DE249358C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249358C
DE249358C DENDAT249358D DE249358DA DE249358C DE 249358 C DE249358 C DE 249358C DE NDAT249358 D DENDAT249358 D DE NDAT249358D DE 249358D A DE249358D A DE 249358DA DE 249358 C DE249358 C DE 249358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rollers
movement
scaffolding
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249358D
Other languages
English (en)
Publication of DE249358C publication Critical patent/DE249358C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 84«. GRUPPE
Gerüst für Bauarbeiten.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 10. Dezember 1908 anerkannt.
die Priorität
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung des Gerüstes für Bauarbeiten unter oder über Wasser, auf morastigem oder unebenem Boden gemäß Patent 232816, wonach zwei Gestelle während der Vornahme der Arbeiten sich auf dem Grund des Meeres oder Flusses aufstützen und gegeneinander verschiebbar sind.
Der Zweck vorliegender Erfindung besteht darin, einen größeren Bewegungsbereich jedes einzelnen Gestelles und eine vollständige Drehung sowie überhaupt eine beliebige Bewegung gegeneinander besonders in wagerechter Ebene zu ermöglichen.
Dies wird dadurch erreicht, daß beide Gestelle oder auch nur eins von ihnen neben geradlinigen auch kreisförmige Laufbahnen für die Verschiebung beider Gestelle gegeneinander haben. Das gesamte Gerüst wird in der Weise durch Verschieben der einzelnen Teile gegeneinander fortbewegt, daß der eine oder mehrere der Teile abwechselnd als Stütze für das gesamte Gerüst dienen.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungs-
25. gedanke durch mehrere Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. ι zeigt ein Gerüst mit zwei Hauptgestellteilen, die eine vollständige Drehung gegeneinander ausführen können, wenn einer der Gestellteile von dem anderen getragen wird.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von der Seite gesehen im Querschnitt, während
Fig. 3 eine gegenüber der Ausführung gemäß Fig. ι etwas abgeänderte Ausführungsform veranschaulicht, bei der eine noch größere Bewegungsmöglichkeit vorliegt.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen in Auf-, Seiten- und Grundriß, teilweise im Schnitt, eine weitere gegenüber den ersten abgeänderte Ausführungsform, während die
Fig. 7 und 8 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung darstellen, bei der die Rollen in um lotrechte Achsen schwingenden Lagern laufen. . ■
Fig. 9 stellt einen Querschnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8 in größerem Maßstabe mit Einzelheiten der Ausführung dar.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Räder jede beliebige geradlinige (Fig. 11) oder drehende Bewegung (Fig. 10) ausführen können.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 findet ein äußeres Gestell α und ein inneres b Anwendung. Das äußere Gestell hat kreis
s. Auflage, ausgegeben am 2g. April igi4-J
förmige Form, während das kleinere innere einen rechteckigen Grundriß aufweist. Beide Gestelle werden durch einstellbare Stützen oder Pfosten c getragen, deren Länge sich nach der Benutzungsart des Gerüstes richtet.
Das äußere kreisförmige Gestell a hat beträchtlich größere Abmessungen als das innere b, so daß das letztere mit Hilfe der Rollenpaare /, j auf den Brückengliedern i in Richtung eines
to Durchmessers des äußeren Gestelles α hin und her bewegt werden kann. Auf der kreisförmigen Laufbahn des' äußeren Gestelles α laufen die Rollenpaare g, welche die Brückenglieder i zum Stützen des inneren Gestelles b tragen.
Es ergibt sich aus dieser Anordnung, daß diese beiden Gestelle sich .· umeinander mittels -der kreisförmigen ,Laufbahn drehen können, wenn das eine Gestell von dem anderen getragen wird. Außer dieser Bewegung kann das innere Gestell auf den Brückengliedern i, i längs bewegt werden oder umgekehrt. Das innere Gestell trägt eine Plattform, welche die für die Ausführung von Unterseearbeiten nötigen Werkzeuge und Vorrichtungen aufnimmt.
»«δ Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist sowohl das äußere Gestell α wie das innere Gestell b kreisförmig ausgebildet, so daß das innere Gestell b für sich getrennt um seinen Mittelpunkt gedreht werden kann, wenn es von dem äußeren Gestell α mittels dessen Brückenglieder i und der Ouerbrückenglieder k getragen wird, welch letztere mit Rollen I, I auf der Kreisbahn des Gestelles b laufen.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen Einzelheiten hinsichtlich der Anordnung und Abstützung der Rollen des einen Gerüstes auf den Laufbahnen des anderen Gerüstes,' während die,-
Fig. 16 und 17 Vorder- und Seitenansicht von nach Art der Möbellaufrollen ausgebildeten Rollenlagerungen darstellen.
Fig. 18 zeigt eine Aufhängungsart der Pfosten an ihren Gestellen vermittels Hebelanordnungen, durch, die eine parallele Verschiebung der Pfosten erreicht wird.
Bei der Ausführungsfbrm gemäß Fig. 4 bis 6 fehlt der äußere Gestellteil a. Die Brückenglieder i tragen hier an ihren vier Ecken die Pfosten c. Das innere Gestell hat rechteckigen Grundriß und besitzt im Innern einen vertieften Ring d, der den Rollen-1 als Laufbahn dient, wenn die beiden Gestelle gegeneinander verdreht werden sollen. Die Rollen j sind in einem nach beiden Seiten offenen Rahmen k1 gelagert. In diesem können die Brückenglieder i, welche in diesem Falle das äußere Gestell α bilden, gleiten, wenn das gesamte Gerüst versetzt werden soll.
Nach den Fig. 7 bis 9 können die drei Hauptteile a, b und k1 dieselben Bewegungen gegeneinander ausführen, wie die entsprechenden Teile i, k1, b bei der letztbeschriebenen Ausführungsform. Das-Gestell b hat hier aber eine kreisförmige Laufbahn m, die bei m1 vergrößert ist, so daß an diesen Stellen eine gerade Laufbahn entsteht. Die Räder I sind einzeln zwischen zwei Laufbahnen angeordnet und laufen in Lagern n, die um lotrechte Achsen drehbar sind. Hierdurch wird es möglich, daß bei radialer Stellung der Drehachsen der Räder / (wie in Fig, 7 dargestellt) die Bewegung der Teile kl und b gegeneinander eine Drehung um den Mittelpunkt des Teiles b sein wird. Werden die Lager «dagegen in die in Fig .8 dargestellte Lage gebracht, so ist die gegenseitige Bewegung der Teile k1 und b eine geradlinige in Richtung des Pfeiles χ (Fig. 8).
In den Fig. 10 und 11 besteht die Laufbahn m1 aus einem sehr breiten Ring. Die Räder I sind wiederum in Gestellen gelagert, welche sich um lotrechte Achsen schwingen lassen und an dem 80 , ■ Gestellteil k1 in derselben Weise, wie vorher beschrieben, befestigt sind. Stehen die Laufachsen der Räder I radial (Fig. 10), so ist die gegenseitige Bewegung der.Teile b und k1 eine Drehbewegung. Sind dagegen die Gestelle m derart gedreht, daß die Ebenen der Räder / parallel zueinander stehen (Fig. αϊ), so ist eine begrenzte geradlinige, wagerechte Bewegung beider Teile gegeneinander in beliebiger Richtung infolge der verhältnismäßig breiten Ringbahn mx möglich.
Der Betrag der Seitenbewegung wird nur dadurch begrenzt, daß die Räder I gegen die Innenwände der ringförmigen Laufbahn m1 stoßen. Durch geeignete Einstellung ■ der Radachsen ' I, während diese etwa radial stehen, wird es möglich, bei einer Drehbewegung des einen Gestelles hinsichtlich des anderen zugleich mit einer Drehbewegung auch eine Längsverschiebung des einen Gestelles hervorzubringen und so das innere Gestell hinsichtlich des äußeren oder auch umgekehrt irgendeine Schwenkbewegung ausführen zu lassen. Somit wird durch die Vereinigung beweglicher Räder und fester Laufbahnen nahezu allen Anforderungen entsprachen.
Eine ähnliche Wirkung kann auch durch Anbringung eines doppelten Satzes fester Rollen an Stelle von beweglichen erzielt werden. Jeder Rollensatz würde in diesem Falle auf einem entsprechenden Satz von Gleisbahnen laufen und würde, falls die Bewegung in der entsprechenden Gleisrichtung nicht ausgeführt werden soll, von den Gleisen abgehoben oder in anderer Weise von ihnen entfernt werden, so daß nur der andere Rollensatz mit seiner Gleisbahn zum Arbeiten gelangt.
Die beweglichen Gerüste werden paarweise oder in größerer Anzahl in der Weise benutzt, daß mit geeigneten, auf .ihnen angebrachten Vorrichtungen Drahtseile oder ähnliche Hebevorrichtungen zwischen ihnen gezogen werden,
wodurch sich die durch die Hebevorrichtung zu bestreichende Fläche erheblich vergrößert. Die zum Tragen der Drahtseile dienenden Vorrichtungen können aus zwei Armen oder Türmen bestehen, welche durch die beweglichen Gerüste getragen werden, zwischen welchen die Seilbahn gespannt werden kann.
Alle vorher beschriebenen Ausführungen der Bühne können so eingerichtet werden, daß sie
ίο in ihrer fertigen Lage mittels Pontons, Barken o. dgl. schwimmen können. Es kann auch der innere kleinere oder auch der äußere Gestellteil allein schwimmend erhalten werden.
Die Bühnen können in Form eines leichten, aus einzelnen Teilen bestehenden Fachwerkes ausgeführt sein, so daß das Ganze in einzelne Teile zerlegt, fortgeschafft und schnell und vollständig wieder aufgebaut werden, kann. Auch ist die Ausbildung der einzelnen Teile aus Röhren für diesen Zweck geeignet.
Jeder einzelne Gestellteil trägt einen oder mehrere bewegliche Stützen oder Pfosten, durch deren Bewegung der betreffende Gestellteil beliebig auf oder ab bewegt werden kann, wenn er im übrigen nicht unterstützt ist. Andererseits werden' sich die Pfosten hinsichtlich ihres Gestelles auf oder ab bewegen, wenn dieses in anderer Weise getragen wird.
Als Pfosten können hölzerne oder aus Stahlrohr, Eisenfachwerk, Eisenbeton oder aus einem anderen geeigneten Stoff hergestellte verwendet werden. Sie werden am unteren Ende mit einem Schuh versehen, mittels dessen sie sich der Form des Meeres- oder Flußgrundes anpassen. Die Pfosten können mittels Wasserstrahlen durch Sandboden hindurch gegründet werden. Die lotrechte Bewegung der einzelnen Pfosten an" ihren Gestellen kann dadurch bewirkt werden, daß sie in Gleitbahnen sich verschieben, welche an den Gestellen befestigt sind.
Sie können auch mittels eines Hebels oder mehrerer Hebel zu einer geradlinigen Auf- und Abwärtsbewegung gezwungen werden.
Die lotrechte oder radiale Bewegung des Gerüstes kann durch eine beliebige Vorrichtung geschehen.. Geeignete Einrichtungen bilden beispielsweise Drahtseile, die über Rollen geführt werden, lange Schraubenspindeln, die in Muttern und Lager greifen, Wasserdruck-Preß kolben einzeln oder in mehrfacher Verbindung miteinander, Zahnstangen und ineinandergreifende Räder oder ein anderes Zahnradgetriebe. In Verbindung mit diesen Vorrichtungen zum Auf- und Abwärtsbewegen der Pfosten müssen An-Ordnungen getroffen werden, um sie in einer beliebigen Stellung festzuhalten, beispielsweise Bolzen, Bremsen oder sonstige Klemmvorrichtungen. Auch kann das Gewicht der Pfosten durch das übrige Gerüstgewicht ausgeglichen
6ö sein und die Pfosten können mittels Hebel oder Drahtseile bewegt werden, die durch Differentialrollen angetrieben werden, derart, daß beim Herablassen des gesamten Gerüstes an den auf dem Meeresgrunde sich abstützenden Pfosten die Pfosten des anderen "Gestelles sich schnell und stärker nach aufwärts bewegen, als sich das Gestell nach abwärts bewegt. Beim Herablassen der Pfosten des zweiten Gestelles wird in diesem Falle das gesarate Gestell sich wieder heben. Durch eine Anordnung dieser Art wird beträchtlich an Kraft' zur Bewegung der einzelnen Teile gespart. · . .
Es ist an sich unwesentlich, an welchem der Gestellteile die Laufrollen und -räder und an welchem die Lauf- oder Gleitbahnen angebracht sind. Die Ausführung ändert sich je nach dem Verwendungszweck des Gerüstes. Die Bahnen können kreisförmig sein oder aus einzelnen Kreisteilen bestehen.; sie können sich auch nach ihrer Länge und Weite ändern, wobei die Bahn und Rollen so angeordnet werden, daß sie seitlichen Spielraum besitzen, um eine gewisse Seitenbewegung der Rollen oder der Laufbahn zu ermöglichen. In diesem Falle kann eine sehr breite Rolle getragen werden öder sich abstützen mittels einer sehr schmalen Laufbahn · oder umgekehrt, kurz, die Gesamtanordnung der Laufbahn und Rollen kann, wie erwähnt, sich jedem Bedarfsfalle anpassen.
Werden die Laufbahn und Rollen mit einem beträchtlichen seitlichen Spielraum ausgestattet, so kann die Führung in wirksamer Weise durch die Drahtseile oder sonstige Vorrichtungen geregelt werden, die zum Bewegen der einzelnen Gestelle dienen; auch können hierzu besondere Führungen, beispielsweise kleine einstellbare Rollen, verwendet werden. Die Form der Laufbahnen und der Stoff, aus welchem sie bestehen, ist beliebig. .Sie können wagerecht oder geneigt liegen, wenn die Ebene der Bewegung sich ändern soll. Auch können die Läufbahnen winkelförmig gekrümmt, kreisförmig oder in einer aus diesen zusammengesetzten Form ausgebildet sein.
Der Eingriff zwischen Rollen und Laufbahnen kann in verschiedener Weise ausgeführt sein, beispielsweise können zwei paarweise angeordnete Rollen verwendet werden, .die mit einer Laufbahn in Eingriff stehen, oder es können zwei paarweise angeordnete Rollen auf zwei verschiedenen Bahnen laufen.' Schließlich können auch zwei Laufbahnen mit einer zwischen ihnen angeordneten Rolle Verwendung finden. In diesem Falle stützt sich die Laufrolle bald auf der einen, bald auf der anderen Laufbahn, je nachdem das Gestell, an welchem die Rolle befestigt ist, trägt oder selbst getragen wird.
Die Vorrichtungen zuni Antreiben der Räder oder Rollen und zum Bewegen der einzelnen Gestellteile gegeneinander durch einen einzigen Motor sind bekannt. So kann die Bewegung iao durch Vierkantwellen mit auf ihnen gleitenden Zahnrädern, durch biegsame Wellen, elektri-
sehen oder hydraulischen Kraftantrieb oder auch durch Druckluft hervorgebracht werden.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    5
    I. Gerüst für Bauarbeiten nach Patent 232816. dadurch gekennzeichnet, daß für eines der Gestelle (a, b) oder auch für beide neben geradlinigen ai\ch kreisförmige Laitfbahnen für die Verschiebung beider Gestelle gegeneinander vorgesehen sind, so da(3 außer einer geradlinigen Verschiebung der Gestellteile auch eine vollständige oder teilweise Drehbewegung des einen Gestelles hinsichtlieh des anderen möglich ist.
  2. 2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gestellteil (a) und der innere (b) je mit einer kreisförmigen Laufbahn ausgerüstet ist.
  3. 3. Gerüst nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des äußeren Gestellteiles (a) lediglich gerade.Brückenträger (i) angeordnet sind, welche Stützpfosten (c) tragen und an dem Gestell (b) längs verschoben werden können.
  4. 4. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den verbreiterten kreisförmigen Bahnen latifenden Rollen in Lagergestellen ruhen, welche um eine lotrechte Achse drehbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249358D Active DE249358C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249358C true DE249358C (de)

Family

ID=507986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249358D Active DE249358C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249358C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917670A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Rsv Gusto Eng Bv Schreitfaehige hubinsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917670A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Rsv Gusto Eng Bv Schreitfaehige hubinsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050A1 (de) Mast fuer hydraulisch betaetigbare bohrgeraete
DE1271369B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE1294315B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausbau und Auswechseln der Walzen eines Metallwalzwerkes
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE249358C (de)
DE1527659B2 (de) Gerustwechselvornchtung fur kontinuierliche Walzenstraßen
DE2847695A1 (de) Vorrichtung zum geraderichten von beschaedigten fahrzeugkoerpern
DE1141434B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude
EP0178462A1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE2324843C2 (de) Vorrichtung zur Montage von mehrteiligen Masten
DE19501261C2 (de) Verfahren zum Wenden großflächiger, schwerer Lasten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1406152C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE267334C (de)
DE3538905A1 (de) Staenderloses universalwalzgeruest
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE863329C (de) Traggeruest fuer Rohrleitungen zum Fortspuelen von Baggergut
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE2917670A1 (de) Schreitfaehige hubinsel
DE131736C (de)
DE139724C (de)
DE62516C (de) Fahrbare Rettungsleiter
DE2247489C2 (de) Einrichtung zum Fortbewegen eines Gerätes in Schritten
AT32610B (de) Bühnenhauseinrichtung.