EP0140168A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels Download PDF

Info

Publication number
EP0140168A2
EP0140168A2 EP84111524A EP84111524A EP0140168A2 EP 0140168 A2 EP0140168 A2 EP 0140168A2 EP 84111524 A EP84111524 A EP 84111524A EP 84111524 A EP84111524 A EP 84111524A EP 0140168 A2 EP0140168 A2 EP 0140168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
force
pressure
roll
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84111524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140168A3 (de
Inventor
Giancarlo Dr. Mondini
René Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0140168A2 publication Critical patent/EP0140168A2/de
Publication of EP0140168A3 publication Critical patent/EP0140168A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/02Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with lap-roll or the like loaded to provide firm packages

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for forming a wad of cotton as defined in the preamble of the first method and first device claim.
  • Cotton wraps serve as a template for the sweeping section and for the subsequent combing process.
  • the wadding rolls In order to obtain good results in the sweeping section, as well as in the combing process, it is essential that the wadding rolls not only have a uniform wad of wadding, but also that the winding density from roll to roll is essentially uniform.
  • the winding In order to obtain a sufficiently tight winding, the winding must be pressed against the winding rollers carrying the winding. This is done by exerting a force caused by appropriate means on the winding aid receiving the winding in the appropriate direction.
  • these winding tubes are held by axles inserted at both ends of the tube.
  • a second way of exerting the above-mentioned force on the axles is to use toothed racks instead of compressed air cylinders, which are connected to the axle bearings guided in sliding guides and which, by means of a toothed wheel overdrive engaging the toothed racks, cause the force corresponding to the pressure cylinders.
  • These arrangements have the disadvantage that, due to the contact force acting uniformly over the entire time of the winding formation, the winding experience a decreasing pressing force as a result of the increasing contact surface, which causes a continuously decreasing density of the winding. According to the invention, this disadvantage is eliminated by the steps described in the characterizing part of the first method claim and by the means defined in the characterizing part of the first device claim.
  • the further advantageous embodiments are described in the additional claims.
  • the advantage achieved by the invention consists in the uniform contact pressure of each layer during the construction of the cotton roll.
  • a device 1 for forming a cotton roll (identified by the reference numerals LM and N in FIG. 3) on a winding tube 2 comprises two winding rollers 3 and 4 (respectively, only one shown in FIG Side walls 5 and 6 of the device 1 are rotatably mounted (not shown) and can be driven. 2, the rotatability of the winding rollers 3 and 4 with the geometric axis of rotation 4.1 of the winding roller 4 is only indicated for the sake of simplicity.
  • the winding tube 2 lying thereon is set in rotation and thereby takes the wadding emitted by the calender rollers 7 web 8 to form the cotton roll.
  • the winding tube 2 is held on both sides by a piston 9 of a pneumatic cylinder 10 which engages in the winding tube and which thereby form the axes which receive the winding tube 2.
  • Each pneumatic cylinder 10 is in turn attached to a support arm 11.
  • a disk 39 guiding the cotton roll is provided coaxially with the piston 9.
  • the disks 39 are each rotatably arranged by means of a roller bearing 40 which is accommodated in a bearing housing 41 belonging to the support arm 11.
  • the support arms 11 provided on both sides of the winding rollers 3 and 4 are each pivotally connected at the upper end to a slide guide 12 and at the lower end to a pivot mechanism 13.
  • the slide guide 12 comprises a slide rail 14 which is held at both ends by a carrier 15 or 16. These supports 15 and 16 are fastened on the one hand to the side wall 5 and on the other hand to the side calf 6.
  • the slide rail 14 serves to receive a slide element 17, on which the support arm 11 is pivotally connected by means of a hinge 18.
  • a control ruler 19 is also pivotally attached to the sliding element by means of a hinge 20.
  • the control ruler 19 has a control surface 21, by means of which a commercially available pressure reducing valve 22 known per se is controlled.
  • the pressure reducing valve 22 is also slidably attached to a support belonging to the side wall 5 (not shown) with the aid of an associated holder 26 provided with a slot 25.
  • the pressure reducing valve 22 is fed by a compressed air source 27 and forwards an air pressure adapted to the requirements by means of a compressed air line 29 to a pneumatic cylinder 28 which can be acted upon on both sides.
  • the compressed air cylinder 28 is on the one hand pivotally attached to a stationary support 30 belonging to the device 1.
  • a piston head 32 belonging to the piston 31 of the cylinder 28 is also pivotally connected to a lever 33 belonging to the pivot mechanism 13.
  • the lever 33 in turn is part of an intermediate piece 34 which is provided with a flange 35 at both ends.
  • the pivot mechanism is pivotally connected on the one hand by means of an axis 36 to a bearing element 37 firmly anchored in the side wall 5 or 6, and on the other hand by means of a pivot pin 38 to the support arm 11.
  • the position of the swivel mechanism 13 is such that when the support arm 11 is raised in the direction H (FIG. 1) from the lowest position of the support arm 11 shown in FIG. 1 to a top position (not shown), the swivel mechanism 13 from the one with the angle limiting line A marked position in the position marked with the angle limit line B. Location pivots.
  • the wire boundary line A lies in an imaginary plane containing the geometric axis of rotation of the axis 36 and the pivot pin 38, and these two lines A and B also limit the angle ⁇ .
  • the position of the swivel mechanism 13 is further characterized in that the line C bisecting the angle ⁇ intersects the axis of symmetry S of the support arm 11 in the lowest position, with a right angle or in other words, with an angle of 90 degrees, that the axis of symmetry of the support arm 11 located in the lowest position coincides with the axis of symmetry of the support arm 11 located in the uppermost position. It should also be mentioned that in the lowest position of the support arm 11, the winding tube 2 and in the uppermost position of the support arm 11, the full winding (marked N in FIG. 3) rests on the winding rollers 3 and 4.
  • the principle applies that the surface pressure in the contact surfaces between the winding K - N to be built up (FIG. 3) and the winding rollers 3 and 4 should take a controlled course.
  • FIG. 3 shows the winding rollers 3 and 4 with the winding tube 2 and indicates with the circles L, M, N the growing cotton roll.
  • FIG. 3 shows, on the right half labeled R, that is to the right of the direction of force F of the support arms 11, force ratios provided that the force F is maintained throughout The winding structure remains constant, which is shown by the force arrows FG of the same length.
  • the force FG is half of the force exerted by both support arms, which also corresponds to the force exerted by one support arm.
  • the contact force FK to FN decreases with increasing winding diameter from K to N. 3, the contact force is to be understood as the force which arises in the contact surface of the sleeve 2 or the winding on the winding roller 4.
  • the force curve of the forces FK to FN is shown in FIG. 4 with the characteristic curve FK-N and the force curve of the forces Fl to F4 with the characteristic curve Fl - 4, the ordinate showing the force F and the abscissa of the winding diameter.
  • the characteristic curve Fl - 4 takes into account that the contact forces should remain constant despite the winding becoming larger, but not yet that the surface pressure between the windings of different diameters and the winding roller should remain constant.
  • the surface pressure also called specific surface load, measured in Newtons / m2, called
  • the force F In order to keep the surface pressure constant even when the contact surface increases, the force F must be adjusted, which is indicated by the characteristic curve FA.
  • the air pressure delivered to the compressed air cylinder 28 In order to achieve the force curve of the force F shown with the characteristic curve FA, the air pressure delivered to the compressed air cylinder 28 must be correspondingly controlled by means of the control ruler 19 or by means of the control surface 21, as shown in FIG. H. the control surface 21 is shaped accordingly.
  • This control surface 21 must also contain the correction which compensates for the change in the force effect of the pneumatic cylinder caused by the pivoting movement of the lever 33 and the pivot mechanism 13.
  • control surface 21 Since the change in the contact surface is from the machine construction. dependent experience, the shape of the control surface 21 must be determined by experiment.
  • the control ruler can be pivoted by means of the hinge 20 and held by means of the screws 22 and fixable, as already mentioned.
  • the position of the pressure reducing valve 22 must also accordingly are changed, which is possible with the manner of fastening the pressure reducing valve 22, which includes the slot 25.
  • the compressed air cylinder 28 is connected at the end facing the piston 31 to a so-called 3/2-way valve 42 (with a blocking zero position), which is in the zero position shown in FIG. 1 during the winding construction.
  • the support arms 11 are lifted in the direction H due to the increasing winding diameter, whereby the piston 31 is pushed into the compressed air cylinder 28.
  • This pushing in builds up an air pressure in the part of the cylinder 28 connected to the compressed air line 29, which air pressure may or should have a certain size depending on the desired contact force FA. If, for example, the air pressure requirement corresponding to the greatest contact force FA is smaller than the air pressure built up by the movement of the piston 31, the controlled pressure reducing valve 22 must relieve the pressure in the compressed air line 29 via a vent 43 belonging to the pressure reducing valve 22.
  • the 3/2-way valve 42 is switched over, so that the full pressure of the compressed air source, e.g. B. 10 bar, pushes the piston 31 all the way into its final position in the compressed air cylinder 28.
  • the support arms 11 are in a not essential to the invention and therefore not described Brought intermediate position in which the sleeve 2 placed on the winding roller 3 and 4 can be gripped by the piston 9 pushed into the new sleeve 2 without any contact force FA.

Abstract

Ein Wickelapparat (1) zum Bilden von Wattewickel (nicht gezeigt) ist mit zwei Wickelwalzen (3; 4) und beidseits der Wickelwalzen mit einem Tragarm (11) zur Aufnahme einer Wickelhülse (2) versehen. Die Tragarme sind je einerseits mit einer Gleitführung (12) und andererseits mit einem Schwenkmechanismus (13) schwenkbar verbunden. Das Scharnier (12) und der Schwenkbolzen (38) ergeben diese schwenkbaren Verbindungen. Der Schwenkmechanismus (13) ist mittels der Achse (36) seinerseits schwenkbar in den Seitenwänden der Vorrichtung (1) gelagert. Die Schwenkbewegung wird mittels eines Druckluftzylinders (28) durchgeführt. Bei Schwenkung des Schwenkmechanismus um die Achse (36) wird der Tragarm in der Richtung H verschoben. Mit Fig. 1 ist die unterste Position dieses Tragarmes (11) gezeigt, bei welcher die Wickelhülse (2) auf den Wickelwalzen (3) und (4) aufliegt. Durch Rotation der Wickelwalzen (3) und (4) wird die Wickelhülse (2) in Drehung versetzt und nimmt eine von den Kalanderwalzen (7) abgegebene Wattebahn zum Bilden eines Wattewickels auf. Das grösser werden des Wattewickels verursacht das Heben der Tragarme (11) in Richtung H. Um einen vorgegebenen Anpressdruck zwischen Wattewickel und Wickelwalzen zu erzeugen, wird im Druckluftzylinder (28) ein von einem Druckreduzierventil (22) gesteuerter Druck aufgebaut. Um diesen Luftdruck dosiert im Druckluftzylinder (28) abzubauen, wird das Druckreduzierventil (22) mittels eines Steuerlineals (19) gesteuert. Das Steuerlineal ist mit der Gleitführung (12) verbunden und bewegt sich gleichzeitig und in gleiche Richtung wie die Tragarme (11). Durch das Steuern des Luftdruckes mittels des Steuerlineals (19) entsteht der Vorteil, dass die Anpresskraft zwischen Wattewickel und Wickelwalzen derart steuerbar ist, dass die Flächenpressung während des Wickelaufbaues im wesentlichen konstant gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels wie dies im Oberbegriff des ersten Verfahrens- und ersten Vorrichtungsanspruchs definiert ist.
  • Wattewickel dienen als Vorlage für die Kehrstrecke und für den nachfolgenden Kämmprozess.
  • Um gute Resultate in der Kehrstrecke, wie auch im Kämmprozess zu erhalten ist es wesentlich, dass die Wattewickel nicht nur eine gleichmässige Wattebahn aufweisen, sondern das ebenfalls die Wickeldichte von Wickel zu Wickel im wesentlichen gleichmässig ist.
  • Um einen genügend dichten Wickel zu erhalten, muss der Wickel gegen die den Wickel tragenden Wickelwalzen gepresst werden. Dies geschieht, indem auf die den Wickel aufnehmende Wickelhilfe in entsprechende Richtung eine durch entsprechende Mittel verursachte Kraft ausgeübt wird.
  • Grundsätzlich werden diese Wickelhülsen durch an beiden Enden der Hülse eingeschobene Achsen festgehalten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt,dass,um die vorgenannte Wickeldichte zu erhalten, auf jede der beiden Achsen eine durch je einen Pneumatikzylinder erwirkte Kraft ausgeübt wird. Die Pneumatikzylinder werden dabei mit einem von einem Druckregulierventil abgegebenen gleichmässigen Druck beaufschlagt, so dass die auf die Achsen ausgeübte Kraft während des ganzen Wickelaufbaues konstant bleibt.
  • Eine zweite Art, die vorgenannte Kraft auf die Achsen auszuüben besteht darin, dass anstelle von Druckluftzylindern Zahnstangen verwendet werden, welche mit den in Gleitführungen geführten Achslagern verbunden sind und welche mittels eines in die Zahnstangen eingreifenden Zahnradübertriebs die den Druckzylindern entsprechende Kraft verursachen. Diese Anordnungen haben den Nachteil, dass durch die über die ganze Zeit der Wickelbildung gleichmässig wirkende Anspresskraft die Wickel infolge der wachsenden Auflagefläche eine sich verkleinernde Anpresskraft erfahren, was eine sich stetig verkleinernde Dichte des Wickels bewirkt. Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Verfahrensanspruches beschriebenen Schritte und durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Vorrichtungsanspruches definierten Mittel behoben. Die weiteren vorteilhaften Ausführungsformen sind in den zusätzlichen Ansprüchen beschrieben. Den durch die Erfindung erreichten Vorteil besteht im gleichmässigen Anpressdruck jeder Lage beim Aufbau des Wattewickels.
  • Die Erfindung wird im folgenden, anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen, näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. l ein Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, entsprechend den Linien I (Fig. 2), halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 ein teilweiser Schnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1, gemäss den Linien II (Fig. 1), halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 3 eine Darstellung der Kraftverhältnisse in der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 4 eine graphische Darstellung der Kraftverhältnisse von Fig. 3.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Bilden eines Wattewickels (in Fig. 3 mit den Bezugszeichen L M und N gekennzeichnet) auf einer Wickelhülse 2 umfasst zwei die Wickelhülse 2 respektive den Wattewickel aufnehmende Wickelwalzen 3 respektive 4 (in Fig. 2 nur eine gezeigt), welche Achsparallel in Seitenwänden 5 respektive 6 der Vorrichtung 1 drehbar gelagert sind (nicht gezeigt) und antreibbar sind. In Fig. 2 ist die Drehbarkeit der Wickelwalzen 3 und 4 mit der geometrischen Rotationsachse 4.1 der Wickelwalze 4 einfachheithalber lediglich angedeutet. Durch das Drehen der Wickelwalzen 3 und 4 wird die darauf liegende Wickelhülse 2 in Rotation versetzt und nimmt dabei die von den Kalanderwalzen 7 abgegebene Wattebahn 8 zum Bilden des Wattewickels auf. Die Wickelhülse 2 ist beidseits je durch einen in die Wickelhülse greifenden Kolben 9 eines Pneumatikzylinders 10 gehalten, welche dadurch die, die Wickelhülse 2 aufnehmenden Achsen bilden. Jeder Pneumatikzylinder 10 ist seinerseits an einen Tragarm 11.befestigt. Im weiteren ist beidseits der Wickelwalzen 3 und 4 eine die Wattewickel führende Scheibe 39 koaxial mit dem Kolben 9 vorgesehen. Die Scheiben 39 sind je mittels eines Walzlagers 40, welches in einem zum Tragarm 11 gehörenden Lagergehäuses 41 aufgenommen ist, drehbar angeordnet.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die beidseits der Wickelwalzen 3 und 4 vorgesehenen Tragarme 11 je am oberen Ende mit einer Gleitführung 12 und am unteren Ende mit einem Schwenkmechanismus.13 schwenkbar verbunden. Die Gleitführung 12 umfasst eine Gleitschiene 14, welche an beiden Enden durch einen Träger 15 respektive 16 gehalten ist. Diese Träger 15 und 16 sind einerseits an der Seitenwand 5 und andererseits an der Seitenwad 6 befestigt. Die Gleitschiene 14 dient zur Aufnahme eines Gleitelementes 17, an welchem der Tragarm 11 mittels eines Scharnieres 18 schwenkbar verbunden ist. Auf der dem Scharnier 18 gegenüberliegenden Seite des Gleitelementes ist ein Steuerlineal 19 mittels eines Scharnieres 20 ebenfalls schwenkbar am Gleitelement befestigt. Das Steuerlineal 19 weist eine Steuerfläche 21 auf, mittels welcher ein an sich bekanntes handelsübliches Druckreduzierventil 22 gesteuert wird. Um die Position des Steuerlineals 19 in einem gewählten Bereich zu fixieren, ist beidseits des Scharniers 20 je eine Positionierschraube 23 respektive 24 vorgesehen. Im weiteren ist ebenfalls das Druckreduzierventil 22 mit Hilfe einer dazugehörigen mit einem Schlitz 25 versehenen Halterung 26 verschiebar an einem zur Seitenwand 5 gehörenden Support (nicht gezeigt) befestigt.
  • Das Druckreduzierventil 22 wird von einer Druckluftquelle 27 gespeist und gibt einen an den Bedarf angepassten Luftdruck mittels einer Drucklufleitung 29 an einen zweiseitig beaufschlagbaren Pneumatikzylinder 28 weiter. Der Drucklufzylinder 28 ist einerseits an einem zur Vorrichtung 1 gehörenden stationären Support 30 schwenkbar befestigt. Andererseits ist ein zum Kolben 31 des Zylinders 28 gehörender Kolbenkopf 32 ebenfalls schwenkbar mit einem zum Schwenkmechanismus 13 gehörenden Hebel 33 verbunden.
  • Der Hebel 33 seinerseits ist Bestandteil eines Zwischenstückes 34, welches an beiden Enden mit einem Flansch 35 versehen ist.
  • Mittels dieser Flansche 35 ist der Schwenkmechanismus einerseits mittels einer Achse 36 mit einem in der Seitenwand 5 respektive 6 festverankerten Lagerelement 37 und andererseits mittels eines Schwenkbolzens 38 mit dem Tragarm 11 schwenkbar verbunden. Die Lage des Schwenkmechanismus 13 ist derart, dass beim Hochfahren des Tragarmes 11, in Richtung H (Fig. 1) aus der in Fig. 1 dargestellten untersten Position des Tragarmes 11 in eine nicht dargestellte oberste Position, der Schwenkmechanismus 13 aus der mit der Winkelbegrenzungslinie A gekennzeichneten Lage in die mit der Winkelbegrenzungslinie B gekennzeichnete Lage schwenkt.
  • Die Wirikelbegrenzungslinie A liegt in einer gedachten, die geometrische Rotationsachse der Achse 36 und des Schwenkbolzens 38 beinhaltenden Ebene und ausserdem begrenzen diese beiden Linien A und B den Winkel α.
  • Die Lage des Schwenkmechanismus 13 ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die den Winkel α halbierende Linie C die Symetrieachse S des sich in der untersten Position befindlichen Tragarmes 11, mit einem rechten Winkel oder anders ausgedrückt, mit einem Winkel von 90 Grad schneidet, daraus folgt, dass sich die Symetrieachse des sich in der untersten Lage befindlichen Tragarmes 11 mit der Symetrieachse des sich in der obersten Lage befindlichen Tragarmes 11 deckt. Im weiteren sei noch erwähnt, dass in der untersten Lage des Tragarmes 11 die Wickelhülse 2 und in der obersten Lage des Tragarmes 11 der volle Wickel (in Fig. 3 mit N gekennzeichnet) auf den Wickelwalzen 3 und 4 aufliegt.
  • Für die im folgenden beschriebene Steuerung gilt der Grundsatz, dass die Flächenpressung in den Auflageflächen zwischen dem sich aufbauenden Wickel - K bis N (Fig. 3) und den Wickelwalzen 3 und 4 einen gesteuerten Verlauf nehmen soll.
  • Dieser Verlauf ist anhand der Fig. 3 und 4 erklärt. Fig. 3 zeigt die Wickelwalzen 3 und 4 mit der Wickelhülse 2 und deutet mit den Kreisen L, M, N den wachsenden Wattewickel an.
  • Im weiteren zeigt die Fig. 3 auf der mit R bezeichneten rechten Hälfte, d. h. rechts der Kraftrichtung F der Tragarme 11, Kraftverhältnisse unter der Voraussetzung, dass die Kraft F während des ganzen Wickelaufbaus konstant bleibt, was mit den gleichlangen Kräftepfeilen FG dargestellt ist. Dabei ist die Kraft FG die Hälfte der von beiden Tragarmen erbrachten Kraft, was auch der von einem Tragarm erbrachten Kraft entspricht.
  • Aus den Kräftedreiecken ist ersichtlich, dass unter dieser Voraussetzung die Auflagekraft FK bis FN bei zunehmendem Wickeldurchmesser von K bis N abnimmt. Dabei ist für Fig. 3 unter Auflagekraft diejenige Kraft zu verstehen, die in der Auflagefläche der Hülse 2 respektive des Wickels auf der Wickelwalze 4 entsteht.
  • In der mit S bezeichneten Hälfte der Fig. 3, d. h. links von der Kraftrichtung F, sind die Veränderungen der Kräfteverhältnisse gezeigt, die unter der Voraussetzung entstehen, dass die Auflagekräfte Fk bis Fn gleich, d. h. während des ganzen Wickelaufbaus konstant sind und dementsprechend die Kraft F der Tragarme 11, wie mit den Kräftepfeilen Fl, F2, F3 und F4 gezeigt, vergrössert wird.
  • Der Kräfteverlauf der Kräfte FK bis FN ist in Fig. 4 mit der Kennlinie FK - N und der Kräfteverlauf der Kräfte Fl bis F4 mit der Kennlinie Fl - 4 dargestellt, dabei ist mit der Ordinate die Kraft F und mit der Abszisse der Wickeldurchmesser aufgeführt.
  • Mit der Kennlinie Fl - 4 ist berücksichtigt, dass die Auflagekräfte trotz grösser werdendem Wickel konstant bleiben sollen, jedoch noch nicht, dass die Flächenpressung zwischen den Wickeln verschiedener Durchmesser und der Wickelwalze konstant bleiben soll.
  • Es ist bekannt, dass bei zunehmendem Wickel die Auflagefläche des Wickels auf der Wickelwalze grösser wird, wodurch bei gleichbleibender Auflagekraft die Flächenpressung (auch spezifische Flächenbelastung, in Newton/m2 gemessen, genannt) proportional zur Vergrösserung der Auflagefläche abnimmt. Um nun auch bei sich vergrössender Auflagefläche die Flächenpressung konstant zu halten, muss die Kraft F angepasst werden, was mit der Kennlinie FA angedeutet ist. Um den mit der Kennlinie FA gezeigten Kräfteverlauf der Kraft F zu erreichen, muss, wie in Fig. 1 gezeigt, der dem Druckluftzylinder 28 abgegebene Luftdruck mittels des Steuerlineals 19 respektive mittels der Steuerfläche 21 entsprechend gesteuert werden, d. h. die Steuerfläche 21 ist entsprechend geformt.
  • Die Form dieser Steuerfläche 21 muss ausserdem noch die Korrektur beinhalten, welche die durch die Schwenkbewegung des Hebels 33 und des Schwenkmechanismus 13 verursachte Aenderung der Kraftwirkung des Pneumatikzylinders kompensiert.
  • Da es sich bei der Veränderung der Auflagefläche um von der Maschinenkonstruktion. abhängige Erfahrungswerte handelt, muss die Form der Steuerfläche 21 durch Versuche festgelegt werden.
  • Um den Steuerungsverlauf trotz der festgelegten Steuerfläche 21 innerhalb eines Bereiches variabel gestalten zu können, ist, wie bereits erwähnt, das Steuerlineal mittels des Scharnieres 20 schwenkbar und mittels der Schrauben 22 und fixierbar gehalten. Beim Verändern der Stellung des Steuerlineals 19 muss entsprechend ebenfalls die Position des Druckreduzierventiles 22 verändert werden, was mit der, den Schlitz 25 beinhaltenden Art und Weise der Befestigung des Druckreduzierventiles 22 möglich ist. Letztlich ist der Druckluftzylinder 28 an dem, dem Kolben 31 zugewandten Ende mit einem sogenannten 3/2-Wegventil 42 (mit einer Sperrnullstellung) verbunden, welches während des Wickelaufbaues in der in Fig. 1 gezeigten Nullstellung ist.
  • Während des Wickelaufbaues werden die Tragarme 11 infolge des zunehmenden Wickeldurchmessers in Richtung H hochgehoben, wodurch der Kolben 31 in den Druckluftzylinder 28 hineingeschoben wird. Durch dieses Hineinschieben baut sich in dem mit der Druckluftleitung 29 verbundene Teil des Zylinders 28 ein Luftdruck auf, welcher je nach gewünschter Auflagekraft FA eine bestimmte Grösse haben darf oder haben soll. Ist beispielsweise der, der grössten Auflagekraft FA entsprechende Luftdruckbedarf kleiner als der durch die Bewegung des Kolbens 31 aufgebaute Luftdruck, so muss das gesteuerte Druckreduzierventil 22 den Druck in der Druckluftleitung 29 über eine zum Druckreduzierventil 22 gehörende Entlüftung 43 entlasten.
  • Wird hingegen ein der grössten Auflagekraft FA entsprechender Luftdruck benötigt, der grösser ist als der durch die Bewegung des Kolbens 31 erreichte Luftdruck, so muss das Druckreduzierventil 22 so gesteuert werden, dass in der Druckluftleitung 29 ein zusätzlicher Druck aufgebaut wird.
  • Beispiele:
    • a) Beim Aufliegen der Hülse 2 auf den Wickelwalzen 3
    • und 4 wird ein Druck von 1,5 bar benötigt, entsprechend gibt das Druckreduzierventil 22 einen Druck von 1,5 bar ab.
    • b) Durch die Bewegung des Kolbens 31, in die durch den grössten Wickeldurchmesser abgegebenen Endlage, entstünde bei einer angenommener Weise abgeriegelten Druckluftleitung 29 ein Druck von 4,5 bar.
    • c) Benötigt man aber in der durch den grössten Wickeldurchmesser gegebenen Endstellung des Kolbens 31 nur 3,5 bar, so muss das Druckreduzierventil 22 so gesteuert werden, dass der Druck in der Leitung 29 über die Entlastung 43 reguliert wird.
    • d) Benötigt man jedoch in der durch den grössten Wickeldurchmesser gegebenen Endstellung des Kolbens 31 5,5 bar, so muss das Druckreduzierventil so gesteuert werden, dass die Entlüftung 43 geschlossen bleibt und ein allmählicher Druckaufbau in der Leitung 29 stattfindet.
  • Um den fertigen Wickel letztlich von der Auflagekraft zu entlasten, wird das 3/2-Wegventil 42 umgeschaltet, so dass der volle Druck der Druckluftquelle, z. B. 10 bar, den Kolben 31 ganz in seine endgültige Stellung im Druckluftzylinder 28 hineinschiebt. Nach dem Abnehmen des fertigen Wickels - bei zurückgezogenen Kolben 9 (entsprechende Steuerung nicht gezeigt) - werden die Tragarme 11 in eine nicht erfindungswesentliche und daher nicht beschriebene Zwischenposition gebracht, in welcher die auf die Wickelwalze 3 und 4 gelegte Hülse 2 ohne Auflagekraft FA durch die in die neue Hülse 2 geschobenen Kolben 9 erfasst werden kann.

Claims (9)

  1. l. Verfahren zum Bilden von Wattewickel durch Abrollen einer Wickelhülse respektive des daraufgebildeten Wattewickels auf zwei die Hülse respektive den Wattewickel tragenden, treibbaren und drehbaren Wickelwalzen, wobei die Hülse respektive der Wickel mit einer vorgegebenen Kraft auf die Wickelwalzen gepresst wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die genannte Kraft derart gesteuert wird, dass die in den Auflageflächen der Hülse respektive der Wattewickel auf den Wickelwalzen entstehende Flächenpressung steuerbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
    dass die genannte Kraft derart steuerbar ist, dass die Flächenpressung im wesentlichen konstant bleibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete
    dass die genannte Kraft in Abhängigkeit des Wickeldurchmessers steuerbar ist.
  4. 4. Wickelapparat (1) zum Bilden von Wattewickel (Fig. 3, L,M,N) mit zwei antreibbaren und drehbaren Wickelwalzen (3, 4) für das reibschlüsssige Drehen einer Wickelhülse (2) respektive des zu bildenden Wattewickels (L,M,N) sowie mit beidseits der Wickelwalzen (3,4) bewegbaren Tragarme (11) (Fig. 2) zur Aufnahme der Wickelhülse (2) respektive des Wattewickels (L,M,N) und mit einem Antriebsmittel (28) zum Bewegen der Tragarme (11) mit einer vorgeben, dem grösser werden des Wattewickels entgegengerichteten Kraft, entsprechend dem grösser werden des Wattwickels (L,M,N),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Steuermittel (19, 21, 22) das Antriebsmittel (28) derart steuert, dass die genannte Kraft veränderbar ist.
  5. 5. Wickelapparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuermittel (19, 21; 22) das Antriebsmittel (28) in Abhängikgiet des Wickeldurchmessers derart steuert, dass die zwischen der Hülse (2) respektive dem Wattewickel (L,M,N) und den Wickelwalzen (3, 4) entstehende Flächenpressung im wesentlichen konstant bleibt.
  6. 6. Wickelapparat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsmittel ein Druckluftzylinder (28) und das Steuermittel ein von einem der Tragarme bewegbares Steuerelement (19, 21) und ein von diesen gesteuertes Druckveränderungsmittel (22) umfasst.
  7. 7. Wickelapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerelement ein mit dem Tragarm verbundenes Steuerlineal (19) mit einer Steuerfläche (21) und das Druckveränderungsmittel ein sogenanntes Druckreduzierventil (22) ist, welches durch die Steuerfläche (21) derart betätigt wird, dass die genannte Kraft beim grösser werden des Wattewickels zunimmt.
  8. 8. Wickelapparat nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerfläche (21) derart geformt ist, dass mittels der vom Druckluftzylinder (28) entwickelten Kraft, die genannte Flächenpessung beim grösser werden des Wickels im wesentlichen konstant bleibt.
  9. 9. Wickelapparat nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuerlineal (19) und das Druckreduzierventil (22) je derart verstellbar angeordnet sind, dass die durch den Druckluftzylinder (28) entwickelte Kraft innerhalb eines vorgegebenen Bereiches veränderbar ist.
EP84111524A 1983-10-12 1984-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels Withdrawn EP0140168A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5561/83 1983-10-12
CH556183 1983-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140168A2 true EP0140168A2 (de) 1985-05-08
EP0140168A3 EP0140168A3 (de) 1985-06-05

Family

ID=4295645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111524A Withdrawn EP0140168A3 (de) 1983-10-12 1984-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4565337A (de)
EP (1) EP0140168A3 (de)
JP (1) JPS60155723A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020586A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
CN101962119A (zh) * 2010-05-19 2011-02-02 浙江金盾链条制造有限公司 摩擦驱动压紧装置
CN102634883A (zh) * 2012-05-19 2012-08-15 马驰 适用于条并卷联合机棉卷加压的单气缸加压装置
DE102014108222A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538973A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
US6070824A (en) * 1996-09-18 2000-06-06 Southwest Recreational Industries, Inc. Method and apparatus for manipulating large sections of artificial turf
FI116281B (fi) * 2002-11-15 2005-10-31 Metso Paper Inc Hylsynlukituslaite
US7114675B1 (en) * 2003-05-22 2006-10-03 Kohler Herbert B Dual-drum winding machine
CN105217386B (zh) * 2015-10-20 2017-05-31 浙江阳阳包装有限公司 一种吹膜机的双收卷轴机构
CN109455549B (zh) * 2018-12-18 2024-04-19 湖北齐力聚合材料有限公司 无穿轴式自动收料机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686014A (en) * 1950-06-05 1954-08-10 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Method and device for producing laps from textile fibers
CH346800A (de) * 1956-02-28 1960-05-31 Schubert & Salzer Maschinen Wickelvorrichtung für Bänder, z.B. für Faserbänder an Vorspinnmaschinen
GB991724A (en) * 1961-03-21 1965-05-12 Samuel M Langston Co Roll density control for web winders
DE2028647A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Etablissements Ruby S.A., Voironen-Chartreuse (Frankreich) Maschine zum Wickeln eines Produktes aus weichen Materialien auf sich selbst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000584A (en) * 1957-07-29 1961-09-19 Rice Barton Corp Windup roll drive
US3568944A (en) * 1969-02-12 1971-03-09 Fmc Corp Winding machine
DE2020283A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Krupp Gmbh Aufwickelvorrichtung
US3937410A (en) * 1975-01-16 1976-02-10 Beloit Corporation Method of and means for controlling internal tension in web rolls
FI811789L (fi) * 1980-07-18 1982-01-19 Jagenberg Werke Ag Anordning foer separat upplindning av laengsgaoende banor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686014A (en) * 1950-06-05 1954-08-10 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Method and device for producing laps from textile fibers
CH346800A (de) * 1956-02-28 1960-05-31 Schubert & Salzer Maschinen Wickelvorrichtung für Bänder, z.B. für Faserbänder an Vorspinnmaschinen
GB991724A (en) * 1961-03-21 1965-05-12 Samuel M Langston Co Roll density control for web winders
DE2028647A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Etablissements Ruby S.A., Voironen-Chartreuse (Frankreich) Maschine zum Wickeln eines Produktes aus weichen Materialien auf sich selbst

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020586A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
DE102006020586B4 (de) * 2006-05-02 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
CN101962119A (zh) * 2010-05-19 2011-02-02 浙江金盾链条制造有限公司 摩擦驱动压紧装置
CN102634883A (zh) * 2012-05-19 2012-08-15 马驰 适用于条并卷联合机棉卷加压的单气缸加压装置
DE102014108222A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern
WO2015188902A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln von faserbändern
DE102014108222B4 (de) * 2014-06-12 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140168A3 (de) 1985-06-05
JPS60155723A (ja) 1985-08-15
US4565337A (en) 1986-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512268C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Materialbahnrolle
EP0285942B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE2705334C2 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
EP0921085A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0140168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
EP1808237B1 (de) Bandbeschichtungsvorrichtung
DE1560012B2 (de) Vorrichtung zum auslegen von gewebebahnen
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE2520463C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE4208490A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung eines ueber die laenge der walzen konstanten walzenspaltes
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE4326426C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE2151615A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem gut
DE2130020A1 (de) Baeummaschine
DE60009921T2 (de) Verfahren zum verändern der linearen last bei einer wickelmaschine
DE3918270C2 (de) Walzwerk
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE1410607C (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmäßigkeit von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, beispielsweise Strecken
DE1913420C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere Papieroder Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860804

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MONDINI, GIANCARLO, DR.

Inventor name: SCHMID, RENE