EP0009778A1 - Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0009778A1
EP0009778A1 EP79103685A EP79103685A EP0009778A1 EP 0009778 A1 EP0009778 A1 EP 0009778A1 EP 79103685 A EP79103685 A EP 79103685A EP 79103685 A EP79103685 A EP 79103685A EP 0009778 A1 EP0009778 A1 EP 0009778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platforms
parallelogram
link
platform
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009778B1 (de
Inventor
Kaspar Klaus
Franz Treppesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782842700 external-priority patent/DE2842700A1/de
Priority claimed from DE19792931713 external-priority patent/DE2931713A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79103685T priority Critical patent/ATE461T1/de
Publication of EP0009778A1 publication Critical patent/EP0009778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009778B1 publication Critical patent/EP0009778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Definitions

  • the invention relates to a device for parking vehicles on movable platforms with at least two platforms one above the other, which can be moved essentially together in the vertical direction, in order to selectively connect one of the platforms to a common access of several platforms.
  • Devices for parking vehicles on movable platforms which are designed such that one or more platforms with the vehicles parked thereon can be lowered into a shaft below the level of the access road.
  • the top platform can also do this as a parking space. serve for a vehicle. But it is also possible to make the arrangement such that the top one.
  • a known device of this type works with a rail or one rail on each side of the platforms, on which rail a carriage can be moved.
  • the sled carries the platforms.
  • the carriage can be moved vertically by means of a lifting device.
  • a device is also provided which makes it possible to incline the platforms with respect to the slide and the rail.
  • the inclinability of the platforms has the advantage that the lifting movement can be kept slightly less than the shaft depth and that it is nevertheless possible to connect one end, namely the raised platform end, to the driveway.
  • Another object of the invention is to improve the device described above for parking vehicles on movable platforms in that the manufacturing effort and the assembly effort are considerably simplified. Another object of the invention is to provide the arrangement so that different movements or dimensions can be easily obtained with essentially the same components, so that different types of parking devices can be easily created.
  • the invention is based on a device of the type described in the introduction, and it proposes that a parallel parallelogram is provided which extends essentially in the horizontal direction, one end of which is mounted on a fixed support and the other end of which is the platforms leads.
  • the handlebar parallelogram does not result in a precise vertical movement with respect to the platforms, but rather a movement on a circular path.
  • This does not appear to be a disadvantage. It is easily possible to get an exact connection to the access on each of the platforms. Because the handlebars essentially only on train or pressure, their construction is simple. The required joints must only be attached to a suitable profile material.
  • the individual platforms can be connected in various ways in the invention.
  • the invention prefers a vertically arranged pair of struts, the handlebar parallelogram acting on at least one of the struts.
  • the pair of struts can form a second link parallelogram, in which case the platforms can be tilted.
  • the conventional construction methods can be used per se, for example a construction in which all the platforms are initially inclined during the lifting movement and then the inclined platforms are lifted as a whole.
  • the reverse process is also possible, that is to say first of all an elevation of the parallel, horizontal platforms, which then execute an inclination movement at the end of the lifting movement.
  • a superimposition of the lifting movement with the inclination movement is also possible.
  • These movements can be forced, for example, by tension members.
  • a coupling link is provided for driving the inclination movement of the platforms, the coupling link being driven by the first link parallelogram.
  • a large number of different inclination movements 4 of the platforms can be achieved by means of the coupling link, which is driven by the first link parallelogram.
  • One or the other platform end can be inclined and the maximum angle of inclination can also be adapted to the respective needs. All of this can be achieved by simply changing the coupling link or its articulation points.
  • the fixed support of the first link parallelogram is arranged in the vicinity of one of the two ends of the platforms.
  • the end of the first link parallelogram leading the platform is arranged approximately in the middle of the platform in the case of a device with two platforms, in the area of the other platform ends in the case of a construction with three platforms.
  • a particularly favorable embodiment of the invention is obtained if the links of the parallelogram are only approximately parallel and the distances between the joints of the links facing the entry end of the platforms are somewhat larger than the distances of the joints at the end facing away from the entry of the platforms.
  • the two platforms are essentially rigidly connected to one another. It is well known per se to rigidly connect two platforms of a parking device for motor vehicles to one another and to raise and lower them together. With regard to the invention, however, the use of such a construction achieves a substantial structural simplification while increasing the stability.
  • the pair of handlebars which forms the parallelogram in the invention is preferably mounted on a stationary support which is arranged at the end of the device facing away from the access. It should be mentioned here that storage on a support at the end of the access is also possible. However, storage at the other end is cheaper because the handlebars can be used with a shorter length. This is due to the fact that the vertical movement of the platforms at this platform end is less than at the entrance end.
  • a particularly favorable embodiment of the invention is characterized by a in the lowered position Platforms vertical connecting strut between the platforms, on which the one joint of the equally long handlebars are hinged one above the other.
  • the device according to the invention comprises the upper platform 6 and the lower platform 7.
  • the platforms and the associated devices are designed and arranged such that they are all received by the shaft 15 in the lowered state (FIG. 1) will.
  • a base frame 16 is arranged in the shaft 15 and consists of the horizontal part 17 and the vertical part 5.
  • Part 5 forms a support for the two handlebars 1 and 2 of a handlebar parallelogram.
  • the corresponding joints are designated 19 and 20.
  • the free ends of these links 1 and 2 are connected by means of the joints 21 and 22 to the strut 11 which extends between the two platforms 6 and 7.
  • the strut 11 is connected in an articulated manner to these platforms, specifically by means of the articulation 23 with the platform 6 and the articulation 22 with the platform 7, on which the handlebar 2 also acts.
  • the strut 12 is arranged parallel to the strut 11.
  • the associated joints are labeled 24 and 25.
  • the coupling member 13 extends between the joint 25 and a joint 26 on the handlebar 1.
  • the hydraulic drive cylinder 14, which moves the platforms 6 and 7, is supported at 23 on the upper platform 6 and at 18 on part 17 of the base frame.
  • a non-rotatable component for example a tube 27, extends between the joints 19 of the links 1 on both sides, so that the links 1 form a fork together with the tube 27 on both sides.
  • Synchronization can also be brought about by other means, for example by hydraulically coupling the two cylinders 14 on both sides of the platforms.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention with a total of three superimposed platforms 8, 9 and 10.
  • the handlebars 3 and 4 form a handlebar parallelogram and it is clear that when the cylinder 14 is acted upon, a lifting movement is achieved, so that either the Platform 9 or platform 10 can be connected to the access 29.
  • the inclination of the platforms 8, 9 and 10, which are connected by the two struts 11 and 12, is due to the fact that between the point 33 at the lower platform 10 and the hinge point 23 between the strut 11 and the upper platform 8 a tension member 34 extends. In the lowered position, the tension member 34 is partially pushed together. When lifting, the end 35 of the lower platform 10 will first rest on the corresponding base until the maximum inclination of the platforms and the maximum length of the tension member is reached. Then the tension member 34 will raise the inclined platforms.
  • the design and arrangement of the tension member shown is only to be understood as an example and can easily be replaced by other designs.
  • the invention can be modified in various ways compared to the illustrations in the drawings.
  • the support 5, which is arranged in the drawing in the area of the one platform end, can, if desired, also be provided next to the platforms. While the length of the handlebars of the first handlebar parallelogram corresponds to approximately half the platform length in the construction with two platforms, it is advisable to provide handlebars approximately in the length of the platforms in the construction with three platforms.
  • the strut 11 is rigidly attached to the platform 6, while the attachment to the platform 7 is carried out by means of a joint 36, which, however, has the sole task of permitting deformation under the load or of mounting facilitate. Also extends between the two platforms 6 and 7 nor the strut 12, which are also connected by joints 25 and 24 to the platforms, which have a function similar to the joint 36.
  • the hydraulic drive cylinder 14 also extends between the horizontal part 17 and the platform 6.
  • the joints 21 and 22 on the strut 11 are arranged exactly one above the other and the links 1 and 2 are also of the same length. However, the distance between the joints 19 and 20 on part 5 of the support (FIGS. 4 and 5) is less than the distance between the joints 21 and 22. It is clear. that with these dimensions, the joints 19 and 20 are no longer arranged exactly one above the other, but that the joint 19 is at a slightly greater distance from the driveway 29 than the joint 20.
  • the invention can also be implemented if the length of the links 1 and 2 is slightly different from one another, in which case the deviations from parallelism may be even smaller.

Abstract

Dei Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen besteht aus mindestens zwei Plattformen (6, 7) übereinander, die zum Befahren gemeinsam heb- und senkbar sind, wobei die untereinander verbundenen Plattformen mittels eines Lenkerparallelogramms (1, 2) geführt sind. Die Plattformen sind zusätzlich auch noch neigbar, insbesondere dadurch, daß die Lenker des Parallelogramms nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf beweglichen Plattformen mit mindestens zwei Plattformen übereinander, die im wesentlichen zusammen in vertikaler Richtung bewegbar sind, um wahlweise eine der Plattformen mit einer mehreren Plattformen gemeinsamen Zufahrt zu verbinden.
  • Es sind Vorrichtungen zum Abstellen von Fahrzeugen auf beweglichen Plattformen bekannt, die so ausgestaltet sind, daß eine oder mehrere Plattformen mit den darauf abgestellten Fahrzeugen in einen Schacht unter der Ebene der Zufahrt absenkbar sind. Die oberste Plattform kann dabei ebenfalls als Stellplatz. für ein Fahrzeug dienen. Es ist aber auch möglich, die Anordnung derart zu treffen, daß die oberste . Plattform die beispielsweise in einer Durchfahrt angeordnet ist, als Fahrbahn für andere Zwecke dient.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art arbeitet mit einer Schiene bzw. je einer Schiene zu beiden Seiten der Plattformen, an welcher Schiene je ein Schlitten beweglich ist. Der Schlitten trägt die Plattformen. Mittels einer Hubeinrichtung kann der Schlitten vertikal bewegt werden. Zusätzlich zu dieser Anordnung ist noch eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die Plattformen gegenüber dem Schlitten und der Schiene zu neigen. Die Neigbarkeit der Plattformen bringt dabei den Vorteil, daß die Hubbewegung etwas geringer gehalten sein kann, als die Schachttiefe und daß es dennoch möglich ist, das eine, nämlich das angehobene Plattformende mit der Zufahrt zu verbinden.
  • Da die Verteilung der Belastung von vorneherein nicht festliegt, da gewisse Unterschiede bei den Gewichten, die auf den Plattformen abgestellt sind, in Betracht gezogen werden müssen, ist es notwendig, die Schiene und den Schlitten sorgfältig auszubilden. Insbesondere die Schiene besitzt ein erhebliches Gewicht. Für die Montage im Schacht ist in der Regel ein Hebezeug notwendig und die Montage ist aufwendig.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei der bekannten Konstruktion besteht darin, daß es nur mit Aufwand möglich ist, in der abgesenkten Stellung alle Teile in den Schacht einzufahren, so daß keine nach oben vorstehenden Bauteile gegeben sind. Dies sollte aber erreicht werden, um die Benützbarkeit der oberen Plattform beispielsweise als Durchfahrt nicht zu beeinträchtigen. Diese Schwierigkeiten sind im wesentlichen dadurch bedingt, daß die Schachttiefe annähernd der Hubhöhe entspricht, so daß bei einer Schienenlänge im Maße der. Schachttiefe keine ausreichende Führung zwischen Schlitten und Schiene mehr gegeben ist. Es wird notwendig, entweder mit mehrteiligen Teleskopeinrichtungen zu arbeiten oder im Schacht zusätzliche Vertiefungen vorzusehen, um eine sichere gegenseitige.Führung zu erhalten.
  • Es ist Ziel der Erfindung die eingangs beschriebene Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf beweglichen Plattformen dadurch zu verbessern, daß der Herstellungsaufwand und der Montageaufwand wesentlich vereinfacht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Anordnung derart zu treffen, daß unterschiedliche Bewegungen oder Abmessungen leicht erhalten werden können, und zwar mit im wesentlichen den gleichen Bauteilen, so daß leicht verschiedene Typen von Abstellvorrichtungen geschaffen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und sie schlägt vor, daß ein Lenkerparallelogramm vorgesehen ist, das sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt, dessen eines Ende an einer ortsfesten Abstützung gelagert ist und dessen anderes Ende die Plattformen führt.
  • Es ist gefunden worden, daß mittels eines Lenkerparallelogramms die verschiedenen Probleme überraschend auf einfache Weise gelöst werden können. Zwar ergibt das Lenkerparallelogramm bezüglich der Plattformen keine genaue vertikale Bewegung sondern eine Bewegung auf einer Kreisbahn. Da es aber möglich ist, ausreichend lange Lenker vorzusehen, erscheint dieser Umstand nicht als Nachteil. Es ist leicht möglich, auf jede der Plattform einen exakten Anschluß an die Zufahrt zu erreichen. Da die Lenker im wesentlichen nur auf Zug oder Druck beansprucht werden, ist ihre Konstruktion einfach. Es sind nur an einem geeigneten Profilmaterial die erforderlichen Gelenke anzubringen.
  • Die Beherrschung der Hubhöhe und eine sichere Führung auch 5im stark angehobenen Zustand ergibt sich bei einem Lenkerparallelogramm von selbst. Andererseits werden im abgesenkten Zustand sämtliche Teile in den Schacht eintauchen und nicht nach oben vorstehen. ,
  • Die Verbindung der einzelnen Plattformen kann bei der Erfindung in verschiedener Weise erfolgen. Die Erfindung bevorzugt ein vertikal angeordnetes Strebenpaar, wobei das Lenkerparallelogramm an mindestens einer der Streben angreift.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Strebenpaar ein zweites Lenkerparallelogramm bilden, wobei dann die Plattformen neigbar sind.
  • Um die Neigungsbewegung der Plattformen zu erzielen, können an sich die herkömmlichen Bauweisen angewandt werden, beispielsweise eine Bauweise, bei der bei der Hubbewegung zunächst alle Plattformen geneigt werden und dann die geneigten Plattformen insgesamt angehoben werden. Auch der umgekehrte Vorgang ist möglich, also zunächst eine Anhebung der parallelen, horizontalen Plattformen, die dann am Ende der Hubbewegung eine Neigungsbewegung ausführen. Auch eine Überlagerung der Hubbewegung mit der Neigungsbewegung ist möglich. Diese Bewegungen können beispielsweise durch Zugglieder erzwungen werden. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der , Erfindung ist ein Koppelungslenker zum Antrieb der Neigungsbewegung der Plattformen vorgesehen, wobei der Koppelungslenker vom ersten Lenkerparallelogramm angetrieben ist.
  • Diese Ausbildungsform läßt weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Bauweise deutlich werden. Mittels des Koppelungslenkers, der vom ersten Lenkerparallelogramm angetrieben ist, läßt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Neigungsbewe- gt4ngen der Plattformen erzielen. Dabei kann das eine oder andere Plattformende geneigt werden und auch der maximale Neigungswinkel kann den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Dies alles läßt sich durch einfache Veränderung des Koppelungslenkers bzw. seiner Anlenkpunkte erzielen.
  • Günstig ist es, wenn die feste Abstützung des ersten Lenkerparallelogramms in der Nähe eines der beiden Enden der Plattformen angeordnet ist. Das die Plattform führende Ende des ersten Lenkerparallelogramms ist bei einer Vorrichtung mit zwei Plattformen etwa in der Plattformmitte angeordnet, bei einer Bauweise mit drei Plattformen etwa im Bereich der anderen Plattformenden.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung wird erhalten, wenn die Lenker des Parallelogramms nur annähernd parallel ausgerichtet sind und die Abstände der Gelenke der Lenker, die dem Zufahrtsende der Plattformen zugewandt sind, etwas größer sind, als die Abstände der Gelenke an dem der Zufahrt abgewandten Ende der Plattformen.
  • Zur Erläuterung sei bemerkt, daß ein Parallelogramm selbstverständlich im strengen geometrischen Sinne dann nicht mehr gegeben ist, wenn von der Parallelität abgewichen wird. Zur Erleichterung des Verständnisses soll jedoch nachstehend jeweils der Begriff Parallelogramm auch dann beibehalten werden, wenn die Parallelität aller Teile zur Erzielung besonderer Wirkungen teilweise aufgegeben ist.
  • Dadurch, daß bei dieser Variante der Erfindung die Lenker nur annähernd parallel ausgerichtet sind, werden die beiden Plattformen bei der Vertikalbewegung nicht lediglich parallel verschoben, sondern den beiden Plattformen wird zusätzlich eine Drehbewegung aufgezwungen. Dadurch läßt sich in einfacher Weise erreichen, daß die Plattformen beispielsweise zwar in der abgesenkten Stellung völlig horizontal ausgerichtet sind, daß die Plattformen aber in der angehobenen Stellung derart geneigt sind, daß die untere Plattform beispielsweise beim Befahren ein Gefälle aufweist. Der wesentliche Vorteil der Abweichung von der Parallelität der beiden Lenker besteht somit darin, daß alle oben beschriebenen zusätzlichen Elemente, um zusätzlich zur Hubbewegung noch eine Neigungsbewegung zu erreichen, eingespart werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die beiden Plattformen im wesentlichen starr miteinander verbunden sind. Wohl ist es an sich bekannt, zwei Plattformen einer Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge starr miteinander zu verbinden und gemeinsam anzuheben und abzusenken. Im Hinblick auf die Erfindung wird aber durch die Benützung einer solchen Bauweise eine wesentliche, bauliche Vereinfachung bei Vergrößerung der Stabilität erreicht.
  • Das Lenkerpaar, das bei der Erfindung das Parallelogramm bildet, ist vorzugsweise an einer ortsfesten Abstützung gelagert, die an dem der Zufahrt abgewandten Ende der Vorrichtung angeordnet ist. Zu erwähnen ist hier, daß sinngemäß auch eine Lagerung an einer Abstützung am Zufahrtsende möglich ist. Die Lagerung am anderen Ende ist jedoch günstiger, da mit einer geringeren Länge der Lenker ausgekommen werden kann. Dies ist bedingt dadurch, daß die Vertikalbe- t wegung der Plattformen an diesem Plattformende geringer ist als am Zufahrtsende.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine in der abgesenkten Stellung der Plattformen senkrechte Verbindungsstrebe zwischen den Plattformen, an der die einen Gelenke der gleichlangen Lenker übereinander angelenkt sind. Diese Ausbildung gibt eine klare und einfache Bauweise und zeigt außerdem, daß der erfindungsgemäße Effekt durch eine überraschend kleine Änderung bzw. Abweichung von der exakten Parallelität der Lenker erreicht wird.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im abgesenkten Zustand,
    • Fig. 2 eine Darstellung der Vorrichtung nach der Fig. 1 im angehobenen Zustand,
    • Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform im abgesenkten Zustand,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung im abgesenkten Zustand und
    • Fig. 5 eine Darstellung der Vorrichtung der Fig. 4 im angehobenen Zustand.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 oder 2 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung die obere Plattform 6 und die untere Plattform 7. Die Plattformen und die zugehörigen Einrichtungen sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie im abgesenkten Zustand (Fig. 1) sämtlich vom Schacht 15 aufgenommen werden. In dem Schacht 15 ist ein Grundgestell 16 angeordnet, das aus dem horizontalen Teil 17 und dem vertikalen Teil 5 besteht. Der Teil 5 bildet eine Abstützung für die beiden Lenker 1 und 2 eines Lenkerparallelogramms. Die entsprechenden Gelenke sind mit 19 und 20 bezeichnet. Die freien Enden dieser Lenker 1 und 2 sind mittels der Gelenke 21 und 22 mit der Strebe 11 verbunden, die sich zwischen den beiden Plattformen 6 und 7 erstreckt. Die Strebe 11 ist gelenkig mit diesen Plattformen verbunden und zwar durch das Gelenk 23 mit der Plattform 6 und das Gelenk 22 mit der Plattform 7, an dem auch der Lenker 2 angreift.
  • Parallel zur Strebe 11 ist die Strebe 12 angeordnet. Die zugehörigen Gelenke sind mit 24 und 25 bezeichnet.
  • Zwischen dem Gelenk 25 und einem Gelenk 26 am Lenker 1 erstreckt sich das Koppelungsglied 13.
  • Der hydraulische Antriebszylinder 14, der die Plattformen 6 und 7 bewegt, stützt sich bei 23 an der oberen Plattform 6 und bei 18 am Teil 17 des Grundgestelles ab.
  • Es wird bemerkt, daß die beschriebene Anordnung von Lenkern Koppelungsglied und Zylinder in der Regel die beiden Seiten der Plattform 6 und 7 angeordnet sind. Um einen Gleichlauf zu erreichen, erstreckt sich zwischen den Gelenken 19 der Lenker 1 zu beiden Seiten ein drehfestes Bauteil, beispielsweise ein Rohr 27, so daß die Lenker 1 beider Seiten zusammen mit dem Rohr 27 eine Gabel bilden. Ein Gleichlauf kann auch durch andere Mittel herbeigeführt werden, beispielsweise durch hydraulische Koppelung der beiden Zylinder 14 zu beiden Seiten der Plattformen.
  • Wird der Zylinder 14 in der Stellung der Fig. 1 beaufschlagt, bewegt sich die Vorrichtung aus der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2. Bei der Hubbewegung des ersten aus _ den Lenkern 1 und 2 bestehenden Lenkerparallelogramms wird das Koppelungsglied 13 angetrieben., das seinerseits das aus den Lenkern 11 und 12 bestehende zweite Lenkerparallelogramm antreibt. Auf diese Weise wird in der angehobenen Stellung eine Neigung der Plattformen 6 und 7 erhalten, das Ende 28 der unteren Plattform 7 wird auf diese Weise an die Zufahrt 29 angeschlossen, obwohl die Hubhöhe beider Plattformen nicht der Schachttiefe entspricht.
  • Zur Versteifung der Zufahrtsstellung liegt das gegenüberliegende Ende 30 der unteren Plattform 7 an einem Anschlag 31 an, der Teil der Abstützung 5 ist.
  • Die gezeigte Bauweise kann einfach in verschiedener Richtung verändert werden. Wird ein etwas längeres Koppelungsglied 13 benützt, und dieses zwischen den Gelenkpunkten 25 und 21 angeordnet, ergibt sich bei der Hubbewegung keine Neigungsbewegung. Bei einer anderen Variante kann beispielsweise das Koppelungsglied 13 an einem mit strichpunktierten Linien angedeuteten Verlängerung des Lenkers 1 in einem Gelenk 32 befestigt werden. Die Plattformen 6 und 7 würden dann in der angehobenen Stellung eine entgegengesetzt gerichtete Neigung aufweisen. Wenn gewünscht wird, kann die Neigung der Plattformen auch durch andere Mittel erzielt werden. Dies ist in der Fig. 3 angedeutet. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit insgesamt drei übereinander angeordneten Plattformen 8, 9 und 10. Die Lenker 3 und 4 bilden ein Lenkerparallelogramm und es ist klar, daß bei Beaufschlagung des Zylinders 14 eine Hubbewegung erreicht wird, so daß wahlweise entweder die Plattform 9 oder die Plattform 10 an die Zufahrt 29 angeschlossen werden kann.
  • Die Neigungsbewegung der Plattformen 8, 9 und 10, die durch die beiden Streben 11 und 12 verbunden sind, kommt dadurch zustande, daß sich zwischen dem Punkt 33 an der unteren Plattform 10 und dem Gelenkpunkt 23 zwischen der Strebe 11 und der oberen Plattform 8 ein Zugglied 34 erstreckt. In der abgesenkten Stellung ist das Zugglied 34 teilweise zusammengeschoben. Beim Anheben wird zunächst das Ende 35 der unteren Plattform 10 auf der entsprechenden Unterlage aufruhen bis die maximale Neigungsstellung der Plattformen und die maximale Länge des Zugglieds erreicht wird. Dann wird das Zugglied 34 die geneigten Plattformen anheben. Die gezeigte Ausbildung und Anordnung des Zugglieds ist nur beispielsweise zu verstehen und leicht durch andere Bauweisen zu ersetzen.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise gegenüber den Darstellungen der Zeichnungen abgewandelt werden. Die Abstützung 5, die in der Zeichnung im Bereich des einen Plattformendes angeordnet ist, kann, wenn gewünscht, auch neben den Plattformen vorgesehen werden. Während bei der Bauweise -mit zwei Plattformen die Länge der Lenker des ersten Lenkerparallelogramms ungefähr der halben Plattformlänge entspricht, empfiehlt es sich, bei der Bauweise mit drei Plattformen Lenker annähernd in der Länge der Plattformen vorzusehen.
  • Es sind auch Bauweisen verwirklichbar, bei denen die Plattformen eine unterschiedliche Neigung aufweisen, beispielsweise dadurch, daß die Lenker 1 und 2 nicht parallel angeordnet werden. Dies kann bei besonderen Platzverhältnissen oder -bedürfnissen von Vorteil sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist die Strebe 11 starr an der Plattform 6 befestigt, während die Befestigung an der Plattform 7 mittels eines Gelenkes 36 erfolgt, das jedoch allein die Aufgabe hat, Verformungen unter der Belastung zuzulassen bzw. die Montage zu erleichtern. Zwischen den beiden Plattformen 6 und 7 erstreckt sich ferner noch die Strebe 12, die ebenfalls durch Gelenke 25 und 24 mit den Plattformen verbunden sind, die eine dem Gelenk 36 ähnliche Funktion besitzen.
  • Zwischen dem horizontalen Teil 17 und der Plattform 6 erstreckt sich ferner der hydraulische Antriebszylinder 14.
  • Die Gelenke 21 und 22 an der Strebe 11 sind exakt übereinander angeordnet und die Lenker 1 und 2 sind auch gleich lang. Der Abstand der Gelenke 19 und 20 am Teil 5 der Abstützung (Fig. 4 und 5) ist jedoch geringer als der Abstand der Gelenke 21 und 22. Es ist klar, . daß bei diesen Maßangaben die Gelenke 19 und 20 auch nicht mehr exakt übereinander angeordnet sind, sondern daß das Gelenk 19 von der Zufahrt 29 einen etwas größeren Abstand aufweist, als das Gelenk 20. Durch die Abweichung von der Parallelität bei den Lenkern 1 und 2 bildet sich in der Verlängerung der Lenker 1 und 2 jeweils ein Momentandrehpol und bei der Beaufschlagung des Zylinders 14 erfahren die miteinander verbundenen Plattformen 6 und 7 neben der Hubbewegung jeweils auch eine Drehbewegung um diesen Momentandrehpol, so daß in der angehobenen Stellung nach der Fig. 2 beide Plattformen 6 und 7 eine Neigung aufweisen, die die Befahrbarkeit der Plattform 7 in keiner Weise beeinträchtigt, die aber den erheblichen Vorteil hat, daß die gesamte Hubbewegung geringer ist als die Tiefe des Schachtes 15, wodurch unter anderem auch der Platzbedarf in der Höhe verringert wird.
  • Die Erfindung läßt sich auch verwirklichen, wenn die Länge der Lenker 1 und 2. geringfügig voneinander verschieden ist, wobei dann die Abweichungen von der Parallelität noch geringer sein können.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf beweglichen Plattformen, mit mindestens zwei Plattformen übereinander, die im wesentlichen zusammen in vertikaler Richtung bewegbar sind, um wahlweise eine der Plattformen mit einer mehreren Plattformen gemeinsamen Zufahrt zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenkerparallelogramm (1, 2, 3, 4) vorgesehen ist, das sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt, dessen eines Ende an einer ortsfesten Abstützung (5) gelagert ist und dessen anderes Ende die Plattformen (6 - 10) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (6 - 10) durch ein im wesentlichen vertikal angeordnetes Strebenpaar (11, 12) verbunden sind und daß das Lenkerparallelogramm (1,2; 3,4) an mindestens einer der Streben angreift.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (6 - 10) neigbar sind und daß das Strebenpaar (11, 12) ein zweites Lenkerparallelogramm bildet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Koppelungsglied (13) zum Antrieb der Neigungsbewegung der Plattformen (6 - 10) das vom ersten Lenkerparallelogramm (1, 2) angetrieben ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Abstützung (5) des ersten Lenkerparallelogramms in der Nähe eines der beiden Enden der Plattformen angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Plattformen führende Ende des ersten Lenker- , parallelogramms (3, 4) bei einer Vorrichtung mit drei Plattformen etwas am anderen Plattformende an den Plattformen angreift.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lenker (1, 3) des ersten Lenkerparallelogramms (1, 2, 3, 4) der einen Plattformseite starr mit dem entsprechenden Lenker des Lenkerparallelogramms der anderen Plattformseite verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (1, 2) des Parallelogramms nur annähernd parallel ausgerichtet sind und die Abstände der Gelenke (21, 22) der Lenker (1, 2), die dem Zufahrtsende der Plattformen (6, 7) zugewandt sind, etwas größer sind, als die Abstände der Gelenke (19, 20) an dem der Zufahrt abgewandten Ende der Plattformen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen im wesentlichen starr miteinander verbunden sind.
0. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine in der abgesenkten Stellung der Plattformen senkrechte Verbindungsstrebe (12) zwischen den Plattformen (6, 7), an der die einen Gelenke (21, 22) der gleichlangen Lenker (1, 2) senkrecht übereinander angelenkt sind.
EP79103685A 1978-09-30 1979-09-28 Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen Expired EP0009778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103685T ATE461T1 (de) 1978-09-30 1979-09-28 Vorrichtung mit beweglichen plattformen zum abstellen von fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842700 1978-09-30
DE19782842700 DE2842700A1 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE2931713 1979-08-04
DE19792931713 DE2931713A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009778A1 true EP0009778A1 (de) 1980-04-16
EP0009778B1 EP0009778B1 (de) 1981-12-02

Family

ID=25775908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103685A Expired EP0009778B1 (de) 1978-09-30 1979-09-28 Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4316527A (de)
EP (1) EP0009778B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000844B (el) * 1991-04-24 1993-02-17 Teokar A V E E Μηχανικα συστηματα σταθμευσης οχηματων (με υδραυλικο συστημα ανυψωσεως).

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201702B (it) * 1986-12-15 1989-02-02 Angelo Fusaro Dispositivo per il posizionamento in quota di autovetture
AT403939B (de) * 1996-02-26 1998-06-25 Buttazoni Ges M B H Vorrichtung zum abstellen von zwei fahrzeugen
DE102006019592B4 (de) 2006-04-27 2021-09-16 Otto Wöhr Gmbh Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE502007004973D1 (de) * 2007-03-24 2010-10-14 Woehr Otto Gmbh Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
CN102182333B (zh) * 2011-05-06 2012-05-30 浙江大学 一种电机驱动齿条式倾度可调的停车装置
CN102146740B (zh) * 2011-05-06 2012-02-15 浙江大学 一种油缸推动铰链式停车装置
CN105155883B (zh) * 2015-07-30 2017-05-03 河北创联机械制造有限公司 双层立体停车装置
CN109235965B (zh) * 2018-10-13 2019-05-24 哈尔滨理工大学 一种立体车库用二自由度并联举升机构
CN111506197B (zh) * 2020-04-22 2021-12-03 腾讯科技(深圳)有限公司 运动平台、触觉反馈设备及人机互动系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923853U (de) * 1969-06-14 1969-10-30 Woehr Otto Kg Zweietagige abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2415522A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-16 Kaspar Klaus Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
FR2273141A1 (de) * 1974-02-01 1975-12-26 Mpb Metall & Parksystem Bau
DE2218908B2 (de) * 1972-04-19 1976-02-26 Zyklos Metallbau KG Dipl.-Ing. Karl Hagele, 7143 Vaihingen Abstellplatz fuer kraftfahrzeuge
DE2543947A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Mpb Metall & Parksystem Bau Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL120649C (de) * 1962-10-17 1966-02-16
DE2008915A1 (de) * 1970-02-26 1971-11-18 Wöhr sen., Otto, 7015 Korntal Zweietagige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1965142C3 (de) * 1969-12-27 1979-09-27 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge übereinander
DE2307432C2 (de) * 1973-02-15 1975-02-13 Mageba S.A., Buelach (Schweiz) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923853U (de) * 1969-06-14 1969-10-30 Woehr Otto Kg Zweietagige abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2218908B2 (de) * 1972-04-19 1976-02-26 Zyklos Metallbau KG Dipl.-Ing. Karl Hagele, 7143 Vaihingen Abstellplatz fuer kraftfahrzeuge
FR2273141A1 (de) * 1974-02-01 1975-12-26 Mpb Metall & Parksystem Bau
DE2404833B2 (de) * 1974-02-01 1977-09-01 Zusatz in 25 43 947 MBP Metall- und Parksystem-Bau GmbH, 7015 Korntal Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf uebereinander angeordneten plattformen
DE2415522A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-16 Kaspar Klaus Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2543947A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Mpb Metall & Parksystem Bau Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000844B (el) * 1991-04-24 1993-02-17 Teokar A V E E Μηχανικα συστηματα σταθμευσης οχηματων (με υδραυλικο συστημα ανυψωσεως).

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009778B1 (de) 1981-12-02
US4316527A (en) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335124B1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie
DE2651304C2 (de) Straßenfertiger
DE2226159C3 (de) Lenkschreitwerk für ein Transportgerät für schwere Lasten
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE3906616C2 (de)
DE3143321C2 (de)
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE3026746C2 (de)
EP0678443A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE2307432C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE3739286C2 (de)
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
EP0456072A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
DE2842700A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
EP0389781A1 (de) Hebebühne
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 461

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860930

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUS KASPAR

Effective date: 19860930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103685.8

Effective date: 19870812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT