DE1075766B - Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE1075766B
DE1075766B DENDAT1075766D DE1075766DA DE1075766B DE 1075766 B DE1075766 B DE 1075766B DE NDAT1075766 D DENDAT1075766 D DE NDAT1075766D DE 1075766D A DE1075766D A DE 1075766DA DE 1075766 B DE1075766 B DE 1075766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
sulfonic acid
hydroxynaphthalene
same
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075766D
Other languages
English (en)
Inventor
Basel und Dr Werner Bossard Riehen Basel Dr. Rudolf Dürig (Schweiz)
Original Assignee
J. R. Geigy A.-G. Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1075766B publication Critical patent/DE1075766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/44Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
    • C09B35/46Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
    • C09B35/463D being derived from diaminodiphenyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen.
Es wurde gefunden, daß man wertvolle blaue Polyazofarbstoffe erhält, wenn man tetrazotierte 4,4'-Diaminodiphenylverbindungen, die in ortho-Stellung zu den Diazoniumgruppen zur Metallkomplexbildung befähigte oder in solche überführbare Substituenten enthalten, mit 2 Molekülen gegebenenfalls weitersubstituierter Hydroxynaphthalinsulfonsäuren vereinigt, von denen mindestens 1 Molekül eine l-Amino-8-hydroxynaphthaUn-6-sulfonsäure oder ein an der Aminogruppe substituiertes Derivat derselben ist und die erhaltenen Farbstoffe in Substanz oder auf der Faser mit kupferabgebenden Mitteln behandelt.
Diese metallfreien Polyazofarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
OH
N=N-
S0„H
(I)
worin R1 Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Acylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, X einen zur Metallkomplexbildung befähigten oder in einen solchen überführbaren Substituenten und A den Rest einer gegebenenfalls substituierten, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe gekuppelten Hydroxynaphthalinsulfonsäure bedeutet.
4,4'-Diaminodiphenylverbindungen, die in ortho-Stellung zu den Aminogruppen zur Metallkomplexbildung befähigte Substituenten enthalten, sind z. B. die 4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-dicarbonsäure und das 4,4'-Diamino-3,3'-dihydroxydiphenyl. Desgleichen sind im erfindungsgemäßen Verfahren die mit gegebenenfalls substituierten, niederen Alkylgruppen verätherten Abkömmlinge des letzteren verwendbar, beispielsweise das 4,4'-Diamino-3,3'-dicarboxymethoxydiphenyl und mit besonderem Vorteil das 4J4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl.
Von den in ortho-Stellung zu einer Hydroxylgruppe kuppelnden, gegebenenfalls substituierten Hydroxynaphthalinsulfonsäuren, die im vorliegenden Verfahren als Azokomponenten in Frage kommen, ist auf 1 MolTetrazoniumverbindung wenigstens 1 Mol der l-Amino-8-hydroxynaphthaÜn-6-sulfonsäure oder eines an der Aminogruppe substituierten Abkömmlings derselben zu verwenden. Als solche Abkömmlinge sind in erster Linie die .1-Alkyl-, -Dialkyl-, -Aryl- und -Acylamino-8-hydroxynaphthaIin-6-sulfonsäuren zunennen. Solche Verbindungen Verfahren zur Herstellung
metallisierbarer Polyazofarbstoffe
und ihrer Kupferkomplexverbindungen
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F, Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 2. August 1956
Dr. Rudolf Dürig, Basel,
und Dr. Werner Bossard, Riehen, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
/ 2
sind zum Teil bekannt, andere können nach herkömmlichen Verfahren aus bereits bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Vor allem sind im vorliegenden Verfahren die l-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäuren sehr wertvolle Azokomponenten. Als Acylgruppen kommen z. B. die Acetyl-, Chloracetyl-, Methoxyacetyl-, Phenoxyacetylgruppen, die Benzoylsowie chlorierte und alkylierte Benzoylgruppen und schließlich die Carbomethoxy- und Carboäthoxygruppen in Betracht.
Wird im vorliegenden Verfahren zum Aufbau unsymmetrischer Farbstoffe pro Mol Tetrazoniumverbindung nur 1 Mol einer der vorerwähnten l-Amino-8-hydroxynaphthaJin^ö-sulfonsäure verwendet, so gelangt als zweite Azokomponente 1 Mol einer unsubstituierten Hydroxynaphthalinmono-, -di- oder -trisulfonsäure oder 1 Mol einer anderen AminohydroxynaphthaHnsulfonsäure, die gegebenenfalls noch weitersubstituiert sein kann, zur Verwendung. Bedingung ist, daß diese zweite Azokomponente in ortho-Stellung zu einer Hydroxylgruppe ebenfalls eine freie kupplungsfähige Stelle enthält. Von den unsubstituierten Hydroxynaphthalinsulfonsäuren seien z. B. die l-Hydroxynaphthalin-3- oder -4-sulfonsäure, die 2-HydroxynaphthaJin-6-sulfonsäure, die 1-Hy- -droxynaphthalin-3,6-, -3,8- und -4,8-disulfonsäuren, die ,2-HydroxynaphthaIin-3,6- und -6,8-disulfonsäuren und die l-Hydroxynaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure genannt .und von den substituierten z. B. die 1,8-Dih.ydroxy-
309730/403
naphthalin-3,6-disulfonsäure und die l-Hydroxy-8-äthoxy bzw. -S-cMomaphthalm-S.ö-disulfonsäure. Als aminierte Derivate kommen sowohl die Ammohydroxynaphthalinsulfonsäuren selber als auch deren an den Aminogruppen substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- und Acylabkömmlinge in Betracht, z. B. die N-Acetyl-, N-Benzoyl- und N-Phenylderivate der l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- und -4,6-disulfonsäure, der 1- bzw. 2-Amino-S-hydroxynaphthaun-7-sulfonsäure-, der 2-Amino-6-hydroxynaphthaUn-8-sulfonsäure und der 2-Amino-S-hydroxynaphthalin-ö-sulfonsäure. Weiter sind arylazogruppenhaltige Aminohydroxynaphthahnsulfonsäuren zu nennen, wie sie beispielsweise durch saure Kupplung von Diazoniumverbindungen der Benzolreihe mit solchen Aminohydroxynaphthalinsulfonsäuren erhalten werden, welche in ortho-Stellung zur Amino- und zur Oxygruppe je eine freie, kupplungsfähige Stelle enthalten. Diese azogruppenhaltigen Komponenten sind besonders zur Herstellung von Cellulosematerial in marineblauen Tönen färbenden Polyazofarbstoffen geeignet.
Von den erfindungsgemäß herstellbaren Azofarbstoffen zeichnen sich durch ihre sehr guten Echtheiten besonders jene aus, die auf 1 Mol Tetrazoniumverbindung einerseits 1 Mol einer 1-HydroxynaphthaKnsulfonsäure, von denen Beispiele vorhergehend genannt worden sind, und andererseits 1 Mol einer l-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure enthalten. Technisch besonders wertvoll sind die Kupferkomplexverbindungen aus diazotierten! 4,4'-Diammo-3,3'-dimethoxydiphenyl, gekuppelt mit 1 Mol einer 1-Hydroxynaphthahnsulfonsäure und 1 Mol einer l-Acylamino-S-hydroxynaphthaHn-ö-sulfonsäure, wobei Farbstoffe mit insgesamt drei Sulfonsäuregruppen ihrer Löslichkeit wegen bevorzugt werden.
Die Kupplung der Tetrazoniumverbindungen mit den erfindungsgemäß verwendbaren Hydroxynaphthalin- und Aminohydroxynaphthahnsulfonsäuren erfolgt inbeliebiger Reihenfolge und nach an sich bekannten Methoden.
Die Polyazofarbstoffe sind in Form ihrer Alkali- und Ammoniumsalze dunkle Pulver, die sich in Wasser mit blauer Farbe lösen und Ceüulosefasern aus Glaubersalz enthaltender Flotte in blauen Tönen anfärben, wobei die Färbungen durch Nachbehandlung mit kupferabgebenden Mitteln naß- und lichtecht fixiert werden. Von besonderem Interesse sind die Kupferkomplexverbindungen, die nach in an sich bekannten Methoden aus den erfindungsgemäßen metallfreien Polyazofarbstoffen hergestellt werden können. Sie färben Cellulosematerial wie Baumwolle und regenerierte Cellulosefasern in sehr reinen, rotstichig- bis grünstichigblauen Tönen von bemerkenswerten Echtheiten, insbesondere sehr guten Säureechtheiten. Bei Nachbehandlung des damit gefärbten Cellulosematerials zwecks Knitterfestausrüstung ist keine unerwünschte Veränderung der Nuance und praktisch keine Beeinträchtigung der Lichtechtheit der Färbungen bemerkbar. Die Kupferkomplexverbindungen, insbesondere jene der bereits vorher als wertvoll bezeichneten Gruppen, zeigen zu CeUulosefasern eine starke Affinität. Gegenüber bereits bekannten, ähnlichen Polyazofarbstoffen weisen sie aber gleichzeitig ein sehr gutes Egalisiervermögen auf.
So sind aus der USA.-Patentschrift 2 459 467 schon ähnliche Farbstoffe bekannt. Doch weist der vergleichbare erfindungsgemäße nachgekupferte Disazofarbstoff der Zusammensetzung l-Amino-S-hydroxynaphthahn-ö-sulfonsäure -«- 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl -»- l-Amino-8-hydroxynaphthaUn-4-sulf onsäure im Vergleich mit einem in dieser Patentschrift in Beispiel 5 beschriebenen ähnlichen nachgekupferten Disazofarbstoff der Zusammensetzung 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl =$ (l-Amino-8-hydroxynaphthaHn-4-sulfonsäure)2 auf Baumwolle ein besseres Egalisiervermögen auf.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. In diesen Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben, und die Teile bedeuten Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
,Cu
HOaS
SOoH
SO.H
24,4 Teile 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl werden in üblicher Weise tetrazotiert und zu einer Lösung von 30,4 Teilen l-Hydroxynaphthalin-3,8-disulfonsäure und 35 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser bei 0 bis 5° zulaufen gelassen. Nach kurzer Zeit ist der Diazomonoazofarbstoff vollständig ausgefallen und keine Tetrazoniumverbindung mehr nachweisbar. Es wird nun eine sodaalkalische Lösung von 28,1 Teilen 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthaJin-6-sulfonsäure hinzugegeben und bis zur Beendigung der Kupplung gerührt. Der auf diese Weise erhaltene Disazofarbstoff wird mit Kochsalz ausgefällt, abfiltriert und in 2500 Teilen Wasser bei 80 bis 85° wieder gelöst. Es werden 400 Teile einer Kupferoxydammoniaklösung, die 50 Teile kristallisiertes KupfersuÖat und 120 Teile konzentrierten wäßrigen Ammoniak enthält, zugefügt und bei dieser Temperatur 4 bis 5 Stunden gerührt. Nach der Zugabe von weiteren 50 Teilen konzentrierter Ammoniaklösung wird noch 15 bis 20 Stunden auf 90 bis 95° erhitzt. Die entstandene Kupferkomplexverbindung wird mit Kochsalz ausgefällt, abnitriert und getrocknet. Sie stellt ein dunkles
Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und aus wäßrigem Bade ausgezeichnet auf Baumwolle, Leinen und regenerierte Cellulosefasern aufzieht. Die Färbungen sind sehr gut lichtecht und werden auch durch eine Knitterfestausrüstung im Farbton und in der
Lichtechtheit kaum beeinflußt.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die man in ähnlicher Weise durch Kuppeln von tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl mit den Azokomponenten in den Kolonnen 1 und 2 unter
Überführung in die Kupferkomplexverbindungen erhält.
Nr. 1 Komponente A
Tetrazoverbindung
Komponente B
Farbton der
kupferhaltigen
Färbung
HO,S OH
SO-H
desgl.
desgl.
HO,S OH
SO3H
desgl.
HO OH
SO3H SO3H
H5C2O OH
SOaH SOoH
desgl.
OCH, OCH.
OH NHCO-
3V-/ vv I I^
NH2-<
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
NH,
SOoH
OH NHCOOCHo
SOoH
OH NHCOO CH,
CH,
C2H5-O
SO,H
OH NHCOCH
Il
C(CH3)2
SOoH
OH NHCO
SO3H
OH NHCOCH,
SOoH
desgl.
OH NHCO
SO3H
Blau
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Grünstichigblau
desgl.
desgl.
Komponente A
Tetrazoverbindung Komponente B
Farbton der
kupferhaltigen
Färbung
SO3H OH
SO,H
desgL
HO3S OH
SOaH
desgl.
OCH, OCH,
desgl.
desgl.
desgl. -NH9.
OH NHCOCH,
SO,H
OH NHCO-
SO,H
OH NHCOCHpCl
SO,H
OH NHCOCH2CH3
SOaH
Rotstichigblau
desgl.
Blau
desgl.
HO,S
Beispiel 2
_N=N—<
SO3H /Cu^
V-N=N-;
SO3H
NHC2H6
Zu der Diazoazoverbindung aus 24,4 Teilen tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl und 30,4 Teilen l-Hydroxynaphthalin-3,8-disulfonsäure wird eine sodaalkalische Lösung von 26,7 Teilen 1-Äthylamino-8-hydroxynaphthah'n-6-sulfonsäure zulaufen gelassen und bis zur Beendigung der Kupplung verrührt. Der Farbstoff wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Der kupferhaltige Farbstoff färbt Baumwolle und Zellwolle in kräftig bläuen Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Farbstoffe aufgeführt, die auf ganz ähnliche Weise erhalten werden und deren Färbungen auf Cellulosematerial ebenfalls sehr gute Echtheiten aufweisen.
Nr. HO
/
Komponente A NH2-< Tetrazoverbindung -NH2. /
SO3-
Komponente \/ B Farbton der
kupferhaltigen
Färbung
1 ί
\
jS OH OCH3 OCH3 OH NHC, H4OH Blau
i SO3H \/
H
ίο
Komponente A
Tetrazoverbmchmg
Komponente B
Farbton der
kupferhaltigen
Färbung
HO,S OH
SOoH
desgl.
OH OH
SO.H
SOoH
desgl.
HKCaO OH
SO8H SO3H
Cl OH
SOoH
NH
SOoH
CH3CONH
OCH3 OCH3
HO,S
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OH NH-
SO3H
OH NH-
SO,H
OH NHC2H5
SO3H
OH NH
S O, H
OH NHC„HS
SOoH
desgl.
Beispiel 3
OCH,
NHCOCH3
N=N
SOoH
-N=N
SO,H
Blau
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
ZuderDiazoazoverbindungaus24,4Teilentetrazotiertem wird eine sodaalkalische Lösung von 28,1 Teilen 1-Acetyl-4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl und 36,1 Teilen amino-S-hydroxynaphthalm-ö-sulfonsäure zulaufen gel-Acetylamino-S-hydroxynaplithalin-S^-disulfonsäure 70 lassen und bis zur Beendigung der Kupplung verrührt.
909 730/403
Die daraus nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellte Kupferkomplexverbindung färbt Cellulosematerial direkt in lebhaften blauen Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel die l-Acetylammo-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure durch 39,5 Teile der 1-Phenylamino-8 - hydroxynaphthalin - 4,6 - disulfonsäure oder durch 39,5 Teile der 2-(3'-Sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure oder durch 39,5 Teile der 2-(3'-Sulfophenylamino) -8-hydroxynaphthaUn-6-sulfonsäure ersetzt.
OH
Beispiel 4 OCH,
= N-C
SO3H
OCH3 OH NHCOCH3
λ 1
N = N-
SOoH
24,4 Teile 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl werden tetrazotiert und zu einer Lösung von 38,7 Teilen des in saurem Medium hergestellten Monoazofarbstoffes aus diazotierter 2-Aminobenzol-l-carbonsäure und 2-Amino-5 - hydroxynaphthalin - 7 - sulfonsäure und 35 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser bei 0 bis 5° zulaufen gelassen. Sobald keine Tetrazoniumverbindung mehr nachweisbar ist, wird eine sodaalkalische Lösung von 28,1 Teilen 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure hinzugegeben und bis zur Beendigung der Kupplung gerührt, dann mit Kochsalz ausgefällt und isoliert. Der auf diese Weise gewonnene Trisazofarbstoff färbt Baumwolle und Zellwolle in marineblauen Tönen, deren Naßechtheiten und Lichtechtheit durch Nachbehandeln mit Kupfersalzlösungen wesentlich- verbessert werden.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn im sauer gekuppelten Monazofarbstoff die2-Aminobenzol-l -carbonsäure durch die 2-Amino-5-Ilitrober^zol·-l-carbonsäure oder die 5-Amino-2-hydroxybenzol-l-carbonsäure oder das Aminobenzol ersetzt wird oder wenn man an Stelle der 1 -Acetylaniino-S-hydroxynaphthaUn-o-sulfonsäure die l-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure verwendet.
CH3CONH OH
Beispiel 5 COOH COOH OH NHCOCH,
= N
SO3H
27,2 Teile 4,4' - Diaminodiphenyl - 3,3' - dicarbonsäure werden in üblicher Weise tetrazotiert und zu einer Lösung von 56,2 Teilen l-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und 70 Teilen Natriumcarbonat in 1800 Teilen Wasser bei 0 bis 5° zulaufen gelassen. Der symmetrische DisazofarbstofE fällt nach kurzer Zeit aus und kann nach Zugabe von wenig Kochsalz gut isoliert werden. Er färbt Baumwolle und Cellulosematerial in rotstichigblauen Tönen, deren Naßechtheiten und Lichtechtheit durch Nachkupf ern wesentlich verbessert werden. In der nachfolgenden Tabelle sind weitere symmetrische Farbstoffe aufgeführt, die man auf ähnliche Weise erhält und deren nachgekupferte Baumwollfärbungen ebenfalls gute Echtheiten aufweisen.
Nr. Tetrazoverbindung 1 Mol \ / \ WTf Azokomponente 2 MoI desgl. Farbton der
kupferhaltigen
Färbung
COOH COOH • OH NHCO—<^ \
1 Rotstichigblau
HOOCCH2O OCH2COOH /y\
2 H2N^ Grünstichigblau
SO3H
13 14 AzokompoHente 2MoI desgl. ( ■-· '; Farbton der " ·
• - ikupferhaltigen' ■
"Färbung
Mr. . . Tetrazo verbindung 1 Mol OH NHCOCH3
λ JL
)H NHCOOCH3
HOOCCH2O OCH2COOH - /χ) ■■■■ XO Grünstichigblau
3 H2N-/" - . ../ ">—NH2 SO3H SO3H
OH OH
ι ι
Blau
4 I ■
desgl.
5 desgl.
Färbungen mit den verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffen können folgendermaßen durchgeführt werden.
In einem Färbebad werden 2 Teile eines nach den Beispielen 1,2 oder 3 erhaltenen Farbstoffes in 3000Teilen Wasser und 1 Teil Soda gelöst. Man geht bei 40 bis 50° mit 100 Teilen Baumwolle ein, erwärmt innerhalb 30 Minuten auf 90 bis 95°, gibt 30 Teile Natriumsulfat dazu und färbt 45 Minuten bei obengenannter Temperatur. Nach dieser Zeit wird das gefärbte Gut wie üblich kalt gespült und getrocknet. Baumwolle wird auf diese Weise in klaren blauen Tönen von guten Naßechtheiten und sehr guter Lichtechtheit angefärbt.
Verwendet man zum Färben einen Farbstoff, wie er nach Beispiel 4 oder 5 erhalten wird, so wird die gefärbte Baumwolle nach dem Spülen in frischem Bade mit 2 Teilen Kupfersulfat und 2 Teilen Essigsäure 30 Minuten bei 70° nachbehandelt und schließlich kalt gespült und getrocknet.
Die Naß- und Lichtechtheiten dieser Färbungen werden auf diese Weise bedeutend erhöht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man tetrazotierte 4,4'-Diaminodiphenylverbindungen, die in ortho-Stellung zu den Diazoniumgruppen zur Metallkomplexbildung befähigte oder in solche überführbare Substituenten enthalten, mit gegebenenfalls weitersubstituierten Hydroxynaphthalinsulfonsäuren vereinigt, wobei wenigstens 1 Molekül eine l-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder ein an der Aminogruppe substituiertes Derivat derselben sein muß und die dabei erhaltenen Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
R,
SOoH
>—N = N-A
worin R1 Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Acylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, X einen zur Metallkomplexbildung befähigten oder in einen solchen überführbaren Substituenten und A den Rest einer gegebenenfalls substituierten, in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe gekuppelten Hydroxynaphthalinsulfonsäure bedeutet, in Substanz oder auf der Faser mit kupferabgebenden Mitteln behandelt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Tetrazoniumverbindung 1 Molekül einer an der Aminogruppe substituierten 1 - Amino - 8 - hydroxynaphthaJin - 6 - sulf onsäure und
1 Molekül einer in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnden 1-Hydroxynaphthalinsulfonsäure verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer 1-Acylamiao-8-hydroxynaphthalm-6-sulfonsäure.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tetrazoniumkomponente das 4,4VDiammo-3J3'dimethoxydiphenyl verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 459 467.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DENDAT1075766D 1956-08-02 Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen Pending DE1075766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH840898X 1956-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075766B true DE1075766B (de) 1960-02-18

Family

ID=4541242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075766D Pending DE1075766B (de) 1956-08-02 Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2927917A (de)
BE (1) BE559762A (de)
DE (1) DE1075766B (de)
FR (1) FR1180472A (de)
GB (1) GB840898A (de)
NL (2) NL101865C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968250B1 (de) * 1997-01-27 2001-04-18 Ciba SC Holding AG Lösliche chromophore enthaltend gruppen mit verbesserter löslichkeit
KR100847235B1 (ko) * 2000-12-28 2008-07-18 시바 홀딩 인크 디스아조 염료의 구리 착물을 사용하는 천연 재료 또는 합성 재료의 염색방법
ES2269490T3 (es) * 2000-12-28 2007-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colorantes disazo y sus complejos de cobre, para tincion de papel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459467A (en) * 1942-09-02 1949-01-18 Ciba Ltd Polyazo benzidine dyes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820783A (en) * 1958-01-21 Foreign
BE453075A (de) * 1941-02-18
US2620331A (en) * 1944-08-24 1952-12-02 Sandoz Ltd Copper-containing azo dyestuffs
US2553011A (en) * 1947-04-11 1951-05-15 Clayton Aniline Co Ltd Manufacture of disazo-dyestuffs containing copper in complex union
US2714588A (en) * 1951-02-07 1955-08-02 Geigy Ag J R Copper-containing disazo dyestuffs
US2813854A (en) * 1955-03-18 1957-11-19 Saul & Co Copper-containing disazo dyestuffs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459467A (en) * 1942-09-02 1949-01-18 Ciba Ltd Polyazo benzidine dyes

Also Published As

Publication number Publication date
NL219454A (de)
FR1180472A (fr) 1959-06-04
NL101865C (de)
GB840898A (en) 1960-07-13
BE559762A (de)
US2927917A (en) 1960-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE946558C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Tetrakisazofarbstoffen
DE880377C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE1075766B (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen
DE1077812B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1010214B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren komplexen Kupferverbindungen
DE731320C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE220392C (de)
DE551953C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE853188C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE956793C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE888291C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE855143C (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Trisazofarbstoffen
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE956710C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE722908C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE858441C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Trisazofarbstoffen
DE748823C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Tetrakisazofarbstoffen
CH344500A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1100845B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen und ihren Schwermetallkomplex-verbindungen