DE1110540B - Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen - Google Patents

Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen

Info

Publication number
DE1110540B
DE1110540B DEH30992A DEH0030992A DE1110540B DE 1110540 B DE1110540 B DE 1110540B DE H30992 A DEH30992 A DE H30992A DE H0030992 A DEH0030992 A DE H0030992A DE 1110540 B DE1110540 B DE 1110540B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive wheel
point suspension
elastic
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH30992A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Grimm
Robert Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL AG ERNST, Ernst Heinkel AG filed Critical HEINKEL AG ERNST
Priority to DEH30992A priority Critical patent/DE1110540B/de
Publication of DE1110540B publication Critical patent/DE1110540B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Elastische Dreipunktaufhängung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine elastische Dreipunktaufhängung eines Triebsatzes, bestehend aus Motor, Getriebe, Kraftübertragungsmittel, Schwinge und Antriebsrad, an dem Fahrzeugrahmen eines Zwei- oder Dreiradfahrzeugs.
  • Die elastische. Aufhängung eines Triebsatzes im Fahrzeugrahmen eines Zwei- oder Dreiradfahrzeugs war'im Prinzip seit längerer Zeit bekannt. Der Zweck dieser Anordnung ist es, die Vibrationen des Motors von dem Fahrzeugrahmen fernzuhalten und die Stöße, die das Antriebsrad von der Fahrbahnempfängt, nicht nur über die Federung zwischen Antriebsrad und Fahrzeugrahmen auffangen zu lassen, sondem ebenfalls zwischen Motor, und Fahrzeugrahmen. Bei den bekannten Ausführungen mußten &>,zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Triebsatz angeordneten Federkörper jedoch recht starr ge-.staltet werden, wodurch die Bodenhaftung des Antriebsrades ungleichmäßig wurde. Es entstanden hieraus unangenehme Vibrationen in der Karosserie und im Lenker. Diese harte Federung war bisher deswegen unumgänglich, weil eine weiche Federung die Spurhaltung des Fahrzeugs beeinträchtigte, so daß unter Umständen ein unbeabsichtigtes Kurvenfahren vorkommen konnte, indem das Antriebsrad plötzlich sowohl um seine Hochachse als auch um seine Längsachse hin- und lierpendelte.- , Diese Pendelbewegung des Antriebsrades kam -unter anderem dann vor, wenn das Fahrzeug auf einer schlechten Straße-in schwingende Bewegung versetzt worden war und dann plötzlich auf eine glatte Fahrbahn geriet.
  • Ferner konnte das Antriebsrad# selbst auf guten Straßen auf ein kleineres - Hindernis auftreffen, beispielsweise auf eine Bodenwelle, einen Stein od-. dgl. Wegen der seitenweichen Führung der elastischen Aufhängung wurde das Antriebsrad bei den bisherigen Aufhängeanordnungen veranlaßt, seitlich auszuweichen und somit eine - Drehbewegung um seine .Hochachse und/oder seine Längsachse zu vollführen. In beiden Fällen wirkte das plötzlich ausgeschwenkte Antriebsrad wie das Ruder eines Schiffes und versuchte, dem Tahrzeug. eine neue Fahrtrichtung:-aufzuzwingen. In der Praxis bog das Fahrzeug mithin plötzlich gegen.den Willen des Fahrers mehr oder weniger scharf nach links oder rechts-. - Diese Möglichkeit, die im heutigen Verkehr und insbesondere, im,--Stadtverkehr außerordentlich gefährlich werden konnte, wurde dadurch ausgeschlossen, daß die bisher bekannte Federung derart starr gestaltet wurde,-, daß die Spurhaltung jederzeit gesichert war. Insbesondere durfte die Federung seitlich keine Federwege aufweisen,. es --durfte keine Verwindung zwischen Antriebsrad und Karosserietentstehen.
  • Eine bekannte Ausführung, der elastischen Aufhängung eines Triebwerkes im Fahrzeugrahmen-eines Zweiradfahrzeugs geht darauf hinaus, den vorderen Aufhängepunkt möglichst weit nach vom zu verlegen,. um somit die gefährliche Möglichkeit einer Schwenkung des Antriebsrades um dessen Hochachse weitmöglichst zu beschränken. Sämtliche Aufhängungsglieder bestanden aus Gummikörpern, -deren .seitliche Federwege durch Metallkapseln beschränkt wurden. Diese- Problemlösung wies aber den -Mangel auf, daß die Motorvibrationen und die Stöße von der Fahrbahn in verstärktem Maße auf den Lenker übertragen wurden, wodurch die Lenkung insbesondere im mittleren Fahrbereich, der für die Stadtfahrt im wesentlichen Bedeutung hat, stark beeinträchtigt wurde.
  • - Es ist ebenfalls versucht worden, die bekannte Triebsatzschwinge, bei welcher der Motor mit dem Getriebe und -der Hinterradschwinge fest verbunden ist und. mit ihnen um eine gemeinsame Achse am Fahrzeugrahmen schwingt, mit einer elastischen Zwischenlage zwischen dieser gemeinsamen Achse und dem Fahrzeugrahmen zu versehen. Auch diese Lösung hatte in der Praxis keinen durchgreifenden Erfolg, weil die elastische Lagerung der Schwingachse ein seitliches Pendeln des Antriebsrades uni dessen Längsachse erlaubte, sofern die elastische Lagerung nicht derart steif angeordnet wird, daß eine Absorption der Schwingungen nicht mehr vorkommt.
  • Eine optimale Absorption der Motorschwingungen und der Fahrbahnstöße bei Anordnung einer elastischen Dreipunktaufhängung eines Triebsatzes, bei dem Schwinge und Antriebsrad mit- dem Motor und mit dem Getriebe beweglich verbunden und die Auf- i hängepunkte des Motors in einem Dreieck angeordnet sind, wird durch das gleichzeitige Vorhandensein folgender Merkmale erreicht: a) Die Dreiecksebene bildet einen derartigen Winkel mit der Horizontalen, daß die Ebene durch i die Kurbelwelle verläuft; b) die Höhe des Dreiecks, dessen Grundlinie sich zwischen Antriebsrad und Motor befindet, und der Abstand dieser Grundlinie bis zur Achse des Antriebsrades sind gleich groß; e) die Grundlinie des Dreiecks nimmt die gesamte Breite des betreffenden Fahrzeugquerschnittes in Anspruch.
  • Vorzugsweise sind die beiden hinteren Aufhängepunkte auf besonderen Trägern angeordnet, die sich unterhalb des Fußbodens befinden und Tragflansche für den elastisch an den Trägern befestigten Fußboden aufweisen. Weitere Maßnahmen zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gehen dahin, daß die Federkörper so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in der Horizontalen härter als in der Vertikalen federn und/oder vertikal und in der Längsrichtung des Fahrzeugs weicher federn, während sie quer zur Fahrtrichtung härter federn. Dabei können die Federkörper in bekannter Weise aus je einem zwischen zwei Mantelringen angeordneten konischen Gummiring bestehen, der derart angeordnet ist, daß die Federkörper durch das Gewicht des Motors nicht nur auf Schub, sondern gleichzeitig auch auf Druck beansprucht sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäß aufgehängten Fahrzeugmotor mit Schwinge und Antriebsrad, schematisch in einer Seitenansicht, Fig. 2 denselben Motor in einer Draufsicht, Fig. 3 das Aufhängedreieck mit drei Federkörpern, schematisch in Draufsicht und Fig. 4 einen Federkörper, schematisch im Schnitt. An dem Fahrzeugrahmen 1 sind zwei Träger 2 und 3 angeschweißt. Der Motor 4 ist vom unmittelbar am Fahrzeugrahmen 1 an einem Aufhängepunkt 5 und hinten an Aufhängepunkten 6 und 7 der Träger 2 bzw. 3 mittels Federkörpern 8, 9, 10 aufgehängt. Der vordere (obere) Aufhängepunkt 5 befindet sich in einer oberen Horizontalebene 11; die beiden hinteren (unteren Auffiängepunkte 6, 7 liegen in einer unteren Horizontalebene 12. Die Aufhängepunkte 5, 6, 7 bilden ein Dreieck mit Grundlinie 13. Hinter diesem Dreieck ist die Achse 14 des Hinterrades (der Hinterräder) 15 angeordnet. 16 bezeichnet die Kurbelwellenachse.
  • In Fig. 3 ist das Aufhängedreieck dargestellt, aus Federkörpem 8, 9, 10 bestehend. Erfindungsgemäß können diese drei Aufhängepunkte in einer Ebene liegen; dann würden in Fig. 1 die beiden Ebenen 11, 1.2 zusammenfallen. Jedoch wird vorzugsweise der vordere Federkörper 8 in einer höheren Ebene liegen als die hinteren Federkörper 9, 10. Die Neigung des Auffiängedreiecks im Verhältnis zur Horizontalebene wird vorzugsweise derart gestaltet, daß die Kurbelwellenachse 16 sich in der Nähe der Dreieckebene befindet. Der einzelne Federkörper (Fig. 4) besteht aus einem konisch ausgebildeten Gummikörper 17, der eine axiale Bohrung aufweist. In der Bohruno, 18 ist ein Stahlring 19 eingesteckt, während die Außenseiten des Gummikörpers 17 in einem ebenfalls konisch ausgebildeten Stahlring 20 ruhen, der nach oben Flansche 21 besitzt. Der Gummikörper ist zwischen beiden Ringen einvulkanisiert. Der Motor wird nunmehr an den Flanschen 21 angeflanscht, während der Ring 19 mit dem Fahrgestell verbunden ist, oder umgekehrt. Der Federkörper ist grundsätzlich derart angeordnet, daß der Federdruck in der Richtung nach der Kegelspitze verläuft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Elastische Dreipunktaufhängung eines Triebsatzes, bestehend aus Motor, Getriebe, Kraftübertragungsmittel, Schwinge und Antriebsrad, an dem Fahrzeugrahmen, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen, bei der Schwinge und Antriebsrad mit dem Motor und dem Getriebe bewegheh verbunden und die Aufhängepunkte des Motors in einem Dreieck angeordnet sind, gekennzeichnet durch das gleichzeitige Vorhandensein folgender Merkmale: a) die Dreiecksebene (5, 6, 7) bildet einen derartigen Winkel mit der Horizontalen, daß die Ebene durch die Kurbelwelle (16) verläuft; b) die Höhe des Dreiecks, dessen Grundlinie (6, 7) sich zwischen Antriebsrad (15) und Motor (4) befindet, und der Abstand dieser Grundlinie (6, 7) bis zur Achse (14) des Antriebsrades (15) sind gleich groß; c) die Grundlinie des Dreiecks (6, 7) nimmt die gesamte Breite des betreffenden Fahrzeugquerschnittes in Anspruch.
  2. 2. Dreipunktaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Auffiängepunkte (6, 7) auf besonderen Trägern (2, 3) angeordnet sind, die sich unterhalb des Fußbodens befinden und Trangflansche für den elastisch an den Trägern (2, 3) befestigten Fußboden aufweisen. 3. Dreipunktaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (8, 9, 10) so angeordnet und ausgebildet sind. daß sie in der Horizontalen härter als in der Vertikalen federn. 4. Dreipunktaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper (8, 9, 10) so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie vertikal und in der Längsrichtung des Fahrzeuges weicher federn, während sie quer zur Fahrtrichtung härter federn. 5. Dreipunktauffiängung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkörper in bekannter Weise aus je einem zwischen zwei MetaUringen angeordneten, konischen Gummiring bestehen, der derart angeordnet ist, daß die Federkörper durch das Gewicht des Motors nicht nur auf Schub, sondern gleichzeitig auch auf Druck beansprucht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 684, 616 002, 693 213, 710 939, 956 465; deutsche Auslegeschrift V 8268 11/ 63 c (bekanntgemacht am 2. 2. 1956); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1743 482; österreichische Patentschrift Nr. 158 668; französische Patentschriften Nr. 641497, 708 324; britische Patentschriften Nr. 490 804, 737 718; In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1042 396.
DEH30992A 1957-08-28 1957-08-28 Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen Pending DE1110540B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30992A DE1110540B (de) 1957-08-28 1957-08-28 Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30992A DE1110540B (de) 1957-08-28 1957-08-28 Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110540B true DE1110540B (de) 1961-07-06

Family

ID=7151517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30992A Pending DE1110540B (de) 1957-08-28 1957-08-28 Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110540B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066142A (en) * 1975-08-11 1978-01-03 Bernard Hooper Loop driven vehicles
FR2458446A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Honda Motor Co Ltd Motocyclette
US4323135A (en) * 1980-03-11 1982-04-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Structure for supporting a motorcycle engine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641497A (fr) * 1927-09-26 1928-08-04 Repose-pieds élastiques pour motocyclettes
FR708324A (fr) * 1930-12-24 1931-07-22 Nouveau repose-pieds élastique pour motocyclettes
DE606684C (de) * 1931-12-18 1934-12-08 Willy Vogel Verbindung der Gerippeteile von Kraftfahrzeugkasten unter Zwischenschaltung nachgiebigen Materials
DE616002C (de) * 1935-07-17 Ringfeder Gmbh Axial belastete Druckfeder
GB490804A (en) * 1936-11-06 1938-08-22 Leon Thiry Elastic joints or supports
AT158668B (de) * 1935-03-19 1940-05-10 Getefo Verbindung zwischen gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen.
DE693213C (de) * 1938-02-05 1940-07-04 Auto Union A G Kraftrad mit einem im Rahmen gelagerten Motorgetriebeblock
DE710939C (de) * 1936-02-22 1941-09-24 Daimler Benz Akt Ges Nachgiebig gelagerte Brennkraftmaschine mit einer erst beim UEberschreiten eines bestimmten Schwingungsausschlages in Wirkung tretenden Schwingungsdaempfungsvorrichtung
GB737718A (en) * 1950-09-01 1955-09-28 Piatti Sanzio Pio Vincenzo Improvements in or relating to springing arrangements for motor cycles
DE956465C (de) * 1955-03-02 1957-01-17 Maico Werk G M B H Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an Motorrollern oder aehnlichen Fahrzeugen
DE1743482U (de) * 1956-12-11 1957-04-18 Clemens A Voigt Elastische eigengedaempfte lagerung, insbesondere eines einzylinder-triebwerkes mit seinem abtrieb in kabinenrollerartigen kraftfahrzeugen.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616002C (de) * 1935-07-17 Ringfeder Gmbh Axial belastete Druckfeder
FR641497A (fr) * 1927-09-26 1928-08-04 Repose-pieds élastiques pour motocyclettes
FR708324A (fr) * 1930-12-24 1931-07-22 Nouveau repose-pieds élastique pour motocyclettes
DE606684C (de) * 1931-12-18 1934-12-08 Willy Vogel Verbindung der Gerippeteile von Kraftfahrzeugkasten unter Zwischenschaltung nachgiebigen Materials
AT158668B (de) * 1935-03-19 1940-05-10 Getefo Verbindung zwischen gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen.
DE710939C (de) * 1936-02-22 1941-09-24 Daimler Benz Akt Ges Nachgiebig gelagerte Brennkraftmaschine mit einer erst beim UEberschreiten eines bestimmten Schwingungsausschlages in Wirkung tretenden Schwingungsdaempfungsvorrichtung
GB490804A (en) * 1936-11-06 1938-08-22 Leon Thiry Elastic joints or supports
DE693213C (de) * 1938-02-05 1940-07-04 Auto Union A G Kraftrad mit einem im Rahmen gelagerten Motorgetriebeblock
GB737718A (en) * 1950-09-01 1955-09-28 Piatti Sanzio Pio Vincenzo Improvements in or relating to springing arrangements for motor cycles
DE956465C (de) * 1955-03-02 1957-01-17 Maico Werk G M B H Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an Motorrollern oder aehnlichen Fahrzeugen
DE1743482U (de) * 1956-12-11 1957-04-18 Clemens A Voigt Elastische eigengedaempfte lagerung, insbesondere eines einzylinder-triebwerkes mit seinem abtrieb in kabinenrollerartigen kraftfahrzeugen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066142A (en) * 1975-08-11 1978-01-03 Bernard Hooper Loop driven vehicles
FR2458446A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Honda Motor Co Ltd Motocyclette
US4323135A (en) * 1980-03-11 1982-04-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Structure for supporting a motorcycle engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938851A1 (de) Unabhaengige Aufhaengung der gelenkten Raeder von Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE898850C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1110540B (de) Elastische Dreipunktaufhaengung eines Triebsatzes, insbesondere bei Zwei- und Dreiradfahrzeugen
DE102010060539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere für den Motorsport
DE698523C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE958904C (de) Quer zur Fahrtrichtung nachgiebige Aufhängungen des Tragstückes von Achsaggregaten am Rahmen oder Aufbau von Fahrzeugen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE912534C (de) Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen
DE926345C (de) Elastische Aufhaengung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE965292C (de) Motorfahrzeug
DE1045817B (de) Einzelradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE627092C (de) Gelaendefahrzeug, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten, mit Raedern und Gleisketten versehenen Fahrgestellen
DE565646C (de) Pendelfaehige Aufhaengung eines Wagengestells fuer Kraftfahrzeuge
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
DE667055C (de) Federnde Doppelkupplung fuer einspurige Strassenschleppzuege
DE961579C (de) Fahrwerk fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE764477C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Radachse
DE930616C (de) Zweiteiliger Schwingrahmen fuer zwei- und dreiraedrige Motorraeder
DE876221C (de) Einspurkraftfahrzeug
DE669130C (de) Dreiradartiges Kraftfahrzeug mit hinterer Mittelspur
DE1430663A1 (de) Am Hinterende von Lastkraftwagen und Anhaengern mit grosser Bodenfreiheit der Karosserie angeordnete Vorrichtung zum Schutz bei Zusammenstoessen