DE722908C - Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Info

Publication number
DE722908C
DE722908C DEI66116D DEI0066116D DE722908C DE 722908 C DE722908 C DE 722908C DE I66116 D DEI66116 D DE I66116D DE I0066116 D DEI0066116 D DE I0066116D DE 722908 C DE722908 C DE 722908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetoacetylamino
dyes
sulfonic acid
parts
azobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66116D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf Sieglitz
Dr Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI66116D priority Critical patent/DE722908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722908C publication Critical patent/DE722908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man Tetrakisazofarbstoffe erhält, wenn man die Tetrazoverbindungen aus Diaminen von der allgemeinen Formel worin X für eine einfache Kohlenstoffbindung oder für die Gruppen - CH = CH - oder - NHCONH - steht und worin die Benzolkerne noch weitere Substituenten enthalten können, mit gleichen oder verschiedenenAcetoacetylaminoverbindunben von der allgemeinen Formel worin die Benzolkerne noch Substituenten enthalten können und mindestens einer der beiden Benzolkerne eine oder mehrere Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthält, kuppelt. Die Farbstoffe, die sich von der Diaminodiphenylharnstoffdisulfonsäure als Tetrazokomponente ableiten, kann man auch in der Weise herstellen, daß man die Disazofarbstoffe aus monodiazotier ter i; q.-Diaminofienzolsulfonsäure oder deren Abkömmlingen und den Acetoacetylaminoverbindungen von der oben angegebenen Zusammensetzung in bekannter Weise in die Harnstoffe überführt oder die Disazofarbstoffe aus diazotierter 4-Nitro-i-aminobenzolsulfonsäure bzw. deren Abkömmlingen und den genannten Acetoacetylaminoverbindungen reduziert und die erhaltenen Aminodisazov erbindungen in die Harnstoffe überführt.
  • Die so erhaltenen Farbstoffe zeichnen sich durch hervorragendes Ziehvermögen für Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose sowie Mischungen dieser Fasern aus und liefern gelbe und orange Färbungen von sehr guter Wasser- und Waschechtheit.
  • Sie sind den bekannten durch Kuppeln von i Mol tetrazotierter -., 4'-Diaminodiphenyldisulfonsäure oder 4., 4 -Diaminostilbendistilfonsäure oder 4, 4 -Diaminodiphenylharnstoffdisulfonsäure mit 2 Mol eines Acetoacetylaminoberizolabkömmlings erhältlichen Disazofarbstoffen in der Lichtechtheit und in den Naßechtheiten überlegen.
  • Die als Azokomponenten verwendeten Acetoacetylaminoverbindungen können durch Ein-%virkung von Diketen auf die entsprechenden Aminoazoverbindungen erhalten werden. Beispiel i 402 Gewichtsteile q., 4-Diaminodiphenylharnstoff-3, 3'-disulfonsäure werden wie üblich tetrazotiert. Die Suspension der erhaltenen Tetrazoverbindung wird in eine Lösung von 766 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 4-Acetoacetylamino-i, i'-azobenzol-4 -sulfonsäure (erhältlich durch Einwirkung von Diketen auf 4-Amino-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäure) und 216 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in Wasser eingetragen. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Tetrakisazofarbstoff ausgesalzen, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sehr gut auf Baumwolle und Viscose kunstseide zieht. Die erhaltenen gelben Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Wasser-und Waschechtheit und gute Lichtechtheit aus. Auf einem Mischgewebe aus 5o Teilen Baumwolle und 5o Teilen Zellwolle aus Viscose erhält man eine gelbe Ton-in-Ton-Färbung.
  • Den gleichen Farbstoff kann man auch erhalten, wenn man 436 Gewichtsteile 4-Nitroi-aminobenzo1-a-sulfonsäUre in üblicher Weise diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit einer sodaalkalischen Lösung von 766 Gewichtsteilen 4-Acetoacetylamino-i, i'-azobenzol-4 -sulfonsäure kuppelt, den erhaltenen Disazofarbstoff in üblicher Weise reduziert und die erhaltene Aminoverbindung in bekannter Weise, z. B. mit Phosgen, in den Harnstoff überführt. Man kann den gleichen Farbstoff auch in der Weise herstellen, daß man 376 Gewichtsteile i, 4-Diaminobenzolsulfonsäure in der üblichen Weise monodiazotiert, die Diazoverbindung mit einer sodaalkalischen Lösung von 766 Gewichtsteilen q.-Acetoacetylaminoi, i'-azabenzol-4 -sulfon@säure vereinigt und den so erhaltenen Disazofarbstoff mit Phosgen in den Harnstoff überführt. Beispiel 2 402 Gewichtsteile q., 4 -DiaminodiphenylliarnstOff-3, 3'-disulfonsäure werden wie üblich tetrazotiert und in eine wäßrige Lösung von 854 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 4- Acetoacetylamino -.2 - metlioxy -4 -metliyli, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure und 21-2 Gewichtsteilen Natriumcarbonat eingetragen. Der erhaltene Tetrakisazofarbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in rotstichig gelben Tönen von sehr guter Wasser- und Waschechtheit und guter Lichtechtheit.
  • Zu Farbstoffen von ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man die in den vorhergehenden Beispielen angewandten Acetoacety.laminoverbindungen durch 4 Acetoacetylamino-2', 3-dimethyl-i, i'-azobenzal-4, 5-disulfonsäure, 4-Acetoacetylamino-2-methyl-2 = chlor-i, i'-azobenzol-5'-sulfonsäure, 4.-Acetoacetylamino-2, 2', 5-trimethoxy-i, i'-azobenzol-5'-sulfonsäure oder 4.-Acetoacetylaminoi, i'-azobenzol-3'-carbonsäure ersetzt.
  • Beispiel 3 344 Gewichtsteile q., q.'-Diaminodiphenyl-3, 3'-disulfonsäure werden in üblicher Weise tetrazotiert. Die Suspension der Tetrazoverbindung wird in eine sodaalkalische Lösung von 766 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 4-Aoetoacetylamino-i, i'-azobenzol-4-sulfonsättre eingetragen. Der Farbstoff wird durch Nussalzen abgeschieden, abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in rotstichig gelben Tönen von sehr guter Wasser- und Waschechtheit sowie guter Lichtechtheit.
  • Verwendet man an Stelle der4 Acetoacet5#1-amino-i, i'-azobenzol-4 -sulfonsäure die4 Acetoacetylamino-2-methoxy-4-metliyl-i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure oder die 4-Acetoacetylam.ino-2', 3-dimethyl-i, i'-azobenzol-4, 5-disulfonsäure oder die 4-Acetoacetylam.inoz, i'-azobenzol-4'-carlionsäure als Azokomponente, so erhält man Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften. Beispiel d. 37o Gewichtsteile .1, 4 -Diaininostilben-2, 2'-disulfonsäurewerden wie üblich tetrazotiert und mit 766 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 4-Acetoacetylamino-i, t'-azobenzol- 4'-sulfonsäure in sodaalkalischer Lösung gekuppelt. Der erhaltene Tetrakisazofarbstoff färbt Baumwolle in orangen Tönen von sehr guter Wasser- und Waschechtheit.
  • Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn man die 4-Acetoacetylamino-2', 3-dimethyli, i'-azobenzol-4-sulfonsäure oder die 4-Acetoacetylamino-i, i'-a,zobenzal-3'-carbonsäure als Azokomponenten verwendet.
  • Beispiel s 344 Gewichtsteile 4, 4 -Diaminodiphenyl-3, 3'-disulfonsäure werden in üblicher Weise tetrazotiert. In die Suspension der Tetrazoverbindung läßt man eine wäßrige Lösung von 388 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 4-Acetoacetylamino-r, i'-azobenzol-q.'-sulfonsäure einlaufen und stumpft bis zur schwach sauren Reaktion ab. Der erhalteneDisazofarbstoff wird anschließend mit 427 Gewichtsteilen 4-acetoacetylamino-2-methOxy-4-methyli, i'-azobenzol-3-sulfonsaurem Natrium in sodaalkalischer Lösung gekuppelt. Der erhaltene Tetrakisazofarbstoff färbt Baumwolle in rotstichig gelben Tönen von sehr guter Wasser- und Waschechtheit.
  • Beispiel 6 462 Gewichtsteile 4, 4'-Diamino-2, 2'-dimethoxydiphenylharnstoff-5, 5'-disulfonsäure werden wie üblich tetrazotiert und mit einer sodaalkalischen Lösung von 766 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der 4-Acetoacetylamino-i, i'-azobenzol-4'-sulfonsäure gekuppelt. . Der erhaltene Tetrakisazofarbstoff.stellt ein orangefarbenes Pulver dar, das Baumwolle in rötstichsggelben Tönen von guten Naßechtheiten färbt.
  • Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die 4-Acetoacetylamino-2-methyl-2'-chlor - i, i'-azobenzol-5'-sulfOnsäure oder die 4-Acetoacetylamino-2-methoxy-4 -methyl- i, i'-azobenzol-3'-sulfonsäure als Azokomponenten verwendet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrazoverbindungen aus Diaminen von der allgemeinen Formel worin X für eine einfache Kohlenstoftbindung oder für die Gruppen -Ch = CH-oder -NHCO'NH- steht und worin die Benzolkerne noch weitere Substituenten enthalten können, mit gleichen oder verschiedenen Acetoacetylaminoverbin dungen von der allgemeinen Formel worin die Benzolkerne noch Substituenten enthalten können und mindestens einer der beiden Benzolkerne eine oder mehrere Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthält, kuppelt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Disazofarbstoffe von der allgemeinen Formel worin die Benzolkerne noch Substituenten enthalten können und mindestens einer der beiden Benzolkerne I und II eine oder mehrere Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthält, in die Harnstoffe überführt.
DEI66116D 1939-12-10 1939-12-10 Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen Expired DE722908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66116D DE722908C (de) 1939-12-10 1939-12-10 Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66116D DE722908C (de) 1939-12-10 1939-12-10 Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722908C true DE722908C (de) 1942-07-28

Family

ID=7196473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66116D Expired DE722908C (de) 1939-12-10 1939-12-10 Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE722908C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE1077812B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE698927C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE917990C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE762445C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE586638C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen
AT115627B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen.
DE762865C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
DE731320C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE881092C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1075766B (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen
DE848844C (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Faser nachkupferbaren Azofarbstoffen
CH217243A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrakisazofarbstoffes.
DE724832C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE956793C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE727288C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1644155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen