EP0243870B1 - Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei laufenden Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei laufenden Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0243870B1
EP0243870B1 EP87105918A EP87105918A EP0243870B1 EP 0243870 B1 EP0243870 B1 EP 0243870B1 EP 87105918 A EP87105918 A EP 87105918A EP 87105918 A EP87105918 A EP 87105918A EP 0243870 B1 EP0243870 B1 EP 0243870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
cylinders
guide rollers
web
fabric web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243870A2 (de
EP0243870A3 (en
Inventor
Harke Claus Dipl.-Ing. Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to AT87105918T priority Critical patent/ATE60947T1/de
Publication of EP0243870A2 publication Critical patent/EP0243870A2/de
Publication of EP0243870A3 publication Critical patent/EP0243870A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243870B1 publication Critical patent/EP0243870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the supply of heat during the heat treatment of running woven or knitted webs or the like.
  • the webs are guided around the lateral surfaces of heated rollers or cylinders via guide rollers.
  • guide rollers are attached to the lateral surfaces, through which the web is guided so that the wrap angle of the web on the rollers or cylinders is as large as possible.
  • the present invention is intended to avoid these disadvantages and, in particular, to solve the problem of being able to quickly adapt the heat supply from the roller or cylinder jackets to the web of material to different requirements.
  • the guide rollers can be adjusted as a function of the measured values of a residual moisture measuring device for the material web arranged at the end of the treatment. It has proven to be advantageous to control the regulation of the wrapping of the material web on the roller or cylinders using microprocessors.
  • the control can take place in such a way that in the case of a plurality of rollers or cylinders, the wrap is only changed in one roller, if that is not yet sufficient for the following or previous roller or cylinder and so on.
  • the regulation can also be carried out in groups of two or more rollers or cylinders or in any other suitable or necessary manner. In no case is a change in the speed of the rollers or cylinders provided or required, which would be far too cumbersome for a quick control.
  • the microprocessor control also gives the option of a preselectable adjustment of the guide rollers and the length compensation devices required for the particular properties of the web to be treated.
  • the web 10 runs, as can be seen from the figure, on a guide roller 12 on the outer surface of a heated cylinder 11, wraps around a substantial part of its circumference and is finally removed from the outer surface of the cylinder via a further guide roller 12. Then the web 10 is fed via a guide roller 12 to a downstream cylinder 11 and so on until all the cylinders provided for the treatment have been rotated. At the end of the treatment, a residual moisture measuring device 14 is then arranged, which gives its measured values to a microprocessor 16, by the controller 15 for the adjustment of the guide rollers 12 to set a smaller or larger wrap angle of the web 10 on the cylinder 11, as in FIG Drawing is indicated to be controlled.
  • the guide rollers 12 are assigned length compensation devices 13 for the web, which can be designed as simple dancer rollers or in any other suitable form known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei der Wärmebehandlung von laufenden Gewebe-, Gewirkebahnen oder dergl., bei der die Warenbahnen über Führungswalzen um die Mantelflächen von beheizbaren Walzen oder Zylindern herumgeführt sind.
  • Es ist bekannt, Warenbahnen zur Wärmebehandlung, wie z.B zum Trocknen über die zylindrisch ausgebildeten Mantelflächen von Hohlwalzen oder -zylindern zu führen, in deren Innenraum erhizter Dampf eingeleitet wird (siehe 2.B. US-A-4075 768).
  • Damit eine gute Ausnutzung der von den Walzen- oder Zylindermänteln abgegebenen Wärme erreicht wird, sind an den Mantelflächen Führungswalzen angebracht, durch die die Warenbahn so geführt wird, daß der Umschlingungswinkel der Warenbahn an den Walzen oder Zylindern möglichst groß ist.
  • Diese Vorrichtungen arbeiten sehr gut solange konstante Betriebsverhältnisse gegeben sind, wie z.B. immer gleich schwere Ware und/oder Durchlauf der Warenbahn mit konstanter Geschwindigkeit durch die Behandlung. Sie sind jedoch nur schwer an wechselnde Betriebsbedingungen wie unterschiedlich schwere Waren oder Veränderungen der Durchlaufgeschwindigkeit aus welchen Gründen auch immer anpaßbar, da in den Walzen- oder Zylindermänteln erhebliche Wärmemengen gespeichert sind, die nicht so schnell abgebaut werden können und die Drehzahl der Walzen oder Zylinder wegen der Trägheit der relativ schweren Walzen oder Zylinder nicht schnell verändert werden kann. Es besteht dann die Gefahr, daß der Warenbahn zuviel Wärme zugeführt wird, was zu Schädigungen der Warenbahn mit teuren Materialverlusten führen kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden und insbesondere die Aufgabe gelöst werden, die Wärmezuführung von den Walzen- oder Zylindermänteln an die Warenbahn schnell unterschiedlichen Erfordernissen anpassen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die vor und hinter jeder beheizbaren Walze oder Zylinder angeordneten Führungswalzen um die Mantelflächen der Walzen bzw. Zylinder herum in unterschiedliche Stellungen schwenkbar anzuordnen und den schwenkbaren Führungswalzen Längenausgleicheinrichtungen für die Warenbahn zuzuordnen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, bei einer Anordnung von mehreren Walzen bzw. Zylindern, die von der Warenbahn bei der Behandlung nacheinander umlaufen werden, nur an einzelnen Walzen bzw. Zylindern oder auch nur an einer Walze bzw. einem Zylinder in unterschiedliche Stellungen schwenkbare Führungswalzen sowie Längenausgleichseinrichtungen für die Warenbahn vorzusehen.
  • Weitere Merkmale der Vorrichtung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zur Regelung der Umschlingung der Warenbahn auf der oder den Walzen bzw. Zylindern kann die Verstellung der Führungswalzen in Abhängigkeit von den Meßwerten eines am Ende der Behandlung angeordneten Restfeuchte-Meßgerätes für die Warenbahn erfolgen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen ,die Regelung der Umschlingung der Warenbahn auf der oder den Walzen bzw. Zylindern über Microprozessoren zu steuern. Dabei kann die Regelung so erfolgen, daß bei mehreren Walzen bzw. Zylindern erst nur bei einer Walze die Umschlingung verändert wird, falls das noch nicht ausreicht bei der folgenden oder vorhergehenden Walze bzw. Zylinder und so fort. Die Regelung kann auch in Gruppen von zwei oder mehreren Walzen bzw. Zylindern vorgenommen werden oder in sonstwie geeigneter oder erforderlicher Weise. In keinem Fall ist dabei eine Änderung der Drehzahl der Walzen bzw. Zylinder vorgesehen oder erforderlich, welche für eine schnelle Regelung viel zu schwerfällig wäre.
  • Die Microprozessorsteuerung gibt auch die Möglichkeit einer vorwählbaren für die besonderen Eigenschaften der jeweils zu behandelnden Warenbahn erforderlichen Einstellung der Führungswalzen sowie der Längenausgleicheinrichtungen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
  • Die Warenbahn 10 läuft wie die Figur erkennen läßt, über eine Führungswalze 12 auf die Mantelfläche eines beheizten Zylinders 11 auf, umschlingt diesen über einen wesentlichen Teil seines Umfanges und wird schließlich über eine weitere Führungswalze 12 von der Mantelfläche des Zylinders abgenommen. Danach erfolgt die Zuführung der Warenbahn 10 über eine Führungswalze 12 auf einen nachgeschalteten Zylinder 11 und so fort bis alle für die Behandlung vorgesehenen Zylinder umlaufen sind. Am Ende der Behandlung ist dann ein Restfeuchte-Meßgerät 14 angeordnet, welches seine Meßwerte an einen Microprozessor 16 gibt, durch den Regler 15 für die Verstellung der Führungswalzen 12 zur Einstellung eines kleineren oder größeren Umschlingungswinkels der Warenbahn 10 auf den Zylinder 11, wie in der Zeichnung angedeutet ist, gesteuert werden.
  • Zum Längenausgleich der Warenbahn 10 durch die unterschiedliche Umschlingung der Warenbahn auf den Zylindern 11 sind den Führungswalzen 12 Längenausgleicheinrichtungen 13 für die Warenbahn zugeordnet, die als einfache Tänzerwalzen oder in sonstwie geeigneter an sich bekannter Form ausgeführt sein können.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei der Wärmebehandlung von laufenden Gewebe-, Gewirkebahnen oder dergl., bei der die Warenbahnen über Führungswalzen um die Mantelflächen von beheizbaren Walzen oder Zylindern herumgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vor und hinter jeder beheizbaren Walze bzw. Zylinder (11) angeordneten Führungswalzen (12) um die Mantelflächen der Walzen bzw. Zylinder herum in unterschiedliche Stellungen schwenkbar angeordnet sind und den schwenkbaren Führungswalzen Längenausgleicheinrichtungen (13) für die Warenbahn (10) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von mehreren Walzen bzw. Zylindern (11) in Laufrichtung der Warenbahn (10) durch die Behandlung hintereinander nur an einzelnen Walzen bzw. Zylindern oder nur an einer Walze bzw. einem Zylinder in unterschiedliche Stellungen schwenkbare Führungswalzen (12) sowie Längenausgleicheinrichtungen (13) für die Warenbahn vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die letzte Walze bzw. Zylinder (11) der Wärmebehandlung mit schwenkbaren Führungswalzen ( 12) sowie einer Längenausgleichseinrichtung (13) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Führungswalzen (12) mittels hydraulischer oder pneumatischer Betätigungsvorrichtungen erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere beheizte Walzen bzw. Zylinder (11) in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere beheizte Walzen bzw. Zylinder (11) übereinander angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Umschlingung der Warenbahn (10) auf der oder den Walzen bzw. Zylindern (11) die Verstellung der Führungswalzen (12) in Abhängigkeit von den Meßwerten eines Restfeuchte-Meßgerätes (14) für die Warenbahn erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Umschlingung der Warenbahn (10) auf der oder den Walzen bzw. Zylindern (11) über Microprozessoren (16) in der Weise erfolgt, daß die Regelung für eine Walze bzw. einen Zylinder nach der bzw. dem anderen oder in Gruppen von zwei oder mehr Walzen bzw. Zylindern vorgenommen wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenausgleicheinrichtungen (13) als Tänzerwalzen ausgebildet sind.
EP87105918A 1986-04-30 1987-04-22 Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei laufenden Warenbahnen Expired - Lifetime EP0243870B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105918T ATE60947T1 (de) 1986-04-30 1987-04-22 Vorrichtung zur regelung der waermezufuhr bei laufenden warenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614713 DE3614713A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zur regelung der waermezufuhr bei laufenden warenbahnen
DE3614713 1986-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243870A2 EP0243870A2 (de) 1987-11-04
EP0243870A3 EP0243870A3 (en) 1988-06-08
EP0243870B1 true EP0243870B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6299911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105918A Expired - Lifetime EP0243870B1 (de) 1986-04-30 1987-04-22 Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei laufenden Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0243870B1 (de)
AT (1) ATE60947T1 (de)
DE (2) DE3614713A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108056A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Feldmuehle Ag Stora Verfahren zur behebung von planlagestoerungen bei der herstellung von bahnen in papier- oder kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212259B (de) * 1957-04-16 1960-12-12 Bertil Fredrik Helgeso Mellbin Vorrichtung zum Antrieb einer Gruppe von versetzt angeordneten Trockenwalzen
US4075768A (en) * 1972-06-05 1978-02-28 Valmet Oy Multicylinder dryer
DE3049457A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Willy Dipl.-Ing. 4040 Neuss Heckers Bespannungsmittelfreie trockenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614713A1 (de) 1987-11-05
EP0243870A2 (de) 1987-11-04
EP0243870A3 (en) 1988-06-08
DE3768044D1 (de) 1991-03-28
ATE60947T1 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743996A1 (de) Papier-streichvorrichtung
DE2538846A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren der papierbahn vom pressenteil zum trocknungsteil einer papiermaschine
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0243870B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr bei laufenden Warenbahnen
DE2727514C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke o.dgl.
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE102018127037B4 (de) Kalander
DE2259857A1 (de) Maschine zur behandlung von textilien
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE102007038375B3 (de) Heatsetting-Behälter
DE102015217367B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Bahn
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE1753589B1 (de) Luftstrahltrocknungsvorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich durch die Vorrichtung gefuehrtem bandfoermigem Gut
DE1574398A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn
DE909338C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Gewebebahnen
DE893925C (de) Zettelbaumgestell
DE822768C (de) Kalander, insbesondere zur Behandlung von Papierbahnen
DE860939C (de) Plaettmaschine
DE2904774A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE4405031C1 (de) Vorrichtung zum kompressiven Krumpfen von Textilbahnen
DE2530138C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19881207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910220

Ref country code: BE

Effective date: 19910220

REF Corresponds to:

Ref document number: 60947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422