DE1010214B - Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren komplexen Kupferverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren komplexen KupferverbindungenInfo
- Publication number
- DE1010214B DE1010214B DEG17988A DEG0017988A DE1010214B DE 1010214 B DE1010214 B DE 1010214B DE G17988 A DEG17988 A DE G17988A DE G0017988 A DEG0017988 A DE G0017988A DE 1010214 B DE1010214 B DE 1010214B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxynaphthalene
- sulfonic acid
- parts
- copper
- sulfoacetylamino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/24—Disazo or polyazo compounds
- C09B45/28—Disazo or polyazo compounds containing copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/14—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with phosgene or thiophosgene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man wertvolle, zum echten Färben von Cellulosematerial geeignete Disazofarbstoffe
erhält, wenn man 1 Mol tetrazotiertes 4,4'-Diamino-3, 3'-dimethoxy-diphenyl mit 1 Mol einer in o-Stellung
zur Hydroxylgruppe kuppelnden Oxynaphthalindisulfonsäure und 1 Mol einer in o-Stellung zur Hydroxylgruppe
kuppelnden Oxynaphthalinsulfonsäure, welche den Rest — NH-CO— CH2 — SO3H enthält, vereinigt.
Dieser Sulfacetylaminorest kann entweder direkt oder über ein Brückenglied der Formel —NH — Ph—,
—NH- CO-Ph — oder— NH — CO — NH — Phmit
dem Naphthalinring verbunden sein, wobei Ph einen gegebenenfalls noch weiter substituierten Phenylenrest
bedeutet. Technisch besonders wertvoll sind erfmdungsgemäße Farbstoffe aus Azokomponenten, welche den
Sulfacetylaminorest direkt am Naphthalinkern gebunden enthalten, vorzugsweise am oxygruppenfreien Ring desselben.
Die so erhältlichen Disazofarbstoffe werden vorzugsweise in Substanz oder gegebenenfalls auch auf der
Faser mit kupferabgebenden Mitteln in die komplexen Kupfermetallverbindungen übergeführt.
Als Azokomponenten, welche die charakteristische Sulfoacetylaminogruppe direkt am Naphthalinring gebunden
enthalten, kommen beispielsweise folgende Verbindungen in Betracht: l-Surfoacetylamino-7-oxynaphthalin
- 3 - sulf onsäure, 1 - Sulfoacetylamino - 8 -oxynaphthalin-4-sulfonsäure,
1 -Sulfoacetylamino-5-oxynaphthalin - 7 - sulf onsäure, 2 - Sulfoacetylamino - 5 -oxynaphtha lin-7-sulfonsäure,
2-Sulfoacetylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure; als Azokomponenten, welche die Sulfoacetylaminogruppe
über ein Brückenglied am Naphthalinrest gebunden enthalten, sind beispielsweise folgende Verbindungen im erfindungsgemäßen Verfahren
brauchbar: 2- (4'-Sulfoacetylaminophenyl-amino) -5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-(3'- oder ^'-Sulfoacetylaminobenzoylamino) - 5 -oxynaphthalin - 7 - sulf onsäure, 2 - (4' Methyl-
oder 4'-Chlor-3'-sulfoacetylaminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin -7 - sulf onsäure, 2 - (3'- Methyl - 4' - sulfoacetylaminobenzoylamino)
- 5 - oxynaphthalin - 7 - sulf onsäure, 2-(3'- oder 4'-Sulfoacetylaminobenzoylamino)-8
-oxynaphthalin-6- sulf onsäure, 2- (3'~Methyl-4'-sulfoacetylaminobenzoylamino)-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Als weitere Azokomponenten, ohne die kritische Sulfoacetylaminogruppe, kommen in Nachbarstellung zur
Hydroxylgruppe kuppelnde Oxynaphthalindisulf onsäuren in Betracht. Als Beispiele seien genannt: 1-Oxynaphthalin-3,
8- oder -4,8-disulfonsäure, 1-Oxynaphthalin
- 3,6 - disulfonsäure, 2 - Oxynaphthalin - 3, 6 - disulfonsäure 1, 8-Dioxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure.
Die Kupplung wird in alkalischem Mittel mit Vorteil stufenweise unter Verwendung derjenigen Azokomponente
an erster Stelle durchgeführt, welche eine gut lösliche Monoazodiazoverbindung ergibt.
Die Metallisierung der erfindungsgemäßen Disazofarb-
Verfahren zur Herstellung
von Disazofarbstoffen und ihren
komplexen Kupferverbindungen
von Disazofarbstoffen und ihren
komplexen Kupferverbindungen
Anmelder:
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. K. Griesing, Patentanwalt,
Hönebach-Bebia (Hess.), Bahnhofstr. 9
Hönebach-Bebia (Hess.), Bahnhofstr. 9
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. September 1954
Schweiz vom 17. September 1954
Dr. Ernst Keller, Binningen,
und Dr. Rudolf Dürig, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
stoffe geschieht vorzugsweise in Substanz durch Behandlung mit üblichen kupferabgebenden Mitteln in wäßriger
Lösung oder Suspension bei erhöhter Temperatur, beispielsweise mit Kupfersalzen, wie Kupfersulfat, Kupferchlorid,
Kupferacetat, gegebenenfalls in Gegenwart von anorganischen oder organischen Salzen, wie Natriumchlorid,
Natriumacetat, Natriumtartrat, oder mit Komplexsalzen, wie Cupritetramminsulfat. Die in Substanz
gekupferten erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe stellen dunkle Pulver dar, die sich in der Form ihrer Alkalisalze in
heißem Wasser je nach Zusammensetzung mit blauer bis grauer Farbe lösen und Cellulosematerial sehr echt in
entsprechenden Farbtönen färben.
Gegenüber vergleichbaren, bekannten kupferhaltigen Disazofarbstoffen, in welchen die charakteristische Sulfoacetylaminogruppe
des vorliegenden Erfindungsgegenstandes fehlt oder durch eine Acetyl- oder Benzoylgruppe
ersetzt ist, zeichnen sich die neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffe durch ein besseres Egalisiervermögen auf
Cellulosefasern aus.
Ferner weist die Färbung der Kupferkomplexverbindung des verfahrensgemäß erhältlichen Disazofarbstoffe
der Zusammensetzung l-Oxynäphthalin-3,8-disulfonsäure
-<- 4, 4'-Diamino-3, 3'-^iimethoxydiphenyl ->· 2-(4'-ω-SuIf
acetylaminophenylaminö) -S- oxynaphthalin-7-sulf onsäure
im Vergleich mit der Färbung der Kupferkomplexverbindung des aus der deutschen Patentschrift 889 662
bekannten Disazofarbstoffe der Zusammensetzung 1-Oxy-
709 548/407
naphthalin-3, 8-disulfonsäure -<- 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl
-*- 2-(4'-Carbomethoxyphenylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
und die Färbung der Kupferkomplexverbindung des verfahrensgemäß erhältlichen Disazofarbstoffs der Zusammensetzung 1, 7-DioxynaphthaUn-3-sulfönsäure
-<- 4,4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl ->- 2-(4'-Sulfacetylaminophenylammo)-5-Dxynaphthalin-7-sulfonsäure
im Vergleich mit der Färbung der Kupferkomplexverbindung des aus der
deutschen Patentschrift 858 438 bekannten Disazofarbstoffs der Zusammensetzung I17-Dioxynaphthalin-3-sulfonsäure
-<- 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl ->- 2-Phenylamino-5-oxynaphthalin-4', 7-disulfonsäure
nach der Chrom-Kupfer-Nachbehandlung eine bessere Wasserechtheit auf.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Sofern nichts anderes vermerkt ist, werden darin die Teile
als Gewichtsteile verstanden. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu
Liter.
HOoS OH
OCH Beispiel 1
OCH3
OCH3
OH
-N = N--
-SO3H
24,4 Teile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl werden in üblicher Weise tetrazotiert und zu einer Lösung
von 30,4" Teilen l-Oxynaphthalin-3, 8-disulfonsäure und
35 Teilen Natriumcarbonat in 1000 Teilen Wasser bei O bis 5° zulaufen gelassen. Nach kurzer Zeit ist der Diazomonoazofarbstoff
vollständig ausgefallen und keine Tetrazoniumverbindung mehr nachweisbar. Es wird nun eine
sodaalkalische Lösung von 26,1 Teilen 2-(co-Sulfoacetylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
hinzugegeben und bis zur Beendigung der Kupplung gerührt. Der auf diese Weise erhaltene Disazofarbstoff wird mit Kochsalz ausgefällt,
abfiltriert und in 2500 Teilen Wasser bei 80 bis 85°
wieder gelöst. Es werden 400 Teile einer Kupferoxydammoniaklösung, die 50 Teile kristallisiertes Kupfersulfat
und 120 Teile konzentrierten wäßrigen Ammoniak enthält, zugefügt, und bei dieser Temperatur wird 4 bis 5 Stunden
gerührt. Nach der Zugabe von weiteren 50 Teilen konzentrierter Ammoniaklösung wird noch 15 bis 20 Stunden
auf 90 bis 95° erhitzt. Die gebildete Kupferkomplexverbindung wird mit Kochsalz ausgefällt, abfiltriert und
getrocknet. Sie stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und aus dem wäßrigen Bade
ausgezeichnet auf Baumwolle, Leinen und regenerierte
L- NH- CO- CH.SO.H
Cellulosefasern aufzieht. Die Färbungen sind sehr gut lichtecht und werden auch durch eine Knitterfestausrüstung
in Farbton und Lichtechtheit kaum beeinflußt. Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man in
diesem Beispiel die 2-(co-Sulfoacetylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
durch die 2-(co-Sulfoacetylamino)-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure
oder die l-(co-Sulfoacetylamino)-7-oxynaphthaUn-3-sulfonsäure
oder die 2- (ω -SuIf oacetylamino) -6-oxynaphthalin- 8 -sulfonsäure
oder die l-(w-Sulfoacetylammo)-8-oxynaphthalin~ 2,4-disulfonsäure oder die 2-(4'-co-Sulfoacetylamino)-phenylcarbamylamino)
- 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure ersetzt.
In einem Färbebad werden 2 Teile des nach Absatz 1 dieses Beispiels erhaltenen Farbstoffs in 3000 Teilen
Wasser und 2 Teilen Soda gelöst. Man geht bei 40 bis 50° mit 100 Teilen Baumwolle ein, erwärmt innerhalb 30 Minuten
auf 90 bis 95°, gibt 30 Teile Natriumsulfat dazu und färbt 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dieser Zeit
wird das gefärbte Gut wie üblich kalt gespült und getrocknet. Die Baumwolle ist in lebhaften blauen Tönen
von guten Naßechtheiten und sehr guter Lichtechtheit gefärbt.
HO OH
OCH3
Beispiel 2 OCH3 OH
NH-
-NH-CO-CH2-SO3H
Zu der Diazoazoverbindung aus 24,4 Teilen tetrazotiertem
4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl und 32 Teilen 1, 8-Dioxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure wird eine
sodaalkalische Lösung von 45,2 Teilen 2-(4'-co-Sulfoacetylaminophenylamino)
-S-oxynaphthalüw'-sulf onsäure zulaufen
gelassen und bis zur Beendigung der Kupplung verrührt. Der Farbstoff wird, wie im Beispiel 1 beschrieben,
in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Der kupferhaltige Disazofarbstoff färbt Baumwolle und Zellwolle in
kräftigen graublauen Tönen von sehr guter Lichtechtheit. Verwendet man an Stelle von 1,8-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
die l-Oxynaphthalin-4,8-disulfonsäure
und verfährt sonst gleich, so erhält man Disazofarbstoffe, die in Form ihrer Kupferkomplexverbindungen
Cellulosematerial in blauen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färben.
HOoS OH
OCH.
OCH.
Beispiel 3
OH
OH
NH-CO
-NH-CO-CH2SOoH
SO„H
Zu der Diazoazoverbindung aus 24,4 Teilen tetrazotiertem
4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl und
30,4 Teilen 2-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure wird eine
sodaalkalische Lösung von 48 Teilen 2-(4'-co-Sulfoacetylaminobenzoylamino)-S-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
zulaufen gelassen und bis zur Beendigung der Kupplung verrührt. Die daraus nach der im Beispiel 1 beschriebenen
Methode hergestellte Kupferkomplexverbindung färbt Cellulosematerial direkt in lebhaften blauen Tönen von
sehr guter Lichtechtheit.
Ersetzt man in diesem Beispiel die 2-(4'-co-Sulfoacetylaminobenzoylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäuredurch
die 2- (3'-o)-Sulfoacetylaminobenzoylamino) -5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
oder durch die 2-(4'-<w-Sulfoacetylaminophenylcarbamylamino)
- S - oxynaphthalin - 7 sulfonsäure, so erhält man kupferhaltige Disazofarbstoffe
von ähnlich guten Eigenschaften.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren komplexen Kupferverbindungen, dadurch
gekennzeichnet, daß man 1 Mol tetrazotiertes 4, 4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyl
mit 1 Mol einer in
o-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnden Oxynaphthalindisulfonsäure
und mit 1 Mol einer in o-Stellung zur Hydroxylgruppe kuppelnden Oxynaphthalinsulfonsäure,
welche den Rest —NH — CO — CH2 — SO3H enthält, welcher direkt oder über
ein Brückenglied der Formel — NH — Ph, — NH —
CO-Ph oder —NH-CO — NH-Ph-, worin
Ph einen gegebenenfalls noch weiter substituierten Phenylenrest bedeutet, vereinigt, worauf man den
erhaltenen Farbstoff vorzugsweise in Substanz oder gegebenenfalls auch auf der Faser nach üblichen
Methoden mit Hilfe von kupferabgebenden Mitteln in die komplexe Kupferverbindung überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Azokomponente eine in o-Stellung
zur Hydroxylgruppe kuppelnde Oxynaphthalinsulfonsäure, welche die Sulfoacetylaminogruppe direkt am
Naphthalinkern, vorzugsweise am oxyfreien Ring desselben, gebunden enthält, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 333 573;
deutsche Patentschriften Nr. 858 438, 889 662.
Britische Patentschrift Nr. 333 573;
deutsche Patentschriften Nr. 858 438, 889 662.
© 709 548/407 6.5T
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH786918X | 1954-09-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1010214B true DE1010214B (de) | 1957-06-13 |
Family
ID=4536650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG17988A Pending DE1010214B (de) | 1954-09-17 | 1955-09-16 | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren komplexen Kupferverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2824867A (de) |
BE (1) | BE541338A (de) |
CH (1) | CH328082A (de) |
DE (1) | DE1010214B (de) |
FR (1) | FR1139323A (de) |
GB (1) | GB786918A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970137A (en) * | 1958-09-09 | 1961-01-31 | Verona Pharma Chemical Corp | Metallized mixed azo-dyestuffs |
DE1233518B (de) * | 1961-12-14 | 1967-02-02 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe |
DE1444671C3 (de) * | 1963-11-27 | 1975-05-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB333573A (en) * | 1929-05-10 | 1930-08-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Process for the manufacture of substantive ª¤-carboxyazo dyestuffs containing copper |
DE858438C (de) * | 1945-03-22 | 1952-12-08 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen |
DE889662C (de) * | 1949-08-05 | 1953-09-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2620331A (en) * | 1944-08-24 | 1952-12-02 | Sandoz Ltd | Copper-containing azo dyestuffs |
CH268766A (de) * | 1947-06-26 | 1950-05-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Farbstoffes. |
US2720518A (en) * | 1950-08-01 | 1955-10-11 | Ciba Ltd | Azo-dyestuffs |
-
0
- BE BE541338D patent/BE541338A/xx unknown
-
1954
- 1954-09-17 CH CH328082D patent/CH328082A/de unknown
-
1955
- 1955-09-06 US US532773A patent/US2824867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-09-16 GB GB26541/55A patent/GB786918A/en not_active Expired
- 1955-09-16 FR FR1139323D patent/FR1139323A/fr not_active Expired
- 1955-09-16 DE DEG17988A patent/DE1010214B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB333573A (en) * | 1929-05-10 | 1930-08-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Process for the manufacture of substantive ª¤-carboxyazo dyestuffs containing copper |
DE858438C (de) * | 1945-03-22 | 1952-12-08 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen |
DE889662C (de) * | 1949-08-05 | 1953-09-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH328082A (de) | 1958-02-28 |
BE541338A (de) | |
FR1139323A (fr) | 1957-06-27 |
GB786918A (en) | 1957-11-27 |
US2824867A (en) | 1958-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1046220B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1010214B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren komplexen Kupferverbindungen | |
DE1544500C3 (de) | ||
DE940483C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen | |
DE694965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Dis- oder Polyazofarbstoffen | |
DE742325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE858438C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen | |
DE951527C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen | |
DE1075766B (de) | Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen | |
DE914300C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen | |
DE731320C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE881401C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen | |
DE745094C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE956794C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen | |
DE917990C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe | |
AT162229B (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe | |
DE915603C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen | |
DE888907C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE962008C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe | |
DE842098C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe | |
DE908900C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen | |
DE921225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE1644155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1769175B2 (de) | Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |