DE2257130C3 - Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges - Google Patents

Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges

Info

Publication number
DE2257130C3
DE2257130C3 DE2257130A DE2257130A DE2257130C3 DE 2257130 C3 DE2257130 C3 DE 2257130C3 DE 2257130 A DE2257130 A DE 2257130A DE 2257130 A DE2257130 A DE 2257130A DE 2257130 C3 DE2257130 C3 DE 2257130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
lever
housing
fiber strand
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257130B2 (de
DE2257130A1 (de
Inventor
Charles William Waterville Ohio Johnson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2257130A1 publication Critical patent/DE2257130A1/de
Publication of DE2257130B2 publication Critical patent/DE2257130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257130C3 publication Critical patent/DE2257130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/92Glass strand winding

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges mit einer Führung zum Führen des Faserstranges auf eine Wickelstelle, wobei die Führung von einer Stellung in eine andere Stellung bewegbar ist mit einem in seiner Mitte an einer schwenkbaren Welle fest angeordneten doppelarmigen Hebel, welcher gegen die Wirkung einer Federkraft aus seiner Ruhestellung mittels eines Hubmagneten in eine zweite Position ist
Ein derartiges Meßgerät ist bereits bekannt (DD-PS 007). Hierbei handelt es sich um eine Gebindeschalt- so vorrichtung für Garnhaspelmaschinen mit von einem Zählwerk gesteuerter elektromagnetisch betätigter Fadenführerleiste, bei der der Hubmagnet mit einem Schaltklinkenhebel für die Schaltklinke der Fadenführerleiste verbunden ist, die einen im Schwenkbereich des Schaltklinkenhebels einstellbaren Anschlag aufweist, der den gleichbleibenden Hub des Magneten am Schaltklinkenhebel in die jeweils gewünschte Schaltstrecke verwandelt Die Ausbildung des Schaltmechanismus bei der bekannten Vorrichtung mit der Schaltklinke, einer zugehörigen Feder, einer weiteren Sperrklinke, zwei Hubmagneten und einem Dreharm sowie schließlich der Fadenführerleiste und einem Gewicht mit Seil als Verbindung zur Fadenführerleiste ist jedoch sehr kompliziert und damit störanfällig sowie h5 serviceintensiv bei längerer Betriebsdauer.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist auch noch, daß Sie im wesentlichen einen iesien Bestandteil der zugehörigen Maschine darstellt denn sie ist derart an der Garnhaspelmaschine befestigt daß der Fadenführer an der Fadenführerleiste zusammen mit der Haspelkrone an einem Rahmenteil der Maschine gehalten wird, während die Hubmagneten auf einera diesen im Abstand gegenüberliegenden Rahmenteil in Stellung gebracht sind. Der Abstand der beiden Rahmenteile ist so gewählt daß der doppelarmige Schaltklinkenhebel frei die erforderliche Schwenkbewegung ausführen kann, wobei er sich einseitig gegen eine Kurvenscheibe abstützt die an einer weiteren Rahmenhalterung befestigt ist Damit ist es unmöglich, die bekannte Vorrichtung zeitweise an anderen Maschinen in Stellung zu bringen, um dort kurzfristig für die gewünschten Meßzwecke zur Verfugung zu stehen.
Der vorliegenden ErEndung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerät der eingangs genannten Art ohne Schwierigkeiten kurzfristig an beliebigen Maschinen in Stellung bringen und schnell arretieren zu können, und dabei nach dem Abnehmen der vollen Spule den durchschnittlichen Faden- bzw. den Faserdurchmesser zu ermitteln, wobei das Gerät durch seinen einfachen Aufbau sich durch minimale Störanfälligkeit auszeichnen soll.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Gesamtheit der Bauteile des Meßgerätes in einem transportablen Gehäuse untergebracht ist an dessen Unterseite ein Arretierungsmechanismus zur Befestigung an einem Maschinenteil vorhanden ist der einen umlegbaren Hebel aufweist, und daß innerhalb des Gehäuses auf einer Seite ein an sich bekannter Zeitgeber angebracht ist während sich auf der anderen Seite der doppelarmige Hebel befindet wobei mit dessen Welle weiterhin ein aus dem Gehäuse herausragender Hebel fest verbunden ist, der den Fadenführer trägt
Infolge der einfachen Ausgestaltung des Wirkmechanismus des Meßgerätes läßt sich die Gesamtheit der Bauteile in einem relativ kleinen und handlichen transportablen Kasten unterbringen, der zufolge eines gleichfalls relativ einfach aufgebauten Arretierungsmechanismus in kürzester Zeit von einer Meßstelle zur anderen gebracht und dort befestigt werden kann. Die Aufteilung des Gehäuses derart, daß auf der einen Seite der Zeitgeber und auf der anderen Seite der Bewegungsmechanismus untergebracht ist, schafft eine zweckmäßige und vorteilhafte Übersichtlichkeit und Bedienungsfreundlichkeit des Gerätes.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der genannten Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Es bedeutet
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Meßgerätes im Lauf des Fadenstranges,
F i g. 2 eine rückseitige Darstellung des Meßgerätes,
Fig.3 ein schematisches Schaltdiagramm für das Meßgerät
F i g. 4 eine Vorderansicht des Meßgerätes,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Meßgerätes mit dem zugehörigen Arretierungsmechanismus, und
F i g. 6 eine Enddarstellung des Meßgerätes im Teilquerschnitt entsprechend F i g. 5.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wird im Ausführungsbeispiel die Meßvorrichtung in Verbindung mit einer Glasfadenzieheinrichtung eingesetzt. Von einer die Glasschmelze enthahenden Einheit iO werden
über eine Vielzahl von Düsen 12, die im Boden 14 angeordnet sind, kontinuierlich Glasfäden 16 abgezogen. Diese Fäden laufen zu einem oder, mehreren Fasersträngen 18 auf Sammelrollen 20 zusammen.
Mittels einer Sprühvorrichtung 17 oder einer Befeuchtungswalze werden die einzelnen Fäden zuvor mit einem flüssigen Bindemittel beaufschlagt, welches sich auf deren Oberfläche niederschlägt Der Faaerstrang 18 wird auf eine zylindrische Hülse 23 aufgewickelt, welche abnehmbar auf einem drehbaren to Hilfsdorn 24 aufgebracht ist, der von einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren sich auf der Innenseite befindenden Motor angetrieben wird. Während des Wickelvorganges zum Erstellen einer Wicklung bewegt sich der Faserstrang 18 entlang der Achse der Hülse 23 is hin und her, wobei die Vorrichtung für die Querbewegung nicht dargestellt ist Auf den Hilfsdorn 24 wird nach einem jeweiligen Spulvorgang der Fadenstrang zu Meßzwecken unter Zuhilfenahme eines Wickelträgers abgeleitet Bei der Darstellung in F i g. 1 wird nicht, wie oben beschrieben ein eigentlicher Spulenwickel hergestellt, sondern es erfolgt vielmehr nur die Ansammlung des Fadens zum Zwecke des Hersteilens eines Meßwickels, der der Anzeige des Fadendurchmessers dienen soll.
Das Meßgerät 30 ist mit einem Fadenführer 31 ausgestattet, der der Auswahl zweier Positionen A und B für das Aufwickeln des Stranges dient Es sind zwei Wickelstellungen auf dem Hilfsdorn 24 möglich.
F i g. 2 zeigt die einzelnen Bauteile des Meßgerätes 30. Das die Bauteile aufnehmende tragbare Gehäuse 32, welches kastenförmig ausgebildet ist, hat zwei Handgriffe 33 und 33' und ist mit einem Arretierungsmechanismus 70 im Bodenbereich versehen (s. F i g. 5 und 6), damit eine kurzfristige bzw. zeitweilige Festsetzung an einer bestimmten Stelle einer Wickelmaschine ohne Schwierigkeiten möglich wird.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen, nimmt das Gehäuse 32 einen elektromechanischen Mechanismus auf, der einen Fadenführer 31 mit einer Führungsöse 31', *o welche den Fadenstrang 18 führt, besitzt, wobei der Mechanismus den Fadenführer 3t entweder in die Stellung A oder die Stellung B bringt. Eine Welle 34 ist in dem Gehäuse 32 schwenkbar gelagert und ragt aus der Wandung des Gehäuses in der ersichtlichen Weise heraus, um hier den Hebel 36 aufzunehmen, der drehfest mit der Welle verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses und benachbart zum äußeren Ende der Welle 34 ist an dieser gleichfalls ein doppelarmiger Hebel 38 drehfest angebracht. Ein Gelenkstück 40 ist an dem einen Ende so des Hebels 38 angelenkt und trägt an seinem gegenüberliegenden Ende einen Anker oder Kern 42, der dem Hubmagneten 44 zugeordnet ist. Das dem Gelenkstück 40 gegenüberliegende Ende des doppelarmigen Hebels 38 trägt eine öse 46, an welcher das eine Ende einer Zugfeder 48 festgelegt ist Das andere Ende der Zugfeder 48 ist am Gehäuse 32 verbunden. Der Hebel 36 ist in Fig.2 in einer Mittelstellung zwischen den beiden Endstellungen A und B gezeigt. Unter normalen Bedingungen wird der Hebel 36 entweder in <>o Uhrzeigerrichtung oder entgegen der Uhrzeigerrichtung in den strichpunktierten Endstellungen festgehalten. Das transportable Gehäuse 32 hat auf seiner Bedienungsseite einen Druckknopf 50 zum Einschalten des Gerätes und einen an sich bekannten Zeitgeber 52. ·*·>
Die Bewegung des Hebels 36 ist einmal vorgegeben durch den Zug der Spannfeder 48 oder für die andere Stellung durch Betätigung des Hubmagneten 44.
Während der Hubmagent 44 spannungslos ist, befindet sich die Führungsöse 3Γ in der Position A und führt damit den Faserstrang 18 dem Hilfsdorn 24 im dargestellten linken Bereich, und zwar an der linken äußersten Stelle, zu.
Wenn jedoch der Hubmagnet 44 unter Spannung gesetzt wird und damit die Führungsöse 3Γ sich in die Position B bewegt läuft der Faserstrang 18 auf die Hülse 23 und nicht mehr wie vorher auf den Hilfsdorn 24. Die Führungsöse 3V befindet sich nur solange in Position B, wie der Hubmagnet 44 unter Spannung steht Sobald der Hubmagnet 44 wieder entregt wird, was beispielsweise am Ende einer vorgegebenen Zeitperiode des Zeitgebers 52 der Fall ist, bewegt sich die Fühsungsöse 3Γ zurück in ihre Stellung A.
Das Schaltdiagramm für die verschiedenen elektrisch zu betätigenden Bauteile ist in F i g. 3 dargestellt
Das Gehäuse 32 läßt sich, falls gewünscht, in einer die Führung des Faserstranges vorgebenden Stellung 60 (F i g. 5) der Aufwickelmaschine so befestigen, daß sich die Führungsöse 31' im Normalzustand in der dargestellten Position A befindet. Bei Drehung des Hilfsdorns 24 wird der Faserstrang 18 durch die Führungsöse 3Γ gezogen und dadurch in seiner Lage auf der Umfangfläche auf dem Hilfsdorn 24 fixiert und an seinem äußersten Ende aufgewickelt Für den Fall, daß ein Meßwickel auf der Hülse 23 aufgewickelt werden soll, stellt eine Betätigungsperson den Zeitgeber 52 auf eine gewünschte Zeit ein und betätigt den Druckknopf 50 (s. F i g. 4), wodurch der Hubmagnet 44 unter Spannung gesetzt wird und ein Motor in dem Zeitwerk anläuft. Die Führungsöse 31' schwingt für eine vorgewählte Zeitperiode in die Position B, in der der Faserstrang auf die Hülse 23 gewickelt wird, bis sich der Strang zu dem gewünschten Meßwickel aufgesammelt hat Nach Ablauf der von dem Zeitgeber 52 vorgegebenen Zeit wird der Hubmagnet 44 entregt und die Führungsöse 31' schwingt in die Stellung A zurück, was durch die Spannfeder 48 bewirkt wird. Nachdem der Meßwickel von dem Hilfsdorn 24 entfernt worden ist, kann er gewogen werden. Da die Materiaidichte, die Zahl der einzelnen Fäden und die Abzugrate in Längeneinheiten pro Zeiteinheit bekannt sind, läßt sich der durchschnittliche Durchmesser des Fadens errechnen.
Fig.5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Meßgeräts, das auf die Abdeckung 60 der Wickelmaschine aufgesetzt ist. Der Arretierungsmechanismus 70 für das portable Meßgerät 32 befindet sich an der Grundfläche des Gehäuses. Die Befestigung ist im übrigen auch aus F i g. 6 im Querschnitt ersichtlich. Der Arretierungsmechanismus 70 stellt eine vorteilhafte Möglichkeit der Sicherung des Gehäuses 32 an einem Teil der Wickelmaschine dar.
Die Ausbildung der Querschnittsform des Auflagers 72 läßt sich eindeutig aus den F i g. 5 und 6 erkennen und das Gehäuse 32 sützt sich auf dem horizontalen Abschnitt fest mit diesem verbunden ab. Der eine Schenkel 74 der Befestigung ist bogenförmig ausgebildet und stimmt insofern mit der Formgebung der Abdeckung 60 überein. Dieser Schenkel ist mit einstellbaren Schrauben 76 versehen, die gegen die innere Seitenwandung der Abdeckung 60 gerichtet sind. Der andere Schenkel 78, der sich im Abstand von dem Schenkel 74 befindet, liegt auf der anderen Seite der Abdeckung 60. Der Schenkel 78 trägt den Kniegelenkmechanismus mit einem Hebel 82, welcher verschwenkbar bzw. drehbar ist, und ein elastischer Kopf 84 am
freien Ende des Schwenkarmes drückt gegen die Abdeckung 60, um im festen Eingriff mit dieser eine Arretierung sicherzustellen. Beim manuellen Wiederinstellungbringen des Hebels 82 oder für eine entsprechende Ausrichtung der Vorrichtung wird der Halteeingriff zunächst gelöst, um in der richtigen Lage erneut arretiert werden zu können; oder die Vorrichtung kann nach Lösen des Hebels 82 von der Abdeckung der Maschine entfernt werden.
Nach richtiger Ausrichtung sollte die Führungsöse 31' eine Lage einnehmen, die den Faserstrang 18 genau auf die Hülse 23 zuführt.
Nachdem der Faserstrang 18 auf das linke Ende des Hilfsdorns 24, wie aus F i g. 2 ersichtlich, aufgewickelt worden ist, und die Abzug- bzw. Wickelmaschine ihre Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat, drückt eine Bedienungsperson auf den Druckknopf 50. Das Einschalten der Vorrichtung bewirkt das Anziehen des Kerns 42 des Hubmagneten 44 und damit die Bewegung des Hebels 38, wodurch der Hebel 36 und die Führungsöse 31' in die Stellung B verschwenkt werden. In dieser Stellung wird der Faserstrang aufgewickelt, und zwar solange der Stromkreis eingeschaltet bleibt, also der Zeitgeber 52 in Tätigkeit ist. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird der Hubmagnet 44 entregt und die Feder 48
ίο zieht den Hebel 38 und damit den Hebel 36 in die entgegengesetzte Richtung, so daß die Führungsöse 3Γ nunmehr sich wiederum in der Stellung A gegenüber der Startringposition des Hilfsdorns 24 befindet. Die Bedienungsperson kann nunmehr die Hülse 23 mit dem
!5 Meßwickel entnehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges mit einer Führung zum Führen des Faserstranges auf eine Wickelstelle, wobei die Führung von einer Stellung in eine andere Stellung bewegbar ist mit einem in seiner Mitte an einer schwenkbaren Welle fest angeordneten doppelarmigen Hebel, welcher gegen die Wirkung einer Federkraft aus seiner Ruhestellung mittels eines Hubmagneten in eine zweite Position bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Bauteile des Meßgerätes in einem transportablen Gehäuse (32) untergebracht ist, an dessen Unterseite ein Arretierungsmechäiiismus (70) zur Befestigung an einem Maschinenteil vorhanden ist, der einen umlegbaren Hebel (82) aufweist, und daß innerhalb des Gehäuses (32) auf einer Seite ein an sich bekannter Zeitgeber (52) angebracht ist, während sich auf der anderen Seite der doppelarmige Hebel (38) befindet, wobei mit dessen Welle (34) weiterhin ein aus dem Gehäuse (32) herausragender Hebel (36) fest verbunden ist, der den Fadenführer (31) trägt
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Hubmagnet (42, 44) mittels eines Zeitschalters betätigbar ist
3. Meßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der doppelarmige Hebel (38) zum Hilfsdorn (24) annähernd parallel liegt
4. Meßgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Achse des Fadenführers (31) im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des aus dem Gehäuse herausragenden Hebels (36) liegt
DE2257130A 1971-11-18 1972-11-17 Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges Expired DE2257130C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19995071A 1971-11-18 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257130A1 DE2257130A1 (de) 1973-05-24
DE2257130B2 DE2257130B2 (de) 1978-04-06
DE2257130C3 true DE2257130C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=22739684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257130A Expired DE2257130C3 (de) 1971-11-18 1972-11-17 Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3758013A (de)
JP (1) JPS5017571B2 (de)
AR (1) AR195808A1 (de)
AU (1) AU4888072A (de)
BE (1) BE791509A (de)
BR (1) BR7208106D0 (de)
DE (1) DE2257130C3 (de)
FR (1) FR2160657A1 (de)
IT (1) IT973590B (de)
NL (1) NL7215580A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524841A (en) * 1994-05-26 1996-06-11 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for winding a plurality of strands
ATE225077T1 (de) 1996-06-21 2002-10-15 Pirelli Cavi E Sistemi Spa Gegen wasserbäumchen widerstandsfähige isolierungszusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166948A (en) * 1913-10-17 1916-01-04 Acme Wire Company Winding-machine.
US1968359A (en) * 1930-12-12 1934-07-31 Wicaco Machine Corp Rayon spinning machine
US3184374A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Black Clawson Co Apparatus for oscillating a traveling web in paper machinery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160657A1 (de) 1973-06-29
BE791509A (fr) 1973-05-17
DE2257130B2 (de) 1978-04-06
DE2257130A1 (de) 1973-05-24
US3758013A (en) 1973-09-11
BR7208106D0 (pt) 1973-08-23
AU4888072A (en) 1974-05-16
AR195808A1 (es) 1973-11-09
JPS5017571B2 (de) 1975-06-21
IT973590B (it) 1974-06-10
NL7215580A (de) 1973-05-22
JPS4861731A (de) 1973-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE2120309B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der schuetzen mit schussfaden an wellenfach-webmaschinen
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE3218613C2 (de)
DE870662C (de) Koetzerspulmaschine od. dgl.
DE581984C (de) Zettelmaschine
DE1785295C3 (de) Schaltvorrichtung für die Bremskupplung einer Treibwalze einer Spuleinheit
DE858959C (de) Topfspinn- oder Topfzwirnmaschine
DE225670C (de)
AT45340B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Haspeln, Spulen oder dergleichen bei Erreichung einer bestimmten Länge des aufzuwindenden Materiales.
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse
DE3619012A1 (de) Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE280538C (de)
DE818707C (de) Stationaere Angelrolle
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE506550C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen zum Zufuehren einer endlosen Papierbahn o. dgl.
DE91159C (de)
DE557201C (de) Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE1560552C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hülsen
DE377730C (de) Spulmaschine
DE406656C (de) Bindeeinrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Holzmatten, Rohrmatten o. dgl.
DE2349563C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von fadenartigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee