DE1053529B - Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1053529B
DE1053529B DESCH21499A DESC021499A DE1053529B DE 1053529 B DE1053529 B DE 1053529B DE SCH21499 A DESCH21499 A DE SCH21499A DE SC021499 A DESC021499 A DE SC021499A DE 1053529 B DE1053529 B DE 1053529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
control
gear
paper web
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21499A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schanzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DESCH21499A priority Critical patent/DE1053529B/de
Publication of DE1053529B publication Critical patent/DE1053529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/08Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound
    • B65H23/085Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound and controlling web tension

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • P ap ierb ahnsp annungs regler an Rotationsdruckmaschinen Die Erfindung betrifft einen Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen mittels eines endlosen, an der Papierrolle entlanglaufenden Gurtes, der von einem Pendelarin getragen und von der Druckmaschine über ein Regelgetriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis angetrieben wird.
  • Bei den bisher bekannten zahlreichen Ausführungen dieser Art erhält das Regelgetriebe seinen das Verändern des Übersetzungsverhältnisses bewirkenden Steuerimpuls von dem Ausschlag einer Spannwalze, welche in eine Bahnschleife taucht und die Bahn spannung abtastet. Diese Spannungsregler sprechen erst an, wenn die Spannung in der Bahn bereits eine Abweichung vom Sollwert aufweist; ihre Impulsgabe wird erst mit dem Ausschlagen der Spannwalzenarme wirksam. Diese bekannten Regler haben daher den Nachteil, daß sie träge ansprechen, die jeweils eingeleitete Regulierung über das Ziel hinausgeht und in folgedessen zu einem ständigen Pendeln der Spannung führen, was vor allem bei Mehrfarbendruckmaschinen höchst unerwünscht ist.
  • Man hat zwar versucht, die genannte unerwünschte Überregulierung in ihrer Auswirkung zu mindern, indem man entweder die Ansprechempfindlichkeit erhöhte, z. B. durch Einschaltung elektrischer Schalteinreichungen, oder der Überregulierung zuvorzukommen versuchte, z. B. durch selbsttätiges Auslöschen der Impulsgabe unmittelbar nach ihrer Einleitung. Alle diese Einrichtungen machen den Regler nur noch komplizierter und störanfälliger. Das Grundübel beseitigen sie nicht. Die Zuhilfenahme besonderer Hilfskraftmittel, z. B. Elektrizität, Hydraulik bringt dabei weitere Unsicherheiten in das Regelsystem.
  • Diese Mängel beseitigt die Erfindung dadurch, daß das Regelgetriebe den das Verändern des über setzungsverhältnisses bewirkenden Steuerimpuls von dem mit zunehmender Abnahme des Papierrollendurchmessers entstehenden Ausschlag des Pendelarmes oder eines dem gleichen Programm folgenden sonstigen Organs erhält.
  • Die Erfindung geht von der an sich bekannten Tatsache aus, daß sich die lebendige Kraft der sich drehenden Papierrolle mit zunehmender Abnahme ihres Durchmessers vermindert. Dies hat man bisher nur insoweit berücksichtigt, als bei Papierrollenbremsen durch die vom Absenken des Gurtes hervorgerufene Richtungsänderung der aus der Gurtspannung resultierenden Kraft so das Drehmoment gleichzuhalten versucht wurde, daß sich ihr wirksamer Hebelarm an der Schwenkachse des Gurtträgers vergrößert, während die Federspannung des Gurtes nachläßt. Gemäß der Erfindung wird jedoch nunmehr der Ausschlag des den Gurt tragenden Pendelarmes als Steuerimpuls für das Regelgetriebe des Gurtantriebs benutzt. Die Ver stellung des Regelgetriebes erfolgt damit nach einem ganz bestimmten Programm. Gegenüber allen bisher bekannten Regelsystemen mit aus vom Sollwert abreichenden Pendelzuständen resultierendem Regelzustand wird also gemäß der Erfindung ein unter fester Kontrolle gehaltener Regelzustand geschaffen. Praktische Erprobungen haben überraschenderweise gezeigt, daß damit tatsächlich eine Konstauffialtung der Papierbahuspannung zu erreichen ist, wie das in einem bisher noch nicht bekannten Ausmaß der Fall war.
  • Denn selbst eine zusätzlich noch eingeschaltete Spannungswalze als zusätzliches Regelimpulsgabe-Organ braucht bei einwandfrei rund gewickelten Papierrollen während ihres gesamten Ablaufs nicht anzusprechen, so daß eine solche nur noch als Sicherheitsorgan bei stark unrund gewickelten und schlagenden Rollen zu dienen braucht. Mit der Erfindung läßt sich mit rein mechanischen und daher einfachen und sicher zu beherrschenden Mitteln die - Papierbahnspannung ohne Schwankungen konstant halten.
  • Bei Papierbahnspannungsreglern an Rotationsdruckmaschinen, bei denen die Papierbahnspannung durch Abziehen der Bahn von ihrer auf einer abgebremsten Spindel sitzenden Wickelrolle erzeugt wird, ist es bekannt, das ausgeübte Bremsmoment während des Ablaufs einer Wickelrolle in Abhängigkeit von der Abnahme ihres Durchmessers stetig zu verändern. Dies ist notwendig, weil sich der Hebelarm, an dem der Abzug der Bahn wirksam wird, ständig verkleinert.
  • Hierauf braucht jedoch bei Papierbahnspannungsreglern mittels eines endlosen angetriebenen Gurtes keine Rücksicht genommen zu werden, da ja die Gurt- geschwindigkeit im wesentlichen der Bahngeschwindigkeit entspricht, so daß bei der Erfindung die beschriebene Verstellung des Regelgetriebes eine andere Funktion erfüllt als die bekannte B remsmoment-Verstell ung, mit deren sonstigen erheblichen Mängeln und Schwie rigkeiten, wie Unkontrollierbarkeit der Veränderung des Reibungskoeffizienten und Unmöglichkeit eines positiven Antriebs beim Anlauf der vollen, schweren Wickelrolle, die von der Erfindung bevorzugte Gattung eines Papierbahnspannungsreglers nicht zu kämpfen hat. Der Erfindungsgedanke wird daher auch nicht durch bekannte Einrichtungen nahegelegt, bei welchen zur Verminderung der aufgezählten Schwächen die Bremse der Wickelrollen durch einen Elektromotor entsprechend dem Durchmesser der Wickelrolle beeinflußt werden soll, was über auf eine Fotozelle wirkende Lichtstrahlen erfolgt, deren Richtung um eine zur Wickelrolle parallele Achse geschwenkt wird, so daß sie jeweils tangential zum Rollenumfang verlaufen.
  • Ebensowenig wird der Erfindungsgedanke durch bekannte Vorrichtungen zum Steuern der Aufwickelspindeldrehzahl bei Schneidmaschinen od. dgl. nahegelegt, da auch hier die Drehzahl solcher Spindeln mit dem Wachsen ihrer Wickelrollen mehr und mehr nachgeregelt werden muß. Das für die härtere oder weichere Aufwicklung maßgebehde Voreilen des Spindelantriebs soll durch Verstellen eines Regelgetriebes mittels Potentiometers und elektrischen Hilfsmotors veränderbar sein, und zwar in Überlagerung zu dem in Abhängigkeit vom Wickelrollendurchmesser gesteuerten Nachregeln. Auch hierbei ist also in gleicher Weise wie beim Verändern des Bremsmoments ein Verändern der Antriebsdrehzahl in Anpassung an den sich ändernden Wickelrollendurchmesser notwendig, was aber bei der Erfindung entfällt und wo die Veränderung des übersetzungsverhältnisses des Regelgetriebes eine ganz andere Funktion zu crfüllen hat, die ihrem eigenen Gesetz unterworfen ist, das nämlich der Abnahme der Masse mit der Abnahme des Wickelrollendurchmessers folgt; Damit der Antriebsgurt auch bei Stillstand der Maschine nach einem Papierrollenwechsel wieder gehoben werden kann, so daß das Regelgetriebe beim Wiederingangsetzen der Maschine ohne weiteres auf die Umfangsgeschwindigkeit für die volle Papierrolle eingestellt wird, ist gemäß Weiterbildung des Erfindungsgedankens in den - Übertragungszug für den Steuerimpuls ein in beiden Bewegungsrichtungen von den Steuerimpuls auf das Regelgetriebe übertragenden Teilen wirksames Federglied eingeschaltet.
  • Weiter ist gemäß der Erfindung in den Übertragungszug für den Steuerimpuls ein Differentialgetriebe eingeschaltet, von dem ein Glied willkürlich mittels eines Handrades oder mittels eines Motors verstellbar ist, was an sich bekannt ist. Ohne gegenseitige Beeinflussung oder Störung kann somit jederzeit die absolute Größe der von dem Regelgetriebe ausgeübten Über-oder Untersetzung verstellt werden.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung das Verstellglied des Differentialgetriebes als Schneckenrad ausgebildet oder mit einem solchen verbunden, dessen Schnecke mit einer an eine Papierspannwalze gekoppelten Schiebemuffe verbunden ist und auf einer Achse axial verschiebbar sowie mittels eines Schiebekeiles mitdrehbar sitzt, wobei an dieser Achse das Handrad oder der Motor angreift. Damit wird die schon angedeutete Steuerimpulsgabe von einer Spannwalze dem Regelsystem als zusätzliche Si-cherheitsmaßnahme zugegliedert, die ebenfalls oime Beeinträchtigung der Impulsgabe vom Gurtträger ist. Die hiermit mögliche Impuls- gabe kommt praktisch nur bei anormalen Störungen, wie z. B. durch starkes Schlagen unrund gewickelter Rollen, zum Einsatz.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung verdeutlichen die ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen.
  • Es zeigen Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht von der Seite, Fig. 2 einen Ausschnitt in größerem Maßstab, Fig. 3 eine zu Fig. 2 senkrechte Ansicht, zum Teil im Schnitt, mit in eine Ebene verschwenkt gezeichneten Teilkomplexen.
  • Zwischen den Seitengestellen 1 sind die Schwenkarme 2 eines Doppelrollenträgers drehbar gelagert. In dem einen, ahwärtsstehenden Arm 2 ist die eben ablaufende Papierrolle 3, im aufwärtsstehenden Arm eine neue volle Rolle 3' gelagert: Von der Papierrolle 3 ist der Strang 4 über die Papierleitwalze 5 und von dieser über die Federwalze 6 gezogen, welche die Schwankungen der Papierbahn bei unrunden Rollen auffängt.
  • Die Papierbahn 4 läuft weiter über die Spannwalze 7 und von dieser über die Papierleitwalzen 8 und 9 zum Druckwerk.
  • Die Spannwalze 7 ist auf einer Traverse 10 (Fig. 2,3) drehbar gelagert, die in den beiden Hebelarmen 11 befestigt ist. Die beiden Hebelarme 11 sind auf Spindel 12 befestigt, die in den Seitenwänden 1 drehbar gelagert ist.
  • Auf der Spindel 12 ist neben der einen Seitenwand der Hebelarm 15 befestigt, an dem mittels Bolzens 16 das Federstängchen 17 aufgehängt ist, das in einer Konsole 18 geführt ist. Die Konsole 18 ist an der Seitenwand befestigt. Die auf das Federstängchen aufgeschobenen Druckfedern 19 und 20 stützen sich einerseits gegen das Federstängchen 17 und andererseits gegen die Konsole 18 ab und dienen zur Vorspannung der Spannwalze an Stelle von Gewichten oder anderer Belasteinrichtungen. Auf dem anderen Ende der Spindel 12 sitzt fest eine Hülse 21 mit einer Quernut 22, in welcher ein Bolzen 23 mit einer Laufrolle 24 eine Kurbel bildet. Der Bolzen 23 kann in der Ouernut 22 so verstellt werden, daß der Kurbel radius vergrößert oder verkleinert wird, um die Wirkung des Hebelausschlages der Spannwalze 7 auf die Verstelleinrichtung zum stufenlosen Getriebe des Papierrollenantriebgurtes zu steigern oder zu mindern.
  • Auf einem in der Seitenwand 1 befestigten Bolzen25 ist ein Schwenkhebel 26 drehbar gelagert, in dessen Schlitz 27 der Kurbelbolzen 23 eingreift. Am äußeren Ende des Schwenkhebels 26 ist der Bolzen 28 verschraubt, der zwischen die Bunde 29 der Schnecke 30 greift. Die Schnecke 30 ist durch Keil 31 auf einer Achse 32 so geführt, daß sie auf ihr in Achsrichtung durch den Schwenkhebel 26 mit seinem Bolzen 28 hin-und hergeschoben bzw. stillgehalten werden kann. Die Achse 32 ist in den Böckchen 33, 34 drehbar gelagert und gegen Axialverschiebung gesichert. Auf der Achse 32 sitzt entweder ein Handrad35 (Fig. 2) oder ein Motor 134 (Fig. 1), mit dem die Achse 32 mit Keil 31 gedreht werden kann. Der Motor 134 wird vom Bedienungsstand des Maschinenmeisters aus durch die Betätigung der Druckknöpfe 341 vor- oder rücltläufig eingeschaltet.
  • Die Schnecke 30 hat Eingriff in das Gehäuseschnekkenrad 36 des Differentialgetriebes D (Fig. 3), das auf der Vorgelegewelle 37 lose drehbar sitzt, die mit den Kugellagern 38, 39 in den Gestellwänden 1 gelagert ist.
  • An dem Gehäuseschneckenrad 36 ist ein Stegbolzen 41 befestigt, welcher das Planetenrad 40 trägt. Mit diesem kämmt ein Kegelrad 42, das auf der Welle 37 verstiftet ist, sowie ein Kegelrad 43, das lose auf der Welle 37 gelagert ist. Auf der Nabe des Kegel rades 43 ist das Schneckenrad 44 mittels Keiles befestigt.
  • Das Schneckenrad 44 ist von einer Glocke 45 umgeben, die mit ihrer Nabe im Lagerbock 46 schwenkbar gelagert ist. Auf der Vorgelegewelle 37 ist ein Kettenrad 47 befestigt, das über die Kette 48 das Kettenrad 49 eines stufenlosen Regelgetriebes 50 treibt. Der Antrieb des Regelgetriebes 50 erfolgt mittels Keilriemenantriebes 51 von der Keilriemenscheibe 52 des Maschinenantriebes 53; der Abtrieb über Keilriemenrad 60 und Keilriemen 61 auf das Keilriemenrad 62 auf der Gurtantriebswelle 63. Das stufenlose Regelgetriebe 50 kann auch durch Handrad 54 eingeregelt werden.
  • Als Spannungsanzeiger dient ein auf der Spindel 12 angebrachten Zeiger 55, der auf der Skala 56 die eingeregelte Spannung anzeigt. Bei Anordnung der Rollenständer unterhalb der Druckwerke befindet sich oben am Falzapparat ein weiterer Spannungsanzeiger 57, der durch den Potentiometer 58 an der Spindel 12 betätigt wird.
  • Die Arbeitsweise der Spannungseinstell- und Spannwalzenspannungsregelvorrichtung ist folgende: Die Papierspannung wird für eine bestimmte Papierqualität nach Erfahrungswerten bekannterweise dadurch eingestellt, daß der Federdruck der Feder 19 auf dile Federstange 17 verstärkt oder gemindert wird. Die Schubkraft der Feder 19 bewirkt, daß über das Federstängchen 17 und Hebel 15 die in den beiden Hebelarmen 11 lagernde Spannwalze 7 in der zwischen der Federwalze 6 und Papierleitwalze 8 gebildeten Papierbahnschleife die Papierbahn 4 spannt.
  • I,äßt die Bahnspannung nach, dann machen Hebel 11 und Spindel 12 eine Schwenkbewegung, die durch die Kurbel, die aus den Teilen 21, 22, 23 und 24 besteht, auf den Hebel 26 übertragen wird.
  • Der Bolzen 23 mit der Rolle 24 greift in den Schlitz 27 des Hebels 26 ein und verschwenkt diesen dann durch den Ausschlag des Hebels 11. Der Ausschlag des Hebels 26, dessen Bolzen 28 zwischen Bunde 29 der Schnecke 30 eingreift, verschiebt diese auf der Achse 32 durch Keil 31, geführt in Achsrichtung.
  • Durch den Axialschub wirkt die Schnecke 30 als Zahnstange und verdreht, in die Zähne des Differentialgehäuserades 36 eingreifend, dieses und bringt das Planetenrad 40 auf dem Bolzen 41 in Umlauf, so daß das Rad 42 und damit die Welle 37 mit dem Kettenrad 47 sich drehen und so mittels der Kette 48 das stufenlos regelbare Getriebe 50 verstellt. Durch den Ausschlag der Pendelwalze 7 erhält damit der Antriebgurt 65 fiir die Papierrolle eine andere Umfangsgeschwindigkeit, und die Papierbahn wird dadurch wieder auf die normale, ursprünglich eingesteLlte Spannung gebracht.
  • Es ist ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß die Schnecke 30 einmal als Zahnstange ein Verstellglied bildet, das von der Pendelwalze 7 in Achsrichtung verschoben das Differentialrad 42 verstellt, zum anderen als Schnecke wirkt, wenn die Achse 32 mittels Handrades 35 oder des durch die Druckknöpfe 341 in Gang gesetzten Motors 34 verdreht wird und durch den Keil 31 die Schnecke 30 mitgedreht wird, wodurch das Differentialgetriebe D und damit das stufenlos regelbare Getriebe des Papierrollenantriebsgurtes auch bei unveränderter Lage der Schwenkwalze 7 verdreht werden kann. Dies dient zur Einregulierung jeder gewünschten Umfangsgeschwindigkeit, damit die für eine bestimmte Papierqual ität entsprechende Papierbahnspannung erreicht wird. Die Stellung und Belastung der Pendelwalze 7 wird durch diese Handhabung der Getriebeeinstellvorrichtung nicht beeinflußt.
  • Bei der beschriebenen Verstellung des Rades 42 des Differentials von dem Schneckenrad 36 aus ist vorausgesetzt, daß das Differentialrad43 feststeht. Dies Festhalten geschieht von dem Rad 45, mit dem Rad 43 verkeilt ist und mit dem eine Zahn stange 85 kämmt, die in der Glocke 45 geführt ist. Diese Zahnstange 85 kann aber auch ihrerseits verschoben werden und verdreht bei feststehendem Schneckenrad 36 das Rad 42, womit ebenfalls das Regelgetriebe 50 verstellt wird. Die Verschiebung der Zahnstange 85 erfolgt in Abhängigkeit von der Verkleinerung des Papierrollendurchmessers.
  • Auf der Antriebsachse 63 sitzt nämlich die Keilriemenrolle 64, welche den Gurt 65 treibt, der endlos über die Leitrolle66 geführt und mit seinem unteren losen Trum die Papierrolle 3' im Bogen umschlingt. Zum Absenken des Gurtes 65 mit der stetig kleiner werdenden Papierrolle 3' ist die Leitrolle 66 in den Gurttragarmen 67 aufgehängt, die ihrerseits auf der Schwenkachse 68 befestigt sind. Auf der Schwenkachse 68 ist ein Kurvenstück 69 befestigt, das durch die Rolle70 des Hubgelenks 71 gehoben werden kann, wenn die Rollentragarme 2 verschwenkt werden. Dadurch wird der Gurt 65 von der Papierrolle 3' beim Rollenwechsel abgehoben.
  • Auf der Schwenkachse 68 sitzt ferner der Gelenkhebel 72, der mit seinem Bolzen 73 in den Kurvenschlitz 74 des Gelenkstückes 75 eingreift, das auf dem Bolzen 76 einstellbar festgeklemmt ist, der im Seitengestell 1 drehbar gelagert ist und den Gelenkhebel 77 trägt, der mit seinem Bolzen 78 in die Rastkurven 79 des Gelenkstückes 80 eingreift. Dieses Gelenkstück 80 ist auf dem Bolzen 81 fest verstiftet, der in dem Gestell 1 drehbar gelagert ist und einen mit ihm fest verbundenen Hebel 82 trägt, dessen Bolzen 83 in eine Nut des Gleitstückes 84 eingreift. Das Gleitstück 84 ist mit seiner Bohrung auf die Zahnstange 85 aufgeschoben, gegen das sich die auf die Zahnstange 85 aufgeschobenen Druckfedern 86 und 87 abstützen. Die Feder 87 drückt andererseits gegen einen Bund der Zahnstange 85, die Feder 87 gegen die Muttern 88, deren Federdruck eingestellt werden kann. Die Federn 86, 87 und das Gleitstück 84 bilden also ein elastisches Zwischenglied zwischen den Gurttragarmen 67 und dem Regelgetriebe 50 und ermöglichen somit auch bei Stillstand der Ma-Maschine, wenn also das Regelgetriebe nicht verstellt werden kann, ein Verdrehen des Rollenträgers. Neben dieser vorteilhaften Wirkung hat das elastische Zwischenglied 86, 87 und 84 die Wirkung, bei darauffolgendem Anlauf der Maschine das Regelgetriebe 50 selbsttätig wieder so einzuregeln, daß der Gurttrieb 65 wieder die dem Durchmesser der vollen eingelegten Papierrolle entsprechende Geschwindigkeit hat. Das geschieht folgendermaßen: Die Maschine wurde stillgesetzt zu einem Zeitpunkt, als eine Papierrolle auf den geringstmöglichen Durchmesser abgelaufen war. Die Gurtarme 67 waren abgesunken und hatten über das Regelgestände 72 mit 83 und Differentialgetriebe D das Regelgetriebe 50 so eingestellt, daß die Geschwindigkeit des Gurtes 65 die Papierbahnspannung bei diesem geringen Papierrollendurchmesser aufrechterhielt. Wird nun bei Stillstand der Maschine die Rolle gewechselt, so werden die Tragarme 67 gehoben. Durch die Sperre des stillstehenden Regelgetriebes 50 ist es nicht möglich, dieses für den neuen Rollendurchmesser zu verstellen.
  • Durch die Hebung der Gurttragarme 67 wird nur die Feder 87 zusammengedrückt. Wird nun die Maschine in Lauf gesetzt, ist die Widerstandssperre des Regel getriebes 50 aufgehoben und der Druck der vorgespannten Feder 87 vermag die Zahnstange 85 zu verschieben, so daß über das Differentialgetriebe D das stufenlose Regelgetriebe verstellt wird. Damit erhält also der Gurt automatisch die für die große Papierrolle gemäße Geschwindigkeit.
  • Bei Rollenwechsel während des Laufs vollzieht sich folgender Vorgang: Die Bahnspannung ist durch die beschriebene Spannungseinstellvorrichtung eingestellt und ebenso das Regelgetriebe, so daß der Gurt die für den größten Rollendurchmesser passende Geschwindigkeit erhält. Bei kleiner werdendem Papierrollendurchmesser verschwenken die sich absenkenden Tragarme 67 die Schwenkachse 68. Der darauf befestigte Gelenkhebel 72 bewegt, durch seinen Bolzen 73 in den Kurvenschlitz 74 eingreifend, das Gesenkstück 75. Das Gelenkstück 77 macht diese Bewegung mit und verschwenkt mit seinem Bolzen 78, in die Rastkurve 79 eingreifend, das Gelenkstück 80; damit schwenkt auch der Bolzen 81 mit dem Hebel 82, dessen Bolzen 83, in das Gleitstück 84 eingreifend, über die Feder 87 die Zahnstange 85 nach abwärts schiebt. Diese verstellt über das Differential D das Regelgetriebe 50. Im Zuge der Absenkung der Gurtarme 67 wird somit die Gurtgeschwindigkeit stetig auf die jeweilige Schwungmasse der Papierrolle bei jedem Durchmesser angepaßt, so daß die Papierspannung stets so gleich bleibt, daß die Spannwalze 7 normalerweise gar nicht erst in Tätig keit zu treten braucht. Ist nun diese immer kleiner werdende Rolle auf ein bestimmtes Maß abgeIaufen, dann setzt sich das Kurvenstück 69 auf die Rolle 70 des Hubgelenkes 71. Die Rollentragarme 2 werden nun verschwenkt. Die kleine Rolle schwenkt nach unten und eine neue volle Rolle nach oben. Dabei hebt das Hubgelenk 71 die Gurttragarme nach oben. Dadurch verstellt automatisch das Hebelgesperre die ganze Antriebseinrichtung, so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Gurtes 65 wieder dem Durchmesser der großen vollen Papierrolle entspricht. Das Regelspiel kann von neuem beginnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen mittels eines endlosen, an der Papierrolle entlanglaufenden Gurtes, der von einem Pendelarm getragen wird und von der Druckmaschine über ein Regel getriebe mit stetig veränderbaren Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Regelgetriebe (50) den das Verändern des Übersetzungsverhältni sses bewilvkenden Steuerimpuls von dem mit zunehmender Abnahme des Papierrollendurchmessers entstehenden Ausschlag des Pendelarmes (67) oder eines dem gleichen Programm folgenden sonstigen Organs erhält.
  2. 2. Papierbahnspannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in denlDbertragungszug für den Sbeuerimpuls ein in beiden Bewegungs.riehtungen von den Steuerimpuls auf das Regel getriebe (50) übertragenden Teilen (83, 84) wirksames Federglied (86, 87) eingeschaltet ist.
  3. 3. Papierbalh,nspanriungsregier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Übertragungszug für den Steuerimpuls ein Differentialgetriebe (40 bis 43) eingeschaltet ist, von dem ein Glied (40, 41) willkürlich mittels eines Handrades (35) oder mittels eines Motors (134) versttellbar ist.
  4. 4. Papierbahnspannungsregler nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteiiglied (40, 41) des Differentialgetriebes als Schneckenrad (36) ausgebildet oder mit einem solchen verbunden ist, dessen Schnecke (30) mit einer an eine Papierspannwalze (7) gekoppelten Schiehemuffe (28, 29) verbunden ist und auf einer Achse (32) axial verschiebbar sowie mittels eines Schiebekeiles (31) mitdrehbar sitzt, wobei an dieser Achse (32) das Handrad (36) oder der Motor (134) angreift.
  5. 5. Papierhahnspannungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Übertragungszug für den von der Papierspannwalze (7) ausgehenden Steuerimpuls eine Kurbelschwinge (21 bis 27) eingeschaltet ist, von der der Kurbelradius der in eine Kulisse (27) greifenden Kurbel (23,24) verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 930 302, 870 859, 4 164, 596 222, 445 034; deutsches Gebrauchsmuster 1 719 214; britische Patentschrift Nr. 430554; USA.-Patentschriften Nr. 2 326680, 2090858.
DESCH21499A 1957-01-31 1957-01-31 Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen Pending DE1053529B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21499A DE1053529B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21499A DE1053529B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053529B true DE1053529B (de) 1959-03-26

Family

ID=7429061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21499A Pending DE1053529B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053529B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306241A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Mit gegendruckwalze arbeitende druckmaschine, vorzugsweise siebdruckmaschine
DE3415382A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Drehbare wickelrollenanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445034C (de) * 1926-01-26 1927-05-30 Vogtlaendische Maschinenfabrik Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen mittels eines Pendelriemens
DE596222C (de) * 1929-09-12 1934-05-02 Bethlehem Steel Corp Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Papierbahn
GB430554A (en) * 1934-08-24 1935-06-20 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web renewing mechanism for printing presses and other machines
US2090858A (en) * 1936-01-15 1937-08-24 William F Fischer Paper web tensioning mechanism for printing presses
DE704164C (de) * 1937-07-11 1941-03-25 Heinrich Gruenbaum Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
US2326680A (en) * 1937-09-01 1943-08-10 Wood Newspaper Mach Corp Web tensioning for web splicing machines
DE870859C (de) * 1951-02-14 1953-03-16 Albert Schnellpressen Ankleben einer neuen Bahn an die ablaufende Papierbahn insbesondere einer Rotationsdruckmaschine
DE930302C (de) * 1953-10-25 1955-07-14 Goebel A G Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Wickelrollen
DE1719214U (de) * 1954-11-13 1956-03-22 Erwin Kampf Fa Vorrichtung zum steuern der aufwickelspindeldrehzahl bei schneidmaschinen od. dgl. fuer papier, gewebe, kunststoff- oder aluminiumfolien od. dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445034C (de) * 1926-01-26 1927-05-30 Vogtlaendische Maschinenfabrik Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen mittels eines Pendelriemens
DE596222C (de) * 1929-09-12 1934-05-02 Bethlehem Steel Corp Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Papierbahn
GB430554A (en) * 1934-08-24 1935-06-20 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to web renewing mechanism for printing presses and other machines
US2090858A (en) * 1936-01-15 1937-08-24 William F Fischer Paper web tensioning mechanism for printing presses
DE704164C (de) * 1937-07-11 1941-03-25 Heinrich Gruenbaum Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
US2326680A (en) * 1937-09-01 1943-08-10 Wood Newspaper Mach Corp Web tensioning for web splicing machines
DE870859C (de) * 1951-02-14 1953-03-16 Albert Schnellpressen Ankleben einer neuen Bahn an die ablaufende Papierbahn insbesondere einer Rotationsdruckmaschine
DE930302C (de) * 1953-10-25 1955-07-14 Goebel A G Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Wickelrollen
DE1719214U (de) * 1954-11-13 1956-03-22 Erwin Kampf Fa Vorrichtung zum steuern der aufwickelspindeldrehzahl bei schneidmaschinen od. dgl. fuer papier, gewebe, kunststoff- oder aluminiumfolien od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306241A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Mit gegendruckwalze arbeitende druckmaschine, vorzugsweise siebdruckmaschine
DE3415382A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Drehbare wickelrollenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053529B (de) Papierbahnspannungsregler an Rotationsdruckmaschinen
DE4037289A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines treibriemens
DE1561693A1 (de) Selbsttaetig nachstellende Bandspannvorrichtung fuer umlaufende endlose Baender
DE3403733A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE296062C (de)
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
CH694654A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswalzen von Lebensmittelteig.
DE716122C (de) Papierspannungsregler in Rotationsdruckmaschinen
DE3149082A1 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE1923779A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bodengeschwindigkeit einer mit einer Aufnahmevorrichtung,einer Plattform und einer Bearbeitungsvorrichtung versehenen Erntemaschine duch Abtastung des Drehmoments eines umlaufenden Teiles der Maschine
DE1410607C (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmäßigkeit von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, beispielsweise Strecken
DE1235955B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Konstanthalten der Papierbahnspannung
DE1574398A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn
DE808276C (de) Hebezeug mit Antrieb der Lastseiltrommel durch ein Getriebe von veraenderlichem Ubersetzungsverhaeltnis
DE2640129C2 (de) Förderbandanlage mit Zwischenantrieb
DE71406C (de) Geschwindigkeitsregulator für Wasserkraftmaschinen
DE232066C (de)
DE760388C (de) Papierrollenbremse in Rotationsdruckmaschinen
DE943812C (de) Bewegungseinrichtung fuer Lamellenstores
CH439036A (de) Kreuzspulmaschine
DE124920C (de)
DE3832196A1 (de) Spannrollenvorrichtung fuer treibriemen von drehteilen, insbesondere von spinn- oder zwirnmaschinenspindeln
DE286166C (de)