AT43354B - Schubnoppenwebstuhl. - Google Patents

Schubnoppenwebstuhl.

Info

Publication number
AT43354B
AT43354B AT43354DA AT43354B AT 43354 B AT43354 B AT 43354B AT 43354D A AT43354D A AT 43354DA AT 43354 B AT43354 B AT 43354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching mechanism
drawer
loom
push
stilts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nordboehmische Webstuhl Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1908204829D external-priority patent/DE204829C/de
Application filed by Nordboehmische Webstuhl Fabrik filed Critical Nordboehmische Webstuhl Fabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT43354B publication Critical patent/AT43354B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schubnoppenwebstuhl. 
 EMI1.1 
 
En Haupterfordernis für einen Schubnoppenwebstuhl ist demnach eine genau und sicher arbeitende   Nachlassvorrichtung   für die Noppenkette. 



   Unregelmässigkeiten der Noppen entstehen aber auch dadurch, dass die Änderung des Ladenanschlages an   Schubnoppenwebstühlen keine zuverlässige ist. Bekanntlich muss   der Ladenweg bei der Flornoppenbildung ein grösserer sein, als bei denjenigen Schüssen, welche die   Florkette   einbinden. Ist nun diese jeweilige Änderung des Ladenweges nicht eine durchaus gleiche, so wird die   Spannung der Flornoppenkette beim Ladenanschlage verschieden gross   sein und es liegt die Gefahr vor, dass bei zu grosser Spannung ein Zurückziehen der Noppe und damit eine Verkleinerung derselben, also im ganzen unregelmässige Flornoppenbildung eintritt. 



   Bei den Schubnoppenwebstühlen gemäss der Erfindung sind alle Unregelmässigkeiten der Schubnoppenbildung dadurch vermieden, dass sowohl die Nachlassvorrichtung für die Noppen- 
 EMI1.2 
 jedem Falle eine stets gleichmässige Wirkung dieser die Flornoppenlänge bestimmenden und beeinflussenden   Mittel verbürgt ist.   



   So wird   zunächst gemäss   der Erfindung die Änderung des Ladenanschlages dadurch bewirkt, dass zwischen den   Kurbelstangen   der Lade und den Ladenstelzen angeordnete Winkelhebel, die gegen die Ladenstelzen federnd anliegen, durch Festhalten ihrer einen Arme eine Drehung um ihre Verbindungszapfen mit der   Lade ausführen, wodurch   eine Verkürzung des Ladenhubes   erzielt wird. Das Ein- und Ausrücken der Festhaltevorrichtung erfolgt durch eine Mustervorrichtung. Die Drehungsg} öl3e der zwischen die Stelzen und die Kurbelstangen eingeschalteten   Winkelhebel kann durch einen an der Lade oder deren Stelzen entsprechend angeordneten Anschlag begrenzt sein. 



   Um ferner einen sicheren,   gleichmässigen   Abzug der Noppenkette zu erzielen, sind gemäss der Erfindung Verbesserungen an dem Schaltwerk vorgesehen, durch das in bekannter Weise   die Abzugtrommel für die Noppenkette   in   Umdrehung     versetzt wird. Das Schaltwerk kann ein   
 EMI1.3 
 oder ausschaltbar ist. 



   In den Zeichnungen ist der neue Schubnoppenwebstuhl in Fig. 1 schematisch teilweise in der Ansicht, teilweise im Vertikalschnitt dargestellt, während die   Fig. 2 bis   4 die Vorrichtung 
 EMI1.4 
 



   Zur Verbindung der Kurbelwelle a mit der Ladenstelze b dient die Kurbelstange d unter Vermittlung eines Winkelhebels c. c. Der Winkelhebel c, e besitzt einen Arm e. welcher nach abwärts gerichtet ist und sich dauernd unter dem Einflusse einer Zugfeder f an die Ladenstelze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anlegt. Durch diese Feder wird das untere Ende des Armes e mit seinem Ansatze 9 gegen eine Rast h an der Ladenstelze gedrängt, wobei sich der Winkelhebelarm e und die Kurbelstange d dann in der der vorderen Anschlagstellung entsprechenden gestreckten Lage (Fig. 3) befinden. 



   Zur Verkürzung des Ladenweges bezw. ium Verrücken der Anschlagstelle des Blattes nach hinten sind an der Webstuhlwand aus-und einrückbare Feststellvorrichtungen, z. B. Haken i, vorgesehen, deren Steuerung von einer Mustervorrichtung aus erfolgt. 



   Werden die Haken i, wie Fig. 1 zeigt, von der Mustervorrichtung gesenkt, so befinden sie sich in der Bahn eines einstellbar am Arme e befestigten Zapfens k. Bei der Ladenschwingung kommt der Zapfen k unter den, ugehörigen Haken i und wird von ihm festgehalten, während die Kurbelwelle ihre weitere Drehung ausführt. Infolgedessen erhält der Arm e und mit ihm der Winkelhebel   c,   e eine Schwingung, welche eine Durchknickung des Kniees c, d nach oben bewirkt (Fig. 2). Die Ladenanschlagstelle wird dann nach hinten verrückt. Um (in Überknicken 
 EMI2.1 
 rückgange. 



   Werden die Haken i durch die Mustervorrichtung gehoben, so bleibt das Knie c, d gestreckt und die Lade erhält die grösste Schwingungsweite (Fig. 3). 



   Der Kettenbaum n mit der aufgewickelten Kette   K   ist in offenen Lagern o von auf den Seitenwänden des Webstuhles befestigten Säulen p gelagert. Unterhalb des Kettenbaumes n ist mit ihrer Welle oder mit Zapfen q die   Abzugtrommel   r in Lagern s lose drehbar. Ausserdem ist eine Leitwalze t für die Kette K in offenen Lagern u an den Säulen p mittels Zapfen v drehbar, so dass die vom Kettenbaume n über den Umfang der   Abzugtrommel r und   die Leitwalze t geführte Kette K die Abzugtrommel mindestens halb, besser aber mehr als zur Hälfte umfasst. Hiedurch wird die Reibung der Kettenfäden auf der Trommel genügend gross, so dass diese bei ihrer Drehung den Kettenbaum entsprechend mitnimmt.

   Dabei ist der jeweilige Abzug unab-   hängig   von der Dicke des Kettenwickels, so dass bei jeder schrittweisen Drehung der Abzugtrommel ein Nachlass der Kette um dasselbe Mass erfolgt. 



   Da es zwecks leichter Regelung der jeweiligen Noppenlänge empfehlenswert ist, ein Schaltwerk mit in möglichst weiten Grenzen genau regelbarer Schrittlänge zu verwenden, so ist beim   Ausführungsbeispiel ein Klemmgesperre   als Schaltwerk angeordnet. Der Schalthebel w, x ist zweiarmig und lose auf dem einen Zapfen q der Abzugtrommel drehbar. Er trägt diametral einander gegenüber zwei durch je one Feder y in die Arbeitstellung gedrängte Schaltklinken z. 



   Das Schaltrad'S ist fest mit einem Sperrzahnkranze T verbunden, der durch einen Winkel-   hphel J/mit   federnder Klinke N, die nach Bedarf in den Zahnkranz T eingelegt werden kann, von Hand drehbar ist. Der die Schaltklinke N tragende Arm des Hebels M ist durch eine Schubstange E mit einem an der Traverse des Stuhles drehbar befestigten Handhebel F verbunden, während der andere Arm mit dem   Arme-c   des Schalthebels   w, x durch   eine Feder A in Verbindung . steht. Diese Feder zieht den Arm x des Schalthebels gegen einen feststehenden Anschlag X und den an ihr befestigten Arm des Winkelhebels M an einen feststehenden Anschlag   1'.   



   Die Schaltklinke   A wird gewöhnlich   durch die Feder B ausser Eingriff mit dem Sperrzahnkranze T gehalten. Die Feder drängt dabei einen Arm Z an der Schaltklinke gegen einen Anschlag Z'am betreffenden Arme des Winkelhebels M. Ein zweiter Arm C an der Schaltklinke X bewirkt bei der Einwirkung der letzteren die Auslösung der Klinken z, indem er auf eine Schubstange D wirkt, deren Enden mit Armen D1 der Klinken z verbunden sind. 



   Der Antrieb des Schaltwerkes erfolgt von der Kurbelwelle a aus mittels   Exzenters (il,   welches auf eine Rolle G2 am freien Ende des einen Armes G4 eines Winkelhebels G4,    <    wirkt,   der um einen feststehenden Zapfen/7   an der Stuhlwand drehbar ist und dessen Arm   6'a einen   in   onem   Längsschlitze I verstellbaren Mitnehmer I1 trägt. Dieser wirkt auf einen Haken L, der am   Rede   einer am   Schalthebelarme tss angelenkten Zugstange ü,   und zwar in der   Längsrichtung   verstellbar, befestigt ist und unter der Einwirkung einer Mustervorrichtung derart steht, dass er nach jeder schrittweisen Drehung der Trommel ausgelöst wird.

   Die Mustervorrichtung wirkt   label au   einen Hebel P, an dem eine mit dem unteren Ende am Hebelarme   G   des Winkelhebels G4, G5 geführte Schubstange Q angelenkt ist, die auf ihr verstellbar einen unter den Haken L grei enden   Mitnehmer R   besitzt. 



   Um die Einstellung der Schrittlänge des Schaltwerkes zu erleichtern, besitzt das Schalt-   rad 8 eme Massskala l',   während an der Säule p ein Zeiger U1 fest angeordnet ist. Die Einstellung der Schrittlänge erfolgt durch Verstellung des Mitnehmer I1 im Stellschlitze I des Armes   (J5   des Winkelhebels G4, G5. Entsprechend der Einstellung des Mitnehmers I1 ist auch der   Mltneìrnlcl n   für den Kupplungshaken L zu verstellen. 



   Um   Oberdrehungen   der   Abzugtrommel 2. U vermeiden,   kann diese noch mit einer Brems-   vorrichtung versehen   sein.

Claims (1)

  1. P ATENT-ANBPR'ÖCHE : 1. Schubnoppenwebstuhl, bei dem die Kurbelstangen für die Ladenbewegung an Winkel. hebeln an den Ladenstelzen anfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (e) der Winkelhebel (c, e) sich federnd gegen Rasten (h) an den Ladenstelzen (b) anlegen und unmittelbar von ein-und ausrückbaren, durch eine Mustervorrichtung gesteuerten Festhaltevorrichtungen (i) erfasst werden, so dass sich die Winkelhebel bei der Ladenschwingung um ihre Zapfen drehen, wodurch eine Verkürzung des Ladenhubes bewirkt wird.
    2 Schubnoppenwebstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Winkelhebel (c, e) von den Stelzen weg durch an der Lade angeordnete Anschläge (1) begrenzt wird.
    3. Schubnoppenwebstuhl nach Anspruch 1, bei dem der Abzug der Noppenkette von einer durch ein Schaltwerk gedrehten Trommel bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Drehung des Schaltwerkes von Hand das Schaltrad (S) mit einem Zahnkranz (T) verbunden ist, in den eine von Hand bewegliche Sperrklinke (N) eingreifen kann, die derart mit den Schaltklinken (Z) des Schaltwerkes verbunden ist, dass diese bei der Einwirkung der Sperrklinke (N) ausgelöst werden.
    4. Schubnoppenwebstuhl nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 einen verstellbaren Mitnehmer (J1) trägt, in den ein mit dem Schalthebel (w, x) des Schaltwerkes verbundener Kupplungshaken (L) mit Hilfe einer Mustervorrichtung eingelegt werden kann.
AT43354D 1908-03-04 1908-12-11 Schubnoppenwebstuhl. AT43354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908204829D DE204829C (de) 1908-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43354B true AT43354B (de) 1910-08-10

Family

ID=5783928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43354D AT43354B (de) 1908-03-04 1908-12-11 Schubnoppenwebstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43354B (de) Schubnoppenwebstuhl.
DE948493C (de) Spulenhalter fuer Spulmaschinen
DE25326C (de) Kettenspann-Vorrichtung für mechanische Webstühle
DE2038724A1 (de) Vorrichtung zur Lueckenschrittwiederholung fuer Schreibmaschinen
DE2038730B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE757909C (de) Selbsttaetige Kettenablasseinrichtung
DE264799C (de)
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE625691C (de) Um eine Achse schrittweise verschwenkbarer Muenzschieber
DE485823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE265257C (de)
DE290559C (de)
DE886728C (de) Selbsttaetige Kettenablassvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE6103C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE13934C (de) Neuerungen für Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen; (1
DE596478C (de) Schrittschaltwerk mit mehreren Nulltasten zur Verschiebung des Stiftekastens an Rechenmaschinen
DE290619C (de)
DE16919C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen
DE127255C (de)
DE270036C (de)
DE129135C (de)
DE89948C (de)
AT86139B (de) Schaltschloß für Schreibmaschinen.