DE115711C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE115711C DE115711C DENDAT115711D DE115711DA DE115711C DE 115711 C DE115711 C DE 115711C DE NDAT115711 D DENDAT115711 D DE NDAT115711D DE 115711D A DE115711D A DE 115711DA DE 115711 C DE115711 C DE 115711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- lever
- disc
- self
- cashier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/02—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Selbstkassirer, welcher sich dadurch kennzeichnet,
dafs ein drehbares Organ, z. B. eine Scheibe, nachdem dieselbe durch das eingeworfene
Geldstück in Schwingung versetzt ist, das untere Ende des Münzeinwurfskanals abschliefst
und in dieser Lage durch eine Sperrvorrichtung so lange gehalten wird, bis das Geldstück, welches nach Verlassen der Scheibe
einen Hebel oder dergl. zum Ausschwingen bringt, nach verrichteter oder eingeleiteter Arbeit
den Hebel wieder in seine ursprüngliche Lage schwingen und dabei die Auslösung der
Scheibe bewirken läfst, demzufolge die Scheibe ein neues Geldstück in Empfang nehmen kann.
Dadurch, dafs die Scheibe den Geldeinwurfskanal nach unten während der Wirkung des
Selbstkassirers abschliefst, ist es möglich, der Einwurfskanallänge entsprechend mehrere ,Geldstücke
in den Selbstkassirer einzuführen, welche trotzdem nur nach einander zur Wirkung gelangen
können. Damit aber diese Wirkung in der gewünschten Weise erreicht wird, ist es erforderlich, das drehbare Organ bezw. die
Scheibe während der Wirkung des Selbstkassirers in der Verschlufslage zu sperren.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Anschauung gebracht und
zwar zeigen
Fig. ι und 2 denselben in der Vorderansicht und in zwei verschiedenen Stellungen,
während die
Fig. 3, 4 und 5 das zur Verwendung gelangende, das Geldstück aufnehmende Organ,
die Scheibe, im Schnitt und in der Seitenansicht in zwei verschiedenen Ausführungsformen darstellen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, befindet sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar hinter der Geldeinwurfsöffhung
α eine Scheibe b, welche bei c leicht drehbar gelagert und durch ein Gewicht d
oder in sonst passender Weise derart belastet ist, dafs sie stets in ihre Normalstellung zurückgebracht
wird. Im Innern dieser Scheibe b ist eine Rinne f vorgesehen (Fig. 3), welche
an ihrer der Geldeinwurfsöffnung α zugekehrten Seite der Gröfse des Geldstückes entspricht,
dann sich aber plötzlich verjüngt, um das Hindurchfallen des normalen Geldstückes zu verhindern,
während kleinere und schwächere Geldstücke die Rinne f durchlaufen, ohne die Scheibe b zu beeinflussen. Unter der
Scheibe b ist ein bei g . drehbar gelagerter Hebel h angeordnet, welcher durch ein verstellbares
Gewicht i stets gegen den Anschlag k anliegend in die in Fig. 1 gezeigte Stellung
zurückbewegt wird. Das andere Ende des Hebels h hat eine Oeffnung /, die zur Aufnahme
des eingeworfenen Geldstückes dient. Diese Oeffnung / wird durch zwei Stangen m
gebildet, welche durch eine Spiralfeder η bis zu ihrer durch einen Anschlagstift 0 begrenzten
Endstellung zurückbewegt werden. Die Stangen m tragen an ihrem einen Ende ein Verbindungsstück
p, welches die eine Wandung der Oeffnung / bildet, während die Führung q
der Stangen m sich zur gegenüberliegenden Wand dieser Oeffnung ergänzt. An dem dem
Verbindungsstück ρ gegenüberliegenden . Ende der Stangen m sind diese unter einander und
gleichzeitig mit einem Doppelhebel r verbunden, welcher bei s drehbar gelagert ist.
Durch die Verstellung dieses Hebels r in Richtung des Pfeiles (Fig. ι und 2) werden die
Stangen m unter Ueberwindung der Feder η derart nach rechts geschoben, dafs die beiden
sich gegenüberstehenden Wände ρ q von einander sich entfernen, um die Oeffnung / zum
Hindurchfallen des in derselben festgehaltenen Geldstückes zu vergröfsern. Die Bewegung
des Hebels r geschieht in der in Fig. 2 gezeigten Art durch einen Anschlagsstift t des
mit einem Uhrwerk verbundenen Rades «, welches sich in der Pfeilrichtung dreht. Unterhalb
der zur Aufnahme des Geldstückes bestimmten Oeffnung / ist eine Rinne ν vorgesehen
, die das Geld einem Sammelbehälter zuführt, aus welchem es ohne Mühe entnommen werden kann.
Wird in die Einwurfsöffnung α ein Geldstück eingesteckt, so fällt dieses, sobald es
kleiner oder schwächer als die vorschriftsmäfsige Gröfse des zu verwendenden Geldstückes
ist, durch die Rinne f hindurch, ohne auf die Scheibe b einen Einflufs auszuüben.
Entspricht das eingeworfene Geldstück n> aber in seiner Form und Gröfse dem gewünschten,
so bleibt dasselbe durch die Verjüngung der Rinne f in der in Fig. 1 gezeigten Art am Anfang
dieser Rinne sitzen, so dafs die Scheibe b durch dieses Geldstück auf der einen Seite eine
Ueberbelastung erhält und in der Richtung des Pfeiles Fig. 1 ausschwingt. Hierbei nimmt
die Rinne f die in Fig. 2 strichpunktirte Stellung ein, so dafs das in dieser Rinne befindliche
Geldstück dasselbe verlassen kann und in die darunter befindliche Oeffnung Z des
Hebels h fällt. Durch das in dieser Oeffnung ruhende Geldstück erhält der Hebel h auf
diesem Ende ebenfalls eine Ueberbelastung und senkt sich in die in Fig. 2 gezeigte Lage. Da
der Hebel h durch eine Verbindungsstange a1
mit dem Selbstkassirer in Verbindung steht, so wird durch die Verstellung desselben beim
Ausschwingen des Hebels h der Selbstkassirer die gewünschte Bewegung erfahren, indem
durch Zwischenschaltung nicht gezeichneter passender Zwischenmittel die Verabreichung
von Verkaufsgegenständen erzielt werden kann oder aber die Verschlufsklappe einer Schauöffnung
geöffnet wird.
Bei diesem Ausschwingen des Hebels h in die in Fig.· 2 gezeigte Stellung kommt der
Hebel r in die Bewegungsbahn des am Rade u sitzenden Stiftes' t. Sobald der Stift t bei
seiner Weiterbewegung an den Hebel r anschlägt und diesen verstellt, findet ein Verschieben
der Stangen m statt und durch diese ein Verschieben des Verbindungsstückes p, wodurch
die das Geldstück tragende Oeffnung sich derart vergröfsert, dafs dasselbe hindurchfallen
kann. Hierdurch wird das Ende dieses Hebels h entlastet, so dafs derselbe unter Wirkung
des Gewichtes i wieder in seine in Fig. 1 gezeigte und durch den Anschlag k gesicherte
Stellung zurückschwingt. Das die Oeffnung / verlassende Geldstück fällt, wie aus Fig. 2 ersichtlich,
in eine Auffangrinne v, welche das Geld, wie vorerwähnt, zur späteren Entnahme einem Sammelbehälter zuführt.
Um nun zu verhindern, dafs ein Geldstück in den Apparat geworfen wird, sobald der
Apparat sich in Thätigkeit befindet, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen."; Dieselbe wird,
wie die Fig. 1 und 2 zeigen, aus einem bei b1 drehbar gelagerten, ungleicharmigen Doppelhebel c1 gebildet, dessen kürzerer, nach oben
gerichteter Arm, einen Sperrstift d1 trägt,
während der längere Arm, als Gegengewicht dienend, das Bestreben hat, den Stift dl stets
auf der Peripherie der Scheibe b gleiten zu lassen. Hat der Hebel h die in Fig. 1 gezeigte
Stellung eingenommen, so wird durch einen am längeren Arm des Hebels c1 befindlichen
Stift/1 der Hebel cl derart zum
Ausschwingen, gebracht, dafs der Sperrstift d1
von der Scheibe b fortbewegt wird und der Hebel cl die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt.
Findet dagegen durch die Belastung des Hebels h ein Ausschwingen desselben in
die in Fig. 2 gezeigte" Stellung, statt, so wird der längere Arm des Hebels c1 frei und bewegt
den Sperrstift d] gegen die Scheibe b. Da diese Scheibe b durch das vorher eingeworfene
Geldstück zum Ausschwingen gebracht wird, so gelangt, bei der Zurückbewegung derselben,
nach dem Herausfallen des Geldstückes, die in der Peripherie der Scheibe befindliche
Aussparung g1 an den Sperrstift d1 und wird
von diesem aufgefangen, um hierdurch die Scheibe b in ihrer Stellung zu sperren. In
dieser Stellung der Scheibe b nimmt, die Rinne f die in Fig. 2 punktirt gezeichnete
Stellung ein, so dafs die Mündung dieser Rinne sich unterhalb der Einwurfsöffnung α befindet
und das in ρ neu eingeworfene Geldstück an der Peripherie der Scheibe b innerhalb der
Einwurfsrinne α festgehalten wird.
Schwingt hingegen der Hebel h nach dem Herunterfallen des von ihm getragenen Geldstückes
in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück, so wird durch Anschlagen dieses
Hebels an den Anschlag fl der Hebel c1
ebenfalls in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückbewegt und hierdurch die Scheibe b
freigegeben, sodafs dieselbe durch ihre Belastung d oder dergl. in ihre Normalstellung
zurückschwingt, um nunmehr das in der Ein-
wurfsöffnung α befindliche neue Geldstück zur
wiederholten Auslösung des Selbstkassirerwerkes zu benutzen.
Es ist nicht unbedingt nothwendig, dafs die Scheibe b in der in Fig. i, 2 und 3 gezeigten
Art eine Rinne f besitzt, sondern, es kann an Stelle derselben, wie Fig. 5 zeigt, nur eine
einfache Aussparung h1 vorgesehen sein, die in derselben Weise nach Aufnahme des Geldstückes
die Scheibe zum Ausschwingen gelangen läfst. Um nun ' hierbei schwächere
Geldstücke wirkungslos zu machen, kann vor der Peripherie der Scheibe b ein Blech i' angebracht
werden, welches einen Schlitz besitzt, dessen Breite ein wenig schwächer als die normale
Geldstärke ist, so dafs alle schwächeren Geldstücke durch diesen Schlitz hindurchgleiten,
die Scheibe b vor der vollendeten Ausschwingung entlastet wird und das Geldstück
demzufolge zur Bewegung des Hebels h nicht in die Oeffnung / desselben gelangen
kann.
Durch Auswechseln der Scheibe b ist die Möglichkeit gegeben, eine andere mit einer
schmäleren oder breiteren Rinne f versehene Scheibe b einzusetzen, um den Selbstkassirer
für die verschiedensten Geldsorten einstellen zu können. Desgleichen kann der vorbeschriebene
Apparat in jedem Neigungswinkel bis zu 450 sicher arbeitend zur Anwendung
gelangen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbstkassirer, dadurch gekennzeichnet, dafs ein drehbares Organ (Scheibe' b), welches nach Aufnahme eines Geldstückes von diesem in Schwingung versetzt, die Einwurfsöffnung (a) nach unten abschliefst, in dieser Lage durch eine Sperrvorrichtung (c1) so lange festgehalten wird, bis das Geldstück, welches behufs Auslösung des Selbstkassirers einen Hebel (h) oder dergl. verstellt, durch das Triebwerk des Selbstkassirers freigegeben wird und dadurch die Auslösung des drehbaren Organes (b) verarilafst, worauf dasselbe in die ursprüngliche Lage zurückkehrt und ein etwa vorher in die Einwurfsöffnung (a) eingeführtes Geldstück aufnehmen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE115711C true DE115711C (de) |
Family
ID=385118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT115711D Active DE115711C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE115711C (de) |
-
0
- DE DENDAT115711D patent/DE115711C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE115711C (de) | ||
DE50166C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE46827C (de) | Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten | |
DE682485C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE50700C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE208610C (de) | ||
DE958395C (de) | Muenzfernsprecher fuer Orts- und Fernwaehlverkehr mit Einzelabkassierung der Muenzen aus einem Speicherkanal | |
DE45061C (de) | Selbstthätiger Verkaufapparat | |
DE849430C (de) | Selbstkassierer, insbesondere fuer Muenzfernsprecher | |
AT358302B (de) | Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl. | |
DE62597C (de) | Durch eine Münze auszulösende Sperrvorrichtung an Laufwerken | |
DE248962C (de) | ||
DE223066C (de) | ||
DE50781C (de) | Vorrichtung zum Auffangen falscher Münzen aus weichen Stoffen an Apparaten mit Münzeinwurf | |
DE126882C (de) | ||
DE91578C (de) | ||
DE170751C (de) | ||
DE179147C (de) | ||
DE603276C (de) | Muenzwaage | |
DE40452C (de) | Durch Einwerfen eines Geldstückes selbstthätig wirkender Verkaufs- oder Verleihapparat | |
DE138112C (de) | ||
DE119456C (de) | ||
DE42710C (de) | Selbsttätiger Verkaufsapparat für Parfüms in Form eines Sprühregens | |
DE58156C (de) | Selbsttätiger Getränkverkäufer | |
DE43241C (de) | Apparat zur selbsttätigen Ausgabe von Cigaretten und anderen Gegenständen gleicher Form |