DE225670C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225670C DE225670C DENDAT225670D DE225670DA DE225670C DE 225670 C DE225670 C DE 225670C DE NDAT225670 D DENDAT225670 D DE NDAT225670D DE 225670D A DE225670D A DE 225670DA DE 225670 C DE225670 C DE 225670C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- threads
- lifting
- thread
- thread guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/036—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
- B65H63/0364—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- M 225670 KLASSE 76 d. GRUPPE
Firma RUDOLPH VOIGT in CHEMNITZ i. Sa.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für Fachmaschinen mit Kreuzwicklung,
mittels derer bei Bruch eines Fadens die Fäden aus dem Fadenführer herausgehoben
werden und die- Spule von der sie in Umdrehung setzenden Treibwelle abgehoben
und durch Bremsung zum Stillstand gebracht wird.
Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, und in Fig. ι ist die gebräuchlichste
Anordnung veranschaulicht. Bei diesen Abstellungen wird aber die Handhabung derselben
sowie das erforderliche öftere Reinigen der Maschine von dem sich ansetzenden Material-
!5 flug dadurch erschwert, daß die benötigten
Teile, wie aus Fig. ι ersichtlich, im Bereiche des Fadenlaufes liegen und somit die Zugänglichkeit
zu den Fäden beeinträchtigen.
Dies zu vermeiden und die Vorrichtung bedeutend zu vereinfachen, ist der Zweck der
vorliegenden Erfindung, welche in Fig. 2 in der Seitenansicht bei Arbeitsstellung der Spule,
in Fig. 3 in der Vorderansicht unter Weglassung einiger die Deutlichkeit des Bildes be-
hindernder Teile und in Fig. 4 in der Seitenansicht bei abgestellter Spule dargestellt ist,
während Fig. 5 das Abstellblech von oben gesehen zeigt.
Bei einem Vergleiche der in Fig. 1 darge-
stellten bekannten, mit der in Fig. 2 bis 4 veranschaulichten neuen Abstellung ist deutlich
ersichtlich, daß bei letzterer der Raum in der Nähe des Fadenlaufes durch keinerlei
Hebelwerk beschränkt und die Abstellvorrichtung bedeutend einfacher gestaltet ist. Um
dies zu erreichen, wird ein mit einem unterhalb der Fadenführung angeordneten Abstell-40
hebel verbundenes Abstellblech so vor dem Fadenführer her auf die Spule zubewegt, daß
dasselbe zuerst die Fäden aus dem Fadenführer aushebt und dann die Stillsetzung der
Spule durch Abhebung derselben von der Treibwelle bewirkt. Um diese beiden Arbeiten
auszuführen, benötigte man dagegen bei den in Fig. ι dargestellten bekannten Abstellvorrichtungen
eine große Anzahl Teile: erstens für den Ausrückhebel 1, der noch mit einer
beträchtlichen Gewichtsbelastung 2 versehen war, das Stützpendel 3; zweitens zum Ausheben
der Fäden den Draht 4 und drittens zum Stillsetzen der Spule den besonderen Abstellöffel
5. Diese Anordnung hat dann noch zwei Nachteile; einmal kommt es häufig vor,
daß beim Abstellen einer Spindel durch das infolge der Gewichtsbelastung verursachte harte
Aufstoßen des Stützpendels 3 auf seinen am Nadelkastenträger befindlichen Anschlag 6 in
der Traverse 7 derartige Schwankungen auftreten, daß auch die benachbarten Spindeln
zum Abstellen gebracht werden; das andere Mal mußte der die Spindel abhebende Ab-■
stellöffel 5 ziemlich schmal gehalten werden, um den Lauf der Fäden nicht zu hindern,
wodurch er leicht in die Spule eindringen und die Bewicklung zerstören konnte. Ersteres
wird beseitigt, indem ein heftiger Anschlag und jede Gewichtsbelastung dadurch vermieden
wird, daß eine Feder die Bewegung des Abstellbleches bewirkt, während zur Vermeidung
des anderen Übelstandes das Abstellblech über die ganze Länge der Spule fassen kann, weil es den Fadenlauf in keiner Weise
beeinträchtigt.
Die Abstellvorrichtung besteht aus den in
60
65
70
bekannter Weise die Fallnadeln α aufnehmenden
Nadelkasten b, der in gleichfalls bekannter Weise bei erfolgtem Fadenbruch und dadurch
veranlaßten Herabfallen der entsprechenden Nadel von dem auf der umlaufenden Welle c
sitzenden Abstellflügel d um seine Zapfen c, mit denen er in dem Lager f ruht, ausgeschwungen
wird. Der Nadelkasten besitzt an seiner linken Seite einen zweiten Zapfen g,
ίο auf welchem bei Arbeitsstellung der Spule der
Hebelarm I1 des um den Bolzen Ii schwingenden
dreiarmigen Hebels ?',, i2, ίΛ ruht. Letzterer
besitzt an dem als Handgriff ausgebildeten Arme ?'., eine Nase k, mit welcher er sich
zwischen den Anschlägen /, und /., bewegen kann. Am Hebelarm ?'., sitzt ein Bolzen 0,
der das gelenkig angeordnete Abstellblech p trägt. Dieses ist an seinem oberen Teile an
dem Winkel q geführt und am Ende winkclförmig umgebogen, um der Spule eine breite
Abstellfläche zu bieten. Der umgebogene Schenkel besitzt, wie aus Fig. 5 ersichtlich,
an seinen Enden Nasen />,, mit welchen er beim Abstellen unter die dicSpulspindcl tragende
Spulgabel r faßt, falls die Spule zu Anfang der Bewicklung infolge zu kleinen Spulendurchmessers
noch nicht in seinem Bereiche liegt. Auch werden die ausgehobenen Fäden
zwischen den Nasen ■/>, zusammengehalten und
können im Augenblick des Abstcllens der Spule nicht mehr an den Seitenflächen herabfallen.
Auf dem Bolzen /;. ist eine Feder s angeordnet, die sich mit ihrem freien Schenkel
unter den Bolzen ο legt und denselben mit dem Abstellblcch />
nach oben liebt, wenn dem Hebelarm ?',, der vom Zapfen g des
Nadelkastens b gebildete Stützpunkt entzogen wird. Die Hubhöhe des Bleches p wird durch
die Anschläge /, und l., begrenzt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Die Fäden werden von den Kopsen ν
durch die ösen w über die Bremswalze χ nach
den Fallnadeln α geführt, in dieselben eingelegt und von diesen über die Führungsrollen y
und ζ nach dem Fadenführer und der Spule geleitet. Bricht auf diesem Wege ein Faden,
so fällt die entsprechende Nadel α herab, gelangt in den Bereich des Flügels d und wird
von diesem zur Seite geschlagen. Mit der Nadel α schwingt auch der Nadelkasten b mit
dem Zapfen g aus, wodurch dem Hebelarm ix
der Stützpunkt entzogen und der Hebelarm i3 von der Feder s soweit emporgedrückt wird,
daß sich die Nase h des Hebelarmes i2 gegen
den Anschlag I2 des Lagers η legt. Bei der
hierbei erfolgenden Aufwärtsbewegung des mit dem Hebel i3 verbundenen Bleches p werden
nun zuerst die Fäden aus dem Fadenführer gehoben, so daß sie bei dem später erfolgenden
Stillstand der Spule nicht mehr von diesem hin- und hergezerrt werden können. Alsdann
legt sich dasselbe Abstellblech p im weiteren Verlauf seiner Aufwärtsbewegung gegen die
Spule t oder bei noch geringem Spulendurchmesser mit seinen Nasen -px gegen die Spulengabel
r und hebt dieselbe von der Treibwelle u ab, worauf die Spule zum Stillstand kommt
und der gerissene Faden wieder angeknüpft werden kann. Ist dies geschehen und befinden
sich alle Fäden geordnet in ihren Nadeln a, so wird der Hebelarm i2 mit seiner Nase k
gegen den Anschlag I1 gelegt, wodurch sich
der Hebelarm ί.Λ mit dem Abstellblech fi nach
unten bewegt, gleichzeitig die Feder s spannend. Dabei tritt der oben geschilderte Vorgang in
umgekehrter Folge ein; die Spule wird auf die Treibwelle gelegt und der Hebel I1 wird
gesperrt, indem die Fäden, durch die umlaufende Spule gespannt, die Nadeln α nach oben
ziehen, worauf sich der Nadelkasten b, seinem Schwerpunkt folgend, in seine vorherige Lage
einstellt, so daß der Zapfen g sich wieder unter den Hebel I1 legt und denselben nach
Loslassen des Hebelarmes i2 hindert, nach unten zu schwingen, bis ein erneuter Fadenbruch
den Nadelkasten zum Ausschwingen bringt oder die genügend gefüllte Spule von Hand abgestellt wird,' in welchem Falle die
spannungslos werdenden Fäden die Fallnadeln a sinken lassen und die Auslösung des gesperrten
Hebels ix, i%, i3 veranlassen. Ist das Abstellblech
p in seiner Tiefstlage angelangt, so befinden sich auch die Fäden wieder im Bereiche
des Fadenführers und werden alsdann selbsttätig von diesem in dessen Schlitz gefangen
und der Kreuzung entsprechend hin- und hergeführt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung für Fachmaschinen mit Kreuzwicklung zum Abheben der Spule von der Treibwelle und zum Ausheben der Fäden aus dem Fadenführer bei Fadenbruch, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Ausheben der Fäden aus dem Fadenführer als auch das darauf folgende Abheben der Spule von der Treibwelle und das Bremsen der Spule durch ein vor dem Fadenführer angeordnetes, auf die Spule zu bewegbares Abstellblech (p) be- no wirkt wird, welches an dem unter Einwirkung einer Feder (s) bewegten Ann (is) eines dreiarmigen Hebels (ix> i2, i^) angelenkt ist, dessen einer Arm (ix) sich auf den Sperrzapfen (g) eines Nadelkastens (b) stützt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225670C true DE225670C (de) |
Family
ID=486284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225670D Active DE225670C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225670C (de) |
-
0
- DE DENDAT225670D patent/DE225670C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1535019B1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Spulen an Ringspinnmaschinen od.dgl. | |
DE225670C (de) | ||
DE581984C (de) | Zettelmaschine | |
DE543408C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwinden des neuen Fadenanfangsstueckes auf die leeren Spulen nach vollzogenem Spulenwechsel fuer Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen | |
DE429469C (de) | Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen | |
DE304595C (de) | ||
DE2257130C3 (de) | Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges | |
DE28279C (de) | Spulmaschine | |
DE54888C (de) | Spulmaschine für Kötzer | |
DE659683C (de) | Abstellvorrichtung an Garnsengmaschinen | |
DE858959C (de) | Topfspinn- oder Topfzwirnmaschine | |
DE521259C (de) | Rueckwindevorrichtung fuer die Aufwickelspulen von Dubliermaschinen | |
DE146267C (de) | ||
DE681069C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Anbringen von Knoten in regelmaessigen Abstaenden an fortlaufenden Einzelfaeden | |
DE44742C (de) | Spindel - Ausrückvorrichtung für Spulmaschinen | |
AT32480B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenspannungsausgleich für Vorbereitungsmaschinen der Weberei. | |
DE27526C (de) | Abstellvorrichtung für Duplirmaschinen | |
DE2406731C2 (de) | Fadenführungsöse | |
DE572051C (de) | Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch, Fadenablauf oder voller Spule | |
DE9732C (de) | Kontrolirmaschine für Floret-Gespinnste | |
DE1535123C (de) | Knauelsortiervorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine | |
DE235171C (de) | ||
DE710244C (de) | Spulenwechselvorrichtung an selbsttaetigen Spulmaschinen | |
DE325208C (de) | Fadenwaechter fuer Spinn-, Dublier- und Zwirnmaschinen | |
DE257261C (de) |