DE1280620B - Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material

Info

Publication number
DE1280620B
DE1280620B DE1963K0051360 DEK0051360A DE1280620B DE 1280620 B DE1280620 B DE 1280620B DE 1963K0051360 DE1963K0051360 DE 1963K0051360 DE K0051360 A DEK0051360 A DE K0051360A DE 1280620 B DE1280620 B DE 1280620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
valve
tape
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963K0051360
Other languages
English (en)
Inventor
Glen Willard Gibson
James John Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Priority to DE1963K0051360 priority Critical patent/DE1280620B/de
Publication of DE1280620B publication Critical patent/DE1280620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, insbesondere Papierbahnen.
  • Es sind bereits verschiedene Wickelvorrichtungen bekannt, bei denen das bahnförmige Material zur Bildung eines Wickels auf ein endloses, eine Anzahl von Führungswalzen umschlingendes Band geleitet wird (z. B. deutsche Patentschrift 675 979 und britische Patentschrift 417 769), und es ist dabei gleichfalls bekannt, daß das endlose Band im Bereich zwischen zwei Führungswalzen eine lockere Bandschlaufe zur Aufnahme eines Wickelkernes bildet und in einem weiteren Bereich gespannt gehalten wird (z. B. deutsche Patentschrift 962 220).
  • Den bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß der Wickel in einem Bereich des endlosen Bandes geformt wird, der zwischen zwei als Stützwalzen ausgebildeten Führungswalzen liegt. Dabei wird jeweils so vorgegangen, daß bei Anwachsen des Wickeldurchmesser, d. h. also bei zunehmendem Gewicht, die Last des Wickels in steigendem Maße vom Band auf die Stützwalzen übergeht und sich praktisch schon der zu etwa t/3 fertig geformte Wickel im wesentlichen auf den Stützwalzen abstützt.
  • Grundsätzlich soll eine Wickelvorrichtung die Materialbahn, ohne ihr Schaden zuzufügen, exakt führen und gut aufrollen. Bei Papier z. B. wird verlangt, daß die Bahn ohne Verzerrungen geführt und straff und gleichmäßig gewickelt wird. Handelt es sich um nachgiebigere Materialien, z. B. Gewebe, Krepppapier, Gummi, Folien usw., so ist das verzerrungsfreie Wickeln von noch größerer Bedeutung. Um jede Veränderung der Stoffe zu vermeiden, muß mit einer geringen, gleichbleibenden Spannung über die Breite der Bahn und in radialer Richtung über die Länge der Bahn gearbeitet werden.
  • Es ist offensichtlich, daß diese Erfordernisse von den bisher bekannten Vorrichtungn nicht erfüllt werden können. Geht nämlich die Last des Wickels mit zunehmenden Gewicht auf die Stützwalzen über, so fungiert das Band lediglich noch als Zwischenlage, und es entsteht an den Abstützkanten eine so hohe Flächenpressung, daß eine Auswalzung des Materials unvermeidbar ist.
  • Um die unerwünschte Flächenpressung an den Abstützkanten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Wickel bis zu seiner Fertigstellung in einer losen Bandschlaufe hängend zu formen, wobei die Last des Wickels über das Bad auf die beiden die Bandschlaufe begrenzenden Führungswalzen übergeht.
  • Durch diese lose Führung des Bandes in Form einer Bandschlaufe bedingt, steht jedoch im ver- stärkten Maße das Problem der absoluten Geradlaufführung des Bandes im Vordergrund. Wird das Band nicht exakt geführt, so werden die solchermaßen zwangsweise hervorgerufenen Längenänderungen z. B. bei unnachgiebigen Materialien immer zu Rissen in den Randzonen der Stoffbahn führen, während bei nachgiebigen Materialien sich die Längenänderung in der Breite wieder ausgleicht. Dadurch entstehen Wellen in den Wickeln, die eine Weiterverarbeitung unmöglich machen.
  • Wegen der lockeren Bandschlaufe ist es bei Wickelvorrichtungen bislang ziemlich schwierig gewesen, das endlose Band im richtigen Geradlauf zu halten, d. h. ein seitliches Auswandern des Bandes auf den Führungswalzen zu verhindern. Soweit ersichtlich, haben die erwähnten Patentschriften überhaupt keine Mittel zur Steuerung des Bandgeradlaufes offenbart, und andere Versuche, zur Führung eines losen Bandes Seitenführungsscheiben vorzusehen, haben dazu geführt, daß das Band häufig zerstört wurde und repariert oder ersetzt werden mußte.
  • Mit der Erfindung soll diese Schwierigkeit vermieden werden. Dazu wird, ausgehend von einer Wickelvorrichtung, bei der das endlose Band im Bereich zwischen zwei Führungswalzen eine lockere Bandschlaufe zur Aufnahme eines Wickelkernes bildet und in einem weiteren Bereich gespannt gehalten wird, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß dem gespannt gehaltenen Bereich des Bandes eine an sich bekannte Einrichtung zur Steuerung des Bandgeradlaufes zugeordnet ist.
  • Steuereinrichtungen zur Steuerung des Geradlaufes von Bändern sind an sich in verschiedenen Arten bekannt. Insbesondere ist es auch (z. B. analog der deutschen Auslegeschrift 1 080477) bekannt, die Steuerung - entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - mittels einer in ihrer Achslage verstellbaren Steuerwalze durchzuführen, deren Verstellung entsprechend einer mechanisch oder auch kontaktlos (z. B. optisch) abgetasteten Auswanderung des zu steuernden Bandes derart erfolgt, daß dieser Auswanderung entgegengewirkt wird. Die Anwendung einer solchen Bandlaufsteuerung ist jedoch bei den endlosen Bändern von Wickelvorrichtungen bislang nicht möglich gewesen, weil das Band wegen der lockeren Schlaufe nicht genug Spannung besitzt, um in der notwendigen Weise auf die Steuereinrichtung ansprechen zu können. Diesem Übelstand begegnet die Erfindung sehr einfach, zugleich aber auch sehr wirkungsvoll dadurch, daß die Steuereinrichtung auf einen absichtlich nur zu diesem stark gespannten Bereich des Bandes angesetzt wird.
  • Der Vorschlag der Erfindung gestattet es, die Wickelbedingungen, nämlich die Einhaltung einer konstanten Spannung sowohl über die Breite der aufzuwickelnden Bahn als auch in radialer Richtung über die Länge der Bahn, optimal zu erfüllen, und zwar auf Grund der Tatsache, daß infolge des exakten Bandgeradlaufes das verzerrungsfreie Wickeln über die Bandbreite erreicht und gleichzeitig der Wickel hängend in einer Bandschlaufe geformt werden kann, also nicht mehr auf besonderen Stützwalzen abgestützt zu werden braucht.
  • Gleichzeitig ergibt sich aber durch die exakte Führung des Bandes nun die Möglichkeit, im Bereich des spannungslos gehaltenen Bandes, also der Bandschlaufe, zusätzlich Vorrichtungen vorzusehen, die das spannungsgleiche Wickeln auch in radialer Richtung über die Länge der Bahn noch verbessern, ohne dabei befürchten zu müssen, daß diese zusätzlichen Vorrichtungen ein seitliches Ablaufen des Bandes von den Führungswalzen verursachen.
  • So kann z. B. das Band im Bereich der losen Bandschlaufe über eine zusätzliche in schwenkbaren Ständerarmen gelagerte Wiegenrolle geführt werden, wobei mit den Ständerarmen eine Druckvorrichtung verbunden ist, die mit ansteigendem Durchmesser des Wickels einen zunehmenden Druck in Richtung auf den Wickel ausübt. Dadurch ist bei Zunahme des Wickeldurchmessers eine im Verhältnis annähernd gleichbleibende Auflagefläche des Bandes an den Wickel gegeben, die das Wickeln unter annähernd gleicher Spannung auch in radialer Richtung über die Länge der Bahn ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Beispiel in den Zeichnungen veranschaulicht. Dabei stellt dar Fig. 1 eine Seitenansicht der Wickelvorrichtung, F i g. 2 eine Ansicht auf das Ende der Wickelvorrichtung, F i g. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Wickelvorrichtung auf der in F i g. 1 abgelegenen Seite der Vorrichtung, Fig. 4 eine Stirnansicht des Endes der Wiegenrolle im vergrößerten Maßstab, Fig. 5 eine Seitenansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 1, F i g. 6 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Steuerung des Bandgeradlaufes, F i g. 7 eine Schnittdarstellung des Steuerventils in F i g. 6 im vergrößerten Maßstab, F i g. 8 eine schematische Darstellung der pneumatischen Steuervorrichtung für die Wickelvorrichtung, Fig. 9 eine Teilansicht der in Fig.8 gezeigten Vorrichtung, F i g. 10 eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 9.
  • Die Wickelvorrichtung umfaßt ein endloses Band 10, das in Form einer Schleife vermittels einer Führungswalze 11, einer angetriebenen Walzel2, einer Wiegenrollel3, einer Führungswalze 14, einer Andruckrolle 15, einer Spannrolle 16, einer Steuerwalze 17 und einer Führungswalze 18 gehalten wird. Das Band 10 kann aus irgendeinem geeigneten Gewebe, beispielsweise Leinwand, bestehen. Die Walze 12 ist in einer Lagervorrichtung 19 gelagert, die wiederum in einem Maschinenrahmen 20 gelagert ist. Die Walze wird durch irgendeine geeignete Kraftquelle, die mit 21 bezeichnet ist, angetrieben. Der Rahmen 20 ist in einem horizontalen Träger 22 gelagert. Die Walze 11 ist ebenfalls am Maschinenrahmen 20 auf einer Seite des Rahmens vermittels einer Lagervorrichtung 23 befestigt.
  • Die Wiegenrolle 13 wird von zwei Ständerarmen 24 gehalten, die durch eine Welle 25 verbunden und in den Lagern 26 abgestützt sind. Die Lager 26 sind in Bettungen 27 befestigt, die auf einem horizontalen Träger 28 liegen.
  • Die Führungswalze 14 und die Andruckrolle 15 liegen parallel aneinander und bilden dadurch eine Klemmvorrichtung, wobei die AndruckrollelS von Lagern 29 gehalten wird, von denen jedes auf dem horizontalen Träger 22 liegt. Die Walze 14 ruht an dem einen Ende in einer Lagervorrichtung 30, die auf einem Hebel 31 liegt, der um eine Halterung 32 des horizontalen Trägers 22 verschwenkbar ist. Das andere Ende der Walze ist in einem Lager 33 auf dem Träger 22 fest angeordnet. Ein druckmittelbetriebener Motor 34 liegt zwischen dem Ende des Armes 31 und dem horizontalen Träger 22.
  • Die Spannrolle 16 ist vermittels einer Einstelleinrichtung, die die Lager 35 erfaßt, welche die gegenüberliegenden Enden der Rolle 16 tragen, beweglich gelagert und in Schienen 36, die auf Bettungsplatten 27 liegen, verschieblich. Schraubenspindeln 37 an Ständern 38, die mit den Bettungsplatten 27 verbunden sind, erfassen mit dem Gewinde die Lager 35.
  • Ein Kegelzahnrad 39 an jeder Gewindespindel 37 und ein Zahnrad 40, das mit den Zahnrädern 39 kämmt, ist auf einer Welle 41, die in Ständern 42 der Bettungsplatten 27 liegt, verbunden. Die Schraubenspindeln 37 können vermittels der Zahnräder 39 und 40 und der Welle 41 gedreht werden, so daß die Lager 35 auf den Schienen 36 bewegt werden, wodurch die Lage der Spannrolle 16 verändert wird, so daß das Band 10 gelöst oder gespannt werden kann bzw. die richtige Spannung aufrechterhalten wird.
  • Die Steuerwalze 17 ist an einem Ende durch ein geeignetes festes Lager gehalten und ist am anderen Ende in einer kraftbetätigten beweglichen Lagervorrichtung43 gelagert, das auf der Bettungsplatte27 liegt. Die Lagervorrichtung 43 besteht aus dem Lager 44 zur Aufnahme des einen Achsendes der Walze 17, das mit Hilfe eines Armes 45, der von einem Ständer 46 getragen wird, und mit Hilfe der Lenker 47 und 48 verschwenkbar ist. Der Ständer 46 ist mit der Platte 27 verbunden. Ein Druckmittelmotor 49 an dem Ständer 46 greift mit seiner Kolbenstange S0 an dem Lenker 47 an, wodurch das Lager 44 und das entsprechende Ende der Rolle 17 verstellt werden kann.
  • Ein Fühler S1 ist beweglich an einem Ständer 52 gelagert, der auf der Bettungsplatte 27 befestigt ist, und gleitet an der Kante des Bandes 10. Der Fühler 51 und der Druckmittelmotor 49 sind betrieblich so miteinander verbunden, daß, wenn das Ende der Steuerwalze 17, welches in dem Lager 44 liegt, bewegt wird, durch eine Schwenkbewegung der Lenker 47 und 48 das Band 10 zwar auf im wesentlichen dem gleichen Weg um die Führungswalzen herumläuft, dabei sich jedoch kaum merklich nach der einen oder der anderen Seite bewegt, ohne daß die Gefahr besteht, daß er von den Walzen herunterläuft.
  • Die Führungswalze 18 liegt in Lagern 53, die auf der Platte 27 befestigt sind.
  • Die Ständerarme 24 verschwenken in ihren Lagern 26 unter der Einwirkung der Druckmittelmotoren 54.
  • Die Bewegung der Arme 24 wird durch Kinken 55, die sich um die entsprechenden Arme 24 herumlegen, begrenzt. Die Klinken sind schwenkbar auf Bolzen 56 gelagert, die auf der unteren Fläche der Doppel-T-Träger 57, die für den Träger 22 vorgesehen sind, befestigt sind. Ein Druckmittelmotor 58 ist mit einem Ende einer jeden Klinke 55 verbunden.
  • Für die Wiegenrolle 13 ist eine Bremse 59 vorgesehen, die aus einer Schale 60, die an der Rolle 13 befestigt ist, und einem Reibband 61 besteht, das die innere Oberfläche der Schale 60 erfaßt und an einem Stator 62 befestigt ist. Der Stator 62 besteht aus einem hohlen, flexiblen, aufblasbaren Teil63, dem Luft unter Druck zugeführt werden kann, so daß sich das Band 61 ausdehnt und die innere Oberfläche der Schale 60 mit variablen Drücken beaufschlagt, wodurch die Bremsung der Rolle 13 geregelt wird.
  • Die Antriebsverbindung zwischen der angetriebenen Walze 12 und der Führungswalze 14 umfaßt eine Antriebskette 64, die über ein Kettenrad 65 läuft, das an der Walze 12 befestigt ist und mit dieser umläuft. Ein Kettenrad 16 liegt koaxial zur Führungswalze 14. Eine Kupplung 67 ist für das Kettenrad 66 vorgesehen und besteht aus einer kreisringförmigen Platte 68, die auf einer Seite des Kettenrades auf der Welle 14 a befestigt ist, so daß sie sich mit der Walze 14 dreht. Eine axial bewegliche Andruckplatte 69 liegt auf der anderen Seite des Kettenrades 66 der Welle 14 a. Auf der Welle 14 a der Walze 14 ist ein Ringflansch 70 befestigt, zwischen dem und der Andruckplatte 69 eine Feder 71 gelagert ist, so daß das Kettenrad 66 zwischen den Platten 68 und 69 erfaßt wird, wodurch eine nachgiebige Kupplung zwischen dem Kettenrad 66 und der Walze 14 gebildet wird.
  • Das Steuersystem für die Steuerwalze 17 umfaßt ein Ventil 72, das von dem Fühler 51 betätigt wird.
  • Das Ventil 72 besteht aus einem hohlen, konischen Teil 73 und einem massiven konischen Ventilkern 74, der in das Teil 73 hineinpaßt. Der Fühler 51 ist an einem Arm 75 befestigt, und der Arm 75 ist über einen Lenker 76 mit dem konischen Teil 73 verbunden.
  • Der Arm 75 ist schwenkbar mit dem Ventilkern 74 verbunden und eine Zugfeder 77 liegt zwischen dem Ende des Armes 75 und dem konischen Teil 73. Der Motor 49 enthält eine Membran 78, die mit der Kolbenstange 50 verbunden ist, und eine Luftleitung 79, die mit einer Seite der Membran in Verbindung steht. Eine Luftleitung 80 führt zum Ventil 72. Beide Leitungen 79 und 80 sind mit einer Luftversorgungsleitung 81. verbunden. Ein Druckregelventil 82 liegt in der Leitung 81, und ein Meßinstrument 83 zeigt in der Nähe des Druckregelventils 82 den Druck der Leitung 81 an. Ein Entlastungs- oder Nadelventil 84 liegt in der Leitung 81 zwischen dem Meßinstrument 83 und der Anschlußstelle der Leitungen 79 und 80 an der Leitung 81.
  • Jeder Motor 54 (Fig. 1 und 8) für den Ständerarm 24 besteht aus einem Kolben 85, der in einem Zylinder 86 gleitet. Eine Leitung 87 ist mit dem einen Ende der zwei Motoren, von denen in F i g. 8 der Einfachheit halber nur ein Motor dargestellt ist, verbunden. Eine Druckluftquelle (AP = Air Pressure), die durch das Ventil 88 geregelt wird, ist mit der Leitung 87 verbunden. Ein Entlastungsventil 89 ist ebenfalls mit der Leitung 87 verbunden. Eine Leitung 90 ist mit dem anderen Ende der Zylinder 86 beider Motoren verbunden. Eine Druckluftquelle ist mit der Leitung 90 über ein Ventil 91 verbunden, und ein Entlastungsventil 92 ist ebenfalls in der Leitung 90 angeordnet. In dieser Leitung 90 liegt auch eine Druckregelvorrichtung 93 hinter einem Absperr ventil 94. Jeder Motor 54 ist an einem Ende befestigt, und jeder Kolben 85 ist über seine Kolbenstange 95 mit dem entsprechenden Arm 24 verbunden.
  • Die Druckregelvorrichtung 93 kann irgendeine geeignete Konstruktion zur Erzeugung eines Luftdruckes sein, der zunimmt, sobald sich der Arm 24 entsprechend F i g. 1 und 8 im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Die Vorrichtung 93, wie in Fig. 9 gezeigt, umfaßt einen schwenkbaren Betätigungshebel 96, der mit einer Welle 97 verbunden ist. Eine Kurvenscheibe 98 wird von einem der Arme 24 vermittels eines Zahnrades 99 angetrieben, welches sich mit dem Arm 24 bewegt, und mit dem Zahnrad 100 kämmt. Das Zahnrad 99 ist hinsichtlich der Kurvenscheibe 98 festgelegt, und der Betätigungshebel 96 liegt auf der Kurvenscheibe 98 auf. Die Welle 97 ist mechanisch mit einer flexiblen Kammer 101 verbunden, die ein Federstück enthält, das zurückgebogen ist und eine Kugelspitze 102 trägt. Die Kugelspitze 102 liegt gegen eine Zunge 103, die das Ende einer Luftdüse 104 verschließen kann. Die Zunge 103 ist auf einer Feder 105 befestigt, so daß sie elastisch gegen die Luftdüse drücken kann und auch bei einer Rotation der Teile 96, 97 und 101 von der Luftdüse abgehoben werden kann.
  • Ein Balg 106 ist mit einem nach unten ragenden Teil der Klammer 101 über eine Übertragungsstange 107 verbunden. Die Zunge 103 und die Düse 104 sind auf einer Scheibe 108 befestigt, die zur Eichung der Vorrichtung verdreht werden kann.
  • Ein Relais 109 ist sowohl mit der Düse 104 als auch mit dem Balg 106 verbunden. Das Relais besteht aus einem GehäusellO (s. Fig. 10) und enthält eine Membran, die über einen Ventilschaft 112 und eine Kugel 113 betätigt wird. Die Kugel 113 liegt in einem Sitz 114, und der Schaft 112, der ein kegelförmiges Teil 115 besitzt, dichtet an dem Sitz 116 ab. Eine Blattfeder 117 drückt die Kugel 113 gegen den Ventilschaft 112.
  • Eine Druckluftleitung 118 ist mit einer Kammer 119, die unten im Gehäuse 110 liegt, verbunden und über eine Verengung 120 mit der Düse 104. Eine Druckausgangsleitung 121 ist mit dem Ventil 94 verbunden und mit der Bohrung in dem Gehäuse 110 zur Aufnahme des Ventilschaftes 112. Die Bohrung besitzt an gegenüberliegenden Enden die Ventilsitze 114 und 116. Eine Zweigleitung 122 verbindet den Balg 106 mit der Ausgangsleitung 121, und eine Zweigleitung 123 verbindet die obere Kammer 124 in dem Gehäuse 110 mit der Düse 104.
  • Der Motor 58 für jede Klinke 55 enthält einen Kolben 125 in einem Zylinder 126. Eine Druckluftquelle ist mit einem Ende beider Motoren 58, von denen nur einer in Fig. 8 dargestellt ist, über ein Ventil 127 und eine Leitung 128 verbunden. Die Leitung 128 ist auch mit einem Entlüftungsventill29 versehen. Eine Druckluftquelle steht in Verbindung mit einem Ende des Zylinders 126 über ein Ventil 130 und eine Leitung 131. Ein Entlüftungsventil 132 ist auch an die Leitung 131 angeschlossen.
  • Der Motor 34 enthält einen Kolben 133, der in dem Zylinder 134 gleitet. Eine Leitung 135 ist mit dem unteren Ende des Motors 34 verbunden, und die Druckluftquelle ist mit der Leitung 135 über ein Ventil 136 verbunden.
  • Für den Motor 34 ist noch eine weitere Druckluftquelle vorgesehen, die über ein Absperrventil 138 über die Leitung 135 zu einem automatischen Ventil 137 führt. Das Ventil 137 kann irgendeine Konstruktion sein und z. B. einen Kolben 139 in einem Gehäuser40 enthalten. Das Gehäuse 140 hat an der einen Seite eine Entlastungsöffnung 141 und eine Öffnung 142, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses ist eine langgestreckte Offnung 143 vorgesehen, die mit dem Ventil 138 verbunden ist. Der Kolben 139 besitzt eine Ringnut 144, die entweder die Öffnung 141 oder die Öffnung 142 mit der ) Öffnung 143 verbindet, je nachdem, welche Stellung der Kolben einnimmt.
  • Ein Solenoid 145 dient zur Betätigung des Ventils 137. Das Solenoid besteht aus einem Kern 146, der mit dem Kolben 139 verbunden ist, und einer Spule 146, die den Kern anzieht. Eine Batterie 148, die mit einem Pol geerdet ist, ist mit dem anderen Pol an das eine Ende der Spule 147 angeschlossen, während das andere Ende der Spule über einen Schalter 149 ebenfalls geerdet ist. Der Schalter 149 ist durch einen Regler 150 betätigbar, durch den ein Kontaktmetalll51-bewegt wird. Der Regler kann igrendeinem bekannten Typ angehören und umfaßt eine Welle 152 mit zwei Fliehgewichten 153 an Lenkern 154 und wird zusammen mit dem Motor 21 und der Walze 12 angetrieben. Ein Flansch 155 ist gleitbar auf der Wele 152 angeordnet und vermittels zweier Lenker 156 mit den Fliehgewichten 153 verbunden und trägt das Kontaktmetall 151.
  • Im Betrieb steht der Motor 21 zunächst still, und die Arme 24 befinden sich, wie in F i g. 1 gezeigt, in ihren vertikalen Stellungen. Die Klinken 55 sind in ihren betrieblichen Stellungen und fassen um die Arme 24 herum, so daß eine Bewegung der Arme 24 in Uhrzeigerrichtung in ihren unteren Lagern 26 begrenzt ist. Das Ventil 127 wird geöffnet, so daß Luft anter Druck der Leitung 128 zugeführt wird und zu den rechten Seiten der Kolben 125 in den Zylindern 126 gelangen kann. Das Entlüftungsventil 132 ist offen, damit die Klinken 55 in der Betriebsstellung gehalten werden. Durch Öffnen des Ventils 91 wird Druckluft den linken Seiten der Kolben 85 zugeführt, und die Ventile 92 und 94 werden geschlossen, so daß die Arme 24 in Verbindung mit den Klinken 55 gehalten werden. Zwischen der Wiegenrolle 13 und der Walze 12 läuft eine Bandschlaufe 10a des Bandes 10. Ein Wickelkern 157 wird in die Schlaufe eingelegt, und das Ende einer Papierbahn A oder eines anderen Materials, das aufzuwickeln ist, wird auf dem Kern 157 befestigt. Daraufhin wird das Ventil 91 geschlossen und das Ventil 94 geöffnet, so daß die Einrichtung 93 in Betrieb gesetzt wird und Druckluft den linken Seiten der Kolben 85, was im nachfolgenden ausführlicher beschrieben werden wird, zugeführt wird. Die Klinken 55 werden außer Eingriff mit den Armen 24 durch Öffnen des Ventils 130 gebracht, indem Druckluft den linken Seiten der Kolben 125 zugeführt wird. Das Ventil 127 ist geschlossen, und das Entlüftungsventil 129 ist geöffnet. Die Motoren 58 treten dann in Tätigkeit und heben die Klinken 55 von den Armen 24 ab (wie in Fig. 5 gezeigt), so daß sich die Arme 24 im Gegenuhrzeigersinn bewegen können, wobei der Kern 157 von der Bandschlaufe 10 a, die auf diese Weise um den Kern herumgespannt worden ist, erfaßt wird.
  • Daraufhin wird der Motor 21 in Betrieb genommen, wodurch sich nun das Band 10 in eine Richtung bewegt, die durch die Pfeile 158 angedeutet ist, und dabei um die Führungswalzen 11 bis 18 läuft, die das Band 10 in Form einer Schleife halten. Der Kern 157 wird durch die Bandschleife 10a, die den Kern umfaßt, in Rotation versetzt, so daß die Bahn A auf dem Kern zu einem Wickel 159 aufgewickelt wird.
  • Die Druckregelvorrichtung 93 liefert einen kontinuierlichen Luftdruck den linken Seiten der Kolben 85, wie in Fig. 8 gezeigt, so daß die Arme 24 an einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn um die unteren Lager 26 gehindert werden. Der Wickel 159 nimmt bei zunehmender Aufwicklung im Durchmesser zu und wirkt dieser Neigung entgegen, wobei den Armen 24 eine Bewegung gegeben wird, die der Bewegung der Wiegenrolle 13 entspricht. Der Luftdruck auf den linken Seiten der Kolben 85 wird durch die Vorrichtung 93 reguliert, wobei der Luftdruck bei einer Bewegung der Arme 24 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1 und 8) zunimmt, so daß der Wickel 159 insgesamt mit ungefähr der gleichen Spannung gewickelt wird. Der Betätigungshebel 96 steht in Berührung und wird geführt durch die Kurvenscheibe98, die sich synchron mit den Ständerarmen 24 bewegt. Bei einer Gegenuhrzeigerbewegung der Ständerarme 24 bewegt sich der Betätigungshebel 96 entsprechend der Kurvenscheibe 98 nach unten.
  • Mit zunehmender Kraft der Zunge 103, die auf dem Ende der Düse 104 aufliegt, liefert die Druckregelvorrichtung 93 einen zunehmenden Luftdruck in der Ausgangsleitung 121, die mit dem Zylinder 86 durch das Ventil 94 und die Leitung 90 verbunden ist. Wenn sich der Betätigungshebel 96 bei einer Gegenuhrzeigerbewegung der Ständerarme 24, wie in F i g. 1 und 8 gezeigt, bewegt, wird die flexible Klammer 101 im Gegenuhrzeigersinn, wie in F i g. 9 gezeigt, verschwenkt, wodurch die Feder 105, die die Zunge 103 trägt, veranlaßt wird, diese mit einer größeren Kraft gegen die Düse 104 zu drücken.
  • Die Leitung 118 ist mit einer Druckluftquelle verbunden, und der Druck in der Leitung 123 mit der Düse 104 nimmt mit zunehmender Andruckstärke der Zunge 103 gegen das Ende der Düse zu, weil zwischen der Leitung 118 und der Düse eine Verengung 120 liegt. Der Druck in der Leitung 123 wird der oberen Seite einer Membran 111 in dem Relais 109 zugeführt, und dieser vergrößerte Druck auf der Membran versucht, die Kugel 113 von ihrem Sitz 114 gegen die Wirkung der Blattfeder 117 abzuheben, so daß Druckluft aus der Leitung 118 und der Kammer 119 in die Leitung 121 ausströmen kann, die die Ausgangsleitung ist, welche mit dem Zylinder 86 über die Leitungen 90 und 121 verbunden ist.
  • Die Druckzunahme bei einer Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 96 wird auf einen vorbestimmten Wert begrenzt, der der tatsächlichen Abwärtsbewegung des Hebels 96 entspricht, die auf die Wirkung des Balges 106 zurückgeht. Der erhöhte Druck in der Leitung 121 betätigt über eine Abzweigleitung 122 den Balg 106, der durch die Stange 107 versucht, die flexible Klammer 101 gegen ihre eigene elastische Unterlage in sich zu verbiegen, so daß die Zunge etwa die gleiche Stellung und den gleichen Schließeffekt auf die Düse 104 ausübt wie vor der Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 96.
  • Der letztere Effekt beruht auf der Tatsache, daß die Zunge 103 sich unter einem Winkel zur Achse der Stangen 107 und 97 erstreckt, so daß die Kugelspitze 102 die Zunge 103 von der Düse 104 abhebt, wobei die Verbiegung der Klammer 101 in sich selbst erfolgt. Die Relativbewegung des Hebels 96 bei der Verschwenkung der Klammer 101 zur Erhöhung des Druckes in der Leitung 121 und des Balges 106, der die Klammer 101 verbiegt, um den Druck in der Leitung 121 zu begrenzen, kann durch Verdrehen der Scheibe 108 justiert werden, wodurch der Winkel der Zunge 103 in bezug auf die Achsen des Balges 106 und der Stange 107 und der Welle 97 verändert wird.
  • Eine weitere Abwärtsbewegung des Hebels 96 bei zunehmender Gegenuhrzeigerbewegung des Ständerarmes 24 ergibt eine noch weitere Druckzunahme in der Leitung 121. Somit wird, da der Druck, geregelt durch die Vorrichtung 93, der linken Seite der Kolben 85 entsprechend F i g. 8 zugeführt wird, die Spannung der Bandschlaufe 10 a um den Winkel 159 erhöht, wenn der Durchmesser des Wickels zunimmt, so daß die Bahn A auf die Rolle mit im wesentlichen der gleichen Spannung aufgewickelt wird.
  • Wenn der Wickel 159 den gewünschten Durchmesser erreicht, wird der Motor 21 stromlos, und die Bewegung des Bandes 10 hört auf. In diesem Augenblick wird das Ventil 94 geschlossen und das Entlüftungsventil 92 geöffnet. Das Ventil 88 wird geöffnet, damit Druckluft den rechten Seiten der Kolben 85 zugeführt werden kann, damit sich die Ständerarme 24 und die Wiegenrolle 13 zur Grenze ihrer Bewegungen im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 1 und 8 dargestellt, bewegen, die durch die Länge des Bandes 10 bestimmt wird. Die Bahn A wird dann von dem fertigen Wickel 159 abgeschnitten, und der Wickel wird dann auf den Teil des Bandes 10 zwischen der angetriebenen Walze 12 und der Wiegenrolle 13 abgesenkt, damit sie dem weiteren Verwendungszweck oder der Lagerung zugeführt werden kann. Vor Beginn der Herstellung eines weiteren Wickels 159 werden die Ständerarme 24 zurück in ihre ursprünglichen vertikalen Stellungen bewegt, dadadurch, daß das Ventil 92 geschlossen und das Ventil 91 geöffnet wird, damit Druckluft den linken Seiten der Kolben 85 zugeführt wird. Die Klinken 55 werden vorher in ihre Betriebsstellungen durch Anlegen von Druckluft an die linken Seiten der Kolben 125, d. h. durch Öffnen des Ventils 127 und Schließen des Ventils 129, gebracht.
  • Die Ingangsetzung der Bremse 59 stellt sicher, daß die Schlaufe 10 a des Bandes 10 zwischen der angetriebenen Walze 12 und der Wiegenrolle 13 vorhanden ist und nicht zwischen irgendwelchen anderen Führungswalzen. Die Bremse 59 setzt der Bewegung der Wiegenrolle 13 einen Widerstand entgegen, so daß sie bei einer Bewegung der Ständerarme 24 im Uhrzeigersinn (Fig. 1 und 8), also in Richtung auf die Walze 12 zu, dazu neigt, das Band 10 zwischen der Wiegenrolle 13 und der Führungswalze 14 zu spannen, so daß sich die Bandschlaufe 10a zwischen der angetriebenen Walze 12 und der Wiegenrolle 13 bildet. Die Bremse 59 kann in geeigneter Weise durch Anlegen von Druckluft an den aufblasbaren Statorteil 63 geregelt werden.
  • Die Steuerwalze 17 dient dazu, das Band 10 bei seiner Bewegung im wesentlichen auf dem gleichen Wege über die Walzen zu führen, die das'Band in der schleifenförmigen Bahn halten. Wenn das Band dazu neigt, in der einen Richtung von dem Wege abzuweichen, bewegt sich der Fühler 51 zusammen mit dem Band unter der Einwirkung der Feder 77, so daß sich der Ventilkern 74 aus dem konischen Teil 73 herausbewegt und das Ventil 72 in größerem Maße öffnet. Der Druck auf die Membran 78 in dem Motor 49 wird dann verringert, so daß sich das Lager 44 der Steuerwalze 17 in eine bestimmte Richtung bewegt, wodurch das Band auf seinen ursprünglichen Weg zurückgeführt wird. Versucht das Band, in der anderen Richtung abzuwandern, wird das Ventil 72 stärker geschlossen, so daß der Luftdruck auf die Membran 78 zunimmt und das Lager in die andere Richtung bewegt wird, wodurch wiederum das Band auf seinen ursprünglichen Weg zurückgebracht wird.
  • Die Antriebsverbindung zwischen der Walze 12 und der Führungswalze 14 enthält die Kupplung 67 und die Antriebskette 64, die bewirkt, daß der Fühler 51 und die Steuerwalze 17 immer auf dem gespannten Teil des Bandes 10 arbeiten. Die Größen der Kettenräder 65 und 66 entsprechen denen der Walzen 12 und 14, und zwar derart, daß die Führungswalze 14 mit einer langsameren Umfangsgeschwindigkeit arbeitet als die angetriebene Walze 12.
  • Das untere Trumm des Bandes 10, geführt durch die Walzen 16, 17, 18, 11 und 12, ist dadurch gespannt, und das obere Trumm zwischen den Walzen 12 und 14 und auf der Wiegenrollel3 ist verhältnismäßig lose, so daß der Wickel 159, selbst wenn er vollständig gewickelt ist, immer zu einem bestimmten Betrag von der Bandschlaufe 10a umfaßt wird.
  • Das Antriebsmoment, daß die Führungswalze 14 mit der langsameren Umfangsgeschwindigkeit antreibt, wird über die Kupplung 67, die auf Rutschen eingestellt werden kann, übertragen, so daß das Band 10 nicht reißen kann. Die richtige Kupplungseinstellung kann durch Justieren der Feder 71 erfolgen, die auf eine bewegliche Platte 69 der Kupplung wirkt.
  • Damit die Antriebsverbindung zwischen den Walzen 12 und 14 richtig wirkt und damit die Bremse 59 an der Wiegenrolle 13 die anfängliche SchlaufelOa in dem Band 10 bilden kann, sind die Walzen 12, 14 und die Wiegenrolle 13 vorzugsweise mit einem rutschfesten Belag versehen. Der rutschfeste Belag kann gummiartigen Charakter haben und soll eine genügende Haftung zwischen der entsprechenden Walze und dem Band 10 geben.
  • Es ist wünschenswert, die Führungswalze 14 und die Andruckrolle 15 während des Betriebes voneinander zu trennen, damit eine Faltenbildung und ungleichmäßige und übermäßige Abnutzung des Bandes 10 während des Betriebes verhindert wird. Diese Funktion wird durch den Regler 150, das Solenoid 145 und das Ventil 137 in Verbindung mit dem Motor 34 ausgeübt. In dem Maße, wie das Band 10 und die angetriebene Walze 12 an Geschwindigkeit zunehmen, nimmt auch die Welle 152 des Reglers an Geschwindigkeit zu, und schließlich bewegen sich die Fliehgewichte 153 ausreichend weit nach außen, so daß das Kontaktmetall 151, das an dem Flansch 155 befestigt ist, in eine Stellung gelangt, in der der Schalter 149 geschlossen wird. Der Schalter vervollständigt dann einen elektrischen Kreis, in welchem die Batterie 148 und die Spule 147 liegen, so daß diese mit Strom versorgt wird, wodurch der Solenoidkern 146 nach oben gezogen wird. Der Ventilkolben 139 ist mit dem Kern 146 verbunden und bewegt sich mit dem Kern nach oben, so daß die Öffnungen 142, die mit Druckluft versorgt werden, mit der Öffnung 143 vermittels der Ringnutl44 in dem Kolben verbunden werden. Dadurch wird die Druckluft von dem Ventil 137 über die Leitungl35 und das Ventil 138 der unteren Fläche des Kolbens 133 des Motors 34 zugeführt, so daß das Ende des Hebels 31 und das Lager 30 der Walze 14 angehoben werden. Die Führungswalze 14 hebt sich dadurch bei einer bestimmten Geschwindigkeit der angetriebenen Walze 12 von der Andruckrolle 15 ab.
  • Wenn der Antrieb gestoppt ist, kehren die Fliehgewichtel53 in ihre ursprünglichen Stellungen zurück, und das Kontaktmetall 151 öffnet den Schalter 149. Dadurch wird der Stromkreis durch die Spule 147 unterbrochen, und der Ventilkolben 139 bewegt sich in seine ursprüngliche Stellung zurück, in der er die Öffnung 143 mit der Entlüftungsöffnung 141 verbindet. Die Walze 14 bewegt sich jetzt in die Andruckstellung auf die Rolle 15 zu, wobei das Band 10 zwischen Führungswalze 14 und Andruckrolle 15 eingeklemmt wird. Das bewirkt, daß die untere Bahn des Bandes über die Walzen 16, 17, 18 und 11 gespannt gehalten wird, während das obere Teil zwischen den Walzen 12 und 14 und über die Rolle 13 hingegen lose gehalten wird, so daß der obere Teil des Bandes bewegt werden kann, um den fertigen Wickel zu entladen und eine Schlaufe 10a zur Aufnahme bzw. zum Herstellen eines neuen Wickels zu bilden.
  • Obgleich die Führungswalze 14 und die Andruckrolle 15 zusammengebracht werden, um ein Rutschen des Bandes 10 an der Führungswalze zu verhindern, damit ein Teil des Bandes gespannt und der andere lose gehalten werden kann, ist es nicht unbedingt erforderlich, eine entsprechende Andruckrolle für die Antriebswalze 12 vorzusehen, weil die Walze 12 einerseits einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat und dieser zum großen Teil von dem Band 10 umschlungen ist und andererseits die Walze 12 außerdem auf ihrer Oberfläche einen rutschfesten Belag besitzt.
  • Die Größe der Schlaufe 10 a kann durch Verschiebung der Spannrolle 16 verändert werden. Die Lagervorrichtung 35 und die Spannrolle 16 lassen sich durch die Schraubenspindeln 37 vermittels der Zahnräder 39 und 40 und der Welle 41 verstellen. Eine Kompensation der Dehnung des Bandes kann ebenfalls durch Verstellen der Rolle 16 nach links vorge nommen werden (F i g. 1).

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, wobei das bahnförmige Material zur Bildung eines Wickels auf ein endloses, eine Anzahl von Führungswalzen umschlingendes Band geleitet wird, das im Bereich zwischen zwei Führungswalzen eine lockere Bandschlaufe zur Aufnahme eines Wickelkernes bildet und in einem weiteren Bereich gespannt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem gespannt gehaltenen Bereich des Bandes (10) eine an sich bekannte Einrichtung zur Steuerung des Bandgeradlaufes zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Einrichtung zur Steuerung des Bandgeradlaufes aus einem Fühler (51) zur Abtastung der Bandkante und einer in Abhängigkeit von der Stellung des Fühlers verstellbaren Steuerwalze (17) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der in Bandlaufrichtung am Ende der Bandschlaufe gelegenen Führungswalze (14), einer Andruckrolle (15) und einer die Führungswalze oder der Andruckrolle verstellenden Einrichtung (31, 34) eine Klemmvorrichtung gebildet ist, die das Band (10) im Stillstand festsetzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der lockeren Bandschlaufe (10 a) eine in schwenkbaren Ständerarmen (24) gelagerte Wiegenrolle (13) angeordnet ist, wobei mit den Ständerarmen eine Druckvorrichtung (54) verbunden ist, die mit ansteigendem Durchmesser des Wickels (159) einen zunehmenden Druck in Richtung auf den Wickel ausübt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Wiegenrolle (13) wirkende Bremse vorgesehen ist, die die Bildung der Bandschlaufe (10 a) in Bandlaufrichtung vor der Wiegenrolle veranlaßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 160900, 675 979, 716122, 726177, 962220; deutsche Auslegeschrift Nr. zu 080 1080477; britische Patentschrift Nr. 417 769 ; USA.-Patentschrift Nr. 2218548.
DE1963K0051360 1963-11-12 1963-11-12 Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material Pending DE1280620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0051360 DE1280620B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0051360 DE1280620B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280620B true DE1280620B (de) 1968-10-17

Family

ID=7225958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0051360 Pending DE1280620B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817870A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelvorrichtung für eine Bahn aus Papier oder ähnlichem Material
WO2006110223A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160900C (de) * 1904-08-05
GB417769A (en) * 1933-04-11 1934-10-11 Jagenberg Werke Ag Improvements in or relating to machines for reeling paper or like webs
DE675979C (de) * 1936-10-20 1939-05-23 Kurt Fehlhaber Doppeltragwalzenroller
US2218548A (en) * 1935-04-12 1940-10-22 R Hee & Co Inc Differential tension device
DE716122C (de) * 1941-02-22 1942-01-14 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierspannungsregler in Rotationsdruckmaschinen
DE726177C (de) * 1941-02-23 1942-10-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
DE962220C (de) * 1954-02-09 1957-04-18 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum kernlosen Aufrollen von Bahnen, insbesondere Cellulose-, Holzschliff- u. dgl. Bahnen
DE1080477B (de) * 1958-06-16 1960-04-21 Erwin Burbach Hydraulisch arbeitende Steuervorrichtung zur Regelung des Geradlaufes von endlosen Baendern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160900C (de) * 1904-08-05
GB417769A (en) * 1933-04-11 1934-10-11 Jagenberg Werke Ag Improvements in or relating to machines for reeling paper or like webs
US2218548A (en) * 1935-04-12 1940-10-22 R Hee & Co Inc Differential tension device
DE675979C (de) * 1936-10-20 1939-05-23 Kurt Fehlhaber Doppeltragwalzenroller
DE716122C (de) * 1941-02-22 1942-01-14 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierspannungsregler in Rotationsdruckmaschinen
DE726177C (de) * 1941-02-23 1942-10-08 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung in Rotationsdruckmaschinen
DE962220C (de) * 1954-02-09 1957-04-18 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum kernlosen Aufrollen von Bahnen, insbesondere Cellulose-, Holzschliff- u. dgl. Bahnen
DE1080477B (de) * 1958-06-16 1960-04-21 Erwin Burbach Hydraulisch arbeitende Steuervorrichtung zur Regelung des Geradlaufes von endlosen Baendern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817870A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelvorrichtung für eine Bahn aus Papier oder ähnlichem Material
DE19817870B4 (de) * 1998-04-22 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Wickelvorrichtung für eine Bahn
WO2006110223A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines bandwickels
DE3010508A1 (de) Angetriebene einrichtung zum steuern des umlaufes einer haspel
DE69217378T2 (de) Wickelmaschine
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE3019001A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
DE102013015326A1 (de) Kantenausrollvorrichtung
CH494180A (de) Spulgerät
EP0140168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE1280620B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE734617C (de) Einrichtung zum Spannen faden- oder bandfoermigen Gutes, insbesondere von Walzgut zwischen zwei Walzgeruesten
DE4204550A1 (de) Steuerung der bahnspannung einer bewegten materialbahn
DE1229361B (de) Vorrichtung zum Wickeln von bahnfoermigem Gut
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE716122C (de) Papierspannungsregler in Rotationsdruckmaschinen
DE3744600A1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule
DE715571C (de) Anordnung zum Gleichhalten der Aufwickelspannung von Filmwickeln bei Filmherstellungsmaschinen
DE60009921T2 (de) Verfahren zum verändern der linearen last bei einer wickelmaschine
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE2729346A1 (de) Auflauftrommeln - spannrollen
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn