggelassen werden. Ein Beispiel für einen Fall, in welchem die transparente Haftmittelschicht 9 notwendig ist, ist derjenige, in welchem die Metallfolie, die zu der elektrisch leitfähigen Schicht in der Gitterschicht gemacht werden soll, durch ein Haftmittel auf das/dem transparenten Substrat laminiert und fixiert wird. In diesem Fall muß ein transparentes Haftmittel zur Laminierung der Metallfolie auf das transparente Substrat verwendet werden, damit das Haftmittel, das durch die Öffnungen in der elektrisch leitfähigen Schicht zu sehen ist, die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften nicht beeinträchtigt. Genauer gesagt, muß im Falle, daß nach der Laminierung der Metallfolie auf ein transparentes Substrat die Metallfolie zur Bildung von Öffnungen darin zur Erzeugung eines Gitters geätzt wird, das Haftmittel transparent sein, da es an jeder Öffnung frei liegt. Aus diesem Grund werden die elektrisch leitfähige Schicht 2 aus der Metallfolie und das transparente Substrat bevorzugt mit einer transparenten Haftmittelschicht aus einem transparenten Haftmittel laminiert.
  • Zur Laminierung der Metallfolie und des transparenten Substrats kann jedes geeignete Laminierverfahren, ausgewählt aus herkömmlichen, verwendet werden. Von den herkömmlichen Laminierverfahren ist die Trockenlaminierung ein übliches Verfahren, wenn eine Harzfolie, ein typisches Material für das transparente Substrat, verwendet wird.
  • Zur Bildung der transparenten Haftmittelschicht kann jedes geeignete transparente Haftmittel, ausgewählt aus herkömmlichen, verwendet werden. Beispiele für transparente Haftmittel, die hierin nützlich sind, umfassen Urethanhaftmittel, Acrylhaftmittel, Epoxidhaftmittel und Kautschukhaftmittel. Von diesen sind Urethanhaftmittel aus Sicht der Haftstärke usw. bevorzugt. Urethanhaftmittel umfassen härtbare Zweikomponenten-Urethanharzhaftmittel, die härtbare Zweikomponenten-Urethanharze nutzen, die verschiedene Hydroxylgruppen-enthaltende Verbindungen und verschiedene Polyisocyanatverbindungen enthalten.
  • Beispiele für Hydroxylgruppen-enthaltende Verbindungen umfassen Polyole wie Acrylpolyole, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole und Polycarbonatpolyole. Beispiele für Polyisocyanatverbindungen umfassen aromatische Isocyanate wie Tolylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Naphthalindiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, aliphatische oder alicyclische Isocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Wasserstoffangereichertes Tolylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat und Polymere oder Additionsprodukte dieser Isocyanate.
  • Liegt die transparente Haftmittelschicht vor, insbesondere bei der Verwendung eines Urethanhaftmittels, kann sich die Farbe des Färbemittels in Abhängigkeit der Kombination von Haftmittel und Färbemittel ändern. Der Grund dafür ist möglicherweise folgender: Ein Metallion, das in einem zum Ätzen der elektrisch leitfähigen Schicht zur Bildung eines Gitters verwendeten Ätzmittel enthalten ist, wie ein Eisen(III)-ion, enthalten in einer wässerigen Eisen(III)-chloridlösung, dringt durch die Abschnitte der transparenten Haftmittelschicht, die an den Öffnungen freiliegen, ein und verursacht eine Farbverschlechterung des Färbemittels. Genauer gesagt, wird bei der Verwendung eines Urethanhaftmittels die Farbverschlechterung des Färbemittels durch die Reaktion der Urethanbindung mit dem Färbemittel verursacht. Daher ist die Wirkung der transparenten Sperrschicht der vorliegenden Erfindung insbesondere dann zu erwarten, wenn eine transparente Haftmittelschicht vorhanden ist, genauer gesagt, bei der Verwendung eines Urethanhaftmittels.
  • Die transparente Haftmittelschicht kann folgendermaßen gebildet werden: Ein transparentes Haftmittel wird durch ein herkömmliches Auftrageverfahren entweder auf eine Metallfolie (bevorzugt eine Metallfolie, bevor sie zu einem Gitter gemacht wird) oder ein transparentes Substrat oder beide aufgebracht, und die beiden Teile werden dann zusammenlaminiert. Das Auftrageverfahren umfaßt Beschichtungsverfahren, wie Walz-, Komma- oder Tiefdrucklackieren, und Druckverfahren wie Sieb- oder Tiefdruck. Obgleich die transparente Haftmittelschicht jede Dicke haben kann (wenn getrocknet), beträgt die Dicke bevorzugt 0,1 bis 20 μm, und eine Dicke von 1 bis 10 μm ist aus Sicht der Haftstärke, der Kosten, der Verarbeitungseigenschaften usw. stärker bevorzugt.
  • [Transparente gefärbte Harzschicht]
  • Die transparente gefärbte Harzschicht 4 ist eine Schicht, durch die der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen auch als ein optischer Filter fungieren kann, und sie ist eine Harzschicht aus einer transparenten Harzmatrix, in die ein Färbemittel eingeführt worden ist. Zur Bildung der transparenten gefärbten Harzschicht kann eine Harzzusammensetzung, hergestellt durch die Zugabe des gewünschten Färbemittels zu einem Bindemittel, bestehend aus einem transparenten Harz oder dergleichen, durch ein herkömmliches Verfahren zur Bildung einer Schicht, wie Beschichtung, aufgebracht werden. Dem Bindemittel kann gegebenenfalls eine Vielzahl von Additiven, die für Beschichtungsflüssigkeiten oder -tinten nützlich sind, wie Lösungsmittel und Dispersionsstabilisatoren, zugegeben werden, und außerdem können nach Bedarf auch Photostabilisatoren wie UV-Absorber zugegeben werden. Ferner dient die transparente gefärbte Harzschicht bevorzugt auch als eine Haftmittelschicht, so daß sie zur Integration einer funktionalen Schicht, wie einem anderen optischen Filter oder einem optischen Gegenstand, in den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen verwendet werden kann.
  • Unter dem Wort „gefärbt" ist hierin zu verstehen, daß eine Schicht Licht mit Wellenlängen zumindest in einem Teil des Wellenbereiches, der die Ultraviolettregion bis zu sichtbarem Licht und bis zur Infrarotregion abdeckt, absorbiert. Beispielsweise scheint eine Harzschicht, in die ein Färbemittel, das Licht im Bereich von sichtbarem Licht absorbiert, eingeführt worden ist, buchstäblich pigmentiert (mit einer Farbe, umfassend achromatische Farbe wie dunkelgrau). Wird jedoch ein Färbemittel, das nur Licht in der Ultraviolett- oder Infrarotregion absorbiert und kein oder im wesentlichen kein Licht im Bereich von sichtbarem Licht absorbiert, in eine Harzschicht eingeführt, ist für das menschliche Auge nicht erkennbar, daß die Harzschicht gefärbt ist. Sogar solch eine Harzschicht wird in dieser Beschreibung auch als eine „gefärbte" Harzschicht bezeichnet.
  • Ein Färbemittel, daß für den Zweck, daß der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen als ein optischer Filter dient, geeignet ist, wird als das oben beschriebene Färbemittel verwendet. Ist daher der Zweck des optischen Filters die Verbesserung der Farbreproduzierbarkeit durch Unterdrückung der Emission von Neon aus einem PDP, wird geeigneterweise ein Färbemittel verwendet, daß stark Licht mit ungefähr 590 nm im Neonemissionsspektrum absorbiert. Zur Verhinderung einer Fehlfunktion von Infrarotvorrichtungen wird geeigneterweise ein Färbemittel verwendet, daß in der Infrarot- oder nahen Infrarotregion absorbiert. Absorbiert ein solches Färbemittel auch im Bereich von sichtbarem Licht, aber ist die Absorption nicht gleichmäßig, so wird die Schicht unvorteilhaft gefärbt und der Weißabgleich eines gezeigten Bildes kann nicht aufrechtgehalten werden. Um dieses Phänomen zu vermeiden, wird geeigneterweise außerdem ein Färbemittel verwendet, daß im anderen Teil des Bereiches von sichtbarem Licht absorbiert, wodurch die Lichtabsorption über den gesamten Bereich von sichtbarem Licht neutral (achromatisch) wird.
  • Obgleich herkömmliche anorganische oder organische Färbemittel als das oben beschriebene Färbemittel verwendet werden können, sind Färbemittel, die die Trübung kaum erhöhen, aus Sicht der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften bevorzugt. Aus die sem Blickwinkel sind Farbstoffe als Färbemittel im allgemeinen vorteilhafter als Pigmente. Einige Pigmente haben jedoch hervorragende Lichtdurchlässigkeitseigenschaften (Transparenz) und sind außerdem Farbstoffen hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit überlegen, so daß ein geeignet ausgewähltes Pigment hierin von Nutzen ist. Ferner können selbstverständlich zwei oder mehr Arten von Färbemitteln, einschließlich Pigmente und Farbstoffe, in Kombination verwendet werden. Überdies kann die transparente gefärbte Harzschicht aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut sein, und im Fall einer mehrschichtigen transparenten gefärbten Harzschicht können die Art des Färbemittels, die Menge des zusätzlich verwendeten Färbemittels, die Menge an einzuführendem/n Färbemittel(n) usw. von Schicht zu Schicht variiert werden. Die Menge an Färbemittel(n) kann durch die erforderlichen Eigenschaften, die Dicke der transparenten gefärbten Harzschicht usw. geeignet ermittelt werden und beträgt beispielsweise 0,001 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Harzmaterials, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist.
  • Von den oben beschriebenen Färbemitteln umfassen speziell die Färbemittel, die Infrarotstrahlen, insbesondere nahe Infrarotstrahlen absorbieren (nahe Infrarotabsorber, NIR-Absorber) Phthalocyaninfarbstoffe und Naphthalocyaninfarbstoffe (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 120186/1996 und Nr. 279125/1997 usw.), Anthrachinonfarbstoffe (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 43605/1985, Nr. 115958/1986, Nr. 291651/1986, Nr. 132963/1987 und Nr. 172458/1989 usw.), Amminiumsalzfarbstoffe (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 236131/1985 und Nr. 174403/1992 usw.), Dithiolmetallkomplexpigmente (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 21458/1982; Nr. 32003/1986 und Nr. 187302/1987, japanische Patentveröffentlichung Nr. 32003/1986 und japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 32003/1986 usw.) und Diimmoniumsalzfarbstoffe (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichungen Nr. 178808/1993; Nr. 295967/1993 und Nr. 310031/1997 usw.).
  • Ein Färbemittel, das durch Neonemission erzeugtes Licht absorbiert (Neonlichtabsorber, Ne-Lichtabsorber), wird zur Abschirmung von Licht mit Wellenlängen von ungefähr 590 nm, erzeugt durch Neonemission aus einem PDP, verwendet, um so den Farbton eines Bildes zur Verbesserung der Farbreproduzierbarkeit zu kompensieren. Solch ein Färbemittel ist eines, dessen maximale Absorption um 590 nm liegt, and typische Beispiele für Färbemittel dieser Art umfassen Polymethinfärbemittel (-farbstoffe) (siehe japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 53799/2004), Cyaninfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Azomethinfarbstoffe und Porphinfarbstoffe.
  • Als das Färbemittel, das Licht im Bereich von sichtbarem Licht absorbiert, kann ein Färbemittel, ausgewählt aus einer Vielzahl herkömmlicher Färbemittel, einschließlich Pigmente und Farbstoffe, wie Azopigmente, Phthalocyaninfarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe, verwendet werden.
  • Daher kann das Färbemittel in Abhängigkeit des Zwecks, für den es vorgesehen ist, geeignet verwendet werden, und Färbemittel, die als nahe Infrarotabsorber oder Neonlichtabsorber dienen, sind bei der Verwendung des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen für ein Display sehr wichtig und fallen in die Gruppe von Färbemitteln, für die die vorliegende Erfindung wirksam ist.
  • Die Ursachen des Phänomens, daß die transparente gefärbte Harzschicht mit der Zeit ihre Farbe ändert, wenn diese Schicht direkt mit der Gitterschicht in Kontakt kommt, sind bisher nicht klar. Dieses Phänomen kann jedoch durch das Anordnen einer Harzschicht zwischen den beiden Schichten vermieden werden, so daß eine der Ursachen wahrscheinlich die ist, daß das Metall oder Metallion (das Metallion, das in einem Ätzmittel vorhanden war und in die elektrisch leitfähige Schicht, die Schwarzschicht, die Korrosionsschutzschicht oder die transparente Haftmittelschicht eingedrungen ist), eine Nicht-Harzkomponente, auf das Absorptionsspektrum des Färbemittels, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist, einwirkt und dieses beeinflußt. Ist das Färbemittel ferner eine Verbindung mit einem Gegenion, hat das Metall oder Metallion wahrscheinlich größeren Einfluß auf das Gegenion.
  • Eine andere mögliche Ursache ist wahrscheinlich folgende: Ist die transparente Haftmittelschicht aus einem Urethanhaftmittel, reagiert eine Urethanbindung in dem Haftmittel mit einer bestimmten Art von Färbemitteln, wie Diimmoniumfarbstoffen und Phthalocyaninfarbstoffen, und verursacht so eine Veränderung des Transmissionsspektrums des Färbemittels.
  • Für die transparente gefärbte Harzschicht kann jedes transparente Harz verwendet werden, so lange es unter Berücksichtigung beispielsweise der Haftung an die benachbarten Schichten wie die transparente Sperrschicht und die funktionale Schicht geeignet aus herkömmlichen Harzen ausgewählt wird. Beispielsweise sind thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und durch ionisierende Strahlung härtbare Harze für die transparente gefärbte Harzschicht nützlich. Beispiele für thermoplastische Harze umfassen Acrylharze, Polyesterharze, thermoplastische Urethanharze und Vinylacetatharze; Beispiele für wärmehärtbare Harze umfassen Urethanharze, Epoxidharze und härtbare Acrylharze; und Beispiele für durch ionisierende Strahlung härtbare Harze umfassen Acrylatharze, die in ultraviolettem Licht oder durch Elektronenstrahlen härten (wie die Harze, die später als Materialien, die für die transparente Sperrschicht nützlich sind, aufgezählt werden).
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die transparente gefärbte Harzschicht auch als eine Haftmittelschicht dient, so daß günstigerweise außerdem eine funktionale Schicht, wie ein optischer Filter, integral darauf laminiert werden kann. Durch die integrale Laminierung einer funktionalen Schicht auf die transparente gefärbte Harzschicht, die auch als eine Haftmittelschicht dient, kann die Anzahl an Teilschichten verringert werden (es ist keine zusätzliche Haftmittelschicht notwendig), was zur Senkung der Kosten und der Trübung, zur Verbesserung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und zur Reduktion des Gewichts und der Dicke beiträgt. Dient die transparente gefärbte Harzschicht auch als eine Haftmittelschicht, die zur Laminierung der funktionalen Schicht nützlich ist, können nicht nur die oben beschriebenen Harze, sondern auch Harze, die zu Haftklebern werden, zur Bildung der transparenten gefärbten Harzschicht verwendet werden. Das Haftvermögen der Haftmittelschicht der vorliegenden Erfindung umfaßt nämlich Klebrigkeit. Unter „Haftkleber" ist hierin ein Mittel zu verstehen, durch das eine Schicht allein durch die Klebrigkeit der Oberfläche der Schicht an einem anderen Objekt haften kann, indem einfach der richtige Druck (wie ein Druck, der leicht durch die Hand ausgeübt wird) auf die Schicht ausgeübt wird.
  • Damit ein Haftkleber seine Klebrigkeit offenbart, sind physikalische Aktionen oder Energie wie Erwärmung, Benetzung oder Bestrahlung oder chemische Reaktionen wie eine Polymerisationsreaktion nicht notwendig. Ein Haftkleber verfestigt sich nicht vollständig, auch nicht, nachdem ein Verdünnungsmittel verdampft worden ist, und bleibt in einem halbflüssigen Zustand. Daher können herkömmliche Haftmittel, sowie herkömmliche Haftkleber als das Harz für die transparente gefärbte Harzschicht verwendet werden. Beispiele für Harze, die Haftkleber werden, umfassen Acrylharze, Silikonharze und Kautschukharze.
  • Für den Fall, daß das Bindemittel (die Harzkomponente) der transparenten gefärbten Harzschicht ein Haftkleber ist, bleibt das Bindemittelharz in einem halbflüssigen Zustand, auch nachdem eine funktionale Schicht laminiert worden ist, so daß sich das Färbemittel, das dem Bindemittelharz zugegeben wurde, mit der Zeit in der transparent gefärbten Harzschicht bewegt. Dies ist insbesondere dann signifikant, wenn das Färbemittel ein organisches Material mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht ist. Daher steigt in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit, daß das Färbemittel mit der Gitterschicht oder der transparenten Haftmittelschicht reagiert und somit leicht eine Farbverschlechterung des Färbemittels auftritt. Aus diesem Grund agiert die transparente Sperrschicht der vorliegenden Erfindung effektiv, wenn das Bindemittel der transparenten gefärbten Harzschicht ein Haftkleber ist.
  • Für den Fall, daß die transparente gefärbte Harzschicht nicht als eine Haftmittelschicht, die zur Laminierung einer funktionalen Schicht nützlich ist, dienen soll, kann sie durch ein herkömmliches Verfahren zur Bildung einer Schicht, wie Beschichten, auf der Oberfläche der Seite mit der Gitterschicht des mit der Gitterschicht laminierten transparenten Substrats gebildet werden. Soll die transparente gefärbte Harzschicht andererseits auch als eine Haftmittelschicht, die zur Laminierung einer funktionalen Schicht nützlich ist, dienen, kann auch das folgende Verfahren zum Einsatz kommen: Eine transparente gefärbte Harzschicht wird durch ein herkömmliches Verfahren zur Bildung einer Schicht, wie Beschichten, auf der Oberfläche einer funktionalen Schicht, zuvor gebildet als wesentlicher Bestandteil, wie einer Folie, die noch nicht auf eine Gitterschicht laminiert ist, gebildet; die funktionale Schicht, auf die die transparente gefärbte Harzschicht laminiert worden ist, wird integral auf eine Gitter schicht laminiert, wobei die transparente gefärbte Harzschicht der Gitterschicht zugewandt ist, indem mit einer Druckwalze oder dergleichen ein Druck auf die Gitterschicht ausgeübt wird. Ein spezielles Beispiel für dieses Verfahren ist das folgende Verfahren zur Laminierung (Bildung) von Schichten: Ein Haftkleber zur Bildung der transparenten gefärbten Harzschicht wird auf eine Harzfolie, die für einen optischen Filter wie einen Antireflexionsfilter geeignet ist, oder auf eine Harzfolie, die zum Schutz der Oberflächen geeignet ist, aufgebracht, wodurch eine mit Haftkleber beschichtete Harzfolie erhalten wird; diese Harzfolie wird unter Verwendung des Haftklebers auf eine Gitter-laminierte Folie, erhalten durch die Bildung einer Gitterschicht auf einem transparenten Substrat, laminiert. Zum Schutz kann gegebenenfalls ein herkömmliches Trennmittel oder dergleichen auf der Klebefläche der mit einem Haftkleber beschichteten Harzfolie angeordnet werden. Als das Trennmittel ist beispielsweise eine Harzfolie wie ein biaxial gestreckter Polyethylenterephthalat-Film, dessen Oberfläche mit Silikon oder dergleichen behandelt worden ist, damit er ablösbar wird, nützlich.
  • Um die transparente gefärbte Harzschicht im Voraus auf der funktionalen Schicht zu bilden, wird die transparente gefärbte Harzschicht günstigerweise so auf die Gitterschicht laminiert, daß die Gitterschicht einen Rahmen, der zur Erdung nützlich ist, umfaßt und daß der Rahmen nicht mit der transparenten gefärbten Harzschicht bedeckt wird, sondern blank bleibt. Beispielsweise sind die transparente gefärbte Harzschicht und die funktionale Schicht durch die folgende Art und Weise leicht auf die Gitterschicht integral zu laminieren, wobei der Rahmen der Gitterschicht blank bleibt: Eine transparente gefärbte Harzschicht wird kontinuierlich auf einer kontinuierlichen bandartigen Folie für die funktionale Schicht gebildet; diese kontinuierliche bandartige Folie wird in Folien geschnitten, und jede Folie wird richtig auf einer Gitterlaminierten Folie, erhalten durch die Laminierung einer Gitterschicht auf ein transparentes Substrat, positioniert und laminiert. In diesem Fall kann die Gitter-laminierte Folie entweder die Form einer kontinuierlichen bandartigen Folie oder einer Stückfolie haben.
  • Ein geeignetes Beschichtungsverfahren, wie Walz-, Komma- oder Tiefdruckbeschichtung, kann zur Bildung der transparenten gefärbten Harzschicht verwendet werden. Alternativ kann auch ein Druckverfahren, wie Sieb- oder Tiefdruck, eingesetzt werden, durch das leicht eine transparente gefärbte Harzschicht in irgendeinem nicht festen Muster gebildet werden kann.
  • Obgleich die Dicke der transparenten gefärbten Harzschicht unter Berücksichtigung der Menge an zuzugebendem Färbemittel, der gewünschten Lichtabsorptionsintensität, der Hafteigenschaften der transparenten gefärbten Harzschicht, die auch als eine Haftmittel- oder Haftkleberschicht dient, der Einheitlichkeit der Dicke, der leichten Herstellung usw. geeignet ermittelt werden kann, beträgt sie beispielsweise ungefähr 0,1 bis 30 μm. Eine einheitliche Dicke führt zu einer einheitlichen Färbung. Auch wenn die transparente Sperrschicht eine angerauhte Oberfläche hat, wird der Zweck erfüllt, so lange die durchschnittliche Dicke der transparenten gefärbten Harzschicht auf dem Gitterteil der Gitterschicht über die gesamte Oberfläche des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen hinweg einheitlich bleibt, wobei die Dicke der transparenten gefärbten Harzschicht an den Öffnungen und die an den geschlossenen Abschnitten unterschiedlich sein können.
  • [Transparente Sperrschicht]
  • Die transparente Sperrschicht 5 zwischen der transparenten gefärbten Harzschicht 4 und der Gitterschicht 3 ist eine Schicht, die verhindert, daß die beiden Schichten in Kontakt kommen. Es kann jede Schicht für die transparente Sperrschicht verwendet werden, so lange diese verhindern kann, daß die transparente gefärbte Harzschicht und die Gitterschicht miteinander direkt in Kontakt kommen. Eine Schicht, die durch Beschichtung oder dergleichen gebildet wurde, ist jedoch vorteilhafter als eine Schicht, die durch ein physikalisches Filmbildungsverfahren wie Aufdampfen gebildet wurde, da erstere Schicht leichter erhalten werden kann und auch aus Sicht der Kosten vorteilhafter ist. Diesbezüglich ist eine transparente Harzschicht aus einem transparenten Harz für die transparente Sperrschicht geeignet. Irgendeines verschiedener Auftrageverfahren, wie ein Beschichtungsverfahren (Nachpolymerisation) unter Verwendung einer Lösung, Dispersion oder eine Flüssigkeit aus einem harzartigen Material (eine Zusammensetzung, die ein Monomer, ein Präpolymer usw. enthält) oder eine Extrusionsbeschichtung unter Verwendung eines geschmolzenen Harzes, kann zur Bildung einer transparenten Harzschicht, die für die transparente Sperrschicht geeignet ist, verwendet werden. Beispiele für Beschichtungsverfahren, die hierin nützlich sind, umfassen Walzlackieren, Kommabeschichten, Tiefdruckbeschichten, Vorhangbeschichten, Squeeze-Lackieren, Flutlackieren, Elektrostatikspritzen und Tauchbeschichten. Es kann auch ein Druckverfahren, wie Sieb- oder Tiefdruck, eingesetzt werden, wodurch eine transparente Harzschicht in irgendeinem nicht festen Muster gebildet werden kann.
  • Der Grund, warum die Sperrschicht transparent ist, ist folgender: Wird die Sperrschicht durch Beschichtung oder dergleichen auf der Gitterschicht auf dem transparenten Substrat gebildet, werden auch die Öffnungen der Gitterschicht mit der Sperrschicht bedeckt, sofern nicht eine spezielle Maßnahme getroffen wird; die Sperrschicht sollte daher transparent sein, so daß sich die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften aufgrund der (transparenten) Sperrschicht, die in den Öffnungen gebildet wird, nicht verschlechtern. Aus diesem Grund muß die Sperrschicht, wenn sie nur auf den Abschnitten, ausgenommen der Öffnungen, gebildet werden kann oder gebildet worden ist, nicht immer transparent sein und kann einfach eine „Sperrschicht" sein. Da es jedoch einfacher ist, die Sperrschicht auch in den Öffnungen zu bilden, wird die Sperrschicht als eine transparente Schicht gebildet. Die transparente Sperrschicht ist nämlich eine Schicht, die auch in den Öffnungen in der Gitterschicht gebildet werden kann. Ferner verhindert die transparente Sperrschicht in einer Ausführungsform, in der die transparente Haftmittelschicht auf den Abschnitten des transparenten Substrats vorliegt, die den Öffnungen in der Gitterschicht entsprechen, effektiv die Verfärbung der transparenten gefärbten Harzschicht mit der Zeit, die durch eine solche transparente Haftmittelschicht verursacht wird, auch wenn die transparente Haftmittelschicht Substanzen wie Verunreinigungen, die ungünstigerweise zur Verfärbung beitragen, enthält.
  • Als das oben beschriebene transparente Harz kann jedes Harz verwendet werden, sofern es transparent ist und verhindern kann, daß das Färbemittel in Richtung der Gitterschicht migriert und mit dieser in Kontakt kommt, und daß die transparente Haftmittelschicht eine Reaktion herbeiführt. Für den Fall, daß die transparente Sperrschicht sowohl mit der Gitterschicht als auch mit der transparenten Haftmittelschicht in Kontakt kommt, kann unter Berücksichtigung der Haftung an die transpa rente Haftmittelschicht usw. ein geeignetes transparentes Harz aus den herkömmlichen ausgewählt werden. Beispiele für transparente Harze, die hierin nützlich sind, umfassen thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und durch ionisierende Strahlung härtbare Harze. Die thermoplastischen Harze umfassen Acrylharze, Vinylacetatharze und thermoplastische Urethanharze, und die wärmehärtbaren Harze umfassen Urethanharze, Epoxidharze und härtbare Acrylharze. Bevorzugt sind diese Harze Nicht-Haftkleber. Überdies wird bevorzugt ein transparentes Harz ausgewählt, das eine feste, nicht-flüssige, transparente Sperrschicht bilden kann. Unter Verwendung eines solchen transparenten Harzes kann mit Sicherheit verhindert werden, daß das Färbemittel, das in der transparenten gefärbten Harzschicht enthalten ist und sich in der transparenten Sperrschicht bewegt und durch diese hindurch geht und somit eine Verfärbung verursacht, mit einer Teilschicht der Gitterschicht (der elektrisch leitfähigen Schicht, der Schwarzschicht oder der Korrosionsschutzschicht) oder mit der transparenten Haftmittelschicht in Kontakt kommt.
  • Von diesen Harzen sind durch ionisierende Strahlung härtbare Harze bevorzugt, weil sie unter ionisierender Strahlung mit größerer Sicherheit in einen nicht klebrigen festen Zustand härten. Ferner sind durch ionisierende Strahlung härtbare Harze auch dahingehend vorteilhaft, daß sie ohne Anwendung eines Lösungsmittels aufgetragen werden können, der Lösungsmitteleindampfschritt weggelassen werden kann, was zu einer höheren Produktivität führt. Überdies sind durch ionisierende Strahlung härtbare Harze auch aus dem folgenden Grund bevorzugt: Auch wenn ein Lösungsmittel zu dem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz zugegeben wird, reicht eine kleine Menge des Lösungsmittels für diesen Zweck aus; da außerdem ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz ohne oder fast ohne Lösungsmittel aufgetragen werden kann, kann ein übermäßiges Volumenschrumpfen, das für gewöhnlich auftritt, wenn ein Lösungsmittel zur Bildung eines Beschichtungsfilms eingedampft wird, verhindert werden; und Senkungen, die Reflexionen der Öffnungen in der Gitterschicht, gebildet auf dem transparenten Substrat, sind, werden komplett mit dem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz gefüllt, wodurch die Oberfläche der transparenten Sperrschicht leicht geglättet werden kann. Wird eine Glättung auf diesem Wege erreicht, kann die Dicke der transparenten gefärbten Harzschicht, die auf die transparente Sperrschicht laminiert wird, leicht über die gesamte Oberfläche der Gitterschicht, einschließlich der Öffnungen und der Abschnitte ohne Öffnungen (Linienteile) einheitlich gemacht werden. So kann leicht eine einheitliche Färbung erreicht werden. Wenn zusätzlich eine funktionale Schicht, wie ein anderer Filter oder eine Komponente eines Displays selbst durch ein Haftmittel oder dergleichen auf die transparente gefärbte Harzschicht laminiert wird, kann durch die oben beschriebene Glättung auch effektiv verhindert werden, daß das Haftmittel oder dergleichen Luftblasen einschließt, was passiert, wenn eine anhaftende Oberfläche Unregelmäßigkeiten aufweist.
  • Die durch ionisierende Strahlung härtbaren Harze sind Zusammensetzungen, die zum Härten eine Polymerisation oder Vernetzung hervorrufen, wenn sie ionisierender Strahlung, die typischerweise ultraviolettes Licht oder ein Elektronenstrahl ist, ausgesetzt sind, und hierin wird bevorzugt eine Zusammensetzung, enthaltend ein Präpolymer (einschließlich ein sogenanntes Oligomer) und/oder ein Monomer, verwendet. Es wird entweder ein einzelnes Präpolymer oder Monomer oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Präpolymeren oder Monomeren verwendet.
  • Genauer gesagt, ist das oben beschriebene Präpolymer oder Monomer eine Verbindung, die in ihrem Molekül eine radikalisch polymerisierbare ungesättigte Gruppe wie eine (Meth)acryloyl- oder (Meth)acryloyloxygruppe, eine kationisch polymerisierbare funktionelle Gruppe wie eine Epoxidgruppe oder dergleichen aufweist. Das oben beschriebene Präpolymer umfaßt außerdem Polyen/Thiol-Präpolymere, die Kombinationen aus Polyenen und Polythiolen sind. Eine (Meth)acryloylgruppe ist hierin eine Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe. Ebenso ist (Meth)acrylat, das nachstehend beschrieben wird, ein Acrylat oder Methacrylat. Acrylatverbindungen und Methacrylatverbindungen werden zusammen auch einfach als Acrylat(-Verbindungen) bezeichnet.
  • Beispiele für Präpolymere mit radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppen umfassen Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat, Epoxid(meth)acrylat, Melamin(meth)acrylat und Triazin(meth)acrylat. Das Molekulargewicht dieser Präpolymere, die hierin nützlich sind, beträgt üblicherweise etwa 250 bis 100.000.
  • Beispiele für Monomere mit radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppen umfassen monofunktionelle Monomere wie Methyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Phenoxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat, Carboxypolycaprolactam(meth)acrylat und (Meth)acrylamid.
  • Beispiele für polyfunktionelle Monomere umfassen difunktionelle Monomere wie 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat und Pentaerythritoldi(meth)acrylatmonostearat; trifunktionelle Monomere wie Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat und Trimethylolpropanethylenoxidtri(meth)acrylat; und polyfunktionelle Monomere mit fünf oder mehr funktionellen Gruppen, wie Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Dipentaerythritoltetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolpenta(meth)acrylat und Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat.
  • Beispiele für Präpolymere mit kationisch polymerisierbaren funktionellen Gruppen umfassen Epoxidharzpräpolymere wie Bisphenolepoxidharzpräpolymere und Epoxidnovolakharzpräpolymere und Vinyletherharzpräpolymere wie aliphatische Vinyletherpräpolymere und aromatische Vinyletherpräpolymere.
  • Beispiele für Thiole umfassen Polythiole wie Trimethylolpropantrithioglycolat und Pentaerythritoltetrathioglycolat. Beispiele für Polyene umfassen Polyurethane, erhalten aus Diolen und Diisocyanaten, an deren Enden jeweils Allylalkohol angelagert wurde.
  • Wird ultraviolettes Licht oder ein Elektronenstrahl zur Härtung des oben beschriebenen durch ionisierende Strahlung härtbaren Harzes verwendet, wird dem Harz vorher außerdem ein Photopolymerisationsinitiator zugegeben. Beispiele für Photopolymerisationsinitiatoren, die für durch ionisierende Strahlung härtbare Harze mit radikal polymerisierbaren ungesättigten Gruppen geeignet sind, umfassen Acetophenone, Benzophenone, Ketale, Anthrachinone, Thioxanethone, Azoverbindungen, Peroxide, 2,3-Dialkyldionverbindungen, Disulfidverbindungen, Thiuramverbindungen und Fluoraminverbindungen. Beispiele für Photopolymerisationsinitiatoren, die für Präpolymere mit kationisch polymerisierbaren funktionellen Gruppen geeignet sind, umfassen aromatische Sulfoniumsalze, aromatische Diazoniumsalze, aromatische Iodoniumsalze und Metallocenverbindungen. Diese Photopolymerisationsinitiatoren werden einzeln verwendet, oder es werden zwei oder mehr dieser Photopolymerisationsinitiatoren in Kombination verwendet.
  • Spezielle Beispiele für die oben beschriebenen Photopolymerisationsinitiatoren, die für Harze mit radikal polymerisierbaren ungesättigten Gruppen geeignet sind, umfassen 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton [Markenname „Irgacure (Markenname) 184", hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., Japan], 2-Methyl-1[4-(methylthio}phenyl]-2-morpholino-propan-1-on [Markenname „Irgacure (Markenname) 907", hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., Japan], Benzyldimethylketon, 1-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on und Benzophenon.
  • Elektromagnetische Wellen oder geladene Teilchen mit einer Energie, die hoch genug ist, um eine Härtungsreaktion für Moleküle eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Harzes (Zusammensetzung) herbeizuführen, werden als die ionisierende Strahlung verwendet. Obgleich für gewöhnlich ultraviolettes Licht oder ein Elektronenstrahl als die ionisierende Strahlung verwendet wird, kann auch eine andere ionisierende Strahlung sichtbares Licht, Röntgenstrahlen oder Ionenlinien verwendet werden. Beispiele für Quellen von ultraviolettem Lichts umfassen Quecksilberhöchstdrucklampen, Quecksilberhochdrucklampen, Quecksilberniedrigdrucklampen, Kohlelichtbogenlampen, Schwarzlichtlampen und Metallhalogenidlampen. Die Wellenlänge für ultraviolettes Licht zur Verwendung hierin beträgt für gewöhnlich etwa 190 bis 380 nm, und die bevorzugte Menge an ultraviolettem Licht beträgt ungefähr 50 bis 1000 mJ/cm2. Beispiele für Elektronenstrahlquellen umfassen eine Vielzahl von Elektronenstrahlbeschleunigern wie den Cockcroft-Walton-Beschleuniger, den Van-de-Graaff-Beschleuniger, Beschleuniger vom Resonanz-Umformer-Typ, Beschleuniger vom Isolier-Kern-Umformer-Typ, lineare Beschleuniger, Dynamitronbeschleuniger und Hochfrequenzbeschleuniger. Die bevorzugte Energie eines anzu legenden Elektronenstrahls beträgt 70 bis 1000 keV, bevorzugt 100 bis 300 keV, und ein solcher Elektronenstrahl wird für gewöhnlich in einer Menge von ungefähr 5 bis 300 kGy angelegt.
  • In 1, 3 und 5 wird die transparente Sperrschicht 5 mit einer kontinuierlichen ebenen Oberfläche (die Randfrontfläche auf der Oberseite jeder Figur) dargestellt, die die Öffnungen und die geschlossenen Abschnitte bedeckt. Diese Oberfläche ist jedoch nicht notwendigerweise eben. Wie beispielsweise begrifflich in 4, die ein Querschnitt eines Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen 10 ist, veranschaulicht, kann diese Frontfläche der transparenten Sperrschicht 5 auch rauh sein. Die in 4 gezeigte angerauhte Oberfläche weist in Abschnitten, die den Öffnungen in der Gitterschicht entsprechen, Senkungen auf. Die transparente Sperrschicht soll verhindern, daß die Gitterschicht und die transparente gefärbte Harzschicht miteinander in Kontakt kommen, so daß selbst eine solche rauhe Oberfläche, wie in 4 gezeigt, diesen Zweck vollständig erfüllen kann. In 1, 3 und 5 und in einigen anderen Figuren, ausschließlich 4, die einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen der vorliegenden Erfindung zeigen, ist die Frontfläche der transparenten Sperrschicht als eine ebene Oberfläche vorgesehen. Diese Figuren sind jedoch nur begrifflich, und diese Frontfläche kann entweder eben (wie in den Figuren gezeigt) oder rauh sein. Die ebene Frontfläche, gezeigt in den Figuren, umfaßt sowohl eine ebene Frontfläche als auch eine angerauhte Oberfläche. Die ebene Frontfläche kann eine Spiegelfläche sein oder nicht. Die ebene Frontfläche ist eine Oberfläche ohne Unregelmäßigkeiten, die zumindest der Verteilung der Dicke der Gitterschicht in der Richtung, in die sich die Frontfläche ausdehnt, entsprechen (derartige Unregelmäßigkeiten, daß die Abschnitte der Oberfläche, die den Öffnungen entsprechen, Senkungen bilden und daß die anderen Abschnitte der Oberfläche, die den geschlossenen Abschnitten entsprechen, Vorsprünge bilden), oder eine Oberfläche, die Unregelmäßigkeiten der obigen Art oder einer anderen Art aufweist, jedoch so eben ist, daß kaum Luftblasen eingeschlossen werden, wenn die transparente gefärbte Harzschicht auf dieser Oberfläche durch Beschichtung oder dergleichen gebildet wird, und daß die Störung eines Bildes, das auf einem Display gezeigt wird, oder Lichtstreuung, die das Bild trübe macht, nicht auftreten. Daher umfaßt die ebene Oberfläche eine leicht angerauhte Oberfläche, die eine Reflexion der Gitterschicht und gleichzeitig eine Spiegel- oder matte Fläche ist, und eine Oberfläche, die weder kleine Unregelmäßigkeiten noch deutliche Unregelmäßigkeiten in Abschnitten, die den Öffnungen in der Gitterschicht entsprechen, aufweist und eine ebene, aber matte Fläche mit feinen Unregelmäßigkeiten ist. Eine ebene Oberfläche und eine Spiegelfläche unterscheiden sich nämlich begrifflich voneinander; ob eine Oberfläche eine Spiegelfläche oder eine Nicht-Spiegelfläche ist, wird von Unregelmäßigkeiten, die feiner sind als die, durch die bestimmt wird, ob eine Oberfläche eben ist oder nicht, bestimmt.
  • Eine matte Frontfläche der transparenten Harzsperrschicht ist dahingehend vorteilhaft, daß das Pyramidenphänomen (wenn eine Zwischenschicht eines Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen, die eine transparente Sperrschicht, gebildet auf einer transparenten Substratfolie, auf eine Walze gewickelt wird, kann die Luft, die zwischen die Schichten der Zwischenfolie gelangt ist, nicht entweichen und bleibt als Luftblasen zurück, wenn die Frontfläche der Zwischenfolie eine Spiegelfläche ist; diese Luftblasen werden durch Spannung, die beim Aufwickeln der Folie auf diese ausgeübt wird, angepreßt, wodurch die Zwischenfolie pyramidenförmige winzige Vorsprünge als Defekte aufweist) nicht auftritt, und ebenso dahingehend, daß die Lagenhaftung verbessert wird. Ist der Brechungsindex an der Schicht-Schicht-Grenzfläche aufgrund der feinen Unregelmäßigkeiten der Frontfläche unstetig, kann die Frontfläche zu einer im wesentlichen glatten Oberfläche gemacht werden, um so zu verhindern, daß die Grenzfläche eine unerwünschte Reflexion von Licht verursacht.
  • Ist die Oberfläche der transparenten Sperrschicht eben, variiert die Dicke dieser Schicht abschnittsweise, was davon abhängt, ob die Abschnitte den Öffnungen in der Gitterschicht oder den geschlossenen Abschnitten der Gitterschicht entsprechen, und die Dicke der Abschnitte, die den Öffnungen in der Gitterschicht entsprechen, ist um die Dicke der Gitterschicht größer als die der anderen Abschnitte. Aus Sicht der Sperrfunktion der transparenten Sperrschicht kann die Dicke der Abschnitte der transparenten Sperrschicht, die den Öffnungen entsprechen, jedoch die gleiche sein, wie die der Abschnitte der transparenten Sperrschicht, die den geschlossenen Abschnitten entsprechen (in diesem Fall bilden die Abschnitte der transparenten Sperr schicht, die den Öffnungen entsprechen, Senken). Damit eine solche transparente Sperrschicht Sperreigenschaften aufweist, wird die transparente Sperrschicht so gebildet, daß ihr dünnster Abschnitt beispielsweise eine Dicke von nicht weniger als 1 μm hat. Andererseits beträgt die Dicke des dicksten Abschnittes der transparenten Sperrschicht beispielsweise nicht mehr als 130 μm, da eine übermäßig dicke transparente Sperrschicht zu einem Leistungsüberschuß, hohen Kosten usw. führt.
  • Damit die transparente Sperrschicht wie gewünscht eine glatte Oberfläche, eine matte Oberfläche, eine Spiegelfläche oder dergleichen aufweist, kann auch eine Formgebungsfolie verwendet werden. Die Formgebungsfolie wird folgendermaßen verwendet: Beispielsweise wird eine Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung einer transparenten Sperrschicht auf eine Gitterschicht, laminiert auf das transparente Substrat, aufgebracht, und die Formgebungsfolie wird auf der Oberfläche dieses Beschichtungsfilms angeordnet, während der Beschichtungsfilm noch immer im flüssigen Zustand ist, wodurch die Oberfläche des Beschichtungsfilms durch die Formgebungsfolienfläche geformt wird; nachdem sich der Beschichtungsfilm derart verfestigt hat, daß seine geformte Oberfläche ihre Form behalten kann, wird die Formgebungsfolie entfernt. So kann die transparente Sperrschicht eine Oberfläche in der gewünschten Form haben. Alternativ kann die Formgebung, wenn der Beschichtungsfilm bei einer Erwärmung eine plastische Deformierung verursacht, selbst wenn er sich bereits verfestigt hat, durch das Anordnen der Formgebungsfolie auf dem Beschichtungsfilm, auch wenn der Beschichtungsfilm bereits fest ist, Anwenden von Wärme und Druck und dann Entfernen der Formgebungsfolie von dem Beschichtungsfilm durchgeführt werden.
  • Hierin kann irgendeine Formgebungsfolie verwendet werden, sofern sie die Oberfläche eines Beschichtungsfilms wie gewünscht beispielsweise zu einer flachen Oberfläche formen kann und von dem Beschichtungsfilm für die transparente Sperrschicht ablösbar ist, und für eine solche Folie kann ein geeignet ausgewähltes Material verwendet werden. Wird ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz für die transparente Sperrschicht verwendet und ionisierende Strahlung durch die Formgebungsfolie geführt, um dieses Harz zu härten, wird geeigneterweise ein Material ausgewählt, welches ionisierende Strahlung durchläßt. Wird ultraviolettes Licht als die ionisierende Strahlung verwendet, wird geeigneterweise ein Material ausgewählt, das ultraviolettes Licht durchläßt. Diese Materialien umfassen Folien aus einer Vielzahl von Harzen.
  • Beispiele für Harze für die oben beschriebenen Harzfolien umfassen Polyesterharze wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Ethylenglykol-Terephthalsäure-Isophthalsäure-Copolymere und Terephthalsäure-Cyclohexandimethanol-Ethylenglykol-Copolymere; Polyamidharze wie Nylon 6; Polyolefinharze wie Polypropylen, Polymethylpenten und cyclische Polyolefine; Imidharze; und Polycarbonat. Von diesen Harzen sind Polyesterharze wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, und Polyolefinharze wie Polypropylen und Polynorbornen aus Sicht der Flachheit, der Festigkeit, der Ablöseeigenschaften, der Durchlässigkeitseigenschaften für ultraviolettes Licht, der Wärmebeständigkeit und der Kosten bevorzugt. Ferner sind aus Sicht der mechanischen Festigkeit gestreckte Folien wie monoaxial oder biaxial gestreckte Folien bevorzugt. Insbesondere biaxial gestreckte Polyethylenterephthalatfolien sind am stärksten bevorzugt. Die Dicke der Harzfolie beträgt ungefähr 10 bis 1000 μm.
  • Damit die Formgebungsfläche der Formgebungsfolie nicht eben oder spiegelartig, sondern rauh wird, kann eine Harzfolienfläche, die als die Formgebungsfläche verwendet werden soll, geprägt, gestanzt oder chemisch geätzt werden oder Teilchen können der Harzfolie zugegeben werden.
  • Weist die Formgebungsfolie, die nur aus einer Harzfolie aufgebaut ist, eine Formgebungsfläche mit schlechten Ablöseeigenschaften auf, kann durch die Verwendung eines Materials mit Ablöseeigenschaften, wie Silikon, eine Ablöseschicht auf der Formgebungsfläche gebildet werden.
  • Durch eine geeignete Kontrolle der Ablöseeigenschaften der Formgebungsfläche der Formgebungsfolie (durch die Verringerung der Ablösbarkeit, wenn nur die Ablöseeigenschaften in Betracht gezogen werden), kann die Formgebungsfolie zusammen mit der transparenten Sperrschicht auf dem Rahmenteil abgelöst werden, während die transparente Sperrschicht auf dem Gitterteil der Gitterschicht zurückbleibt. So kann die transparente Sperrschicht, die sowohl auf dem Rahmenteil als auch auf dem Gitterteil gebildet worden ist, zusammen mit der Formgebungsfolie nur von dem Rahmenteil abgelöst werden, damit der Rahmenteil für ein leichteres Erden freigelegt wird. Durch die Kontrolle der Ablöseeigenschaften für diesen Zweck kann beispielsweise die Benetzbarkeit der Formgebungsfläche als ein Index verwendet werden, und die Naßzugfestigkeit wird geeigneterweise zwischen 35 und 45 mN/m eingestellt (gemäß JIS K-6768). Zur geeigneten Kontrolle der Ablöseeigenschaften der Formgebungsfläche kann die Formgebungsfläche auch einer die Haftung verbessernden Behandlung wie einer Koronaentladungsbehandlung, Plasmabehandlung, Ozonbehandlung, Beflammung, Primerbeschichtungsbehandlung, dem Aufdampfen oder einer Alkalibehandlung unterzogen werden.
  • [Funktionale Schicht]
  • Die funktionale Schicht 8 ist eine separate Schicht, die auf die transparente gefärbte Harzschicht, die auch als eine Haftmittelschicht dient, laminiert wird, so daß der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen zusätzlich andere Funktionen hat, die der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen der oben beschriebenen Laminierung nicht hat, wie Oberflächenschutz, Verstärkung der mechanischen Festigkeit, Verbesserung der optischen Eigenschaften und die Funktionen von Komponenten eines Displays selbst. Die Verbesserung der optischen Eigenschaften umfaßt die Auswahl von Spektren, die durch die Funktion der transparenten gefärbten Harzschicht und die anderen optischen Funktionen nicht vollständig erhalten werden können. Beispiele für die funktionale Schicht zur Verbesserung der optischen Eigenschaften umfassen eine Vielzahl von Filtern wie Antireflexionsfilter (einschließlich Blendschutzfilter), Infrarotabsorptionsfilter, nahe Infrarotabsorptionsfilter, Neonlichtabsorptionsfilter und Komplementärfarbenfilter. Es kann eine funktionale Schicht mit irgendeiner bekannten Funktion verwendet werden, die in Abhängigkeit der für den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen vorgesehenen Verwendung ausgewählt wird. Wie die transparente gefärbte Harzschicht 4 und die funktionale Schicht 8 zu der Funktion, der Verbesserung der optischen Eigenschaften, beitragen oder wie diese beiden Schichten zur Ausübung dieser Funktion einander ergänzen, gestaltet sich beispielsweise wie folgt: Ein Färbemittel, das Infrarotstrahlen absorbiert, wird in die transparente gefärbte Harzschicht eingeführt und ein Färbemittel, das Neonlicht ab sorbiert, in die funktionale Schicht. Dient die transparente gefärbte Harzschicht auch als eine Haftmittelschicht, ist die funktionale Schicht eine separate Schicht, die durch diese Haftmittelschicht laminiert werden soll, und der Zweck der Laminierung der separaten Schicht ist, dem Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen irgendeine besondere Funktion zu verleihen oder die separate Schicht mit irgendeiner besonderen Funktion in den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen zu integrieren (wenn die separate Schicht beispielsweise ein Displayfrontsubstrat ist, wird nicht die erstere Ausdrucksweise, sondern die letztere Ausdrucksweise verwendet; eine andere Ausdrucksweise ist, daß ein Display mit einem Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen bereitgestellt wird).
  • Ferner wird die funktionale Schicht als wesentlicher Bestandteil, typischerweise in Form einer Folie oder einer Platte hergestellt und durch die transparente gefärbte Harzschicht, die auch als eine Haftmittelschicht dient, laminiert, wodurch sie in den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen integriert wird. Die funktionale Schicht kann daher ohne Bildung einer zusätzlichen Haftmittelschicht laminiert werden, so daß eine Erhöhung der Anzahl an Herstellungsschritten, die eine Erhöhung der Anzahl an Teilschichten mit sich bringt, sowie eine Erhöhung der Kosten usw. vermieden werden kann. Die funktionale Schicht kann auch ein Beschichtungsfilm, gebildet durch Beschichtung, Druck oder dergleichen, sein. In diesem Fall dient die transparente gefärbte Harzschicht auch als eine Haftmittelschicht, die die Hafteigenschaften des Beschichtungsfilms ausmacht, wenn der Beschichtungsfilm selbst schlechte Hafteigenschaften hat.
  • Eine solche funktionale Schicht kann ein herkömmlicher wesentlicher Bestandteil sein, wie ein optischer Filter oder ein Frontsubstrat eines Displays selbst. Alternativ kann die funktionale Schicht unter Verwendung einer Farbe oder Tinte, die zur Bildung eines Beschichtungsfilms, der als ein optischer Filter dient, nützlich sind, gebildet werden. Von diesen funktionalen Schichten ist ein Filter in Form einer Folie oder einer Platte typisch.
  • Als der oben beschriebene optische Filter können die herkömmlichen verwendet werden, und hierin können kommerziell erhältliche Filter (Folien, Platten) verwendet werden. Diese Filter werden nunmehr ausführlich beschrieben.
  • 5, ein Querschnitt, veranschaulicht einen Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10 mit der folgenden Struktur: Die funktionale Schicht 8 ist ein Laminat aus einer Funktionsschicht 8A, die die Hauptfunktion der funktionalen Schicht, die als eine Hartschicht, eine Farbfilterschicht oder dergleichen dient, ausübt, und einem transparenten Substrat 8B, das die Funktionsschicht verstärkt und trägt: Die funktionale Schicht 8 wird auf die Oberfläche der transparenten Sperrschicht 5 durch die transparente gefärbte Harzschicht 4, die auch als eine Haftmittelschicht dient, laminiert, wobei das transparente Substrat 8B der transparenten Sperrschicht 5 zugewandt ist, wodurch die funktionale Schicht 8 in den Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10 integriert wird, so daß die Funktionsschicht 8A die äußerste Oberflächenschicht ist. Obgleich die funktionale Schicht eine Einzelschicht ist (z. B. eine Oberflächenschutzfolie aus einem einschichtigen Harzfilm), zeigt 5 den Fall, bei dem die funktionale Schicht im allgemeinen aus zwei Schichten, der Funktionsschicht 8A und dem transparenten Substrat 8B, das die Funktionsschicht 8A trägt, aufgebaut ist. Obgleich sowohl die Funktionsschicht 8A als auch das transparente Substrat 8B aus einer einzelnen Schicht oder aus mehreren Schichten aufgebaut sein können, veranschaulicht diese Figur, daß die funktionale Schicht im allgemeinen aus der Funktionsschicht und dem transparenten Substrat aufgebaut ist. Die funktionale Schicht kann auch aus Funktionsschichten und transparenten Substraten aufgebaut sein, die abwechselnd laminiert werden. Außerdem kann die funktionale Schicht auch auf die transparente gefärbte Harzschicht laminiert werden, wobei die Seite mit der Funktionsschicht der transparenten gefärbten Harzschicht zugewandt ist.
  • Die Funktionschicht 8A kann irgendeine sein. Beispielsweise wird die funktionale Schicht 8 als ein Neonlichtabsorptionsfilter gebildet, indem ein Neonlichtabsorber in die Funktionsschicht 8A eingeführt wird, während die transparente gefärbte Harzschicht 4, auf die die funktionale Schicht 8 laminiert wird, deren transparentes Substrat 8B der transparenten gefärbten Harzschicht 4 zugewandt ist, durch die Zugabe eines nahen Infrarotabsorbers, wie einer Absorptionsfilterschicht für nahes Infrarotlicht, die auch als eine Haftmittelschicht dient, die zur Laminierung der funktionalen Schicht 8 nützlich ist, gebildet wird. Natürlich ist die obige Konstruktion nur ein spezielles Beispiel für Kombinationen der Funktion der Funktionsschicht 8A und der der transparenten gefärbten Harzschicht 4.
  • Die Hartschicht (HC-Schicht) kann ein Beschichtungsfilm aus einem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz, enthaltend ein polyfunktionelles (Meth)acrylatpräpolymer wie Polyester(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat oder Epoxid(meth)acrylat, bevorzugt ein polyfunktionelles (Meth)acrylatmonomer mit drei oder mehr Funktionalitäten, wie Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat oder Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, sein.
  • Die Antireflexionsschicht (abgekürzt AR-Schicht) umfaßt mehrere Formen von Antireflexionsschichten, wie die dielektrische mehrschichtige Interferenzform, bei der Schichten mit niedrigem Brechungsindex und Schichten mit hohem Brechungsindex abwechselnd laminiert sind, mit einer Schicht mit niedrigem Brechungsindex auf der Außenseite. Es kann entweder ein Trockenverfahren wie Aufdampfen oder Sputtern, oder ein Naßverfahren wie Beschichten zur Bildung der obigen Schichten eingesetzt werden. Siliciumoxide, Magnesiumfluorid, Fluorcarbonkunststoffe und dergleichen können für die Schichten mit niedrigem Brechungsindex verwendet werden und Titanoxid, Zinksulfid, Zirkoniumoxid, Nioboxid und dergleichen für die Schichten mit hohem Brechungsindex.
  • Eine andere Form der Antireflexionsschicht, die hierin nützlich ist, ist eine, die die Diffusion von Licht, hervorgerufen durch feine Oberflächenunregelmäßigkeiten oder durch eine Grenzfläche innerhalb der Schicht, zwischen zwei Phasen mit unterschiedlichen Brechungsindizes nutzt (allgemein als Blendschutzschicht bezeichnet, die als AG-Schicht abgekürzt wird). Eine solche Antireflexionsschicht kann ein Beschichtungsfilm sein, gebildet unter Verwendung eines Harzbindemittels, dem ein anorganischer Füllstoff wie Siliciumdioxid zugegeben worden ist, oder eine Schicht mit feinen Unregelmäßigkeiten auf ihrer Oberfläche, die Störlicht streuen, gebildet unter Verwendung einer Formgebungsfolie, einer Formgebungsplatte oder derglei chen. Härtbare Acrylharze sowie durch ionisierende Strahlung härtbare Harze, die für die oben beschriebene Hartschicht nützlich sind, sind vorteilhafte Harzbindemittel, da die Antireflexionsschicht eine Oberflächenfestigkeit haben muß, die für eine Oberflächenschicht hoch genug ist.
  • Ferner kann zur Bildung eines Absorptionsfilters für nahes Infrarotlicht, eines Infrarotabsorptionsfilters, eines Neonlichtschneidefilters, eines Filters zur Kompensierung des Farbtons oder dergleichen als die funktionale Schicht ein Gemisch aus einer Matrix wie einem Harz und einem Färbemittel verwendet werden, wobei das Färbemittel eines der zuvor in Verbindung mit der transparenten gefärbten Harzschicht genannten Färbemittel ist, dessen Auswahl davon abhängt, wie die funktionale Schicht und die transparente gefärbte Harzschicht zu der gemeinsamen Funktion beitragen oder wie diese beiden Schichten zur Ausübung der gewünschten Funktion einander ergänzen.
  • Die funktionale Schicht kann unter Nutzung der Hafteigenschaften der transparenten gefärbten Harzschicht nicht nur auf die transparente gefärbte Harzschicht, sondern durch ein geeignetes Haftmittel auch auf die Rückfläche des transparenten Substrats laminiert werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen genauer erläutert.
  • [Beispiel 1]
  • Der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(A), wurde folgendermaßen hergestellt. Kontinuierliche, bandförmige Elektrolytkupferfolie mit einer Dicke von 10 μm, die auf einer Oberfläche eine Schwarzschicht 7 aus Kupfer-Kobalt-Teilchen aufweist, wurde zuerst als die Metallfolie, die zu der elektrisch leitfähigen Schicht 2 gemacht werden soll, hergestellt. Ein nicht gefärbter, transparenter, biaxial gestreckter Polyethylenterephthalatfilm in Form eines kontinuierlichen Bandes mit einer Dicke von 100 μm wurde als das transparente Substrat 1 hergestellt.
  • Nach der Zinkplattierung wurden beide Oberflächen der oben beschriebenen Kupferfolie einer herkömmlichen Chromatbehandlung unterzogen, indem die Kupferfolie in eine Chromatbehandlungsflüssigkeit getaucht wurde, wodurch Korrosionsschutzschichten 6 auf der Oberfläche und der Rückfläche der Kupferfolie gebildet wurden. Danach wurde diese Kupferfolie durch ein Urethanhaftmittel aus einem transparenten härtbaren Zweikomponenten-Urethanharz, bestehend aus 12 Gew.-Teilen Polyesterpolyurethanpolyol mit einem mittleren Molekulargewicht von 30.000 und 1 Gew.-Teil Xyloldiisocyanatpräpolymer, auf das transparente Substrat trockenlaminiert, wobei die Seite mit der Schwarzschicht dem transparenten Substrat zugewandt ist. Dieses Laminat wurde dann bei 50 °C für 3 Tage gealtert, wodurch eine kontinuierliche bandförmige Kupferfolien-laminierte Folie mit einer 7 μm dicken transparenten Haftmittelschicht 9 zwischen der Kupferfolie (Korrosionsschutzschicht) und dem transparenten Substrat erhalten wurde.
  • Danach wurde die Kupferfolie (die elektrisch leitfähige Schicht, die Schwarzschicht und die Korrosionsschutzschicht), die in der oben beschrieben Kupferfolien-laminierten Folie enthalten ist, photolithographisch geätzt. So wurde eine Gitter-laminierte Folie, die auf dem transparenten Substrat 1 eine Gitterschicht 3 enthält, die aus der Korrosionsschutzschicht 6, der elektrisch leitfähigen Schicht 2 und der Schwarzschicht 7 besteht, erhalten.
  • Genauer gesagt wurde unter Verwendung der existierenden Fertigungsstraße für Punktmasken für Farb-TVs die Kupferfolien-laminierte Folie in Form eines kontinuierlichen Bandes einer Reihe von Schritten über Maskierung bis zum Ätzen unterzogen. Als erstes wurde ein Ätzresist auf die gesamte Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht in der Kupferfolien-laminierten Folie aufgebracht. Diese Folie wurde für das gewünschte Gittermuster unter Verwendung einer Strukturierplatte mit Licht kontaktbelichtet und dann entwickelt, einer Filmhärtungsbehandlung unterzogen und wärmebehandelt. Danach wurde die Kupferfolie unter Verwendung einer Eisen(III)-chloridlösung zusammen mit der Schwarzschicht geätzt, wodurch unter Bildung eines Gitters Öffnungen in der Kupferfolie erzeugt wurden. Die Kupferfolie wurde dann mit Wasser gewaschen, der Resist wurde abgelöst, sie wurde gereinigt und getrocknet. Was die Gitterschicht angeht, war die Form jeder Öffnung ein Quadrat; die Li nienbreite der Linienteile, der geschlossenen Abschnitte, betrug 10 μm; der Abstand zwischen den Linien (Linienabstand) betrug 300 μm; und der Neigungswinkel, der als ein kleiner Winkel mit der längeren Seite des rechteckigen Gitterteils 3A definiert ist (siehe 2), betrug 49 Grad. Das Ätzen wurde so durchgeführt, daß, wenn die kontinuierliche bandförmige Folie in rechteckige Folien mit der gewünschten Größe geschnitten wird, die nicht geätzten Abschnitte, die einen 15 mm breiten Rahmenteil ohne Öffnungen bilden, die vier Seiten jeder Folie umgeben.
  • Danach wurde die oben beschriebene Gitter-laminierte Folie, die schon einmal aufgewickelt worden ist, abgewickelt, und eine Beschichtungsflüssigkeit aus einer Zusammensetzung eines durch ionisierende Strahlung härtenden Harzes wurde unmittelbar durch diskontinuierliche Düsenbeschichtung auf die Gitterschichtfläche der Gitter-laminierten Folie in einer Menge von 25 g/m2 auf Trockenbasis aufgetragen, vorausgesetzt, daß der mit der Beschichtungsflüssigkeit beschichtete Bereich der gesamte Gitterteil und ein 2,5 mm breiter innerer peripherer Bereich des Rahmenteils ist, der sich angrenzend an und um den Gitterteil herum erstreckt, wodurch die transparente Sperrschicht 5 auf der Gitterschichtfläche gebildet wurde. Die Beschichtungsflüssigkeit war eine Zusammensetzung aus einem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz, hergestellt durch die Zugabe von 3 Gew.-% eines Photopolymerisationsinitiators [Irgacure (Markenmarke) 184, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., Japan] zu einem 1 : 1-Gemisch (Gewichtsbasis) aus Urethanacrylatoligomer und Phenoxyethylacrylat und Verdünnen dieses Gemisches mit einem organischen Lösungsmittel (ein 1 : 1-Lösungsmittelgemisch (Gewichtsbasis) aus Methylethylketon und Toluol).
  • Nach der Auftragung der Beschichtungsflüssigkeit wurde der gebildete Beschichtungsfilm unter Eindampfung des Lösungsmittels getrocknet, und eine Formgebungsfolie, die ein kommerziell erhältlicher 50 μm dicker, biaxial gestreckter Polyethylenterephthalatfilm in einer kontinuierlichen bandförmigen Form war, auf diesen Beschichtungsfilm aufgebracht, wobei deren die Haftung nicht fördernde Oberfläche dem Beschichtungsfilm zugewandt war. Nach dem Anwenden von UV-Licht (unter Verwendung einer D-Glühbirne, hergestellt von Fusion UV Systems Co., Ltd., Japan) durch die Formgebungsfolie zur Härtung des Beschichtungsfilms wurde nur die Formgebungsfolie abgelöst, wodurch eine transparente Sperrschicht 5 in einem nicht klebrigen festen Zustand mit einer ebenen Oberfläche erhalten wurde. So wurde eine zu verarbeitende Folie erhalten.
  • Danach wurde eine transparente gefärbte Harzschicht in Form einer gefärbten Haftkleberfolie mit Trennmitteln auf beiden Seiten hergestellt, um auf der ebenen Frontfläche der transparenten Sperrschicht die transparente gefärbte Harzschicht 4, die auch als eine Haftmittelschicht (Haftkleberschicht) dient, die zur Laminierung einer funktionalen Schicht nützlich ist, zu bilden. Auf die Ablösefläche eines kontinuierlichen bandförmigen Trennmittels mit einem Polyethylenterephthalatfilmsubstrat wurde nämlich ein gefärbter Acrylharz-Haftkleber (Bindemittel), dem ein Cyaninfarbstoff (TY-167, hergestellt von ASAHI DENKA KOGYO K. K., Japan), ein Neonlichtabsorber, in einer Menge zugegeben worden ist, daß die Farbstoffkonzentration der transparenten gefärbten Harzschicht 0,00325 g/m2 betrug, aufgetragen, um einen Beschichtungsfilm mit einer einheitlichen Dicke zu bilden (in einer Menge von ungefähr 25 g/m2, berechnet hinsichtlich der Trockenmasse). Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wurde ein ähnliches Trennmittel an der klebrigen Oberfläche angebracht, wodurch eine kontinuierliche bandförmige gefärbte Haftkleberfolie mit Trennmitteln auf beiden Seiten erhalten wurde. Diese kontinuierliche bandförmige gefärbte Haftkleberfolie wurde, während das Trennmittel von einer Seite dieser Folie abgelöst wurde, auf einen nicht gefärbten, transparenten, biaxial gestreckten, 100 μm dicken Polyethylenterephthalatfilm in Form eines kontinuierliches Bandes, zur Verwendung als funktionale Schicht 8, die zum Schutz der Oberfläche nützlich ist, laminiert, wodurch eine kontinuierliche bandförmige Schutzfolie mit der gefärbten Haftkleberschicht erhalten wurde. Die kontinuierliche Schutzfolie mit der gefärbten Haftkleberschicht wurde eingerissen und in Folien mit der gewünschten Größe geschnitten, so daß der Rahmenteil um die vier Seiten des Filters freilag, wodurch Schutzfolien mit der gefärbten Haftkleberschicht erhalten wurden. Diese Schutzfolien wurden, während die Trennmittel von den Schutzfolien abgelöst wurden, in Abständen so auf die oben beschriebene zu verarbeitende kontinuierliche bandförmige Folie laminiert, daß der Rahmenteil um die vier Seiten der Gitterschicht freilag (der innere periphere Bereich des Rahmenteils war nur leicht bedeckt), wodurch ein Laminat, gezeigt in 6(A), erhalten wurde. Durch das Schneiden des Laminats in die gewünschte Größe wurde schließlich ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(A), in Folienform erhalten.
  • Die Laminierung des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(A), ist das transparente Substrat 1/die transparente Haftmittelschicht 9/die Gitterschicht 3 (die Korrosionsschutzschicht 6/die Schwarzschicht 7/die elektrisch leitfähige Schicht 2/die Korrosionsschutzschicht 6)/die transparente Sperrschicht 5/die transparente gefärbte Harzschicht 4/die funktionale Schicht 8, wobei die Seite mit dem transparenten Substrat 1 die Betrachterseite ist. Das Symbol „/" kennzeichnet hierin, daß zwei Schichten vor und nach diesem Symbol integral aufeinander laminiert sind, und dies gilt auch fortfolgend.
  • [Beispiel 2] (Bildung einer Schwarzschicht auf der anderen Seite der elektrisch leitfähigen Schicht)
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, umfassend eine Schwarzschicht 7, gebildet, wie in 6(B) gezeigt, auf der Fläche mit der elektrisch leitfähigen Schicht 2 auf der Seite mit der transparenten gefärbten Harzschicht 4, gegenüber der Seite, auf der die Schwarzschicht 7 in Beispiel 1 gebildet wurde, wurde folgendermaßen hergestellt.
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(B), wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Kupferfolie, die mit der Korrosionsschutzschicht bedeckt ist, auf das transparente Substrat laminiert wurde, wobei die nicht geschwärzte Oberfläche der Kupferfolie dem transparenten Substrat zugewandt war.
  • Die Laminierung des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(B), ist das transparente Substrat 1/die transparente Haftmittelschicht 9/die Gitterschicht 3 (die Korrosionsschutzschicht 6/die elektrisch leitfähige Schicht 2/die Schwarzschicht 7/die Korrosionsschutzschicht 6)/die transparente Sperrschicht 5/die transparente gefärbte Harzschicht 4/die funktionale Schicht 8, wobei die Seite mit der transparenten gefärbten Harzschicht 4 die Betrachterseite ist.
  • [Beispiel 3] (Bildung einer Schwarzschicht auf drei Flächen der elektrisch leitfähigen Schicht)
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, umfassend eine Schwarzschicht 7, gebildet auf der Oberfläche und den beiden Seitenflächen einer elektrisch leitfähigen Schicht 2, wie in 6(C) gezeigt, wurde folgendermaßen hergestellt.
  • Auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Kupferfolien-laminierte Folie hergestellt, indem als die Metallfolie, die zu der elektrisch leitfähigen Schicht 2 gemacht werden soll, eine Elektrolytkupferfolie verwendet wurde, die nicht geschwärzt worden ist, aber geätzt wurde, wodurch eine Laminatfolie mit einer elektrisch leitfähigen Schicht in Form eines Gitters erhalten wurde. Danach wurde eine Schwarzschicht 7, die auch vor Korrosion schützt, auf drei Flächen, das heißt, der Oberfläche (der Fläche auf der Seite, die der Seite des transparenten Substrats gegenüberliegt) der elektrisch leitfähigen Schicht und den beiden Seitenflächen jeder Öffnung in dem Gitter, gebildet. Genauer gesagt, wurde zur Durchführung der Elektrolytplattierung unter Verwendung einer Nickelplatte als die Anode die Laminatfolie, enthaltend auf dem transparenten Substrat die elektrisch leitfähige Schicht in Form eines Gitters, in einen Elekrolyten zum Schwärzen, ein Gemisch aus einer wässerigen Nickelammoniumsulfatlösung, einer wässerigen Zinksulfatlösung und einer wässerigen Natriumthiocyanatlösung, eingetaucht, wodurch unter Bildung einer Schwarzschicht 7 aus einer Nickel-Zink-Legierung auf den oben beschriebenen drei Flächen, das heißt, der gesamten freiliegenden Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht, das Schwärzen durchgeführt wurde. So wurde eine Gitter-laminierte Folie mit der Gitterschicht 3, bestehend aus der elektrisch leitfähigen Schicht 2 und der Schwarzschicht 7, auf dem transparenten Substrat 1 erhalten. Auf diese Gitter-laminierte Folie wurden nacheinander eine transparente Sperrschicht, eine transparente gefärbte Harzschicht und eine funktionale Schicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 laminiert, außer daß die Korrosionsschutzschicht nicht gebildet wurde, wodurch ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, gezeigt in 6(C), erhalten wurde.
  • Die Laminierung des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(C), ist das transparente Substrat 1/die transparente Haftmittelschicht 9/die Gitterschicht 3 (die elektrisch leitfähige Schicht 2/die Schwarzschicht 7 auf der O berfläche und den beiden Seitenflächen)/die transparente Sperrschicht 5/die transparente gefärbte Harzschicht 4/die funktionale Schicht 8, wobei die Seite mit der transparenten gefärbten Harzschicht 4 die Betrachterseite ist.
  • [Beispiel 4] (Direkte Bildung einer elektrisch leitfähigen Schicht auf dem transparenten Substrat)
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(D), umfassend eine elektrisch leitfähige Schicht 2, die ohne Verwendung einer transparenten Haftmittelschicht direkt auf ein transparentes Substrat 1 laminiert wurde, und eine Schwarzschicht 7, gebildet auf den drei Flächen der elektrisch leitfähigen Schicht 2, das heißt, der Oberfläche und den beiden Seitenflächen der elektrisch leitfähigen Schicht 2, wurde folgendermaßen hergestellt.
  • Ein nicht gefärbter, transparenter, 100 μm dicker, biaxial gestreckter Polyethylenterephthalatfilm in Form eines kontinuierlichen Bandes wurde als das transparente Substrat 1 hergestellt. Unter Aufdampfen wurde eine Kupferschicht mit einer Dicke von 0,5 μm (ein Teil der elektrisch leitfähigen Schicht) als eine leitfähige Behandlungsschicht auf einer Oberfläche des obigen transparenten Substrats gebildet. Eine Kupferschicht mit einer Dicke von 10 μm (der restliche Teil der elektrisch leitfähigen Schicht) wurde durch Elektrolytplattierung auf der Fläche mit der leitfähigen Behandlungsschicht gebildet. So wurde eine Kupfer-laminierte Folie, enthaltend die elektrisch leitfähige Schicht 2, bestehend aus den zwei Kupferschichten, die direkt auf dem transparenten Substrat gebildet wurde, erhalten.
  • Durch die Wiederholung derselben aufeinanderfolgenden Schritte wie in Beispiel 3 wurde ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, gezeigt in 6(D), erhalten.
  • Die Laminierung des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen 10, gezeigt in 6(D), ist das transparente Substrat 1/die Gitterschicht 3 (die elektrisch leitfähige Schicht 2/die Schwarzschicht 7 auf der Oberfläche und den beiden Seitenflächen)/die transparente Sperrschicht 5/die transparente gefärbte Harzschicht 4/die funkti onale Schicht 8, wobei die Seite mit der transparenten gefärbten Harzschicht 4 die Betrachterseite ist.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 20 mit der in 7(C) gezeigten Struktur wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die transparente Sperrschicht nicht gebildet wurde. Genauer gesagt, wurde ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 20, gezeigt in 7(C), auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Schutzfolien in der gewünschten Größe, bedeckt mit der gefärbten Haftkleberschicht, in einem Zustand, in dem sie nicht mit der transparenten Sperrschicht versehen waren, auf die kontinuierliche bandförmige Gitterlaminierte Folie laminiert wurden, und daß nach dem Schneiden dieses Laminats in die endgültigen Folien mit der gewünschten Größe die Luftblasen, die aufgrund der Niveaudifferenz, erzeugt durch die Gitterschicht, eingeführt wurden und auch nach dem Laminierschritt zurückblieben, in einem Autoklaven bei 1 MPa (10 atm) und 80 °C über 1 Stunde entfernt wurden.
  • Die Laminierung des Abschirmfilters für elektromagnetische Wellen 20, gezeigt in 7(C), ist das transparente Substrat 1/die transparente Haftmittelschicht 9/die Gitterschicht 3 (die Korrosionsschutzschicht 6/die Schwarzschicht 7/die elektrisch leitfähige Schicht 2/die Korrosionsschutzschicht 6)/die transparente gefärbte Harzschicht 4/die funktionale Schicht 8, wobei die Seite mit dem transparenten Substrat 1 die Betrachterseite ist.
  • [Bewertung der Leistung]
  • Die Bewertung der Leistung wurde folgendermaßen durchgeführt: Vor und nach dem Erwärmen bei 80 °C für 1.000 Stunden wurde der Farbton von jedem der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen aus den Beispielen und dem Vergleichsbeispiel (alle Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, die nicht nur die transparente gefärbte Harzschicht, sondern auch die anderen Teilschichten umfassen) durch ein Spektrokolorimeter (CM-3600d, hergestellt von KONICAMINOLTA SENSING CO., LTD., Japan) bestimmt, um so die Farbdifferenz ΔE*Lab zu erhalten, die als ΔE*Lab = {(ΔL*)2 + (Δa*)2 + (Δb*)2}0,25 im L*a*b*-Farbsystem, bereitgestellt von der CIE (International Commission on Illumination, 1976) definiert ist. Die Messung wurde unter Verwendung von Standardlicht D65 bei einem Sichtwinkel von 2° im Transmissionsmodus vorgenommen.
  • Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 1 gezeigt. Die Farbdifferenz, die aus den Abschirmfiltern für elektromagnetische Wellen der Beispiele erhalten wurde, beträgt 2,0 oder weniger, während die Farbdifferenz, erhalten aus dem Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen des Vergleichsbeispiels, mehr als 4 beträgt, das heißt, das doppelte der Farbdifferenzen, erhalten aus den Abschirmfiltern für elektromagnetische Wellen der Beispiele. Somit war die Farbveränderung der Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen der Beispiele gering, wodurch eine Verbesserung bei diesen Filtern bestätigt worden ist.
  • Tabelle 1 Ergebnisse der Leistungsbewertung
    Figure 00570001
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen 10 umfaßt ein transparentes Substrat 1 und eine Gitterschicht 3, die eine elektrisch leitfähige Schicht 2, gebildet auf dem transparenten Substrat 1, enthält, mit einer transparenten Haftmittelschicht 9. Eine transparente gefärbte Harzschicht 4, enthaltend ein Färbemittel, wird auf der Gitterschicht 3 gebildet, wobei zwischen den beiden Schichten eine transparente Sperrschicht 5 eingeschoben ist. Eine Korrosionsschutzschicht 6 und eine Schwarzschicht 7 sind auf der elektrisch leitfähigen Schicht 2 in der Gitterschicht 3 gebildet. Die transparente gefärbte Harzschicht 4 dient auch als eine Haftmittelschicht, und außerdem wird eine funktionale Schicht 8, wie ein optischer Filter, eine Schutzschicht oder ein Displayfrontsubstrat, auf die transparente gefärbte Harzschicht 4 laminiert.

Claims (12)

  1. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, umfassend: ein transparentes Substrat, eine Gitterschicht in Form eines Gitters, enthaltend zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht, gebildet auf dem transparenten Substrat, und eine transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel, gebildet auf der Gitterschicht, wobei sich eine transparente Sperrschicht, die die Gitterschicht und die transparente gefärbte Harzschicht voneinander trennt, zwischen der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht befindet.
  2. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht eine Korrosionsschutzschicht, gebildet zumindest auf einer Seite der elektrisch leitfähigen Schicht, enthält.
  3. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht eine Schwarzschicht, gebildet zumindest auf einer Seite der elektrisch leitfähigen Schicht, enthält.
  4. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht eine Schwarzschicht, die elektrisch leitfähige Schicht und eine Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die Schwarzschicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  5. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht die elektrisch leitfähige Schicht, eine Schwarzschicht und eine Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die elektrisch leitfähige Schicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  6. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht eine erste Korrosionsschutzschicht, eine Schwarzschicht, die elektrisch leit fähige Schicht, eine Schwarzschicht und eine zweite Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die erste Korrosionsschutzschicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  7. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht eine erste Korrosionsschutzschicht, die elektrisch leitfähige Schicht, eine Schwarzschicht und eine zweite Korrosionsschutzschicht enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind, wobei sich die erste Korrosionsschutzschicht auf der Seite des transparenten Substrats befindet.
  8. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die Gitterschicht die elektrisch leitfähige Schicht und eine Schwarzschicht, die eine Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Seite, gegenüberliegend der Seite des transparenten Substrats, und die Seitenflächen der elektrisch leitfähigen Schicht bedeckt, enthält.
  9. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, worin die transparente gefärbte Harzschicht als eine Haftmittelschicht fungiert und eine funktionale Schicht auf die transparente gefärbte Harzschicht laminiert ist.
  10. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine transparente Haftmittelschicht zwischen dem transparenten Substrat und der Gitterschicht.
  11. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen, umfassend: ein transparentes Substrat, eine transparente Haftmittelschicht aus einem Urethanhaftmittel, gebildet auf dem transparenten Substrat, eine Gitterschicht in Form eines Gitters, enthaltend zumindest eine elektrisch leitfähige Schicht aus einem Metall, gebildet auf der transparenten Haftmittelschicht, und eine transparente gefärbte Harzschicht, enthaltend ein Färbemittel und ein Haftmittel, gebildet auf der Gitterschicht, wobei sich eine transparente Sperrschicht zur Trennung der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht voneinander, die aus einem festen nicht-haftenden Nicht-Urethanharz ist, zwischen der Gitterschicht und der transparenten gefärbten Harzschicht befindet.
  12. Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen nach Anspruch 11, worin die Gitterschicht eine Schwarzschicht, entweder direkt oder durch eine Korrosionsschutzschicht gebildet, auf einer oder mehreren Flächen, ausgewählt aus einer Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Seite des transparenten Substrats, einer Fläche der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Seite, gegenüberliegend der Seite des transparenten Substrats, und den Seitenflächen der elektrisch leitfähigen Schicht, enthält.
DE112005001528T 2004-07-12 2005-07-08 Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen Withdrawn DE112005001528T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-204767 2004-07-12
JP2004204767 2004-07-12
PCT/JP2005/012665 WO2006006527A1 (ja) 2004-07-12 2005-07-08 電磁波シールドフィルタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001528T5 true DE112005001528T5 (de) 2007-05-24

Family

ID=35783870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001528T Withdrawn DE112005001528T5 (de) 2004-07-12 2005-07-08 Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7732038B2 (de)
JP (1) JPWO2006006527A1 (de)
KR (1) KR20070033436A (de)
DE (1) DE112005001528T5 (de)
TW (1) TWI289429B (de)
WO (1) WO2006006527A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007234947A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Bridgestone Corp ディスプレイ用光学フィルタ、これを備えたディスプレイ及びプラズマディスプレイパネル
JP2007266565A (ja) * 2006-03-02 2007-10-11 Bridgestone Corp ディスプレイ用光学フィルタ、これを備えたディスプレイ及びプラズマディスプレイパネル
TW200815349A (en) 2006-06-22 2008-04-01 Astrazeneca Ab New compounds
JP2008021168A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Fuji Xerox Co Ltd 筆跡検出シートおよび手書きシステム
JP4520439B2 (ja) * 2006-08-09 2010-08-04 中本パックス株式会社 電子部品包装用導電性材料
KR20080013572A (ko) * 2006-08-09 2008-02-13 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 전면필터의 제조방법
US20080067914A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Lg Electronics Inc. Plasma display apparatus and manufacturing method of electromagnetic wave interference blocking filter therefor
JP2008139839A (ja) * 2006-11-02 2008-06-19 Bridgestone Corp ディスプレイ用光学フィルタ、これを備えたディスプレイ及びプラズマディスプレイパネル
JP4972381B2 (ja) * 2006-11-06 2012-07-11 富士フイルム株式会社 透光導電性材料、その製造方法、および透光性電磁波シールド膜
JP4996946B2 (ja) * 2007-03-02 2012-08-08 富士フイルム株式会社 反射防止膜形成用組成物、反射防止膜および光学デバイス
JP5157218B2 (ja) * 2007-03-29 2013-03-06 大日本印刷株式会社 ディスプレイ用複合フィルタ
US20100214713A1 (en) * 2007-04-24 2010-08-26 Nano Interface Technology Laminate sheet for electromagnetic radiation shielding and grounding
US8426749B2 (en) * 2007-05-09 2013-04-23 Fujifilm Corporation Electromagnetic shielding film and optical filter
WO2009011796A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Micrometal Technologies, Inc. Electrical shielding material composed of metallized stainless steel monofilament yarn
US8188823B2 (en) * 2007-09-21 2012-05-29 Abb Technology Ag Dry-type transformer with a polymer shield case and a method of manufacturing the same
JP2009163235A (ja) * 2007-12-12 2009-07-23 Bridgestone Corp 光学フィルタ、ディスプレイ用光学フィルタ及びこれを備えたディスプレイ並びにプラズマディスプレイパネル
JP5165451B2 (ja) * 2008-04-23 2013-03-21 藤森工業株式会社 電磁波遮蔽材ロール体の製造方法、電磁波遮蔽材ロール体、及び電磁波遮蔽シート
EP2372987B1 (de) * 2010-04-02 2013-07-17 Research In Motion Limited Lösung von Mehrdeutigkeiten bei der Zeichenanzeige
JP5598080B2 (ja) * 2010-05-17 2014-10-01 大日本印刷株式会社 ガスバリア性シートの製造方法
KR101163574B1 (ko) * 2012-03-13 2012-07-06 주식회사 나노맥 무선인식 및 무선충전 겸용 전자파흡수체와 이를 포함하는 무선인식 및 무선충전 겸용 무선안테나, 그것의 제조방법
CN103841767A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 富葵精密组件(深圳)有限公司 透明印刷电路板及其制作方法
TWI462662B (zh) * 2013-02-06 2014-11-21 Nanya Plastics Corp 複合式雙面黑色銅箔及其製造方法
KR102135453B1 (ko) * 2013-05-24 2020-07-20 삼성디스플레이 주식회사 접착필름 및 이를 이용해 제조된 유기전계발광 표시장치
US10044232B2 (en) 2014-04-04 2018-08-07 Apple Inc. Inductive power transfer using acoustic or haptic devices
US10135303B2 (en) 2014-05-19 2018-11-20 Apple Inc. Operating a wireless power transfer system at multiple frequencies
JP2017531325A (ja) * 2014-09-03 2017-10-19 コンチネンタル・アクセサリー・コーポレーション モバイルデバイスのためのrf遮蔽
FR3040516B1 (fr) * 2015-08-27 2017-09-15 Linxens Holding Procede de fabrication d’un circuit electrique, circuit electrique obtenu par ce procede et carte a puce comportant un tel circuit electrique
CN108141062B (zh) 2015-09-24 2021-09-24 苹果公司 可配置的无线发射器设备
US10790699B2 (en) 2015-09-24 2020-09-29 Apple Inc. Configurable wireless transmitter device
US10477741B1 (en) * 2015-09-29 2019-11-12 Apple Inc. Communication enabled EMF shield enclosures
US10651685B1 (en) 2015-09-30 2020-05-12 Apple Inc. Selective activation of a wireless transmitter device
US9397343B1 (en) 2015-10-15 2016-07-19 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Copper foil exhibiting anti-swelling properties
US10734840B2 (en) 2016-08-26 2020-08-04 Apple Inc. Shared power converter for a wireless transmitter device
US10594160B2 (en) 2017-01-11 2020-03-17 Apple Inc. Noise mitigation in wireless power systems
US10714230B2 (en) 2017-12-06 2020-07-14 C3Nano Inc. Thin and uniform silver nanowires, method of synthesis and transparent conductive films formed from the nanowires
CN111261060B (zh) * 2020-03-20 2022-02-22 广州视源电子科技股份有限公司 一种led显示屏及其加工方法
CN114348175B (zh) * 2022-01-28 2023-12-08 江苏铁锚玻璃股份有限公司 具备rcs隐身及防弹功能的船用窗

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721458A (en) 1980-07-11 1982-02-04 Mitsubishi Electric Corp Near infrared absorbing plastic film
DE3316571C2 (de) * 1983-05-06 1985-08-22 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgießformen nach dem Gips - Formverfahren, Gießform und deren Verwendung
JPH0638124B2 (ja) 1983-08-22 1994-05-18 日本化薬株式会社 近赤外線吸収フイルタ−
JPS60236131A (ja) 1984-05-10 1985-11-22 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
JPS6132003A (ja) 1984-07-24 1986-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd 光学フイルタ−材
JPS61115958A (ja) 1984-11-09 1986-06-03 Mitsubishi Chem Ind Ltd アントラキノン誘導体
JPH0742411B2 (ja) 1985-06-19 1995-05-10 三井東圧化学株式会社 アントラキノン系長波長吸収色素
JPH0645723B2 (ja) 1985-12-06 1994-06-15 三井東圧化学株式会社 近赤外線を吸収するプラスチツク成形物
JPS62187302A (ja) 1986-02-13 1987-08-15 Sumitomo Chem Co Ltd 近赤外線吸収プラスチツク保護フイルタ−
JPH0813930B2 (ja) 1987-12-28 1996-02-14 三井東圧化学株式会社 近赤外線吸収フィルター用高純度アントラキノン系色素
JP2948591B2 (ja) 1988-05-02 1999-09-13 日東電工株式会社 静電気、電磁波シールド材
JPH04174403A (ja) 1990-11-07 1992-06-22 Nippon Hikyumen Lens Kk コーティング法による耐擦傷性赤外線吸収フィルター
JPH0751555B2 (ja) 1992-04-15 1995-06-05 キヤノン株式会社 ジイモニウム塩化合物
JPH05295967A (ja) 1992-04-15 1993-11-09 Japan Carlit Co Ltd:The 光線選択透過性ブラインド
JPH05323101A (ja) 1992-05-22 1993-12-07 Kuraray Co Ltd 反射防止性を有する電磁波シールドフィルムおよびその製造方法
JPH08120186A (ja) 1994-10-26 1996-05-14 Nippon Shokubai Co Ltd 新規フタロシアニン化合物、その製法およびそれらを用いた光記録媒体
JP3894590B2 (ja) 1996-05-22 2007-03-22 日本化薬株式会社 熱線遮断性樹脂組成物およびコーティングフィルム
JPH09279125A (ja) 1996-04-17 1997-10-28 Tdk Corp 近赤外線吸収部材および熱線遮断部材ならびに近赤外線吸収方法および熱線遮断方法
JP3870485B2 (ja) 1997-06-06 2007-01-17 日立化成工業株式会社 透明性と非視認性を有する電磁波シールド性フィルムの製造方法
JP3471679B2 (ja) 1999-10-15 2003-12-02 日本電気株式会社 プリント基板
JP2001210988A (ja) 2000-01-28 2001-08-03 Dainippon Printing Co Ltd 電磁波遮蔽用部材の製造方法と電磁波遮蔽用部材
JP2002326305A (ja) 2001-04-27 2002-11-12 Nisshinbo Ind Inc 透視性電磁波シールド板、その製造方法及びディスプレイ装置
JP2003318596A (ja) * 2002-02-21 2003-11-07 Dainippon Printing Co Ltd 電磁波遮蔽用シート
TW583688B (en) 2002-02-21 2004-04-11 Dainippon Printing Co Ltd Electromagnetic shielding sheet and method of producing the same
JP4173699B2 (ja) 2002-07-18 2008-10-29 株式会社Adeka 光学フィルター用光吸収剤及び光学フィルター
FR2843204B1 (fr) 2002-08-05 2004-09-17 Saint Gobain Structure de filtrage optique et de blindage electromagnetique
JP2004069931A (ja) 2002-08-05 2004-03-04 Tomoegawa Paper Co Ltd プラズマディスプレイ用複合光学フィルム
TW200405790A (en) 2002-08-08 2004-04-01 Dainippon Printing Co Ltd Electromagnetic wave shielding sheet
JP2004146536A (ja) 2002-10-23 2004-05-20 Mitsui Chemicals Inc ディスプレイ用フィルタ
JP2004241761A (ja) * 2003-01-16 2004-08-26 Dainippon Printing Co Ltd 電磁波遮蔽用シート、及びその製造方法
JP2004281839A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Nitto Denko Corp 光学積層フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
US7732038B2 (en) 2010-06-08
TW200607446A (en) 2006-02-16
KR20070033436A (ko) 2007-03-26
WO2006006527A1 (ja) 2006-01-19
US20070231587A1 (en) 2007-10-04
TWI289429B (en) 2007-11-01
JPWO2006006527A1 (ja) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001528T5 (de) Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen
DE112005001669T5 (de) Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Wellen
DE10393019B4 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112005001688T5 (de) Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Wellen
DE10307546B4 (de) Elektromagnetisches Abschirmblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10393020B4 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung und Verfahren zu dessen Herstellung
US7304250B2 (en) Electromagnetic shielding sheet
DE10393017B4 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung
DE69834805T2 (de) Durchsichtiges element zur abschirmung gegen die elektromagnetischen wellen sowie dessen herstellungsverfahren
DE112004001579T5 (de) Abschirmfolie für elektromagnetische Wellen für ein Plasmadisplay
DE112004001388T5 (de) Frontplatte für eine Plasmaanzeige und Plasmaanzeige
DE10260997B4 (de) Blatt zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen
DE69932521T2 (de) Infrarot-absorptionsfilter
DE60013589T2 (de) LICHTDURCHLäSSIGES FENSTERMATERIAL MIT SCHUTZ VOR ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN UND ANZEIGEVORRICHTUNG
DE112005000179T5 (de) Abschirmfolie für elektromagnetische Wellen und Verfahren zur Herstellung dieser
DE69836366T2 (de) Plasmaanzeigetafel mit leitendem maschenförmigen Element, geklebt auf die Vorderseite der Tafel mit transparentem elastischen Klebemittel
DE69733639T2 (de) Klebefilm mit elektromagnetischer Abschirmung
DE19925901A1 (de) Transparente Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen
DE112005000224T5 (de) Blatt zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004000631T5 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung, Frontblatt für eine Anzeige und Verfahren zur Herstellung eines Blatts zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112005001933T5 (de) Material zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Anzeige, bei der dieses eingesetzt wird
DE69721468T2 (de) Frontplatte einer Plasmaanzeige
DE112004002419T5 (de) Elektromagnetisches Wellenabschirmfilter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69817263T2 (de) Frontscheibe für Plasma-Anzeige
DE112004001047B4 (de) Abschirmblatt für Elektromagnetische Wellen, Vorderplatte und Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120710