DE1574398A1 - Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn

Info

Publication number
DE1574398A1
DE1574398A1 DE19671574398 DE1574398A DE1574398A1 DE 1574398 A1 DE1574398 A1 DE 1574398A1 DE 19671574398 DE19671574398 DE 19671574398 DE 1574398 A DE1574398 A DE 1574398A DE 1574398 A1 DE1574398 A1 DE 1574398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
arm
pendulum
web
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671574398
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE1574398A1 publication Critical patent/DE1574398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/345Means for controlling the tension in the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PAIENTANWALf
DIPL-ING.
6 Frankfurt am Main 70
Schneckenhofstr. 27-Tel.61 7079
Maschinenfabrik Benninger AG U ζ w i 1 (Schweiz)
Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer über Walzen geführten Gewebe- oder Kettbahn
Das Mass der Spannung einer Kette oder eines Gewebes ist in vielen Fällen von grosser Bedeutung. Für den WeDereinutzeffekt beispiels-
B1-P9-Ü
H-sv 1.11.67 - 1 -
10 9 8 2 6/0060 COPY·..
-BAD ORIGINAL
weise ist dqs Mass der Kettspannung sogar von entscheidender Bedeutung. Da cjj.e Kette vargängig geschlichtet wird.wobei im Bereich der Trocknungszone der Schlichtmaschine sehr grasse Längenveränderungen der Kette, sei es im Sinne einer Längung oder ainer Schrumpfung, auftreten, ist eine E»öglichst peinliche Konstanthaltung der Kettapannung erforderlich.
Dias wiederum setzt einwandfrei arbeitende Hegelorgane voraus. Solche Hegelorgane sind in vielen Maschinen vcrhanden und sie arbeiten auch, je nach der technischen Lösung, mehr oder weniger einwandfrei.
Beispielsweise ist es zur Regulierung der verschiedenen Antriebsstellen von Schlichtmaschinen bekannt, Pendelwalzen einzubauen, zum Zwecke einerseits der zu schlichtenden i^ette eine bestimmte Spannung zu geben und anderseits auftretende
109826/0060
Längungen oder Schrumpfungen der Kette auszugleichen. Zur Erzeugung der Spannung dienen beipiel.'iweise gewichts- ader federbelastete, aber auch pneumatisch beaufschlagte Pendelwalzen. Die auftretenden Längungen oder Schrumpfungen werden durch die Pendelwalzen bei einiger bekannten Lösungen nur signalisiert und nüssen dann durch Verstellung \on Hand ausreguliert werden» büi anderen bekannten Lösungen in automatisch arbeitenden Haschinen werden durch die Verschiebungen der Pendelwalze bei auftretender Längung oder Schrumpfung über Gestänge oder auf elektrischem .Wage die Antriebselemente so verstellt, dass
wieder ein Gleichlauf der verschiednen Antriebsstellen erfolgt.
Bei plötzlichem Stillstand der Haschine und damit der Äntriebsstellen für die Gewebe- oder Kettbahn dauert die vorerwähnte Längung oder Schrumpfung natürlich weiter an und entsprechend verstellen sich auch die Pendelwalzen weiter und damit bei den automatischen Vorrichtungen auch die Regelorgane.
109826/00 6 0
Nun sind aber zum Verstellen der Regelorgane bei stillstehender Bahn verständlicherweise grössere Kräfte notwendig als bei laufender Bahn im Betrieb der Maschine, sodass im Stillstand grössere Kräfte über die Pendelwalzen auf die Bahn ausgeübt werden als im Betrieb der Maschine. Das hat wiederum zur Folge, dass ein Teil»der Bahnlänge bei stillstehender Maschine und während der ganzen Dauer des Stillstandes unter einer die gewünschte Spannung übersteigenden Spannung gehalten wird.
Man hat versucht diesem Nachteil mit Ueberholgetrieben, Freiläufen, Kupplungen oder dergl. beizukommen, die in die Antriebsstellen eingebaut werden. Diese Lösungen sind jedoch nur teilweise wirksam weil sie den Ursprung dieser Ueberspannungen nicht beseitigen.
Dies ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer über Walzen geführten Gewebe- oder Kettbahn
— 4-
109826/0060
157439a
mittels mindestens einer Pendelwalze, deren Ausschläge aus einer bestimmten Lage einen Regelmechanismus steuern dadurch gewährleistet, dass bei Stillstand der Bahn die Stiaurung des Regelmechanismus durch die Bahn unterbrochen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung dBr erfindungsgemässen Vorrichtung kann dies in einer Anordnung/ bei welcher die Ausschläge einer PendelwalzB über einen Arm eine Pendelachse verschwenken deren Drehung den Regelmechanismus verstellt, dadurch bewerkstelligt werden, dass die Pendelachse einen Arm trägt, an dem ein die Steuerung des Regelmechanismus bewirkendes Zahnsement angeordnet ist, wobei Organe vorhanden sind, um das Zahnsegment bei laufender Bahn am Arm zu fixieren und bei Stillstand der Bahn bezüglich der Armbewegungen zu lösen·
Solange somit die Bahn läuft wird der Regel* raechanismus durch die Ausschläge der Pendelwalze die über den Arm und das Zahnsegment über-
-5-
109 82 6/0080
tragen werden In üblicher Weise gesteuert. Sobald iedoch die Bahn stillsteht wird die Bewegungsübertragung von der Pendelwalze auf den Regelmechanismus durch das nicht mehr mit dem Arm bewegte Zahnsegment unterbrochen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Form einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung einer Kette in einer Schlichtmaschine dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Schlichtmaschine und die Führung der Kette,
Fig. 2 und Fig. 3 in vergrössertem Massstab und teilweise geschnitten die Organe zur Steuerung eines Regelmechanismus mittels Ausschlägen einer Pendelwalze und
Fig. 4 die Organe zur Beaufschlagung einer Pendelwalze zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Spannung in einer um diese Pendelwalze geführten Huhn.
109826 /~Q 060
In Laufrichtung der Kette durch die in Fig. 1 schematisch dargestellte Schlichtmaschine durchläuft die über Walzen geführte Kette K zuerst das Kettbaumgestell 1, anschliessend den Schlichtetrog 2, weiter den Trommeltrockner 3 und gelangt endlich zur Aufbäumvorrichtung 5. In bekannter Weise ergeben sich hierbei zwei voneinan tier unabhängige Regulierstrecken für die Kettspannung^nämlich einerseits zwischen dem SchlichtetrDg 2 und dem
Trocker 3 und anderseits zwischen dem Letzteren und der Aufbäumvarrichtung 5.
In der ersten Regulierstrecke zwischen dem Schlichtetrog 2 und dem Trackner 3 wird die Kette K durch eine Pendelwalze Al, und in der zweiten Regulierstrecke zwischen dem Trockner 3 und der Aufbäumvorrichtung durch eine Pendelwalze 411 gespannt. Der zugehörige Mechanismus ist für jede Pendelwalze einer Regulierstrecke gleich weshalb im folgenden nur der eine näher erläutert werden soll.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, rotiert die Pendelwalze 4 in einem Auge 18a des einen Armes
-7-109826/0OfO
18 eines Doppelhebels 18, 18b, dessen Drehachse mit der Pendelachse 6 zusammenfällt, mit welcher der Hebel 18, IBb drehfest verbunden ist und welche in Lagern 6a, 6b drehbar gelagert ist. Arn Ende des Armes 18b des Doppelhebels ist ein Gegengewicht aufgehängt, das zur genauen Ausbalancierung des Pendelwalzensystems dient. Die Beaufschlagung der Pendelwalze 4 erfolgt pneumatisch über einen Zylinder 22, dessen Kalben 22b über seine Kolbenstange am freien Ende eines Hebels 21 angelenkt ist, welches drehfest auf der Pendelachse 6 sitzt. Die Beaufschlagung des Kolbens 22b erfolgt über den Anschluss 22a des Zylinders 22 durch eine Leitung Der Druck kann an einem Reduzierventil 35 von Hand eingestellt und an einem Manometer 36 abgelesen werden. Die gewünschte Spannung der um die Pendelwalze laufenden Kette K ergibt sich aus der vom am Reduzierventil 35 eingestellten Druck abhängigen, über den Kolben 22b, dessen Kolbenstange, den Hebel 21, die Pendelachse 6 und den Arm 18 in Richtung des PfeilBS 39 auf die Pendelwalze 6 wirkenden Beaufschlagung der Kette K.
Die Pendelwalzen 4 sollen aber nicht nur dazu dienen, der Kette eine bestimmte Spannung zu erteilen, sondern
109826/0060
sie sollen vor allem diese Spannung unabhängig von allen Schrumpfungen und Längungen der Kette während des Trockenprozesses aufrechterhalten, bzw, über Regulierargane ausgleichen und zwar nicht nur im Betrieb der Maschine, sondern und besonders auch
u - η λ. ■ u λ. /br.echung Ί , . c, ., Ί , , , bei Betriebsunte:otai3CEC&exi, also bei Stillstand der Maschine mit eingezogener Kette.
Die dazu dienenden Mittel sind aus den Fig. 2 und ersichtlich. Beidseits der Maschine ist auf jeder Pendelachse 6 je eire Befestigungsplatte 7 drehfest befestigt, die einen pneumatischen Zylinder 8 trägt. In diesem Zylinder B gleitet ein Kolben 9 der über eine am Anschlussstutzen Ba des Zylinders B Hüpto- angeschlossene Druckluftleitung 42 (Fig. 2) in Richtung des Pfeiles 10 beaufschlagt werden kann. Eine in entgegengesetzter Richtung auf den Kolben 9 wirkende Feder 11 hält den Kolben 9 in einer Ruhelage nächst dem Anschluss 8a, wenn die Leitung 42 drucklos ist. Dos äussere Ende der Kolbenstange 13 des Kalbens 9 trügt ein Kopfstück 12 an dem ein Balzen 12a bfestigt ist, welcher in einem Schlitz 7a der Platte 7 längs-
-9-
109826/0060
geführt ist. Das Kopfstück 12 dient zugleich zur Lagerung von Laschen 13a und 13b die je mit einem auf der Pendelachse 6 frei drehbaren Segment 14a bzw. 14b verbunden sind. Die beiden Segmente 14a, 14b bilden wie am besten Fig. 2 zeigt, eine Schere die auf zwei Balzen 15a, 15b wirkt, welche von einem Zahnsegment 16 wegragen. Letzteres ist wie die Segmente 14a, 14 frei drehbar auf der Pendelachse 6 gelagert.
Das Zahnsegment 16 kämmt mit einem Zahnrad 23 das auf einer Welle 24 sitzt welche in Lagern 25 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 24 sitzt weiter ein Kettenrad 26, das über eine Kette 27 und ein Kettenrad 28 mit einem an sich bekannten und daher nicht näher dargestellten Verstellmechanismus 29a für ein Getriebe 29 verbunden ist. Ueber das mit einem Motor 37 verbundene Getriebe treibt der Motor 37 eine Welle 38 und über diese die Walzen des 5chlichtetroges 2 und/oder eine oder mehrere Trommeln des Trockners 3. Da bekanntlich die Schrumpfungen oder Längungen der Kette in einer Schlichtmaschine auf den einzelnen Trommeln des Trackners nicht gleichmäseig
-10-
109826/0060
erfolgen, ist es vorteilhaft, diese mit zwei oder mehr Antriebsstellen auszurüsten, wobei jeder Antriebsstelle eine Pendelwalze mit zugehörigem Verstellrnechanismus entsprechend den Fig. 2 und 3 zuzuordnen wäre.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellen Anlage ist die Anordnung so gewählt, dass die Pendelwalze am Einlauf in den Trockner ein Getriebe 29' reguliert, welches die Quetsche 2a des Schlichtetroges 2 treibt« Die Pendelwalze 4f· dagegen, um welche die Kette K im Anschluss an den Trockner 3 läuft, reguliert ein Getriebe 29", welches eine der Trommeln des Trockners antreibt. Der jedem Getriebe zugeordnete Reguliermechanismus 29a steuert die auf die Welle 38 abgegebene Abtriebsdrehzahl des Getriebes, und zwar in der Weise, dass ein Absenken der zugeordneten Pendelwalze als Folge einer Längung der Kette den Reguliermechanismus so steuert, dass sich die vom Getriebe auf die Welle übertragene Drehzahl senkt. Im Beispiel der Fig. 1 h.at somit eine Senkung der Pendelwalze 4' eine Verminderung der Drehzahl der Quetsche 2a im Trog 2 zur Folge, und eine Senkung der Pendelwalze 4fl löst eine Verringerung der Drehzahl dr vom Getriebe 29'' getriebenen Trommel des Trockners 3 aus, wobei unter Aufrechterhaltung einer onstanten Spannung der Kette die aufgetretene Längung
109826/0060
-11-
sukzessive kompensiert wird.
Gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung dar Anlage gemäss Fig. 1 wird die Druckluftzufuhr über die Leitung 42 zum Zylinder 8 eingeschaltet. Der beaufschlagte Kolben 9 verschiebt sich entgegen der Wirkung der Feder 11 in Richtung des Pfeiles 10 in die in Fig. 2 dargestellte Betriebslage und schliesst über seine Kolbenstange 13 und die Laschen 13,13b die durch die Segmente 14a, 14b gebildete Schere bis zum Anschlag der Segmente an die Bolzen 15a, 15b des Zahnsegmentes 16. Solange während des Betriebs der Anlage auch die Leitung 42 unter Druck steht wird dadurch das Zahnsegment 16 durch die Segmente 14a, 14b fixiert und dreht sich mit der Pendelachse 6 entsprechend den Ausschlägen der Pendelwalze die sich aus den Längungen oder Schrumpfungen der um die betreffende Pendelwalze geführten Kette ergeben. Das Ausmass und die Richtung dieser Ausschläge bewirken eine entsprechende Verdrehung des Zahnsegmentes 16 und über dieses des Zahnrades 23, das dann über das Kettenrad 26, die Kette 27 und das Kettenrad 20 in bekannter Weise den Reguliermechanismus des Getriebes verstellt*
-12-
109826/0060
Sobald nun durch irgendeinen Umstand die Schlichtmaschine stillgesetzt werden muss, wird durch Oeffnen eines Ventils 39 die Leitung 42 entlüftet. Der Kolben 9 wird durch seine Feder 11 entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles 10 in seine Ruhelage verschoben und verschwenkt dabei die beiden Segmente 14a, 14b in Richtung des Pfeiles 17 von ihrem Anschlag an den Bolzen 15a,15b des Zahnsegmentes 16 weg. Damit ist aber die starre Verbindung des Zahnsegmentes 16 über die Platte 7 mit der Pendelachse 6 innerhalb der Grenzen der Scherenöffnung gelöst, d.h. das Zahnsegment 16 wird durch Verschwenkungen der Pendelachse 6 als Folge der auch bei stillstehender Maschine auftretenden Längungen und Schrumpfungen nicht mehr verdreht, sodass dieselben auch keine Verstellung des Reguliermechanxsinus 29a zur Folge haben. Mit anderen Warten ist bei stillstehender Maschine die Steuerung des Reguliermechanismus durch die Kette üBer die Pendelwalze 4 unterbrochen, nicht aber die Aufrechterhaltung
der vorbestimmten Spannung durch die in Fig. 4 dargestellten Mittel. Die frei beweglich bleibende und nur durch den Kettzug gehaltene Pendalwalze hält deshalb auch bei stillstehender Maschine unabhängig von Längung oder Schrumpfung die Kettspannung genau konstant auf dem
109826/0000
-13-
vorbestimmten Wert im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen bei denen bei Stillstand der Maschine das Verstellgetriebe mit der Pendelwalze gekuppelt bleibt,,
Beim Wiederinbetriebsetzen der Maschine sargt eine in die Druckluftzufuhrleitung zum Zylinder θ eingeschaltete Drossel 40, dass die wieder eingeschaltete Druckluft den Kolben 9 nur verzögert beaufschlagt, sodass sich die Segmente 14a, 14b nur langsam wieder schliessen und das Zahnsegment 16 fixieren, wobei die Drossel 40 so eingestellt wird, dass der Reguliermechanismus 29a sich entsprechend der Lage der Pendelwalze einspielen kann,
Da sich erfahrungsgemäss beim Trockenprozess Stapelfasern enthaltende Gewebe- oder Kettbahnen verlängern während im Gegensatz dazu Bahnen aus Endlosgarnen beim Trocknen schrumpfen ist es vorteilhaft, die Pendelachse 6 so einstellbar auszuführen, dass je nach Art der behandelten Bahn der ganze Pendelwalzenhub ausgenützt werden kann.
-14-
10 9826/0060
Diesem Zweck dient bei der dargestellen Vorrichtung gemäss Fig. 3 eine auf der Welle 24 sitzende und durch einen Keil drehfest mit dieser verbundene Scheibe 30, die einen Reibbelag 31 trägt. Das Kettenrad 26 sitzt freidrehend auf der Welle 24 und trägt eine Scheibe 32. Durch einen Handgriff 33 und über eine Feder 34 kann die Scheibe 3D mit ihrem Reibbelag 31 gegen die Scheibe 32 gepresst werden, um die Drehung der Welle 24 auf das Kettenrad 26 zu übertragen. Bei gelöster Verbindung dagegen kann die relative Stellung von Kettenrad 25 und Zahnrad 23 geändert werden und damit auch die für eine bestimmte Lage des Zahnrades 23 geltende Abtriebsdrehzahl des Getriebes 29. Diese Einstellmöglichkeit wird man so verwenden, dass bei einer Bahn bei der nur Längungen erwartet werden, die Pendelwalze 6 das Getriebe 29 über den Reguliermechanismus zwar nur in einer Richtung verstellen kann, dafür aber in dieser einen Richtung über den grösstmöglichen Bereich. Die Friktionsverbindung über den Reibbelag 31 hat ausserdem den Vorteil eine Sicherheit bei
Fehlmanipulationen zu bieten.
Wenngleich die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung am Beispiel einer Kette beschrieben
-15-
109826/0060
157A39S
worden ist, die eine Schlichtmaschine durchläuft, so ist doch dem Fachmann klar, dass die gleiche Vorrichtung überall da angewendet werden kann, wo über Walzen geführte Bahnen, seien es nun Ketten oder Gewebebahnen, um Pendelwalzen geführt werden, um durch deren Ausschläge aus einer vorbestimmten Lage einen Reguliermechanismus zu steuern.
Anstelle der dargestellten pneumatischen Betätigung der Schere (14a, 14b) sind auch hydraulische, mechanische oder elektrische Lösungen möglich, durch welche die Schere bei Ausserbetriebsetzung der Maschine geöffnet und bei Inbetriebsetzung der Maschine langsam geschlossen wird.
ΙΟ 9 826/0060
BAD ORiGINAL

Claims (1)

157*398
PATENTAiMSPRUECHE
1. Vorrichtung zur Aufrecherhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer über Walzen geführten Gewebe- oder Kettbahn mittels mindestens einer Pendelwalze, deren Ausschlage aus einer vorbestimmten Lage einen Regelmechanismus steuern, dadurch gekennzeichnet, dass im Stillstand der Bahn (K) die Steuerung des Regelrnechanismus (29a) durch die Bahn unterbrochen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausschläge, einer Pendelwalze über einen Arm eine Pendelachse voi schwenken deren Dx'ehung den Regelmechanismus verstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (6) einen Arm (7) trägt, an dem ein die Steuerung des Regelmechunismus (29a) bewirkendes Zahnsegment (16) angeordnet ist, und dass Organe (39, 8, 9,13,13a,13b, 14u,14b) vorhanden sind, um das Zahnsegment bei laufender Bahn am Arm (7) zu fixieren und bei Stillstand der Bahn bezüglich der Armbewegunrj zu Ιοββπ.
109826/0 060
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Organe eine mit dem Arm schwenkbare Schere
(14a, 14b) einschliessen, die in Schliessstellung
über Anschläge (15a) das Zahnsegment (16) fixiert
und in JttSB Offenlage· freie Schwenkbewegungen des
Armes mit der Schere bezüglich dem Zahnsegment zulässt,
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere pneumatisch von einem Druckzylinder
(B) betätigbar ist, der unter Druck die Schere geschlosse
e
hält und entlüftet die Schere öffnet, wobei zur Steurung der Druckluftzufuhr zum Zylinder ein Ventil (39) dient, das bei Stillstand der Bahn den Druckzylinder enciüftet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische,elektrische oder mechanische Ürqane
vorhanden sind, die die Schere bei laufender Buhn geschlossen halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessung der Schere verzögert erfolgb.
I. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckluftzuleitung (42)
-IB-
109826/0080 BAD ORIGINAL
zum Druckzylinder ein Drosselventil (40) eingeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslage des Regelmechanisrnus (29a) bezüglich des fixierten Zahnsegments (16) verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (16) mit einem Zahnrad (23) kämmt, dessen Drehlage bezüglich seiner Welle verstellbar ist.
-19-
109826/0060
Leerseite
DE19671574398 1966-11-22 1967-11-17 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn Pending DE1574398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679566A CH465539A (de) 1966-11-22 1966-11-22 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer über Walzen geführten Gewebe- oder Kettbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574398A1 true DE1574398A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=4420278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574398 Pending DE1574398A1 (de) 1966-11-22 1967-11-17 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3533543A (de)
CH (1) CH465539A (de)
DE (1) DE1574398A1 (de)
FR (1) FR1547830A (de)
GB (1) GB1202311A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324412C2 (de) * 1993-07-21 1998-03-19 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
US7017244B2 (en) * 2002-06-03 2006-03-28 Hunter Douglas Inc. Beam winding apparatus
DE102008024367A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-03 Khs Ag Rollen- oder Pufferspeicher für ein bahnförmiges Flachmaterial
CN107326590B (zh) * 2017-08-22 2023-05-30 恒天重工股份有限公司 一种适用于浆纱机的自动割纱装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214609A (en) * 1939-04-25 1940-09-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Torque amplifier for dancer field rheostats
US2544467A (en) * 1947-01-31 1951-03-06 Aluminum Co Of America Tension control system

Also Published As

Publication number Publication date
CH465539A (de) 1968-11-30
FR1547830A (fr) 1968-11-29
US3533543A (en) 1970-10-13
GB1202311A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE1474227A1 (de) Laengsregister-Regelvorrichtung fuer eine mehrstationige Rotations-Bahnbearbeitungsanlage,insbesondere Mehrfarben-Rotationsdruckpresse
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE1574398A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn
DE3016849A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilen stoffen in strang- oder seilform
EP0140168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE1561693A1 (de) Selbsttaetig nachstellende Bandspannvorrichtung fuer umlaufende endlose Baender
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE1729725C3 (de)
DE1938814A1 (de) Abwickelstaender
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE1091948B (de) Verfahren und Zettelmaschine zur Herstellung von Zettelbaeumen
CH667478A5 (en) Jig control - has adjustment to deflection roller angle to keep fabric edge straight during winding and unwinding
DE635966C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern
DE2724864A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer laufende warenbahnen o.dgl.
DE883277C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von aufgewickeltem Material, insbesondere fuer Webstuehle
EP0243870B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei laufenden Warenbahnen
DE2620772A1 (de) Breitstreckvorrichtung fuer folienartige stoffe
CH651599A5 (en) Accident-protection device on a textile machine
AT157019B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reliefmusterungen an Geweben.
DE508229C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Zigaretten
DE470636C (de) Buegelpresse
DE1280620B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material
DE2260607C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfaden-Nachlaßbewegung unter Konstanthaltung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn