DE557201C - Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE557201C
DE557201C DE1930557201D DE557201DD DE557201C DE 557201 C DE557201 C DE 557201C DE 1930557201 D DE1930557201 D DE 1930557201D DE 557201D D DE557201D D DE 557201DD DE 557201 C DE557201 C DE 557201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
warp
thread
knotting
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
App & Maschinenfabriken Uster
Original Assignee
App & Maschinenfabriken Uster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by App & Maschinenfabriken Uster filed Critical App & Maschinenfabriken Uster
Application granted granted Critical
Publication of DE557201C publication Critical patent/DE557201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anlängern der Kettfäden an Kettenwirkmaschinen u. dgl. Es ist bei Webkettenanknüpfmaschinen bekannt, die zusammenzuknüpfenden Fäden der eingespannten neuen und alten Webkette dadurch paarweise einer Knüpfvorrichtung darzubieten, daß auf mechanischem Wege aus den beiden Ketten ein Faden nach dem andern abgetrennt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Anlängern der Kettenfäden an Kettenwirkmaschinen u. dgl., bei welcher in einem Traggestell zwischen zwei Einspannstellen ein Teilungskamm angeordnet ist, dessen Teilungen zur Aufnahme von paarweise geordneten Fäden, je eines Fadens von der abgelaufenen und der neuen Kettspule, dienen, so daß die Fäden der beiden Kettspulen in Knüpfordnung- einer vorgesehenen mechanischen Knüpfvorrichtung..dargeboten werden.
  • Dabei fällt das mechanische Abtrennen eines Fadens nach dem andern der eingespannten zwei Ketten und das nachherige Zusammenbringen der abgetrennten zwei Knüpffäden fort, so daß die Einrichtung entsprechend vereinfacht und verbilligt wird. Zudem wird für das bei derartigen Maschinen bisher in Anbetracht der gegenüber Webketten geringeren Fadenzahl übliche Anknüpfen der Fäden von Hand an Zeit gespart.
  • Der Teilungskamm ist zweckmäßig auswechselbar, um entsprechend der jeweiligen Fadendichte erforderlichenfalls durch einen Kamm mit feinerer oder gröberer Teilung ersetzt werden zu können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen Fig. i einen Aufriß mit Schnitt, Fig.2 einen Grundriß dazu.
  • Fig. 3 und 4 sind Aufrisse zur Erklärung des Auslegens der zusammenzuknüpfenden Fadenpaare.
  • Fig. 5 und 6 sind Grundrisse dazu.
  • Fig. 7 und 8 dienen zur Erläuterung des Zubringens der Fadenpaare zum Knüpfer.
  • In Fig. i und 2 bezeichnet i zwei innere Fadenlegringe der Wirkmaschine, 2 Stützen desselben, 3 einen Ringrahmen und 4 einen Umfassungsring. In oberen Lagern 5 ist eine Kettspule 6 und in unteren Lagern 7 eine Kettspule 8 angeordnet. Im ganzen sind gleichmäßig über den Umfang der Wirkmaschine verteilt eine Anzahl solcher Kettspulen vorgesehen, z. B. acht obere und gleich viel untere Kettspulen, deren Fadenzahl j e nach Art des Fadenmaterials größer oder kleiner ist und beispielsweise zwischen ioo bis 6oo liegen kann. Die Kettfäden aller dieser Kettspulen sind zwecks Verarbeitung zu den Ringen i geleitet.
  • Jeder Kettspule6 und 8 ist ein deren Fäden führender Kamm 9 bzw. io zugeordnet. Ferner gehen die Fäden jeder Kettspule durch eine abnehmbar am Maschinengestell angeordnete Leitschiene ii bzw. i2 hindurch, welche hierzu eine dem einzelnen Kamm (9, io) entsprechende Lochteilung hat.
  • An der Wirkmaschine ist das Traggestell 13 angehängt, welches zu dieseln Zwecke zwei Stützen 14 besitzt mit Anhängeklauen 15, 16, 17 und 18. Gemäß Fig. i sitzen die Stützen 14 mit den Klauen 15 und 17 auf dem Umfassungsring 4 und dem Ringrahmen 3 des Maschinengestelles auf. Am Traggestell 13 sitzt verschiebbar auf zwei zueinander parallelen Stangen ig und 2o ein Gehäuse 2i, welches mit dem Knüpfmechanismus ausgerüstet ist. Die Stange 2o stellt eine Welle dar, die einerends eine Handkurbel 22 und anderends ein Zahnrad 23 trägt, welches durch ein Wechselrad 24 mit einem Zahnrad 25 gekuppelt ist. Dieses Zahnrad 25 ist auf einer das Gehäuse 21 durchsetzenden Gewindespindel z6 befestigt, welche beim Drehen der Handkurbel 22 (in Fig. i in anderer Stellung als in Fig. 2 gezeichnet) über die Räder 23, 24, 25 die Verschiebung des Gehäuses 21 bewirkt. Das Wechselrad 24 ist auf einem einstellbaren, um die Welle 2o verschwenkbaren Träger 27 gelagert und kann gegen ein kleineres oder größeres Wechselrad ausgetauscht werden, um langsameren oder schnelleren Vorschub des Gehäuses 2.1 zu erreichen.
  • Dieses Gehäuse 2.i besitzt zum Teil in einem Vorbau 28 (Fig. 2) ein mit der Welle 2o gekuppeltes Räderwerk zur Bewegung des Knüpfmechanismus. Dieser weist einen Knüpfer 29 auf und einen um denselben herumkreisenden Fadenleger 30, ferner eine auf und nieder gehende Fadenzubringernadel 31, eine Schere 32 und einen um eine waagerechte Achse sich drehenden Fadenabwerfer 33-An den Stützen 14 sind Augen 34 vorgesehen zur Aufnahme eines Rundstabes 35 und eines rechteckigen Klemmstabes 36, welcher mittels an den Augen 34 angebrachter Schraubenklemmvorrichtungen 37 gegen den Rundstab 35 gepreßt werden kann. In zwei Lagern 38 ist mittels Endzapfen am Gestell 13 eine Vierkantspindel39 angeordnet, welche auf der einen Seitenfläche Rietstäbe 4o aufweist, so daß ein Kamm gebildet ist, dessen Teilung den Lochteilungen der Leitschienen i i, 12 entspricht. Diese Rietstäbe besitzen am freien Ende ein Rundloch zur Aufnahme eines Stabes 41 (Fig. i, 4). Ein Handrad 42 am einen Ende dieses Kammes 39, 40 gestattet ein Drehen bzw. ein Einstellen desselben in verschiedene Stellungen (Fig. 3, 4). Weiterhin ist in zwei Lagern 43 am Gestell 13 eine längliche Platte 44 mit abgesetzten und aufgebogenen Enden längsverschiebbar gelagert. Diese Platte 44 besitzt ein Kardenband 45 und einen Gummibelag 46, gegen welch letzteren eine Leiste 47 mittels zwei Exzenterscheiben 48 gedrückt werden kann. Diese Exzenterscheiben 48 sind an den Endteilen einer Spindel 49 befestigt, welche in den aufgebogenen Enden der Platte 44 gelagert ist und ein Handrad 5o trägt. Die Spindel 49 und die Klemmleiste 47 sind mit der Platte 44 zusammen in den Lagern 43 verschiebbar. Anderseits können die Spindel 49 und die Klemmleiste 47 von der Platte 44 weggenommen werden.
  • Es ist angenommen, es seien an die Fadenenden der abgelaufenen oberen Kettspule die Kettfäden der an ihre Stelle in die offenen Lager 5 eingesetzten vollen Kettspule 6 anzulängern. Zu diesem Zwecke werden die freien Enden der in der Leitschiene i i gefangenen Fäden b der abgelaufenen oberen Kettspule mittels dieser Leitschiene durch entsprechendes Vorziehen derselben auf das Kardenband 45 gebracht, nachdem der Klemmstab 36 unter Verschwenken der Schraubenklemmvorrichtung 37 entfernt worden ist und auch die Spindel 49 samt der Klemmleiste 47 aus den Lagern 43 herausgenommen worden ist; bei diesem Auslegen der Fäden b ist die Vierkantspindel39 mittels des Handrades 42in die Stellung gemäß Fig.3 gedreht, in welcher deren Rietstäbe 40, aus denen der Stab 4o herausgezogen ist, aufrecht stehen. Die Leitschiene i i wird sodann an den Fäden b in ihre Lagerstelle am Maschinengestell zurückgeführt, und zwar in der Weise, daß die Fäden b zwischen die Rietstäbe 4o der Vierkantspindel39 zu liegen kommen. Alsdann werden die freien Enden der Fäden c der vollen Kettspule 6 mittels eines in die Fäden eingesteckten Hilfskammes auf das Kardenband 45 gebracht: Dies wird so ausgeführt, daß auch die Fäden c in die Rietstäbe 4o der Vierkantspindel 39 zu liegen kommen, so daß dann zwischen je zwei Rietstäben 4o außer einem Faden b auch ein Faden c bzw. je ein zusammenzuknüpfendes Fadenpaar b, c liegt. Der erwähnte Hilfskamm wird nachher aus der Kette der Kettspule 6 herausgenommen. Tn das Rundloch der Rietstäbe 40 wird dann der Stab 41 eingeschoben, so daß die Fadenpaare b, c in dem durch die Rietstäbe 40 gebildeten Kamm eingeschlossen sind.
  • Nachher werden die ausgelegten zwei Fadenketten b, c mittels des Klemmstabes 36 und der Schraubenklemmvorrichtungen37 auf' dem Rundstab 35 festgeklemmt und durch Ausbürsten in Richtung gegen das Kardenband 45 straffgezogen. Sodann werden -die beiden Fadenlatten b, c mittels der wieder in die Platte 44 eingesetzten Spindel 49 und der Klemmleiste 4.7 auf dieser Platte 44 bzw. auf deren Gummibelag 46 festgeklemmt. Daraufhin verschiebt man die Platte q: samt Zubehör (q.7, 49) in den Lagern 43, bei die Fadenpaare b, c je gegen ein und denselben Rietstab :1o der Spindel 39 gezogen werden und vom durch die Rietstäbe q.0 gebildeten Kamm hinweg schräg laufen, wie aus Fig. 6 ersichtlich und in Fig.2 strichpunktiert angedeutet. Infolge dieser Verschiebung der Platte q..1 mit den darauf festgeklemmten Fadenpaaren b, c wird bewirkt, daß die miteinander zu verknüpfenden zwei Fäden b und c im Bereiche des Knüpfmechanismus dicht aneinander zu liegen kommen. Durch Drehen des Kammes 39, 40 -in die Stellung g ein; äß Fig. i lind 4 werden die eingespannten Fadenpaare unter dem Einfluß des an die nun schräg stehenden Rietstäbe q.o angeordneten Stabes 41 nach unten gedrückt, und gleichzeitig wird die Abnahmestelle vor dem Kamm in die größte Nähe der Fadenzubringernadel gebracht.
  • Durch Drehen der Handkurbel 22 wird die Knüpfarbeit ausgeführt, wobei gleichzeitig der Knüpfapparat 2i der Kettendichte entsprechend vorwärts gesteuert wird. Die Zubringernadel 31 erfaßt, wie aus Fig. 7 ersichtlich, von oben das vorderste Fadenpaar b, c und zieht dasselbe abwärts (Fig. 8). Dieses Fadenpaar b, e wird dann vom kreisenden Fadenleger 3o aufgenommen und dem Knüpfer 29 zugebracht, worauf der Fadenüberschuß bzw. die Enden des Fadenpaares b, c durch die Schere 32 abgeschnitten werden. Durch den (in Wirklichkeit mehrere zueinander bewegliche Teile besitzenden) Knüpfer 29 wird dann das zugeführte Fadenpaar b, c in an sich bekannter Weise geknotet, worauf der geknüpfte Faden durch den sich drehenden Abwerfer 33 aus dem Bereiche der Knüpfvorrichtung gebracht wird. Während dieses Vorganges wird der Knüpfapparat durch die sich drehende Spindel26 vorgeschoben und von der Zubringernadel 3i das zweite Fadenpaar erfaßt, und es wiederholt sich der beschriebene Vorgang bei jedem weiteren Fadenpaar, bis die Knüpfarbeit durchgeführt ist.
  • Das Traggestell 13 wird alsdann am Wirkstuhl in den Bereich einer anderen abgelaufenen Kettspule gebracht, deren Fäden dann in ähnlicher Weise, wie erläutert, angelängert werden. Sind die Fäden der unteren Kettspulen 8 anzulängern, dann wird das Traggestell 13 am Wirkstuhl tiefer gehängt, indem es mittels der Klauen 16 und 18 am Limfassungsring q. und am Ringrahmen 3 angehängt wird. Das Anlängern der unteren Kettfäden geschieht in gleicher Weise wie bei den Fäden der oberen Kettspulen. Die Teilung des Kammes 39, q.o, der auswechselbar ist, entspricht dabei der Teilung der Fadenführungsteile (9 bis 12) je nach der Fadendichte, ebenso der Vorschub des Getriebegehäuses 31, weshalb dessen Wechselrad 24 austauschbar ist.
  • Gegenüber der Handknüpfung bietet die maschinelle bzw. die selbsttätige Knüpfung gemäß der Erfindung noch den Vorteil, daß die Knüpfstellen einer Kette nicht gegeneinander versetzt sind, sondern in einer Linie liegen. Dies erleichtert die Sicherung einer gleichbleibenden Fadenspannung.
  • Die Erfindung kommt hauptsächlich da zur Anwendung, wo eine Mehrzahl von schmalen Fadenketten in einer Maschine verarbeitet wird. Mit ein und derselben Einrichtung gemäß der Erfindung können beliebig viele, die Fäden verarbeitende Maschinen bedient werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anlängern der Kettfäden an Kettenwirkmaschinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in einem Traggestell (i3) zwischen zwei Einspannstellen (36,q.7) ein Teilungskamm (39,q.0) angeordnet ist, dessen Teilungen zur Aufnahme von paarweise geordneten Fäden, je eines Fadens von der abgelaufenen und der neuen Kettspule, dienen, so daß die Fäden der beiden Kettspulen in Knüpfordnung einer vorgesehenen mechanischen Knüpfvorrichtung (29, 31) dargeboten werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungskamm (39, 40) gegen einen solchen mit anderer Teilung auswechselbar und verschließbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Teilungskamm (39, q0) eingelegten zusammenzuknüpfenden Fäden (b, c) durch Hilfsmittel, z. B. durch verschiebbare Anordnung einer die eine Einspannstelle bildenden Klemmvorrichtung (q.7), an eine Seite der Kammteilungen und dadurch dicht aneinanderlegbar sind. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (i3) außer mit dem Teilungskamm (39, 40) und den beiden Einspannstellen (36, 47) auch mit der mechanischen Knüpfvorrichtung (29-3i) ausgestattet und zum Anhängen an die geknüpften Fäden verarbeitenden Maschinen eingerichtet ist. j.
  5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüpfvorrichtung (29-3i) eine auf und nieder gehende Hakennadel (3i) zur Erfassung des einzelnen Fadenpaares (b, c) zwecks Zubringung zum Knüpfer (a9) hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch T, gekennzeichnet durch ein mit der Knüpfvorrichtung (29-31) ausgerüstetes Getriebegehäuse (2z), dessen Verschiebung infolge Veränderungsmöglichkeit seines Vorschulbgetrieb,es (23-25) der Teilung des Teilungskammes und somit der Entfernung der Fadenpaare anpaßbar ist.
DE1930557201D 1930-12-06 1930-12-06 Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl. Expired DE557201C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557201T 1930-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557201C true DE557201C (de) 1932-08-19

Family

ID=6565001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557201D Expired DE557201C (de) 1930-12-06 1930-12-06 Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710097B2 (de) Fadenspannvorrichtung fuer spulengatter von schaer- und zettelmaschinen
DE557201C (de) Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl.
CH153172A (de) Verfahren und Einrichtung zum Anlängern der Kettfäden an Kettenwirkmaschinen und dergleichen.
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
DE543408C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwinden des neuen Fadenanfangsstueckes auf die leeren Spulen nach vollzogenem Spulenwechsel fuer Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen
DE2559171A1 (de) Maschine zum automatischen zubinden fleischgefuellter daerme mittels eines bindfadens o.dgl.
DE615654C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegefadenfuehrern
DE73218C (de) Klöppel für Flecht- und Klöppelmaschinen
DE458611C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadennetzes von beliebiger Laenge durch Fadenlegung
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE2234434C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fadenschlaufen
DE223464C (de)
DE2809728C2 (de) Litze aus Textilfaden und Vorrichtung zum Bündeln dieser Litzen
DE941637C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE257261C (de)
DE146267C (de)
DE196158C (de)
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE537181C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE546928C (de) Maschine zum Polieren der Nadeloehre
AT82462B (de) Verfahren und Webstuhl zur Herstellung von Knüpfteppichen.
DE561277C (de) Vorrichtung zum Abteilen von in einer Ebene gespannten Kettenfaeden