DE951527C - Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen

Info

Publication number
DE951527C
DE951527C DEG15526A DEG0015526A DE951527C DE 951527 C DE951527 C DE 951527C DE G15526 A DEG15526 A DE G15526A DE G0015526 A DEG0015526 A DE G0015526A DE 951527 C DE951527 C DE 951527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
radical
sulfonic acid
parts
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15526A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Duerig
Dr Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE951527C publication Critical patent/DE951527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/38Preparation from compounds with —OH and —COOH adjacent in the same ring or in peri position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen, die sich durch gutes Ziehvermögen auf Cellulosefasern sowie gute Wasch- und Lichtechtheit und reinen Farbton der gekupferten Cellulosefärbungen auszeichnen. Es wurde gefunden, daß man wertvolle Disazofarbstoffe erhält, wenn man einen Aminomonoazofarbstoff der allgemeinen Formel diazotiert und in alkalischem Mittel mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel (II) kuppelt, In diesen Formeln bedeutet R einen Benzolrest, der die Hydroxyl- und die Carboxylgruppe in o-Stellung zueinander enthält, X die direkte Einfachbindung oder ein Brückenglied der Formel -CO-Ph-, -NH-CO-Ph-, Y Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe, Q ein Brückenglied, der Formel -NH-, -NH-CO-, -NH-CO-NH-, Ph einen m- oder p-Phenylenrest, der noch weiter substituiert sein kann, Cy einen r, 3; 5-Triazinylrest, Z1 einen organisch substituierten Aminrest und Z2 ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe und vorzugsweise einen gegebenenfalls organisch substituierten Aminrest.
  • Alle Benzolringe in diesen Formeln können gegebenenfalls noch durch in Azofarbstoffen übliche Substituenten weiter substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-und Sulfonsäuregruppen.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Aminomonoazofarbstoffe erhält man aus Amino-2-oxybenzoli-carbonsäuren, beispielsweise aus 5- oder 3-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure, 5- (bzW. 3-) Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure-3-(bzw. -5-)sulfonsäure, 5-Amino-3-chlor- oder -3-methyl-2-oxybenzoli-carbonsäure durch Diazotierung und Kupplung mit i-Amino-2-naphthoxyessigsäure, die gegebenenfalls in 6- oder 7-Stellung des Naphthalinrings noch sulfoniert sein kann. An Stelle der Amino-2-oxybenzoi-x-carbonsäuren, die mit besonderem Vorteil verwendet werden, kann man auch Aminobenzoylderivate der 2-Oxybenzolcarbonsäuren bzw. der Amino-2-oxybenzolcarbonsäuren verwenden, wobei die Aminogruppe die m- oder p-Stellung in bezug auf das Brückenglied zum o-Oxybenzolcarbonsäurerest einnehmen soll. Beispielsweise kommen in Betracht: 3'- oder 4'-Amino-4-oxybenzophenOn-3-carbonsäure, 3'- oder4'-Amino-3 - methyl - 4 - oxybenzophenon - 3 - carbonsäure, 3'-Amino-q!-methyl -4-oxybenzophenon-3 -carbonsäure, ferner die 3- oder 4-Aminobenzoyl-, 3-Amino-4 - methylbenzoyl-, 3 - Amino- 4 - chlorbenzoyl-, 3-Amino-4-methoxybenzoyl-derivate der oben aufgezählten Amino-2-oxybenzol-z-carbonsäuren sowie auch 3- oder 5-(3'-Aminobenzoylamino)-2=oxybenzol-i-carbonsäure-4'-sulfonsäuren. Die Kupplung mit der i-Amino-2-naphthoxyessigsäure bzw. ihren 6- oder -7-sulfonsäuren geschieht in saurem Mittel und die Diazotierung des Monoazofarbstoffs wie üblich nach der indirekten Methode mit Natriumnitrit und Mineralsäure in der Kälte. Zweckmäßig wählt man die Komponenten des Monoazofarbstoffs so, daß dieser eine Sulfonsäuregruppe enthält.
  • Ausgangsmaterial für die Herstellung. von erfindungsgemäß verwendbaren Azokomponenten der allgemeinen Formel (II) sind solche Abkömmlinge der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, welche an der Aminogruppe einen m- oder p-Aminophenylrest direkt oder gegebenenfalls über Brückenglieder, welche auch Bestandteile eines am Naphthalinring annellierten Azolrings bilden können, gebunden enthalten. In Frage kommen beispielsweise 2 - (.4' -Aminophenyi - amino) - 5 - oxynaphthaliii-7-sulfonsäure, 2-(4'-Amino-3'-carbOxyphenylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(3'-oder 4' - Aminobenzoylamino) - 5 - oxynaphthalin-7-sulfOnsäure, 2-(4'-Chlor- oder -Methyl-3'-aminobenzoylamino) - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure, 2 -(4'-Aminophenyl -ureido) -5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(3'- oder -4'-Aminophenyl)-5"-oxy-4,5: i", 2"-naphthothiazol-7"-sulfonsäure. Durch Umsetzung der Alkalisalze dieser Verbindungen in wäßriger Lösung mit feinverteiltem Cyanurchlorid in- der Kälte nach an sich bekannten Methoden und stufenweisem Ersatz mindestens eines weiteren Halogenatoms des Kondensationsprodukts bei erhöhter Temperatur mit einem organischen Amin und vorzugsweise beider Halogenatome mit Aminen der Benzolreihe erhält man die erfindungsgemäß verwendbaren Azokomponenten.
  • Die Kupplung des diazotierten Monoazofarbstoffs -mit den Endkomponenten der allgemeinen. Formel (II) geschieht in alkalischem Mittel, gegebenenfalls unter Zusatz von die Kupplung befördernden Mitteln, wie Pyridin- oder Alkanolaminbasen.
  • Die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe stellen in Form ihrer Alkalsalze dunkle Pulver dar, die sich in heißem Wasser mit reinen blauen bis grünstichigblauen Farbtönen lösen und aus dem Glaubersalz enthaltenden Färbebad sehr gut auf Cellulosefasern ziehen. Die ebenfalls sehr rein blauen bis grünstichigblauen Cellulosefärbungen ändern bei der Einwirkung von Kupfersalzen den Farbton nur wenig. Durch die Nachkupferung werden die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe sehr licht- und waschecht fixiert.
  • Die Kupferung der direkten Cellulosefärbungen kann im Färbebad oder auf frischem Bad mit den üblichen Kupfersalzen, beispielsweise mit Kupfersulfat oder Kupferacetat in neutraler oder schwach saurer, wäßriger Lösung erfolgen. Gegebenenfalls kann man auch gegen Alkalien beständige Kupferverbindungen verwenden, wie sie zum Beispiel bei der Umsetzung von Kupfersulfat mit Natriumtartrat in sodaalkalischem M=edium erhalten werden. Im Vergleich mit dem aus der deutschen Patentschrift 632 75ä bekannten Disazofarbstoff, der durch Kuppeln des dianotierten Aminoazofarbstoffs aus dianotierter i-Arüino-q.-oxybenzol-3-carbonsäure und i-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure * mit dem ternären Kondensationsprodukt aus i Mol Cyanurchlorid, i Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 2 Mol i-(q.'-Aminobenzoylamino)-q.-oxybenzol-3-carbonsäurehergestellt wird, ist der verfahrensgemäß durch Kuppeln des ddiazotierten Aminoa:zofarbstoffs aus diazoti@erter i-Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure und i-Amino-2-carboxymethoxynaphthalin-6-sulfonsäure mit dem ternären Kondensatior produkt aus i Mol Cyanurchlorid, i Mol 2-(4'- ..mino-phenylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäui und 2 Mol i-(q.'-Aminobenzoylamino)-¢-oxybenzol-3-carbonsäure erhältliche Disazofarbstoff, wie die nachgekupferten Färbungen zeigen, in der Reinheit des Tones, in der Licht-, Alkali- und Waschechtheit, sowie im Verhalten in der Knitterfestappretu.r überlegen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Teile sind, soweit :nichts anderes vermerkt ist, Gewichtsteile. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter. Beispiel i 46,1 Teile des Aminoazofarbstoffs aus dianotierter 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure und i -Amino - 2 - carboxymethoxynaphthal,in - 6 - sulfonsäure werden in i5oo Teilen Wasser bei 15° in Gegenwart von wenig Natriumcarbonat gelöst. Dann wird eine Lösung von 7,6 Teilen Natriumnitrit in 2o Teilen Wasser zugegeben und das Ganze in 42 Teile 3o°/oiger Salzsäure und 8o Teile Wasser von 15° gegossen. Nach mehrstündigem Rühren hat sich die hellbraune Diazoverbindung gebildet, worauf man sie mit Eis auf o bis 5° abkühlt.
  • Inzwischen werden 65,1 Teile des nach bekannter Weise hergestellten Kondensationsproduktes aus i Mol Cyanurchlorid, i Mo12-(q.'-Aminophenyl)-amino - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure, i Mol 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure und i Mol Aminobenzol mit 45 Teilen Natriumcarbonat in rooo Teilen Wasser gelöst, auf o bis 5° gekühlt und mit 300 Volumteilen Pyridin verrührt. Man läßt nun die Suspension der Diazoverbindung bei dieser Temperatur zufließen. Die Kupplung ist in kurzer Zeit beendet. Der auf diese Weise erhaltene Disazofärbstoff stellt in trockenem Zustand ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit grünstichigblauer Farbe löst und Baumwolle und Fasern aus regenerierte Cellulose in klaren, grünstichigblauen Tönen färbt. Durch Nachbehandeln mit Kupfersalzen . erhält man eine nur wenig veränderte Färbung von sehr guter Wasch- und hoher Lichtechtheit. Verwendet man im obigen Beispiel als Azokomponente ein Cyanurkondensationsprodukt, das an Stelle von i Mol 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure mit i Mol . eines arideren Amins, z. B. Anii@iohenzol, 3-Aminobenzol-i-carbonsäure, 4-Aminobenzol-i-sulfonsäure oder 4.-Aminobenzoli-sulfonamid oder i@ Mol eines aliphatischen Amins, z. B. Diäthylamin, Äthylendiamin oder Dioxäthylamin hergestellt wurde, so erhält man Disazofarb; stoffe, welche Cellulosematerial ebenfalls in klaren, grünstichigblauen Tönen von ähnlich guten Eigenschaften färben.
  • Ersetzt man im Aminoazofarbsfoff die i-Aminö-2-carboxym:ethoxynaphthalin-6-.sülfonsäure durch i-Amino-2-carboxymethoxynaphthali.n und verfährt sonst gleich, so erhält man Disazofarbstoffe von, ähnlichen Eigenschaften.
  • In einem Färbebad werden 2 Teile des nach Absatz i und 2 dieses Beispiels erhaltenen Farbstoffs in 3ooo Teilen Wasser und i Teil Soda gelöst. Man geht bei q.o bis 5o° mit ioo Teilen Baumwolle ein, erwärmt innerhalb 30. Minuten auf 9o bis 95 °, gibt 3o Teile Natriumsulfat dazu und färbt 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dieser Zeit wird das gefärbte Gut wie üblich kalt gespült und auf frischem Bade mit 2 Teilen Kupfersulfat und 2 Teilen Essigsäure 3o Minuten bei 70° nachbehandelt; anschließend kalt gespült und getrocknet. Die Baumwolle wird auf diese Weise in klaren, grünstichigblauen Tönen von sehr guten Naßechtheiten und hoher Lichtechtheit gefärbt. Beispiel e 58 Teile des Aminoazofarbstoffs aus dianotierter 5-(4!-Aminobenzoyl)-amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure und i-Amino-2-carboxymethoxynaphthalin-6-sulfonsäure werden in gleicher Weise, wie im Beispiel i beschrieben, dianotiert und in Gegenwart von Pyridin mit 59,1 Teilen des ternären Kondensationsprodukts aus i Mol Cyanurchlorid, .1 Mol 2-(q.'-Aminophenyl)-amino -2-oxy-naphthalin-7-sulfonsäure und 2 Mol Aminobenzol' vereinigt. Der isolierte Disazofarbstoff färbt Baumwolle und Zellwolle in kräftigen blauen Tönen, die, mit Kupfersalzen nachbehandelt, sehr gut waschecht und lichtecht werden.
  • Ersetzt man hier dm Aminoazofarbstoff die 5-(4'-Aminobenzoyl) -amino - 2-oxybenzol-i-carbonsäure durch 5-(3'-Aminobenzoyl)-amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure oder durch 3'-Amino-4-oxybenzophenön-3-carbonsäure und verfährt sonst gleich, so erhält man Disazofarbstoffe, deren mit Kupfersalzen nachbehandelte Cellulosefärbungen einen ähnlichen Farbton mit entsprechenden Echtheiten ergeben.
  • Verwendet man ein Cyanurderivat in dem man an Stelle von 2 Mol Aminobenzol die Umsetzung mit i Mol 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure und i Mol Aminobenzol ausgeführt hat, und verfährt sonst gleich, so erhält man Ddsazofarbstoffe mit ähnlichen Echtheiten. Beispiel 3 DerAminoazofarbstoff aus dianotierter 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäureund i-Amino-s-carboxymethoxynapthalin-6-sulfonsäüre wird in der im Beispiel i angegebenen Weise dianotiert und in Gegenwart von Pyridin mit 78,9 Teilen des ternären Kondensationsproduktes aus i Mol Cyanurchlorid, i Mol2-(3'-Aminobenzoyl)-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und 2 Mol 3-Aminobenzol-i-sulfonsäure vereinigt. Man erhält einen die Cellulosefaser blau färbenden Disazofarbstoff. Die-Wasch- und Lichtechtheiten werden durch Nachbehandeln mit Kupfersalzlösungen bedeutend erhöht. Zu ähnlichen Disazofarbstoffen, welche Cellulosematerial ebenfalls in kräftigen blauen Tönen färben, gelangt man, wenn man ein Cyanurkondensationsprodukt verwendet, in dem die 2-(3'-Aminobenzoyl) - amino - 5 - oxynap'hthalin - 7 - sulfonsäure durch die 2- (4'-Amino-benzoyl) -amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder 2-(4'-Aminophenylcarbaminyl) -amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und die 3-Aminobenzol-i-sulfonsäure durchAminobenzol ersetzt sind. Auch hier werden Lichtechtheit und NaBechtheiten durch Nachkupfern wesentlich verbessert. Beispiel 4 46,1 Teile des Aminoazofarbstoffs aus diazotierter 5-Amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure und i - Amino - 2 - carboxymethoxynaphthalin - 6 -sulfonsäure werden, wie im Beispiel i angegeben, diazotiert und in Gegenwart von Pyridin mit 63,3 Teilen des ternären Kondensationsprodukts aus i Mol Cyanurchiorid, i Mol 2-(4 =Aminophenyl)-5"-oxy-4, 5 : i", 2"-naphtho-thiazol-7"-sulfonsäure und 2 Mol Aminobenzol zum Disazofarbstoff vereinigt. Dieser färbt Baumwolle und Zellwolle aus regenerierter Cellulose in kräften blauen Tönen, die, mit Kupfersalzen nachbehandelt, sehr gut licht- und waschecht sind.
  • Verwendet man hier im Cyanurkondensationsprodukt an Stelle von Aminobenzol 3-Aminobenzoli-carbonsäure, so erhält man einen Disazofarbstoff, welcher mitKupfersalzen nachbehandelte Cellulosefärbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminomonoazofarbstoff der allgemeinen Formel worin R einen Benzolrest, der die Hydroxyl-und die Carboxylgruppe in o-Stellung. zueinander enthält, X die direkte Einfachbindung oder ein Brückenglied der Formel -N H-C O-Ph- oder -C O-Ph-, worin Ph einen m- oder p-Phenylenrest darstellt, der noch weiter substituiert sein kann, und Y Wasserstoff oder die Sulfonsäuregruppe bedeutet, diazotiert und in alkalischem Mittel mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel (1I) kuppelt worin O eine Brückenglied der Formel Ph einen m- oder p-Phenylenrest, der noch weiter substituiert sein kann, .Cy einen i, 3, 5-Triazinylrest und Z, einen organisch substituierten Aminrest und Z2 ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder einen gegebenenfalls organisch substituierten Aminrest bedeutet. .
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Azokomponenten Verbindungen der allgemeinen Formel (1I) verwendet werden, worin Z1 und Z2 Phenylamidreste darstellen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 632 752.
DEG15526A 1953-10-07 1954-10-07 Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen Expired DE951527C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH951527X 1953-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951527C true DE951527C (de) 1956-10-31

Family

ID=4550076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15526A Expired DE951527C (de) 1953-10-07 1954-10-07 Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151625B (de) * 1956-09-14 1963-07-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632752C (de) * 1934-07-30 1936-07-13 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632752C (de) * 1934-07-30 1936-07-13 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151625B (de) * 1956-09-14 1963-07-18 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE946558C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Tetrakisazofarbstoffen
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE940483C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen
DE852723C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE900600C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- oder Polyazofarbstoffe
DE694965C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2604799A1 (de) Wasserloesliche, braune 1 zu 2- chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE842986C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Disazofarbstoffen
DE870305C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien, chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE848980C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE548680C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DEG0015526MA (de)
DE731320C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE1544582C (de) Kupferhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von kupferhal tigen Disazofarbstoffen
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE925850C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE744018C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen