DE546928C - Maschine zum Polieren der Nadeloehre - Google Patents

Maschine zum Polieren der Nadeloehre

Info

Publication number
DE546928C
DE546928C DE1930546928D DE546928DD DE546928C DE 546928 C DE546928 C DE 546928C DE 1930546928 D DE1930546928 D DE 1930546928D DE 546928D D DE546928D D DE 546928DD DE 546928 C DE546928 C DE 546928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
polishing
levers
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE546928C publication Critical patent/DE546928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/12Securing, cleaning-off burrs, reconditioning polishing, grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Maschine zum Polieren der Nadelöhre Es sind bereits Maschinen zum Polieren der Öhre von Nadeln bekannt geworden, die einen Rahmen aufweisen, über dessen Länge eine Reihe paralleler Fäden gespannt ist, die mit einem Poliermittel bedeckt sind und auf die eine Reihe von Nadeln aufgereiht ist. Zwischen den Enden des Rahmens ist eine Nadelklemme vorgesehen, die HinundherIewegungen in einer Richtung im wesentlichen parallel zu den Fäden ausführen kann. Die quer verlaufenden Reihen der Nadeln, die auf die zugehörigen Fäden aufgereiht sind, werden nacheinander in der Klemme festgelegt und durch letztere zwecks Ausführung der Polierarbeit hin und her bewegt.
  • Die Fäden werden von einzelnen Spulen, die auf einem Spulenbrett an dem einen Ende des Rahmens sitzen, zu einzelnen Spannhebeln an dem anderen Ende des Rahmens geführt. .
  • Bei den bisher bekannten Maschinen war es üblich, einen jeden einzelnen Faden an einer Klemme an dem oberen Ende eines Spannhebels festzulegen.
  • Gemäß der Erfindung ist an dem oberen Ende eines- jeden Spannhebels eine am Ende offene Nut gebildet, so daß- die Fäden augenblicklich in die Spannhebel eingefädelt werden können, wenn sie in Arbeitslage zu diesen Hebeln durch von Hand zu bedienende Kämme gebracht werden, welche, wenn die Fäden in die Nuten der Spannhebel eingetreten sind, hinter diesen Hebeln liegen. Hinter den genannten Kämmen befinden sich eine oder mehrere Klemmen, an denen die Enden eines Fadenbündels augenblicklich festgelegt werden können.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausfühtnngsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht der Maschine gemäß der Erfindung.
  • Fig. a ' und 3 sind im rechten Winkel zueinander _ gezeichnete Einzelansichten der Fadenspannhebelanordnüng.
  • Fig. ¢ und q.a sind- Einzelansichten eines Fadenspannhebels. .
  • Fig.5 und 5a sind Einzelansichten einer am Spannhebel sitzenden Fadenführung. Fig. 6, -7 und $ sind Einzelansichten eines Lagerbocks für die Fadenspannhebel.
  • Fig. 9 und 9a sind im rechten. Winkel zueinander gezeichnete Einzelansichten.
  • Fig. io und ioa "sind Einzelansichten einer Fadenklemme. _ Fig. i i ist eine Ansicht eines Kammes, der an dem Schlitten für die Fadenspannhebel befestigt ist.
  • Fig. i z und 12a sind Einzelansichten eines Kammes .eines Paares von abnehmbaren Kämmen, die von dein Fadenspannhebelschlitten getragen werden, und . Fug. 13 ist eine Ansicht eines' von Hand zu bedienenden Kammes.
  • 4o bezeichnet ein Spulenbrett, das auf einem Schlitten 24 gelagert ist, der an dem einen Ende des 1Iaschinenrahmens sitzt; dieses Spulenbrett ist mit einem mit Bohrungen versehenen Flansch 42 versehen und trägt eine Reihe von Spulen, von denen die Fäden 173 abgezogen werden, die durch die Bohrungen des genannten Flansches hindurchgeführt werden.
  • An dem anderen Ende des Maschinenrahmens befindet sich ein Schlitten 33, der aus einem Stück mit zwei aufrecht stehenden Lagerböcken 138 besteht, in denen die Wellen 139, 140 gelagert sind, welche die Platten 41, 142 tragen. Bei 143 ist in Schlitzen 1431, die in auf dem Schlitten 33 befestigten Blöcken 1432 (Fug. 6, 7 und 8) angeordnet sind, eine Gruppe von Fadenspannhebeln 144 schwingbar gelagert. An dem kürzeren Ende jedes Hebels 14q. greift bei 145 eine Schraubenfeder 146 (Fug. i und 3) an, die die unteren Enden dieser Hebel in Eingriff mit der Platte 142 zu halten sucht. Das andere Ende der Federn 146 ist an einer Stange 147 (Fug. 1, 2 und 3) befestigt, die zwischen den Ansätzen 148 liegt, welche von Schraubenbolzen 149 getragen werden, die ihrerseits in durchbohrte Naben 15o eingesetzt sind, welche aus einem Stück mit dem Schlitten 33 bestehen. Die Schraubenbolzen 149 sind mit einstellbaren Muttern 151 versehen, durch die eine Regelung der Federspannung 146 ermöglicht wird. Auf dem einen Ende der Welle 139 sitzt ein Ritzel 152, das mit einem Zahnrad 153 in Eingriff steht, das auf einem Zapfen 154 gelagert ist, welcher in dem zugehörigen Lagerbock 138 befestigt ist; das Zahnrad 153 steht wiederum mit einem Zahnrad 155 in Eingriff, das auf dem einen Ende der Welle 140 sitzt (Fug. 3). Auf dem dem Zahnrade entgegengesetzten Ende der Welle 139 ist eine Nabe 156 (Fug. 2) befestigt, die mit einem Handgriff 157 versehen ist, durch den die Platten 141, 142 ausgeschwungen werden können, um eine Schwingbewegung der _Hebel 144 herbeizuführen. Auf dem oberen Ende jedes Hebels 144 ist eine Fadenführung i58 (Fug. 4 und 4a) befestigt, die eine Nut 159 aufweist, in die der Faden eintritt und die von Wangen i 6o, 161 (Fug. 5 und 5a) begrenzt wird, die so gestaltet sind, daß die Wange 161 der einen Führung die Wange i6o der benachbarten überdeckt. Die Nut 159 ist am Ende offen, so daß der Faden augenblicklich in die Spannhebel eingefädelt werden kann.
  • Anden Lagerböcken 138 ist vor den Fadenführungen 158 in aufrechter Lage ein Kamm 162 (Fig.2 und i i) befestigt, der längs seiner oberen Kante schräg verlaufende Schlitze 163 aufweist, in die die Fäden eingeführt werden und deren Grund in Ausrichtung mit den Nuten i59 der Fadenführung i58 liegt. Die Teilung für diese Schlitze ist gleich der Teilung der Führungsöffnungen in dem Flansch 42 des Spulenbretts. Die Fäden gehen durch die Bohrungen des Flansches 42 sowie durch die Schlitze des Kammes 62 hindurch zu den Nuten 159 der Fadenführungen 158, die mit den Spannhebeln verbunden sind. *DerKamm stellt hierbei eine bequeme Einrichtung dar, um die Fäden in die Nuten 159 zu führen.
  • 164 (Fug. 3) sind Klemmen, die an dem Schlitten 33 angebracht sind und dazu dienen, ein Paar abnehmbare Kämme 165 (Fug. i und 12) zu tragen, von denen jeder längs der einen Kante Schlitze 166 aufweist, in die die Fäden eingeführt werden und die an ihren vorderen Enden 167 erweitert sind. Jeder Kamm 165 ist mit Längsschlitzen 168 versehen, um ihn von Hand anheben zu können. Ferner sind auf der vorderen Seite des Kammes Fadenhaken 169 angebracht. Eine auf dem Schlitten 33 angebrachte Leiste 170 trägt in bestimmten Abständen angeordnete Klemmen 171. In der vorderen Kante der oberen Platte 141 (Fug. 3 und 9) sind Schlitze 172 angebracht, in die in der angehobenen Lage der Platte 141 die oberen Teile der Fadenspannhebel 144 eintreten können. Während des Anbringens der Fäden an der Maschine befinden sich die Fadenspannhebe1144 in der durch die ausgezogenen Linien in Fig. 2 und 3 dargestellten Lage, wobei die Platten 41, 142 waagerecht liegen. Nachdem die Maschine mit Fäden versehen ist, wird der Hebel 157 betätigt, wodurch die Platten 141, 142 gesenkt und die Hebel 144 freigegeben werden, wobei die unteren Enden der Hebel 144 von den Federn 146 angezogen werden mit der Wirkung, daß die Hebel 144 zwecks Spannens der Fäden 173 ausschwingen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Polieren der Nadelöhre mit einem Rahmen, über dessen Länge eine Reihe von Polierfäden gespannt ist, die mit einem Poliermittel bedeckt sind und von Spulen an dem einen Ende des Rahmens zu Spannhebeln an dem anderen Ende des Rahmens geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannhebel (144) eine am Ende offene Nut (159) aufweist, die als öhr für einen Faden dient, so daß die Fäden augenblicklich in die Spannhebel eingefädelt werden können.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit von Hand zu betätigenden Kämmen, mittels deren die Fäden in Arbeitslage an den Spannhebeln gebracht werden, wobei diese Kämme hinter den Spannhebeln liegen, wenn die Fäden in die in letzteren vorhandenen Nuten eingetreten sind. dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Kämmen (165) eine oder mehrere Klemmen (171) vorgesehen sind, an denen die Enden eines Fadenbündels (i73) festgelegt werden können.
DE1930546928D 1930-01-23 1930-01-23 Maschine zum Polieren der Nadeloehre Expired DE546928C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546928T 1930-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546928C true DE546928C (de) 1932-03-17

Family

ID=6561368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546928D Expired DE546928C (de) 1930-01-23 1930-01-23 Maschine zum Polieren der Nadeloehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546928C (de) Maschine zum Polieren der Nadeloehre
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
DE509963C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
DE537181C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
DE1685073C3 (de) Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers
DE542152C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
DE458611C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fadennetzes von beliebiger Laenge durch Fadenlegung
DE678178C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE557201C (de) Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE421630C (de) Kalander fuer Schlauchware
DE478177C (de) Steppdeckennaehmaschine
DE553582C (de) Einnadel-Stickeinrichtung
DE568286C (de) Einrichtung zum Einfaedeln des Fitzfadens fuer Fitzeinrichtungen
DE507043C (de) Webstuhl mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten feststehenden Schussspulen
DE213762C (de)
DE2225907A1 (de) Handwebstuhl
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE620723C (de) Maschine zur Herstellung eines aus nebeneinanderliegenden und in Querrichtung miteinander vernaehten Faeden bestehenden Gewebes
DE273990C (de)
DE474963C (de) Zwei- oder mehrstoeckige Spinn- und Zwirnmaschine
DE176556C (de)
DE546788C (de) Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen
DE1660016C3 (de) Fransendrehmaschine
DE324247C (de) Maschine zur Erzeugung von Schnueren und Seilen