DE1057764B - Aus mehreren Standardelementen bestehender Mast mit einem daran angeordneten Trag- oder Foerderelement - Google Patents

Aus mehreren Standardelementen bestehender Mast mit einem daran angeordneten Trag- oder Foerderelement

Info

Publication number
DE1057764B
DE1057764B DEE11660A DEE0011660A DE1057764B DE 1057764 B DE1057764 B DE 1057764B DE E11660 A DEE11660 A DE E11660A DE E0011660 A DEE0011660 A DE E0011660A DE 1057764 B DE1057764 B DE 1057764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
standard
elements
displaceable
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11660A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Levavasseur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOILOT PETOLAT ETS
Original Assignee
BOILOT PETOLAT ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOILOT PETOLAT ETS filed Critical BOILOT PETOLAT ETS
Publication of DE1057764B publication Critical patent/DE1057764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus mehreren, übereinander zusammengebauten Standardelementen bestehenden Mast, der geeignet ist, einen Kranausleger, einen drehbaren Scheinwerfer, ein Kirmeskarussell od. dgl. zu tragen, d. h. jede Einrichtung, die eine waagerechte Drehung um die Achse des Mastes ausführen soll.
Es sind bereits Maste für Baustellen bekannt, die aus mehreren übereinanderliegenden Standardelementen bestehen, wobei um diese Elemente herum ein verschiebbares Element angeordnet ist, welches bis zum höchsten Punkt des Mastes hochgezogen werden kann und zum Tragen eines Auslegers dient, der um die Achse des Mastes drehbar ist. Zur Drehung des bis zu geeigneter Höhe hochgezogenen verschiebbaren Elementes sind Rollbahnen vorgesehen, die außen zwischen den letzten Elementen des Mastes und dem vorgenannten verschiebbaren Element angeordnet sind. Bei dieser bekannten Ausführung ist der ganze Mast starr. Die außerhalb des Mastes liegenden Drehorgane machen die Einrichtung umfangreich und bedingen ein verhältnismäßig großes Verschiebe- oder Gleitelement, mit dem die ganzen Drehorgane mitbewegt werden müssen.
Es ist auch schon bereits vorgeschlagen worden, das Mittel zur relativen Drehung des Auslegers mit Bezug auf den feststehenden Teil in der Weise auf dem verschiebbaren Element selbst anzuordnen, daß dieses Mittel aus einer zylindrischen drehbaren Hülse besteht, die das eigentliche verschiebbare Element umfaßt. Auch diese Konstruktion ist baulich umfangreich und entsprechend schwer.
Bei einem aus mehreren, übereinander zusammengebauten Standardelementen bestehenden Mast, mit einem ihn umfassenden, verschiebbar daran angeordneten Trag- oder Förderelement besteht die Erfindung hauptsächlich darin, daß zwischen zwei Standardelementen des Mastes Roll- oder Drehmittel angeordnet sind, durch welche das darüberliegende Standardelement bzw. die Standardelemente gegenüber dem darunterliegenden drehbar sind, und daß das verschiebbare Element mit Rollen od. dgl. versehen und der durch die Roll- oder Drehmittel bedingte Zwischenraum zwischen den Mastelementen z. B. durch als Rollbahnen für die am verschiebbaren Element angeordneten Rollen dienende Verbindungslaschen so überbrückt ist, daß das verschiebbare Element störungslos nach oben und unten verschiebbar ist.
Nach der Erfindung ist das verschiebbare Element gegenüber den Mastelementen nicht drehbar, so daß die Montage der im Oberteil des Mastes anzubringenden drehbaren Mastelemente erleichtert und gefahrloser erfolgen kann.
Die ganze Einrichtung ist auch bezüglich der Her-
Aus mehreren Standardelementen
bestehender Mast mit einem daran
angeordneten Trag- oder Förderelement
Anmelder:
Etablissements Boilot-Petolatr
Soc An., Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt, München 2, Rosental 7
Beanspmdite Priorität: Frankredcäi vom 16. Dezember 1954
Henri Levavasseurr Paris,
ist als Erfinder genannt worden
stellung der für die Drehung der von dem Mast getragenen Organe nötigen Mittel baulich einfacher, weniger umfangreich und billiger, da die Aufgaben der Förderung und der Drehung des verschiebbaren Elementes voneinander getrennt sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das oberste Standardelement gegenüber den unteren Standardelementen gleichachsig drehbar angeordnet. In der Praxis befindet sich zwischen den vorerwähnten Elementen ein Kugellager großen Durchmessers. Es ist aber auch möglich, statt des Kugellagers eine Rollbahn oder eine Zapfenlagerung od. dgl. vorzusehen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung 4f> befindet sich das Drehlager zwischen dem obersten Standardelement des Mastes und dem unmittelbar darunterliegenden Element. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung, das Drehlager zwischen zwei Standardelementen in einer beliebigen Höhe des Mastes vorzusehen. Wenn auch in Übereinstimmung mit den übrigen Standardelementen des Mastes beiderseits des genannten Drehlagers im allgemeinen ebenfalls Standardelemente verwendet werden, so schließt dies nicht aus, in dem Mast beiderseits des Drehlagers Elemente vorzusehen, die unter sich oder gegenüber den Standardelementen unterschiedlich sind. Dabei ist nur erforderlich, daß die Außenabmessungen so gewählt sind, daß das verschiebbare Element bei seiner senkrechten Verschiebung diese Elemente nach Uber-
909 527/122

Claims (4)

schreitung der Lücke als Führungen für seine Bewegung benutzen kann. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, für den besonderen Fall der Aufhängung eines Auslegers durch den Mast, trägt eines der unteren Elemente die für die Drehung des Auslegers und für die Verschiebung des Schlittens erforderlichen Antriebsorgane, wobei zwischen dem vorerwähnten unteren Element und dem oberen Element ein geeignetes elektrisches oder mechanisches Getriebe angeordnet ist. In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Mastes, in der das verschiebbare Element während seiner Aufwärtsbewegung nach der Spitze des Mastes zu dargestellt ist, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des Mastes, in der sich das verschiebbare Element in Arbeitsstellung befindet. Der dargestellte Mast besteht in an sich bekannter Art aus übereinanderliegenden Standardelementen 1, a° die mit Hilfe des verschiebbaren Elementes 2 in bekannter Weise montiert werden. An dem verschiebbaren Element 2 ist während der Montage ein provisorischer Schwenkarm 3 befestigt, der sich beim Aufstellen des Mastes mit dem Element 2 nach aufwärts bewegt. Nachdem die gewünschte Anzahl von Standardelementen aufgestellt ist, wird auf das dann oberste Element 4 ein Drehlager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Zapfenlager 5 gelegt, dessen Unterteil 5 a auf dem Standardelement 4 befestigt wird. Anschließend wird noch ein Standardelement 6 aufgesetzt, das mit dem Oberteil 5 b des Drehlagers 5 verbunden wird. Das Drehlager 5 zwischen den Elementen 4 und 6 des Mastes bildet dann eine Lücke, welche das verschiebbare Element 2 leicht überschreiten kann, bevor es endgültig an dem Standardelement 6 oder an einem noch höher gelegenen Element befestigt wird. Da das Standardelement 6 gegenüber dem Element 4 und den darunterliegenden Elementen drehbar ist, ist somit das den Ausleger 7 und das Gegengewicht 9 tragende ^ verschiebbare Element nunmehr ebenfalls um die Achse des Mastes drehbar. Beim Überschreiten der Lücke durch das verschiebbare Element müssen die Teile 5 a und 5 b miteinander verbunden werden, damit sie sich nicht relativ zueinander drehen können. Zu diesem Zweck können die oberen Träger des Elementes 4 mit den unteren Trägern des Elementes 6 durch Laschen verbunden werden'. Vorzugsweise" stimmt die Außenfläche dieser Laschen mit der Verlängerung der Rollbahnführungen überein. welche durch die Träger der Standardelemente 1 gebildet sind, auf welchen die Rollen 9 laufen. Auf diese Weise kann die Lücke 5 störungsfrei Uberi schritten werden. Nachdem das verschiebbare Element sowie der ■ Ausleger und das Gegengewicht in ihre Lagen gebracht worden sind, wird das verschiebbare Element mit dem Element 6 endgültig verbunden, worauf die für die Überschreitung der Lücke benutzten Laschen abgenommen werden. Im Rahmen der Erfindung sind natürlich Änderungen möglich. So könnte di'e Überschreitung der Lücke durch äquivalente Mittel bewirkt werden, indem z. B. das verschiebbare Element ohne Laschen verschoben wird, wobei die Rollenreihen 9 versetzt angeordnet würden und der Durchmesser der Rollen gegenüber der Lücke zwischen den Teilen 5 α und 5 b im Verhältnis vergrößert würde. Andererseits können zur Führung des verschiebbaren Elementes Standardelemente gleicher Abmessungen, aber nach oben abnehmbarer Tragkraft vorgesehen werden. Die aneinanderliegenden Standardelemente können auch unterschiedliche Außenabmessungen aufweisen unter der Bedingung, daß in der Verlängerung von den unteren Führungen her noch feststehende Führungen vorgesehen werden oder zusätzliche Schlitten vorgesehen werden, die auf den Elementen kleinerer Abmessung laufen und mit ihrer Außenfläche an der Innenfläche des verschiebbaren Elementes befestigt sind. Patentansprüche:
1. Aus mehreren übereinander zusammengebauten Standardelementen bestehender Mast, mit einem ihn umfassenden, verschiebbar daran angeordneten Trag- oder Förderelement, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Standardelementen (z. B. 4, 6) des Mastes Roll- oder Drehmittel (5 a, 5 b) angeordnet sind, durch welche das darüberliegende Standardelement (z. B. 6) bzw. die Standardelemente gegenüber dem darunterliegenden (z. B. 4) drehbar sind, und daß das verschiebbare Trag- oder Förderelement (2) mit Rollen (9) od. dgl. versehen und der durch die Rolloder Drehmittel bedingte Zwischenraum zwischen den Mastelementen z. B. durch als Rollbahnen für die am verschiebbaren Element angeordneten Rollen (9) dienende Verbindungslaschen so überbrückt ist, daß dieses störungslos nach oben und unten verschiebbar ist.
2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus mindestens einem Standardteil (6) bestehende obere Mastteil gegenüber den darunterliegenden Standardteilen (4) gleichachsig drehbar angeordnet ist.
3. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmittel (5a, 5b) zwischen dem obersten Standardelement (6) und dem unmittelbar darunterliegenden Element (4) angeordnet sind.
4. Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Aufhängung eines Auslegers und eines Gegengewichtes,- dadurch gekennzeichnet, daß eines-der unteren Standardelemente (1) die für die Drehung des'Auslegers' (7, 8) und für die Verr Schiebung des verschiebbaren Elementes (2) erforderlichen Antriebsorgane trägt, wobei zwischen dem unteren Element und dem oberen drehbaren Teil (6) ein geeignetes elektrisches" oder meehani-
'Asches Getriebe angeordnet ist.
— InBetrachtgezogeneDruckschriften:
- Deutsche Patentanmeldung E 916 V/84 d (bekanntgemacht am. 19~ 4; 195 Ϊ); -·
-':· französische Patentschrift Nr. 1 043 877. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 527/122 5.59
DEE11660A 1954-12-16 1955-12-10 Aus mehreren Standardelementen bestehender Mast mit einem daran angeordneten Trag- oder Foerderelement Pending DE1057764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1057764X 1954-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057764B true DE1057764B (de) 1959-05-21

Family

ID=9598171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11660A Pending DE1057764B (de) 1954-12-16 1955-12-10 Aus mehreren Standardelementen bestehender Mast mit einem daran angeordneten Trag- oder Foerderelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057764B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172821B (de) * 1960-11-19 1964-06-25 Roberto Calcagno Turmkran mit einer aus mehreren Bauelementen zusammensetzbaren Saeule
DE1174033B (de) * 1960-06-17 1964-07-16 Foeneter S A Baukran mit einem aus einer Reihe von Elementen zusammengesetzten Turm
DE1180104B (de) * 1962-04-19 1964-10-22 Reich Fa Wilhelm Turmdrehkran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043877A (fr) * 1951-10-16 1953-11-12 Grue à tour à coulisseau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043877A (fr) * 1951-10-16 1953-11-12 Grue à tour à coulisseau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174033B (de) * 1960-06-17 1964-07-16 Foeneter S A Baukran mit einem aus einer Reihe von Elementen zusammengesetzten Turm
DE1172821B (de) * 1960-11-19 1964-06-25 Roberto Calcagno Turmkran mit einer aus mehreren Bauelementen zusammensetzbaren Saeule
DE1180104B (de) * 1962-04-19 1964-10-22 Reich Fa Wilhelm Turmdrehkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE1113402B (de) Einrichtung zum Verschwenken einer hoehenverstellbaren Auslegertragvorrichtung fuer ein Karussell
DE3541868A1 (de) Flugzeughalle
DE1147014B (de) Vorrichtung zum Errichten von aus aufeinandergesetzten Elementen bestehenden Turmdrehkraenen
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
DE1057764B (de) Aus mehreren Standardelementen bestehender Mast mit einem daran angeordneten Trag- oder Foerderelement
DE3143321C2 (de)
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE1904726A1 (de) Schreitende Hubinsel
EP0325783B1 (de) Karussell
DE3042872A1 (de) Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung
EP0595052B1 (de) Fahrgeschäft
DE2449755B2 (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
DE3611716C2 (de)
DE1945677A1 (de) Schreitwerk fuer ein schweres Geraet,z.B. fuer einen Bagger,Absetzer
DE249358C (de)
DE3130823A1 (de) "abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge"
AT344761B (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten und seine anwendung
DE756468C (de) Schiffshebewerk mit gegliedertem Schiffstrog
DE10006104A1 (de) Personenlift für Treppen
DE354000C (de) Einrichtung zum Befahren der Unterbuehne durch Buehnenwagen
DE1293710B (de) Vorrichtung zum seitlichen Ein- und Ausfahren von Walzgeruesten bzw. Walzensaetzen in die bzw. aus der Walzlinie