DE522516C - Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen - Google Patents

Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen

Info

Publication number
DE522516C
DE522516C DEM106709D DEM0106709D DE522516C DE 522516 C DE522516 C DE 522516C DE M106709 D DEM106709 D DE M106709D DE M0106709 D DEM0106709 D DE M0106709D DE 522516 C DE522516 C DE 522516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
display device
correction curve
segment
toothed segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mills Novelty Co
Original Assignee
Mills Novelty Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mills Novelty Co filed Critical Mills Novelty Co
Priority to DEM106709D priority Critical patent/DE522516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522516C publication Critical patent/DE522516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen Gegenstand der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen mit gleicher Skalenteilung, bei der das den Zeiger antreibende Zahnsegment unter Benutzung einer Korrekturkurve einem durch den Wägevorgang verstellten Teil der Wägevorrichtung selbsttätig nachläuft. Es ist bekannt, an dem Zahnsegment eine Rolle anzuordnen, welche an einem die Korrekturkurve darstellenden Kurvenblatt entlangläuft, das in dem Waagengehäuse ortsfest befestigt ist und durch eine große Anzahl verstellbarer Spreizstücke an verschiedenen Stellen seiner Länge verstellt werden kann. Diese bekannte Verstellbarkeit und Anordnung des Kurvenblattes ist umständlich und kostspielig, während gemäß der Erfindung die Korrekturkurve bedeutend einfacher angeordnet und verstellt werden kann. Das Neue besteht darin, daß die Korrekturkurve an einem besonderen Arm des Zahnsegmentes angeordnet ist, der infolge einer Einschnürung gegenüber dem Zahnsegment verbogen werden kann, ohne dadurch die Krümmung der Korrekturkurve zu ändern.
  • Wenn diese neue Anzeigevorrichtung an einer Waage mit einem einseitig drehbar gelagerten "Zwischenhebel angeordnet wird, dann wird gemäß der Erfindung ein unter Federkraft stehender und mittels einer Stellschraube einstellbarer Hebel drehbar an dem Zwischenhebel befestigt, dessen freies Ende unter Vermittlung einer Rolle mit der Korrekturkurve des Zahnsegmentes in Eingriff steht. Durch diesen Hebel wird die Justierung der Anzeigevorrichtung in die Nullstellung wesentlich erleichtert und kann unabhängig von dein Wägemechanismus vorgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Abb. i ist eine Vorderansicht der Waage. Abb. 2 ist eine Hinteransicht des oberen Teiles der Waage, in welchem sich der Wägemechanismus und die denselben überwachende, durch ein Geldstück auslösbare Anzeigevorrichtung befindet. In dieser Abbildung befinden sich die Teile der Waage in ihrer Ruhelage, in welcher sich keine Last auf der Plattform befindet, und Abb. 3 zeigt im vergrößerten Maßstabe die Anzeigevorrichtung in Verbindung mit anderen Mechanismen, wie sie in Abb.2 dargestellt sind, jedoch sind einzelne Teile im Schnitt dargestellt, um die Konstruktion deutlicher hervorzuheben.
  • Die mit einer kreisförmigen und gleichen Skalenteilung versehene Anzeigevorrichtung ist in einem Gehäuse io an dem oberen Ende einer hohlen Säule i i angeordnet, welche sich von einer hohlen Grundplatte 12 nach aufwärts erstreckt. Die hohle Grundplatte ist mit der Plattform 13 versehen, auf welche die zu wägende Last aufgesetzt wird. Diese Plattform 13 ist mittels nicht dargestellter Mechanismen mit einer längsverschiebbaren senkrechten Stange 14 verbünden, welche sich in das Gehäuse io hinein erstreckt und in bekannter Weise beim Aufbringen einer Last auf die Plattform 13 nach abwärts bewegt wird, und zwar um einen Betrag, welcher der aufgesetzten Last entspricht. Diese Stange 1.4 ist mit dem Wägemechanismus verbunden, welcher seinerseits die Anzeigevorrichtung betätigt.
  • Die Stange 14. ist an ihrem oberen Ende mit einer hakenförmigen Pfanne 15 versehen, welche an einer Schneide 16 angreift, die sich an einem einseitig drehbar gelagerten Zwischenhebel 17 befindet. Dieser Zwischenhebel ist an einem Ende mit einer Schneide 18 in einer Pfanne gelagert, die sich an einer ortsfesten Halteplatte i9 befindet. Diese Halteplatte i9 ist im Innern des Gehäuses io an nach einwärts ragenden Ansätzen 2o desselben mittels Schrauben 21 befestigt. Das andere Ende des Zwischenhebels 17 ist mit einer Schneide 22 versehen, welche in einer hakenförmigen Pfanne 23 liegt, die an dem unteren Ende einer Schraubenfeder 2d befestigt ist. Diese Schraubenfeder 24 ist mit ihrem oberen l?nde an einem Zapfen 25 befestigt, welcher in die ortsfeste Halteplatte i9 hineingeschraubt ist, und zwar so, daß eine Verstellung des Bolzens möglich ist. Die Schraubenfeder 24 versucht stets, den Zwischenhebel nach aufwärts zu schwingen, wenn derselbe durch die Stange 14 nach abwärts bewegt wird, was dann eintritt, wenn man auf die Plattform der Waage eine Last aufsetzt.
  • Der Zeiger 26 der Waage ist an einer in der Halteplatte 19 gelagerten Welle 29 befestigt und bewegt sich über eine Skala 27 gleicher Teilung hinweg, welche an der Skalenscheibe 28 angebracht ist.
  • An demjenigen Teil der Welle 29, welcher aus der Rückseite der Halteplatte i9 herausragt, ist ein Sperrad 38 starr befestigt, dessen Zähne mit Ausnahme von zwei nebeneinanderliegenden Zähnen 39 und .Io scharf zugespitzt sind. Der Umfang der Zähne 39 und -o ist jedoch gekrümmt ausgeführt, wie aus der Abb. 3 deutlich hervorgeht. Zwischen diesen Zähnen 39 und 4o befindet sich eine Kerbe 4.1, in welche eine Klinke einer durch das Geldstück überwachten Sperrvorrichtung eingreift. An der Welle 29 ist ferner hinter dem Sperrrad 38 ein Ritzel 42 starr befestigt, welches mit den Zähnen .13 eines Zahnsegmentes .L4 kämmt. Das Zahnsegment .I4. ist an einem Zapfen .I5 drehbar gelagert, welcher an einer Stütze .46 sitzt, die an der Rückseite der Halteplatte i9 mittels Schrauben .I7 befestigt ist. Das Zahnsegment 4.4 ist derartig drehbar gelagert, däß es versucht, in der in den Abb. 2 und 3 dargestellten Anfangslage infolge seines Schwergewichtes sich in Uhrzeigerrichtung zu verdrehen. Am unteren Teil des 7_ahnseginente s 44 befindet sich ein Arm 87, an welchem die Korrekturkurve 4.8 angeordnet ist, gegen welche eine Rolle 49 anliegt, die drehbar an dem Zwischenhebel 17 gelagert ist. Die Rolle -49 ist mittels eines einstellbaren Hebels 5o an dem Zwischenhebel 17 befestigt, indem der Hebel 5o bei 51 an dem Zwischenhebel i; drehbar gelagert ist und mit Bezug auf denselben eingestellt werden kann, und zwar entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 52, welche mit ihrem unteren Ende an dem Zwischenhebel 17 und mit ihrem oberen Ende an dein Hebel 5o befestigt ist. Die Zierstellung des Hebels 5o wird durch eine Stellschraube 53 vorgenommen, welche durch einen Ansatz des Zwischenhebels 17 hindurchgeschraubt ist und gegen das Ende 54 des Hebels 5o anliegt.
  • Die Sperrvorrichtung für die jVelle 29, welche durch ein in den Geldeinwurfschlitz -- eingeworfenes Geldstück ausgelöst wird, um die Drehung der Welle 29 und somit des Zeigers 26 zu gestatten, umfaßt einen durch ein Geldstück betätigten Hebel 58, welcher zwischen seinen Enden bei 59 an der Stütze 4.6 drehbar gelagert ist. Das obere Ende dieses Hebels 58 ist finit einem Gegengereicht 6o versehen und arbeitet mit einer Sperrklinke 61 zusammen, welche bei 62 an der Halteplatte i9 drehbar gelagert ist. Die Sperrklinke 6i ist an ihrem unteren Ende mit einem Ansatz 63 versehen, welcher mit den Zähnen des Sperrades 38 in Eingriff geraten kann, und das obere Ende der Klinke 61 ist mit einem Ansatz 64 versehen, welcher in den Weg des oberen Endes des Hebels 58 hineinragt. Die Klinke 61 ist derart drehbar gelagert, daß für gewöhnlich ihr Ansatz 63 mit den Zähnen des Sperrades 38 in Eingriff liegt und außer Eingriff mit diesen Zähnen gebracht wird, wenn der Hebel 58 in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers (Abb. 2 und 3) ausgeschwungen wird. Diese Ausschwingung der Klinke 61 wird durch einen Anschlag 65 begrenzt, welcher an der Halteplatte i 9 befestigt ist. Das untere Ende des Hebels 58 ragt in eine Geldstückrinne 66 hinein, welche im Innern des Gehäuses io angeordnet ist. Ein in die Rinne 66 eingeführtes Geldstück trifft auf das untere Ende des Hebels 58 auf und schwingt denselben entgegengesetzt zur Richtung des Uhrzeigers aus, so daß die Klinke 61 außer Eingriff mit den Zähnen des Sperrades 38 gebracht wird. Wenn dieses geschieht, dann kann die Welle 29 sich frei drehen, und zwar unter dem Einfluß des Gewichts des Zahnsegments 44.
  • Der durch das Geldstück betätigte Hebel 58 hat zweckmäßig unterhalb seines Drehpunktes 59 eine nach rückwärts sich erstreckende Zunge 68, welche dazu bestimmt ist, mit einem Fallhebel 69 zusarninenzuarbeiten. Dieser Fallhebel 69 ist, wie dargestellt, etwas gebogen und ist an seinem oberen Ende bei 70 drehbar an einer Platte 71 gelagert, welche ihrerseits an der Stütze 46 starr befestigt ist. Der Hebel 69 ist so angeordnet, claß er den Hebel 58 oberhalb der Zunge 68 kreuzt. Die untere Kante des Hebels 69 ist in der Nähe der Kreuzungsstelle mit einer Schulter 72 versehen, welche so angeordnet ist, daß, wenn der Hebel 58 durch ein Geldstück ausgeschwungen wird und die Klinke 61 außer Eingriff mit dem Sperrad 38 gebracht hat, dann die Schulter 72 infolge des Eigengewichts des Hebels 69 vor der Zunge 68 zu liegen kommt, so daß der Hebel 58 nicht in seine Anfangslage zurückschwingen kann, sondern in derjenigen Lage festgehalten wird, in welcher er die Klinke (3I außer Eingriff mit dein Sperrad 38 hält.
  • Das untere Ende des Hebels 69 erstreckt sich unmittelbar über einen seitlichen Ansatz 73 des Zwischenhebels 17 hinweg, und wenn der Hebel 69 nach der Abwärtsschwingung des Zwischenhebels 17 sich in einer Stellung befindet, in welcher er den Hebel 58 gegen Rückwärtsschwingung in seine Normallage sichert, dann ragt das untere Ende des Hebels 69 in den Weg der Aufwärtsbewegung des Ansatzes 73 an dem Zwischenhebel 17 hinein. Wenn nun der Zwischenhebel 17 bei der Abnahme der Last von der Plattform in seine Normallage zurückschwingt, dann wird der Hebel 69 durch den Ansatz 73 entgegen seiner Schwerkraft nach aufwärts geschwungen, und damit wird der Hebel 58 freigegeben, so daß derselbe in seine Anfangslage zurückschwingen kann. Bei dieser Zurückschwingung des Hebels 58 wird die Klinke 61 wieder in Eingriff finit den Zähnen des Sperrades 38 gebracht, und eine abermalige Auslösung der Anzeigevorrichtung ist nur nach Einwurf eines weiteren Geldstückes möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird nun der Arm 87 an dem Zahnsegment 4,4, an welchem sich die Korrekturkurve .48 befindet, einstellbar mit Bezug auf das Zahnsegment ausgeführt, damit bei dem Zusammenbau der Waage die Einstellung derselben erleichtert wird, so daß der Zeiger auf der ganzen Länge der Skala stets genau die Gewichte der auf die Plattform der Waage aufgebrachten Lasten anzeigt. Um eine derartige Verstellung des Armes 87 vornehmen zu können, ohne dabei die Krümmung der Korrekturkurve .48 zu verändern, ist die Verbindungsstelle zwischen dem Arm 87 und dem Zahnsegment -.4 mit einer Einschnürung 88 versehen. Das Zahnseginent.44 und der Arm 87 sind nun mit Löchern 89 und 9o versehen, in welche die Stifte eines nicht dargestellten Schlüssels oder andere Werkzeuge eingesteckt werden können, so claß man den Arm 87 in die gewünschte Stellung biegen kann, ohne dabei die Krüminung der Kurve .18 zu verändern.
  • Die Verstellung der Rolle 4.9 in der Weise, daß man den Hebel 5o mittels der Schraube 53 verstellt, gestattet ferner eine leichte und genaue Einstellung der Anzeigevorrichtung, damit der Zeiger in der Anfangslage der Waage genau auf den Nullpunkt der Skala hinweist. Nachdem diese Einstellung vorgenommen ist, wird die Schraube 85 soweit verdreht, bis die Platte 84. einen Ansatz 83 an dem Zahnradsegment 4.4. berührt. Hierdurch wird ein Anschlag hergestellt, welcher verhütet, daß das Zahnsegment 44 und die von demselben überwachten Teile nach rückwärts über den Nullpunkt der Skala hinwegschwingen können, wenn die Last von der Plattform der Waage entfernt wird. Auch wird hierdurch eine Gewähr dafür geboten, daß der Ansatz 63 in die Kerbe .l1 des Sperrades 38 eintritt, sobald der Zeiger die -Nullage erreicht. Die Verstellung der Rolle 49 gestattet ferner eine Nachstellung des Zeigers, damit derselbe stets seine Nullage wieder einnimmt, wenn nach längerem Gebrauch irgendwelche Teile der Waage sich abgenutzt haben sollten oder wenn die Spannung der Feder sich verringert haben sollte.
  • Die Anordnung des Hebels So mit der Feder 52 bildet ferner eine Dämpfungsvorrichtung, um die Teile während der Abwärtsbewegung des Zwischenhebels 17 gegen plötzliche Stöße zu schützen.
  • Die im obigen an Hand der Zeichnung beschriebene Konstruktion der Waage ist lediglich ein Ausführungsbeispiel, auf welches die Erfindung nicht beschränkt ist, sondern es können sehr wohl Änderungen vorgenommen werden, ohne daß das Wesen der Erfindung dadurch geändert wird.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: I. Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen mit gleicher Skalenteilung, bei der das den Zeiger antreibende Zahnsegment unter Benutzung einer Korrekturkurve einem durch den Wägevorgang verstellten Teil der Wägevorrichtung selbsttätig nachläuft, gekennzeichnet durch die Anordnung der Korrekturkurve (A an einem besonderen Arm (87) des Zahnsegmentes (-.4.), der infolge einer Einschnürung (88) gegenüber dem Zahnsegment (4.t) verbogen «erden kann, ohne dadurch die Krümmung der Korrekturkurve (48) zu ändern.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zahnsegment (44) und dem Ansatz (87) Löcher- (89, 9o) zum Einführen eines Werkzeuges angeordnet sind, mit Hilfe dessen der Ansatz (87) gegenüber dem Zahnsegment (44) verbogen werden kann.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines einseitig drehbar gelagerten Zwischenhebels (17) ein unter Federkraft (5a) stehender und mittels einer Stellschraube (53) einstellbarer Hebel (5o) drehbar an dem Zwischenhebel (17) gelagert ist, dessen freies Ende unter Vermittlung einer Rolle (49) mit der Korrekturkurve (48) des Zahnsegmentes (44) in Eingrifft steht.
DEM106709D 1928-10-02 1928-10-02 Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen Expired DE522516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106709D DE522516C (de) 1928-10-02 1928-10-02 Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106709D DE522516C (de) 1928-10-02 1928-10-02 Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522516C true DE522516C (de) 1931-04-10

Family

ID=7325988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106709D Expired DE522516C (de) 1928-10-02 1928-10-02 Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522516C (de) Anzeigevorrichtung an selbstanzeigenden Waagen
DE395584C (de) Notenschreibmaschine
DE974142C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Messwerkteilen in Abhaengigkeit von mindestens zwei additiv zusammenwirkenden Groessen, insbesondere fuer Preisberechnungswaagen
DE57492C (de) Freie Drehpendelhemmung
DE483972C (de) Uhr mit umschaltbarem Zeitmesser
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE199034C (de)
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
AT43354B (de) Schubnoppenwebstuhl.
DE225628C (de)
DE149416C (de)
DE625691C (de) Um eine Achse schrittweise verschwenkbarer Muenzschieber
DE756156C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes der abzuwiegenden Ware
AT22159B (de) Automatische Wage.
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
AT92749B (de) Rechenvorrichtung für Wagen u. dgl.
AT20325B (de) Schreib- und Rechenmaschine.
DE1673621C (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone
DE212088C (de)
AT44567B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Reklamen auf Bändern.
DE551806C (de) Rechenmaschine
DE291332C (de)
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE396052C (de) Tasten- oder Hebelregistrierkasse
AT72664B (de) Maschine zur Ausgabe von Fahrkarten.