DE1685073C3 - Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers - Google Patents

Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers

Info

Publication number
DE1685073C3
DE1685073C3 DE1685073A DE1685073A DE1685073C3 DE 1685073 C3 DE1685073 C3 DE 1685073C3 DE 1685073 A DE1685073 A DE 1685073A DE 1685073 A DE1685073 A DE 1685073A DE 1685073 C3 DE1685073 C3 DE 1685073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
long
thread
pull
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1685073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685073A1 (de
DE1685073B2 (de
Inventor
Aloys 6000 Frankfurt Klassert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLRICH WALTER 8752 KAELBERAU
Original Assignee
ULLRICH WALTER 8752 KAELBERAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLRICH WALTER 8752 KAELBERAU filed Critical ULLRICH WALTER 8752 KAELBERAU
Publication of DE1685073A1 publication Critical patent/DE1685073A1/de
Publication of DE1685073B2 publication Critical patent/DE1685073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685073C3 publication Critical patent/DE1685073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0066Planting hair on bases for wigs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/02Rooting of hair in doll heads or wigs

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Haarträger, wie Montur, !Puppenkopf, Plastikhaube od. dgl., sowie eine Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers, der mit ange-Mähten Kunststoffhaarfäden unterschiedlicher Länge behaart ist.
Zum Annähen der Haarfäden auf einem Haarträger •rerden Kettenstich-Nähmaschinen verwendet. Dabei terird der obenliegende Faden durch eine an der Ma-♦chine vorgesehene Abnehmerscheibe in die Länge gebogen und durch ein mit der Abnehmerscheibe zusamtnenwirkendes Fadenabschneidmesser entzweigeschnitten. Durch Auswechseln der Abnehmerscheiben oder durch Veränderung ihrer Drehwinkelstellung können verschiedene Haarlängen erreicht, werden. Bei einer anderen Einrichtung an einer Behaarungsmaschine wird nur ein einziges Abnehmerelemcnt benötigt, das mit einer entsprechenden Anzahl von Ausziehteilen versehen ist, die wahlweise in oder außer Betrieb gesetzt werden können. Zwar wird mil dieser Vorrichtung das Auswechseln der Abnehmerscheiben vermieden und somit das Umstellen der Behaarungsmaschine auf eine andere Haarlänge vereinfacht, jedoch sine ebenso wie bei den vorher erwähnten Ausführungsfor men, nach wie vor Betriebsunterbrechungen erforder lieh, wenn die Maschine auf eine andere Haarlänge um gestellt werden soll. Daher weisen die mit diesen be kannten Maschinen behaarten Haarträger überal gleich lange Haarfäden auf.
Um Puppenköpfe mit einer natürlichen Frisur auszu statten, wurde schon eine andere Maschine bekannt die ein rasches Umstellen auf andere Haarlängen ermöglicht. Dazu ist der Abnehmerscheibe ein umlaufender Greifarm zugeordnet, der mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotiert und dabei die Fadenschlaufen verschieden lang ausziehen kann. Zur Änderung der Fadenlänge muß dazu von Hand oder durch eine Mechanik ein Schaltmechanismus betätigt werden. Ein solcher Schaltvorgang braucht ebenso wie die Anpassung des Wechselgetriebes an eine neue Einstellung eine gewisse Zeit, so daß es nicht möglich ist, die Haarlängen beliebig oft und bei höchster Arbeitsgeschwindigkeit zu ändern, auch wenn bei dieser Nähmaschine der Nähvorgang nicht unterbrochen werden muß. Tatsächlich wird mit dieser Einrichtung auch nur das Ziel verfolgt, auf einem Puppenkopf verschiedene Abschnitte, wie die Seiten-, Stirn- und Rückflächen mit unterschiedlich langen Haaren zu benähen, um eine weitgehend natürliche Haartracht zu ermöglichen. Die benachbarten Fäden innerhalb einer Stichfolge sind also auch hier gleich lang, und ein Ändern bzw. Umstellen der Haarlänge wird nur von Zeit zu Zeit, d. h. von Abschnitt zu Abschnitt erfolgen. Auch bei dieser Methode müssen die einzelnen Abschnitte noch ausgeschnitten und effiliert werden. Zumindest an den Langhaarabschnitten werden die Stichabstände größer sein müssen, damit die Behaarung nicht zu schwer und zu füllig wird. Daraus entsteht aber wiederum die Gefahr, daß nach dem Ausschneiden und Effilieren die Nähunterlage sichtbar wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Haarlräger zu schaffen, dessen Behaarung eine Nachbearbeitung durch Ausschneiden von Fäden weitgehend erübrigt und die trotz sehr langer Haarfäden eine ausreichend dichte Stichfolge ermöglicht, ohne die Behaarung durchsichtig zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Haarträger gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich langen Haarfäden sich innerhalb der Stichfolge einer Naht in vorbestimmter Reihenfolge abwechseln.
Als zweckmäßig hat sich erwiesen, die langen Haarfäden mindestens doppelt so lang wie die kurzen auszuführen. Dabei können zwischen den langen und kurzen Haarfäden noch ein oder mehrere mittellange Haarfäden eingenäht sein.
Am erfindungsgemäßen Haarträger wechseln sich also die verschieden langen Fadenlängen in vorbestimmter Reihenfolge ab. Da der gesamte Haarträger mit diesen wechselnden Haarlängen benäht wird, sind Schaltvorgänge nicht erforderlich, und der Behaarungsvorgang kann in unverminderter Geschwindigkeit, d. h. mit über 1000 Stichen pro Minute ausgeführt werden. Als zweckmäßig haben sich Haarlängenfolgen wie lang-kurz oder lang-lang-kurz oder lang-kurz-kurz oder lang-mittel-kurz-lang ergeben. Dieses System einer Längenverteilung ermöglicht eine ausreichend dichte Behaarung, um das Sichtbarwerden der Nähunterlage zu verhindern, auch wenn eine Frisur besonders lange Haare aufweisen sollte. Da es sich um Länsenah-
weichungen von beträchtlichen Ausmaßen handelt, kommen den einzelnen Haarlängen auch verschiedene Aufgaben zu. So haben die kurzen Haare eigentlich nur noch den Zweck, die Nähunterlage fbzudecken, während die mittleren und langen Haare der Frisurbildung dienen. Diese Abdeckhaare ermöglichen es, die Stichabstände genau auf die Längen der Frisurhaare und eine erwünschte Frisurart so abzustimmen, daß eine optimale Bejahung entsteht, wodurch erheblich an Haarmaterial gespart werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zur Herstellung dieses Haarträgerr geht von einer Nähmaschine mit einer umlaufenden Abnehmerscheibe, die die Stichschlingen zu Fadenschlaufen bestimmter Länge auszieht und diese dann durchtrennt, aus. Gemäß der Erfindung ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmerscheibe unterschiedlich lange Ausziehschlitze aufweist, deren Ausziehenden auf verschiedenen Umlaufbahnen liegen und jeder dieser Schlitzgruppen ein Abschneidmessei zugeordnet ist.
Zweckmäßigerweise werden die Ausziehschlitze für die kürzeren Haarlängen bogenförmig gestaltet, um die auszuziehenden Fadenschlaufen beim Durchgleiten auch unter Spannung zu halten.
Diese Vorrichtung ist besonders einfach, insbesondere weil sie mit üblichen rotierenden Abnehmerscheiben arbeitet. Um die abwechselnden Fadenlängen zu erhalten, ist ein Umbau und eine Montage an der Abr.:;hmerscheibe nicht erforderlich. Auch Umschaltvorgänge sind nicht erforderlich. Die spezielle Ausbildung der 3c Abnehmerscheibe ermöglicht außerdem höchste Nähgeschwindigkeiten.
Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung gemäß der Erfindung. Es stellt dar:
F i g. 1 eine Abnehmerscheibe mit vier Ausziehschiitzen für abwechselnd lange und kurze Haarlängen in Draufsicht beim Ausziehen langer Fadenschlaufen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die gleiche Abnehmerscheibe, jedoch beim Ausziehen kurzer Fadenschlaufen, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-IlI der F i g. 2,
F i g. 4 bis 6 schematische Darstellungen verschiedener Haarlängenfolgen und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Behaarungsmaschine mit Fadenspanner.
In F i g. 1 und 2 ist eine Abnehmerscheibe 1 mit vier Ausziehorganen für regelmäßig wechselnde lange und kurze Fadenlängen gezeigt. Die Abnehmerscheibe 1 ist unter einem Flansch 2 mittels Schrauben 3 in Schlitzen 4 verstellbar befestigt. Sie läuft in Pfeilrichiung mit einer zum Getriebekasten (nicht gezeichnet) lührenden Achse 5 um. In der Abnehmerscheibe 1 sind vier Nadeldurchtrittsschlitze 6 und 6' vorgesehen. An den hinteren Enden gehen die Nadelschlitze 6 in Ausziehschlitze 7 für langes Haar und die Nadelschlitze fc' in Ausziehschlitze 8 für kurzes Haar über. An einer feststehenden Hohlwelle 10 befindet sich ein Klemmteil 11, in dessen Vorderteil ein Messerhalter 12 eingeschoben ist, der mit einer Schraube 13 befestigt ist. Im Messerhalter 12 sind zwei Führungsbolzen 14 und 14' eingepreßt, in denen ein Abschneidmesser 15 durch zwei Druckfedern 16 an die Abnehmerscheibe 1 gedrückt wird. An einer Tragleiste 17 mit einem Längsschlitz 18 ist ein weiterer Messerhalter .3 angeschraubt, der somit ebenfalls am Klemmteil 11 befestigt ist. Dieser Messerhalter 19 führt auch in zwei Führungsbolzen 20 und 20' ein Abschneidmesser 15, das durch Druckfedern 16' an die Abnehmerscheibe gedrückt wird Die Ausziehschlitze 7 verlaufen in seitlicher Verlängerung zu den Nadeldurchtrittsschlitzen 6. Im Umlaufbereich dieser Langhaar-Schlitze ist das Messer 15 angeordnet. Das Ausziehende ist mit 9 bezeichnet. Die Ausziehschlitze 8 sind in seitlicher Verlängerung der Nadeldurchtrittsschlitze 6' so gearbeitet, daß sie am Anfang in bestimmter Winkelstellung nach dem Scheibeninneren gerade und dann ab einer gewissen Strecke in einem Bogen bis zum Ende 9' verlaufen. Der Winkel ist kleiner als der der Ausziehschlitze 7. Die Bögen sind so ausgebildet, daß beim Durchgleiten der Fadenschlaufen diese gespannt sind und ein einwandfreies Einlegen der Schlaufen durch einen Schlingenwerfer in die Haken der Nadefn gewährleistet ist. Die Messerklinge 15' gehört zu diesen gebogenen Schlitzen 8. Das Ende dieser Bogen-Schlitze 8 ist so angeordnet, daß einmal die gewünschte Fadenlänge entsteht und zum anderen die Messerklinge 15' den Faden für die lange Schlaufe nicht erfassen kann.
Mit dieser gezeigten Abnehmerscheibe werden im regelmäßigen Wechsel einmal lange und einmal kurze Kunsthaarfäden ausgezogen und durchschnitten. Es ist natürlich auch möglich, daß bei einer anderen Ausbildung dieser Abnehmerscheibe drei Schlitze wie 7 für Langhaar und nur ein Schlitz 8 für Kurzhaar, oder umgekehrt, vorgesehen sind, so daß beispielsweise die Fäden in der Folge lang, lang, lang, kurz oder kurz, kurz, kurz, lang ausgezogen werden. Durch Verdrehen der Abnehmerscheibe am Flansch 2 kann die Haarlänge ebenfalls noch verändert werden. Waren z. B. die längsten Haarlängen an den Schlitzen 7 215 mm und an den Schlitzen 8 100 mm, so kann durch Drehen der Scheibe 1 entgegen der Drehrichtung mit den Schlitzen 7 130 mm und den Schlitzen 8 60 mm langes Haar erreicht werden.
In F i g. 6 ist schematisch eine weitere Haarfolge mit drei verschiedenen Haarlängen gezeigt. Die hierzu erforderliche Abnehmerscheibe hat drei verschieden lange Schlitze mit drei Messern zum Durchtrennen der ausgezogenen Schlaufen. Es besteht auch keine Beschränkung auf vier Schlitze in einer Scheibe.
Bei normalen Abnehmerscheiben mit gleichmäßig langen Schlitzen für gleich langes Haar ist bei normal gelocktem Kunsthaar keine Fadenspannung nötig. Doch bei ungleich langem Haar ist zum einwandfreien Einlegen des Fadens in den Nadelhaken eine leichte Fadenspannung nötig. Eine zweckmäßige Vorrichtung hierzu ist in Fig. 7 gezeigt. Am Kopf einer Maschine 30 ist ein Winkelstab 31 angeschraubt, an dessen einem Schenkel drehbar Flachstäbe 32 und 33 angebracht sind, die runde Querstäbe 34 u;id 35 tragen. Die Fadenrollen 36 sind auf Stäben 37 des Maschinentisches aufgesteckt. Der Faden läuft dann von der Garnrolle 36 durch eine Bohrung 38 im Winkelstab 31 über die Quv-rstäbe 35 und 34 zum Schlingenwerfer 39. Werden die Stäbe mehr oder weniger in Pfeilrichtung verstellt, so ändert sich auch die Spannung in den Fäden entsprechend.
Hierzu 4 Blatt Zeichnunticn

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube od. dg!., der mit angenähten Kunststoffhaarfäden unterschiedlicher Länge behaart ist, d a durch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich langen Haarfäden sich innerhalb der Stichfolge einer Naht in vorbestimmter Reihenfolge abwechseln.
2. Haarträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Haarfäden mindestens doppelt so lang wie die kurzen sind.
3. Haarträger nach Anspru-h 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den langen und kur-Jen Haarfäden ein oder mehrere mittellange Haarfäden eingenäht sind.
4. Vorrichtung zum Behaaren eines Haarträgers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, unter Verwendung einer Nähmaschine mit umlaufender Abnehmerscheibe, die die Stichschlingen zu Fadenschlaufen bestimmter Länge auszieht und diese dann durchtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmerscheibe (1) unterschiedlich lange Ausziehschlitze (7 bzw. 8) aufweist, deren Ausziehenden (9 bzw. 9') auf verschiedenen Umlaufbahnen liegen und jeder dieser Schlitzgruppen (7 bzw. 8) ein Abschneidmesser (15 bzw. 15') zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehschlitze (8) für die kürzeren Haarlängen bogenförmig gestaltet sind, um die auszuziehenden Fadenschlaufen beim Durchgleiten unter Spannung zu halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absciineidmesser (15 bzw. 15') verstellbar an einem gemeinsamen Klemmteil (11) gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des den Stichbildewerkzeugen zuzuführenden Haarfadens ein aus einem in der Einführebene verstellbaren Umlenkorgan (34, 35) bestehender Fadenspanner vorgesehen ist.
DE1685073A 1967-01-18 1967-01-18 Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers Expired DE1685073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0013465 1967-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685073A1 DE1685073A1 (de) 1971-09-16
DE1685073B2 DE1685073B2 (de) 1974-10-24
DE1685073C3 true DE1685073C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=7568333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1685073A Expired DE1685073C3 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3490397A (de)
DE (1) DE1685073C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924554A (en) * 1974-11-18 1975-12-09 Amf Inc Thread chain cutting apparatus
JP4883550B2 (ja) * 2004-12-28 2012-02-22 株式会社アデランス かつらの製造方法
US11944145B1 (en) * 2023-08-29 2024-04-02 Hyun Joo Shim Wig capable of forming volume with wig yarn and method for manufacturing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780190A (en) * 1954-06-16 1957-02-05 Sayco Doll Corp Hair rooting equipment
US2977906A (en) * 1954-09-20 1961-04-04 Follender Otto Apparatus for inserting hair into the heads of dolls
US2812734A (en) * 1955-07-22 1957-11-12 Ideal Toy Corp Tufting method and machine
DE1133226B (de) * 1960-12-21 1962-07-12 Walter Ullrich Vorrichtung zum Ausziehen von Faden- oder Haarlaengen, insbesondere an Behaarungsmaschinen
US3225724A (en) * 1962-11-29 1965-12-28 Walter Ullrich Chain stitching method and article

Also Published As

Publication number Publication date
DE1685073A1 (de) 1971-09-16
DE1685073B2 (de) 1974-10-24
US3490397A (en) 1970-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455525B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE1685073C3 (de) Haarträger, wie Montur, Puppenkopf, Plastikhaube o.dgl. sowie Vorrichtung zum Behaaren dieses Haarträgers
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE3015191A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrick- und rundwirkmaschinen
DE642999C (de) Buchfadenheftmaschine
DE523827C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren
DE405611C (de) Naehmaschine zur Herstellung von mit Einsatzstreifen versehenen Stoffen
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE940012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrandes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE728754C (de) Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Ersatzspulen einer Spulenauswechselvorrichtung
DE634046C (de) Netzknuepfmaschine
DE929636C (de) Handstrickapparat
DE363544C (de) Vorrichtung zum Einteilen von Stoffbahnen auf Pantographstickmaschinen
DE3119636A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von polschlingen an vielnadelmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DE2319564A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen stickautomaten
DE548125C (de) Schneidvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von gedrehten Webelitzen
DE578521C (de) Schlaufenstickvorrichtung
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE1133226B (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Faden- oder Haarlaengen, insbesondere an Behaarungsmaschinen
DE113117C (de)
DE3018646A1 (de) Vorrichtung zum behaaren eines haartraegers
DE164806C (de)
DE2509446A1 (de) Kettelmaschine
DE826686C (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee