DE1141434B - Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude

Info

Publication number
DE1141434B
DE1141434B DEH20733A DEH0020733A DE1141434B DE 1141434 B DE1141434 B DE 1141434B DE H20733 A DEH20733 A DE H20733A DE H0020733 A DEH0020733 A DE H0020733A DE 1141434 B DE1141434 B DE 1141434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceilings
towers
building
tower
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20733A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Johan Von Heidenstam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1141434B publication Critical patent/DE1141434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3511Lift-slab; characterised by a purely vertical lifting of floors or roofs or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Errichten eines vielstöckigen Gebäudes, bei dem die Decken dicht übereinander am Erdboden hergestellt und dann an im Bau verbleibenden Säulen einzeln oder in Gruppen durch zwischen diesen Säulen und den Decken wirkende Hebezeuge hochgezogen, in ihre endgültige Lage gebracht und dort befestigt werden.
Bisher zog man mit an den oberen Enden von Stützen oder Säulen, welche Teile des fertigen Gebäudes bilden, angebrachten Hebevorrichtungen, z. B. Hebeböcken, die Decken hoch. Die Hebeböcke trugen Stäbe, an denen die Decken aufgehängt waren. Dieses Prinzip ist unter dem Namen »Liftslab« (Hubplattenverfahren) bekannt und eignet sich im allgemeinen nur zum Aufstellen von Gebäuden mit einer geringen Stockwerkszahl. Zum Halten der Decken gegen horizontal wirkende Kräfte während des Hebens war es bisher erforderlich, die Stützen zu überdimensionieren, da sie den großen, bei der Montage auftretenden Kräften gewachsen sein mußten. Die Stützen hatten daher für ihren Endzweck im fertigen Gebäude einen zu großen Querschnitt. Es war ferner üblich, die Dekken und/oder die Stützen während des Hebens durch Kabel abzuspannen, aber auch diese Maßnahme hat sich als nicht sicher genug erwiesen.
Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch behoben werden, daß außer den zur Hebung der Decken dienenden Säulen, die hier im wesentlichen nur für eine lotrechte Belastung ausgelegt sind, im Bedarfsfälle zur Führung der Decken und zur Aufnahme der Horizontalkräfte innerhalb der Flächen der Decken oder an deren Rand eine geringe Anzahl, vorzugsweise ein oder zwei, hohler Türme großen Querschnitts vorgesehen ist, deren Hohlraum in an sich bekannter Weise im fertigen Bau als Treppenhaus, Fahrstuhlschacht oder als übereinanderliegende Zimmer ausnutzbar ist, und daß diese Türme vor oder während des Hochziehens der Decken errichtet werden.
Vorzugsweise werden die Decken von Hebevorrichtungen, insbesondere von Hebeböcken, gehoben, die völlig oder zum größten Teil unabhängig von der Turmkonstruktion angeordnet sind. Neben den Säulen können aber auch die Türme zum Hochziehen der Decken verwendet werden. Hauptzweck der Türme bleibt jedoch die Führung der durch Horizontalkräfte infolge Winddrucks beanspruchten Decken und die Aufnahme der Horizontalkräfte.
Die Decken können außer durch die Türme und die Säulen durch stockwerkshohe weitere Stützen und/oder durch Wände, insbesondere vorgefertigte
Verfahren und Vorrichtung
zum Errichten eines vielstöckigen Gebäudes und nach diesem Verfahren errichtetes
Gebäude
Anmelder:
Erik Johan von Heidenstam, Stockholm
Vertreter: Dipl.-Ing. F.Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 30. Juni 1953 (Nr. 6192)
Erik Johan von Heidenstam, Stockhohn,
ist als Erfinder genannt worden
oder solche aus vorgefertigten Teilen, im angehobenen Zustand in ihrer endgültigen Lage unterstützt sein. Ferner kann die oberste Decke, möglicherweise das Dach, gleichzeitig mit der Errichtung des Turmes bzw. der Türme gehoben werden.
In weiterer Ausbildung nach der Erfindung bestehen die Führungen der Decken an den Turmwänden aus Gleit- oder Rollbahnen, die derart an den Turmwänden angeordnet sind, daß die auftretenden Seitenkräfte beim Hochziehen der Decken im wesentlichen in zentraler Richtung auf die Türme übertragen werden, und die Decken weisen Gleitlager auf, die sich gegen die Gleit- oder Rollbahnen an den Türmen pressen.
Vorzugsweise besitzen die Türme einen rechteckigen, U-förmigen oder hutförmigen Querschnitt. Ferner können die Querschnitte der Türme, insbesondere die einseitig offenen Querschnitte, durch Decken oder Teildecken ausgesteift sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausrführungsbeispielen erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines im Entstehen begriffenen Gebäudes,
Fig. 2 den Grundriß zu diesem Gebäude,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch ein anderes Gebäude,
209 748/17
Fig. 4 und 5 horizontale Querschnitte von zwei verschiedenen Türmen und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren in der Aufstellung begriffenen Gebäudes.
Fig. 1 und 2 zeigen das Aufstellen eines Gebäudes mit mehreren Stockwerken gemäß der Erfindung, wobei die Decken 2 auf der Grundfläche 1 hergestellt und in der bekannten Weise durch zwischen den Decken 2 und Säulen 3 wirkende Hebezeuge gehoben werden. Vor dem Heben der Decken 2 werden ein oder auch mehrere Türme 6 errichtet. Das Errichten der Türme soll so erfolgen, daß sie sich jeweils höher erstrecken als die obersten, bereits gehobenen Dekken. Die Decken, die in der endgültigen Höhenlage mit 5 bezeichnet sind, sind während des Hebens Windkräften usw. ausgesetzt, die Horizontalkräfte auf die Decken ausüben, und diese Horizontalkräfte werden von den Türmen 6 aufgenommen. Wie aus dem Grundriß gemäß Fig. 2 hervorgeht, sind die Türme 6 von den Decken 2 umgeben. Letztere sind daher mit Öffnungen? versehen. Da die Säulen3 keine Horizontalkräfte aufzunehmen brauchen, brauchen sie im wesentlichen nur für eine lotrechte Belastung ausgelegt zu werden und brauchen auch nicht-—wie bisher — dicht von den Deckenöffhungen umschlossen zu sein.
Fig. 3 zeigt in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 das Aufstellen eines Gebäudes, wobei vorgefertigte Stützen oder Wände a, c, e, g und / als Aussteifung zwischen den Decken verwendet werden. Die Buchstäben b, d, f, h und k bezeichnen hierbei die Decken.
Fig. 4 zeigt in einem horizontalen Querschnitt durch einen Turm 6 die Gleit- und Rollbahnen zum Heben der Decken, die sich ständig gegen die Seiten des Turmes 6 abstützen. Zu diesem Zweck sind die Decken mit Träger 11 für Rollen 12 ausgestattet, die jeweils auf einer Gleitbahn 13 am Turm 6 entlangrollen. Die Gleitbahn 13 besteht zweckmäßig aus genau lotrecht verlaufenden Schienen. An Stelle der Rollen 12 können auch Räder verwendet werden. Es kann auch zweckmäßig sein, die Räder oder Rollen 12 unmittelbar in eine Nut im Turm 6 eingreifen zu lassen. Federn oder hydraulische Dämpfer, die zwischen Decke und Rollen 12 angebracht sind, dienen zum Dämpfen von Erschütterungen, die während des Hebens der Decken entstehen können.
In Fig. 5 hat der Turm 6 einen hutförmigen Querschnitt. Das Innere des Turms 6 ist mit Decken oder Teildecken 14 ausgesteift, die in dem Maße, in dem die Aufstellung des Turmes fortschreitet, eingelegt werden. Hierdurch wird der Turmkörper so steif, daß er die auftretenden seitlichen Kräfte voll aufzunehmen vermag. Das Bezugszeichen 12a bezeichnet die schematisch dargestellten Gleit- oder Rollbahnen.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß die Decken stufenweise gehoben werden. Jede Stufe besteht hierbei darin, daß von einer Ausgangsstellung aus von einer Gruppe von Decken Sk, Sh und 5/, die übereinanderliegen und von denen jede (gegebenenfalls mit Ausnahme der untersten) vorläufig an Stützen befestigt ist, die oberste Decke vorzugsweise um ein Stockwerk gehoben wird, wo man sie provisorisch an Stützen befestigt, worauf die anderen Decken der Deckengruppe mit Ausnahme der untersten nacheinander in Richtung auf die oberste Decke gehoben und an Stützen befestigt werden, so daß schließlich alle Dekken mit Ausnahme der untersten weitergehoben worden sind.
Wie aus Fig. 6 besonders zu ersehen ist, müssen die Türme 6 nicht vollständig fertig sein, ehe man mit dem Heben der Decken beginnt. Die Türme können auch so errichtet werden, daß sie jeweils zweckmäßig um ein Stockwerk höher sind als die oberste Decke.
Die Türme 6 können entweder vor der Herstellung der Decken errichtet werden oder auch, nachdem diese auf dem Boden fertiggestellt sind. Wird nur ein einziger Turm verwendet, so muß er torsionsfest sein. Der Querschnitt des Turmes bzw. der Türme kann verschieden sein, beispielsweise auch gebogen oder rund. Von Bedeutung ist lediglich, daß der Turm genügend stark ist, um die Horizontalkräfte aufzunehmen, welche auf die noch nicht in ihren endgültigen Lagen befestigten Decken ausgeübt werden können.
Falls die Türme 6 im Endzustand keine Treppenhäuser und/oder Lifte enthalten, können sie in Räume unterteilt sein, die übereinanderliegen. Während der Bauzeit können die Türme so ausgebildet sein, daß sie zum Transport für die Arbeiter und/oder für das Material dienen.
Wenn Windstille oder schwacher Wind herrscht und die Verhältnisse im übrigen günstig sind, kann es vorkommen, daß sich die Decken tatsächlich nicht oder nur zeitweilig gegen den Turm oder die Türme während des Hebens und/oder der Montierung der Decken stützen. Die Rollen 12 bzw. die Gleit- oder Rollbahnen 12 a sind dann nicht notwendig, sondern es genügt, daß ein hinreichender Spielraum rings um den Turm vorhanden ist, wie Fig. 2 zeigt. Wesentlich ist nur, daß entstehende Horizontalkräfte auf den nicht fertigmontierten Teil des Baukörpers im Bedarfsfalle durch den Turm oder die Türme aufgenommen werden können.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Errichten eines vielstöckigen Gebäudes, bei dem dieDecken dicht übereinander am Erdboden hergestellt und dann an im Bau verbleibenden Säulen einzeln oder in ,Gruppen durch zwischen diesen Säulen und den Decken wirkende Hebezeuge hochgezogen, in ihre endgültige Lage gebracht und dort befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß außer diesen zur Hebung der Decken (2 bzw. 5) dienenden Säulen (3), die im wesentlichen nur für eine lotrechte Belastung ausgelegt sind, im Bedarfsfalle zur Führung der den Windkräften ausgesetzten Dekken (2 bzw. 5) und zur Aufnahme der Horizontalkräfte innerhalb der Flächen der Decken oder an deren Rand eine geringe Anzahl, vorzugsweise ein oder zwei, hohler Türme großen Querschnitts vorgesehen ist, deren Hohlraum in an sich bekannter Weise im fertigen Bau als Treppenhaus, Fahrstuhlschacht oder als übereinanderliegende Zimmer ausnutzbar ist, und daß diese Türme (6) vor oder während des Hochziehens der Decken errichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken von Hebevorrichtungen, insbesondere von Hebeböcken, gehoben werden, die völlig oder zum größten Teil unabhängig von der Turmkonstruktion angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Decke, möglicherweise das Dach, gleichzeitig mit der Errichtung des Turmes bzw. der Türme (6) gehoben wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Decken an den Turmwänden durch Gleit- oder Rollbahnen (13) erfolgt, die derart an den Turmwänden angeordnet sind, daß die auftretenden Seitenkräfte beim Hochziehen der Decken im wesentlichen in zentraler Richtung auf die Türme (6) übertragen werden, und daß die Decken Gleitlager (11, 12) aufweisen, die sich gegen die Gleit- oder Rollbahnen (13) an den Türmen pressen.
5. Gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 errichtetes Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß die Türme (6) einen rechteckigen, U-förmigen oder hutförmigen Querschnitt besitzen.
6. Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Türme (6), insbesondere die einseitig offenen Querschnitte, durch Decken oder Teildecken (14) ausgesteift sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 833 556, 864146;
französische Patentschriften Nr. 1003 685,
630.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209· 748/17 12.62
DEH20733A 1953-06-30 1954-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude Pending DE1141434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE778452X 1953-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141434B true DE1141434B (de) 1962-12-20

Family

ID=20333523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20733A Pending DE1141434B (de) 1953-06-30 1954-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1141434B (de)
FR (1) FR1108787A (de)
GB (1) GB778452A (de)
NL (1) NL92619C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074851B (de) * 1956-11-23 1960-02-04 Rotterdam Ir. Cornells Jan Dussel und Jacobus Pieter van Eesteren (Niederlande) Vielstöckiges Gebäude mit wenigstens zwei Kerngebäuden, die die Treppen, Aufzüge od. dgl. enthalten
US3065573A (en) * 1959-08-13 1962-11-27 Goldberg Samuel Building construction
US3210903A (en) * 1960-05-07 1965-10-12 Erik G V Herolf Method of erecting building constructions and means for carrying out the method
DE1278096B (de) * 1960-05-17 1968-09-19 Ernst Waelli Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zum Erstellen eines mehrstoeckigen Bauwerks durch Heben mehrerer an der Baustelle uebereinanderliegend auf einer Unterlage fabrizierter Deckenplatten
DE1144904B (de) * 1960-12-14 1963-03-07 Johannes Hohla Dipl Ing Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
US3363393A (en) * 1963-11-08 1968-01-16 Heidenstam Erik Johan Von Method and equipment for erecting multi-storey building structures
US3416284A (en) * 1964-07-24 1968-12-17 Felix M. Adler Method for constructing a building including feeding a plurality of end connected column sections upwardly through a jack system
GB1114091A (en) * 1965-06-09 1968-05-15 Terrapin Internat Ltd Improvements in or relating to prefabricated floor structures and to building structures made therewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003685A (fr) * 1947-02-12 1952-03-20 Procédé de montage de bâtiments
FR1009630A (fr) * 1950-02-02 1952-06-03 Entpr S Balency & Schuhl Perfectionnements à la construction d'immeubles
DE864146C (de) * 1950-11-14 1953-01-22 Bergwerks Und Huettenbau Ges M Verfahren zur Herstellung geschuetteter Waende
DE833556C (de) * 1949-12-28 1955-03-14 Wilhelm Ludowici Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Bauten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003685A (fr) * 1947-02-12 1952-03-20 Procédé de montage de bâtiments
DE833556C (de) * 1949-12-28 1955-03-14 Wilhelm Ludowici Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Bauten
FR1009630A (fr) * 1950-02-02 1952-06-03 Entpr S Balency & Schuhl Perfectionnements à la construction d'immeubles
DE864146C (de) * 1950-11-14 1953-01-22 Bergwerks Und Huettenbau Ges M Verfahren zur Herstellung geschuetteter Waende

Also Published As

Publication number Publication date
GB778452A (en) 1957-07-10
NL92619C (de)
FR1108787A (fr) 1956-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756763A1 (de) Anlage zum Erleichtern des Zugangs zu Teilen eines Luftfahrzeugs
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE1141434B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines vielstoeckigen Gebaeudes und nach diesem Verfahren errichtetes Gebaeude
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2410877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum progressiv erfolgenden errichten einer wand aus zementmaterial oder dgl
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE1925578A1 (de) Turmkran
DE2324843A1 (de) Vorrichtung zur montage von mehrteiligen masten
DE499085C (de) Gewaechshaus mit satzweise stufenfoermig angeordneten Schiebefenstern
EP0278078A1 (de) Fertigungseinrichtung zum Herstellen eines langgestreckten Bauwerkes
DE2119471C2 (de) Turmkonstruktion mit einem Metallskelett
DE1957737C3 (de) Maschine zur Serienfertigung von Betonrohren
DE902184C (de) Einrichtung zur Montage von Gittermasten oder -tuermen
DE483889C (de) Verfahren zum Aufbauen von Fachwerktuermen oder aehnlichen Bauwerken
DE2756390A1 (de) Verfahren und kletterruestung zum herstellen von horizontalen versteifungsringen an kuehlturmschalen aus stahlbeton
DE1434472C (de) Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Außenwand von turmartigen Beton- und Stahlbetonbauten
DE2118991A1 (de) Schwimmfähige Begrenzungskörper für Schwimmbecken
DE249358C (de)
DE2141560A1 (de) Vorrichtung fuer monolithische, raumgrosse bauwerke aus stahlbeton
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE940640C (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochfuehrung von hohen pfeilerartigen Bloecken oder aus solchen zusammengesetzten Bauwerken
DE2115553A1 (de) Schalung für großformatige Betonhohlkörper, z. B. Bauwerkszellen
DE2243484A1 (de) Verfahren zum montieren eines kuehlturmes
DE1539826C (de) Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors
DE1684550A1 (de) Teleskopmast,insbesondere Antennenmast