DE223464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223464C
DE223464C DENDAT223464D DE223464DA DE223464C DE 223464 C DE223464 C DE 223464C DE NDAT223464 D DENDAT223464 D DE NDAT223464D DE 223464D A DE223464D A DE 223464DA DE 223464 C DE223464 C DE 223464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
carrying
fork
bearing
thread bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223464D
Other languages
English (en)
Publication of DE223464C publication Critical patent/DE223464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/40Holders or supports for thread packages
    • D04B15/42Frames for assemblies of two or more reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 25«. GRUPPE
in CHEMNITZ.
Farbige Langstreifen werden in gestrickte oder gewirkte Warenflächen in der Weise eingearbeitet, daß in einige der Nadeln außer dem Grundfaden ein Musterfaden miteingelegt wird. Je nach der Breite des zu erzeugenden Streifens werden in mehrere benachbarte Nadeln, und zwar in jede Nadel immer je ein Faden durch einen Fadenleger eingelegt. Jeder dieser Muster- oder Plattierfäden ist auf ein flaches
ίο Spulchen aufgewickelt, und alle diese Spulchen sind auf einer oder mehreren Achsen vor oder unter der Nadelfontur drehbar gelagert.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine neue Vorrichtung zum Tragen dieser Musterfadenspulen. Das Fortschrittliche der Bauart nach vorliegender Erfindung gegenüber bekannten Anordnungen besteht darin/ daß jede einzelne Fadenspule mit zwei Achszapfen in zwei Lagern ruht, deren jedes zugleich die Bremsung des von ihm getragenen Achszapfens bewirkt. Durch diese Doppelwirkung der Lager wird es möglich, jede Fadenspule einzeln aus der Gesamtheit herauszunehmen und wieder einzulegen, ohne daß die anderen Musterfadenspulen irgendwie in Mitleidenschaft gezogen würden oder die Bremsung der ausgewechselten Spule einer Korrektur bedürfte.
. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Musterfadenspulenlagerung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt durch die Reihe der Musterfadenspulen.
Fig. 2 ist ein Grundriß einer Spulentragvorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine von Fig. 1 etwas abweichende Ausführungsform, und Fig. 4 ist eine Ansicht von vorn auf ein Stück der Musterspulenreihe.
In Fig. ι ist α eine Schiene, welche parallel zur Nadelfontur mit beiden Enden auf dem Maschinengerüst aufruht und daran befestigt ist. In die Ober- und Unterfläche dieser Schiene a sind in regelmäßig abwechselnden engeren und weiteren Abständen prismatische Einfräsungen b eingearbeitet. Über diese Schiene α in je zwei übereinanderliegenden Einfräsungen b ist ein zu einer Gabel gebogener Stahldraht c aufgeschoben. Je zwei solcher Gabeldrähte c tragen eine Fadenspule. Dazu sind die unteren, kräftigen Gabelschenkel von d bis e (Fig. 1) ■ zu einer Lagerschale, entsprechend dem Durchmesser der Achszapfen f, g (Fig. 2) der Musterfadenspule h, gebogen. Die oberen, schwächeren Gabelschenkel i bilden die Lagerdeckel, welche zugleich durch ihre Federkraft die notwendige Bremsung der Spulen h hervorrufen. Die vorderen freien. Enden der beiden Gabelschenkel d, e und i sind in nahezu, rechtem Winkel voneinander abgerichtet, um das Ein-· führen der Spulenzapfen f, g in die Lagergabeln zu erleichtern. Die Befestigung der Gabeln d, e, i an der Schiene α geschieht durch eine Schiene k, welche mittels Schrauben m gegen die erstere herangezogen wird.
Die Spulenbremsung kann bei dieser Anordnung beispielsweise dadurch verändert werden, daß auf die oberen Gabelschenkel i eine flache Schiene 0 aufgesetzt wird, welche durch eine in exzentrischen Zapfen gelagerte
Welle p niedergedrückt wird. Der von jeder Spule h kommende Musterfaden η läuft um die Außenseite der Schiene k herum. In Fig. ι ist die Fadenrichtung einmal bei voller Spule h und das andere Mal bei fast leerer Spule h eingezeichnet. Wie aus dieser Figur ersichtlich, schleift der von der vollen Spule h kommende Faden η auf einem bedeutend längeren Stück der Schienenaußenseite k als der von der.leeren
ίο Spule kommende Faden. Außerdem ist der Winkel, in welchem der von der vollen Spule kommende Faden η gebogen wird, ein wesentlich spitzerer, als wenn die Spule h leer ist. Beides vereinigt ergibt eine ausgezeichnete, vollständig selbsttätige Regulierung der Fadenspannung, jedoch bildet diese Besonderheit keinen Teil der Erfindung.
Bei der anderen gezeichneten Ausführungsform Fig. 3 ist, um mit möglichst einfachen Mitteln die Bremsung in weiten Grenzen verändern zu können, die Schiene α in die beiden Schienen q, r geteilt worden, und jede einzelne . Lagergabel wird aus einem unteren Schenkel s, t und einem besonderen oberen u gebildet. Jeder Gabelschenkel ist für sich in eine der Fräsungen der Tragschienen q oder r eingesetzt, und alle werden in derselben Weise durch Schließschienen v, w befestigt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung wird nun der Bremsdruck der Obergabeln η dadurch verändert, daß die obere Tragschiene q, ν entweder gehoben oder gesenkt oder um geringes um ihre Längsachse gedreht wird.
Erreicht wird durch diese neue Lagerung der Musterfadenspulen eine wesentliche Vereinfachung in der Bedienung des Wirkstuhles oder der Strickmaschine. Während bisher die betreffende Maschine so lange stehen mußte, als der Arbeiter eine leer gewordene Musterspule von der Musterspulenachse abstreifte, die volle wieder auffädelte und diejenigen
■ noch vollen Musterspulen,, welche er dazu von der Achse mit herunterstreifen mußte, wieder aufschob, kann er jetzt vermöge der neuen Lagerung die leere Spule aus der Lagergabel herausziehen und eine bereit gehaltene volle dafür einsetzen, ohne sich um die Bremsung kümmern zu müssen, und zwar ist diese ganze Verrichtung so einfach, daß sie ein geschickter Arbeiter an der arbeitenden Maschine auszuführen vermag, ohne daß ein Fehler in der Ware bemerkbar wird. Nicht minder wichtig j ist ferner, daß, wenn der die Maschine bedienende Arbeiter die Beobachtung macht, j daß' in einer der Fonturen die Musterung nicht klar genug hervortritt, er die Bremsung der Fadenspulen dadurch in einfachster Weise entsprechend verändern kann, daß er durch Drehen einer Welle oder zweier Stellschrauben die Federschenkel mehr oder weniger drücken läßt.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    ■ i. Vorrichtung zum Tragen der Musterfadenspulen von Wirk- und Strickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspulen mit ihren Achszapfen einzeln für sich in solchen Lagern ruhen, deren jedes zugleich die Bremsung jedes der beiden Spulenzapfen bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung zum Tragen der Musterfadenspulen von Wirk- und Strickmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Spulenachslager aus einem gabelförmig gebogenen Draht (Fig. 1) besteht, von dessen freien Gabelenden. das eine aus einem verhältnismäßig starken, in einer lagerförmig ausgerundeten Biegung (d, e) die Spulenachse tragenden Teil gebildet ist, das andere aber zu einem verhältnismäßig schwachen und daher federnden Draht (i) ausgezogen ist.
  3. 3. Vorrichtung zum Tragen der Musterfadenspulen von Wirk- und Strickmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das obere der gabelförmigen Lagerenden der Spulenachslager eine in senkrechter Richtung nachstellbare Schiene (0) gestützt ist, durch deren tieferes oder höheres Einstellen die bremsende Kraft des federnden Lagergabelschenkels verstärkt oder verschwächt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung zum Tragen der Musterfadenspulen von Wirk- und Strickmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil und Oberteil des Spulenlagers aus je einem entsprechend gestalteten Drahtende (Fig. 3) besteht, wovon wenigstens das eine, z.B. das obere (u, Fig.3), an einem einstellbaren Träger (q) befestigt ist, durch dessen Drehung oder Hoch- und Tiefstellung der bremsende Lagerdruck des Spulenachslagers nach Bedarf verändert werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT223464D Active DE223464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223464C true DE223464C (de)

Family

ID=484282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223464D Active DE223464C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630050A (en) * 1948-05-13 1953-03-03 Polaroid Corp Film spool-holding means
US2760733A (en) * 1953-07-03 1956-08-28 Argus Cameras Inc Wind spool improvement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630050A (en) * 1948-05-13 1953-03-03 Polaroid Corp Film spool-holding means
US2760733A (en) * 1953-07-03 1956-08-28 Argus Cameras Inc Wind spool improvement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360507A1 (de) Spulengatter
DE223464C (de)
DE1219781B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Fadenwechsel in einer Schiffchenstickmaschine
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE615654C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegefadenfuehrern
DE1025306B (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Streckwerke von Vorspinn- und Feinspinnmaschin
DE204750C (de)
DE1131574B (de) Spulengatter an Spinnereimaschinen
DE807424C (de) Spulenstaender fuer Wirk- oder Strickmaschinen
DE1660922A1 (de) Spulenhalter fuer Naehmaschinen
DE1045035B (de) Spulenstaender fuer Rundstrickmaschinen
DE235834C (de)
DE1806243B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenreserve auf die Aufwickelhuelse des Spulteils an Spul- oder Zwirnmaschinen
DE274377C (de)
DE257261C (de)
DE184424C (de)
DE529699C (de) Spinnmaschine fuer Kunstseide mit uebereinander angeordneten, gleichzeitig arbeitenden Spulenreihen
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE557201C (de) Vorrichtung zum Anlaengern der Kettfaeden an Kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE740733C (de)
DE2217240A1 (de) Verfahren zur bildung einer garnreserve auf einer aufwickelspule bei textilmaschinen mit notgedrungenem ununterbrochenen garnabzug, z.b. spindellosen feinspinnmaschinen und ihnen aehnlichen maschinen, sowie auch eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH625764A5 (de)
DE579620C (de) Draht- oder Mischgewebe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE270420C (de)