DE149416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149416C
DE149416C DENDAT149416D DE149416DA DE149416C DE 149416 C DE149416 C DE 149416C DE NDAT149416 D DENDAT149416 D DE NDAT149416D DE 149416D A DE149416D A DE 149416DA DE 149416 C DE149416 C DE 149416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
support
swing
rocking
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149416D
Other languages
English (en)
Publication of DE149416C publication Critical patent/DE149416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3297Fairground games, e.g. Tivoli, coin pusher machines, cranes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems
    • G07F17/3269Timing aspects of game play, e.g. blocking/halting the operation of a gaming machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Hauptpatent betrifft ein durch Münzeneinwurf auszulösendes Schaukel- oder Turngerät, bei dem an dem schwingenden Balken eine durch Münzeneinwurf auszulösende Sperrvorrichtung, die bei Nichtbenutzung des Gerätes den Balken festhält, und ferner eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, die nach der Auslösung jener Sperrvorrichtung die Benutzungsdauer des Gerätes abhängig von der Zahl oder Größe der Schwingungen des Balkens regelt, sowie die Wiedereinrückung eier Sperrvorrichtung und damit die Abstellung des Gerätes nach Ablauf der durch das Schaltwerk geregelten Benutzungsdauer veranlaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Ausführungsform eines solchen Schaukel- oder Turngerätes. Während bei dem in der Patentschrift 124081 dargestellten Schaukelgerät der Balken um einen Drehzapfen schwingt, handelt es sich gemäß der vorliegenden Erfindung um eine Ausführung des Gerätes mit einem wiegenden Balken oder Gestell, so daß dieses nicht um einen festen Zapfen schwingt, sondern frei auf dem Boden oder der Stützfläche sich abrollt. Dieses Schaukelgerät kann insbesondere als Schaukelpferd ausgeführt sein; es kann auch als Schaukelboot, als Wippe oder für beliebige andere Benutzungsweisen eingerichtet sein.
Auch das neue Schaukelgerät wird durch die Sperrvorrichtung während der Nichtbenutzung festgehalten, und zwar dadurch, daß dieselbe mittels eines Sperrgestänges oder auf andere geeignete Art das Schaukelgerät mit einer Stütze so verbindet, daß das Gerät an der Schaukelbewegung verhindert ist. Durch die Auslösung jener Sperrvorrichtung nach dem Münzeneinwurf wird zugleich die Schaltvorrichtung für die Regelung der Benutzungsdauer freigegeben, sobald das Gerät-von jener Sperrstütze abgelöst ist. Dann ist die beliebige und freie Benutzung des Gerätes ermöglicht, bis nach der bestimmten Benutzungsdauer das Schaltwerk veranlaßt, daß die Sperrstütze selbsttätig wieder mit dem Gerät verkuppelt wird, dieses also nicht mehr benutzt werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführung des Gerätes als Schaukelpferd.
Fig. ι zeigt das Gerät im Längsschnitt,
Fig. -2 das Untergestell mit der Schalt- und Sperrvorrichtung im Grundriß, >
Fig. 3 die Stellung des Schalt- und Sperrwerkes bei der Nichtbenutzung des Gerätes von der Vorderseite, .
Fig. 4 von der Rückseite.
Fig. 4a zeigt in Einzeldarstellung das hintere Ende des Klinkengestänges.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen das Sperrwerk, . Schaltwerk und Sperrgestänge in zwei Stellungen in größerem Maßstabe im Grundriß. Fig. 7 und 8 veranschaulichen weitere Einzelheiten des Schaltwerkes und des Sperrwerkes.
Bei der dargestellten Ausführung" des Schaukelgerätes ist an dem Schaukelgerüst 2 bei ι ein Hebel drehbar gelagert, dessen einer
ίο Arm 3 über die Abrollungsbahn des Schaukelgerätes vorsteht, während der andere Arm 4 durch das Gestänge 5 mit dem Schaltklinkenarm 6 verbunden ist. Dieser sitzt lose auf der Welle 7 und trägt die Schaltklinke 8 für das Schaltrad 9, das gleichfalls auf der Welle 7 sitzt.
Bei Benutzung des Gerätes führt der
» Hebel 3, 4 bei jeder Schaukelbewegung einen Ausschlag aus, wie sich aus einem Vergleich von Fig. ι und 3 ergibt, so daß bei jeder Schaukelschwingung eine Weiterschaltung des Schaltrades 9 stattfindet.
Auf der Welle 7 ist auch die Sperrscheibe 10 befestigt, die die Stillsetzung des Schaukelgerätes bei der Nichtbenutzung sowie die Auslösung der Sperrstütze nach Einwurf der Münze veranlaßt. Diese Sperrscheibe 10 ist mit der Schaltscheibe 9 starr verbunden oder es drehen sich beide. gemeinsam mit der Welle 7, indem sie durch die vierkantige Gestaltung derselben miteinander verkuppelt sind, wie dies in der Zeichnung angenommen ist. Die Sperrstütze, die für gewöhnlich die Benutzung des Gerätes verhindert, besteht bei der dargestellten Ausführung aus einem Bogenstück 11 (Fig. 1 und 3), das mittels des Armes 12 bei 13 an dem Schaukelgestell 2 drehbar angeordnet ist. Der Stützbogen 11 ist auf der Vorderseite oben mit Sperrnasen oder Sperrzähnen 14, 15, auf der Rückseite unten mit Sperrnasen oder Sperrzähnen 16, 17 versehen. Befindet sich die Stütze 11 in der Stellung Fig. 1 an dem Schaukelbalken festgestellt, so kann dieser unbehindert schwingen; befindet sich dagegen der Stellbogen 11 in der aus Fig. 3 und 4 erkennbaren Stellung, so kann das Gerät nicht benutzt werden, weil die Stütze 11 der Schaukelbewegung hinderlich ist und dem Geräte an dem einen Ende eine das Schaukeln verhindernde Abstützung bietet.
Die Umstellung und Feststellung der Sperr-
stütze 11 in der einen oder anderen Stellung wird von der Sperrscheibe 10 aus mittels des Klinkengestänges 18 veranlaßt. Dieses trägt an dem einen Ende die Sperrolle 19, die mit einer an der Sperrscheibe 10 vorgesehenen Sperrlücke 20 zusammenwirkt. Auf dem anderen Ende trägt das Gestänge 18 zwei Sperrnasen oder Sperrklmken 21 und 22, die mit den vorher erwähnten Sperrzähnen 14 und 15 bezw. 16 und 17 des Stützbogens 11 zusammenwirken, indem letzterer zwischen jenen Sperrnasen hindurchgeht und also die eine jener beiden Sperrnasen auf der Vorderseite, die andere auf der Rückseite des Stützbogens 11 liegt.
Das Gestänge 18 ist ferner an dem Schaukelgerüst in der Längenrichtung verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist es bei der dargestellten Ausführung an dem einen Ende mit einem Stützstück 23 versehen, das mit einer Aussparung 24, wie sich aus Fig. 4a und 5 bis 8 ergibt, auf der Welle 7 Auflage findet, so daß eine Längsverschiebung des Gestänges 18 stattfinden kann, da 'dieses auch an dem entgegengesetzten Ende in einer Führung 25 längsverschiebbar gelagert ist. Das Gestänge 18 steht unter dem Einfluß der Feder 26, welche bestrebt ist, desselbe in der Richtung des Pfeiles I (Fig. ,1) zu bewegen. Hierdurch. wird die Sperriiase 19 beständig gegen den Umfang der Sperrscheibe 10 gedrückt. .
Auf der Welle 7 ist ferner mittels der Nabe 27 (Fig. 7) der Teil 28 befestigt, der oben den Münzentrichter 29 trägt. Dieser Teil 28 dreht sich gemeinsam mit der Sperrscheibe 10 und der Schaltscheibe 9. Die starre Verbindung dieser drei Teile untereinander kann, wie bereits vorher erwähnt, dadurch geschehen, daß die Nabenöffnungen dieser Teile viereckig gestaltet sind und daß auch die Welle 7 an dem Teile 7a als Vierkant ausgebildet ist.
Unabhängig von den vorerwähnten Teilen 9, 10, 28, sitzt auf der Welle 7 lose drehbar die Scheibe 30. Diese ist durch die Muffe 32 mit dem Hebel 34 verbunden, der unter dem Einflüsse der Feder 33 gewöhnlich zurückgehalten wird, aber mit der Hand, wie sich aus Fig. ι und 3 ergibt, um ein Stück gedreht werden kann, wodurch auch die Scheibe 30 mitgedreht wird. Wird die Münze 35 durch einen Schlitz 38 des nach Fig. ι das Schalt- und Sperrwerk umschließenden Gehäuses 36 in den Trichter 29 geworfen, so stützt sich die Münze gegen den Umfang der Scheibe 30. Wird dann der Hebel 34, der durch den Schlitz 37 des Gehäuses 36 hindurchragt, von außen niedergedrückt, so trifft ein Anschlag 31 (Fig. 4 und 5) der Mitnehmerscheibe 30 gegen die Münze, wodurch auch der Teil 28 mitgenommen wird.
Da mit dem Teil 28 in der vorher beschriebenen Weise auch die Sperrscheibe 10 und das Schaltrad 9 starr verbunden sind, so werden auch diese um ein entsprechendes Stück mitgedreht, und es kann auf diese Weise die Inbetriebsetzung des Schaukelgerätes veranlaßt werden, wie weiterhin erläutert wird.
Zu erwähnen ist noch, daß das Schaltrad 9
nicht auf seinem ganzen Umfange gezahnt ist, daß vielmehr die Sperrzähne bei 40 auf einer gewissen Strecke des Umfanges des Schaltrades fehlen.
Diese Stelle 40 befindet sich bei der Nichtbenutzung des Gerätes gemäß Fig. 3 in solcher Stellung, daß auch bei mutwilliger Bewegung der Schaltvorrichtungen 3, 4, 5, 6 die Schaltklinke 8 nicht zum Eingriff kommen kann.
Die Wirkungsweise gestaltet sich wie folgt:
Wird nach dem Einwurf der Münze 35 der
Hebel 34 niedergedrückt, so werden dadurch in der vorher beschriebenen AVeise auch die Sperrscheibe 10 und die Schaltscheibe 9 um ein Stück weiter aus der Stellung Fig. 3 in die Stellung Fig. 1 gedreht. Hierbei wirkt die Hubscheibe 10 derart auf die Sperrnase 19 des Sperrgestänges 18, daß dieses in der Richtung des Pfeiles II (Fig. 3) verschoben wird. Infolgedessen gleitet die Sperrnase 21 des Gestänges 18 von der Sperrnase 15 ab, so daß das Schaukelg'estell von dem Stützgestänge 11 abgelöst und das bis dahin gesperrte Vorderende des Schaukelgestelles frei ist, also die Schaukelbewegung vor sich gehen kann.
Während des Schaukeins findet bei jeder Schwingung die entsprechende AVeiterschaltung durch das Schaltrad 9 statt, so daß mit diesem auch die Sperrscheibe 10 und der die Münze tragende Teil 28 mit herumgedreht werden. Das Sperrgestänge 18 bleibt in der Ausrückungsstellung so lange, bis die Sperrscheibe 10 eine Umdrehung gemacht hat und die Nase 19 unter der Zugwirkung der Feder 26 wieder in die Sperrlücke 20 einschnappt. Alsdann stützt sich die Nase 21 des Sperrgestänges 18 wieder gegen den Stützbogen 11, und das Schaukelgestell 2 wird wieder still gesetzt, sobald die Nase 21 beim nächsten Aufwärtsschwingen des vorderen Endes des Schaukelgestelles wieder in eine der Nasen 14 oder 15 einschnappt. Alle Teile befinden sich dann neuerdings in der Anfangsstellung. Die Münze 35 ist inzwischen bei der Drehung des Trichters 29 nach unten herausgefallen.
Es ist nur noch die Wirkung der an dem Sperrgestänge 18 vorgesehenen federnden Nase 22 zu erklären. Diese ist nur dann erforderlich, wenn gewünscht wird, daß der Stützbogen 11 bei der Benutzung des Gerätes nicht auf dem Boden stehen bleibt, sondern mit dem Gestell mitschwingt.
Dies wird dadurch erreicht, daß die federnde Nase 22, nachdem das Sperrgestänge in der Richtung des Pfeiles II vorwärts bewegt und ausgelöst ist, bei der nächsten Abwärtsschwingung des Vorderteiles des Schaukelgestelles in eine der unteren Sperrnasen 16 oder 17 einschnappt und dadurch den Stützbogen 11 in der in Fig. 1 angegebenen Lage an dem Schaukelgestcll 2 sperrt, bis nach Beendigung der Benutzungsdauer das Sperrgestänge 18 wieder zurückgezogen wird. Es fällt dann der Stützbogen 11 in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung nieder, um bei der nächsten Schwingung wieder in. der gleichfalls aus Fig. 3 erkennbaren Stellung mit dem Schaukelgestell verbunden zu werden.
Das beschriebene Schaukel- oder Turngerät läßt sich in seinen Einzelheiten in mehrfacher Hinsicht abändern. Während bei der dargestellten Ausführung das Gestell des Schaukelpferdes frei über dem Boden schwingt, kann eine besondere Vorrichtung vorgesehen sein, an der das Gestell geführt wird, so daß es bei der Benutzung nicht seitlich abgelenkt wird. Diese Führung kann durch den Stützbogen Ii gebildet werden, in welchem Falle dieser mit dem unteren Ende auf dem Fußboden befestigt sein kann. Die Auslösevorrichtung mit dem Schutzgehäuse 36 könnte statt am Schaukelgestell auf dem Boden angeordnet sein, etwa in der Mitte des Schaukelgestells. Der Münzeneinwurf kann mit besonderen Vorrichtungen versehen sein, durch die das Einwerfen einer Münze während der Benutzung des Gerätes verhindert wird.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ' i. Durch Münzeneinwurf auszulösendes Schaukel- oder Turngerät nach Patent 124081, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Münzeneinwurf auszulösende Sperrvorrichtung und die die Benutzungsdauer regelnde Schaltvorrichtung an einem durch Abrollung schaukelnden Gestell (2) ohne festen Drehzapfen angeordnet sind, das eine unter Einwirkung der Sperrvorrichtung (10, 18, 19, 25) stehende, in der Ruhestellung die Schaukelbewegung verhindernde, nach Münzeneinwurf jedoch freigebende und schließlich vom Schaltwerk wieder in die Sperrstellung' gerückte Sperrstütze (11) besitzt.
  2. 2. Schaukel- oder Turngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (7, 8, 9) durch einen am Schaukelgestell (2) angeordneten, vorstehenden, bei der Abrollung zum Ausschlag gebrachten Hebel (3, 4) bewegt wird.
  3. 3. Schaukel- oder Turngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Sperrstütze (11) durch Eingriff der Sperrklinke (21) der mit der Münzenauslösevorrichtung (28, 30) und der Schaltvorrichtung (7, 8, 9) in Verbindung stehenden Sperrstange (18) in Nasen
    (i4, IS) der Sperrstütze (ιι) und die Freigabe durch Ausrückung· der Sperrklinke (21) aus den Nasen (14, 15) erfolgt.
  4. 4. Schaukel- oder Turngerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstütze (11) weitere Sperrnasen (16, 17) besitzt, die mit einer zweiten an der Sperrstange (18) sitzenden Sperrklinke (22) so zusammenwirken, daß bei Beginn der Benutzung des Gerätes die Sperrklinke (22) mit den Nasen (16, 17) in Eingriff kommt und so während der Benutzung" die Berührung der, Sperrstütze (11) mit dem Boden verhindert, gegen Ende der Benutzung aber durch die Schaltvorrichtung· (7, 8, 9) wieder ausgerückt wird, und so die Rückkehr der Sperrstütze (11) in die Sperrstellung gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149416D Active DE149416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149416C true DE149416C (de)

Family

ID=416422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149416D Active DE149416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801104A (en) * 1955-05-03 1957-07-30 Lloyd E Yetter Coin controlled mechanical animal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801104A (en) * 1955-05-03 1957-07-30 Lloyd E Yetter Coin controlled mechanical animal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE149416C (de)
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE2226898A1 (de) Zaehlgeraet
DE149620C (de)
DE149414C (de)
DE287952C (de)
DE188482C (de)
DE110557C (de)
DE162675C (de)
DE108935C (de)
DE238685C (de)
AT111256B (de) Schreibmaschine.
DE958062C (de) Buchungs oder ahnliche Rechen Maschine
DE274747C (de)
DE173230C (de)
AT88266B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
DE1950867C3 (de) Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE956635C (de) Freigabesteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT215584B (de) Strickmaschinenschloß
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
DE522516C (de) Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen
DE87960C (de)
DE62597C (de) Durch eine Münze auszulösende Sperrvorrichtung an Laufwerken