DE180019C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180019C
DE180019C DENDAT180019D DE180019DC DE180019C DE 180019 C DE180019 C DE 180019C DE NDAT180019 D DENDAT180019 D DE NDAT180019D DE 180019D C DE180019D C DE 180019DC DE 180019 C DE180019 C DE 180019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pins
key
slide
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180019D
Other languages
English (en)
Publication of DE180019C publication Critical patent/DE180019C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

cixcx \ί> i}
fiicjt bez Scvnv
*
I*
A\X<yi\\Kae>3e.
J J .·/
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 180019 -. KLASSE 43«. GRUPPE
in STOCKHOLM.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Neuerung an Kontrollkassen mit mehreren Geldbehältern, die durch Tastenstifte entriegelt werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein von den Tastenstiften bewegter Schieber die Verriegelung der unbenutzten Tastenstifte herbeiführt, während durch eigenartige, ebenfalls an den Tastenstiften angebrachte Rasten die in Benutzung ίο genommenen Tastenstifte kenntlich gemacht werden. Die Kontrollkasse besitzt außerdem noch die Einrichtung, daß wiederholte Benutzungen des in der Entriegelungsstellung befindlichen Tastenstiftes· verhindert werden, bevor nicht seine Freigabe von der Kontrollstelle aus erfolgt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, wobei
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt durch den Kontrollmechanismus im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 ist.
Fig. 2 und 4 sind senkrechte Querschnitte nach der Linie C-D der Fig. 1 oder E-F der Fig. 3, und zwar in zwei verschiedenen Stellungen des Mechanismus.
Fig. 3 ist ein wagerechter Längsschnitt nach der Linie G-H der Fig. 1.
Fig. 5 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie I-K der Fig. .1 oder L-M der Fig. 3. ■ '
Die Fig. 6 bis 10 veranschaulichen Einzelheiten des Kontrollmechanismus.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei Gruppen von übereinander liegenden Geldbehältern ι (Fig. 2) der Kontrollmechanismus angeordnet, der in einem Gehäuse 2 untergebracht und durch die Vorder- und Rückwände 3 abgedeckt ist. Für jeden Geldbehälter ι weist dieser Kontrollmechanismus einen Tastenstift 5 (Fig. 1 und 3) auf. Diese Tastenstifte sind einerseits in der Vorderwand 3 und andererseits -in einer Zwischenwand 4 des Gehäuses geführt. An dem vorderen Ende sind die Tastenstifte S zwecks ihrer Handhabung mit Druckknöpfen 9 versehen. Das Zurückführen der Tastenstifte in die Anfangsstellung erfolgt mittels der Federn 6, wobei gegen Ringe 8 der Tastenstifte 5 sich stützende Pufferfedern 7 den Rückstoß abschwächen.
Für sämtliche Tastenstifte 5 ist ein gemeinschaftlicher Querschieber 10 (Fig. 1) vorgesehen, der durch die Säule 11 zu der Registrier- und Kontrollstelle führt. Jeder Tastenstift 5 wirkt mittels einer Nase 17 auf Querstifte 14 des Schiebers 10 in hebendem Sinne ein, doch ist die Hubbewegung bei jedem Tastenstift S verschieden, da die hinter der Nase 17 vorgesehene Rast 18 für den bezüglichen Querstift 14 des Schiebers 10 verschieden hoch gewählt ist. Die Querstifte 14 der Schieber 10 sind in Längsschlitzen 15 des Gestellteiles 16 geführt und sichern dadurch den Schieber 10 gegen Verdrehen. An die Querstifte 14 sind ferner bei 13 Schienen 12 (Fig. 2) angeschraubt, so daß diese Schienen
sich mit dem Schieber io heben und senken. In der Tiefstellung des Schiebers io stehen die Ausschnitte 20 der Schienen 12 Querzapfen 19 der Tastenstifte 5 gegenüber.
Wird ein Tastenstift 5 zurückgeschoben, so tritt zunächst der Querzapfen 19 durch den Ausschnitt 20 der Schiene 12 hindurch, und unmittelbar darauf läuft der bezügliche Querstift 14 auf die Nase 17 auf, um zuletzt hinter derselben auf die Rast 18 niederzufallen (Hg. 6):
Weil aber die Rasten 18 der Nasen 17 bei den einzelnen Tastenstiften 5 in verschiedener Höhe angebracht sind, so ergeben sich auch für den Schieber 10 je nach Benutzung des einen oder anderen Tastenstiftes 5 verschiedene Höhenlagen, damit die mittels des Schiebers beeinflußte RegistrieTvorrichtung entsprechend eingestellt und an der Kontrollstelle kenntlich gemacht wird, welcher Geldbehälter 1 geöffnet wurde.
Nachdem durch den Schieber 10 auf diese Weise derjenige Tastenstift 5, welcher in Benutzung genommen wurde, gegen Zurückziehen gesichert ist, erfolgt erst beim weiteren Zurückdrücken des Tastenstiftes 5 auch das Auslösen der Sperrvorrichtung für den betreffenden Geldbehälter. Zu diesem Zweck sitzt an dem rückwärtigen Ende der Tastenstifte 5 ein Anschlagstift 30 (Fig. 1, 3 und 7), der gegen den Arm 29 eines um 26 drehbaren, mit seiner Nase durch einen Schlitz 27 des Gehäuses 2 hindurchragenden, durch eine Feder 28 in die Sperrstellung gebrachten Sperr- ' hebeis 25 trifft, den letzteren aus einer Rast 24 an dem Bolzen 22 der Schublade 1 auslöst und dadurch die Feder 23 freigibt, die die Schublade vorzieht. Wird die Schublade nach Benutzung eingeschoben, so legt sich sofort der Sperrhebel 25 wieder vor.
Der Tastenstift 5 bleibt so lange in der zurückgeschobenen Stellung, bis durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hebel der Schieber 10 aus seiner Rast 18 am Tastenstift 5 ausgehoben wird, d. h. bis die Kontrollstelle von der Benutzung des Geldbehälters Kenntnis genommen hat. Dies schließt aber die Möglichkeit nicht aus, daß man durch erneuten Druck gegen den betreffenden Tastenstift 5 die Schublade 1 von neuem öffnet, weil die den Sperrhebel 25 auslösende Bewegung erst vor sich geht, nachdem der Schieber 10 in seine Rast 18 eingefallen ist. Um dies zu verhüten, ist ein Sperrwerk vorgesehen, welches aus einer auf einem Zapfen 32 (Fig. 3 bis 10) des Gehäuses sitzenden Feder 31 besteht, die an ihrem, vorderen Ende einen Absatz 33 (Fig. 1) trägt und eine Überdachung 34 hat. Eine solche Feder 31 steht oberhalb eines jeden Tastenstiftes 5, und zwar etwas seitlich von einem an dem Schieber sitzenden Stift 35.
"* Bei der Zurückbewegung des Tastenstiftes 5 gleitet der Stift 35 zunächst an der Überdachung 34 der Feder 31 vorüber und biegt die ■Feder etwas aus (Fig. 8). Gegen Ende der J5 Zurückbewegung des Tastenstiftes 5 gleitet der Stift 35 an der Überdachung 34 der Feder 31 ab (Fig. 7), um sich gleich darauf, nachdem die Feder 6 beim Loslassen des Druckknopfes 9 den Tastenstift 5 so weit zurückgezogen hat, als es der Querstift 14 am Schieber 10 zuläßt, vor den Absatz 33 der Feder 31 zu legen (Fig. 9). Infolgedessen ist weder eine Vor- noch Rückbewegung des Tastenstiftes 5 möglich, und es bleibt also der betreffende Behälter 1 nach einmaliger Benutzung so lange geschlossen, bis die Kontrollstelle ein Lüften des Schiebers 10 vorgenommen hat, worauf der Zapfen 19 des betreffenden Tastenstiftes 5 durch den Ausschnitt 21 in der Schiene 12 zurücktritt und der Tastenstift 5 nunmehr unter der Einwirkung der Feder 6 in seine Anfangsstellung zurückschnellt. Das durch die Feder 31 in Verbindung mit dem Stift 35 gebildete Sperrwerk läßt diese Rückbewegung ohne weiteres zu, weil der Stift 35 auf der einen Seite des Armes 34 zurücktreten kann (Fig. 10).
Es ist aber auch dafür Sorge getragen, daß nicht früher ein zweiter Geldbehälter I geöffnet werden kann, bevor nicht die Kontrollstelle den Tastenstift 5 des zuerst geöffneten Geldbehälters freigibt. Diese Riegelung bewirken die bereits erwähnten Zapfen 19 in Verbindung mit der Schiene 12, denn sobald der Schieber 10 infolge Zurückbewegens eines Tastenstiftes S angehoben wird, stehen die Zapfen 19 der übrigen Tastenstifte 5 keinem Ausschnitt in der Schiene 12 gegenüber und sind deshalb gesperrt (Fig. 4).

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Kontrollkasse mit mehreren Geldbehältern, die durch Tastenstifte entriegelt werden, welche dabei gleichzeitig einen gemeinschaftlichen, zu der Kontrollstelle führenden Schieber verstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (17) der Tastenstifte (5) in der Entriegelungs stellung durch Querstifte (14) des zu der Kontrollstelle führenden Schiebers (10) hintergriffen werden, wobei die hinter den Nasen (17) befindlichen Rasten (18) für die Querstifte (14) des Schiebers (10) höher angeordnet sind als die Ruhepunkte der Querstifte (14), um die veränderte Höhenlage des Schiebers (10) gleichzeitig zum Verriegeln der unbenutzten Tastenstifte zu verwenden.
2. Kontrollkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (18)
an den einzelnen Tastenstiften (5) in verschiedener Höhe angeordnet sind, um an der Kontrollstelle kenntlich zu machen, von welchem Tastenstift (5) Gebrauch gemacht wurde.
3. Kontrollkasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) zur Verriegeking der unbenutzten Tastenstifte mit einer Schiene (12) verbunden ist, welche für den Durchtritt von Zapfen (19) der Tastenstifte (5) Ausschnitte (20) in solcher Höhe hat, daß der Durchtritt eines Zapfens (19) nur dann erfolgen kann, wenn der Schieber (10) sich in der Ruhestellung befindet.
4. Kontrollkasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn eines Stiftes (35) jedes Tastenstiftes eine Feder (31) angeordnet ist, deren Absatz (33) eine einseitige Überdachung (34) hat, so daß der Stift (35) beim Verschieben des Tastenstiftes (5) über die Überdachung (34) hinweggleitet und zu Beginn der Rückbewegung des Tastenstif tesi eine sperrende Stellung hinter dem Absatz (33) der Feder einnimmt, um die wiederholte Benutzung des in der Entriegelungsstellung befindlichen Tastenstiftes zu verhindern, solange von der* Kontrollstelle aus seine Freigabe noch nicht erfolgt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180019D Active DE180019C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180019C true DE180019C (de)

Family

ID=444308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180019D Active DE180019C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736325C (de) Selbstverkaeufer
DE180019C (de)
DE4004724C1 (en) Roller container for use in laboratories - has two steering rollers, two rollers which are stopped by foot pedal
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE384610C (de) Kombinationsschloss
AT21388B (de) Kontrollkasse mit mehreren Geldbehältern.
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE2119683C3 (de) Zentralverschluß für einen Schubladens ehr ank
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE749465C (de) Nachttresoranlage
DE536219C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsentnahme durch mehrere Abnehmer aus demselben Messapparat
DE682143C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern
DE160077C (de)
DE159736C (de)
DE404812C (de) Maschine zur Auszahlung von Muenzen
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE261935C (de)
DE634674C (de) Selbstkassierende Verkaufseinrichtung fuer Waren beliebiger Art
DE104600C (de)
DE397661C (de) Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE396589C (de) Selbstverkaeufer
DE468592C (de) Maschine zum selbsttaetigen Einlegen von Steuerkarten zwischen die Lochkartengruppen
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE685626C (de) Selbstverkaeufer
DE278548C (de)