DE546788C - Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen - Google Patents

Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen

Info

Publication number
DE546788C
DE546788C DEZ19332D DEZ0019332D DE546788C DE 546788 C DE546788 C DE 546788C DE Z19332 D DEZ19332 D DE Z19332D DE Z0019332 D DEZ0019332 D DE Z0019332D DE 546788 C DE546788 C DE 546788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
machine
fabric
thread loops
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ19332D priority Critical patent/DE546788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546788C publication Critical patent/DE546788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen Man kennt verschiedentlich Vorrichtungen, welche das Besticken von Geweben mit Fadenschleifen ermöglichen. Bei diesen Vorrichtungen bestehen die Nachteile, daß die Gewebe unterhalb der Stickwerkzeuge entsprechend dem Muster verschoben werden, was einmal eine geübte Handhabung der Vorrichtung selbst erfordert, weiter auch durch vielfaches Auswechseln des Gewebes bzw. der Gatter usw. mit verhältnismäßig großen Zeitverlusten verbunden ist.
  • Weiter sind Vorrichtungen bekannt geworden, die an schwenkbaren, über das ortsfest angeordnete Gewebe führbaren Armen sitzen. Hierbei ist eine rationelle Arbeit durch die Kombination mehrerer Stickwerkzeuge allein wegen der großen zu bewegenden Massen nicht möglich, weshalb versucht wurde. beide Möglichkeiten zweckmäßig miteinander zu verbinden. Vorrichtungen dieser Art. welche aus Stickwerkzeugen, die in l.iingsrichtung des zu bestickenden Gewebes bewegt werden können, bestehen und bei denen das Gewebe in der Querrichtung für sich geführt werden kann, stellen an die bedienende Kraft ein ungewöhnlich hohes Maß von Geschicklichkeit, verbunden mit einer außerordentlichen körperlichen Anstrengung.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist der "/.weck der vorliegenden Erfindung, d. h. also, eine 'Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen zu schaffen, welche ohne jede körperliche Kraftaufwendung seitens der bedienenden Person das Besticken mehrerer Gewebe gleichzeitig oder mittels mehrerer Stickwerkzeuge mit sich wiederholenden Stickmustern auf fortlaufendem Gewebe ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß mehrere Stickwerkzeuge nebst zugehöriger Antriebseinrichtung über den mit einer fortlaufenden Gewebebahn bespannten, mach Stickabschnitten unterteilbaren Sticktisch ähnlich einer Laufkatze längs- und querfahrbar angeordnet sind.
  • Die Maschine ist schematisch in Abb. r in Vorderansicht dargestellt. Abb. 2 zeigt einen Einzelteil in der Draufsicht.
  • Auf einem Gestell r sind beiderseitig in der Länge der größten Gewebebreite Schienen 2 vorgesehen, auf denen Tragschienen 3 fahrbar angeordnet sind. Auf diesen Tragschienen 3 wiederum ist in der Längsrichtung des Gewebes ,.nach Art der bekannten Laufkatzen ein Gestell q. mit der Antriebsvorrichtung 5 und der eigentlichen übrigen Stickvorrichtung fahrbar angeordnet. Der Antrieb der Stickwerkzeuge g, g', g" usw. erfolgt über eine entsprechende- Wellenführung 6 sowie Zahnräder mittels Kurventrommeln 7 und 7' und einer Mitnehmerschiene B. 'Vermöge der mehrfachen Einwirkung der Stickwerkzeuge auf das Gewebe, insbesondere durch die Abstreifertätigkeit an den Sticknadeln, wird je nach der Stellung, die die Nadeln einnehmen, bereits eine Vor- oder Querbewegung der laufkatzenähnlichen Aufhängevorrichtung der Stickwerkzeuge mitsamt dem Antrieb oder eine Kombination beider Bewegungen zusammen bewirkt, so daß eine körperliche Anstrengung der Bedienungsperson in dieser Hinsicht vollständig fortfällt. Es wird lediglich durch eine zweckmäßig am mittleren Stickwerkzeug vorgesehene, an sich bekannte Nadelrichtungsführung, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, ein leichtes Übertragen des jeweiligen Stickmusters auf das Gewebe ermöglicht. Das Drehen der Nadel bei Richtungsänderung kann spielend mit zwei Fingern ausgeführt werden, so daß von einer körperlichen Anstrengung überhaupt keine Rede mehr sein kann. Das Gewebe selbst ist in entsprechendem Abstand unter den Stickwerkzeugen während des Betriebes ortsfest angeordnet.
  • Fm Gestell 1 ist die Führung für das Gewebe in einer zweckentsprechenden Anordnung untergebracht, und zwar derart, daß der den Spanntisch bildende Führungsteil 1o mittels bekannter Vorrichtungen, wie z. B. Zahustangentrieb 11, je nach Erfordernis verstellt werden kann. Das Gewebe befindet sich auf einem Baum i?. und läuft in der strichpunktiert angedeuteten Weise nach dem gegenüberliegenden Baum 13, wo es mittels einer Kurbel aufgewickelt wird. Durch die Zwischenführungen 14 und 14 ist die Möglichkeit gegeben, außer der direkten Gewebeführung vom Baum r z über ,die Tischfläche zum Aufwickelbaum 13 und der hierdurch gegebenen einzigen Bearbeitungsfläche beliebig weitere, z. B. drei Arbeitsflächen zu schaffen. Man kann selbstverständlich auch die Bäume 1:2 und 13 sowie die Zwischenführungsrollen 14 und 14' derart anordnen, daß sich diese mit der Tischplatte gleichzeitig durch eine Hebevorrichtung T r heben oder senken lassen, so daB ein Verspannen des Gewebes selbst auch bei derartigen Be-%vegungen nicht eintreten kann.
  • Sind nun, wie z. B. dargestellt, drei Stickwerkzeuge angeordnet, so kann jedes derselben eine der zugehörigen Arbeitsflächen a-b-c gleichzeitig bearbeiten, während sich aber auch wiederkehrende Muster in fortlaufender Aneinanderreihung von beliebiger Länge, z. B. bei Läufern, herstellen lassen.
  • Das Querspannen des Gewebes kann ebenfalls im Rahmen der Gesamtanordnung in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß seitliche Klappschienen 15 und 16 bzw. 16' mittels Haltestifte 17 bzw. 17' sowie entsprechende Bohrungen 18 bzw. 18' das Gewebe festhalten, wobei Spannmittel, z. B. Schraubenspindeln rg, ein seitliches Spannen ermöglichen.
  • Da jeder 5tickrahmenwechsel fortfällt, ist eine bedeutende Zeitersparnis bzw. Beschleunigung des Fabrikationsganges bei einfachster Bedienung gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stickwerkzeuge nebst zugehöriger Antriebseinrichtung über dem mit einer fortlaufenden Gewebebahn bespannten, nach Stickabschnitten unterteilbaren Sticktisch ähnlich einer Laufkatze längs- und querfahrbar angeordnet sind.
DEZ19332D 1931-06-11 1931-06-11 Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen Expired DE546788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19332D DE546788C (de) 1931-06-11 1931-06-11 Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19332D DE546788C (de) 1931-06-11 1931-06-11 Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546788C true DE546788C (de) 1932-09-23

Family

ID=7624837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19332D Expired DE546788C (de) 1931-06-11 1931-06-11 Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE546788C (de) Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen
DE503779C (de) Vorrichtung fuer Mehrnadelstickmaschinen zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
DE1090811B (de) Handstrickapparat
DE892813C (de) Flachkettenwirkmaschine
DE478177C (de) Steppdeckennaehmaschine
DE4124882C2 (de) Näheinheit
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE486263C (de) Stoffwalzennachwellvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE379374C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stickmaschinengatters
DE717001C (de) Einrichtung an Gradiermaschinen
DE566392C (de) Mehrkoepfige automatische Stickmaschine mit einem Stickrahmentraeger
DE727836C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
AT115347B (de) Stickmaschine zum Besticken von Stoff mit beliebig langen Schleifen.
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE442742C (de) Vielnaedlige Stickmaschine
DE250060C (de)
DE899846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmusterung auf Rundstrickmaschinen, insbesondere Rundstrickautomaten
DE441013C (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Tuell
DE401494C (de) Kettenwirkmaschine
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien
DE18587C (de) Neuerung an Festonnir-Apparaten für die HElLMANN'sche Stickmaschine
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DE153501C (de)