DE149620C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149620C
DE149620C DENDAT149620D DE149620DA DE149620C DE 149620 C DE149620 C DE 149620C DE NDAT149620 D DENDAT149620 D DE NDAT149620D DE 149620D A DE149620D A DE 149620DA DE 149620 C DE149620 C DE 149620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
ratchet
tooth
pfennig
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149620D
Other languages
English (en)
Publication of DE149620C publication Critical patent/DE149620C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

>v.v c,_
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Selbstverkäufer mit AVarenausgabe durch ein von den eingeführten Münzen fortgeschaltetes Klinkenschaltwerk, welches nach erfolgtem Einwurf der den festgesetzten Betrag ergebenden Münzen die Ausgabevorrichtung für die Ware in Tätigkeit setzt. Der der neuen Anordnung zugrunde liegende Erfindungsgedankc besteht darin, daß das
ίο durch die Fallbewegung der in den Apparat geworfenen Münzen oder durch die vereinigte Wirkung der Einschub- und Fallbewegung solcher Münzen angetriebene Klinkenschaltwerk aus mehreren Einzelschaltwerken besteht, die an eine gemeinsame AVelle angreifen. Jedes Einzelschaltwerk ist aber nur für eine bestimmte Münzsorte eingerichtet und wird von einer Münze dieser Sorte auch nur um den dem Münzenwert entsprechenden Teilbetrag der gesamten zur Warenausgabe erforderlichen Drehung der gemeinsamen Welle weitergeschaltet, derart, daß die von der zuletzt eingeworfenen Münze bewirkte Schaltbewegung der Welle auf einen Hebel o. dgl.
einwirkt oder diesen freigibt, welcher die Inbetriebsetzung· oder Auslösung einer beliebigen Ausgabevorrichtung bewirkt.
Das Neue des vorliegenden Klinkenschaltwerkes besteht in der vorstehend gekennzeichneten Kombination, da die Einzeleinrichtungen an sich bekannt sind, insbesondere Auslösevorrichtungen für Selbstverkäufer, bei denen jede der eingeführten Münzen ein drehbares Fortschaltwerk um einen Teilbetrag \veiterschaltet, derart, daß erst die nach mehrfächern Münzeinwurf eingeführte Münze auf das Ausgabewerk einwirkt; ferner ist auch die Fortschaltung der drehbaren Teile durch eine mit dem drehbaren Münzhebel verbundene, aus Sperrklinke und Sperrad bestehende Einrichtung bei Selbstverkäufern an sich nicht mehr neu, und schließlich ist es bei Selbstverkäufern auch bekannt, die eingeführte Münze derart auf die Auslösevorrichtung einwirken zu lassen, daß sie zunächst durch ihre Gestalt einen in den Münzkanal hineinragenden Hebel anhebt und dadurch eine Sperrung der mit diesem verbundenen Apparatteile herbeiführt, dann den Münzkanal durchgleitet und durch Aufschlagen auf einen Hebelarm diese Sperrung wieder auslöst und dadurch eine Fortschaltung der drehbaren Teile veranlaßt.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen zur Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Klinkenschalt- oder Auslösevorrichtung in zwei unter rechtem Winkel zueinander stehenden Ansichten und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in Seitenansicht.
Die Einrichtung der Auslösevorrichtung ergibt sich am besten aus der Beschreibung ihrer Wirkungsweise. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel soll nach Einwurf von 25 Pf. in beliebiger Nickel-
münze (Fünf- und Zehnpfennigstücke) mittels einer Stiftenscheibe abc ein federnder Hebel de/ und durch diesen eine Schubstange in Tätigkeit gesetzt werden.
Beim Niederglciten durch die Münzkanäle .v bezw. t treffen die Zehnpfennigstücke auf einen belasteten Hebel ii und die Fünfpfennigstückc auf einen belasteten Hebel ν auf, wodurch diese lose auf der Schaltwelle k sitzenden Hebel eine Schwingbewegung erhalten, welche von der Länge der zugehörigen Führungsschlitze sl bezw. tl abhängig ist. Die Länge dieser Führungsschlitze, welche die Schwingbewegung der Schalthebel η bezw. ν begrenzen, richtet sich nach dem betreffenden Geldstück bezw. nach dem Winkelausschlag, welchen das Geldstück dem betreffenden Schalthebel erteilen soll. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen und Anordnungen so ge\vählt, daß die einfallenden Zehnpfennigstücke dem Hebel ti einen doppelt so großen Winkelausschlag erteilen, als wie die Fünfpfennigstückc dem Hebel v. Diese \Terschiedene Schwingbewegung 'der Hebel wird mit Hilfe von Schaltklinken m bezw. in1 auf die auf Welle k angebrachten Schalträder η bezw. n1 übertragen, derart, daß jedes eingeworfene Fünfpfennigstück das Schaltrad 7z1 bezw. die Welle k um eine Zahnweite vorstellt. Sobald die Geldstücke von den Hebeln u bezw. ν abgleiten, schwingen die belasteten Hebel u bezw. ν aus ihrer unteren in ihre obere Endlage zurück. Diese obere Endstellung der Hebel ist in Fig. 3 angegeben.
Die Schaltbewegung der Welle k wird auf die Stiftenscheiben abc übertragen. Da die Auslösevorrichtung nach Einwurf eines Betrages von 25 Pf. in Wirkung treten soll, so weisen die Schalträder η und nl je zehn Zähne auf und die Stifte b und c stehen den fünften Zähnen gegenüber. Jedesmal wenn die Welle k um fünf Zahnweiten weitcrgcschaltet ist bezw. um die fünfte Zahnweite weitcrgeschaltet wird, kommt einer der Stifte b oder c zur Einwirkung auf den Hebel d e f, welcher dadurch die Schubstange g zur Verrichtung der gewünschten Arbeit verschiebt. Will man die Auslösevorrichtung ζ. Β. mit zwei Zehnpfennigstücken und einem Fünfpfennigstück in Tätigkeit setzen, so wird, wenn man zuerst die beiden Zehnpfennigstücke nacheinander in den Apparat wirft, durch jedes einfallende Zehnpfennigstück die Welle k um zwei Zahnweiten, im ganzen also um vier Zahnweiten vorgedreht. Die Scheibe a ist dann so eingestellt, daß sich der Stift b unmittelbar vor dem Hebelarm d befindet. Diese Stellung der Teile ist in Fig. 3 gezeigt.
Wirft man jetzt das an dem Betrage von 25 Pf. noch fehlende Fünfpfennigstück ein, so verstellt dieses durch Niederschwingen des Hebels ν die Schaltwelle k bezw. die Scheibe a um eine Zahnweite, wobei der Stift b dem Hebel def die zum Antrieb-der Schubstange erforderliche Bewegung erteilt. Ist der Stift b an dem umgelegten Hebelarm d vorbeigegangen, so richtet sicli dieser sofort wieder in seine Ruhelage (Fig. 3) auf.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfübrungsform wird die Weiterschaltung der Schalträder durch die vereinigte Wirkung der Einschubbewegung und der Fallwirkung der Münzen bewirkt, indem durch den Einschub der Münzen zunächst geeignete, unter Einwirkung von Gewichts- oder Federdruck stehende Schaltorgane entsprechend der Größe bezw. dem Durchmesser der Münzen verschieden hoch angehoben bezw. verschieden weit gegen die Schalträder verstellt werden, worauf dann durch die nachfolgende Fallwirkung der Münzen auf besondere Auslöschebcl die vorher eingestellten Schaltorgane ausgelöst werden, so daß diese zurück- oder niedergehen und die Schaltwelle um das gewünschte Maß vorwärtsstcllen. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Einrichtung nun so getroffen, daß durch den Einschub der Zehnpfcnnigstücke in den dafür vorgesehenen Einwurfschlitz des Apparates jedesmal ein Winkelhebel h und eine an diesen angeschlossene, entsprechend belastete Zugstange i angehoben wird. Letztere zieht hierdurch ein lose auf einer Welle />" sitzendes Segmentstück / mit hoch, und zwar so weit, daß ein an dem Segment / befestigter Schubkegel in über zwei Zähne eines auf der Welle k befestigten Sperrades η hinweggleitet. In dieser hochgezogenen Stellung wird das Segmentstück / durch einen in seine Verzahnung 0 einspringenden Sperrhebel ρ gefangen und so lange gehalten, bis das am Hebel h vorbeigcglittene Zehnpfennigstück beim Niederfallen auf einen Hebel q auftrifrt, welcher hierdurch einen Ausschlag erhält. Durch den Ausschlag des Hcbels q wird eine mit dem Hebel q verbundene Hubscheibc r gedreht, welche den Spcrrhebel ρ zur Seite schwingt, so daß nunmehr das freigegebene Segmentstück / und die mit diesem verbundenen Teile niederschwingen bezw. in ihre Anfangsstellung zurückkehren können. Beim Niedergang des Segmentstückes Z schiebt der Schubkegel m das Zahnrad 77 um zwei Zähne weiter vor j welche Drehbewegung durch die Welle k auf die Stiftenscheibe abc übertragen wird.
Für die einzuschiebenden Fünfpfennigstückc ist eine genau gleiche Anordnung vorgesehen und sind die entsprechenden Teile in der Zeichnung mit /21 i11 ll nl olpl q1 r1 bezeichnet. Die Schalträder η und 7z1 können auf einer gemeinschaftlichen Nabe sitzen. Der

Claims (1)

  1. einzige Unterschied der beiden sonst gleichen Anordnungen besteht darin, daß die Hubstange z'1 und das Segmentstück /' beim Einschub des Fünfpfennigstückes weniger hoch angehoben wird und daß infolgedessen der Sperrkegel m1 nur über einen Zahn dc> Schaltrades /z1 hinweggleitet. Letzteres wird dalier beim Niedergehen des Segmeinstückes /' auch nur um einen Zahn weiter vorgeschaltet.
    ίο Da die dargestellte Auslosevorrichtung für den Grundbetrag von 35 .l'f. in Nickelmün/.c bestimmt ist, so weist jedes Schaltrad /; bezw. n' 14 Zähne auf und die Scheibe a besitzt demgemäß entsprechend der Stellung der siebenten Zähne dieser Schalträder zwei Auslösestifte b und c.
    Will man die Vorrichtung' z. B. mit drei Zehnpfennigstücken und einem Fünfpfcnnigstück in Betrieb setzen, so wird, wenn man die Zehnpfennigstückc zuerst einschiebt, durch jedes eingeworfene Zchnpfennigstiick die Schaltwelle k bezw. die Scheibe α um einen Winkel, welcher zwei Zahnweiten des Schaltrades π entspricht, weiter vorgedreht werden.
    Die Scheibe α ist nach Einwurf der drei Zehnpfcnnigstücke dann so eingestellt, daß sich ihr Stift b dicht vor dem Arm d befindet (Fig. 1). Schiebt man jetzt das Fünfpfennigstück ein, so wird in der bereits oben beschriebenen Weise der Schaltkegel ml des Segmentstückes /' um einen Zahn zurückgestellt. Diese Stellung der einzelnen Teile ist in den Fig. 1 und 2 zur Ycranschaulichung gebracht. Läßt man jetzt das Fünfpfennigstück los, so bewirkt die niederfallende Münze die Auslösung· des angehobenen Segmentstückes /' und die Stiftscheibe α wird um eine Zahn weite vorgedreht, wobei der Stift b den Arm d zwecks Antriebes der Schubstange g umlegt und schließlich über den Ann d hinwcgglcitet, der dann sol ort wieder in seine Ruhelage zurückkehrt.
    Zum Antrieb der Schubstange g ist also immer eine Weiterschaltung oder Drehung der Stiftscheibc um eine entsprechende Anzahl von Zahn weiten der Schalträder 11 bezw. /?' erforderlich. Diese Yordrehung der Schalträder bezw. der Stiftscheibe wird dadurch erzielt, daß man Münzen bis zu dem Betrage, für welchen der Apparat eingerichtet ist, in beliebiger Reihenfolge in den Apparat einschiebt, wobei jede Münze eine ihrem Werte entsprechende Vorwärtsschaltung der Schalträder bezw. der Schaltwellc (um eine Zahnweite, zwei oder mehr Zahnweiten, je nachdem die Einrichtung gewählt ist) herbeiführt. Erst die zuletzt eingeworfene Münze einer jeden Münzsortenkombination (bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind drei bezw. vier solcher Münzsortenkombinationen möglich) bewirkt hierbei den vorstehend beschriebenen Antrieb der Schubstange, deren Verschiebung zur Verrichtung einer beliebigen Arbeit verwendet werden kann.
    ■n \
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r u c ii :
    Selbstverkäufer mit Warenausgabe durch ein von den eingeführten Münzen fortgeschaltetcs Klinkenschaltwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenschaltwerk aus mehreren Kinzelschaltwerken fm η und /h'/z1/ besteht, die an eine gemeinsame Welle i'k] angreifen, deren jedes aber nur für eine bestimmte Münzsorte eingerichtet ist und von einer Münze dieser Sorte auch nur um den dem Alünzwcrt entsprechenden Teilbetrag der gesamten zur Warenausgabe erforderlichen Drehung der gemeinsamen Welle (k: weiter geschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149620D Active DE149620C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149620C true DE149620C (de)

Family

ID=416614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149620D Active DE149620C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149620C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107982B (de) * 1957-06-25 1961-05-31 Wilhelm Ohligschlaeger Selbstkassierer
US3028940A (en) * 1956-12-20 1962-04-10 Nat Vendors Inc Coin apparatus
DE3118494A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Alois 8801 Herrieden Stiegler "mechanische muenzzaehlvorrichtung"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028940A (en) * 1956-12-20 1962-04-10 Nat Vendors Inc Coin apparatus
DE1107982B (de) * 1957-06-25 1961-05-31 Wilhelm Ohligschlaeger Selbstkassierer
DE3118494A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Alois 8801 Herrieden Stiegler "mechanische muenzzaehlvorrichtung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000190B2 (de) Spielgerät
DE149620C (de)
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE1474955C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
AT149457B (de) Warenautomat für Münzeinwurf (Selbstkassierer).
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE511338C (de) Ausloesevorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer mehrere gleich- oder verschiedenartige Muenzen
DE974088C (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE260032C (de)
DE712828C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE1590307C3 (de) Zeitsteuergerät, insbesondere zur Steuerung von Kochstromkreisen
DE618539C (de) Kugelspielautomat mit selbsttaetigem, die Gewinnzahl anzeigendem und summierendem Zaehlwerk
DE140471C (de)
DE189555C (de)
DE529573C (de) Sparuhr
DE631612C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von in Streifen aufgerollten Wertmarken, wie Briefmarken, Fahrkarten, Eintrittskarten u. dgl.
DE185445C (de)
DE2345409B2 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE1948115A1 (de) Umkehrbarer Schrittschaltantrieb
DE232480C (de)
DE1574178C (de) Durch Münzen betätigtes Zeitkontrollgerät insbesondere Parkuhr
DE540682C (de) Sparuhr