DE1114347B - Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten - Google Patents

Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten

Info

Publication number
DE1114347B
DE1114347B DEST10690A DEST010690A DE1114347B DE 1114347 B DE1114347 B DE 1114347B DE ST10690 A DEST10690 A DE ST10690A DE ST010690 A DEST010690 A DE ST010690A DE 1114347 B DE1114347 B DE 1114347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
booking
account
cards
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST10690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Victor Kuehl
Dipl-Ing Dr Ulrich Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL213096D priority Critical patent/NL213096A/xx
Priority to FR71379D priority patent/FR71379E/fr
Priority to BE557315D priority patent/BE557315A/xx
Priority to BE553525D priority patent/BE553525A/xx
Priority to NL214071D priority patent/NL214071A/xx
Priority to BE553686D priority patent/BE553686A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST10690A priority patent/DE1114347B/de
Priority to CH350491D priority patent/CH350491A/de
Priority to GB13828/56A priority patent/GB782408A/en
Priority to DEI11642A priority patent/DE1101036B/de
Priority to FR1155869D priority patent/FR1155869A/fr
Priority to CH357571D priority patent/CH357571A/de
Priority to GB36680/56A priority patent/GB799945A/en
Priority to US625700A priority patent/US3045213A/en
Priority to FR70859D priority patent/FR70859E/fr
Priority to GB39004/56A priority patent/GB812093A/en
Priority to CH351772D priority patent/CH351772A/de
Priority to CH348150D priority patent/CH348150A/de
Priority to DEST12901A priority patent/DE1161716B/de
Priority to DEST12966A priority patent/DE1091370B/de
Priority to DEST10619A priority patent/DE1153921B/de
Priority to CH6216958A priority patent/CH366993A/de
Priority to GB27052/58A priority patent/GB841455A/en
Priority to FR772965A priority patent/FR74124E/fr
Priority to GB29260/58A priority patent/GB854159A/en
Priority to FR774869A priority patent/FR74477E/fr
Priority to CH6465058A priority patent/CH364648A/de
Publication of DE1114347B publication Critical patent/DE1114347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0006Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with random access selection of a record carrier from the card-file, e.g. the carriers are suspended on the selection device which in part of the card magazine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/02Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed mechanically, e.g. by needle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/04Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed optically, e.g. peek-a-boo system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten. Mit dieser Einrichtung können beliebige Buchungen in Klartext und/ oder Codetext nach Eingabe der Buchungsinformationen auf entsprechenden Karten bzw. Listen vorgenommen werden. Dabei werden an diese Einrichtung mehrere Anforderungen gestellt, z. B. sollen die verschiedenen Änderungen (z. B. Kontenbewegungen) möglichst sofort verarbeitet werden, wobei es noch wünschenswert ist, wenn bestimmte Informationselemente (Stand einzelner Konten od. dgl.) jederzeit ablesbar sind. Ferner hat die Einrichtung die Aufgabe, alle notwendigen Rechenoperationen selbständig durchzuführen und auch die Zuführung der Kontokarten ohne manuellen Eingriff zu bewirken.
Aus der Lochkartentechnik ist es bekannt, Buchungsmaschinen mittels Lochkarten zu steuern, wobei die Lochkarten irgendwelche Informationen enthalten, die in Klarschrift übertragen werden sollen; z. B. sollen die Informationen in eine Liste aufgenommen werden. Derartige Vorrichtungen sind auf die Bearbeitung bereits geordneter Vorgänge zugeschnitten. Es sind andererseits Buchungseinrichtungen bekannt, bei denen die einzelnen Kontokarten auf Grund von Kennlochungen für die Buchung ausgesucht werden können. Dabei durchlaufen alle in einem Magazin nach Nummern geordneten Karten eine Abtastvorrichtung, bis die Karte gefunden ist, die eine neue Eintragung erhalten soll. Dann wird der zuvor eingestellte Buchungswert verrechnet und auf der Karte markiert und die Karte zusammen mit den anderen Karten in das Magazin zurückgeleitet.
Außer der Lochkennzeichnung zur Auswahl von Karten bzw. zur Programmierung oder Steuerung besummier Vorgänge sind auch andere Kennzeichnungen bekanntgeworden. So verwendet man in manchen Fällen auch die magnetische oder lichtelektrische Aufzeichnung bzw. Abtastung. Es sind auch Aufzeichnungsträger bekanntgeworden, auf denen Vorgänge sowohl in visuell lesbarer als auch magnetisch abtastbarer Form eingetragen werden können. Zwecks Verbuchung neuer Angaben werden derartige Karten in die Maschine eingelegt, wobei dann der alte Kontostand von der magnetischen Aufzeichnung aus in die Maschine gegeben wird. Danach wird die alte Aufzeichnung gelöscht und der sich bei den Buchungsvorgängen ergebende neue Kontostand magnetisch aufgezeichnet.
Ferner sind Buchungsmaschinen bekannt, bei denen vor dem Abdruck der Kontenbewegungen eine Prüfung auf Richtigkeit der Kontonummer und Einrichtung zur Bebuchung
von Kontokarten
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Ing. Victor Kühl, Berlin-Lichterfelde West,
und Dipl.-Ing. Dr. Ulrich Schüttle, Stuttgart,
sind als Erfinder genannt worden
sonstiger Festdaten auf Grund von auf der Hauptkarte aufgebrachten, maschinell abtastbaren Markierungen durchgeführt wird.
Schließlich sind auch eine Vielzahl von Anordnungen bekanntgeworden, die eine maschinelle Auswahl einzelner Karteikarten aus einem Kartenverband ermöglichen. Bei einer Anordnung, die als Beispiel für diese Vielfalt genannt werden soll, sind die Karten magnetisch aufgehängt und können durch entsprechende Entmagnetisierung der Aufhängemittel einzeln ausgewählt werden. Das Prinzip dieser Kartenauswahl wird auch bei der vorliegenden Erfindung angewendet.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben sind mit den vorhandenen technischen Mitteln nicht oder nur unvollkommen zu lösen, da manuelle Eingriffe zur Kontokartenanlage u. dgl. nicht zu vermeiden sind.
Es wird daher zur Erfüllung der gestellten Aufgaben eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten, die Informationen in visuell lesbarer und abtastbarer Form enthalten, mit einer Abtastvorrichtung, einer Rechenvorrichtung, einer Markier- und Druckvorrichtung und einer Eingabevorrichtung für Informationen, aus denen in Verbindung mit von einer Kontokarte abgetasteten Informationen neue, auf diese Kontokarte aufzubringende Informationen gewonnen werden, sowie mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Ordnungsnummer der zu bebuchenden Kontokarte und zum Vergleich dieser Einstellung mit den Ordnungsnummermarkierungen der in die Abtastvorrichtung eingeführten Kontokarte vor-
109 690/186
geschlagen, bei der erfindungsgemäß die Einstellvorrichtung für die Ordnungsnummer zugleich auch auf eine Auswahlvorrichtung eines Kontokartenmagazins einwirkt, so daß in an sich bekannter Weise die entsprechende Ordnungsnummermarkierungen tragende Kontokarte aus einer Vielzahl von Karten ausgewählt wird, worauf diese Kontokarte durch eine Transportvorrichtung zur Buchungsstelle geführt und, sofern ihre Ordnungsnummernmarkierungen der Einstellung entsprechen, dort in an sich bekannter Weise bebucht und sodann durch die Transportvorrichtung in das Magazin zurückgeführt wird.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht also in der Verbindung eines Buchungsaggregates mit einer sogenannten automatischen Kartei, die wesentliche und überraschende Vorteile bringt, denn die bisherigen, in der einschlägigen Technik bekannten Einrichtungen sind auf die Verarbeitung bereits geordneter Vorgänge zugeschnitten (z. B. Verarbeitung der Kontenbewegungen in einer nach Konten geordneten Reihenfolge). Lochkarten für z. B. das Hollerith-System sind in diesem Zusammenhang auch deshalb nicht ohne weiteres verwendbar, weil sie in der Regel nur die Fixierung eines Zustandes erlauben; soll ein neuer Zustand dargestellt werden, so muß im allgemeinen eine sogenannte Sekundärkarte erstellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Buchungseinrichtung in prinzipieller Darstellung,
Fig. 2 eine in der Buchungseinrichtung verwendbare Kontokarte,
Fig. 3 die Aufhängung einer größeren Gruppe von Karten in einem Kontokartenmagazin während des Auswahlvorgangs,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Kontokartenmagazin,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Doppelbelegungen bei der Kartenauswahl,
Fig. 6 eine Buchungseinrichtung in prinzipieller Darstellung, bei der außer der Bebuchung der Karten auch Karten zur Handbearbeitung bzw. volle Karten automatisch entnommen werden können,
Fig. 7 Schaltmittel in der Eingabevorrichtung zur Steuerung des Kartenlaufs,
Fig. 8 eine Buchungseinrichtung mit Anordnungen zum Kartenwenden zwecks beidseitiger Bearbeitung der Kontenkarten.
An Hand der Fig. 1 wird die erfindungsgemäße Buchungseinrichtung in ihrer prinzipiellen Arbeitsweise beschrieben. In dem Kontokartenmagazin 1 sind die Kontokarten aufgehängt, und zwar in dem vorliegenden Beispiel in Gruppen 2 zu je hundert Karten. Der Kartenweg für einen Buchungsvorgang ist mit der Doppellinie 3 angedeutet, während die einfachen Linien die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen darstellen. Der gesamte Ablauf der Buchung wird von der bzw. den Eingabevorrichtungen 4 aus eingeleitet, die alle Einrichtungen zur Einstellung der notwendigen Informationen und Befehle enthalten. Die Auswahlvorrichtung 5 wählt die von der Eingabevorrichtung 4 bestimmten Karten aus und führt sie einer Transporteinrichtung, z. B. einem Hochkantförderband, zu, das dann die Karten zu den einzelnen Bearbeitungsgeräten transportiert. Die Karte gelangt auf diese Weise zur Abtastvorrichtung 6, wo die auf der Karte enthaltenen Informationen entnommen und der Rechenvorrichtung? zur Verarbeitung mit den von der Eingabevorrichtung kommenden Informationen zugeführt werden. Die Rechenvorrichtung hat im wesentlichen die vier Grundrechnungsarten durchzuführen und kann aus einer bekannten, hierfür geeigneten Anordnung bestehen.
In der Rechenvorachtung findet vor der Bearbeitung der eingespeicherten Werte eine Kontrolle in der Kontrollvorrichtung 8 statt, ob die im Umlauf befindliche Karte der angeforderten entspricht. Die Kontrolle ist unbedingt erforderlich, da mehrere Karten gleichzeitig in Umlauf sein können.
Die Karte läuft von der Abtastvorrichtung in die Markiervorrichtung 9 und von dort in die Druckvorrichtung 10. In der Markiervorrichtung werden die neuen Informationen in abtastfähiger Form auf die Kontokarte aufgezeichnet, während in der Druckvorrichtung die Klarschrifteintragungen vorgenommen werden. Nach der Eintragung der neuen Informationen läuft die Karte in das Kontokartenmagazin zurück, wo sie für eine neue Bearbeitung zur Verfugung steht.
Nach dieser prinzipiellen Darstellung werden nunmehr die Funktionen der einzelnen Teile der Buchungseinrichtung näher erläutert.
Die zu bearbeitenden Kontokarten sind in einem Kontokartenmagazin untergebracht, das es gestattet, die gewünschte Karte automatisch auszuwählen. Ein vorteilhaftes Kontokartenmagazin ist so aufgebaut, daß die Kontokarten während des Auswahlvorganges magnetisch aufgehängt sind. Hierbei sind magnetisierbare, senkrecht zur Kartenebene angeordnete Schienen vorgesehen, die auf entsprechende Teile, z. B. Kartenreiter aus magnetisierbarem Material, einwirken. Durch Entmagnetisierung der entsprechenden Schienen wird die gewünschte Karte aus dem Magazin entnommen, weil sie bei der Entmagnetisierung infolge ihres Gewichtes herausfällt. Die Anzahl der Schienen und damit die Anzahl der Kennzeichnungen auf den Karten hängt davon ab, wieviel Unterscheidungen man benötigt. Im Ruhezustand werden die Karten von einer mechanischen Anordnung gehalten, die beim Auswahlvorgang, d. h. wenn die Karten zu der magnetischen Aufhängung gebracht sind, unwirksam wird, so daß die Karten frei herunterfallen können. Eine Aufhängung nur mittels der magnetisierbaren Schienen ist ungünstig, da nämlich bei Stromausfall sämtliche Karten herunterfallen würden. Fig. 2 zeigt eine für ein derartiges Magazin geeignete Kontokarte 11. Am oberen Rand der Karte sind Reiter 12,13 aus f erromagnetischem bzw. nichtmagnetischem Material angebracht. Die Reiter sind in drei Gruppen eingeteilt, deren jede zehn Kombinationen zuläßt, so daß tausend Unterscheidungen möglich sind. Auf diese Reiter wirken die magnetisierbaren Halteschienen 14 ein.
Fig. 3 zeigt die Aufhängung einer größeren Gruppe von Karten über einem Trichter 15, der auf das Förderband 16 mündet, das die ausgewählten Karten weitertransportiert. Zur Rückführung der Karten dient die Förderanlage 17. Die Karten werden dabei an dem Band mit Saugluft festgehalten.
Das beschriebene Magazin hat den großen Vorteil, daß die Karten nicht an einen bestimmten Platz innerhalb der Gruppe von gestapelten Karten zurückgebracht zu werden brauchen, sondern entsprechend ihrem Einlauf nur angereiht werden.
5 6
Die Steuerung der Halteschienen in den einzelnen Die ausgewählte Karte wird mittels des Förder-Gruppen kann in bekannter Weise durch Tastensätze bandes 16 in die erste Bearbeitungsstufe, die Abtastvon der Eingabevorrichtung 4 aus erfolgen. vorrichtung 6, eingeführt. Derartige Kartenförderun-
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines gen sind in der Fördertechnik bekannt. In dem vor-Kartenmagazins mit magnetischer Auswahl der 5 liegenden Fall ist es zweckmäßig, wenn die Karte in Kontokarten. Die auf einer Kippstange 18 aufliegen- der Abtastvorrichtung von Transportrollen Übergen Kontokarten 19 besitzen an ihrem oberen Rand nommen wird, die es ermöglichen, die Karten mit jeweils einen Reiter 20, der sich in der automatischen einer genau einstellbaren und konstant zu haltenden Kartei gegen eine Magnetstange 21 anlehnt. Bei den Geschwindigkeit an den Abtastern vorbeizuführen, hintereinander angeordneten Karten sind die Reiter io Es ist auch möglich, bei der Abtastung bzw. später so angebracht, daß jeweils einer an einer der neben- beim Aufbringen der magnetischen Kennzeichnungen einanderliegenden Magnetstangen anlehnt. Hinter die Karte festzuhalten und den Magnetkopf zu bejeder Magnetstange ist ein Elektromagnet 22 an- wegen. Die Abtastvorrichtung ist auf die Art der geordnet, der beim Auswahlvorgang die entsprechende Codierung abgestimmt. Bei Aufzeichnung der In-Magnetstange nach rechts (mit Bezug auf Fig. 4) 15 formationen auf einem mit der Karte verbundenen drückt und damit die Karte aus dem Stapel hinaus- magnetisierbaren Streifen dient ein Magnetkopf zur stößt. Die Auswahl des Magneten erfolgt wie in Abtastung. Die abgetasteten Werte und die neuen dem ersten Beispiel von der Eingabevorrichtung 4 Informationen werden dem Eingangsspeicher 23 der aus über die Auswahlvorrichtung 5. Schaltungen Rechenvorrichtung zugeführt und dann in der Rechenfür derartige Auswahlvorgänge sind hinreichend 20 einheit 24 verarbeitet. Das Resultat wird in einem bekannt und brauchen hier nicht besprochen zu Ausgangsspeicher 25 gespeichert und steht dort für werden. die Eintragung auf der Karte bereit. Diese läuft in-
Die Auswahlvorrichtung 5 enthält ferner Schalt- zwischen in die Markiervorrichtung 9 ein. Innerhalb
mittel, um eine Doppelbewegung bei der Kartenaus- der Markiervorrichtung erfolgt der Transport der
wahl zu vermeiden, die dann möglich wäre, wenn 25 Karten wieder durch Transportrollen, deren Ge-
mehrere Bedienungsplätze vorhanden sind. schwindigkeit mit den Transportrollen des Abtast-
Eine einfache Schaltung zur Verhinderung von gerätes 6 genau synchron gehalten ist. Bei magnetisch
Doppelbelegungen ist in der Fig. 5 dargelegt. eingetragenem Code besteht die Markiervorrichtung
In dem Beispiel ist angenommen, daß zehn Be- aus einem Lösch- und einem Schreibkopf. Der Löschdienungsplätze vorhanden sind. Zur Belegung des 3° kopf löscht die alten Informationen, während der Magazins wird an dem entsprechenden Bedienungs- Schreibkopf die neuen, im Ausgangsspeicher des platz die Taste T gedrückt, wodurch bei allen Bedie- Rechenwerkes gespeicherten Informationen einträgt, nungsplätzen mittels einer Lampe L angezeigt wird, Der Beginn des Ausspeicherns der Informationen daß von einer Bedienungsstelle aus ein Auswahlvor- wird durch die Karte selbst gesteuert, indem vor der gang eingeleitet wurde. Gleichzeitig wird beim 35 Markiervorrichtung eine Photozelle 26 angeordnet ist, Drücken der Taste T für alle übrigen Bedienungs- deren Lichtweg beim Passieren der Karte unterplätze der Stromkreis für die Belegung des Auswahl- brachen wird und die damit die gleichzeitige Übervorgangs mittels des Relais R unterbrochen, bis die tragung der errechneten Informationen in die Margedrückte Taste T wieder gelöst und damit die Kartei kier- und die Druckvorrichtung auslöst, so daß die für weitere Auswahlvorgänge frei wird. Die Lösung 40 neuen Werte bereits in der Druckvorrichtung einder gedrückten Taste T bzw. des Relais R erfolgt von gestellt sind, wenn die Karte dort einläuft. Die Einder Kontrolleinrichtung aus, nachdem also die Karte führung der Karte in die Druckvorrichtung sowie die mit Sicherheit die Kartei verlassen hat und auch auf Einstellung der Karte auf die richtige Zeile und ihre Richtigkeit überprüft wurde. Das ist erforderlich, schließlich das Bedrucken der Karte sind ebenfalls um die Sicherheit zu haben, daß die Karten auch 45 bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Ernach der Reihenfolge ihrer Auswahl in den Bearbei- findung.
tungsweg laufen. Aus Fig. 1 läßt sich erkennen, daß Nach dem Bedrucken der Karte wird diese auf das die Karten der ersten Gruppe einen wesentlich Förderband 16 gebracht und das Druckwerk in begrößeren Weg durch das Kartenmagazin haben als kannter Weise auf Null zurückgestellt. Die Karte die Karten der zehnten Gruppe. Die Reihenfolge der 50 läuft auf dem Förderband in das Magazin zurück, ausgewählten Karten muß aber eingehalten werden, Sind die Kontokarten zu Gruppen zusammenda der Rechenvorrichtung die Informationen in der gefaßt, so sind entsprechende Weichen 27 angebracht, gleichen Reihenfolge mitgeteilt werden. Die Art und die dafür sorgen, daß die Karten in die richtige Weise der EntSperrung wird weiter unter näher er- Gruppe zurückgeführt werden. Zur Steuerung der läutert. 55 Weichen befindet sich in dem Kartenrücklaufweg eine
Bevor jedoch die Taste T gedrückt wird, werden Abtastvorrichtung 28, die die Gruppenkennzeichnung
auch die neuen Informationen in die Eingabevor- der Karten abtastet und die der Kennzeichnung ent-
richtung eingetastet, wobei noch zur Kontrolle die sprechende Weiche stellt.
eingetasteten Werte sichtbar gemacht werden können. Über den beschriebenen Buchungsvorgang hinaus
Die Eingabe der Informationen kann durch Tasten- 60 kann manchmal der Wunsch auftreten, bestimmte
sätze wie bei einer Rechenmaschine oder ähnlich wie Kontokarten nur zum Zwecke der Einsichtnahme
bei einem Fernschreiber erfolgen, wobei die Daten ihrer Eintragungen aus dem Magazin zu entnehmen
zur Kontrolle gleichzeitig auf einen Beleg gedruckt oder aber eine Karte ganz aus der Buchungseinrich-
werden. Erst nachdem die eingetasteten Werte von tung zu entfernen. Hierzu sind verschiedene Zusatz-
dem Bedienenden auf ihre Richtigkeit verglichen 65 vorrichtungen erforderlich, die an Hand der Fig. 6
sind, wird von ihm der Auswahlvorgang bzw. die näher erläutert werden.
Weiterleitung der Informationen in die Rechenvor- Es sind zunächst die Doppelweiche 29 und die
richtung durch die Taste T veranlaßt. Weiche 30 vorgesehen, die normalerweise so stehen,
daß die in den Umlauf gegebenen Karten die zur Buchung erforderlichen Einheiten durchlaufen. Zur Einsichtnahme der Kartenwerte bzw. bei Entnahme der Karten zur Handbearbeitung werden die Karten an der Buchungsstelle vorbeigeführt. Zur Bestimmung des Kartenweges sind in der Eingabevorrichtung Schaltmittel vorgesehen, die eine entsprechende Stellung der Weichen bewirken (Fig. 7).
Im Falle der Einsichtnahme wird außer der Taste Γ die Tastest gedrückt, wodurch die Umstellung der Weiche 29 vorbereitet wird, indem das Relais AR seinen Kontakt Or1 in dem Stromversorgungskreis des Weichenrelais W11 umlegt. Die eigentliche Umstellung der Weiche für den in Fig. 6 mit 31 bezeichneten Weg erfolgt von der Rechenvorrichtung aus, die in Abhängigkeit von dem Vergleich der in dem Abtastgerät abgetasteten Karte auf ihre Richtigkeit eines der Relais F1 und F2 unter Strom setzt. Bei positivem Vergleich schließt der Kontakt kv und das Relais V1 zieht an und schließt den Kontakt V1, wodurch das Weichenrelais Wa Spannung erhält und die Weiche umlegt. Das Relais V1 wird impulsartig gesteuert, so daß es danach von selbst wieder abfällt. Das Weichenrelais W11 ist als Selbsthalterelais ausgebildet und wird durch die Karte selbst, nachdem diese in den Weg 31 eingelaufen ist, mittels des Kontaktes W1 wieder abgeschaltet, wodurch eine Umstellung der Weiche in ihre normale Lage herbeigeführt wird. Die Weiche 29 ist direkt hinter der Abtastvorrichtung angeordnet, um einen Fehllauf der Karten zu vermeiden.
Die durch die Abtastvorrichtung abgetasteten Werte werden wie beim normalen Buchungsvorgang dem Eingangsspeicher 23 der Rechenvorrichtung 7 zugeführt und von dort in eine Anzeigevorrichtung 32 weitergeleitet. Der Steuerbefehl, die gespeicherten Werte der Anzeigevorrichtung und nicht dem Rechenwerk zuzuführen, wird dem Speicherwerk ebenfalls durch das Drücken der Tastet in der Eingabevorrichtung zugeleitet.
Besteht der Wunsch, eine Karte aus der Buchungseinrichtung herauszuziehen, z. B. um von Hand Änderungen darauf anzubringen, so wird die Weiche 29 so umgestellt, daß die Karte in den Ablageweg 33 gelangt. Die Umstellung wird bei Drücken der Taste Zs über den Kontakt ex des Relais E vorbereitet. Die entgültige Umstellung erfolgt nach der Kontrolle von der Rechenvorrichtung aus über den Kontakt V1'. Nach Passieren der Weiche löst die entnommene Karte die Rückstellung mittels des Kontaktes W2 aus.
Die Buchungseinrichtung gemäß Fig. 6 ist auch in der Lage, vollbeschriftete Karten selbsttätig aus dem Umlauf zu ziehen. Wird eine Karte in der Druckvorrichtung auf die letzte zu beschriftende Zeile eingestellt, dann wird durch sie ein Kontakt s in der Druckvorrichtung geschlossen, so daß das Relais Z Spannung erhält und über seinen Kontakt Z1 das Weichenrelais Wc zum Ansprechen bringt. Hierdurch erfolgt dann die Weichenumstellung der Weiche 30 direkt. Die Rückstellung geschieht mittels der Karte selbst in der für die Weiche 29 beschriebenen Weise. In allen drei Fällen ist die Gewähr gegeben, daß die Karte den richtigen Weg nimmt.
Ergibt sich einmal, daß bei dem Auswahlvorgang eine falsche Karte ausgewählt wurde, so wird diese ohne Bearbeitung in die Kartei zurückgeführt und gleichzeitig dem Bedienenden angezeigt, daß eine falsche Karte im Umlauf war. Stellt sich nämlich bei dem Vergleich der Kartennummer in der Kontrollvorrichtung heraus, daß die ausgewählte Karte falsch ist, so spricht das Relais F2 an. Hierdurch wird die Weiche 29 für den Weg 31 gestellt, und die Karte läuft ohne Bearbeitung in das Magazin zurück. Das Relais V2 bewirkt ferner die Löschung der in dem Rechenwerk gespeicherten Informationen. Das Aufleuchten der Lampe F (Fig. 7) zeigt am Bedienungsplatz an, daß eine falsche Karte in Umlauf war.
ίο Durch Drücken der Taste H wird das Relais FR abgeschaltet und damit der Ausgangszustand wiederhergestellt.
An Hand von Fig. 7 wird die Freigabe des Kontokartenmagazins nach einem Auswahlvorgang beschrieben. Durch Drücken der Taste T spricht das Relais R an und hält sich über seinen Selbsthaltekontakt rv Die ausgewählte Karte wird in der Kontrollvorrichtung auf ihre Richtigkeit überprüft. Ist die richtige Karte im Umlauf, so spricht Relais V1 in der
ao Kontrollvorrichtung an und läßt über seinen Kontakt V112 das Relais R abfallen, wodurch das Magazin für weitere Auswahlvorgänge freigegeben wird. Bei falscher Karte zieht das Relais F2 in der Kontrollvorrichtung an, wodurch über den Kontakt V22 die Freigäbe des Magazins erfolgt. Das stark verzögerte Relais S, das beim Drücken der Taste T ebenfalls anspricht, kommt in diesen beiden Fällen nicht zur Wirkung. Die Verzögerung des Relais S ist so eingestellt, daß die ausgewählte Karte mit Sicherheit den Kontrollvorgang durchlaufen hat. Das Relais S tritt erst in Funktion, wenn bei einem Auswahlvorgang die Karte nicht auf das Förderband fällt. Nach der Verzögerungszeit zieht Relais S an und gibt über den Kontakt S2 das Magazin für weitere Belegungen frei.
Über den Kontakt S1 hält sich das Relais selbst, während über J3 die Lampe K Strom bekommt. Nachdem der Bedienende festgestellt hat, daß keine Karte kam, kann er das Relais S und damit die Lampe K mittels des Druckknopfes D löschen.
Die erläuterte Anordnung arbeitet mit einseitig beschriebenen Karten. Man kann sie auch für beiderseitig beschriebene Karten ausbilden. Dies erfordert zwei Wendevorrichtungen 34 und 35, wie sie in Fig. 8 schematisch dargestellt sind. Die Abtastvorrichtung 36 bestimmt, ob eine Karte gewendet werden muß, wobei als Kriterium die Markierung der Zeilenhöhe dient. Die Karten werden im Bedarfsfall vor dem Einlauf in die Druckvorrichtung in der Wendevorrichtung 34 gewendet und nach dem Druckvorgang in der Wendevorrichtung 35 wieder in die ursprüngliche Lage zurückgebracht und laufen dann in der beschriebenen Weise in das Magazin zurück. Das zweimalige Wenden der Karten ist wegen der bestimmten Anordnung der Reiter 12, 13 erforderlich.
Die Ausbildung der Wendevorrichtungen ist nicht Gegenstand der Erfindung. Da derartige Einrichtungen ferner in der Technik bekannt sind, wird auf ihre nähere Erläuterung verzichtet.
Zur weiteren Erläuterung der vorgeschlagenen Buchungseinrichtung sei beispielsweise der Buchungsablauf bei Bareinzahlung auf ein Bankkonto angeführt. Der Einzahler füllt zunächst einen Einzahlungsbeleg zur Bareinzahlung auf ein Girokonto aus. Er gibt dieses Formular am Schalter ab. Dort befindet sich eine Registrierkasse, die mit der Buchungseinrichtung elektrisch verbunden ist. Die Bedienung an der Registrierkasse führt den Einzahlungsbeleg in den Schlitz der Registrierkasse ein, so daß eine Be-
schriftung mit den eingetasteten Ziffern oder Buchstaben möglich ist. Nach Eintasten der Kontonummer, des Datums, der Schecknummer sowie der Zahlungsart — in diesem Falle also Bareinzahlung auf Girokonto — und schließlich des Rechnungsbetrages und Vergleich der eingetasteten Daten wird die auslösende Funktionstaste gedrückt. Die eingetastete Kontonummer bewirkt sodann die Auswahl der entsprechenden Kontokarte, während die eingetasteten Daten in das Rechenwerk gegeben werden. Gleichzeitig wird die Kontonummer in der Kontrollvorrichtung gespeichert. Die entsprechenden Typen der Kontokarten-Druckvorrichtung werden von der Rechenvorrichtung aus eingestellt. Die Einstellung des Summenspeichers erfolgt ebenfalls von der Rechenvorrichtung aus entsprechend dem eingetasteten Barwert. Die Abtastvorrichtung tastet von der ausgewählten Kontokarte die Kontonummer ab und gibt sie an die Kontrollvorrichtung. Hier wird die abgetastete Kontonummer mit der eingetasteten Kontonummer verglichen. Außerdem wird der letzte Saldo, der auf dem Magnetstreifen der Kontokarte enthalten ist, abgetastet und an die Rechenvorrichtung weitergegeben. Nach dem Kontonummernvergleich gibt die Kontrollvorrichtung das Magazin für weitere Auswahlvorgänge frei.
Die Rechenvorrichtung verrechnet den Umsatzbetrag mit dem abgetasteten letzten Saldo und gibt den neuen Saldo an den Resultatspeicher, von wo aus die Übertragung in die Druckvorrichtung und die Markiervorrichtung stattfindet. Die Markiervorrichtung löscht den alten Saldo und markiert den neuen Saldo auf der Karteikarte. Die Druckvorrichtung stellt die Kontokarte auf die nächste freie Zeile ein und druckt nunmehr auf dieser Zeile alle vorher gespeicherten Begriffe, also Kontonummer, Datum, Schecknummer, Zahlungsart, Umsatzbetrag und neuen Saldo.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten, die Informationen in visuell lesbarer und abtastbarer Form enthalten, mit einer Abtastvorrichtung, einer Rechenvorrichtung, einer Markier- und Druckvorrichtung und einer Eingabevorrichtung für Informationen, aus denen in Verbindung mit von einer Kontokarte abgetasteten Informationen neue, auf diese Kontokarte aufzubringende Informationen gewonnen werden, sowie mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Ordnungsnummer der zu bebuchenden Kontokarte und zum Vergleich dieser Einstellung mit den Ordnungsnummermarkierungen der in die Abtastvorrichtung eingeführten Kontokarte, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für die Ordnungsnummer zugleich auch auf eine Auswahlvorrichtung eines Kontokartenmagazins einwirkt, so daß in an sich bekannter Weise die entsprechende Ordnungsnummermarkierungen tragende Kontokarte aus einer Vielzahl von Karten ausgewählt wird, worauf diese Kontokarte durch eine Transportvorrichtung zur Buchungsstelle geführt und, sofern ihre Ordnungsnummernmarkierungen der Einstellung entsprechen, dort in an sich bekannter Weise bebucht und sodann durch die Transportvorrichtung in das Magazin zurückgeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abtastbaren Informationen auf den Kontokarten aus magnetischen Markierungen bestehen.
3. Kontokartenmagazin für eine Buchungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontokarten während des Auswahlvorgangs einzeln oder in Gruppen an magnetisierbaren, senkrecht zur Kartenebene angeordneten Schienen hängen, wobei die Schienen auf entsprechende auf dem Kartenrand angeordnete Reiter aus magnetisierbarem Material einwirken und die Lösung der Aufhängung für eine Kontokarte durch Entmagnetisierung der ihrer Reiteranordnung entsprechenden Schienen erfolgt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einteilung der Kontokarten in mehrere Gruppen (2) die Kontokarten besondere Gruppenkennzeichnungen enthalten, die von einer im Kartenrücklaufweg vorgesehenen Abtasteinrichtung (28) abgetastet werden und zur Steuerung der Weichen (27) dienen, so daß die betreffende Karte in ihre zugeordnete Kartengruppe (2) zurückgeführt wird.
5. Buchungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßbei Auswahleiner Kontokarte das Kontokartenmagazin für weitere Auswahlvorgänge so lange gesperrt ist, bis die ausgewählte Karte das Magazin mit Sicherheit verlassen hat, wobei die Sperrung von der Eingabevorrichtung aus und die Entsperrung durch die Kontrollvorrichtung (8), die die abgetastete mit der eingetasteten Kartenkennzeichnung vergleicht, bewirkt wird, indem sie entsprechende Schaltungen steuert.
6. Buchungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderband vorgesehen ist, mittels dessen die ausgewählte Karte den Bearbeitungsstufen zugeführt wird.
7. Buchungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg hinter der Abtastvorrichtung (6) eine Doppelweiche (29) vorgesehen ist, die normalerweise so eingestellt ist, daß die Karten die Bearbeitungsstufen durchlaufen, und die durch entsprechende Mittel so umgestellt werden kann, daß die Karten entweder an den Bearbeitungsstufen vorbei in das Magazin zurückgeführt oder aus dem Umlauf herausgezogen werden.
8. Buchungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderweg von der Eingabevorrichtung aus bestimmt wird und die Umsteuerung der Doppelweiche (29) von der Kontrollvorrichtung aus automatisch erfolgt.
9. Buchungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine falsch ausgewählte Karte durch Umstellung der Doppelweiche (29) von der Kontrollvorrichtung aus automatisch ohne Bearbeitung in das Magazin zurückgeführt wird.
10. Buchungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine vollbeschriftete Karte aus dem Umlauf gezogen wird, indem die Karte beim Einstellen auf ihre letzte Zeile in der Druckvorrichtung die Umlegung der Weiche (30) im Förderweg bewirkt, wodurch die Karte einer Ablage für volle Karten zugeleitet wird.
11. Buchungseinrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Weichen Relaisschaltungen dienen.
109 690/186
12. Buchungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung der Weichen (29 und 30) in die normale Stellung mittels von den in den entsprechenden Wegen laufenden Karten selbst betätigten Kontakteinrichtungen erfolgt.
13. Buchungseinrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß über ein ansprechverzögertes Relais (5) bei Ausbleiben einer Karte nach dem Auswahlvorgang eine Alarm- j.o einrichtung an dem Bedienungsplatz betätigt und das Magazin gleichzeitig für weitere Auswahlvorgänge freigegeben wird,
14. Buchungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingangsspeicher (23) einer Rechenvorrichtung (7) sowohl die von der ausgewählten Karte abgetasteten als auch die neuen Informationen zugeführt werden, von wo aus sie der Recheneinheit (24) zur Durchführung der erforderlichen Rechenoperationen zugeführt werden, und daß das Resultat dem Ausgangsspeicher (25) übermittelt wird, aus dem die Übertragung in die Markier- und Druckvorrichtung unter Steuerung der entsprechenden Karte erfolgt.
15. Buchungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenoperationen nur durchgeführt werden, wenn die Kontrolle in der Kontrollvorrichtung (8) ergibt, daß die richtige Karte im Umlauf ist.
16. Buchungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Rechenergebnisses aus dem Ausgangsspeicher (25) in die Markier- und die Druckvorrichtung beim Einlauf der Karte in die Markiervorrichtung beginnt, sobald eine im Kartenweg befindliche Photozelleneinriehtung (26) den Einlauf der Karte anzeigt.
17. Buchungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedienung des Buchungssystems von mehreren Plätzen aus mehrere Eingangs-' und Ausgangsspeicher vorgesehen sind, um die laufenden Eingaben nach den erforderlichen Ordnungsmerkmalen registrieren und auswerten zu können.
18. Buchungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfrage des Karteninhalts bei entsprechender Betätigung von Schaltern in der Eingabevorrichtung die Rechenvorrichtung mit den abgetasteten Werten keine Rechenoperationen durchführt, sondern diese einer Anzeigevorrichtung zuleitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 742 410, 897 694, 606, 910 486, 916 477;
französische Patentschrift Nr. 720 240;
österreichische Patentschrift Nr. 130 772;
schweizerische Patentschrift Nr. 255 985;
USA.-Patentschriften Nr. 1 662 534, 2 257 220, 553 003, 2 620 389, 2 674 728.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 690/186 9.61
DEST10690A 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten Pending DE1114347B (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR71379D FR71379E (de) 1955-05-10
BE557315D BE557315A (de) 1955-05-10
BE553525D BE553525A (de) 1955-05-10
NL214071D NL214071A (de) 1955-05-10
BE553686D BE553686A (de) 1955-05-10
NL213096D NL213096A (de) 1955-05-10
DEST10690A DE1114347B (de) 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
CH350491D CH350491A (de) 1955-05-10 1956-05-03 Anlage zur Verarbeitung von Informationen
DEI11642A DE1101036B (de) 1955-05-10 1956-05-04 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
GB13828/56A GB782408A (en) 1955-05-10 1956-05-04 Data processing system
FR1155869D FR1155869A (fr) 1955-05-10 1956-05-09 Système pour le traitement d'informations
CH357571D CH357571A (de) 1955-05-10 1956-11-27 Buchungsanlage
GB36680/56A GB799945A (en) 1955-05-10 1956-11-30 Improvements in or relating to intelligence processing equipment
US625700A US3045213A (en) 1955-05-10 1956-12-03 Magnetic storage system
FR70859D FR70859E (fr) 1955-05-10 1956-12-04 Systèmes pour le traitement d'informations
GB39004/56A GB812093A (en) 1955-05-10 1956-12-21 Automatic booking system
CH351772D CH351772A (de) 1955-05-10 1957-01-04 Speicheranordnung
CH348150D CH348150A (de) 1955-05-10 1957-01-19 Einrichtung zur Auswahl von Karteikarten
DEST12901A DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12966A DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung
DEST10619A DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen
CH6216958A CH366993A (de) 1955-05-10 1958-07-25 Buchungsanlage
GB27052/58A GB841455A (en) 1955-05-10 1958-08-22 Automatic card index system
FR772965A FR74124E (fr) 1955-05-10 1958-08-22 Systèmes pour le traitement d'informations
GB29260/58A GB854159A (en) 1955-05-10 1958-09-12 Magnetic tape recording device
FR774869A FR74477E (fr) 1955-05-10 1958-09-19 Systèmes pour le traitement d'informations
CH6465058A CH364648A (de) 1955-05-10 1958-10-03 Buchungsanlage mit einer Einrichtung zur automatischen Bereitstellung und Auswahl von Fortsetzungskarten auf Grund der Eingabe der Nummer der Ursprungskarte in einem automatischen Karteisystem

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US782408XA 1955-05-10 1955-05-10
DE3045213X 1955-12-06
DEST10690A DE1114347B (de) 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12901A DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12966A DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung
DEST10619A DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114347B true DE1114347B (de) 1961-09-28

Family

ID=32398406

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10690A Pending DE1114347B (de) 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEI11642A Pending DE1101036B (de) 1955-05-10 1956-05-04 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DEST12901A Pending DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST10619A Pending DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen
DEST12966A Pending DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI11642A Pending DE1101036B (de) 1955-05-10 1956-05-04 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DEST12901A Pending DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST10619A Pending DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen
DEST12966A Pending DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3045213A (de)
BE (3) BE553525A (de)
CH (4) CH350491A (de)
DE (5) DE1114347B (de)
FR (3) FR1155869A (de)
GB (5) GB782408A (de)
NL (2) NL214071A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243903B (de) * 1963-05-09 1967-07-06 Mosler Safe Co Speicheranlage fuer einzeln aus einem Magazin herausnehmbare Karten
DE1255365B (de) * 1962-09-18 1967-11-30 Rca Corp Magazin- und Auswaehleinrichtung zum Auswaehlen von kartenfoermigen Auzeichnungstraegern
DE1524389B1 (de) * 1965-02-15 1971-10-28 Ibm Mehrzweck-Lochkartenverarbeitungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92835C (de) * 1951-04-11
US3126008A (en) * 1959-02-09 1964-03-24 Data storage access mechanism
US3034643A (en) * 1959-08-13 1962-05-15 Itek Corp Data processing for edge coded cards
NL130226C (de) * 1959-12-10
US3290648A (en) * 1963-01-02 1966-12-06 Bunker Ramo Comparator
DE1247967B (de) * 1964-02-11 1967-08-17 Huguenin & Cie Verfahren zur Herstellung eines Uhrenzifferblattes mit erhabenen Zeichen
US3413618A (en) * 1964-10-19 1968-11-26 Automatic Elect Lab Memory apparatus employing a plurality of digit registers
DE2814569C2 (de) * 1978-04-04 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger gespeicherten Texten

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662534A (en) * 1925-02-20 1928-03-13 Autodex Company Card-indexing device
FR720240A (fr) * 1930-07-01 1932-02-17 Machine servant à tâter, d'après leur numéro distinctif, les fiches ou cartes perforées, sur lesquelles on rassemble des postes ou articles
AT130772B (de) * 1930-07-01 1932-12-10 Richard Senkel Verfahren zur mechanischen Übertragung von Buchungsposten auf Postensammelkarten.
US2257220A (en) * 1938-03-21 1941-09-30 Becker Otto Selecting and conveying apparatus for card indexes
DE742410C (de) * 1928-06-16 1943-12-02 Anker Werke Ag Verfahren zum Aussuchen von Kontokarten aus einem Stapel
CH255985A (de) * 1946-07-11 1948-07-31 Hofgaard Rolf Kartei.
US2553003A (en) * 1944-03-25 1951-05-15 Popoff Emmanuel Automatic classifier
US2620389A (en) * 1948-09-01 1952-12-02 Potter John Tuft Three-dimensional selector and memory device
DE897694C (de) * 1951-11-17 1953-11-23 Karl G Pardo De Leygonie Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen gleichzeitigen Herausnehmen von Karteikartengruppen
DE905606C (de) * 1951-12-11 1954-03-04 Paul Bracht Magnetische Heft- und Festhalteeinrichtung fuer blattartiges Sammelgut, z.B. Blaetter, Karten, Folien u. dgl.
US2674728A (en) * 1949-04-26 1954-04-06 John T Potter Three-dimensional memory device
DE910486C (de) * 1938-01-11 1954-05-03 Anker Werke Ag Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
DE916477C (de) * 1940-04-27 1954-08-12 Anker Werke Ag Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen mehrerer Belege

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734186A (fr) * 1931-04-03 1932-10-17 Tabulating Machine Co Perfectionnements aux machines tabulatrices
US2088408A (en) * 1933-01-05 1937-07-27 Ibm Multiplying machine with improved checking means therefor
DE748132C (de) * 1935-06-07 1945-01-23 Maschine zur Bebuchtung von Kontokarten
DE1007091B (de) * 1943-07-12 1957-04-25 Dr Gerhard Dirks Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
US2604262A (en) * 1949-01-19 1952-07-22 Ibm Multiplying and dividing means
US2636672A (en) * 1949-01-19 1953-04-28 Ibm Selective sequence electronic calculator
NL79067C (de) * 1950-12-16
US2916210A (en) * 1954-07-30 1959-12-08 Burroughs Corp Apparatus for selectively modifying program information
US2832064A (en) * 1955-09-06 1958-04-22 Underwood Corp Cyclic memory system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662534A (en) * 1925-02-20 1928-03-13 Autodex Company Card-indexing device
DE742410C (de) * 1928-06-16 1943-12-02 Anker Werke Ag Verfahren zum Aussuchen von Kontokarten aus einem Stapel
FR720240A (fr) * 1930-07-01 1932-02-17 Machine servant à tâter, d'après leur numéro distinctif, les fiches ou cartes perforées, sur lesquelles on rassemble des postes ou articles
AT130772B (de) * 1930-07-01 1932-12-10 Richard Senkel Verfahren zur mechanischen Übertragung von Buchungsposten auf Postensammelkarten.
DE910486C (de) * 1938-01-11 1954-05-03 Anker Werke Ag Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
US2257220A (en) * 1938-03-21 1941-09-30 Becker Otto Selecting and conveying apparatus for card indexes
DE916477C (de) * 1940-04-27 1954-08-12 Anker Werke Ag Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen mehrerer Belege
US2553003A (en) * 1944-03-25 1951-05-15 Popoff Emmanuel Automatic classifier
CH255985A (de) * 1946-07-11 1948-07-31 Hofgaard Rolf Kartei.
US2620389A (en) * 1948-09-01 1952-12-02 Potter John Tuft Three-dimensional selector and memory device
US2674728A (en) * 1949-04-26 1954-04-06 John T Potter Three-dimensional memory device
DE897694C (de) * 1951-11-17 1953-11-23 Karl G Pardo De Leygonie Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen gleichzeitigen Herausnehmen von Karteikartengruppen
DE905606C (de) * 1951-12-11 1954-03-04 Paul Bracht Magnetische Heft- und Festhalteeinrichtung fuer blattartiges Sammelgut, z.B. Blaetter, Karten, Folien u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255365B (de) * 1962-09-18 1967-11-30 Rca Corp Magazin- und Auswaehleinrichtung zum Auswaehlen von kartenfoermigen Auzeichnungstraegern
DE1243903B (de) * 1963-05-09 1967-07-06 Mosler Safe Co Speicheranlage fuer einzeln aus einem Magazin herausnehmbare Karten
DE1524389B1 (de) * 1965-02-15 1971-10-28 Ibm Mehrzweck-Lochkartenverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB812093A (en) 1959-04-15
GB841455A (en) 1960-07-13
GB782408A (en) 1957-09-04
GB854159A (en) 1960-11-16
DE1153921B (de) 1963-09-05
CH366993A (de) 1963-01-31
DE1091370B (de) 1960-10-20
CH351772A (de) 1961-01-31
GB799945A (en) 1958-08-13
BE557315A (de) 1900-01-01
FR70859E (fr) 1959-09-02
CH348150A (de) 1960-08-15
DE1161716B (de) 1964-01-23
FR71379E (de) 1959-12-22
BE553525A (de) 1900-01-01
NL213096A (de) 1900-01-01
DE1101036B (de) 1961-03-02
NL214071A (de) 1900-01-01
FR1155869A (fr) 1958-05-09
CH350491A (de) 1960-11-30
US3045213A (en) 1962-07-17
BE553686A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049607C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1809745A1 (de) Regelsystem fuer eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen
DE2804635C2 (de)
DE1279388B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Daten in einem elektronischen Rechengeraet
DE1114347B (de) Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DE1255365B (de) Magazin- und Auswaehleinrichtung zum Auswaehlen von kartenfoermigen Auzeichnungstraegern
DE1007091B (de) Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
AT206675B (de) Automatisches Buchungssystem
DE4042297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von sparbuechern oder dergleichen
DE1217120B (de) Automatische Kartei
DE4114476C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von individuell zu klassifizierenden Schlachtkörpern
CH357571A (de) Buchungsanlage
DE4415667C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus wenigstens einem Brief und wenigstens einer Versandhülle mit wenigstens einer darin befindlichen Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE925502C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Rechenmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Summenkarten
DE1178626B (de) Verfahren zur maschinellen Kontoueberwachung
DE616689C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten
DE858461C (de) Buchungsmaschine fuer die Auswertung von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten, in bestimmter Reihenfolge
DE860364C (de) Verfahren und Einrichtung zum Umdrucken von Adressen auf Einzelblaetter oder Formularbandabschnitte
NO122925B (de)
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
AT160746B (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von listenförmigen Aufzeichnungen auf lose Einzelkarten.
AT240082B (de) Buchungsmaschine
DE920457C (de) Einrichtung zur Lochschriftuebersetzung in durch Zaehlkarten gesteuerten Geschaeftsmaschinen mit selbsttaetiger Kartengruppenueberwachung
DE920395C (de) Wertkartendrucker
DE1474667C (de) Einrichtung zum Bewegen eines Be leges mit spalten und zeilenweise ange ordneten Druckfeldern