DE3049607C2 - Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE3049607C2
DE3049607C2 DE3049607A DE3049607A DE3049607C2 DE 3049607 C2 DE3049607 C2 DE 3049607C2 DE 3049607 A DE3049607 A DE 3049607A DE 3049607 A DE3049607 A DE 3049607A DE 3049607 C2 DE3049607 C2 DE 3049607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
card
cards
station
changeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049607C3 (de
DE3049607A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Lob
Thomas Maurer
Peter 8000 München Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6120629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3049607(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE3049607A priority Critical patent/DE3049607C3/de
Priority to NL8105602A priority patent/NL194136C/nl
Priority to US06/331,188 priority patent/US4467209A/en
Priority to SE8107666A priority patent/SE457755B/sv
Priority to GB8138758A priority patent/GB2091638B/en
Priority to BE0/206921A priority patent/BE891605A/fr
Priority to JP21608581A priority patent/JPS57141787A/ja
Priority to CH8323/81A priority patent/CH654790A5/de
Priority to IT68725/81A priority patent/IT1145650B/it
Priority to FR8124526A priority patent/FR2497376B1/fr
Publication of DE3049607A1 publication Critical patent/DE3049607A1/de
Publication of DE3049607C2 publication Critical patent/DE3049607C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE3049607C3 publication Critical patent/DE3049607C3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/083Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

a) Bereitstellen einer unbeschrifteten Ausweiskarte aus einem Karten-Vorratsbehälter in eine Verarbeitungsvorrichtung.
b) Abrufen der für die Aufzeichnung auf eine Ausweiskarte notwendigen änderbaren und nicht änderbaren Daten aus einem externen Speicher und Zwischenspeicher dieser Daten in einem ersten Speicher.
c) Aufzeichnen der änderbaren Daten auf die Ausweiskarte in einer ersten Schreibstation.
d) Lesen der Aufzeichnung nach c) in einer ersten Lesestation und Vergleichen der gelesenen Daten mit den korrespondierenden Daten im ersten Speicher.
e) Aussondern der Ausweiskarte, wenn der Vergleich die nicht ordnungsgemäße Ausführung der Aufzeichnung mit den änderbaren Daten signalisiert und Bereitstellen einer neuen, unbeschrifteten Ausweiskarte aus dem Karten-Vorratsbehälter.
Q Beschrifte- der Ausweiskarte mit den nicht änderbaren Daten in einer zweiten Schreibstation, wenn der Vergleich die ordnungsgemäße Ausführung der ersten Aufzeichnung signaiisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Speicher nur dann mit neuen Daten geladen wird, wenn die mit den änderbaren Daten vorgenommene Aufzeichnung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Laden des ersten Speichers aus der vor dem Umladen gespeicherten Information der für die Aufzeichnung von nicht änderbaren Daten notwendige Teil gleichzeitig in einen zweiten Speicher übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufzeichnung von nicht D° änderbaren Daten auf eine Ausweiskarte eine weitere Ausweiskarte für die Aufzeichnung von änderbaren Daten in der Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht änderbaren Daten mittels eines Laserstrahlschreibers aufgezeichnet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß υογ dem Aufzeichnen der änderbaren Daten auf die Ausweiskarte ein kartenindividuelles Merkmal von der Ausweiskarte in einer weiteren Leseslation gelesen und mit den änderbaren Daten über einen Algorithmus verknüpft wird und das das b:> Ergebnis der Verknüpfung beim Aufzeichnen der änderbaren Daten mit berücksichtigt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Transportsystem in der Verarbeitungsvorrichtung (10), das die Ausweiskarten nacheinander durch eine erste Schreibstation (26) zur Einschreibung der änderbaren Daten, eine erste Lesestation (28) zum Lesen in Verbindung mit einem Vergleich dieser Daten und eine zweite Schreibstation (18) zum Aufzeichnen der nicht änderbaren Daten hindurchführt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Lesestation (28) im Transportsystem eine Weiche zum Aussondern der Ausweiskarte mit nicht ordnungsgemäßer Aufzeichnung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Speicher (20), in welchem ein kompletter Datensatz speicherbar ist, der ersten Schreibstation (26) und der ersten Lesestation (28) zugeordnet ist und der zweite Speicher (22), in welchem der nicht änderbare Teil des Datensatzes speicherbar ist, der zweiten Schreibstation (18) für die nicht änderbaren Daten zugeordnet ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Schreibstation (26) zum Aufzeichnen der änderbaren Daten eine weitere Lesestation (14) zum Lesen des kartenindividuellen Merkmali angeordnet ist, in der ein Rechner zur Verknüpfung dieses Merkmals mit den änderbaren Daten baulich integriert ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schreibstation (26) bzw. die erste Lesestation (28) zum Aufzeichnen bzw. Lesen der änderbaren Daten für die magnetische Verarbeitung von Daten vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schreibstation (26) bzw. die erste Lesestation (28) zum Aufzeichnen bzw. Lesen der änderbaren Daten für die Eingabe bzw. Ausgabe in bzw. aus einem integ-ierten Schaltkreis vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf fertig kaschierte, bezüglich der Benutzerdaten unbeschriftete und mit mindestens einem mehrfach beschreibbaren Speichermedium ausgestattete Ausweiskarten, wobei ein Teil der Daten änderbar und ein anderer Teil nicht änderbar auf der Ausweiskarte angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist aus der DE-OS 28 54 862 bereits ein Verfahren zum Herstellen von Identitätskarten, insbesondere Scheck-Karten bekannt, bei dem zur Aufzeichnung von Daten auf Kartenrohlinge, die in Endlosbögen zusammengefaßten Nutzen in einem Schnelldrucker beschriftet werden. Diese Beschriftung erfolgt unter Verwendung eines Datensatzes, der sämtliche über den Benutzer erforderlichen Informationen enthält. Als nächster HersteÜungsschritt wird der beschriftete Endlosbogen oder Leporello in Einzelbogen zerschnitten, zwischen zwei Klarsichtfolien einkaschiert und mit Magnetpisten versehen. Es erfolgt dann ein Ausstanzen der Einzelkarten und ein Einschreiben weiterer Daten des der Karte zugeordneten Datensatzes in die Magnetpiste.
Zwischen den einzelnen Verfahrensschritten ist eine ständige Oberprüfung auf Ausschuß und gegebenenfalls einer Nachproduktion der ausgesonderten Ausweiskarten notwendig, was eine Wiederholung aller vorangehenden Verfahrensschritte bedeutet Dies erfordert einen hohen Zeitaufwand und eine hohe Ausschuß rate, da im Falle eines Fehlers :n einer der letzten Bearbeitungsstationen jedesmal alle vorangehenden Verfahrensschritte datensatzbezogen wiederholt werden müssen. Während der gesamten Bearbeitungszeit10 einer Karte muß der Datensatz zugriffsbereit gehalten werden, was einen entsprechend hohen Aufwand für einen Mehrfachzugriff zu den Daten aller Ausweiskarten erfordert.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die '5 einzelnen Bearbeitungsschritte in unterschiedlichen Funktionsbereichen, d. h. einerseits im Rechenzentrum einer Bank und andererseits beim Ausweiskarten-Hersteller erfolgen, wodurch ein aufwendiger Mehrfachtransport von Halbzeug notwendig wird.
Für den Fall, daß eine Karte in einem der Verfahi-ensschritte ausgesondert werden muß, entspricht die im ausgegebenen Kartenstape'. erzeugte Reihenfolge der Ausweiskarten nicht mehr der Reihenfolge der Datensätze. Die nachgefertigte Karte findet sich an anderer Stelle wieder und muß von Hand an den entsprechenden Platz der Ausweiskarten-Serie eingeordnet werden. Diese Umsortierung ist sehr arbeitsintensiv und entsprechend teuer.
Es ist außerdem bereits bekannt. Ausweiskarten mit Aufzeichnungen zu versehen, wobei ein Teil der Daten reliefartig in das Material der Ausweiskarte eingeprägt wird. Auch diese Karten sind mit einer Magnetpiste ausgerüstet, die anschließend an die irreversible Prägung der Karte beschriftet werden. Das bekannte Verfahren weist wiederum den Nachteil auf, daß bei einem Fehler beim Aufbringen der Magnetpistendaten die betreffende Karte ausgesondert werden muß, wodurch der Ausschuß erhöht und die Reihenfolge der erzeugten Karten durcheinander gebracht wird.
Aus der D1I-PS 29 07 004 ist weiterhin ein Verfahren zur Aufbringung von Daten auf Ausweiskarten bekannt, bei dem ein Teil der Daten mittels eines Laserstrahlschreibers direkt auf bzw. in die fertig kaschierte, unbeschriftete Karte eingeschrieben werden. Zusätzlich weisen die Karten eine Magnetpiste auf, in die ebenfalls bestimmte Daten eingeschrieben werden. Bei der Herstellung wird zunächst ein Teil der Daten mit dem Laserschreiber irreversibel in die Karte eingeschrieber, und anschließend die Magnetpiste beschriftet. Trotz der gegenüber den früheren Verfahren erheblich gesteigerten Bearbeitungsgeschwindigkeit weist dieses Verfahren noch immer den Fehler auf, daß das fehlerhafte Aufbringen der Daten auf die Magnetpiste eine völlig neue Herstellung der Ausweiskarte notwendig macht, was einerseits ebenfalls zu einer relativ hohen Ausschußrale und andererseits auch dazu führt, daß die ursprüngliche Reihefolge der fertigen Karten nicht eingehalten werden kann.
Aus der DE-OS 21 34 891 ist eine Druckeinrichtung einer Datenverarbeitungsanlage bekannt, in der sogenannte Magnetkontokarten mit magnetischen und visuell lesbaren Daten versehen werden. Bei jeder Benutzung einer Karte werden die magnetischen Daten gelesen, aktualisiert und mittels eines Nadeldruckers visuell lesbar auf der Kontokarte eingetragen. Die aktualisierten Daten werden anschließend noch auf den Magnetstreifen der Koii'9karte geschrieben.
Zusammenfassend haben alle bekannten Verfahren gemeinsam, daß zunächst die irreversiblen und zum Schluß erst die reversiblen Daten auf die Ausweiskarte aufgebracht werden. Diese Reihenfolge ist historisch, vermutlich dadurch bedingt, daß die Beschriftung der Kartenrohlinge früher vor der Kaschierung und die Aufbringung der Magnetpisten-Daten auf die Deckfolie erst nach der Kaschierung möglich v/ar. Obwohl diese Reihenfolge bei neueren Verfahren wie der Aufbringung der Daten mittels eines Laserstrahlschreibers oder auch Prägung der Ausweiskarten nicht mehr notwendig ist, wurde der genannte Ablauf in allen diesen Fällen aber unverändert eingehalten. Besonders nachteilig erweist es sich dabei, daß wegen des Datenzugriffs jeweils nur eine Ausweiskarte bearbeitet werden kann, obwohl zwei voneinander völlig getrennte und unabhängige Bearbeitungsstationen zum Beschriften der Karten mit Bearbeitungsstationen zum Beschriften der Karten mit überschreibbaren, d.h. änderbaren Daten einerseits und mit nicht überschreibbaren Daten andererseits vorliegen.
Für den Fall einer gleichzeitige. Bearbeitung der Karten in beiden Stationen muß ein ungerechtfertigt hoher Aufwand hinsichtlich der Speicherkapazität und der Datenorganisation getrieben werden. Eine serielle Erzeugung der Karten in beabsichtigter Reihenfolge ist jedoch auch mit beliebig hohem Aufwand nicht erreichbar. Die Ausschußrate ist bei der Herstellung sehr großer Stückzahlen, wie es bei derartigen Ausweiskarten der Fall ist, ebenfalls ein stark ins Gewicht fallender Nachteil.
In einer bekannten Vorrichtung zur Bearbeitung von Schriftstücken (DE-OS 25 23 112) werden bereits beschriftete Schriftstücke, in denen Eintragungen nicht ordnungsgemäß erfolgen, aus dem normalen Bearbeitungsablauf ausgesondert, um in einem zweiten Bearbeitungsvorgang mit dem korrekten Datensatz versehen zu werden.
Mit dieser Schrift wird deutlich, wie aufwendig eine Nachbearbeitung bereits beschrifteter Schriftstücke ist. Zu jedem einzelnen Schriftstück muß der gesamte Datensatz wieder ermittelt und der komplette Bearbeitungsvorgang wiederholt werden. Außerdem wird die ursprüngliche Ordnung in der Reihenfolge der Schriftstücke durch die Aussortierung gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf fertig kaschierte, bezüglich der Benutzerdaten unbeschriftete und mit mindestens einem mehrfach beschreibbaren Speichermedium ausgestattete Ausweiskarte auszugeben, wodurch in einer fehlerlosen Aufeinanderfolge Ausweiskarten mit Aufzeichnungen versehen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Koitibination der im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Dabei wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß die Abkehr von der bisherigen Praxis zunächst ein Beschriften der Ausweiskarte mit den reversiblen, d. h. änderbaren Daten des der Karte jeweils zugeordneten Datensatzes erfolgt. Erst wenn dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen ist, gelangt die Karte zur nächsten Station und wird dort mit den nicht änderbaren, d. h. irreversiblen Daten beschriftet. Erfahrungsgemäß treten bei diesem zweiten Schritt kaum mehr Fehler auf, wogegen beim Berchriften von beispielsweise Magnetpisten die Fehlerquote relativ hoch ist. Die betreffenden Karten werden nach Überprüfung aus dem Verfahrens-
zug ausgeschieden und gegebenenfalls, d. h. falls der Fehler lediglich an einer Verschmutzung lag, nochmals neu eingegeben, was ohne Schwierigkeiten möglich ist. da sie benutzerneutral ausgebildet und bis dahin nur mit reversiblen, d. h. wieder löschbaren Daten beschriftet ι sind.
Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung die Ausschußquote erheblich gesenkt werden konnte. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei »Fehlspeicherungen« zu jedem in Datensatz eine verwendbare Ausweiskarte erstellt wird, fallen die Ausweiskarten zwangsläufig in der gewünschten Reihenfolge an, was eine zeitaufwendige manuelle Nachsor'.ierung überflüssig macht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird der ι > jeweils einer Karte zugeordnete komplette Datensatz in einem ersten Speicher, der von der Datenbank eines Zentralrechners unabhängig ist, zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Beendigung des ersten VerfahrensscMiaies, ti. ii. des EiiiM/hreibeto der änderbaren Daten i" in beispielsweise die Magnetpiste einer Ausweiskarte, wird der Datensatz in einen zweiten Speicher »weitergeschoben«, wobei derjenige Teil des Datensatzes mit den änderbaren Daten gelöscht und gleichzeitig der erste Speicher mit einem neuen Datensatz, welcher der nächst folgenden Karte zugeordnet ist. geladen wird. Damit wird die Zugriffszeit zur Datenbank eines Zentralrechners auf ein Minimum beschränkt, obwohl der Datensatz für die gesamte Dauer der jeweiligen Verfahrensschritte zur Verfügung steht. Die Bearbei- J» tungsgeschwindigkeit kann djrch diese Maßnahme entscheidend erhöht werden, da während der Beschriftung der Karte mit den nicht änderbaren Daten, beispielsweise mittels eines Laserstrahlschreibers bereits die Magnetpiste einer neuen Ausweiskarte beschrieben werden kann, wobei in jeder Phase der Zugriff zu den entsprechenden Daten gewährleistet ist.
Vr.rt Allhaf t£> VUojtor-kil/^iirirvan Aar [Γ ff i r\A\ ι η Ct C i rtH
Gegenstand der Unteransprüche.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind hauptsächlich darin zu sehen, daß fehlerhafte Ausweiskarten, beispielsweise solche, mit lediglich verschmutzter Magnetpiste, die nach entsprechender Reinigung im Prinzip wiederverwendbar sind, in das Verfahren wieder eingeschleust und mit anderen Daten überschrieben werden können, bevor sie mit nicht wieder auslöschbaren Daten beschriftet werden. Da die Mehrzahl der Magnetpisten-Beschrifiungsfehler auf behebbare Mangel wie z. B. Schmutz zurückzuführen sind, kann die Ausschußrate dadurch auf ein Minimum gesenkt werden. Die Fehlerkontrolle in der ersten Beschriftungsphase mit maschinenlesbaren, unsichtbaren und wieder löschbaren Daten kann vollautomatisch durchgeführt werden, was zu einer lückenlosen, seriellen Ausgabe der Ausweiskarten aus der betreffenden Vorrichtung führt, ohne daß manuelle Eingriffe oder Nacharbeit erforderlich wären.
Anders als bei einigen der bekannten Verfahren, belasten Produktionsausschüsse beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht auch die Stationen, in denen die Karten beschriftet werden. Auch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren räumlich lokalisiert an ein und derselben Stelle durchführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen Ausweiskarten angewandt werden, die einerseits einen Datenträger aufweisen, in den Daten wieder änderbar, d.h. reversibel eingetragen werden können. Solche Datenträger sind beispielsweise Magnetpisten oder auch IC-Chips, d. h. integrierte Schaltkreise, die mit entsprechenden Informationen geladen werden können.
Die Art und Weise der Aufbringung der nicht anderbaren, d. h. irreversiblen Daten auf die Ausweiskarte ist ebenfalls beliebig, das Beschriften der Ausweiskarten mit einem Laserstrahlschreiber hat sich jedoch wegen der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit, der hohen Fälschtings- und Verfälschungssicherheit sowie der hohen Flexibilität als besonders vorteilhaft erwiesen.
Für eine zusätzliche Sicherung der Ausweiskarten kann der Station zum Beschriften der Karten mit den änderbaren Daten eine Station vorgeschaltet werden, die ein bestimmtes kartenindividuelles Merkmal, also ein sogenanntes unique-Merkmal von der Karte abliest und es über einen Algorithmus mit dem der Karte zugeordneten Datensatz verwürfelt. Ein derartiges Merkmal kann beispielsweise durch in der Karte zufällig verteilte Magnetbereiche dargestellt werden.
Das Ergebnis uci Verwundung käi'ifi äis getrennte Schlüsselzahl zusätzlich zu den änderbaren Daten in die Ausweiskarte eingeschrieben werden. Möglich ist ebenfalls eine Ersetzung der änderbaren Daten durch das Ergebnis der Umrechnung dieser Daten mit dem kartenindividuellen Merkmal oder auch eine nur teilweise Wiedergabe des Rcchcncrgebnisscs zusätzlich zu den änderbaren Daten. Bei einer späteren Benutzung der Karte wird das Rechenergebnis in einem Auswertgerät ^.-ochmals verifiziert und auf diese Weise die Echtheit der Magnetpiste bzw. die Zuordnung der Magnetpiste zu einer bestimmten Ausweiskarte geprüft.
Nachfolgend wird eine Ausfüiirungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 das schematische Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und
Fig. 2 ein Funktionsschema der Vorrichtung gemäß Fig.!.
Gemäß F i g. 1 werden die fertig kaschierten, unbeschrifteten Ausweiskarten in einem Stapel 12 der Verarbeitungsrichtung 10 zugeführt, die in Fig. 1 jedoch nur schematisch hinsichtlich ihrer Funktionseinheiten dargestellt ist. Dabei bedeutet Block 14 eine Station zum Lesen und Weiterverarbeiten eines kartenindividuellen Merkmals, Block 16 bedeutet eine erste Schreib- und Lesestation, in welcher auf einen entsprechenden Datenspeicher der Karten änderbare, d. h. reversible Daten eingeschrieben werden und eine Prüfung der eingeschriebenen Daten stattfindet. Block 18 bedeutet eine zweite Schreibstation, in der die Karten mit den nicht änderbaren, d. h. irreversiblen Daten beschriftet werden. Block 20 stellt einen ersten Speicher dar, der in seiner Kapazität so bemessen ist, daß er den kompletten, jeweils einer Karte zugeordneten Datensatz faßt und Block 22 zeigt einen zweiten Speicher, der kleiner sein kann als der Speicher 20 und der lediglich mit dem Teil des Datensatzes geladen wird, der den visuellen Teil der Daten betrifft, d. h. diejenigen Daten, die nicht änderbar bzw. irreversibel auf die Ausweiskarte selbst aufgeschrieben werden. Die Verbindung mit der Datenbank des Zentralrechners erfolgt über den symbolisch dargestellten Magnetbandspeicher 24.
Bei mit Magnetpiste ausgebildeten Ausweiskarten sind in der Station 16 zwei bekannte Magnetköpfe 26,28 zum Einschreiben bzw. Lesen der magnetischen Information ausgebildet Die Magnetköpfe sowie die zur Signalverarbeitung benötigte Schaltungselektronik
sind von konventioneller Bauart und brauchen in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben zu werden.
Station 18 enthält einen bekannten Laserstrahlschreiber mit dem Informationen wie in der DE-PS 29 07 004 humanlesbar auf den Ausweiskarten direkt aufgeschrieben werden können. Bei geeigneter Ausbildung der Ausweiskarte kann diese Beschriftung dabei durch eine transparente Deckfolie hindurch direkt auf das Inlett der ftr.ig kaschierten Karte erfolgen. Mit 32 ist die Zentralrecheneinheit der Vorrichtung 10 angedeutet, die unter anderem einen Vergleicher für die beiden Magnetköpfe 26 und 28, sowie die Steuereinheit für die Gesamtvorrichtung enthält.
Mit 34 ist der Stapel der mit den kompletten Datensat/ versehenen Ausweiskarten angedeutet. Die Karten liegen in der Reihenfolge der Datensätze des Magnetbandspeichers 24 vor.
Die Station 14 ist nicht dringend erforderlich, sie wird nur dann vorgesehen, wenn die Magnetpiste zusätzlich durch die Berücksichtigung eines kartenindividueiien Merkmals abgesichert werden soll. Die Station 14 weist eine Einheit 36 auf, in welcher das mit dem Sensor 38 von der Karte abgelesene kartenindividuelle Merkmal über einen Algorithmus mit dem Datensatz oder einem Teil des Datensatzes der entsprechenden Karte verwürfelt wird. Die Einheit 36 steht zu diesem Zweck mit der Zentraleinheit 32 in Verbindung. Die sofortige Verwürfelung der kartenspezifischen Daten in der Einheit 36, statt in der Zentraleinheit 32, hat den Vorteil, daß der höchst geheimhaltungsbedürftige Algorithmus, mit welchem das kartenindividuelle Merkmal mit den Daten verknüpft wird, dem Zugriff des Bedienungspersonals weitgehend entzogen werden kann. Die Einheit 36 und der Sensor 38 sind so ausgebildet, daß ein unbefugter Zugriff praktisch unmöglich ist. Dies kann beispielsweise durch kompakten Aufbau und Vergießen mit einer besonderen Vergußmasse erreicht werden.
/-»■manu ucr P ι g. 2 so!! nunmehr die Arbeitsweise der Vorrichtung bzw. der Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte erläutert werden. Zunächst wird vom Magnetbandspeicher 24 der komplette Datensatz für eine Ausweiskarts in den ersten Speicher 20 eingelesen. Dann wird über eine geeignet ausgebildete Vereinzelervorrichtung eine unbeschriftete Ausweiskarte in die Vorrichtung eingezogen. Diese Karte enthält gegebenenfalls ein kartenindividuelies Merkmal, aber noch keinerlei personenbezogene Informationen. Die Karte ist in der Regel fertig kaschiert und kann gegebenenfalls bankbezogene Daten aufweisen.
Der Datensatz besteht aus den visuell erkennbaren, nach Einschreiben in die Karte nicht mehr veränderbaren Daten, beispielsweise Name, Adresse und Foto des rechtmäßigen Benutzers, Kontonummer, Bankleitzahl,
lirinenname, Ausweiskartennummer etc. Der zweite Teil des Datensatzes der nach Einschreiben in die Karte jederzeit wieder löschbar ist, d. h. die reversiblen und änderbaren Daten betreffen beispielsweise ein bestimmtes Kreditinstitut, einen Währungsschlüssel und sämtliche humanlesbaren Daten nochmals in maschinenlesbarer Form.
Nach dem Einziehen der Karte in die Station 14 wird die kartenspezifische Information gelesen und in der Einheit 36 mit dein Datensatz über einen geheimgehaltenen Algorithmus verwürfelt. Das Ergebnis wird der Zentraleinheit 32 zugeführt.
Danach läuft die Karte mittels einer nicht gezeigten Transportrichtung in die Station 16, wo unter Berücksichtigung der kartenspezifischen Informationen mit dem Magnetkopf 26 alle maschinell lesbaren Daten, d. h. die jederzeit wieder löschbar und überschreibbaren Daten, in die Magnetpiste eingetragen werden. Beim Weitertransport werden diese Daten vom Magnetkopf 28 geiesen und in der Zentraleinheit 32 auf Übereinstimmung mit dem Datensatz geprüft. Wird Übereinstimmung festgestellt, läuft die Karte in die Station 18 weiter, wo der humanlesbare Teil des Datensatzes mittels des Laserstrahlschreibers 30 auf die Karte aufgeschrieben wird. Während des Weitertransportes der Karte von Station 16 in Station 18 wird der Datensatz aus dem Speicher 20 in den Speicher 22 weitergeschoben, wobei nur noch derjenige Teil des Datensatzes erhalten bleibt, welcher für die Stationen 18 benötigt wird.
Der maschinell lesbare Teil des aktuellen Datensatzes wird dabei gelöscht. Gleichzeitig wird in den Speicher 20 vom Magnetbandspeicher 24 der Datensatz der nächstfolgenden Karte »n + 1« eingespeichert. Die Vorrichtung bzw. die entsprechenden Speicher sind nur für die Zeit ihrer Aufladung mit dem Zentralrechner verbunden, während der gesamten Bearbeitungszeit der Karters sind die Vorrichturigsspeächsr vor. der eigentlichen Datenbank getrennt, die während dieser Zeit andere Aufgaben erfüllen kann.
Wird bei der Prüfung der Karten in der Station 16 festgestellt, daß die Daten einer Karte nicht in der beabsichtigten Form eingeschrieben wurden, wird diese Fehlkarte ausgeschleust und eine erneut zugeführte neutrale Karte mit denselben Daten nochmal beschriftet usw. Die ausgeschleusten Karten können gegebenenfalls nach einer Reinigung dem Stapel 12 in beliebiger Reihenfolge wieder zugeführt werden. Da mehr als die Hälfte aller Fehlbeschriftungen der Magnetpiste auf Verschmutzungen zurückzuführen sind, kann auf diese Weise der Ausschuß sehr wesentlich verringert werden. D:e Rückführung fehlerhafter Karten an den Anfang ist in F i g. 1 gestrichelt angedeutet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf fertig kaschierte, bezüglich der Benutzerdaten unbeschriftete und mit mindestens einem mehrfach beschreibbaren Speichermedium ausgestattete Ausweiskarten, wobei ein Teil der Daten änderbar und ein anderer Teil nicht änderbar auf der Ausweiskarte angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
DE3049607A 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Lifetime DE3049607C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049607A DE3049607C3 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
NL8105602A NL194136C (nl) 1980-12-31 1981-12-12 Werkwijze voor het vervaardigen van identificatiekaarten en inrichting voor het uitvoeren daarvan.
US06/331,188 US4467209A (en) 1980-12-31 1981-12-16 Method of producing identification cards and a device for carrying out same
SE8107666A SE457755B (sv) 1980-12-31 1981-12-21 Saett och anordning foer att foerse identitetskort med personuppgifter
GB8138758A GB2091638B (en) 1980-12-31 1981-12-23 Personalising identification cards
BE0/206921A BE891605A (fr) 1980-12-31 1981-12-23 Procede et dispositif de fabrication de cartes d'identite
JP21608581A JPS57141787A (en) 1980-12-31 1981-12-28 Method of and apparatus for specifying user of identification card
CH8323/81A CH654790A5 (de) 1980-12-31 1981-12-29 Verfahren zur aufzeichnung von daten auf ausweiskarten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
IT68725/81A IT1145650B (it) 1980-12-31 1981-12-30 Procedimento per la preparazione di tessere e simili e dispositivo per l attuazione del procedimento
FR8124526A FR2497376B1 (fr) 1980-12-31 1981-12-30 Procede et dispositif de fabrication de cartes d'identification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049607A DE3049607C3 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3049607A1 DE3049607A1 (de) 1982-07-22
DE3049607C2 true DE3049607C2 (de) 1983-09-15
DE3049607C3 DE3049607C3 (de) 2003-07-17

Family

ID=6120629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049607A Expired - Lifetime DE3049607C3 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4467209A (de)
JP (1) JPS57141787A (de)
BE (1) BE891605A (de)
CH (1) CH654790A5 (de)
DE (1) DE3049607C3 (de)
FR (1) FR2497376B1 (de)
GB (1) GB2091638B (de)
IT (1) IT1145650B (de)
NL (1) NL194136C (de)
SE (1) SE457755B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709562A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-17 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE19709561A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-17 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE19725579A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544835A (en) * 1983-12-29 1985-10-01 Drexler Technology Corporation Data system containing a high capacity optical contrast laser recordable wallet-size plastic card
US4683371A (en) * 1981-02-27 1987-07-28 Drexler Technology Corporation Dual stripe optical data card
US4609812A (en) * 1981-02-27 1986-09-02 Drexler Technology Corporation Prerecorded dual strip data storage card
US4542288A (en) * 1981-02-27 1985-09-17 Drexler Technology Corporation Method for making a laser recordable wallet-size plastic card
GB8333743D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Forman & Sons Ltd Thomas Integrity device
FR2575566B1 (fr) * 1984-12-28 1990-06-22 Bull Sa Procede pour personnaliser des supports portatifs tels que des cartes
JPS61170878A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Toppan Moore Co Ltd Icカ−ドの記録方法
JPS61242861A (ja) * 1985-04-20 1986-10-29 Sony Corp 小切手振出し装置
EP0224576A4 (de) * 1985-06-11 1988-11-22 Media Net Ltd Verfahren und vorrichtung zur fertigstellung eines schecks, eines zahlungsauftrags oder einer kreditkarte.
JPS63501983A (ja) * 1985-12-12 1988-08-04 デニソン マニユフアクチユアリング カンパニ− 試験物質の測定
FR2596552B1 (fr) * 1986-03-25 1989-07-28 Dassault Electronique Distributeur-programmateur automatique de cartes a micro-circuit
USRE38419E1 (en) 1986-05-13 2004-02-10 Ncr Corporation Computer interface device
FR2602603B1 (fr) * 1986-08-08 1988-11-18 Bonnemoy Marc Appareil de personnalisation automatique de cartes
US4827425A (en) * 1986-10-31 1989-05-02 Thorn Emi Malco, Incorporated System for personalization of integrated circuit microchip cards
JPH0196781A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Toshiba Corp 携帯可能記憶媒体処理装置
US4825054A (en) * 1988-02-16 1989-04-25 Datacard Corporation Method and apparatus for parallel integrated circuit card initialization and embossing
DE4008965C2 (de) * 1990-03-20 1999-05-12 Protechno Card Gmbh Gerät zum Codieren und Beschriften von Datenträgerkarten
US5149951A (en) * 1990-03-05 1992-09-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company, A Corporation Of Delaware Apparatus and method for presenting a data card for data transfer with centrifugal flyweight
US6292092B1 (en) 1993-02-19 2001-09-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communication Secure personal identification instrument and method for creating same
AU6034994A (en) * 1993-02-19 1994-09-14 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Communications Secure personal identification instrument and method for creating same
US5559885A (en) * 1994-01-14 1996-09-24 Drexler Technology Corporation Two stage read-write method for transaction cards
AU3417295A (en) * 1994-09-02 1996-03-27 Victor Chartrand Multimedia golf handicap interactive touch-screen system with electronic card
US5671271A (en) * 1995-05-25 1997-09-23 Henderson; Daniel A. Dialer programming system and device with integrated printing process
GB9603163D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Kalamazoo Computer Group Plc Improving the security of buildings
EP0903758A4 (de) * 1997-02-12 1999-09-08 Tdk Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium und magnetisches aufzeichnungswiedergabeverfahren
DE19709599C2 (de) * 1997-03-08 1999-11-18 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE19734119C1 (de) * 1997-08-07 1998-11-12 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Karten in Verbindung mit Kartenbearbeitungsanlagen
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
CA2470547C (en) 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
CA2470600C (en) 2001-12-24 2009-12-22 Digimarc Id Systems, Llc Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents
EP1459239B1 (de) 2001-12-24 2012-04-04 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE60232918D1 (de) * 2001-12-24 2009-08-20 Clariant Internat Ag Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7804982B2 (en) 2002-11-26 2010-09-28 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
US7225991B2 (en) 2003-04-16 2007-06-05 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
CN111907220B (zh) 2016-01-08 2022-09-20 恩图鲁斯特咨询卡有限公司 具有卡片返回路径的卡片印刷机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513298A (en) * 1964-08-05 1970-05-19 John B Riddle High security credit card system
US3747117A (en) * 1971-03-31 1973-07-17 Teletype Corp Laser writing
DE2134891A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Anker Werke Ag Druckeinrichtung fuer einen kartendrucker einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
JPS5324147B2 (de) * 1972-12-09 1978-07-19
US4027142A (en) * 1974-03-06 1977-05-31 Recognition Equipment Incorporated Automated processing of financial documents
US3988571A (en) * 1974-05-30 1976-10-26 Recognition Equipment Incorporated Document reject reentry
US4106062A (en) * 1976-05-12 1978-08-08 Addressograph Multigraph Corp. Apparatus for producing magnetically encoded articles
JPS5416958A (en) * 1977-07-08 1979-02-07 Hitachi Ltd Bankbook printing device
JPS5576475A (en) * 1978-12-06 1980-06-09 Fujitsu Ltd Card processor
US4262589A (en) * 1979-01-08 1981-04-21 Gebhardt Robert G Apparatus for embossing and printing information on charge sales slip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709562A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-17 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE19709561A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-17 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE19709562C2 (de) * 1997-03-08 1999-10-07 Orga Kartensysteme Gmbh Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE19725579A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE19725579C2 (de) * 1997-06-17 2000-04-13 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0370273B2 (de) 1991-11-07
SE457755B (sv) 1989-01-23
FR2497376A1 (fr) 1982-07-02
JPS57141787A (en) 1982-09-02
GB2091638A (en) 1982-08-04
US4467209A (en) 1984-08-21
FR2497376B1 (fr) 1988-06-24
IT1145650B (it) 1986-11-05
GB2091638B (en) 1984-10-24
DE3049607C3 (de) 2003-07-17
SE8107666L (sv) 1982-07-01
NL194136C (nl) 2001-07-03
BE891605A (fr) 1982-04-16
NL8105602A (nl) 1982-07-16
NL194136B (nl) 2001-03-01
DE3049607A1 (de) 1982-07-22
IT8168725A0 (it) 1981-12-30
CH654790A5 (de) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049607C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0113131B1 (de) Ausweiskarte
EP0958552B1 (de) Einrichtung zur produktdatenhaltung
DE2523112C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeitung von Daten tragenden Schriftstücken
EP0188429B1 (de) Datenerfassungsgerät für fahrzeuge
DE2814003C2 (de)
DE2924325B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger
DE3114669A1 (de) Geraet und verfahren zum personalisieren von schecks
EP0948774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
EP0800685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
EP1001885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und kartenträgern
DE2500263A1 (de) Anzeigevorrichtung zur identifizierung der drucktraeger
DE2937906C2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Ausweises mit fälschungssicheren Daten
DE2533938C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen und Registrieren von Mikrofilmbildern in einer Mikrofilmkartei
DE1524878B2 (de) Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer die steuerung adressierbarer wortorientierter speicher
DE2744133A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von aufgezeichneten daten
WO1988007730A1 (en) Device and process for taking inventories
DE3014491C2 (de) Verfahren zum Lesen von Belegen mit codierten Daten
DE3313737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung, speicherung und wahlweisen verarbeitung von daten fertigungstechnischer prozesse
DE2032966C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Identifikationsdaten auf einen Auf zeichnungstrager
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE3490180T1 (de) Prägesystem mit mehreren Prägestationen
DE2151125A1 (de) Datentraegerelement
DE2223740A1 (de) Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE8237278U1 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Ausweiskarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G06K 19/08 B62D 15/02

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G06K 19/08 B42D 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8310 Action for declaration of annulment
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)