DE106276C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106276C DE106276C DENDAT106276D DE106276DA DE106276C DE 106276 C DE106276 C DE 106276C DE NDAT106276 D DENDAT106276 D DE NDAT106276D DE 106276D A DE106276D A DE 106276DA DE 106276 C DE106276 C DE 106276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- lever
- cord
- coin
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 235000020057 cognac Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/08—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs in the form of a spray
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Duftflüssigkeitsspender, bei welchem nach Einwarf
eines Geldstückes ein Strahl der Flüssigkeit in waagrechter Richtung dadurch herausspritzt
, dafs der federnde Verschlufs des elastischen Ausflufsrohres für kurze Zeit autgehoben
wird, und ist dazu bestimmt, einen Uebelstand zu beseitigen, der sich bei derartigen
und ähnlichen Apparaten in lästiger Weise bemerkbar macht.
Es ist nämlich eine bekannte Thatsache, dafs bei sehr vielen Flüssigkeitsselbstverkäufern,
bei denen der Austritt der Flüssigkeit nach Einwurf des Geldstückes vermittelst eines vom
Käufer ausgeübten Zuges oder Druckes erfolgt, die Menge der verabreichten Flüssigkeit sich
nach der Stärke und Art dieses Druckes oder Zuges richtet.
So kommt es z. B. bei Cognacautomaten vor, dafs man bei Ausübung eines starken
Druckes nur ein halbes Glas voll Cognac erhält, während andererseits bei ganz vorsichtigem
Druck für dasselbe Geldstück zwei bis drei Gläser voll Cognac auslaufen.
Dieser Uebelstand wird durch vorliegende Erfindung beseitigt.
Der Austritt der aus dem Behälter A (Fig. 1) in das elastische Rohr α gelangenden Flüssigkeit
aus dem Mundstück b erfolgt dadurch, dafs die das elastische Rohr verschliefsende
Blattfeder c, welche mit dem zweiarmigen Hebel e mittelst einer Schnur und dergl. d
verbunden ist, für einen Augenblick gehoben wird, und zwar mit Hülfe eines Fallgewichts g,
das mit dem Hebel e durch eine Schnur und dergl. f verbunden ist und auf einer Achse h
sitzt. Die Auslösung des Fallgewichles g geschieht dadurch, dafs der, vor ein am Gewicht
g befestigtes Plättchen.k tretende Hebel i
durch ein auf ihn fallendes Geldstück um seine Achse bis in die punktirte Stellung Z1 (Fig. 1)
gedreht wird.
Wird mittelst eines Schnurzuges und dergl. m das Fallgewicht g so weit zurückgezogen, dafs
der Hebel i wieder vor das Plättchen k tritt, so ist der Apparat in seine Anfangsstellung
zurückgelangt.
Da es aber nun möglich ist, das Fallgewicht mit Hülfe der Schnur m nur so weit zu heben,
dafs die Anfangsstellung nicht ganz erreicht wird, so könnte man, wenn man es dann
wieder niederfallen liefse, den Apparat ohne erneuten Geldeinwurf wiederholt benutzen.
Um diesen Fall auszuschliefsen, ist an dem Apparat die folgende Vorrichtung angebracht:
An der Rückwand des Gehäuses, genau gegenüber dem Fallgewicht, befindet sich ein
Hebel n, der mit dem Fallgewicht g durch eine Schnur 0 verbunden ist und seinen Drehpunkt
in χ hat.
Dieser Hebel besitzt auf der Oberseite einen Ausschnitt r (Fig. 3), in welchen sich der
Arm q eines zweiten Hebels ρ hineinlegen kann. Der letztere Hebel dreht sich lose auf
einer festen Achse v, welche einseitig.in einem Böckchen w (Fig. 7) gelagert ist. Unterhalb
des Hebels η befindet sich eine feste Stütze t, welche den Fall des Hebels η begrenzt.
Diese Vorrichtung arbeitet folgendermafsen: Befindet sich das Fallgewicht in seiner Anfangsstellung (Fig. 1), so ist die Schnur 0 straff gespannt
und hat den Hebel η in eine etwas
schräge Stellung gebracht (Fig. 2). In dieser Lage befindet sich der Arm q des Hebels ρ
in dem Ausschnitt r und hält dadurch, auch wenn die Schnur 0 jetzt locker würde, den
Hebel η fest (Fig. 2). Fällt nun das Gewicht, so geht es zunächt an der Vorderkante des
Hebels η vorbei (Fig. 2). Hierauf trifft (bei lockerer Schnur 0) ein Ansatz s des Gewichtes
(Fig. 6) auf das linksseitige Ende des Armes ρ und drückt diesen so weit herab (Fig. 3), dafs
der Arm q des Hebels ρ aus dem Ausschnitt r des Hebels η heraustritt. Der Hebel η fällt
infolge dessen, wie die Fig. 4 zeigt, nach unten und legt sich auf das nunmehr unter ihm beflndliche
Fallgewicht g auf.
Wird jedoch das Gewicht g mittelst der Schnur m eine kurze Strecke nach oben gezogen,
so gleitet, wie Fig. 5 zeigt, das Fallgewicht g an dem schrägen Rand von rc vorbei,
indem es diesen Hebel dabei nach oben drückt, und letzterer kehrt, sobald ihn das Gewicht g
freigiebt, in seine nach unten gerichtete Lage zurück und· legt sich auf die Stütze / auf.
Man kann nun das Gewicht g so oft fallen lassen, als man will; es wird sich, wie Fig. 6
zeigt, stets auf den Hebel w auflegen, d. h. es wird nicht so weit nach unten fallen, dafs die
Schnur f (Fig. 1), welche den Hebel e und durch diesen den Verschlufs c des elastischen
Rohres bethätigt, die zu dieser Bethätigung erforderliche Straffheit erhält.
Zieht man das Fallgewicht dagegen so weit zurück, dafs der Hebel i wieder vor das Plättchen
k gelangt, d. h. dafs der Apparat seine Anfangsstellung wieder erreicht, so wird gleichzeitig
durch die Schnur 0 auch der Hebel η wieder in die schräge Stellung (nach Fig. 2)
zurückgebracht und durch den Arm q .des Hebels p, welcher sich dabei in den Ausschnitt
r des Hebels η legt, bis zur nächsten, nur durch ein Geldstück zu erreichenden Auslösung
des Fallgewichts gesperrt.
Es ist also ein mehrfaches Benutzen des Apparates ohne Einwurf eines Geldstückes
nicht möglich.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:■ An einem selbstkassirenden Duftflüssigkeitssperider, bei welchem das Ausspritzen der Flüssigkeit dadurch erfdlgt, dafs eine das elastische Auslaufrohr (b) zusammenpressende Feder (c) durch die Wirkung eines Fallgewichts (g) für einen Augenblick gehoben wird, eine Vorrichtung gegen Mifsbrauch, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier neben einander liegender Hebel fnp), deren einer (n) mit dem Fallgewicht (g) durch eine Schnur oder dergl. (0) verbunden, in der Ruhestellung des Gewichts in schräger Lage (Fig. 2) gehallen und darin durch einen seitlichen Arm (q) des anderen Hebels (p) gesperrt wird, während beim Niederfallen des Gewichts durch letzteres der Sperrhebel (p) und somit auch der erste Hebel (n) ausgelöst werden, derart, dafs der letztere, nach urjten klappend, beim Wiederaufheben des Gewichts unter dasselbe auf eine feste Stütze (t) gelangt, zu dem Zwecke, ein vollständiges nochmaliges Niederfallen des Gewichts und dadurch bedingtes mehrfaches Benutzen des Apparates ohne Einwurf eines Geldstückes zu verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106276C true DE106276C (de) |
Family
ID=376467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106276D Active DE106276C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106276C (de) |
-
0
- DE DENDAT106276D patent/DE106276C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE106276C (de) | ||
DE255789C (de) | ||
DE223066C (de) | ||
DE682485C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE179146C (de) | ||
DE42738C (de) | Elektrischer selbstthätiger Waarenverkaufsapparat | |
DE104600C (de) | ||
DE87960C (de) | ||
DE180019C (de) | ||
DE115711C (de) | ||
DE50780C (de) | Selbstthätiger Cigarrenverkäufer | |
DE62597C (de) | Durch eine Münze auszulösende Sperrvorrichtung an Laufwerken | |
DE87190C (de) | ||
DE99356C (de) | ||
DE149416C (de) | ||
DE254933C (de) | ||
DE285085C (de) | ||
DE580093C (de) | Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer zur Aussortierung von glattrandigen Falschmuenzen | |
DE682143C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern | |
DE287061C (de) | ||
DE300457C (de) | ||
DE90593C (de) | ||
DE426811C (de) | Selbsttaetiger Ausgeber fuer bestimmte Fluessigkeitsmengen | |
DE89340C (de) | ||
DE66138C (de) | Zeitungs-Selbstverkäufer mit Anhebung einer Sperrklappe durch das Geldstück |